1881 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

17565]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Moral jan. hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Erdmann in Egeln, klagt

egen den Kaufmann Siegfried Würzburg, früher

ier, jetzt angeblich in unbekannter Abwesenheit lebend, aus dem Wechsel vom 26. Mai 1880 über 400 mit dem Antrage auf Zahlung von 233,25 Zweihundert drei und dreißig Mark fünf und zwanzig Pfennige, nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 25. No⸗ vember 1880 und Tragung sämmtlicher, einschließ⸗ lich der durch das vorhergegangene Arrestverfahren entstandenen Kosten.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 44. auf

den 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin den 8. März 1881.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 44. Proschwitz.

[7539] Zustellung. 18

Die Frau Maschuring, Therese, geb. Mittelstaedt, hier, vertreten durch den Justizrath Burchardt hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abmwesenheit lebenden Ehemann, den Steinsetzer Wilhelm Maschurina, früher gleichsfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klaaten auch für den allein schuldigen Thril zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. Juli 1881, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. März 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civil⸗Kammer 13.

17540] HOeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Schulz zu Pr. Feied⸗ land, vertreten durch den Rechtsanwalt Bry hier⸗ selbst, kkagt gegen deren Ehemann, den früheren Schmied jetzigen Arbeiter Friedrich Schulz aus Pr. Friedland, jetzt unbekannten Auafenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehender Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerschts zu Konitz

auf den 2. Jnni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz W./Pr., den 11. März 1881.

Stremlow, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6567] HOeffentliche Zustellung.

Die emanzipirte minderjährige Cora Schmulen in Straßburg, im Beistande ihres Curators Weill zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wündrich in Zabera klagt gegen 1) Simon Schmulen, 2) Samuel Schmulen, 3) Michael Schmulen, Alle ohne bekannten Wohnort, sämmtlich als Erben des zu Metz verlebten Godchaux Schmulen, aus dem Schuldscheine vom 26. Mai 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2400 nebst 5 % Zinsen seit 3. Dezember 1880 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu auf den 31. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

4 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Ldg⸗Sekret.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

17866] Oeffentliche Zustellung.

Ne. 1913. Der Restaurateur Carl Epple zu -zeiburg, vertreten durch Anwalt Schilling dahbier, lagt gegen den Metzger Ludwig Meckle von Frei⸗ burg, zur Zeit an unbekannten Orten, aus einem acceptirten Wechsel vom 28. Dezember 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung der Wchselsumme im Betrage von 358 40 nebst 6 % Zins vom 28. Februar 1881, ½¼ % Pro⸗ vision und 4 45 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilklammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

den 6. Mai 1881, Bormittags 8 ½¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg den 7. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Dr. Harden.

17557] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Friese zu Hamburg, vertreten durch die Rechteanwälte Dres. Belmonte, Kleinschmidt und G. Michahelles, klagt gegen den Eduard Karl Alols Favenz, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen des, in Folge der heimlichen Entfer⸗ nung des Beklagten, begangenen Bruchs des zwischen den Parteien bestehenden Soc etätsvertrages, mit dem Antrage auf Feststellung, daß die cffene Han⸗ delsgesellschaft H. Friese 4 Fapenz erloschen und daß Kläger befugt sei, das chäft dieser Firma zu liquidiren, auch das Erloschen der Firma und die Liquidation derselben durch ihn zum Firmenregister aeczumelden, und ladet den lagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer I. für Handelssachen des Landgerichts zu

Hamburg uf Montag, den 2. Mai 1881, VBormittags 9 ½ Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. Hamburg, den 15. März 1881. S. Beschützer, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer I. für Handels sachen.

Oeffentliche Zustellunnn.

[7558] Der Kausmann A. B. Weinberg in Werther,

und M. Cohen, klagt gegen den Kansmann Hugo Taterka, früher in Hamburg, Rödingsmarkt 52, bei Köpcke, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 318 nebst 6 % Zinsen vom 28. August 1880 auf 144 ℳ, vom 23. September 1880 auf 174 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer IV. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Montag, den 2. Mai 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. März 1881. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88 Oeffentliche Zustellung.

Der Klosterschreiber Joseph David Georg Maack, wohnhaft im hiesigen St. Johannis⸗Kloster, ver⸗ treten durch Dres. Schlüter und Predöhl, hat gegen den Hausmakler

Paul Goldenstedt, unbekannten Aufenthalts, Klage einreicht wegen 295 20 am 1. April 1880 fällig gewesener 1jähriger Rente, welche dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen in der Vogtei Harvestehude, Jungfrauenthal, am Orde der Hochallee (pag. 11 377 des betreffenden Hypothekenbuche) versichert steht.

Kläger beantragt Verurtheilung des Beklagten in den erwähnten Betrag bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das betreffende Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstr. 10, Zimmer 25,

auf Mittwoch, den 27. April 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, den 14. März 1881. Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Civil⸗Abth. II. 1 [7542] Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag von Maria Therefe, geb. Hamann, des Georg Heinrich Böhmer Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. S. Jsrael und Dr. Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Umschreibung des, im Grundstck Nicolai C. C. 389 aunf Namen der, von der Antragstellerin eingekindschafteten, Jo⸗ hannes Wilhelm Böhmer (verstorben am 3 Ja⸗ nuar 1866) und Hoinrich, richtiger Hinrich, Adolph Böhmer (verstorben am 13. August 1875), des Georg Heinrich Böhmer minder⸗ jährigen Kinder erster Ehe, geschrieben stehen⸗ den Postens, groß 1000 ℳ% auf den Namen der Antragstellerin, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 4. Mai 1881, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafke des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. März 1881.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

[7543³] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Friedrich Steffens, als Testamentsvollstrecker des Anton Ploth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Januar 1881 verstorbenen Anton Plolh Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder dem Inbalte des von dem Erblasser am 13. Oktober 1865 errichteten, mit Additamenten vom 3. März 1876 resp. 16. September 1878 versehenen, am 13. Ja⸗ nur 1881 publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerprüche spätestens in dem au

Dienstag, 15. Movember 1881, 10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Umtegericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schluses.

Hamburg, den 10. März 1881.

8 Amtegericht Hamburg. iebibshitas. V

1

[7541 Amtsgericht mbaer

Auf Antrag von Frau Wittwe Ottilia Marga⸗ retha Christiana Prüfer, geb. Gröffel, in Wandsbeck als Universalerbin des Johann Gottlieb Prüfer, vertreten durch ihre Generalbevollmächtigten J. J. C. Ecdermann und C. J. W. Arendt, wird ein Aufgebot dakin erlassen: daß Alle, welche 16. D zember 1880 zu Wandsbeck verstorbenen hiesigen Bürgers 5— Gottlieb Prüfer, genannt Carl rüfert, auch Johana Gottlieb Carl Prufert, Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Ethlasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 29. 88 1876 bierselbft errichteten, am 29. Januar 1881 zu Wandsbeck ublizirten wechselseitigen Testaments ins⸗

e“

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel

an den Nachlaß des am

besondere, welche der Identität des Johann Gottlieb Prüfer (geboren zu Grünberg in Schlesien am 28. Januar 1815, Sohn des Tagelöhners Johann Gottlieb Prüfer und seiner Ehefrau Eva Rosina, geb. Neumann) mit Carl Prüfert oder Johann Gottlieb Carl Prüfert, wie auch der Um⸗ und Zuschreibung der auf Namen von Carl beziehentlich Johann

Ottilia Margaretha Christina geb. Gröffel, widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, 3. Mai 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. März 1881. Das Amtsgericht Hamburz. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

[7550] Aufgebot.

Arf Antrag der verw. Frau Wiener,

Prüfer,

Coiffeur Albert Wiener zu Halle a./S., werden alle Diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Ver⸗ mächtnißnehmer irgend welche Ansprüche an die Nachlaßmasse des am 7. Januar 1881 zu Halle a/S. verstorbenen Cotffeur Albert Wiener zu haben

testens in dem auf den 18. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr,

widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch

erschöpft wird. Grund der Anmeldung angegeben werden und sind

derselben beizufügen. Halle a. S., den 9. März 1881. Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. VII. gez. Eichel.

Die Wittwe Grita Broszeit aus Pellehnen hat das Aufgebot der im Grundbuche des Grundstücks Pellehnen Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 für den Martin Szukies aus der Erbtheilsverhandlunz vom 3. No⸗ vember 1831 eingetragenen 50 Thaler Bruder⸗ erbtheil, welche der Catharina Lundszien, geb. Szukies, früher verehelicht gewesene Dulk, und der Szule Schwentat, geb. Szukies, auf ihren Erbtheil angewiesen sind, brantragt. Die unbekannten Be⸗ rechtigten zu dieser Post werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird.

Tirsit, den 10. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III. 8

14556] Aufgebot. Auf den Antrag der Schuhmachermeisterfrau Mathilde Rudat, geb. Kaiser bierselbst, wird der Schuhmachergeselle Carl Friedrich Kaiser, Sohn des hierselbst verstorbenen Schuhmachers Carl Kai⸗ ser, welcher im Jahre 1863 nach Bromberg sich be⸗ geben hat und seit dem Jahre 1865 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termin den 21. Dezember 1881, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichteg(Theaterplatz 3/4, Eingang B, Zimmer 19) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 5. März 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

[7553] Aufgebot.

In Folge Antrags der Herrn Vorstandebeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breblau werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des bei dem ehemaligen Kreisgericht Rybnik ange⸗ stellt gewesenen entlassenen Boten und Exekutors Carl Nowak an dessen Amtskaution von 300 Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf

den 19. Mai 1881, Vormittag 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ elben füc verlustig erklärt und lediglich an die

verson des Nowak werden verwiesen werden.

Rybnik, den 12. März 1881.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

[7578] Zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 21. zu Eldena figden Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 2*

Montag, den 23. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am 8 Montag, den 13. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 23. Mai 1881, got Bormittags 11 Uhr, at’.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Mait an auf der Gerichtsschreiberei. Grabow i. M., den 9. März 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 3 vgvfereee ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: G.⸗Aktuar Peters.

Gottlieb Carl Prüfert geschrieben stehenden Grundstücke und Hypotheken auf Namen von

biermit und Wider⸗

im unterzeich-

2 . Fraß Louise, geb. Bürger, als Benrfizialerbin ihres Ehemannes, den

behaupten, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗

vor hiesigem Königl. Amtsgericht, Abth. VII., Zim mer Nr. 31 anberaumten Termine anzumelden,

Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht In der Anmeldung muß der Gegenstand und der die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift

(75490 Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil des unterzeschneten Amts⸗

gerichts vom 5. März 1881 sind nachstehend bezeich⸗

nete Hypothekendokumente:

1) des über den Nachlaß der verehelichten geborene Peuschel zu Steuden, abgeschlossenen Erbrezesses, d. d. Schraplau, den 10. Juni

830, mit Hypothekenschein vom 14. Septem⸗ er 1836, als Schuldurkunde über die für die Geschwister Johann Christian, Johann Christoph und Johanne Friederike Hoske, auf den gegenwärtig der verehelichten Rauchfuß, ge⸗ borene Hoske, und den Häusler Rantzsch'schen Eheleuten gehörigen Grundstücken Flur Steu⸗ den Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 2 und Band I. Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 11, zufolge Ver⸗ fügung vom 14. September 1836 eingetragenen 15 Thaler mütterliche Erbegelder;

Hoske,

schen Eheleute vom 13. April 1843 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 28. April 1843 über das für den Salzsieder Friedrich Ehricht und dessen Ehefrau Friederike, geborene Knauth zu Halle a./S., auf den gegenwärtig dem Maurer Fried⸗ rich Karl Schmidt und dessen Ehefrau Christiane Pauline, geborene Thörmer, gehö⸗ rigen Grundstücken Band 40 Blatt 1466 des Grundbuchs von Halle a./S. Abtheilung III. Nr. 5, zufolge Verfügung vom 28. April 1843 eingetragene Darlehen von 125 Thaler;

3) der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Berg.

-manns Karl Däumer zu Teutschenthal vom 1. April 1856 mit Hypothekenbuchsauszug vom

nebst 4 % Zinsen für Eva Marie Friederike Ebert zu Teutschenthal, eingetragen auf den gegenwärtig der verehelichten Stöbe. Friederike, geborene Strödacke, za Oberteutschenthal ge⸗ hörigen Grundstücken Band III. Blatt 84 des dasigen Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 1 zu⸗ folge Verfügung vom 4. Oktober 1856; 4) beglaubigte Abschrift der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung des Halbspänners Christian Gott⸗ fried Jüdecke zu Eisdorf vom 14. April 1835 mit angehefteter beglaubigter Abschrift des Hy⸗ pothekenscheins vom 9. Juni 1835, Cessions⸗ urkunde vom 5. März 1836 und Hypotheken⸗ chein vom 12. April 1836, auszefertigt als Zweigdokument über die für die Wittwe Marie Rosine Koltzsch, geborene Friede, zu Capellen⸗ ende von der im Grundbuche von Eisdorf Band I. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 9 für den Bäͤcker Johann Christoph Jüdecke einge⸗ tragenen Darlehnsforderung von 800 Thalern zufolge Verfügung vom 12. April 1836 umge⸗ schriebene Forderung von 100 Thalern;

5) das Illatenbekenntniß des Häuslers Gottlob Rümpler zu Langenbogen vom 5. April 1826 mit Hypothekenschein vom 10. April 1829 über 200 Thaler Einbringen der verehelichten Marie Christiane Rümpler, geborene Telle, eingetragen im Grundbuche von Langenbogen Band I. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1829 und von dort mit abgetretenen Grundstücken, übertragen Band I. Blatt 21 und Band III. Blatt 88 des dasigen Grundbuchs;

6) der Kaufvertrag vom 7. Dezember 1865 mit angeheftetem Hypothenbuchs⸗Auszug vom 27. Januar 1866, ausgefertigt als Forderungs⸗ dokument für den Altsitzer Christoph August Rühlemann in Steuden über den für denselben Abtheilung II. Nr. 2 lebenslänglichen Nieß⸗ brauch und die daselbst Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 300 Thaler rückständigen Kauf⸗ elder auf den gegenwärtig dem Oekonom Albert Rühlemann zu Hornburg, der Wittwe Rühlemann, geborenen Weber, zu Halle a./S., Franz und Albert Rühlemann zu Dornstedt gehörigen Grundstücken, im Grundbuche von Steaden Band IV. Nr. 107 zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866

für kraftlos erklärt. .

Halle a./S, den 11. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

ne den Antrag des Screinermeisters Friedrich Wilhelm Eickhoff zu Segelhorst und des Carl Wil⸗ helm Conrad Siekmann zu Segelhorst erkennt daßs Königliche Amtsgericht zu Oldendorf darch den Amtsrichter von Winckler für Recht: Die im General⸗Wahrschafts⸗ und Hypotheken⸗ Buche von Segelhorst auf der Kolonie Nr. 43 des Schreinermeisters Friedrich Wilhelm Eick⸗ hoff und auf der Kolonie Nr. 40 des Carl Wilhelm Conrad Sekmann zu Gonsten des nach Amerika ausgewanderten Carl Ludwig Wilhelm Bartling eingetragenen Pfandrechte: a. wegen 150 Thlr. aus Obligation vom 18. August 1838, b. wegen 100 Thlr. aus Obligation vom 30. Dezember 1854, c. wegen 100 Thlr aus Obligation rom 11. Oktober 1862 . werden für erloschen erklärt. Oldendorf. den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. v. Winckler. [7567

Auf den Antrag

1) des Friedrich Christian Baule und dessen Ehe⸗ Sopfie Caroline, gebr. Aderten zu Anten⸗

orf,

2) 9 1. as Wilhelm Potesta Nr. 23 zu

ischbe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oldendorf durch den Amtsrichter v. Windkler für Recht:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibungen:

1) wegen 2500 Thlr. zu Gunsten des Albert Georg Carl Reimerdes in Oldendorf laut Obligation vom 29. Septe mber 1861 und

füͤr denselben Gläubiger

Gession vom 7. 548* 1872, wegen 1000 Th.

laut Obligation vom 29. Oktober 1863 und Cession rom 7 Februar 1872,

wegen 100 Thlr. für G.org Bartling Nr. 19 g. Filchbech laut Obligation vom 29. September

werden far kraftlos erklärt. Oldendorf, den 14. März 1881. 8— Könialiches Amtsgericht. 8 8 v. Winckler.

v“

2)

3)

175299

[7480]

2) der Schuldurkunde der Handarbeiter Geschke⸗

4. Oktober 1856 über 175 Thaler Darlehn

Der Cigarrenarbeiter Theodor Solezky lie⸗ selbst hat das Aufgebot der Obligationen der Herzog⸗ lichen Leihhauskasse hieselbst

1) vom 5. März 1880 Litt. A. Nr. 12562, 2) vom 4. August 1880 Litt. A. Nr. 13988, 3) vom 4. August 1880 Litt. A. Nr. 13989,

beantragt.

spätestens in dem auf

Der Inhaber der Urkunden wird a

den 28. März 1882, Morgens 11 Uhr,“ vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16

je über 100 mit 2 ½ resp. 3 pro Cent verzinslich,! angesetzten Aufgebotskermine seine

wird.

Braunschweig, den 8. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

März 1881.

ESchlesische Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank.

Bilanz am 31. Dezember 1880.

Activa.

Unkündbare Hypotheken⸗Forderungen abzüglich Amortisationsfonds

Kündbare Hypotheken ⸗Forderungen . . . . . . ......

Darlehne an Kommunen und Korporationen abzüglich Amortisationsfonds

Hypothezirte Annuiten abzüglich laufender Zinsen . . . . . . . 8

Wechsel⸗Bestände abzüglich laufender Zinsen . . . . . . . . Effekten⸗Bestände zum Course vom 31. Dezember 1880:

Nom. 31 500 Preuß. 4 % kons. Anleihe . . . .

5 5 700 Schles. 4 % Rentenbriefe ir kl. Zinsen

67 500 Bresl. 4 % Stadt⸗Anleihe inkl. Zinsen

56 250 div. Schles. altlandsch. Pfandbriefe

31 578. 75. 5 798.40. 68 816. 25. 55 739. 67. 515 461. 80. 6186.—.

52 670. 25. 112 750.—.

21 577.

498 700 div. Oberschl. Eisenb.⸗Prior.⸗Oblig..

6 000 4 ½ % Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Esenbahn⸗

Prioritäts⸗Obligationen ....

51 000 Bresl.⸗Schw.⸗Freib. 4 ½ % Prioritäts⸗

SSSSIWeb“

110 000 Berlin⸗Anh. 4 ½8 % Eisenb.⸗Priorltäts⸗

Obligationen Litt. C....

21 000 Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 4 ½ % Eisenb.⸗Prior.⸗Obligat. Litt. D.

Nom. 847 650 Reservefonds: Effektenbestand zum Course vom 31. Dezember 1880: Nem. 295 000 Berlin⸗Anh. 4 ½ % Pr.⸗Obl. Litt. C. 302 375. 8 166 800 Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. D.. 171 387. 44 700 Oberschl. 4 ½8 % Prior.⸗Oblig. Litt. H. 46 152. Nom. 506 500. weeeeees 1111“”“ Giro⸗Konto, Guthaben bei der Reichsbank . Guthaben bei Banken und Bankhäusern. diverse Debitoren

Waeaheee11121215656—

Pfandbrief⸗Ausfertigungs⸗Konto, vorräthige gestempelte und ungestempelte Pfandbrief⸗Formulare 1114131“1“;

Grundstück⸗Konto

I. eigenes Bankgebäude zu Breslau Herrenstraße 26 . hierzu Kosten für bauliche Veränderungen 45 979. 40. ab Grundstück⸗Reparaturfonds 9 250. —.

G Abschreibung 10 729. 40. 19 979.40.

II. sonstiger Grundbesitz. .

Utensilien⸗Konto .. .

303 501. 48. 126 528. 02.

249 000.

26 000.

3 710. 710.

v AXX“ Abschreibung 1

41 343 75981 1 851 735— 225 195 77

870 548

519

272 6

430 029 170 530

8 000

275 000 108 845 428

3

Passiv 8* Aktienkapital⸗Konto ..

Kreditoren im Konto⸗Korrent. Reservefonds incl. Zinsen pro 1880

Einlage pro 1880

Unkündbare 5 % Pfandbriefe im Umlauf

Unkündbare 4 ½ % Pfandbriefe im Umlauf. 149 484 07 Unkündbare 4 % Pfandbriefe im Umlauf

2 062 123 Einzulösende Coupons . . . . . ..

531 257. 65.

7 500 000 19 335 100— 17 270 250 2 167 700 671 977 03 243 330 56

58 085. 51.

Divi dende⸗Konto:

Dividende pro 1880 6 ½ %

nerhobene Dividende pro 1877 bis 1879 487 500. —.

423. —.

Tantième nach §. 43 des Statuts Vortrag auf neue Rechnung

11“

914

661]¾ 696]¾

8

000—

18 300 323 75

8 48 300 323 ,75. 8

Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder mit einem Nummerverzeichniß überreichten Dividendenscheines Nr.

erfolgt mit 39 vom 16. März d. J. ab in den Vormittagsstunden an unserer Kasse und in Berlin bei den bekannten Zahlstellen. Die Direktion.

Breslan, den 15. März 1881.

[7527] 8 Activa.

““

Passica.

8 Bilanz pro 31. 3A8Aℳ 3₰

469 034 71 1 870 784—

Cassa:

hht11“ V Wechsel: Bestand Werthpapiere:

446 743 05

Bestand an eigenen Effecten b . 814 048 55

8 reportirten Effecten 8 1 260 791 60

102 890

6 758 307/75

1 159 421 35

Sorten und Conpons: bZ1öö““ Darlehne gegen Unterpfand: Bestand unserer Forderungen Laufende Rechnungen: Bestand unserer Forderungen . . . . .. Betheiligung bei der Rehmsdorfer Mineralöl⸗ und Paraffin⸗Fabrik .... Betheiligung bei der Sächsisch⸗Thüringischen On⸗Westbahn Zwickau⸗Weida . . .. Forderung gegen Verpfändung Oberschlesi⸗ scher Steinkohlengruben. u“ Landrentenbank: unser Guthabeu hiihhʒeeeeeee Inventar . X““

1 091 322 35

2 366 408 ,66 628 368 68

6 000—-

75 000,—

15905 828 50%

Die Direction der Weimarischen Vorstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft Rhe Imm.

Weimar, am 14. März 1881.

Actienkapital Geldeinlagen: auf Rechnungsbücher ... gegen Schuldverschreibungen

Creditoren in laufender Acceptatious⸗Conto... Verfallene Marknoten. ee hhthgh . . Special⸗Reserve⸗Fond . . .. ... Nicht erhobene Actien⸗Dividende p. 1879. Interims⸗Conto:

Saldo der abzuliefernden, resp. zu empfangen⸗

Reiner Gewinn zum Ausglelich . ““ welcher nach §. 35 des Statuts wie folgt zur

5 0% zum Reservefond. 5 % als Tantième

5 % Dividende zur Erfüllung des Reserve⸗Fond auf die statu⸗

Vortrag auf neue Rechnung

1. Dezember 1880.

mit 1monatlicher Kündigung .

116A6“*8

Rechnung 8

den Wechsel, Effecten u. s. w. .

Vertheilung kommt... . ab Gewinnvortrag aus

1879

an Aufsichtsrath und Rhttttuhhh 858.1 von 6 750 000 Actien⸗ Cap tal.

tarische Maximalhöhe von 10 % des Actienkapitals

Vank.

leißner. 8

Hermann Geipel.

186 790

8852

386 531

6 750 000

402 640

311 000 841 470 421 410,—

2163 310— 1 635 500,21 2 000 199 66 1 900,— 655 924 15 2 300 000,— 10 012,50

2 421 02 386 531 06

386 531[06 9 537 34

18 849 68 18 849 68 337 500,— 226 17

11 105 53 05

ßig geführten Büchern der Bank übereinstimmend gefunden.

3I822ℳ . 9 537 34

79 846 03

10 055 92

Gewinn⸗Ueberschuß aus 18729027 S... 1 Gewinn an deutschen Wechseln) . . . . 1 fremden Wechseln ... Wertbpapieren:

durch Coursgewinn an eigenen Essecten

aus Zinsen von 8 85 545,92 4 809 08

4 720 74 169 361/ 42 199 766,95 23 107 /75 400,—

2 169/75 649 23 589 970/ʃ13

5 reportirten Sorten und Coupongdg . Darlehne⸗Zinshen Saes aus laufenden Rechnungen. . rovisionen aus laufenden Rechnungen der Landrentenbank . . Pslralerzaben. ö6a6“ Gebühren für offene Depots .. . Oöeb

Weimar, am 31. Dezember 1880.

Weimar, am 14. März 1881.

3

Abschreibung auf Conto Corrent⸗Forderungen.

insen auf Geldelnlagen . . Verwaltungskosten der Bank

Gewinn⸗Berechnung.

R Zweiganstalten 1“

atzüglich Eingänge auf früher ab⸗ geschriebene Forderungen

o“

eines durch Unterschlagung herbei⸗ geführten Verlustes

Reirer Gewinn zum Auegleich.

Die Direction der Weimarischen Bank.

ache. leihner. Berstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft T den ordnun K. eißner

mäßig geführten Büchern der Bank übereinstimmend gefunden.

Hermann Geipel.

1u“ 8

Ausgabe. **8ö2

49 375 16 47 84887 91 337 90% 138 981183

4ℳG

v“

Rechte an- zumelden und die Urkunden voczulegen, widrigen⸗ Anzeige. fordert, falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

*

Schienen⸗Herz tücke, Schmiere⸗ und

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Auktions Am 30. März er., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahnhofe zu Stargard i. P. gegen sofortige Baarzahlung an den Meist⸗ bietenden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare eif. Achsen mit Rädern, eis. u. stähl. Radreifen, Gußstahl⸗Scheibenräder, Schmelzeisen, Gußeisen, Stablbrocken, Drehspähne, Siederohre, Rothguß⸗ spähne, Kupfer, Zi'nk, Makualatur und diverse an⸗ dere unbrauchbare und bravchbare Msaterialien und Gegenstände. Die Verkautsbedingungen nebst sre⸗ zieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Kopialien mit 10 von der Registratur usseres Central⸗ bureaus hierselbst zu erfahren resp. zu erhalten. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Rrgistra⸗ tur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 10. März 1881. Königiche Direktion.

Berlin Stettiner Eisenbahn. Anktions⸗An⸗ zeige. Am 28. März cr., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Stettiner Bahnhofe zu Berlin gegen sofortige Baarzahlung an den Meist⸗ bietenden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare eiserne und stählerne Bahnschienen, Hartguß⸗ und Schmelzeisen, unverbranntes und verbranntes Gußeisen, Gußstahl und diverse andeze unbrauchbare Materialien und Gegenstände. Die Verkaufsbedingungen nebst spe⸗ zieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Ge⸗ genstände sind im Termine und vorher auf porto⸗ freie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mit 10 von der Registratur unseres Central⸗Bureaus

hierselbst zu erfahren resp. zu erbalten. Ein Exem⸗ plar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Ber⸗ lin zur unentgelichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 10. März 1881. Königliche Dlrektion. Berlin⸗Stettiner Eiseubahn. Auktions⸗An⸗ zeige. Am 24. März cr., Vormittags von 9 ½ Uhr ab, sollen auf dem Bahnhofe zu Eberswalde gegen sofortice Baarzahlung an den Meistbietender öffentlich verkauft werden: Siederohre, Nutzeisen Schmelzeisen, verbranntes und unverbrannte

spähne, Scheibenräder Kupfer, Rothauß und andere diverse unbrauchbare Materialien und Gegenstände. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gesenstände sind in Termine und vorher auf portofreie Anfragen gege⸗ Erstattung der Kopialien mit 10 von der Re⸗ gistratur unseres Central Bureaus hierselbst zu er fahren resp. zu erhalten. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗- Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkt; und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zurc un⸗

entgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 8.

März 1881. Königliche Direktion. 8

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

17532] Bekanntmachung.

Folgende Westpreuß. Pfandbriefe:

A. aus dem Landschafts⸗Departement Bromberg

1) sämmtliche auf den Rittergütern Jacabowo,

Lazyn und Wierszchuzin haftenden 40 % Prandbriefe; B. aus dem Departement Danzig

1) sämmtliche auf dem Rittergut Zalenze haf tenden 4 % Pfandbriefe,

C. aus dem Departement Marienwerder

1) sämmtliche auf den Rittergütern Bachotek, Dombrowken, Gluchowo, Klodtken, Miranen, Plusnitz, Pruskalonka, Rhodau, Kl. Sonnenberg, Torgowisko, Trzebieluch und Wondzyn haftenden 3 ½ % Piandbriefe,

2) sammtliche auf den Rittergütern Klodtken, Pruskalonka, Rhodau und Wondzyn haftenden 40% Pfandbriefe

werden mit Beiug auf die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 16. November 1880 weederholt öffentlich aufgerufen und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, die Pfandbriefe in coursfähigem Zustande nebst laufenden Coupons und Talons spätestens bis lum 15. August d. Jz., beziehentlich den Provinzial⸗ Landschafts⸗Direktionen Bromberg, Danzig und Marienwerder einzureichen, und dagegen gleichballige Ersatz⸗Pfandbriefe nebst laufenden Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Werden die Pfandbriefe nicht bis zum 15. August d. Je. den gedachten Provinztal⸗Landschafts⸗Direk⸗ tionen eingereicht, so werden die Inhabe« der

fandbriefe nach §. 103 Thl. I. des reridirten Westpreuß. Landschafts⸗Reglements mit ihrem Real⸗ recht auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypotbhek präkludirt, die Pfaadbriefe selbst in Ansehung dieser Spez al Hppothek für vernichtet erklärt, dies im Landschafts⸗Register und im Grund⸗ buche vermerkt und die Inhaber mit ihren An⸗ sprüchen wegen dieser Pfandbriefe uad der dazu ge⸗ hörigen Coupons lediglich an die Landschaft ver⸗ wiesen werden.

Marienwerder, den 9. März 1881.

Königl. Westpreuß. General⸗Landschafts⸗

Direktion.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. Gemäß unserer Bekanntmachung vom 8. Dezember 1880 sind nachstehende Obligationen der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Eisenb ahn⸗Gesellschaft am 28. Dezember v. J. zum Zwecke der Amortisation ausgeloost worden und zwar: 1. Von den Peioritäts⸗ Obligationen Litt. A. und B. 236 Stück ans der Berloosung pro 1. Jull 1881 (abzulie⸗ sern mit den Zinscoupons Ser. VI. Nr. 12 und Talon). Nr. 54 63 93 112 120 181 224 213 343 360 400 484 609 712 815 835 849 932 999 1036 1059 1154 1200 1296 1445 1472 1515 1557 1562 1594 1609 1638 1639 1650 1656 1692 1784 1900 1901 1926 2013 2055 2061 2145 2168 2169 2192 2276

2280 2290 2296 2330 2352 2415 2441 2482 2484

2527 2559 2581 2606 2627 2658 2707 2755 3020 3048 3063 3067 3089 3235 3259 3351 3358 3367 3377 3385 3433 3480 3504 3541 3562 3569 3594 3636 3641 3722 3723 3821 3823

3825 3863 3884 3939 3970 3985 3986 3994 4015 4020 4022 4023 4024 4075

1““

Gußeisen, eiserne und stählerne Radreifen, Dreh.