Bekanntmachung.
Nachdem durch Entschließung des K. Justiz⸗ ministeriums vom 8. d. M. die Zulassung des Rechtsanwalts Hainlin in Stuttgart bei dem K. Landgerichte Stuttgart auf Grund des §. 21 Abs. 1
„2 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 urückgenommen worden ist, ist derselbe in der Ltste er bei dem biesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ nwälte gelöscht worden.
Stuttgart, den 14. März 1881.
Der Landgerichtspräsiden Weinschenk. 3
8 Bekanntmachung. „Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Dienes zu Barmen, Ehefrau des Maurergesellen
zugust Bauer daselbst, hat gegen diesen beim Kö⸗ iglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrege: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Guͤtergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 16. März 1881.
8 Scschuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Köuiglichen Landgerichts.
[7728] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrecht zugelassene, geschäftslose Amalie, geb. Wiefel zu Barmen, Ehefrau des Specereihändlers Ernst Spitzer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elberfeld, den 16. März 1881.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[7695] Auszug einer Klageschrift.
Elisabetha Ensmenger, in Ulmet wohnhaft, ge⸗ werblose Ehefrau von Emil Albert Kohl, früher Sattler, allda wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, Klägerin, durch Rechtsanwalt Gros da⸗ hier vertreten, hat bei dem Königl. Landgerichte Kaiserslautern — Civilkammer — gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Vermö⸗ gensabsonderung erhoben, mit dem Antrage, „Urkunde u geben, daß Klägerin die für die Gütertrennungs⸗ klage vorgeschriebenen Fristen und Förmlichkeiten heobachtet hat, sofort die Gütertrennung zwischen Klägerin und ihrem Ehemanne auszusprechen und
emgemäß den Beklagten zu verurtheilen, die Klä⸗ gerin für ihr eingebrachtes Vermögen und alle ihre Ersatzansprüche nebst Zinsfen zu 5 % vom Tage der Klage an zu beliefern, demgemäß mit Vornahme des Belieferungsgeschäftes den Königl. Notar Pas⸗ quay in Kusel zu bwauftragen, als Experten den Peter Cappel III., Ackersmann und Adjunkt, in Bedesbach wohnhaft, zu ernennen, welcher die er⸗ forderlichen Abschätzungen vorzunehmen hat und sein Gutachten dem genannten Notar auch zu Pro⸗ tokoll zeben kann, mit der Beeidigung und Ein⸗ weisung des Experten das Königl. Amtsgericht Kusel zu kommittiren und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, auch das ergehende ÜUrtheil für vorläufin vollstreckbar zu erklären“, zu deren mündlichen Verhandlung in öffentlicher Sitzung be⸗ sagter Kammer Termin auf
den 8. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
bebimmt ist.
Der Beklagte wird andurch zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, Ulnen bei dem Pro⸗ jeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beflagten wird gegenwärtiger Audzua veröffentlicht.
Kalsertlantern, den 14. März 1881.
Die eürtaninuse . Königl. Landgerichts.
alt, Königl. Gerichteschreiber.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[78151 . Bekanntmachung.
Die Lieferang von 20 000 Cenknern Maschlinen⸗ kohlen und 1000 Centnern Schmiedekohlen fuͤr den Baggerbetrieb zu Memel soll im Wege der öͤffent⸗ lichen Submission zusammen oder getrennt vergeben werden, wozu Termin auf
Mittwoch, den 13 April 1881, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Hafen⸗Bauinspektors anberaumt wird.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in dem ge⸗ nannten Büreau in den Dienststunden zur Einsicht cus, können auch auf portofreien Antrag gegen Er⸗ tattung der Copialten von 1 ℳ von hier bezogen
verden. — Die Autzwall unter den 3 Mindest or⸗ dernden bleibt vordehalten. el, den 16. Marz 1881. Der Hafen⸗Bauinspektor. Dempwolff.
[7806] Submission. Zur Bekleidungs⸗Anfertigung pro 1881/82 soll die Lieferung von blauer, Hosen⸗, Sezel⸗ und Steis⸗ leinwand, Futter⸗ und blaugestreifiem Callicot, Drillich, Bov, geldenen Uiffir.⸗Tressen, gelber Muammerschnur, schwarzen und verzinnten Haken und sen. Müutenkokarden von Steinnus, Reithofen⸗ und Unterhesenband, Waffenreck⸗, Talllen⸗, Ger⸗ geanten⸗, schwarz⸗ und weißzinnernen und Horn⸗ Hosenkgöp’en, Tuch⸗ und Reitto enschrallen, Stiefel⸗ eiten, Sehlnägel. Stiefelstrippe, 1.1— Messing⸗ draht, Halebenden von Listing und wildledernen Unteroffizter⸗Handschuben, sowie Schirm⸗Mützen von feinerem Material aa bewährte Fabrikanten und Lieferanten vergeben werden.
Die Lieferungs Bedingungen und Proben liegen bei der unterzeichneten Bekleidungskommission aus,
und können mit den bis 30. d. M. einzusendenden Offerten auch Proben mit Preisangaben zur Ver⸗ gleichung eingeschickt werden. ““ Breslau, den 17. März 1881. “ 8 Die Bekleidungs⸗Kommission Königl. Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 6.
Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Centralschmiede in der Zeit vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 erforderlichen Quantitäten an gewalztem und geschmiedetem Rund⸗, Quadrat⸗ und Flacheisen, an Roststabeisen, Eisen⸗ blechen, gelochten Eisen⸗ und Kupferblechen, Stahl⸗ hundsrädern und Eisennieten soll im Submissions⸗ wege vergeben werden und wird dazu Termin auf Freitag, den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Unterzeichneten festge⸗
setzt. Osͤerten sind schriftlich und versiegelt mit der
Aufschrift „Submission auf Materialien“ bis zum obigen Termine portofrei einzureichen. Die Liefe⸗ rungsbedingungen köͤnnen in der Registratur der Unterzeichneten eingesehen oder auf frankirte An⸗ fragen gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken in Abschrift mitgetheilt werden. 16. März 1881. lichen Centralschmiede. Meinicke.
[7816] „Bekanntmachung.
Die Anlieferung einer unterirdischen Wasserhal⸗ tungsmaschine für die Königliche Steinkohlengrube Friedrichsthal⸗Quierschied soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis Dienstag, den 12. April er., Vormittags 11 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Lie⸗ ferungsbedingungen und Zeichnungen eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialgebühren in Abschrift bezogen werden können. .“
Friedrichsthal, den 16. März 1881.
Königliche Berginspektion.
Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht
der 8 Neichs⸗Bank a4uultajom 15. März 1881. tfind Aetiva.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund
fein zu 1392 Mark berechnet).
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
3 „ anu Noten anderer Banken
unn an Lombardforderungen. an Effekten.. an sonstigen Activen. Passlva.
Das Grundkapital 8
Per*
* Betrag der umlaufenden oten.
Wochen⸗Ausweise der dentschen
7801]
582,855,000 40,636,000 18,827,000
286,553,000 45,737,000 19,503,000 24,912,000
12)9,000,000 15,529,000
664,246,000
207,655,000 336,000
³) 9 8) 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ weeeeee; 12) Die sonstigen Passiva. Berlin, den 18. März 1881.
Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. von Koene —
[7802] Wochen Ueberficht er Württembergischen Notenbank
vom 15. März 1881.
Activa.
Mezallbestand .A Bestand an Reichskassenscheinen.
„ an Noten anderer Banken ve“ an Lombard⸗Forderungen an TIW5 an sonstigen Aktiven
Passiva.
Dal Grundkapital öö” vsbö“ Der Betrag der umlaufenden
Die sonftigen täglich fälligen Ber⸗ bindlichkelten “ Die an eine eehes gfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 6,100 — Die sonsti 222 696,903,53 Eventuelle indlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 916,610. 09.
— ———— —
7,420,069 44 9,995 — 1,088,300 — 18,776,722 73 397,000 — 357,493 97 751,292 02
9,000,000 —
406,609 34 „ 18,453,300 — „ 237,960 29
Braunschweigische Bank. Staund vom 15. Mürz 1681.
7818] Acitlva. ctall- Bestand 860,731. 75 22.590. —.
Reichskassenecheine „ . .
Woten anderer Banken. . 235,200. —.
Wechsel-Bestand . „ . 10,010,944. 70.
Lombard-Forderungea. 8 2,206,950. —. 7,066,105. 10.
Effekten-Bestand „ „ . Sonstige Activrva. 3 ℳ 10,500,000. 5 326,515. 80. „ 2,702,700. 4,808,169. 45.
1,535,400. —. 506,121. 75.
Pasaiva. tmmttmmtuh Rrssrvefonds 2 2 9 8 89 2. 9 Lnae. me, van.:
2 1 — bin 2 ¹ ℳ . An eine — frist bundene V. dlichkeiten . Sonstige Passira Erentnelle Verbindlichkeiten ams weiter begebenen, im Inlando rahlbaren v—e „ 4 1 A.- 25. 25. Draunschwelg 5. 2
Clausthal, den Die Verwaltung der König⸗
Uebersicht
der
Aectlva. MHetallbestancdch Reichskassenscheine Noten anderer Banken v111.““ Lombardforderungen Effekten.
Sonstige Active.
Grundkapital.. Reservefond... Umlaufende Noten, . . . . 3 Sonstige täglich fällige Verbind- ö“ An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . .. Sonstige Passirva .
Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln der BEadischen
Activa.
¹Hannoverschen vom 15. März 1881.
Die Direetiomn.
Bank
ℳ 1,̃940,875. . 83 695. 545,200.
12 810.576. 669,690.
674 514. 7.229,842.
ℳ 12,000,000. 8 960,242 „ 4,366 100.
4,911,981.
949,085. 766,984.
ℳ 420,180.
Eankz
am 15. Mäürz 1881.
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestandh. . Lombard-Forderungen Effekten .
5,450,383 31 71,150— 488,300 — 18,288,856 21 904,075 — 50,491,17 1,783,392 54
Sonstige Activa
27,036,648 25
Passiva.
Grundcapital. Beservefondds.. Umlaufende Noten . . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten, An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. ““ Sonstige Passiva.
9,000,000 — 1,363,217 90 14 315,300— 912,957 88
684,219 38 760,953 07
ℳ
27,036,648 25
Die zum Incasso gegebenen no
mit dem Wohnsitz in gehalt von 600 ℳ ist erledigt und besetzt werden.
Stelle, sowie auch Medicinal⸗Perso
wir auf, sich unter Einreichung ih und sonstigen Zeugnisse, sowie laufs binnen 6 Wochen bei Breslau, den 14. März 1881.
[7752] Die ordentliche Generalver d
Aachener Bank findet Montag, den 4. April a tags 2 Uhr, im großen Saale d hier statt und laden wir unsere ergebenst ein. Tages⸗Ordnung: 1) Geschäftsbericht uad Bilanz. 2) Vorschlag des Aufsichtsraths, einer weiteren Emission des G treffend (§. 5 des Statuts). 3) Wahlen laut §. 16, 30 des S des Reglements. Die Wahl laut §. 25 des S 7 1. April, statt,
Vorlegung der Aktien und zwar an
Aachen, den 15. März 1881.
B. Monheim.
[7794]
für für Extra⸗ 1880 pr. Febr. def. 1881 pr.
ℳ ℳℳ ℳ 46071 130674 23809
vom 21. März a. c. bis zum 31. M sive, während der Geschäftsstunden ausgegeben werden und der Geschäftsbericht pro 1880 Abnahme während dieser Zeit bereit liegt.
ch nicht fälligen
deutschen Wechsel betragen ℳ 2,994,806. 03 ₰.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wohlau Winzig und einem Jahres⸗
soll anderweitig
Qualifizirte Bewerber um diese
nen, welche zwar
die Physikatsprüfung voch nicht abgelegt haben, sich zur Ablegung derselben aber bereit erklären, 8
rer Approbation
eines kurzen Lebens⸗
uns zu melden. Königliche Re⸗
giernng, Abtheilung des Inneru.
sammlung
er für Handel und Gewerbe
c., Nachmit⸗ es Karlshauses Aktionäre hierzu
die Modalitäten rundkapitals be⸗
tatuts und §. 3 tatuts findet am
Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale woselbst auch die als Eintrittskarten zur Generalversammlung dienenden Stimmzettel gegen
den Werktagen ärz inelu⸗
zur gefl.
der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn
bis ult.
Personen Güter ordinair Summa Februar
ℳ ℳ 200554 398104
Febr. prov. 52730 136880 10502 206112 411504
Mithin pr. Febr. 1881 6659 6206 7307 mehr mehr weniger
Lv Bekanntmachung uf Grund des Alerh 23. pebruar d. J. (Ge werden mit dem 1. Apri wn der 1 irektion zu Hannover ge Imden „Maäbstere mund⸗Sterkrade, ortmun ünster ⸗Gronau⸗Landeszar säm atliche auf der rechten R
neten Königlichen Direktion vereini Bahnstrecken des Cöln⸗Mindener
lot)⸗Beckum, Harburg⸗Ham horn in den Verwa
erford⸗Detm
*Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover
sten Erlasses Samml. S. 34 folg.) .J. die bisher zu dem Ksscgütche Eisenbahn⸗ rigen Bahnstrecken amm⸗Soest,
nehmens Hamm⸗Minden, Beckum (
5558 mehr
13400 mehr
vom
Dort⸗ d⸗Welver und enze, so wie
nseite belegenen Bahnstrecken des Rheinischen Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens mit dem Verwaltungsbezirke
der unterzeich⸗
wogegen die isenbahn⸗Unter⸗ Enniger⸗ old, Bremen⸗
arß und Kirchweyhe⸗Sage⸗ tungsbezirk der Königlichen
uͤbergehen.
Von demselben Zeitpunkte wird die unterzeichnete Direktion die Firma „Königliche Eisenbahn⸗ Direltion (rechtsrheinische) zu Cöln“ annehmen und für alle Theile ihres Verwaltungsbezirks an Stelle der bisherigen Einrichtungen die durch den Allerhöchsten Erlaß vom 24. November 1879 geneh⸗ migte Organisation der Staats⸗Eisenbahn⸗Verwa tung (publizirt im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeig vom 26. Februar 1880) zur Einfübrung gelangen.
Außer den bereits bestehenden, bisher der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover unterstellten Eisenbahn⸗Betriebsämtern zu Münster und Dortmund werden neue Betriebsämter errichtet zu Cöln, Düsseldorf, Wesel, Esse ünst
Die Bezirke der vorbezeichneten sieben Eisenbahn Betriebsämter sind, wie folgt, abgegrenzt. . b ) der Bezirk des Betriebsamts Cöln die
Bahnstrecken Deutz⸗Gießen seinschließlich
der Rheinbrücken), Betzdorf⸗ Siegen,
Troisdorf. Niederlahnstein und Frie
drich⸗Wilhelms⸗Hütte⸗Siegburg, 8
der Bezirk des Betriebsamts Düsseldorf di
Bahnstrecken Deutz⸗Düsseldorf⸗Ober⸗
hausen⸗ Emmerich⸗ Landesgrenze
Troisdorf⸗Düsseldorf⸗Speldorf, 3
der Bezirk des Betriebsamts Wesel die
Bahnstrecken Haltern⸗Wesel⸗ Venlo,
Wesel⸗Bocholtund Duisburg⸗Rheine
Quakenbrück,
sen, Dortmund⸗Sterkrade, Dort⸗ mund⸗Merklinde⸗Herne, Dortmund⸗ Kray⸗Hochfeld, Wanne⸗Sterkrade Ruhrort, Ruhrort⸗Oberhausen, Duisburg⸗ Hochfeld,
dorf, Krav⸗Gelsenkirchen und Lan gendreer⸗Witten⸗Löttringhausen,
Bahnstrecken Münster⸗ Hamm⸗Soest 113“ Dortmund⸗Wel ver un ortmund⸗Hörde⸗Elber feld⸗Düsseldorf, 3 der Bezirk des
ster⸗Emden und Münster⸗Gronau Landesgrenze (letztere „ Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft), 7) der Bezirk des Betriebsamts
Haltern⸗Bremen und zwar hinsichtlich der Bahnstrecken aller Bezirke einschließlich der zugehörigen Zweig⸗ und Verbin⸗ dungsbahnen. Den Eisenbahn⸗Betriebsämtern, welche in Ange⸗ legenheiten der ihnen übertragenen Geschäfte alle Befugnisse und Pflichten einer öffentlichen Behörde
fenden Bau⸗ und Betriebsverwaltang ob,
nister der öffentlichen Arbeiten
zu ihrer Zuständigkeit gehörigen Angelegenheiten die Verwaltung selbständig, so daß sie begeheitge be⸗ träge, Prozesse, Vergleiche zꝛc.) für die Verwaltun Rechte erwerben und Verpflichtungen übernehmen. .
Zu den der Direktion vorbebaltenen Angelegen⸗ heiten gehören insbesondere die generelle und gleich⸗ mäßige Regelung des Dienstes für alle Zweige der Verwaltung innerhalb des gesammten untersteliten Bahngebietes, die Fahrplan⸗ und Tarifangelegen⸗ heiten, die Beschaffung der Bahn⸗, Betriels⸗ und Werkstattsmaterialien, sowie der Betriebsmittel und die Verwaltung der Hauptwerkstätten.
den und Entschädigungsansprüchen, welche den Ver⸗ kehr mit anderen, als den im Gebiete des Deutschen Reiches und der österreichischꝛungarischen Monarchie belegenen Bahnen betreffen, sowie von allen Be⸗ schwerden über unrichtige Frachtberechnung erfolgt wie bisher, durch die Direktlon. Alle übrigen Be⸗ schwerden und „Entschädigungsansprüche aus dem Personen⸗, Gepäck⸗, Vieh⸗ und Güterverkehre sind bei demjenigen Betriebsamte anzubringen, in dessen Bezirk die Abgangs⸗ oder die Bestimmungsstation, beziehungsweise diejenige Station belegen ist, über deren Verfahren Beschwerde erhoben wird, oder wo die Veranlassung zur Beschwerde gegeben worden ist.
Beschwerden über Verfügungen und Anordnungen der Eisenbahn⸗Betriebkämter sind an die gönialsche gistnbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Cöln zu richten.
Nehben der Verwaltung der oben triebestrecken geht ferner mit dem 1. April d. J. auch die Leitung des Baues der durch die Gesetze vom 9. März 1880 und vom 25. Februar 1881 genehmigten Eisenkahnen von Emden über Nor⸗ den nach der Oldenburgischen Landesgrenze in der Richtung auf Jever nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (Ostfriesische Küsten⸗ bahn) und von Altenkirchen nach Hachen⸗ burg, sowie der der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft konzessionirten Eisenbahn von Engers nach Montabaur und bis zum Anschlusse an die Lahnbahn bei Limburg nebst Abzweigung nach Altenkirchen (Westerwaldhahn) auf die denigh liche Eisenbahn⸗Direktion (rechter inische) über. rn der Bestimmungen des Vertrages vom 2.. August 197 .
10- Oitober 1879 (Gesetz⸗Sammlung 1879 S. 603 folg.), betreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, wird die unterzeichnete Direktion auch unter der neuen Firma die Funktionen des Vorstandes der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft und zwar auch in Beziehung auf die in den Verwaltungsbezirk der Könsglichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover übergebenden Bahnstrecken des Unternehmens genannter Gesell⸗ schaft wahrnehmen. Mit dem Uebergange der Verwaltung des Münster⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Unternehmens von der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover auf die Königliche Eisenbahn⸗Direklion (rechterheinische) übernimmt die Letztere außerdem die Wahrnehmung der Funktionen des Vorstandes der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Cöln, den 15. März 1881. “ Königliche Direktlon
der Cöln⸗Mindener Elsenbahn.
erwähnten Be⸗
Offermann.
—
eichs⸗Anzeiger und Königlich
Berlin, Freitag, den 18. März
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1881.
der Bezirk des Betriebsamts Essen die Bahn⸗ strecken Dortmund⸗Wanne⸗Oberhau⸗
1 8 Altenessen⸗ Essen, Heissen⸗Steele⸗Zeche üllen:
der Bezirk des Betriebsamts Dortmund die
8 Betriebsamts Münster (Münster⸗Emden) die Bahnstrecken Mün⸗ t
für Rechnung der
Münsier (Wanne⸗Bremen) die Bahnstrecke Wanne⸗
haben, liegt nach Maßgabe der vorerwähnten Or⸗ ganisation die Erledigung aller Geschäfte der lau⸗
so weit dieselben nicht der Direktien oder dem Herrn Mi⸗ 8 vorbehalten sind. Innerhalb ihres Geschäftsbezirks vertreten sie in den
’ eese, 8 sonderen Auftrag durch ihre Rechtshandlungen (Ver⸗ SGlerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
Die Untersuchung und Entscheidung von Beschwer⸗
des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
₰ M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen. . Theater-Anzeigen.
In der Börsen- beilage. A.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner ⸗ Winter sorrie alle ükrigen größeren
iunnongege Punre
. Familien-Nachrichten.
—
GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[7725] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klemke, Anna, geb. Stier, zu Zielenzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kellner Carl Klemke, früher gleichsfalls hier, aus den §§. 677, 690, 691 Allg. Hande chs⸗ 1b II., Titel 1, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung:
1 das da de den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin
auf den 14. Inli 1881, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berrlin, den 15. März 1881.
3 Buchwald, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 1 Civilkammer 13.
vseo! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hutmacher Schwarzer, Caroline, eb. Kühne, zu Fürstenwalde, vertreten durch den Fuftiz⸗Rath Hünke zu Frankfurt a./O., klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Franz Schwarzer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Ehemann, Hutmacher Franz Schwarzer, für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem Letzteren auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./O., den 9. März 1881. I. Civil⸗Kammer. 7697 Oeffentliche Zustellung. 87” gbe ef des Gerbers Johann Andreas Jo⸗ seph Feber, Mathilde, geb. Beßmann, zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Rintelen zu
renzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerber 1827 Andreas Joseph Feber, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 14. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 51 gemacht. 8
Prenzlau, den ase. FH.
adnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16148] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Szezyrba zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanmalt Dr. Porsch, klagt gegen die Frau Elisabeth Werner, geb. Kern, zu Breklau, Ebegattin des flüchtig gewordenen Guts⸗ besitzers und Oberförster⸗Candidaten Adolf Werner, zuletzt hier in Bretlau, Tauenzienstraße 53 I. wohn⸗ haft, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 20. Januar 1880 mit dem An⸗ nage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlun von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Apri 1880, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
udlung des Rechtesstreitis vor das Königliche
mtegericht zu Breslau auf den 18. Mai 1881, Bormittaas 9 Uhr, immer Nr. 10.
Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslaun, den 1. März 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsg⸗
v. Figner, Amtsgerichtssekretät.
177¹0] Oessentliche Zustellung. Die Ebeleute Heinrich Wilbelm Bdenlos, Teog⸗ löhner und Anna Maria Lennartz, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Randerath und Genossen, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Reiners, klagen degn den Hubert Frings, früher Schweinehändler zu Sügge⸗ rath, jeßt ohne bekannten Stand und ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltkort mit dem Antrage auf Bestäti des am 26. Februar 1881 vor Notar Thoennessen in Randerath aufgenommenen 1neee⸗he und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Slleamer des Köͤniglichen Landgerichts zu
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1eGg- Aufgebot.
Nr. 3361. Der Paul Lehmann, Taglö hner von Aufen, hat das Aufgebot zweier Einlagescheine der Waisen⸗ und Sparkasse hier vom 6. April 1861 Nr. 3307 über 80 fl. und vom 29. Januar 1862 Nr. 4287 über 8 fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
gebotstermin seine Rechte
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunden ’1 wird. Donaueschingen, den 7. März 1881.
Willi, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
17722 Ausschluß⸗Urtheil. Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Bein⸗ dorf von Osthberbede erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hattingen
für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buch von Vormholz Band 25 Blatt 225 auf den Grundstücken des Bergmanns Heinrich Wilhelm Brennecke zu Vormholz und des Kaufmanns Wil⸗ helm Beindorf zu Ostherbede in Abth. III. Nr. 3, sowie im Grundbuch von Vormholz Band 23 Art. 20 auf den Grundstücken des Kaufmanns Wilhelm Beindorf in Abth. I!1I. Nr. 13 für den Kötter und Fuhrmann Friedrich Auffermann von Vormbolz eingetragene Darlehns⸗ und Kosten⸗ forderung von 116 Thlrn. 25 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des Erkenntnisses Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Deputation zu Hattingen vom 5. November 1863 nebst Eintragungsantrag vom 15. Oktober 1864, Verfügung des Prozeßrichters darauf vom 22. Oktober 1864 und Hypothekenbuchsautzug vom 18. November 1864 wird für kraftlos erklärt.
Sra G
181,1xl Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot
folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:
1) das Hypothekendok nment vom 2. April 1875 über 720 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. April 1875, eingetragen im Grundbuche von Arnswalde Band 12 E. Blatt Nr. 330 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Bauer Friedrich Kühn zu Sammenthin — Antragsteller die verehelichte Eigenthümer Pieper, Auguste, geb. Gohlke hierselbst —
2) die beiden Sparkassenbücher der Kreissparkasse
a. Nr. 3228 über und Z insen,
vor dem Gr. Amtsgerichte hier anberaumten Auf⸗ anzumelden und die
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten [22609]
Aufgebot.
—
Nach dem mittelst rechtskräftigen Urtheils des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Grätz vom
868 ℳ 96 ₰ erhoben worden.
nachzuweisen vermocht. unbekannt.
spätestens in dem
Grätz, den 7. September 1880.
18201] Aufgebot. Auf Antrag des Kolons
gefordert dem auf ben
Königliches Amtsgericht.
19. Januar 1877 für todt erklärten Thomas Isidor Erasmus von Jabtkowski ist in der Woyeciech von Opalenskischen Nachlaßsache ein Nachlaß von 6 Von den Erben des Erblassers hat sich nur der Gutsbesitzer Boleslaus von Jabtkowski aus Siedlatkowo als Erbe gemel⸗ det. Derselbe hat jedoch sein Erbrecht nicht gehörig Die übrigen Erben sind Auf den Antrag des dem Nachlasse als Bfleger bestellten Herrn Justiz⸗Rath Krause zu
rätz werden hiermit alle unbekannten Erben und deren Erben oder nächste Verwandten des Thomas Isidor Erasmus von Jabtkowski aufgefordert, sich
auf den 20. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst
anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht sesörig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit hren Ansprüchen an den Nachlaß mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen werden, daß sie gehalten, die Handlungen und Dispositionen derjenigen Erben, die sich melden und denen der Nachlaß zur freien Disposition nach erfolgter Legitimation verabfolgt werden wird, anzuerkennen und zu übernehmen, daß sie nicht befugt, von diesen Erben Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden wäre, zu begnügen verbunden, daß ferner unter Vorbehalt der Ansprüche des Boleslaus von Jabtkowski der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen wird.
Friedrich Wilbelm Schürmeier Nr. 136 Ennigloh, werden alle Die⸗ jenigen, welche Rechte und Ansprüche auf das für den Antragsteller ausgefertigte, angeblich bei einem Brande am 2. Mai 1880, bis zu welchem er es be⸗ sessen, vernichtete Sparkassenbuch Nr. 25 516 der Kreissparkasse zu Herford, zu haben glauben, auf⸗ ihre Rechte und Ansprüche spätestens in
17. September 1881, Vormittags 10 Uhr,
Sparkassenbuch für kraftlos
an hitsiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, beraumten Termine anzumelden, aens das erklärt
an⸗
und dem
ꝛc. Schürmeier ein neues an dessen Stelle aus⸗
gefertigt werden soll.
Der Bestand des
Buchs
belief sich am 1. Januar 1880 auf 1001 ℳ 90 ₰,
wozu am 31. Januar 400 ℳ trat. Herford, den 4. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Ausschluß⸗Urtheil.
[7723]
1880 eine Einlage
von
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher zu
— erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu
attingen für Recht:
zu Arnswalde: 143 ℳ 22 2 Inhaber desselben der Amtsbezirk Pammin zu Schlagenthin,
b. Nr. 3231 über 230 ℳ 17 ₰ und Zinsen, Inhaber die Ritterschaftsrath Eben'sche Stif⸗ tung für den ersten Amtsbezirk Pammin zu Schlagenthin — Antragsteller der Ritter⸗
8 Eben zu Schlagenthin bei Arns⸗ walde —
3) das Zweig⸗Dokument vom 24. März 1871 über 200 Thaler nebst 4 % Zinsen, a4
im Grundbuche von Sammenthin Band 1
Nr. 11 in Abtbeilung III. Nr. 1 a. für die ver⸗
wittwete Kofsäth Lambrecht, geb. Kieselbach, zu
Sammenthin — Antragsteller der Rechts⸗
anwalt Pohl zu Landsberg a./W. für den
Bauerhofsbesitzer August Kieselbach zu Sammen⸗
thin bei Arnswalde —
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
28. April 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 oben, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ba 6 die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird. Arnswalde, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I.
132727 Aufpgebot.
Die Erben des —2 Hermann Eduard ofer in Berlin haben das Aufgebot des Antheil⸗ cheins Nr. 810 — ein Tausendstel) des Stein⸗ koblenbergwerks Mont⸗Cenis in Herne, ausgestellt am 1. Januar 1872 auf Rudolf Hofer in Berlin und von diesem abgetreten am 22. August 1874 an Hermann Eduard Hofer, beantragt. * Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
auf
den 20. September 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
au den 28. April 1881, Bormittags 9 Uhr,
um, den 27. Januar 1881. Kshhnigliches Amtegericht.
Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren
Ansprüchen an die auf Grund folgenden im Grund⸗ buch von Hattingen, Band II. Blatt 492 auf dem
Katastralgemeinde Hattingen
tember 1844. bruar 1845.
Depositum genommene e von 39 ℳ 90 ₰ ausgeschlossen.
Auf den
für Recht: 1) der auf dem Grund
buche
eingetragernen 50 Th
aler,
verzinklichen 100 Thaler
ahrens dem Antragsteller Stellenbest uard Hanke zu Zülzendorf zur La
ur Subhastation gezogenen Grundstück des Buch⸗ inders Neuhaus zu Hattingen, Flur I. Nr. 182, befindlichen
iee .
Abtheilung III. Nr. 3. Eine zur Zeit der Großljährigkeit oder Verheirathung fällige Ab⸗ findung von 13 Thalern 8 Sgr. 11 Pf. für die Minorennen: Carl Ludwig, Carl Friedrich und Amalie Fraß aus dem Receß vom 7. Sep⸗
Ein⸗
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗
im Kaufgelderbelegungstermine gebildete und zum Spezialmasse im Betrage
[7711] Verkündet am 23. Februar 1881. Schölzel. Gerichtsschreiber. m Mamen des Königs! 1 ntrag des Stellenbesitzer und Müller Eduard Hanke zu Zülzendorf als eingetragenen Eigenthümer des Grundstückes Nr. 53 Zülzendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsrichter Meridies
Die Instrumente über ꝙ Hppothekenposten: se Nr. 53 Zälzendorf
unter Abtheilung III. Nr. 1 für das Pupillar⸗ Depositorium des früheren Königlichen Stadt⸗ richts zu Franker stein laut Urkunde Nshiaan⸗ vom 12 April 1826 in dem Grund⸗ zu 5 %
der auf dem Grundstücke Nr. 53 Zälzendorf unter Abtheilung III. Nr. 3 für den Frei⸗ stellenbesitzer Benjamin Fulde zu Zölzendorf laut Urkunde und Verfügung vom 12. März 1845 in dem Grundbuche eingetragenen zu 4 ½ %
und
verzinslichen
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗
und Mäller gelegt.
[7712] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag seiner Ehefrau wird der am 14. No⸗ vember 1819 in Scheppern geborene Schiffskapitän Jürgen Mumm aus Pahlen, welcher am 10. No⸗ vember 1861 mit dem Schooner „Adolph“ von Stralsund nach London in See gegangen, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf
den 7. Mai d. J., Mittags 12 Uhr. anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt wird erklärt werden.
Heide, den 5. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Meyun.
[7729) Bekanntmachung
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene geschäftslose Wilhelmine, geb. Bertram, zu Voh⸗ winkel, Ehefrau des Gastwirthen Carl August Windgassen daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Epemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft
mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst
zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. P “ eeeas eeeesen 1” Auszug. Durch Urtheil Kaiserlichen Landgerichts Saarge⸗ münd vom 9. März 1881 wurde zwischen Marga⸗ retha Krob und deren Ehemann Jakob Männ⸗ lein, Ackerer, Beide in Weyer wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Der Anwalt der Klägerin, Dr. Bohsen, vW161“ Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird dem Gesetze gemäß be⸗ kannt gemacht. 8 Saargemünd, den 12. März 1881. Der Obersekretär, Erren.
ve
[7702] Proclama.
In dem am 13. Dezember 1880 eröffneten Testamente des Juweliers Friedrich Ludwi Müller ist Peter Müller, geboren in Pfaffendor b. Coblenz zum substituirten Miterben ernannt.
Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 8. März 1881. 1
Königliches Amtegericht. I. Abtheilung 61.
be. Erbvorladung.
Robert Hasper von Karlsruhe ist zur Erbschaft seiner dahier verstorbenen Mutter Frau Natalia Hasper, geborne Schmidt, Wittwe des Hofbuchdrucker Friedrich Wilhelm re in Karlsruhe, mitberufen. Derselbe wird zur Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bedeuten vor⸗ geladen, daß, wenn er
binnen drei Monaten nicht erscheint, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wäre.
Karlsruhe, den 14. März 1881.
Großbh. Notar. Steinel. [7708]
Nr. 2568. Aufsebot. Der Landwirth Johann Grorg Hundertpfund von Leiselbeim und die Ehefrau des Küfers Johann Michael Hiß Maria Salomea, geb. Hundertpfund, von Königschaffhausen erwarben durch Schenkung Sei⸗ tens ihrer Eltern, der Joh. Georg Hundertpfund alt und der nunmehr verstorbenen Maria Salomea, geb. Sexauer, von Leiselheim im Jahre 1872, so⸗ wie auf Ableben der Letzteren im Jahre 1879 nach⸗ verzeichnete Liegenschaften auf der “ schaffhausen, hinsichtlich welcher es an Einträgen der Erwerbstitel in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern der letzigenannten Gemeinde sehlt; sie haben deshalb das Aufgebot beantragt. Johann Georg
undertpfund erhielt 11 Ar 79 Meter Acker am
orchheimer Weg neben Johann Georg Steiblin und Bertha Baumann nedigs Waria Salomea iß, geb. Hundertpfund, erhielt 2. 13 Ar 06 Meter cker im Strenlesbaum neben Christian Bury alt und Joh. Georg Burtsche, b. 6 Ar 70 Meter Reben in der Reuthe neben Joh. Friedrich Birmelin und
8 werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Familienguth⸗ oder Stammgutsverbande beruhende Rechte zu
haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 6. Mai d. J., Vormit⸗ tags 9 „bestimmten Aufgebotstermin eltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche fär erloschen erklärt würden.
Breisach, den 10. März 1881. Gr. Amtsgericht.
Gerichtsschreiber: Weiser. 1
8