1881 / 66 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

b ü 1 n 17692] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Franz Hengesbach zu Hengesbeck klagt gegen die Erben der Wittwe Heinrich Rinke daselbst und zwar: 1) Bergmann Joseph Rinke zu Halberbracht, 2) Bergmann Ferdinand Rinke zu

4) Maria Anna Rinke, Ehefrau Bergmann Gillers zu Amerika, wegen Zinsen von Hypothekenforderun⸗ gen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 15 und ladet die Beklagten zu 2 und

4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Knickenberg, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

17708] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Wilhelm Weniger zu Calau, vertreten durch den Justizrath Lent zu Breslau, klagt gegen den Verlagsbuchhändler C. F. Schilg, dessen Aufenthalt unbekannt ist und früher zu Breslau, Große Feldstraße 28 bei Frau John

wehnhaft war, wegen einer Gehaltsforderung von

56 Mark und 300 Mark Dienstkaution mit dem Antrage auf Zahlung von 356 Mark nebst 6 % Zinsen von 300 Mark seit dem 3. Dezember 1880 und 5 % Zinsen von 56 Mark seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau

auf den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. März 1881.

Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7668] Am 3. Juni 1879

ist in Landsberg a./W. der Schornsteinfegermeister Aloisius Liczko auch Letzko genannt verstorben. Derselbe hat einen geringen Mobiliarnachlaß, welcher einen reinen Er⸗ lös von 340 40 ergeben, sowie ausstehende Forderungen, wovon sich nach Abzug von Kosten 400 93 haben einziehen lassen, nachgelassen.

Da keine Erben bekannt sind, so ist der Rechts⸗ anwalt Corsepius hierselbst als Nachlaßpfleger be⸗ stellt worden. Auf Antrag des letzteren werden die unbekannten Erben des Schornsteinfegermeisters Aloisius Liezko auch Letzko genannt hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens in dem

am 6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 9

anstehenden Aufgebotstermine anzumelden. Falls die Anmeldung unterbleibt, wird der Nach⸗ laß dem Fiskus zugeschlagen werden. Landsberg a./W., den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 18

Die unbekannten Erben der ieste Kreis Gardelegen am 28. Oktober 1880 im ersten Lebensjahre verstorbenen Emma Louise Schulz wer⸗ den auf Antrag des Nachlaßpflegers öffentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unter⸗ Amtsgericht, und zwar spätestens in em au

den 22. Dezember, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der vorhandene Nachlaß der Staatskasse zugesprochen werden wird.

Gardelegen, den 14. März 1881.

önigliches Amtsgericht.

8e. vII11““

Der Justizrath Gerlach aus Samter hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 19. Januar 1881 in Wroöblewo verstorbenen Privatsekretärz Ladislaus von Lowicki als Nachlafpfleger beantragt.

Die Gläubiger des verstorbenen Ladislaus von Lowicki werden aufgefordert, spätestens in dem

auf den 12. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden wird.

Wronke, den 14. März 1881.

Königliches Amtegericht.

Aufgebot von Testamenten. In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende seit länger als 56 Jahren errichtete Testa⸗ mente: 1) das am 7. Juni 1823 errichtete Testa⸗ ment der verehel. Cholet, Dorothee, geb. Kremzow, vetwittwet gewesene Kremzow zu Herzsprung (C. 22); 2) das am 20. August 1823 von der Wittwe des Fischers Gottfried Henning, Anna Luise, geb. Gleich, zu Stolpe errichtete Testament (H. 40); ) das am 31. Juli 1823 von dem Kandidaten Johann Heinrich Jessen zu Schmiedeberg errichtete Testament (J. 18); 4) das am 20. März 1823 er⸗ richtete Testament der verehel. Arbeitsmann Kriede⸗ mann, Demuth, geb. Bietz, zu Bertikow (K. 63); 5) das am 9. November 1824 errichtete Testament des Schäfers Christian Reetz und dessen Ehefrau Marze Christine, geb. Seukorn, zu Groß⸗Ziethen

E. 66); 6) das am 11, Dezember 1823 errichtete

stament des Büdners Daniel Seefeldt in Sand⸗ krsg (§. 214). Alle Diejenigen, melche ein Rett, die Publikatton dieser Testamente zu beantragen, nachweisen können, werden aufgesordert, sich binnen echs Monaten und spätestens in dem am 10. No⸗ vember 1881, Bormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 5, vor dem Herrn

V

- 1

Halbe. 5 Mutter Amerika, 3) Berzmann Eduard Rinke zu Elspe,

1

1 b 8

h 8 1 ¹ 5

[7696] Nr. 3166. Aufgebot.

Das Großh. Amtsgericht zu Kenzingen hat

unterm Heutigen beschlossen:

Josef und Josefa Rieble von Endingen ererbten

auf das im Jahre 1860 erfolate Ableben ihrer Josefa RNiehle, geb. Seilnacht, 7 Ar 60 Meter Reben und Rain im Floh, Gemarkung Endingen, eins. Christian Dickele und anderseits Huge Melder. L. B. Nr. 5208. Ihrem Antrage zufolge werden nun Alle, welche an diese Liegen⸗ schaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder einem Stammguts⸗ oder Familiengutsver⸗ bande beruhende Rechte zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, 18. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Ter⸗ mine bei diess. Gerichte geltend zu machen,

widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche und

1-

.

Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, 14. März 1881. Adler, Gerichtsschreiber des Er. Amtsgerichts.

7709] Auszug.

Die zum Armenrechte belassene, zu Brand wohnende, geschäftslose Maria Sibilla Esser, Ehe⸗ frau des Bäckers Michael Havenith, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage:

„K. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Ehemann bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß zwischen Parteien vollständige Gütertrennung bestehen soll, dieselben zur Fest⸗ stellung ihrer Rechte und Ansprüche, sowie zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Aachen auf Mon⸗ taß, den 23. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

lachen, den 12. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent.

[7674]

Auszug aus einer Gütertrennungsklage.

Die Sybilla Greßhoff zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Wolf zu Metz, wegen Ver⸗ mögensverfall auf Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der bisher zwischen Parteien bestan⸗ denen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz ist Termin .

auf den 16. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 14. März 1881.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

l7.] Oeffentliche Bekauntmachung.

Die Maria Anna, geb. Moentenich, ohne Ge⸗ werbe, Ebefrau des Maurers Peter Zenz zu Mosel⸗ kern vertreten durch Rechtsanwalt Henrich hat gegen ihren genannten Ehemann zu Moselkern die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 12. März 1881.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

II““

Die Catharina Calmes, ohne Stand zu Wald⸗ wiese, vertreten durch Rechtsanwalt Hevder, klagt gegen ihren Ehemann Paul Wilhelm, Bäcker zu Waldwiese, wegen Vermögensverfall auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Aussprechung der Gütertrennung zwischen Parteien und Verweisung derselben vor Notar zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist Termin

auf den 10. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Metz, den 14. März 1881.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[7679]

In Sachen des Fabrikanten Fr. von Voigtländer bierselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Louis Werner hierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten zugehörigen, auf Blatt IV. des Feldrisses Altewiek deo 1874 mit Nris. 1 h. und 1i. bezeichneten, an der Campestraße belegenen Grundstücke zu 3 a 20 qm und 5 a 3 qm mit der bezüglich dieser Parzellen und des dem Kommerzien⸗ rathe Friedrich Wilhelm von Voigtländer verblie⸗ benen Grundstücks im §. 4 des not. Vertrags vom 7. Mai 1877 bestellten Wasserleitungsberechtigung resp. Wasserleitungsservitut zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 10. d. Mts. ver⸗ fügt und die Eintragung dieser Verfügung in das Grundbuch der Stadt Braunschweig am 14. d. M. erfolgt ist, durch Bescheid vom heutigen Tage Ter⸗ min zum öffentlich meisthietenden Verkaufe auf

den 30. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Zimmer Nr. 28 anberaumt, wozu die Hypothekengläubiger mit der Aufforderung, ihre Obligationen und Pypotheken⸗ briefe zu übetreichen, damit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 15. März 1881.

Perzogliches Amtsgericht. VII. Pini.

[77¹8]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

Gerichte⸗Assesser Büchner anberaumten Tumin zu nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch melden, widrigenfalls in Gemäßheit der §§. 218 fla.] Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

Tö. I. Tit. 12 Angermünde, Amtsgericht.

A. L. R. verfahre den 7. März Buchner.

werden wird. gemachtem Proclam finden zur Z. Königliches der zur Konkursmasse des Büdners

wangsversteigerung 5 ahn gehörigen Dovpelbädveret Nr. 9 zu Lübtheen mit Zubehör

lermine

8 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am 8 28. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 18. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

. 28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Kaufmann A. C. Mau hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Lübtheen, den 14. März 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Papp.

[7678]

In Sachen der Firma Kuhtz & Co. in Branden⸗ burg a./H., Klägerin, wider den Korbmacher H. Claus hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1332 an der Stecherstraße belegenen Hauses und Hofes nebst Zubehör zum Zweck der Zwangsversteigerung ver⸗ fügt, die Eintragung dieser Verfügung ins Grund⸗ buch auch unterm 8. d. Mts. erfolgt ist, Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf

den 22. Juni 1881,

Morgens 10 Uhr,

Zimmer Nr. 15 hierselbst angesetzt.

Braunschweig, den 12. März 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VIII v. Praun.

v1““

[7677] In Sachen der verwittweten Schiffsbaumeister Metta Rancke zu Höhen, Gläubigerin, wider den Schiffer Thies Jacob Kegeler zu Borstel, 3 Schuldner, soll das auf Anordnung des unterzeichneten Gerichts in Pfand genommene, dem Schuldner gehörige, im Hafen zu Borstel liegende, in Borstel beheimathete 94 10 Cubikm. große Everschiff „Aline“ mit dem Inventare, unter welchem sich befindet: 1 Boot 14 Fuß lang, 2 Anker, 2 Ketten, 30 und 45 Faden lang, ein Wurfanker, 1 Stellsegel, 1 Jager und Clüver, 1 Großsegel, 1 Besamsegel, 1 Gaffel⸗ und Topp⸗ fegfr, 3 Persenninge, 2 Wasserfässer, 1 Compas v. .h

in dem auf Sounnabend, den 30. April 1881, 10 Uhr Morgens,

vor dem unterjeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu wel⸗ chem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem vorgenannten Everschiffe „Aline“ Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, insbesondere auch die Schiffsgläubiger nach §§.757 folg. des Handelsgesetzbuches aufgefordert, ihre Ansprüche in dem vorgenannken Termine, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden, anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden

Jork, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlichtt

er dectate gat Feiel Amtsgerichts. uck.

In Sachen des Herzoglichen Finanzkollegii, Ab⸗ theilung für Leihhaus sachen hierselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Restaurateurs Bernhard Borne⸗ mann, Auguste, geb. Markworth hier, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, vachdem auf klägerischen Antrag die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, am Hagenmarkte Nr. 1401 hie⸗ selbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör unterm 5. d. Mis. zum Zweck der Zwangsversteige⸗ rung eeer. auch die Eintragung dieser Verfügung ins Grundbuch am 8. d. Mts. ersolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf dieses Grund

stücks auf den 21. Inni 1881, Morgens 10 Uhr, Zimmer N. 15 hieselbst angesetzt. Braunschweig, den 11. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Prann.

[7693]

Durch Ausschlußerkenntniß des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts sind für kraftlos erklärt die Hypothekendokumente über die im Grundbuche:

a. von Oberhenneborn Band I. Blatt 12 in Abtb. III. unter Nr. 19 für den Jodocus Kotthoff von da eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thlr. nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 20. März 1839; von Isingheim Band I. Blatt 20 in Abth. III. unter Nr. 1 für die sieben Ge⸗ schwister Bockheim zu Bockheim eingetragenen

bfindungen von je 352 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. resp. 22 Sgr. 8 Pf. aus dem Erbrezesse vom 1. Oktober 2 10. November 2

von Berghausen Band II. Blatt 80 ijn Abtb. III. unter Nr. 9 für Anton Henges⸗ bach zu Mailar und Georg Gnacke zu Bracht eingetragene Kaution in Höhe von Thlr. aus dem Erkenntnisse der Kreisgerschtskom⸗ mission zu Fredeburg vom 15. Mai 1871; von Westfeld Band II. Blatt 88 in Abth. III. unter Nr. 2 für die Geschwister Joseph und Maria Franzitca Schütte daselbst eingetra⸗

genen 22 Thlr. 12 Sgagr. 6 Pf. Muttergut aus der Schurdurkunde vom 7. April 1842; . von Dorlar Band III. Blatt 136 in Abth. III. unter Nr. 2 für Caspar, Joseph und Theodor . Wüllner aus Herhagen eingetragenen 25 Thlr. 1 Pacht⸗ resp. Miethsgelderrückstand aus der „Schuldurkunde vom 5. Februar 1851; f. von Niederfleckenberg Band I. Blatt 21 in Abtb. III. unter Nr. 1a. für die Marianne Wulf daselbst eingetragene Abfindung von ⁊200 Thlr. baar und Ausreutung im Werthe von 100 Thlr. aus dem Testamente des G. Wulf vom 29. Juli 1842. Fredeburg, den 12. März 1881. 1 Königliches Amtsgericht.

[7700] Verkündet am 9. März 1881. Bohlen, Justizanw. i. V. d. Gerichtsschreibers. Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Hedde Janssen Neemann zu Norden erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Norden durch den Gerichtsassessor Clodius

88 ꝛc. ꝛc. für Recht:

Alle diejenigen, welche ihre etwaigen Eigenthums⸗ ansprüche an dem im Grundbuch der Stadt Norden tom. 9 fol. 461 registrirten, am Burggraben Nr. 590 belegenen Hause nebst Garten im Termine vom 2. März d. J. nicht angemeldet haben, werden mit denselben hierdurch ausgeschlossen und wird auf Grund dieses Präklusionsurtheils mit der Berichti⸗ gung des Besitztitels im Grundbuch für d steller verfahren werden.

gez. Clodins. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber:

J. Claassen.

[76711 Im Namen des Königd,

In der Thomas und Elisabeth Kwiatkowskischen

Aufgebotssache des Kreissparkassenbuchs Nr. 1464

hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtsrichter Piltz für Recht erkannt:

Das für die minorenne Elisabeth Szezerbacka

zu Ostrowo anusgefertigte Sparkassenbuch

Nr. 1464 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw

über 60 85 ₰, nebst aufgelaufenen Zinsen

im Gesammtbetrage von 70 30 ₰, wird

für kraftlos erklärt, und der Antragsteller ist

die Kosten des Verfahrens zu tragen gehalten.

[7669] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Breede in Wandsbeck für den Gemeindevorsteher und Hufner Joachim Hinsch in Steilshop erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ahrensburg durch den unter⸗ zeichneten Amtsrichter

für Recht: 6 Die von dem Landmann Andreas „Ludwig Eggers zu Harkesheide, als Bevollmächtigten seiner Ehefrau Henriette Friederike Dorothea, geborene Stapelfeldt, unterm 1. Februar 1878 an den Gemeindevorsteher Joachim Hinsch in Steilshop ausgestellte, unterm 4. s. Mts. im Tanastedter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. II. Fol. 718 protokollirte Pfandobligation über 1200 Reichswährung nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots sind dem Antrag⸗

steller aufzuerlegen. E1öu’ 8 gez. Hellborn. Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts.

Moritz.

[7551] Im Namen des Königs! In Sachen des Drechslers Franz Michaelsen in Stade, als Aufgebotskläger,

betreffend Löschung von auf seinem Wohnhause

Nr. 267 an der Faulenstraße in Stade (Art.

719 Kartenblatt 16, Parz. 92) eingetragenen

Hypotheken

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stade Abth. I. durch den Amtsrichter Frhrn. v. Wangen⸗ 21 88. öffentlicher Sitzung vom 5. März 1881 für Recht:

In Erwägung, daß das Aufgebot vom 23. Okto⸗

ber 1880 gemäß der gesetzlichen Bestimmung

bekannt gemacht ist und Forderungsberechtigte wegen der in dem Aufgebot aufgeführten, auf dem obengenannten Grundstück nach den Rente⸗ büchern der Stadt Stade haftenden ungeloͤschten

Hypotheken als:

1) 300 in französischen Louisdor, zu Gunsten des Schneiders Stadelich zu Stade, einge⸗ schrieben am 11. Oktober 1755, cedirt an den Rector Gerken zu Rothenburg, den 11. Okto⸗ ber 1801 und agnokcirt den 13. Januar 1816,

2) 628 Mark 5 Sch. 4 Pf. zu Gunsten des Niedergerichtssekretärs Pavonarius zu Stade, ingrossirt den 13. Januar 1816.

3) 3800 Mark Cass. Mje. Amtsknochenhauers Heinrich Martin jun in Stade, ingrossirt den 28. Juni 1817

im heute anstebenden Termine sich nicht gemeldet haben, so werden der im Aufgebote gestellten An⸗ drohung gemäß die oben sub 1— 3 inkl. aufgeführten Hypotheken hiermit für vollständig erloschen erklärt. von Wangenheim. Zur Veroffentlichung ausgefertigt: Tuensing, Gerichtsschr. Kgl. A.⸗G. Stade

[7673 C. und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der zu Haseldorf rerstorbenen unverehelichten Lisette Marie Christophine Hoch sind bei Vermeidung des Ausschlusses derfelben spätestens im Aufiedons termin am 18. Iuni 1881, Morgens 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden. . Uetersen, den 12. März 1881. Königl. Amtregericht. ez. Echte. Veröffentlicht: echöbensack, Gerichtsschreiber.

7670] Der am 28. April 1844 zu Zielenzig Schiffemann Friedrich Wilhelm Robert Caspar ist durch Urtheil vom heutigen Tage für tod erklärt. Zieleuzig, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. I.

HOeffentliche Zustellung.

Nr. 3410. Die Ehefrau des Rupert Sorg von Konstanz, Agatha Sorg, geb. Zimmermann zu Konstanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Konzat hier, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen harter Mißhandlung und gro⸗ ber Verunglimpfung mit dem Antrage anf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kon⸗ stanz auf 1. den 3. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderuag, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8.

Konstanz, den 14. März 1881.

Rothweiler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[7719] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Spinner Blücher, Marie, geb. Puder, zu Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lasker zu Berlin, Viectoriastraße 19, hat gegen ihren Ehemann, den Spinner Emil Blücher, unbekannten Aufenthalts, welcher angeblich am 6. November 1872 als Deutscher nach Australien ausgewandert ist, und sie mit dem Versprechen, sie nachzuholen, oder nach einiger Zeit zu ihr zurückzu⸗ kehren, hinterlassen, keines von beiden Versprechen indessen gehalten hat, bei dem Königlichen Land⸗ gericht, 2. L“ zu Cottbus mit dem An⸗ trage Klage erhoben:

g8d;9 L ihr und ihrem Ehemann bestehende

Band der Ehe zu fäeeen und keinen Theil für den schuldigen zu erklären. 1

Wöö“ 8— 20. Dezember 1880 verkündete Urtheil des genannten Gerichts ist die Klägerin mit ihrem Klageantrage abgewiesen worden.

Gegen dieses Urtheil legt die Klägerin die Be⸗ rufung ein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 3. Civil⸗ Senat des Königlichen Kammergerichts, Linden⸗ sstraße 14, au 8 De hhe 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, btan beim Kammergerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. . 8” Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Berlin, den 11. März 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 3. Civil⸗Senats, Langhoff. Zwangsversteigerungsproclam 7 (7701“ und Verkanfsanzeige.

Nachdem auf desfälligen Antrag die Zwangsvoll⸗ streckung in die dem Asmus Hinrich David in Wulfsfelve gehörige, daselbst belegene Eigenkathen⸗ stelle mit Zubehör in Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1840 verfügt worden, werden hier⸗ durch, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an das be⸗ zeichnete Grundstück zu haben vermeinen, oder Be⸗ friedigung aus dem Erlöse desselben beanspruchen, speziell die Hebungsbeamten und Einnehmer von Staats⸗ und Kommunalabgaben rücksichtlich der etwa rückständigen Steuern und Abgaben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses mit denselben, innerhalb 6 Wochen, vom Tage dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams hier anzugeben event. aber binnen gleicher Frist egen den Verkauf zu protestiren, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und die Grundstücke dem Meist⸗ bietenden anspruchsfrei werden zugeschlagen werden. V Froleic wird Termin zum Verkauf des Grund⸗ tücks au

Dienstag, den 19. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, 1 im Hause des Gastwirths Kuhlmann in Wulfsfelde 14 Tage vor

anberaumt. Die Verkaufsbedingungen können . dem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei und am Verkaufsorte eingesehen werden. Segeberg, den 5. März 18813. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

He Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Gerlach aus Samter hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 19. Ja⸗ nuar 1881 zu Wroblewo verstorbenen Privatsekre⸗ tärs Ladislaus von Lowicki, da die bekannten näch⸗ sten Erben desselben und zwar:

a. die Rittergutsbesitzerin Emilie Nalecz

Raczynska, geb. von Lowicke, b. die Rentnern Prowidencza von Robonska, geb. von Lowicka, B

c. das Fräulein Eufroczyna von Lowicka

der Erbschaft entsagt haben, als Nachlaßpfleger bean⸗

tragt. Di. unbekannten Erben des Ladislaus von Lo⸗ wickt werden 8. Hanhse spätestens in dem

von

auf den 12. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und diese gehörig nachzuweisen, widrigenfalls der Natlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen wird. Wronke, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Uess Aufgebot.

I Der Grundbesitzer Carl Wodtke aus Som⸗ erau, 2) die Kaufmann Carl Ludwig und Anguste, geb. Knopf, Neumannschen Eheleute aus Marienburg, 3) der Besitzer Johann Schleif aus Heinrichau, 9 Schuhmachermeister Gottfried Stachel aus osen 5) der Lehrer Carl Totzki aus Jacobsdorf, 3) der Gastwirth Carl Pose ans Gr. Ottlau, en das Aufgebot zu 9 einer Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Sommerau Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 3c. über die auf Grund notarieller Urkunde vom 24. Juli 1869 für den Lehrer Guttzeit K alkenau eingetragene Forderung von 249 Thlr. Sgr. 2 Pf. und 6 % Zinsen; zu 2) eines über eine für die Antragsteller im ndbuch von Freystadt Blatt 361 Abtheilung III. Nr. 1 auf Geund gerichtlicher Ver⸗

handlung vom 28. Dezember 1871 eingetragene For⸗ derung von 100 Thlr.;

zu 3) einer Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Heinrichau Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund gerichtlicher Verhandlung vom 21. Dezember 1857 für den Kaufmann Bernbard Laudon eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst 6 % Zinsen;

zu 4) eines Hypothekendokuments über die im Grundbuch von Rosenberg Nr. 492 Abtheilung III. Nr. 2 für den Pfarrer Hammer und den Kantor Augustin zu 6 % verzinslich eingetragene Forderung von 300 Thlr.;

„zu 5) zweier Hypothekenurkunden über 200, be⸗ züglich 100 Thlr. nebst 6 % Zinsen, eingetragen für den Antragsteller im Grundbuch von Harnau Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 bezüglich 3 auf 1 notarieller Cessionsurkunde vom 7. Mai 862;

zu 6) zweier Wechsel über 450 und 100 ℳ, ausgestellt am 8. September 1877 vom Besitzer Adolph Pose aus Harnau, zahlbar am 8. September 1878 an den Antragsteller als Remittenten;

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rosenberg Westpr., den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

17703] Aufgebot.

Der Handelsmann Hirsch Kaczynski zu Inowra⸗ zlaw hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils gegen unbekannte dinglich Berechtigte und zu seiner demnächstigen Eintragung als Eigenthümer das Auf⸗ gebot des Grundstücks Inowrazlaw Nr. 174, als dessen Eigenthümer Chaskel Jacob und dessen Ehe⸗ frau Freude, gebornen Friedel Isaac, eingetragen sind, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche auf dieses Grundstück geltend zu

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, auf

den 30. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden mit der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real⸗Ansprüchen auf das Grundstück werden aus⸗ geschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen wird auferlegt werden.

Inowrazlaw, den 11. März 1881. 1

Königliches Amtsgericht;L.V. [7726] Aufgebot.

Auf den von der Katharina Sämarn We. von Heppdiel gestellten Antrag, ihren schon über 10 Jahre verschollenen Bruder Franz Schneider von da für todt zu erklären, erläßt das unterfertigte Kgl. Amts⸗ gericht Aufgebot unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termines auf

Samstag, 31. Dezember 1881, früh 9 Uhr, und fordert hiernach 1) den Verschollenen auf, spätestens an diesem Termine persönlich oder schriftlich dahier sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt

wird,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber da⸗ hier zu machen.

Miltenberg, 16. März 1881. Königliches Amtsgericht. Simon, K. O. A. R.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Bücher⸗ revisors Robert Nestor Berger aus Königsberg ist dhcs. eslchlatvrtheit vom 15. Februar 1881 be⸗ endigt.

Königsberg i. Pr., den 2. März 1881.

Königliches Amtsgericht VII.

[22687]. Edictalladung Verschollener.

Heinrich Diedrich Bolland aus Engeln, geb. am 10. Februar 1847, wird hierdurch aufgefordert, binnen Jahresfrist, spätestens aber am

Donnerstag, den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube sich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen 29— nächsten bekannten Erben überwiesen wer⸗ den soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben zu deren Mittheilung, auch für den Fall demnächstiger Todezerklärung etwaiger Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche und zwar letztere unter der Verwarnung aufgefor⸗ dert, daß widrigenfalls bei der Ueberreichung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. b

Bruchhausen, den 25. August 1880.

KoOhniglich Preußisches Amtsgericht.

Hartmann.

Bekanntmachung

FeMs. Auf Grundbesitz des Söldners Georg Kleebauer von Oberbechingen ist im Hypothekenbuch für Bach⸗ hagel Bd. IV. S. 3176 für den Müller Alols Hartleitner in Baechingen a. B. ein Kausschillings⸗ rest zu 105 Fl. = 180 hypotbekarisch versichert.

Auf Antrag des ꝛc. Kleebauer ergeht vom Kgl. Amtsgerichte Lauingen*) an alle Diesenigen, wel auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte späte⸗ stens bis zu dem auf

Samstag, den 2. Juli 1881 Bormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel⸗ den, —27— die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hppothekenbuch gelöscht würde. Lauingen*), am 9. November 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte. Schwarze,

[28204]

*) Nicht Bauingen, wie in Nr. 270 d. B. von 1880 gedruckt ist.

machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem

v

Der Termin zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Erben des am 8. April 1878 zu Bleiche⸗ rode verstorbenen Hermann Haake wird auf den

22. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr,

anberaumt und der auf den 19. Mai cr. angesetzte Termin aufgehoben. Bleicherode, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, SEubmissionen ꝛc.

Holzverkauf in der Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau. Am Freitag, den 25. März cr., Vorm. 10 Uhr, sollen im Franke'schen Gasthofe zu Falkenhagen folgende Hölzer oͤffentlich versteigert werden. I. Belauf Nieder⸗Neuendorf, Jagen 139 (1 km von der Nieder⸗Neuendorfer Havelablage

mit 25 fm 31 Erlen mit 6,5 fm, 141 rm Birken Kloben, 172 r1m Erlen Kloben.

Havelablage entfernt): 375 Stück Kiefern Bauholz mit 464 fm. III. Belauf Bötzow, Jagen 294 Stück Kiefern Bauholz mit 433 fm. Falken⸗ hagen bei Seegefeld, den 16. März 1881. Der Königliche Oberförster. Sachsenroeder.

Die Holzverkanfs⸗Termine für die Oberförsterei Neuhaus pro Sommer⸗Semester 1881 werden in Berlinchen in Goldowsky's Hotel abgehalten, be⸗

tag, den 22. April, Freitag, den 6. Mai. Freitag, den 20. Mai, Freitag, den 3. Juni. Neuhaus, den 14. März 1881. Der Oberförster: Urff.

Holzverkauf. d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen auf dem hiesigen Gesundbrunnen folgende Bau⸗ und Nutz⸗ hölzer aus dem Köonigl. Forstrevier Biesenthal öffentlich meistbietend versteigert werden: I. Belauf Eirerbude, Jagen 201: 200 Stück Kiefern Nutz⸗ 292,44 Festmtr., 11 Rmtr. Nutzholz, 4 St. Birken Nutzenden = 1,82 Festmtr., Totalität: 14 St. Festmtr. II. Belauf Schoͤnholz, Jag. 5 u. 37: 4 St. Kiefern Nutzenden = 391 III. Belauf Grafenbrück, Jag. 256: 68 St. Kiefern Nutzenden = 62,37 Festmtr., Jag. 158: 10 St. Birken Nutzenden = 2,12 Festmtr. und 3 St. Erlen Nutzenden = 0,92 Festmtr., Jag. 259: 548 St. Kiefern Nutzenden = 712,23 Festmütr., 19 Rmtr. Nutzholz, 2 Eichen Nutzenden = 2,89 Festmtr., 3 do. Kahnkniee = 0,67 Festmtr., 7 St. Birken Nutzenden = 2,24 Festmtr., 7 Erlen Nutz⸗

enden =

Nutzholz und Totalität: 6 St. Kiefern Nutzenden = 6,88 Festmtr. IV. Belauf Heegermühle, Jag. 144B. 349 St. Kiefern Nutzenden = 360,42 Festmtr., 6 St. do. Stangen I. Kl. V. Belauf Melchow, Jag. 41: 72 St. Kiefern Nutzenden = 68,18 Festmtr. Es wird hinzugefügt, daß die Hölzer aus den Jagen 201, 256 und 144 von be⸗ sonders werthvoller Beschaffenheit und in Bezug auf Transport durch den Finow⸗Kanal sehr günstig gelegen sind. Eberswalde, den 15. März 1881. Der Oberförster Dantz.

[7698] 1 8 1

Das im Kreise Angermünde 98 Kilometer von Berlin, 11 Kilometer von Prenzlau an der Eisen⸗ bahn von Berlin nach Stralsund belegene Joachims⸗

thalsche Schnlamtsgut Seehausen mit Breu⸗

nerci und mit dem Vorwerke Berghausen soll von Johannis 1882 auf 18 Jahre bis Johannis 1900 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

entfernt): 4 Stück Eichen mit 5 fm, 59 Birken

II. Belauf Block⸗ brück, Jagen 149 (2 km von der Nieder⸗Neuendorfer;

227: für die Zeit vom

ginnen um 9 Uhr Vormittags, und sind auf fol⸗ gende Tage festgesetzt: Freitag, den 8. April, Frei⸗

Am Freitag, den 25. März

Kiefern Nutzenden = 14,24

Festmtr.

enden = 1,84 Festmtr., Jag. 192: 10 Mtr. Kiefern

chließlich der derselben beigelegten Wiesen in der Randow Niederung 831,009 Hectar Länderei, darunter 532,402 Hectar Acker und 227,134 Hectar Wiesen.

„Seehausen ist Station der Eisenbahn von Berlin über Prenzlau nach Stralfund.

Der Verpachtungstermin findet am Mittwoch, den 27. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 30 000 Mark

festgesetzt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles Vermögen von 122 000 Mark nachzuweisen. 8 Die Verpachtungsbedingungen find in unserer Resistratur hierfelbst, sowie auf dem Schulamtsgute Seehausen einzusehen; auch sind die speziellen Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kopialien von un⸗ serer Registratur zu beziehen.

Potsdam, 8 März 1881.

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte . Domainen und Forsten. Jordan.

Die Pachtung lt

[7309] Bekanntmachung.

Die Lieferung der ... Direktion .April 1881 bis ult. Mär ö6“ n

Scheibenbilder, Scheibenpapier und Pappe sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden und ist hierzu ein Termin auf

Donnerstag, den 24. März, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem genannten Zeitpunkt hierher einreichen.

Die Bedingungen liegen im Bureau der unter⸗ zeichneten Direktion, Stresow 6/7, täglich von 10 bis 1 Uhr, zur Einsichtsnahme aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden.

Spandau, den 12. März 1881.

Königliche Direktion der Militär⸗Schießschule.

[7683] 8

Die im Bezirk des unterzeichneten Eisenbahn⸗Be⸗ triebs⸗Amtes angesammelten alten Schienen ꝛc sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung sind in den Stations⸗Büreaus Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Dan⸗ zig I. Th. und Elbing ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von hier unentgeltlich übersandt. Der Verkaufs⸗Termin ist auf den 26. März, Bormittags 12 Uhr, ange⸗ setzt. Die Offerten sind mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt bis zur Terminsstunde einzusenden und werden im Beisein der erschienenen Bieter da⸗ selbst geöffnet. Danzig, den 9. März 1881. König⸗ liches Eisenbahn⸗Betriebs⸗elmt. Naumann.

[7688]

Die Lieferung des für das Etatsjahr 1881/82 er⸗ forderlichen Bedarfs an Bekleidungs⸗Materialien, einschließlich Stiefelbeschlag, sowie an Halsbinden, Unterhosen und Hemden wird im Suhbmissionswege vergeben. Lieferanten, welche sich darüber ausweisen können, daß sie schon derartige Lieferungen zur Zu⸗ friedenheit anderer Truppentheile ausgeführt haben, wollen ihre Offerten unter Beifügung von Proben bis spätestens zum 28. d. Mts. hierher cin⸗ reichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Zahlmeister Bureau zur Einsicht auf und können 8 gegen Einsendung von 40 Kopialien bezogen werden.

Biebrich, den 11. März 1881.

Die Bekleidungs⸗Kommission der Unteroffizierschule.

[7715]

1) vom 1. April 1881 ab täglich

Born & Busse. ergebendes Verzeichniß beizufügen.

Oels⸗Gnesener Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. April 1881 fälligen Zinscoupons unsere erfolgt mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden

Prioritätsobligationen

in Breslau: bei unserer Hauptkasse, Museumstraße Nr. 7. 2) vom 1. April bis 14. Mai 1881 in Berlin: bei der Berliner Handelsgesellschaft und bei

dem Bankhause

Den Zinscoupons ist ein vom Präsentanten unterschriebenes, die Stückzahl und den Geldbetrag

Direetion.

[7347] prächtige Bergthal mit der reinsten Bergluft, die

in der Musik ertheilt.

Pensionspreis nach Uebereinkunft. einzusenden, da dieselben sonst wegen Mangel an Raum uabeachtet bleiben müßten. Gewünschte Auskunft ertheilt bereitwilligst der

FPension Sernfthal (Schweiz).

Auf 1. Mai können 4 Pensionäre im Alter von 6—13 Jahren aufgenommen werden. Das

täglichen Milchturen, die sorgfältigste Behandlung

machen den Aufenthalt für schwächliche Knaben besonders gereignet. Neben dem Besuch der ausgezeich⸗ neten Primar⸗ und Sekundarschulen (Französisch und

englische Sprache) wird im Haufe noch Unterricht Gefällige Offerten beliebe man baldmöglichst

Eigenthümer und Vorsteher H. Däster⸗Elmer, Engi, Kt. Glarus, Schweiz.

Betriebs⸗Einnahme

1881 im Monat bis Ende e In Februar

—-—

1881

bis Ende bis Ende

Februar Februar

1880 im Monat Februar ℳℳ

Personenverkehr. Guterverkehr..

693,640 V Extraordinarien.

3,377,356 346,500

der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.

1,414,065 6,743,466

14.829

715,050 377,917

1,428,894†f— 3,501,599 7,121,383

693,000 346,500 72853,000

4,4 17,496

in 1881 weniger 145,653

Personenverkehrt . Güterverkehr. W8Söö 432,228

8 Extraordinarien. 26,800

8,850,531

b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Fianentrop⸗Olpe.

7,533,15 9 52,27 v2, 392,746 De⸗

75,5461 863,646

74,807 739 986 040 12.2,394 53,600 28,800 53,600

37,445 488,451

Sauma . 496,834 e111*“]; 55,862

Summa . 4,914,330

mh 8“ 201,515 Elberfelh, den 16. März 1881.

e. der Bergisch⸗Märkischen und Muhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. 9,843,323

421,655

5,115,845 10,357,724 1.

514,401 L

Könioriche Eisenbahn⸗Direktion.