1881 / 64 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

vor dem GEroßherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Das Schlußrerzeichniß und die Schluß⸗ rechnung nehst den Belägen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Neubraudenburg, den 12. März 1881. C. Latendorf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[7405]

Vom Herzogl. S. Amtsgericht II. bei Coburg ist über das Vermögen des Handels⸗ manns Georg Bauer hierselbst heute, den 11. März, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justus Eichhorn hier ernannt, und ergeht an alle diejenigen Personen, welche eine zur Konkurkmasse gehörige Sache im Besitz haben oder etwas zur Konkursmasse schulden, die Anweisung, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen

oder zu leisten, sowie von ihrem Besitz der Sache

und von den Forderungen, für welche sie aus der

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh-

men, dem Verwalter bis zum 7. April 1881 Anzeige zu machen. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen läuft bis zum 12. April 1881 und ist zugleich auf diesen Tag, Vormittags 10 Uhr, allae⸗ meiner Prüfungstermin, sowie auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners auch zur Beschlußfassung über einen Zgwangsvergleichsvorschlag vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, in welchem auch über die de⸗ finitive Wahl des Verwalters, sowie über die Be⸗

stellung eines Gläubigerausschusses zu beschließen ist.

Neustadt b. Ceburg, den 11. März 1881.

B. Kleemann,

Gerichtsschreiber am Herzogl. Amtsgericht II.

1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Johann Christian Wilhelm Gulau in Scharmbeck wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Die Aufhebung des Konkurses ist nach vorgenom⸗ mener Schlußvertheilung erfolagt.

Ssterholz, den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Roscher. Beglaubigt: Ball, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

A₰ [7493] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Lipski in OSstersde wird heute am 14. März 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Sekretär Zencke von hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung etger Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 12. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 9. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte im Zimmer Nr. 9 Termin anberaumt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 5. April 1881 einschließlich.

Königliches Amtsgericht zu Osterode, den 14 März 1881. 8

Beglaubigt: Gutzeit, Gerichtsschreiber.

[7430] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerberei⸗Besitzers Karl Thomas in Perleberg ist in Folge eines von dem Gemein⸗

zu Neustadt

T4an] Konkursverfahren. Nr. 2081. Ueber das Vermögen des Hermann Elleusohn, Besitzer des „Gasthauses St. Bla⸗ sien“ dahier, wurde am 4. März d. Js. das Konkursverfahren eröffnet. Konkure verwalter: Großh. Herr Notar Lehmann in 85 eeee b

Konkursforderungen sind bis zum 26. 1881 arzumelden. 1 8 „Termin zur Wabl eines anderen Verwalters, Eläubigerausschusses u. s. w., ist auf Montag, den gs. „eötne d. Is, Vormittags 9 Uhr, ange⸗ ordnet.

Prüfungstermin ist ouf Montag, den 4. April d. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigexflicht bis zum 26. März d. Js.

St. Blasien, den 4. März 1881. Großb. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Erb.

[7475]

K. Amtsgericht Sulz a./N.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gottlieb Votteler, Hutmachers dahier, wird heute

am 12. März 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsnotariatsverweser Grauer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. April 1881. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 21. April 1881, Vorm. 9 Uhr.

Beglaubigt: Gerichtsschreiber Steeger.

[7498] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der hierselbst verstorbenen Schlosserwittwe Harnisch, Dorothea, geb. Sattelberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Strelitz, den 12. März 1881.

Das Großherzogliche Amtsgericht. Giehrke. 8

1199 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Kleidermachers Christian Würtz, wohnhaft zu Trier, ist, da Seitens der Gläubiger in dem anberaumten Termine Niemand erschienen war, durch Beschluß des Gerichts vom 11. März dieses Jahres der Kaufmann Peter Dilles zu Trier zum definitiven Konkursverwalter ernannt worden

Trier, den 12. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[7516] Rachstehende Verfügung:

In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Bäckermeisters Happe zu Uslar wird zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf

Dienstag, den 29. März 1881, 1. Morgens 11 Uhr, anberaumt.

Das Schlußverzeichniß, Schlußkechnung nebst Belegen und den Bemerkungen des Gläyubiger⸗ I sind auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ geleat.

Uslar, den 8. März 1881.

Königliches Amtsgericht. J. gez. Kamlah. 8 wird biermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Uslar, den 14. März 1881.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

H. Pabst, A.⸗G.⸗Secretair.

[7421]

schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ bvergleiche Vergleichstermin auf den 5. April 1881, Vormittags 10 Uhr, dem Königlichen Amtegerichte hierselbst anbe⸗

Perleberg, den 11. März 1881.ü Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Schiftan von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 13. April 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Kynast in unserem Terminszimmer Nr. 7 im Landgerichtsgebäude hier⸗ selbst anberaumt worden. Ratibor, den 11. März 1881.

Köni l. Amtsgericht. Abth. IX.

7514]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Grunwaldt hierselbst wird zur Beschlußfassung über die Wahl des defi⸗ nitiven Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläunbigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkureordnung bezeichneten Gegenstände auf den

25. März 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt.

Saalfeld, den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Preuß, Gerichteschreiber. [7485]

In dem Konkurse über das Vermögen des In⸗ strumentenmachers Carl Heinrich Felix Gör⸗ mar zu Soranu soll die Schlusvertheilung der Mass vorgerommen werden. Die Summe der zu berücke schtigenden Forderungen beträgt 17 443 20 ₰.“ davon sind 197 42 bevorrechtigte. Der zur Periheliuns verfügbare Massenbestand beträgt 952 6 .

Soran N.⸗L., den 15. März 1881

Jonas Henschel,

Konkursverwalter.

Kaufmanns W. G. Neumann von hier soll

I Goldarbeiters Ferdinand Steinmann zu Blotho wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch

Lambert 12. März 1881, Nachmittags 34 Uhr, das Kon⸗

den 4. April 1881.

In dem Konkurse über das Vermögen des eine Abschlagsrertheilung vorgenommen werden; die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen be⸗ trägt 29 804 18 ₰; davon sind 109 65 bevorrechtigt; der zur Vertheilung verfügbare

Massebestand beträgt 5500 Vandsburg, den 14. März 1881. Der Konkursrerwalter: Hundertmark.

—..—

Das Konlursverfahren uüber das Vermöͤgen des

rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1881 be⸗ stätigt ist, hbierdurch aufgehoben. Blotho, den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Wippermann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Habenicht, Gerichteschreiber.

[7406] Konkursverfahren.

Nr. 3966. Ueber das Vermögen des Bierbrauers Angust Hirt von Villingen wird auf Antrag des Himmelsbach von hier, heute, am

kursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich Ostander hier wird zum Konkursserwalter ernannt.

Konkursforderungen sind anzumelden bis Montag,

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird auf Montag, den 11. April d. J.,

Bormittags 10 Uhr. bestimmt. 8 de.

Offener Arrest ist erlassen.

Billingen, den 12. März 1881.

roßherzogliches Amtsgericht: r Grerichtsschreiber: Huber.

.

Herr Heinrich Mitwich zu Wiesbade ernannt. ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 188l einschließlich. 8 1 8 Aumeldefrist von Konkursforderungen gleichfalls bis zum 2. April 1881 einschließlich. Erste „Gläubigerversammlung Mittwoch, 30. März 1881, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin Montag, den 11. April 1881, Vormittags 9 Uhr.

Wiesbaden, den 9. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

3 198 Bekanntmachung.

Das kal. Amtsgericht Winnweiler hat auf An⸗ trag eines Gläubigers, am heutigen Tage, Vorm. 10 Uhr, über das Vermögen des Wirths und Krämers Heinrich Hein, in Gundersweiler wohn⸗ haft, den Konkurs eröffnet und als Konkurs⸗ verwalter den Geschästsmann Carl Kiefer dahier ernannt.

Termin zur Wahl eines andern Verwalters ꝛc. am Dienstag, den 29. l. Mts., Vorm. 9 Uhr. Schlußtermin zu Forderungsanmeldungen Dienstag, den 19. April I. Is.

Prüfung der angemeldeten Forderungen Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Offener Arrest erlassen. 6

Winnweiler, den 10. März 1881.

Der kgl. Gerichtsschreiber:] Helm.

ist zum

den

8 8

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 64.

[7436] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Nachtrag II. zu dem südwestdeutschen Ausnahme⸗ tarif vom 1. Norember 1879, theilweise ermäßigte Fracht sätze enthaltend, kommt mit dem 1. April d. Js. zur Einführung. Fünf Pfg. Straßburg, den 9. März 1881. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[7437] Bekanntmachung.

„Am 15. März tritt Nachtrag V. zum holländisch⸗ südwestdeutschen Tarifheft 2, enthaltend Aenderung der Routen im Verkehr mit Basel, in Kraft. Aus⸗ kunft ertheilt die Gütererxpedition Basel.

Straßburg, den 11. März 1881.

Kaiserliche Geueral⸗Direktion 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. [752323I Bekanntmachung.

Am 15. d. Mts. tritt Nachtrag I. zum direkten Viehtarif zwischen belgischen und diesseitigen Sta⸗ tionen in Kraft. Auskunft ertheilen die Güter⸗ 11u“ und das Verkehrs⸗Bureau in Straß⸗

urg.

Straßburg, den 12. März 1881. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[7524] Bekanntmachung.

Am 1. Mai d. J. treten für den Verkehr zwischen den Stationen der holländischen Bahn Amsterdam, S'Gravenhage und Leyden einer⸗ und verschiedenen lothringischen und luxemburgischen Stationen ande⸗ rerseits neue erböhte Tarifsätze in Kraft, worüber Nachträge zu den Heften 3 a. und 3 b. des holländisch⸗ füdwestdeutschen Tarifs herausgegeben werden. Auskunft ertheilen unser Verkehrsbüreau in Straßburg, sowie die Güterinspektion in Metz und Luxemburg.

Straßburg, den 12. März 1881. Kaiser liche General⸗Diektion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

Transportbegünsigung für Ausstellungs⸗ gegenstände. Für diejenigen Gegenstände, welche auf der in der Zeit vom 11. bis intl. 13. d. M. in Greifswald stattfindenden „Allgemeinen Vogel⸗, Geflügel⸗ und Fischereiausstellung“ arsgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den unter unserer Verwaltung stehenden Bahnstrecken eine Transport⸗ begünstigung in der Art gewährt, daß für den Hin⸗ trankport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗ comités nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport innerhalb acht Tagen nach Schlus der Ausstellung stattfindet.

Berlin, den 13. März 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7440] Königliche Militär⸗Eisenbahn. Im Gypeverkehr von Sperenberg nach de Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn treten für die Stationen Ferdinandstein und Podejuch vom 1. Mai 1881 ab erhöhte Tariffätze in Kraft; die⸗ selben siud bei den diesseitigen Stationen und der Betriebs⸗Abtheilung Militär⸗Bahnhof in Schö berg zu erfahren.

Schöneberg, den 14. März 1881.

[7521] Der in unserer Bekannt⸗ machung vom 16. Februar 8 er. in Aussicht gestellie ander⸗ 4 weite Tarif für den direkten 8* Güterrerkehr im Cottbus⸗ Großenhain sischen Verbande kann mit dem 1. April er. noch nicht in Kraft treten. Zu welchem Zeitpunkt der Tarif erscheint, wird später bekannt gemacht. Bis zu diesem Zeitpunkte behalten die seitherigen direkten Frachtfätze Gultigkeit. Cottbus, den 14. Marz 1881. Die Direktion. der Cottbns.Großenhainer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, zugleich im Ramen der betheiligten Berwaltungen.

174093392 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Schnei⸗ dermristers Christtan Becker, Elise, ge⸗ orne Guckes zu Wiesbaden ist am 9. März 1881,.

Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet worden.

RMumänisch⸗Galizisch⸗Deutscher Verband⸗ [7432] Güterverkehr.

Nach den im Fürstenthum Rumänien geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind alle Serdungen, welche im Ganzen, oder deren einzelne Colli nicht

und daher auf Grrad des §. 48 Absatz I. Punkt 2 des Betriebs⸗Reglements vom Eisenbahntransporte ausgeschlossen.

Breslau, den 3. März 1881.

Im Auftrage der Verbands⸗Verwaltungen: Köuigliche Direktion

der Oberfchlesischen Eisenbahn.

[7433]

Posen⸗Schlesisch⸗-Märkischer Verband. Vom 1. März d. J. kommen für die im rubri⸗ zirten Verbande naoch dem städtischen Central⸗ Biehhofe bei Station Friedrichsberg der Ber⸗ liner Ringbahn bestimmten Viehtransporte (excl. Pferde) in Einzelsendungen und Wagenladungen die für Station Berlin geltenden Frachtsätze unter Zu⸗ schlag einer Ueberfuhrgebühr von 7,20 pro Wagen, welcher Betrag auch für balbe Wagen⸗ ladungen und Einzelviehsendungen voll zu erheben ist, zur Anwendung. Für die auf dem Viehhofe zur Entladung kom⸗ menden Wagen beträgt die Desinfektions gebühr: 2 für einen einbödigen Wagen, 3 für einen Etagewagen. Breslau, den 7. März 1881. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, Namens der Verbandsverwaltungen.

[7434]

Mit dem 30. April d. J. treten die im Tarif für den Stettin⸗Ungarischen und Ungarisch⸗Rheinischen bezw. Westostdeutsch⸗Ungarischen Holzver kehr vom 1. Januar 1879 nebst Nachträgen enthaltenen Fracht⸗ sätze des Ausnahmetarifs B. außer Kraft

Breslau, den 8. März 1881.

Im Auftrage der Verband⸗Verwaltungen:

Königliche Direktton der Oberschlesischen Eisenbahn.

[7519] 1 Mitteldeutsch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband. Ausnahmetarif fur Holztransporte vom 1. August 1879.

Am 1. Mai d. J. werden die im rubrizirten Ausnahmetarife enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen der Königl ich Ungari⸗ schen Staatsbabknen aufgehoben und bleiben nur noch die Sätze füͤr den Verkehr mit der Kaschau⸗ Oderberger, Ungarischen Nordostbahn und Ersten Ungarisch⸗Galizischen Eisenbahn bestehen.

Breslau, den 15. März 1881.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung 7520] Posen⸗Schlesisch⸗Märkischer Verkehr.

Für die Beförderung von gebranntem Kalk in Sendungen von 10 000 kg pro Frachktbrief und Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht kommen von den Stationen der Oberschlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach Berlin N. M. E. und B. G. E. und Berliner Nordbahn⸗ stationen sowie nach Briesen, Cocpenick, Erkner, Fürstenwalde und Brand, Grünav, Halbe und Königs⸗Wusterhausen die im Posen⸗Schlesisch⸗ Märkischen Verbandtarife vom 1. Juni 1879 nebst Nachträgen enthaltenen Ausnahmesätze, soweit die⸗ selben niedriger sind als die betreffenden Frachtsätze des Spezialtarifs III., bis auf Weiteres zur Er⸗ hebung. Unsere Bekanntmachung vom 22. November v. Js. wird hierdurch ent’prechend wodifizirt. Breslau, den 15. März 1881.

8 Königliche Direktion

der Oberschlesischen Eisenbahn,

als geschäftsführende Verwaltung. Rheinisch⸗Niederländischer Güterverkehr. m 1. April cr. tritt ein neuer Tarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahr eugen und lebenden Thieren zwischen diesseitigen Stationen einer⸗ und Niederländischen Stationen godererseits in Wirk⸗ samkeit. Preis 0,20 Cöln, den 14. März 1881. Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. In Folge mehrerer Deichbrüche am linten Ufer der Weser zwischen Hoyz und Dreye ist die Venlo⸗Hamburger Bahn bei Kirchweyhe und damit der Verkehr nach und von Bremen und Hamburg unterbrochen und wird nach dem Umfange der Deichbrüche die Unterbrechung voraussichtlich mehrere Wochen dauern. Während dieser Zeit fallen die Schnell⸗ und Courierzüge 137 und 147, bezw. 132 und 148 zwischen den Stationen Obnabrück und Bremen, sowie sämmtliche Personen⸗ züge zwischen Kirchweyhde und Bremen aus. Güter nach Bremen, Hamburg und darüber hinaus, sowie in umgekehrter Richtung, soweit sie tarifmäßig über die unterbrochene Strecke zu leiten sind, werden nur dann zur Beförderung angenommen, wenn die Fracht⸗ briefe den Weg über Quakenbrück oder Wunstorf vorschreiben. An Stelle der direkten Tarife kom⸗ men als dann die Umkartirungt frachten zur Anwendung. Ausgenommen hiervon bleiben Kohlensendungen nach Bremen, Hamburg und darüber hinaus, sowie die sum Seehafen⸗Ausnahmetarif vom 1. März 1880 nebst Nachträgen und dem Ausnahmetarif des Rbeinisch⸗Niederdeutschen Verbandes vom 20. Ok⸗ tober 1880 nebst Nachtrag I. abzufertigenden Güter, welche ohne Frachterhöhung über andere Routen ge⸗ fahren werden. Cöln, den 14. März 1881. König⸗ liche Direktion.

[7435] Bekaunntmachung.

Für den Verkehr von den Stationen Piesberg

der Hannoverschen bezw. Eversburg der Oldenbur⸗

gischen Eisenbahn nach Rbeinischen, Munster⸗En⸗

scheder und Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Stationen

sind neue bezw. anderweite, theilweise ermäßigte

Antnahmetarifsätze für Steinkohlen⸗ und Bruch⸗

steintrankporte in Kraft getreten.

Näheres ist bei den genannten Stationen zu er⸗

fahren.

Oldenburg, 1881, März 10.

Namens der betheiligten Verwaltungen Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

Behrens.

Redacteur: Riedel.

Berlin

mehr als 5 kg wiegen, dem Postzwange unterworfen,

Berlag der dition (Kessel. 422, Ne..

64.

Berliner Börse vons 16,. März 1881.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den gusammengehörigen Effektengattungen georänet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liqui d befindl. Gesellschaften ünden sich am Schlusse des Courszettels

‚Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. ESsterr. Wüähr. = 2 Mark.

100 Gulden holl. Währ. 100 Rubel = 320 Mark.

Amsterdam. do. Brüss. u. Antw. do. do. London. T“ Patis . .. 1o1 Budapest..

10 Wien, öst. W.

dOo. Petersburg.. d0o.. . Warschau..

100 Francs = 80 Mark.

170 Mark. 1 Livre Sterling

1 Mark Banco 20 Mark.

Wechsel.

[100 Fl. 100 FIl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Str 1 L. Strl. 1100 Fr. 100 Fr. 100 Fi. 100 Fl. 100 Fl. 100 S. R. 3 .100 S. R. 3 100 S. B. 8 T. 6

1. 1

SO0 d0 G,d 00 00 O00 do0 00 d0 l

3EE,-AERE 00

x

4 EgEA

1

0—

0%

174,50 bz 173 65 bz 210 25 bz 209,00 bz 210,40 bz

.

C

—, —.,—.—

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten

pr.

Stück Sovereigns pr. Stück.. 20-Francs-Stück ..

8866ö

Dollars pr. Stück. Imperials pr. Stück

do.

do.

pr. 500 Gramm fein.. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.... Franz. Bankn. pr. 100 Frcez....

Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl... Silbergulden pr. 100 Fl..

Russische Banknoten pr.

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %.

1395,00 G 20,515 bz 81,05 bz

174,65 bz

100 Rubei 211,00 bz

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 10. Consolid. Preuas. Anleihe 4 ½ ¹/4. u. 1/10. 4 88 u. 1/7.

do.

Staats-Anleihese.. 1852

do.

4

Staats-Schuldscheine. Kurmärkische Schuldv. 3 ½

Neumärkische

Oder-Deichb.-Obl. I. v

do.

Berliner Stadt-Oblig.

do. do.

Berliner.. do. do.

Kur- u. do. do. do.

do.

Piandbriefe.

20 . do. do.

do. do. do. do d 5. do.

Rentenbrief-

Sächsisch

Schles

do. do. Breslauer Stadt-Anleihe4 Casseler Stadt-Anleihe 4 Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d Berl. Kaufmw.

do. Land Posensche, neue . Sächsische. Schlesische altland

Landschaftl. Central- Neumärk..

neue

neue

neue . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Ostpreussische .. 31 d 1

do.

do.

do. landsch. Lit. A. d do. do. do. Lit. C. I do0 do. da. I. do. do. I. do. neue 1 do. do. U 8 do. do. U. Westphülische.. Westpr., zitterach. II. gerie do. ee :

do. do.

do.

[Hannoversche... Hessen-Nassau.. Kur- u. Neumärk. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche.. Preussische. Rhein. u. Westph.

90. . .⸗ Schlesische. Nwig-Holstein .

,53 4

es-Ord.

4

3 ½

7 * 133

—4 3%½ 3* 4

44

N. Brandenb. Credit 4

0. 1b do. Int. d. Seehandl. 4 do. gek. pr. 1./6.81 4 do. gek. pr. 1./9.81 4 Pommersche...

8 4 2. 2—

4 4 4 4

1/4.0.1/10.

3 ½ 1/1. u. 1/7

G

101,25 bz 105,80 bz 101.40 bz 100,30 bz 100,30 bz* 98,00 bz 99,00 bz 99,00 bz 102,50 G

1% 1½¼ u. ½¼ ½

1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. VII. u. 1/7. ⁄1 ¼ u ¼ 10 103,90 bz 1% 11 u. ¼: ℳ. 100,30 bz 1/1. u. 17. 95 20 bz 1/4.n. 1/10.7100,00 B /2. u. 1/8. —,— e.

99

1/1. u. 1/7.) 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

103,00 bz

†1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 8s 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7.

102 00 B 108,40 bz G 103,75 bz 100,10 bz 100 00 G 95,70 bz 93,10 bz 101,10 bz

91 50 bz 199,75 bz 99,75 bz 100,25 bz 100,75 G 91,50 bz 100,50 bz 1101,90 bz

1/1. 1/1. u. 1

3

1

8APBHEASASASAH —,—2——

——

.

—,——ö——— ss. . 1““

b2EEBESAE'EA';

22ö2ö2öSNöSöSNSͤS=SSN=SNISIA

————

—— -—

bEEEBEHREEEAEHAEE'Ex 2—V———Vö —,———Onnö

——

—ööö 2 8232ö28ö228

100,00 B* 102 50 G 90 90 B J1102,50 G —,— 100,75 bz B 100 50 G 100,10 G 100,10 G 100 50 B 100,75 B

100,50 bz 100,00 bz

22ö22

2

E;' b;

1 7

8. 1 1

—,—,— —', SSS-⸗

/4. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4.7. 1/10.

8 ——

1 Gulden 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. = 1,50 Mark.

do. do. do. do. do.

290˙00 1 1892

do. do.

do.

do. do. do. do do. do. lo. do. do. do.

0.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do

do. do.

2906,066, g'T8.

dn. do.

do.

Badische Sr.-Eisenb.-A. Bayerucho Anl. de 1875.

Bremer Anleihe de 1

Sächsiasche St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente

do.

do. Bayerische Prüm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Looac hln-Min. Pr.-Anthsil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St 3 Lübecker 50 Thl.-L. 5. St. Veiningar 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 20 Thlr.-L. p. St. 3

Len 4o.

Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Mittwoch, den Preuss. Pr.-Anl. 1855 ,3 ½ F Hess. Pr.-Sch. à. BadischePr.-Anl. de 1867 4 1/3. u. 1/8. 135.90 bz

35 Fl. Loose. pz. Fvn 177,25t. bz G 1/8 5

Imir ¹ 40 Thie.

4

3 ½

3 ½ 1⁄4. u. 1/10.

5 1/1. u. 1/7. 1/1.

3 ½ 1/4. pr. St. pr. Stück

Börsen⸗Beilage

16. März

1/4.

- gr. Staek;

52 83

pr. Stek 98.25 bz B

131,50 G

1/4 128 60 bz

u. 1/7. 1/3.

1/2. 1/2.

123,00 bz

120,60 bz 190,00 bz 188,00 bz 26.70 bz

120,90 B 152,50 bz

Vom Staeal erworbena Elsenbehnen.

z

Silber-Rente 4 ½ G 4

5

250 Fl. do. Kredit-Loose 1858, pr. Stück

Cöln-Mindener Magdeb.-Halberst.

mit neuen Zinsep. ohne neuen Zinscp.

Münster-Hamm. St.-Act. Niedrsch.-Märk. Rheinische neue 40 %

B. (gar.) 5

Nsw-Yorker do

Finnländische Italionischs Rente.. do. Tabaks-Oblig... Norwegischo Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente.. Papier-Rente

Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. LE11A“

B. St.-Pr. 3 ½ 8 8 C.

3

6 3 3 3 5 4 * 6 5

Ausländisch

Amerikaner, rckz. 1881/6 1/ do. 8

V 4 ½

6 7

Stadt-Anl. 10. . Loose

EbG

250—

e erac e

5

do. -

do. 66

1854 4

1 1 1 1 1 1 1

4 1/4. u. 1/10.

1. n. 1/6 /1. u. 1/7. 1.7 111 1 /1. /1 .

7

2

ü. 1/7, ö

/1. u. 1/7.

1/1.

e Fonds. . U. 1/7.

11 1

8,—

8 8

1/2. 1/1.

. 2

/

—2S8 N89 2. *ℳ 9 .

S

7

8

5.9. 1/11.

. 1/

4. u. 1/10. 1/4.

1

8

Lott.-Anl. 1860,5 1/5. u. 1/11.

do.

do. do.

co. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. Poin. S

do. do.

do. do. Bodenlred.-Pf.-Br. 5 1/5. u, 1/11

. consol. Anl.

do. Anleihe 1875.

Orient-Anloihe..

do do-

.5

Nicolai-Oblig. .. amn. . 2ℳ 4

ds. Pr.-Anl.

5 do. 5. Anleihe Stiegl. 5 6. do. 5 do. Boden-Kredit 5 b do. Centr. Bodenkr.-Pf. Sehwedische Staats-Anl. Uyp.-Prandbr.

do. Stüdte-Hyp.-Pfdbr. Turkische Anlethe 1865 do. 400 Fr.-Looue vollg. Ungaruche Goldrente. Gold-Iovest.-Anl. Papienente .. do. Locse. do. St.-Eisenb.-Anl.. do. Allg. Bodcr.-Pfdbr. do. Bodencredit 0. Goeld-Pfandbriefe 5 1/3. Wiener Communal-Anl.5 1/1. u.

1864

do. 4 ½

do. kleine 6

.8 8

de 1859 3 de 1862 5 kleine 5 1870.5 1871.5 kleine 5 1872.5 kleine 5 1873.5 kleine 5 I kleine 4 ½ 19. 180 66 5 ’— II. 5 5 III. 5 4

eine de 1864 de 18685

do.

4 * do. do. v. 1878

neue

ö —,— EB

◻C ◻œ

4

——

9

pr. Stück 1/5. u. 1/11.

Peoster Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

Poln. Pfandbriefe 5 1/1. u. 1/7. do. Liquidationsbre. 4 1/3. u. 1/12. Bumänier grosse .8 1)1. u. 1/7. mittel.. kleine.. Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7. Runz. Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9

1/1. u. 1/7 Tv has

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9 1/3. n. 1/9. 1/4. u. 1/10.

1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.

1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/ 12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8ͦ8

5 [1/1. u. 1/7.

1/2. u. 1/8.

7

9

S8 S=SE;

FE'g; g

2ö28

HEIIPE

2 2 Sbe Ar e*e

S FFaacESZ

8

-—

—* —,—

Hypotheken-Certillkato.

do. 4

1/4. u. 1/10.

1. 100 00 bz

125,60 G 1122,50 G

1/6. u. 1/12.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

abg 117,50 G abg 150,80 G abg 150,80 e bG abg 89,00 bz

90,30 bz abg 125.20 G

101,00 B

77. 100,20 B

abg 162,75 b G 158,70 bz B abg 100,40 G

b.1/7re. 100,50 S

51.00 bz 90,25 et. bz B

103 00 B

79,90 bz B 64,25 bz G 64,25 bz 66.10 bz G 66,10à 66 bz 114 00 G 338,50 G 122,50 0z G 315,75 B

100 80 G

90,40 b B 500 f. 90,40 bz B

65 40 bz 56,10 bz

109,50 bz 109,50 bz 94,20 bz B 91,30 bz 9 91 00 bz 91,00 bz 91,90 bz 91,60 bz 91,60 bz 91,60 bz

1/4. u. 1/10. 91 60 bz

84,00 bz 84,00 bz 95,30 bz G 75,10 bz B 59,80259,90 bz 60,00 bz G 59,80 à 59,90 bz 80 30 bz 82,70 bz B

82 70 bz B 147,00 bz 144,75 bz 62,10 bz 87,20 bz B 84,75 bz 80,25 bz 103,75 B

100,30 bz G 100,30 bz G

93,75 G

97,00 bz B

13 20 B 39,60 bz 8,00 eb G kl. k.

94 50 bz 73,60 et. bz B

226,00 B

92,70 bz 85,10 G 81,50 bz G

103,60 G 104,50 bz

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.1104,75 B Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.101,60 bz B do.

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 107.30 bz

96.50 bz G

III. b. ruackz. 110,5 1/1. u. 1/7. 107.30 bz IV. rückz. 110 4 ¼ 1/1. u. 1/7.104,60 bz V. rückz. 100,4 1/1. u. 1/7.

Neiningar Nordd. Grun

a ne üe . 5 Hamb. H

do. do. 4 ½

do. 4 ½

5 do. I. rz. 125/4 ½

do. rz. 100/ 4

Hyp.-Prandbr.

versch. 1/4. u. 1/10.

do. 8 ¹. Obl. rsz. 110 abg. b. Hyp.-Pfdübr. d

1/4. u. 1 1

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

60 bz 6 103,50 bz G 102,00 bz G 105.,60 G 100,25 bz G 109 50 bz 100,60 G

105,50 G 101.60G 100,50 B 100,25 bz B 101,50G

ie. 80G

2 Weim. Gera (gar.)

Z (NX)aal- Unstrb 0 0

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. a. 1/7. 106,90 bz do. II. u. IV. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 103.50 B do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. 100. 75 B do. III. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,00 G Hyp.-Br. xrz. 110 5 1/1. u. 1/7. /109,80 bz de. Ser. II. rz. 100 1882 102 25 G do. V. VI. xz. 100 1886 -. [104 00 bz G do. rg. 115 77. 105,90 bz do. II. rz. 100 .96 80 bz G Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rs. 110/5 113 ,00 B 107,60 bz

do. do. 1 /1. u. 1/7. 106 10 bz do. . 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 G do. rz. 100 4 1/1. u. 1/7. 99.50 bz do. kündb. 4 1/4. u. 1/10. 100 25 G Prz. Eyp.-A.-B. I. rs. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,25 bz do. II. rz. 100 5 [1/1. u. 1/7. 102,50 bz G do. III. IV. V. rz. 100 5 versch. 102,50 bz G do. VI. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. 106 00 G do. VII. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,75 bz G Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/4. u 1/10. 102,40 B do. do. 4 11/4.u 1/10. 99,00 G Schies. Bodenkr.-Pfndbr. 5 104,40 G do. do. rz. 110/4 ½ 104,50 G d. do. 4 97.30 G Stett. st.-Kæp.-Cr.-Ges. 5 100,90 G do. dn. Fx. 110 4 ½ 100.75 bz G da ds. rz. 110 4 96,25 bz G Sudd. Bod -Cr.-Pfandbr. 5 104,10 G do. do. 4 ½ 102,50 G do. do. 1872 1879,4 99.40 G (N. A.) Ahn. ændz.-Brlefs 4 100 30 bz G Kreir-Obligationen 100 75 B 8 102,50 bz

1 98,25 G

do. do. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritsts-Aotien. (Die eingeklammerten, Dividenden bedeuton Bauzinsen.) 1879 1880 Zins-T. Aach.-Mastrich. ¾ I“ Altonas-Kieler. 1/1. Bergisch-Märk.. 1/1. Berlin-Anhalr.. 11/1 u. 7. Berlin-Dresden- 1/4. Berlin-Görlitzs.. 1/1. Berlin-Hamburg. 1 1/1. Bresl. Schw.-Feb. 1/1. [106 00 bz Halle-Sor.-Guben 1/1. 24 60 bz G Ludwh.-Bexb. gaz 203 25 bz G Märkisch-Posen. . 28 00 bz G Mainzs-Ludwigsh. 7. 92 50 bz Mckl. Frdr. Franz. 145,50 bz Nordh.-Erf. gar. 28,50 bz Obschl. A. C, D. E. 1 195.90 bz do. (Lit. B. gar.) 159,50 bz Ostpr. Südbahn 41,30 bz G R.-Oder-U.-Bahn 145 00 bz G Rhein-Nahe.. 13 00 bz B Starg.-Posen gar. 103 20 bz Thüuringer Litt. A 171.00 et. bz G g it B. gur.] 99,7552 G do. (Lät. C. gar.) 106 90 bz Tilsit-Iasterburg 20,90 bz 51 10 bz

28,00 B 15,25 B 60.20 bz 5,90 bz

16,25 G 73,10 bz

37,90 bz

128 25 bz B 226,50 bz G 59.10 bz 113.10 bz G 104.20 bz G 88 60 G 79,40 bz G 119 00 B 63,50 bz G 60,00 bz G 70,00 bz B 15,90 bz

342 50 bz

443 50 bz

7 [61,50 et. bz B 67,00 bz

135 50 bz

63 60 bz

62 00462,70 bz 95,00 G 71,00 G

48 50 G 39.75 bz G 184,00 et. bz B 107 00 bz G 67,00 bz G

76 75 bz

286,90 bz

versch.

versch. 1/1. u. 1/7. 17n. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11

versch. 1/1. u. 1/7.

versch.

34,75 bz 156 25 bz 113,25 bz 118 00 bz B 16 90 bz

24 00 bz 229 00 bz

44 2

Oe 00

90ùö bemEnnnüen-

,S;eoSE oS

.

2 2— 1002e

S 8ä8

v90 wr-

2geeen

0 9 Sdo⸗- —— ,—

IiIiI1iII2III2*

8 2 ¼ conv. Warra-Behn. (SIInstkEnsch. Posen-Kreuzburg Buschtiehr. Lit. B.

Albrechtsbahn. . Amat.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Dux-Bodenbach-. Elis. Weatb. (gar.) Franz Joo Gal. (CarlL. B.) gar. Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfab. ger Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 2

A- l

1 —1

EiiiiItii 111111111111

—— en oe& OSceodo oσα,.— SS0S2102 gUüearrmrnnSnne

2 0

Oest. Ndwb. 8 do. Lit. B.4 * Reichenb.-Paral.. Rumäünier.. Russ. Staatab. gar Russ. Südwb. gar. do. do. grosze Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. 1 52 qeerbir udöat. (L.)p. S.i. M. Turnau-Prager. g . orarl (gar. Wara. W. .

0Sãnne .2

02

1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7 1/1.

1/1. 47 50 bz 1/4. [51.90 bz G 86,60 bz G 49 00 bz G 97,25 bz G 102 25 bz G 89,00 bz G 18,25 bz B 93 25 bz G 48 50 bz G 39 90 bz 82 00 bz B 58,25 bz G 144 40 bz 63,75 bz G

36,30G

—6xy ö6

——

M⁸ S⸗

Angerm.-Schw.. Berl. Drecd. It. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Mürk.-Posener Marienb. Mlawka Munst.-Enschede. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer 8 28

8 Sue . 2 Posen-Creurburg 2 ⁄¾¼ R. Oderufer-B. 7 ⁄1 Saalbahn St.-Pr. 0 Tilsit-Insterb. 4

Weimar-Gern

6656ü5ns

88S8See

üI14111111111

kr Dar-Bodenb. A. 0 4 B 0 g

do. do.

do

do.

do. d do.

VI

do 22 do.

do

do. do. Düzs. d 8

9. Berg.-M.

do. do.

do. d.

do do

do

10.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do do. do. do. do. do.

do. do.

do.

Aachen-Jülicher Aschen-Maztrichter..

Bergisch-Märk.

IY. V.

VII. do. VII.

do.

do.

do.

do.

Berlin-Ststt. II. n III. 4

Braunschweigische.

Posen-Creuzburg. Rechte Oderufer.. RheinisecohaV 40. II. Em. v. gt. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60. do. v. 62 u. 64 do. do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelden Rhein-Nahe v. 8.8. Lu. I Sanlbahn gar. conv. Schleswig-Holztelner. Thüringer I. Serio..

faats⸗

III. Em.

I. Ser. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. Lit. B. do.

1. O... Ser. Ser. Ser. Ser. Ser

Bg. Mk. Asch.-Düza. I. Em ds. II. Em. b III. Em. do. Dortmund-Soest L Ser I. Ser. 4 ½ Prior. 80,. IIL. Em. Nordb. Fr.-W. do. Auhr.-OC.-K. GIl. I. Ser. U. Ser do. DT. Ser. Berlin-Anbalt. I. u. L. Em. E

de.

Ribfeld. A

Lit. C..

Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Drezd. v. St. gaz. Berlin-Görlitzer conv.. 1 Ldt. B. . Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. 8 II. Em. do. Berl.-P.-MagA Lit. A. u B. 4 Lit. C. neue Lit. D. neue 4 ½

III. conv.

Lit. E. eee⸗ VIL Em. g.

12.

S8

E

Lübeck-Büehon garaat. 44 MArkizch-Posener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberzt. 1861ʃ4 ½ von 1865 4 ½ von 1873 4 ½ Magdob.-Leips. Pz. Lit. A. Lit B. 4 Kagdebrg.-Wittenberge 88

o·. Mains-Ludw. 68-

do. do.

. d0,

do. do.

Mnnat.-Ensch., v. St. gar. Niederachl.-Mdürz. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. * Oblig. 1. u

0. Nordhausen-Erfart I. Oberschlezische Lit.

Lit.

.4 % Lit. gar. 0 i8.

Em. v.

do. v. 1874

do. v. 187

do. v. 1880 (Briog-Noisse) Niederachl. Zwgb.] (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen.. Outpreusz. Sudbahn.. Lit. C.

do. do.

v. 1865.

II. Sgerio..

96 5 5 356 95

eOnV.

H16““

6 5 5

5 8.

III. Em. A. do. Lit. B.

69 gar. 4]% 1875 5 1876 5

do. I. u. II. 1878 5

.II. Ser. III Ser.

1.

E. A. B

C D E F

gar.

1.

. 4 1/1. u.

2ö2NSööNööSNöB

'E HSAEF

2 &HESHAEAF

2,22 .

2—8AönöAönseAendneögnnnnAö,e +8—,,

88IbEZIIIII“

EAH2 F

₰‿—84öFn— —JOO88

. —a

.

5g&᷑ H&RSHSH̃EAHHASHSHF

e as ¹ 8 A 2OOVBgESOSSOSSSSBREPUPBEOBü=S2EBSH=ðBR SSeSSES8S

—g8ö.2:2

—VVöqVVqN

Y1141414“] 8 GR 18I Leelae 2₰0

,— 4

2 2

vcvd0t-

——

8 &;

le ceFledflamxdleUeleüesccüe ee B=VS BSS' SVS VBęVBgXq

.

ErEEESnmnr a-

2

HBAEHEᷣHE —2nöne

68— ¹“ gerer

LEö““

gnEä,nS

—9ö8*

. —4

4

Eeeebe

an

EEERSgE

8

RAERHERHSESHSHSSEPSBES'SHG

205—

. 1/ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/10

1] 4

V— 'OO—-

9,—

EE11““

EFgHAASBA* 82 2 8 5 —2 ,*

82 —9,—

——

—.—

d n,, arck. eröen êF

SSESPSPSPPPSPSPBSEEF YeY8 SS SS OBVOSVBB 8 1ee 8

2 EE'F

—8,—y——yqöq——

8—

25ESSASASA

——ö——ö9söög

v.“

—— üg ee a

5—2ö⸗2ͤö-;:2ö-q7ö82

SOSgS 4

5 F —,——O—— —,—öq

8 —,——

22 82

Al. EL

2

73

2

—,————öq

—,—

79

nge .

E;F

2

2

8S8S58222232222S

FE

—n g ₰— —nö Ü

—————h—-

—-—-——————— 8 EE'E —,— —- —,— 9

82

5 FBög

2 —,88g88eööööögAeneee 2* n 8

2

2*

. 2*

——ö—,—y—6n— 82

bBEBAEH'ES'E'EE

4——ö

4 ½ 7. F9 11,111

1—8 g22,Z8 —28

—2222SSSS=2

5SS8,2

22b222ö2g8

———

—2

7

Eisenbahn-Prioritäts-Aotlen und Obligatlouen. 5 II

102,90 B 101 40 B

103,00 G kl f.

103 00 G NI. f. 103,25 G 103 0) B

92 60 G 89,90 B 103,00 G

103,00 bz B

104,00 G 103.10 G 103.00 G 106,40 b

) 99,75 bz G

conv. 102,25 G

*

103 25 B 103 25 B

103,90 bz G 102,75 G

7. 101 80 G 101,50 G

101,00 G

101,90 G 77./103 50 bz

100,50 B 100,40 B 103,60 B .102 50 B 102 50 G

10.1100,50 bz 0.1100,50 bz

103,00 B

103,50 bz

103,50 bz

1/7. 103,50 bz 77.[103 20 G 0. 103,10 G

103 10 G

1/7. 103 10G 1106

40 bz B 102,75 G 100 20 G 100,20 G 102,75 G 100 20 G 100,20 G 102,75 G 102 75 B 103 90 B kl. f. 104

* 8 2 8

1100 30 G

77. 102 75 G

84 50 B 103 70 G 106,50 bz G 106 50 bz G 106,50 bz G

103 50 B 100 10 bz G 99,80 G 100 60 B 100,30 G 102 50 u

100,40 G 100,40 G 92,80 bz G 103 90 bz 103,70 bz 100,40 bz G

103,75 G

102 75 G 100,72 b B kI. f.

conv. 102,70eb B

102 75 B kl f. 100,00 B 102,90 B

103 25 103 25 0 103 250 101,50 G 101.70 bzà

4. u. 1/10.

J2O