“
Nr. 12 456. maschinen. Kl. 5. Nr. 12 511. Zeitungshalter. Nr. 12 514. Treppenleiter zum Reinigen der Fenster von außen. Kl. 34. Nr. 12 518. Flaschenkork⸗Maschine. Kl. 64. Nr. 12 570. Einrichtung an Bessemer Birnen zur Erleichterung des Einsetzens von Fernen und Böden. Kl. 18. 2 Nr. 12 580. Sechbefestigung an Ackerpflügen, Zusatz zu P. R. 8285. Kl. 45. Nr. 12 597. Neuerungen an für Langschwellen⸗Oberbau, Zusatz zu P. R. 5366.
KI19
Nr. 12 649. Elektrische Uhr. Kl. 83.
Nr. 12 658. Brücken⸗Träger (Doppel⸗Hyperbel⸗ Träger). Kl. 19.
Nr. 13 408. Schutzvorrichtung gegen das Ein llemmen der Finger bei den Thüren der Eisenbabn⸗ nsgn (Verbesserungs⸗Patent zu P. R. 11 971.) K
20 Berlin, den 17. März 1881. 8 Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Personen übertragen worden.
Nr. 566. Samuel Arenhold in Berlin,
Waschmaschine, vom 3. Juli 1877 ab. Kl. 34.
Nr. 6755. Berliner Maschinenban⸗Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. L. Sehwartzkopff in Berlin, 8 8 8
Gaskraftmotor, 3 8 vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 46.
Nr. 9473. Handelsgesellschaft Ramdohr,
Blumenthal £& Co. in Halle a./S., Verfahren zur Entchlorung des Chlormagne⸗ siums behufs Herstellung feuerfesten basischen Ofenmaterials,
vom 19. Auaust 1879 ab. Kl. 18.
Nr. 11 746. Handelsgesellschaft Ramdohr,
Blumenthal £‿ Co. in Halle a./S., Neuerung in dem Verfahren zur Entchlorung des Chlormagnesiums behufs Herstellung feuer⸗ festen basischen Ofenmaterials, Zusatz zu P. R. 9473,
vom 7. März 1880 ab. Kl. 18.
Nr. 11 803. Ludwig Weber furt a / M.,
Schmiervorrichtung,
rom 16. Mai 1880 ab. Kl. 47.
Nr. 12 943. Offene Handelsgesellschaft
Buchholz £ Neddermann in Straßburg Verfahren poröses Porzellan, Thon berzustellen, .
vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 80.
Berlin, den 17. März 1881.
Kaiserliches Patentamt. Jacobi.
Neuerungen Geste inbohr⸗
Kl. 34.
an
in Frank⸗ 8
Steingut und
In der Untersuchung wider einen falliten Kauf⸗ mann wegen Betruges, wilcher kurz vor der Zah⸗ lungseinstellung eine Reihe von Waarenbestel⸗ lungen bei Fabrikanten gemacht hatte, ohne die Absicht zu zahlen, sondern in der Absicht, sich einer⸗ seits demnächst durch Konkurs von seinen Gläubigern zu befreien, bezw. dieselben im Alkordwege durch Zablung einer geringen Quote abzufinden und andererseits sich in den bestellten Waaren Befriedi⸗ gungsobjekte für einen zu bevorzugenden Gläubiger zu verschaffen, hat das Reichsgericht, III. Straf⸗ senat, durch Erkenntniß rom 11. Dezember v. J
—
den bemerkenswerthen Rechtssatz ausgesprochen, daß
ein Kaufmann, der Bestellungen bei Fabrikanten
macht, ohne die Absicht zu zahlen, sondern um sich sodann durch Konkurs seiner Vervpflich⸗ tungen zu entledigen, sich des schuldig macht.
1
eiten erfüllen zu wollen.
tellen und zablen zu wollen. Die Bestellung
bäter zur Erreichun
bsicht.“
Nach §. 9 des Markenschutzgesetzes kann auf Waäarenzeichen, welche landesgesetzlich ge⸗ Zeichen, welche bis em Beginn des Jahres 1875 im Verkehr allge⸗ 1 Waaren eines Gewerbetreibenden gegolten außer den gesetzlich ge⸗ annten In⸗ habern Nirmarnd ein Recht erwerben, sofern diese vor dem 1. Oktober 1875 die Anmeldung bewirken. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗ gericht, II. Gioilsenat, durch Erkenntniß vom 21. De⸗ zember 1880 folgenden Rechtesatz 4—6— berechtigten Inhaber von Waarenzeichen bis zum 1. Oktober 1875 die vorgeschriebene Anmeldung unterlassen, so b 11 100 S.⸗Rubel, Waaren⸗ Gewerbe⸗- sodann hat, auts⸗ 9 Der fräher ge⸗ geschützte oder im Verkehr all emein an⸗
chützt sind, ferner auf solche
mein als Kennzeichen der estimmten aben durch die Anmeldun vdützten oder im Verkehr allgemein an
Haben die erwähnten zur Anmeldung
wird das ihnen bieher zeichen frei, und trebende, mwelcher
ingestandene jeder beliebige 1 diese Waarenzeichen für sein: eigenen Waaten angemeldet erwirbt durch diese Anmeldung ein scließliches Recht auf die Marke. setlich erkannte Inbaber jener Marke dar
vicht weiter zur Bezeichnung seiner Wacken benuzen
§ 8 des Markenschutzes giebt Demjenigen, der ein Waarenzeichen zuerst angemeldet, ein aus schließliches Rectt auf dasselte, d. h. sowohl das Recht, es selbst zu gebrauchen, als Aaderen dessen Gekrauch X⸗ t daß die Priorität der Anmeldung entscheide, eine Antnahme zu Gunsten zweier Kategorien von Waarenzeichen. chen durch
wehren. §. 9 macht von dem Prinzipe
Er bestimmt, daß auf solche Waare die Aameltung außer den gesetzlich geschützten
Stopfmaschiren
Betruges „Hatte Angeklagter von vornherein die Absicht, die Lieferanten nicht zu befriedigen, so liegt in der Bestellung welche die Uebernahme der käuferischen Pflichten zur nothwendigen Rechtsfolge hat, unmittelbar die Vorspiegelung einer unwahren Thatsache, nämlich die Vorspiegelung der gar nicht vorhandenen Absicht, die aus dem angetragenen Ge⸗ schäfte für den Besteller sich ergebenden Verbindlich⸗ Denn ner bestellt, er⸗ klärt sich auch zur Uebernahme der entsprechenden Verbindlichkeiten bereit, und wer diese Absicht nicht
at, gleichwohl aber bestellt, giebt fälschlich vor, 5 ist ann eben nur die äußere Form, welche sich der seiner rechtswidrigen Absicht edient, unwahr, wie sie ist, nur die Vorspiegelung iner ernst gemeinten Bestellung und der Zahlungs⸗
ann dieselbe Ton.). Von diesen Schiffen verließen den
“ —1 8 6
m Ver kehr allgemein anerkannten Inhabern Nie⸗
* mand ein Recht erwerben könne, sofern diese vor
dem 1. Oktober 1875 die Anmeldung bewirkeu. Tritt
letztere Bedingung nicht ein, so fällt selbstverständlich die Ausnahme hinweg, d. b. der Dritte, welcher das Waaren⸗ zeichen angemeldet hat, erwirbt durch diese Anmel⸗ dung ein Recht und dieses Recht ist dasjenige, welches der §. 8 kennzeichnet, nämlich ein aus⸗ schließliches. Die Behauptung, es sei zu unter⸗ scheiden zwischen dem Rechte auf Selbstgebrauch und dem Rechte auf Ausschließung Anderer und an⸗ zunehmen, daß das erstere auch ohne Anmeldung bestehen könne, hat im Gesetze keinen Halt, steht vielmehr mit den Prinzipien desselben im Wider⸗ spruche. Das Gesetz erkennt überhaupt kein Recht auf Markenschutz an ohne Anmeldung, also auch nicht das theilweise Recht, welches Revident bean⸗ sprucht, namentlich aber läßt sich nicht annehmen, daß dasselbe in §. 9 die Absicht gehabt habe, das 188 des Markenschutzes in besagter Weise zu palten“.
Dem Handelsbericht aus Newport (Groß⸗ britannien) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Im Jahre 1880 wurden von Newport nach aus⸗ ländischen Häfen 1 034 310 Tons Steinkohlen aus⸗ geführt, gegen 938 012 Tons im Jahre 1879. Deutsche Schiffe langten 56 an, von denselben 31 mit Holz, 2 mit Hafer, 23 in Ballast. Am Beginn des Jahres 1880 waren 2 deutsche Schiffe im Hafen von Newport anwesend. Ausgelaufen sind im Jahre 1880 56 deutsche Schiffe und zwar 54 mit Steinkohlen, 1 mit Schienen und 1 mit Putzstein. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen von Newport. Niichtdeutsche Schiffe trafen aus Deutschland ein und zwar 4 kritische, 4 norwegische und 1 den Vereinigten Staaten von Amerika. 7 derselben brachten Holz (6 aus Stettin, 1 aus Memel), 2 Kartoffeln (1 aus Hamburg, 1 ans Stettin).
Am Beginn des Jahres 1880 war im Hafen von New⸗Orleans nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv 1 deutsches Segelschiff von 481 t zu 1000 kg anwesend. Im Laufe des Jahres 1880 kamen 33 deutsche Fahrzeuge (23 Segelschiffe und 10 Dampfschiffe) von zusammen 48 464 t an, davon 11 (9 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) in Ballast, und gingen 27 solche (18 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe) von zusammen 36 368 t aus, sämmtlich be⸗ laden. Am Jahresschlusse waren 7 deutsche Schiffe (6 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) von 12 577 t im Hafen von New Orleans anwesend. Nach deutschen Häfen gingen im Jahre 1880 24 fremde Fahrzeuge (12 Segelschiffe und 12 Dampfschiffe) und zwar 21 nach Bremen und 3 nach Hamburg, näm⸗ lich 12 britische Dampfschiffe (9 nach Bremen, 3 nach Hamburg), 4 britische Segelschiffe (nach Bremen), 3 Segelschiffe der Vereinigten Staaten (nach Bremen), 3 porwegische Segelschiffe (nach Bremen) 1 schwedisches Segelschiff (nach Hamburg) und 1 belgisches Segelschiff (nach Bremen)
Dem Handelsbericht aus Windau (Rußland) für das Jahr 1880 entnehmen wir folgende, auf Deutschland Bezug habende Daten: Der Ge⸗ sammtwerth der Einfuhr betrug im Jahre 1880 1 044 475 ℳ, davon kamen aus Deutschland Waaren im Werthe von 167 260 ℳ Die Haupt⸗ gegenstände waren: Wein in Fässern und Flaschen 14 768 kg im Werthe von 54 600 ℳ, Petroleum 88 640 kg im Werthe von 46 740 ℳ, Soda 48 736 kg im Werthe von 20 400 ℳ, Ziegel⸗ und Dachpfannen 311 536 Stück im Werthe von 16 500 ℳ, Braun⸗ kohlen 253 952 kg im Werthe von 9000 ℳ ꝛc. Der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug 4 456 209 ℳ Davon wurden nach Deutschland ausgeführt für 830 877 ℳ; die Hauptgegenstände waren: Roggen 4142 hl, Hafer 2352 hl, Säeleinsamen 9890 t, Knechen 14 150 kg, Bretter 204 232 Stückꝛc.). In den Hafen von Windau waren aus nicht russi⸗ schen Häfen im Jahre 1880 eingelaufen zusammen 201 Schiffe von 17987 russischen Kommerzlasten (davon 49 deutsche von 2303 russ. Kommerzlasten); ouegegangen waren zusammen 205 Schiffe von 18 449 russ. Kommerzlasten (darunter 55 deutsche von 2708 russ. Kommerzlasten). Von den deut⸗ schen Schiffen liefen 45 (42 Scgelschiffe und 3 Dampfschiffe) in Ballast ein, und 4 Segelschiffe theilweise mit Ballast. Alle diese Fahrzeuge gingen im Jahre 1880 wieder aus, davon 55 beladen meist mit Brettern und anderen Holzwaaren, 2 (1 Segel⸗ schiff und 1 Dampfschiff) in Ballaft. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 36, nämlich 29 russische, 8 dänische und 8 brstische, von ihnen 21 in Ballast und 2 leer. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Häfen 18, und zwar 16 kuffilche 1 schwedisches und 1 dänisches, davon 2 eer
von Narva (Rußland) im Jahre 1880 betrug nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 1 189 000 S.⸗Rubel. Der Import aus Deutschland bestand in 4350 FPud Wolle im Werthe von 225 000 S.Rubel, gegen im Jahre 1879 verschiedene Artikel im Werthe von 129 500 S.⸗Rubel. Der Gesammtwerth des Erports von Narva betrug 591 000 S.⸗Ru⸗ bekl. Nach Deutschland wurden exportirt: 6100 Tschetwert Roggen im Werthe von 67 000 S.⸗Rubel, 1850 Tschetwert Hafer im Werthe von 5000 Stöck Dielen im Werthe ven 3500 S.⸗Rubel, 800 Stück Balken und 1000 Stück Sparren im Werthe von 3400 S.⸗Rabel, zusammen 85 000 S.⸗Rubel, gegen im Jahre 1879 105 500 S.⸗Rubel.
In den Hafen von Narva liefen ein im Jahre 1880 zusammen 117 Schiffe von 27 116 Reg. Ton. (darunter 24 deutsche Schiffe von 2324 Fe.
afen: Mit Ladung 107 Schiffe, in Ballast 3 Schiffe, ge⸗ strandet sind 6 Schiffe, auf Winterlager verblieb 1 Schiff. Von den eingegangenen 24 deutschen Schiffen liefen 23 im Jahre 1880 wieder aus, sämmtlich beladen. 1 deutsches Schiff überwinterte im Hafen von Narva. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus Deutsch⸗ land 10, nämlich 5 dänische, 3 norwegische und 2 niederländische, sämmtlich in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe n nach Deutschland 13, und zwar
oder 10 dänische, 2 niederländische und 1 schwedisches,
Der Gesammtwerth des Importes in den Hafen
8 11 11“ 2 ö11“ alle mit Ladung. Die Rhede von Narva wurde am 12./24. April frei von Eis; der Narowa⸗Fluß wurde am 28. März/9. April frei von Eis und fror am 16./28. Oktober zu.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Soanabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung.
Auf dem die Firma Schneider & Co. in Alten⸗ burg betr. Fol. 143 des Handelsregisters des vor⸗ maligen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts hier ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß Herr Gustav Adclph Moritz Schneider hier aus der Firma ausgeschieden ist. 8—
Altenburg, am 15. März 1881. —
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II b. Pilling.
Altenburg. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts jetzigen Amtsgerichts Altenburg ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 182 eingetragenen Firma Rosalie Hoffmanu in Altenburg verlautbart worden.
Alteuburg, am 16. März 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Pilling.
Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 7. März 1881 Fol⸗ gendes eingetragen: a. Laufende Nummer: 1508. b. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Hermann Julius Pflüger zu Bernau“. c. Ort der Niederlassung: „Bernau“. d. Bezeichnung der Firma: „C. F. Pflüger“. Alt⸗Landsberg, den 8. März 1881. Königliches Amtsgericht. 8
Alt-Landsberg. Zufelge Verfügung vom 7. März 1881 ist heute Folgendes in unser Gesell⸗ schaftsregister, woselbst unter Nr. 9 die Handels⸗ gesellschaft „C. F. Pflüger zu Bernau“ vermerkt steht, eingetragen:
„Die Handelsgesellschaft ist durch den am 23. Oktober 1880 erfolgten Tod des Kaufmanns Rudolph Otto Pflüger aufgelöst und die Firma auf den nunmehrigen alleinigen Inhaber, Kaufmann Hermann Julius Ferdinand Pflüger zu Bernau, übergegangen.
Vergleiche Nr. 150 des Firmenregisters.“
Alt⸗Landsberg, den 8. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
16 8 Ferdinand
Berlin. Haundelsrezister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. März 1881 sind
am selbigen Tage folzende Eintragungen erfolat: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,049
die Firma: 8 Körner & Proll vermerkt steht, ist eingetragen: ü Die Firma ist durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Otto Proll und Carl Proll zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 7731 des Ge⸗ sellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7731 die Handelsgesellschaft in Firma: Körner & Proll mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Rietsch
am 15. März 1881 begründeten Handelsgesellschaft
(Geschäftslokal: Ohmgasse 4) sind die Agenten
August Nietsch und Ludwig Nietsch, Beide zu
Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister
unter Nr. 7732 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, 12,139 die Firma: A. Kessel
vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Rummelsburg bei Berlin ist eine Zweig⸗ niederlassung mit der Firma: Rummelsburger Kammgarn⸗Spinnere! A. Kessel
woselbst unter Nr.
errichtet worden. lin, den 16. März 1881. Kobhnigliches Amtsgericht I. ai Iir. 56. il a.
nernhburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: 8
Fol. 613. „Deutsches Waareuhaus, M. Sommerfeld“ in Bernburg. Inhaber: 8 Ehefrau des Kaufmanns Isidor Sommerfeld, Minna, geb. Reich in Bernburg. Prokurist: der Kaufmann Isidor Sommerfeld in Bernburg. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige — 7 eingetragen worden. Bernburg, den 14. März 1881. serzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
Deuthen 0. 5. Bekanntmachung. In unser Firmenregtster ist heut unter Nr. 1964 die Firma: E. Fischer Junlor zu Kattowitz eingetragen worden. Beuthen O./C., den 11. März 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Brandenburg a. f. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 750 ein⸗ getragene Firma „Frau Rudolph Kelm“ in Bran⸗ denburg a. H. ist zufolge Verfügung vom 12. Mär 1881 gelöscht. Brandenburg a. H., den 12 Mär z 1881. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a. H. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: Bei Nr. 152: Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesell⸗ schafters Julius Ludwig Otto Kelm und Uebergang des Geschäfts auf den Gesellschafter Carl Friedrich Rudolph Kelm, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma „H. Kelm“ fortsetzt, (vergleiche Nr. 758 des Firmenregisters) am 1. Januar 1881 aufgelöst und gelöscht, und in unser Firmenregister Nr. 758 Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Kelm zu Branden⸗ burg a. * in Firma „H. Kelm“, Ort der Niederlassung Brandenburg a. H. Brandenburg a. H., den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. 8
Braunschweig. Bei der im hiesigen Aktien⸗ gesellschaftsregister Band II. Fol. 183 eingetrage⸗ nen Firma „Aktiengesellschasft für Ziegelfabri⸗ kation“ ist heute vermerkt, daß die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen nur in den Braunschweigischen Anzeigen und dem Braunschwei⸗ gischen Tageblatte erfolgen. Braunschweig, den 9. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Braunschweig. Bei der im hiesigen Han⸗ delsregister Band III. Fcl. 245 eingetragenen
Firma:
„Gustav Cohn & Comp.“ ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft zufolge freund⸗ schaftlicher U bereinkunst der Kaufmann Siegmund
1“
Cohn ausgeschieden und die Gesellschaft damit auf⸗
gelöst ist.
Das Handelsgeschäft wird bei Uebernahme sämmt⸗-
licher Ausstände und Schulden von dem andern
Gesellschafter, Kaufmann Gustay Cohn, unter der
obigen Firma auf alleinige Rechnung fortge Braunschweig, den 9. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. Bremen. In das Handelsregister getragen: „ Den 14. März 1881: Barkhausen & Menke, Bremen. Seit dem agam 8. März d. J. erfolgten Ableben von Oẽcar Ferdinand Barkhausen ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Marie Lonise, geb. Küchler, Mitinhaberin des Geschäfts. Die Firma bleibt unverändert. Seit 12. März d. J. zeichnet Wilhelm Ferdinand Bark⸗ hausen Wittwe die Firma. Oscar Ferdi⸗ nand Barkhausen Wittwe zeichnet die Firma nicht. An Heinrich Diederichs ist am 12. März d. J. Prokura ertheilt. 8 J. D. Freese, Bremen. Inhaber Johann Diedrich Freese. Köster & Woltjen, Bremen. Am 14. März d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind auf die Firma H. W. Köster übertragen. H. W. Köster, Bremen. Inhaber: Heinrich Wilhelm Köster. Von dieser Firma sind Aktiva und Passiva der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft Köster & Woltjen übernommen. J. Meinkten, Bremen. Inhaber: Johann
Meiaken. C. H. Stichweh, Bremen. Inhaber: Conrad Heinrich Srichweh.
Died. Talla IJr., Bremen. Inhaber: Diederi Talla jr.
F. H. Tuchscherer, Bremen. Inhaber: Franz Heinrich Tuchscherer.
Den 15. März 1881. 1—
Bavier, Kunz & Weiß, Bremen. Am 10. März d. J. ist die Firma erloschen. 1
Bode & Kramer, Bremen. Am 14. März d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seildem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidator der bisherige Mitinhaber Carl Ludwig Gustav Franz Bode. 1
J. G. C. Steinmetz, Bremen. Inhaber Johan Gottfried Conrad Steinmetz.
Bremer Vereinsbank, Bremen. Actlen⸗ gesellschaft, errichtet am 5. März d. J. mit Sitz in Bremen. Zweck des Unternehmens ist Betrieb eines Bankgeschäfts. Die Dauer der Gesellschalt ist unbeschränkt. Das Grundkapita beträgt 3 000 000 ℳ, eingetheilt in 6000 auf den Inhaber ausgestellte Actien à 500 ℳ Or⸗
ane der Gesellschaft sind: der Vorstand, der ufsichtsrath, die Generalversammlung. De Vorstand besteht aus 2 Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell schaft unterzeichnet und mit den Unterschriften 1) zweier Direktoren, oder 2) eines Direktors und eines Stellvertreters, oder 3) zweier Stell⸗ vertreter oder je eines Direktors oder Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen versehen sind. Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als mit rechtlicher Wirksamkeit gescheben nach ihrer Bekanntmachung in der „Weserzeitung“, dem „Courier“ und den „Bremer Nachrichten“; sie erfolgen Namens der Gesellschaft vom Vor stande oder vom Aufsichtsrathe. Die Direktoren sind: 1) Heinrich Christian Schwöbmann, 2) Johann Justus Flügger. w Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 15. März 1881. H. Thulesius, Dr.
Crefeld. Der Kaufmann Gottlieb Carl Eickhoff, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dabier errichtete Handelsgeschäft die Firma G. C. Eickhoff angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 2878 des Handels⸗Firmen⸗ registers hie Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. 1
ist ein⸗
Bei Nr. 831 d. s
Crefeld. Handels⸗
Prokura erloschen üt.. Crefeld, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht. 1“ “ Creuzburg 0./S. Bekanntmachung.
1) Die nachstehenden, im Firmenregister unter
folgenden Num mern eingetragenen Firmen: 3. B. Hirschmann, 31. J. Lachmann, 51. M. Ephraim, 59. H. Singer, 65. J. E. Jäschke, 82. Eduard Kabus, . 88. Max Proskauer, .116. M. R. Dehnel, . 126. Emaunnel Friedländer, .128. A. D. Heinemann, .130. Samuel Heinrich .133. Gebrüder Loewy, .167. Anton Ostermeyer, likau, Nr. 168. J. Kern, 2) die nachstehend bezrichneten Handelsgesell⸗ schaften: a. Freund und Kabitz (Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters), b. J. Dresdner (Nr. 4 daselbst) sind erloschen und ist die unterm 1. März 1881 verfügte Löschung am 2. ejsd. m. in unserem Fir⸗ men⸗ und beziehungsweise Gesellschastsregister ver⸗
merkt worden. 1 Creuzburg O./S., den 1. März 1831. 8 Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
Duisburg.
Haundelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 165 Col. 4, betreffeud die Firma „Orto Lange X Co. in Tuisburg“ Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet.
Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 696 die Firma Jeseph Baum zu Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Alois Joseph Baum zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Greifenberg 1. P. Bekanutmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. sind in un⸗
serm Prokurenregister b
a, die von der Firma Wilh. Ferd. Jaenicke in Treptow a. R. der Ludowitke Jaenicke, geb. Schmidt, daselbst ertheilte Prokura,
b. die von der Handlung Isidor Wolff in Treptow a. R. dem Kaufmann Rudolf Wolff daselbst ertheilte Prokura
unter Nr. 5 bezw. 7 als erloschen heute gelöscht worden. .
Grelfenberg i. P., den 14. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
GCrelfenhagen. Der Gesellschaftsvertrag des Vorschußvereins zu Bahn, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vom 15. Dezember 1867 ist laut Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1880 durch ein revidirt:s Statut von demselben Tage ersetzt worden, welches mit dem 1. Januar 1881 in Kraft tritt. Durch dieses Statut ist der §. 90 des früheren Gesellschaftsvertrages dahin ab⸗ geändert worden, daß die Bekanntmachungen des Vereins durch das Greifenhagener Kreisblatt und das Bahner Lokalblatt erfolgen. Falls dieselben eingehen, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Verwaltungsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.
Greifenhagen, den 10. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Grelfenhagen. Folgende in unserem Firmen⸗ register eingetragene Firmen: Nr. 198. W. Schiers⸗ mann, Nr. 220. W. Schiersmann, — in Moritz⸗ felde — sind gelöscht. Greifenhagen, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Grünberg 1./Sehl. Bekanntmachung. Zufolge Versügung vom 5. d. Mts. ist die unter Nr. 21 des hiesigen Gesellschafteregisters einge⸗ tragene Firma Bry & Krüger gelöscht worden. Grünberg i./Schl., den 7. März 1881. Königliches Amtsgerscht. III.
Malle a./. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 9. März 1881.
„In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1147 eingetragenen Firma: 1 Richard Arnoldt. Colonne 6. Folgender Vermerk: d Die 5 ist Scge. s ingetragen zufolge erfügun vom 9. rz 1881 an demselben Tage. nun w
Halle a./. Handelsreglster. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 10. 1881. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1231 fol⸗ gende neue Firma: Behe aang deg Firma⸗Inhabers: geschiedene Dorothee Amalie Therese Schiele
zu Coennern, Ort der Niederlassung: Coennern, Bezeichnung der Firma: Th. Schiele, 2— zufolge Verfügung vom 10. März 1881 an demselben Tage. “
Malle a./. Handelgregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 11. März 1881. In unser Ffirxmenreslster ist unter Nr. 1232 fol⸗ gend: neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Domaänenpächter, Ober⸗Amtmann Wilhelm Nagel zu Giebichenstein,
8 Prokuren⸗
registers hiesiger Stelle, betr. die dem Rudolph Krauhaus dahier ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma: Beindorff & von Beckerath dahier wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese
Ort der Niederlassung: Giebichenstein, Bezeichnung der Firma: W. Nagel, und
in unser Prokurenregister unter Nr. 242 folgende neue Prokura:
Bezeichnung des Prinzipals: Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Wilhelm Nagel zu Giebichenstein,
Bezeichnung der Firma, welche der
Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
W. Nagel, Ort der Niederlassungen: Giebichenstein,
Verweisung auf das Firmen⸗oder Ge⸗
sellschaftsregister: die Firma W. Nagel ist eingetragen unter
Nr. 1232 des Firmenregisters,
Bezeichnung des Prokuristen:
der Kaufmann Otto Nagel zu Giebichenstein; eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1881 an demselben Tage.
Halle a2./S. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 12. März 1881. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1233 fol⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Amtsrath Friedrich Meyer zu Wettin, Ort der Niederlassung: Wettin, Bezeichnung der Firma: Friedrich Meyer, 8 eingetragen zufolge Verfügung rom März 1881 an demselben Tage.
Harzburg. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichtsbezirks ist heute auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 19. Dezember 1880 und resp. 26. v. Mis. eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Harz⸗ burg, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze in Bündheim, eingetragen. 6
Der Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Volksbank behufs gegenstitiger Beschaffang der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit und die Zeit⸗ dauer der Genossenschaft nicht beschränkt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Bahnhofs⸗Oberaufseher Friedrich Bock in Bündheim,
2) der Kaufmann Carl Haber daselbst,
3) der Redacteur Wilhelm Rasche in Neustadt.
Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma des Vereins, von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern gezeichnet, und resp. die vom Verwaltungsrathe ausgehenden Einladungen zu Generalversammlungen unter Zeichnung: „Der Verwaltungsrath des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins, Eingetragene Genossenschaft. N.., Vorsitzender“, durch Veröffentlichung im Harzburger Wochenblatte, und, falls dieses eingeht, in einem andern vom Vorstande mit Genehmigung des Verwaltungsraths bestimmten Blatte.
Der Vorstand zeichnet für den Verein dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ibhre Namensunterschrift hinzufügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Harzburg, den 3. März 1831.
Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
IIeidelberg. Nr. 7699. Sub O. Z. 525 des Fir⸗ menregisters wurde eingetragen: Die Firma „E. Brunner“, mit dem Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Adelgunde Eckstein aus Barmen verhiirathete Kaufmann Emmerich Brunner aus Tauber⸗ bischofsheim. Ausweislich des Ehevertrags ist die Ecrungenschaftsgemeinschaft unter den Ehe⸗ gatten festgesetzt. Heidelberg, 11. März 1881. Gr. Amtsgericht. Büchner.
Höchst a. M. Heute ist in das Gesellschafts⸗
register des Kgl. Amtsgerichtes zu Höchst a. M.
folgender Eintrag gemacht worden: ““ Col. 1. Nr. 56.
2. F L. Pfaff & Krieger. -b Unterliederbach. „ 4. Rechtsverhältmisse: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. Herr Ludwig Pfaff, Gerber, zu Unter⸗ liederbach, b. Herr Johann Wilhelm Krieger, Gerber daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. März 1881 begonnen. Jeder der genannten Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gefellschaft befugt. Höchst a. M., den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Inowrazlaw. Bekanntmachung.
In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 32 zufolge ersbgu vom 2. März 1881 am 4. desselben Monats die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Zuckerfabrik Kruschwltz“,
Sitz der Gesellschaft:
„Kruschwitz im Kreise Inowrazlaw“ elngetragen worden. Die Rechtsverhältnisse derselben sind folgende: 7 Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft datirt vom 11. Dezember 1880. 2) Der Gegenstand des Uaternehmens ist die An⸗ lage und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zusammenbängenden Geschäfte. 3) Die Zeitdauer des Unternehmens ist nicht ein⸗ geschränkt. 4) Die Höhe des Geundkapitals beträgt 900 000 ℳ und zerfällt in 1800 Aktien à 500 ℳ, welche auf den Jahaber lanten.
.
5) Die öffentlichen Blät er, durch welche die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, sind:
Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus: “
Poznanski, d. das Kreisblatt für Inowrazlaw,
f. der Goniec Wielkopolski.
der Gesellschaft. Urkunden und Erklärungen sind
eines Vorstandsmitgliedes und eines zur Zeichnung
mächtigten oder Prokuristen versehen sind.
7) Der von der Generalversammlung gewählte
dem Rittergutsbesitzer J. von Grabski Skotniki Zablotne, Vorsitzender, dem Rittergutsbesitzer Hypolyt von Turno auf Obierzierze, Stellvertreter des Vorsitzenden, . dem Rittergutsbesitzer von Kozlowski
Javonty, Koscielski
. dem Rittergutsbesitzer Karezyn, . dem Apotheker von Rosenberg zu Kruschwitz. Der Vorstand der Gesellschaft wird gebildet a. den Fabrik⸗Direktor Vietor Wendland zu Voß⸗ berg im Kreise Lebus, technischen Direktor und erstes Vorstandsmitglied, 1 b. dem Rittergutsbesitzer Hans Schlitte zu Sukowy. Jnowrazlaw, den 2. März 1881. Königliches Amtsgericht.
auf
auf
von auf
Neurode. Bekanntmachung. 8 1 Dem Kaufmann Carl Jacobsen und dem Inge⸗ nieur Ernst Müller, Beide zu Köpprich, ist für die unter Nr. 327 des Firmenregisters eingetragene Firma Barbarahütte bei Neurode, Fr. Gebauer, zu Volpersdorf, Kolonie Köpprich, Kollektivprokara ertheilt worden. Eingetragen unter Nr. 14 des Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute. Neurode, den 14. Mäcz 1881. G Königliches Amtsgericht. III.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden unter Nr. 513: — die Firma: A. Krüger, 88 und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Fried⸗ rich Albert Otto Krüger zu Dorf Zechlin, mit der Niederlassung: zu Dorf Zechlin. Nen⸗Ruppin, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Neuwled. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Winzervereins zu Lentesdorf eingetragene Genossenschaft vom 6. Februar 1881 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Nikolaus Neudeck I. der Pfarrer Kolb zu Leutesdorf und an Stelle des ausgeschiede⸗ nen Vorstandsmitgliedes Jacob Napoleon Knoppe der Nikolaus Neudeck I. zu Leutesdoef als solches gewählt worden.
Neuwied, den 17. Februar 1831.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Niederwam⸗ bacher Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft vom 29. August 1880 ist an Stelle des verstorbenen Simon Udert von Ascheid der Anton Reusch von Ascheid zum Vorstandsmitglied gewählt.
Neuwied, den 18. Februar 1881.
Königl. Amtsgericht. Offenburg. Eintrag b zum GCenossenschaftsregister.
Nr. 5606. Zu O. Z. 5 — Gewerbebank Zell a/H. — wurde heute eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 6. d. Mts. wurde Herr Ferdinand Neher, Kunstmüller in Zell a./H. als Sekretär gewäblt.“
Offenburg, den 11. März 1881.
Gr. Amtsgericht. Saur.
Quedlinburg. Bekanntmachung.
Ia unser Gesellschafteregister unter Nr. 52, wo⸗ selbst die Quedlinburger Reit⸗ und Fahrschule in Liquidatkon vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
gelöscht zufolge Verfügung vom 11. März 1881
an demselben Tage. Quedlinburg, den 11. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
hgbnlek. Bekauntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 144 eingetragene Firma J. F. Sobhik zu Rvbaik ist erloschen.
Rybnick, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Sanrbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 12. März 1881 hat der zu Zwelbrücken wohnende Kaufmann usd Fabrik⸗ direktor Louis Thiriot für sein zu St. Johann unter der Firma: „Louis Thiriot“ bestebendes Handelegeschäft dem Kaufmann Adolph Tbiriot zu St. Johann Prokura ertheilt, was auf Grund Verfügung vom gestrigen Tage heute sub Nr. 220 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.
Saarbrücken, den 14. März 1881, —
Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.
Saarbrücken. Handelsregister 8
des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Erklärung vom gestrigen Tage ist der August Beyer, Kaufmann, fruͤher zu Saar⸗ brücken, jetzt zu Noreant wohnend, aus dem hier⸗ lash unter der Firma „D. Grossart et Sohn“ estehenden Geschäfte auszetreten und wird letzteres
e. die Berliner Bö sen⸗Zeitung, 1 6) Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
für dieselben verbindlich, wenn sie mit der Firma und der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder, oder
der Firma vom Aussichtsrath erwählten Bevoll⸗
saargemünd. Ka Landgericht zu Saargemünd.
eingetragen, daß die Saarunion. deren Inhaber der jetzt verlebte Wein⸗ händler Alois Wildermuth war, erloschen ist,
ferner wurde unter Nr. 743 eingetragen
Fi ma: 1 A. Wildermuth
die
- ste mit dem Sitze zu Saarunion, und als deren In Erklärungen des Aussichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des
Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu versehen. nend.
haberin die Amedie Hamm, Wittwe von Alojs Wilrermuth, Weinhändlerin, zu Saarunion woh
Saargemünd, den 11. März 1881. Der Landaerichts⸗Sekretär: Jansen.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 660 die hiesige Handelsgesellschaft i Firma „Albert de la Barre“ vermerkt steht, ist heute in Colonne 4 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters, Kommerzien⸗Raths Albert de la Barre aufgelöst. Der Geschäͤftsantbeil Verstorbenen ist mit Aktivis und Passivis auf die beiden überlebenden Gesellschafter, Kauf⸗ mann Gceorg Richard de la Barre und Kauf⸗ mann Gustav Emil Klein hier übergegangen, welche Beide das Geschäft unter der neuen „Albert de la Barre & Co.“ fort⸗ etzen. 1
Demnächst ist in dasselbe Register eingetragen:
Colonne 1. Nr. 807 (früher Nr. 660). Colonne 2. Firma der Gesellschaft: „Albert de la Barre & Co.“ Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Stettin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Georg Richard de la Barre, . der Kaufmann Gustav Emil Klein, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft häat am 2. März 1881 be⸗ onnen. tettin, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 7. März cr. ist in unser Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Her⸗ mann Leetz (in Firma Hermann Leetz) den Sitz seiner Handelsniederlassung von Thorn nach Zlotterie verlegt hat.
Thorn, 7. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachnng.
Zufolge Verfügung vom 4. März 1881 ist in das hier geführte Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gäter⸗ gemeinschaft eingetragen, daß der Apotheker Chri⸗ stian Kögel zu Jungfer für seine Ehe mit Marie Louise Franziska, geb. Voigt, durch Vertrag d. d. Halle, den 4. Februar 1881, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Tiegenhof, den 4. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. Bekanntmachnng.
In das Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 174 folgende Eiantragung erfolgt:
Col. II.
G07. 111.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Jacob Rosentbal. Ort der Niederlassung: Bahnhof Wetlar. Bezeichnung der Firma: Jacob Rosenthal. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 1881 am 15. Februar 1881. Wetzlar, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Col. I1V. Col. V.
Wetzlar. Bekanntmachung. In das Prokurenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 41 folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Prinzipal: Jacob Rosenthal. Col. 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet acecb Rosenthal. Col. 4. Ort der Niederlassung: Bahnhof Wetzlar. Col. 5. Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma Jacob Roseunthal ist eingetra⸗ gen unter Nr. 174 des Firmenregisters. Col. 6. Prokurist: Ehefrau Jacob Rosenthal, Friedericke, gebo⸗ rene Mannaheimer. Col. 7. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe bruar 1881 am 15. Februar 1881. Wetzlar, den 15. Febcuar 1881. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [7623])
Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Mantins hier, Neue Fried⸗ richstraße 50, in Firma Mantins & Goldmann hier, Spandauerstraße 77, ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Weruer, Hallesche Ther⸗ plaß Ne. 3. rste Gläubigerversammlung am 14. April 1881, Vormittags 10 Uhr⸗ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Mai er. 1 Frist zur Anmeldung der Konkursforderunzen bis 16. Mai er. Prüfungetermin am 16. Juni 1881, Bormittags 10 Uhr, im Gerichtegebäude, Jüdenstraße 58 1 Treppe, Zimmer Nre. 12. vI“ Berlin, den 16. März 1881. Trzeblatotwwskik,f Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
jetzt von dem Mittheilhaber Daniel Wühelm Grossart, Kaufmann, zu Saarbrücken unter der Firma „D. Grossart“ allein belrieben, was beute in die diesseitigen Handelbsregisters eingetragen worden ist.
Saarbrücken, den 15. März 1881.
a. die Posener Zeitung, 1. die Bromberger Zeitung,
1
[7548] Bekauntmachung.
In Sachen H. L Backhaus et Co. Konkurs beabsidtige ich, die Schlußvertheilung der Masse auf die mit 8108 ℳ 95 ₰ m berücksichtigenden Forderungen, welche in vollem Betrag: zur Hebung gelangen, vorzunehmen.
Das Verzeichniß der Forderungen liegt auf der
Auf erfolgte Anmeldang wurde in das Firmen.. register des Kaiserlichen Landgerichts unter Nr. 225 Firma Wildermutzh zu