1881 / 66 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Beuthen O./s8.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 210 die Firma der Gesellschaft: S. Schindler mit dem Sitz zu Kochlowitz vermerkt ist, ist heut eingetragen worden: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Am 12. Januar 1881 ist die Gesellschafterin Rosalie Schindler aus dieser Gesellschaft aus⸗ geschieden und dafür der Kaufmann Sigmund Juliusburger aus Kochlowitz als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 8 Beuthen O/S., den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII

Blankenhain. ö 8 Zufolge Beschlusses vom 2. dieses Monats sind gelöscht worden: 8 1) die Fol. 21 des Handelsregisters des vormaligen

Großherzogl. S. Justizamtes Berka a. Ilm einge⸗

Firma:

Julius Buhler in Berka a. Ilm,

5i2 die Fol. 24 desselben Registers eingetragene irma:

tragene

Ernst Lieber in Tannroda,

3) die Fol. 10 desselben Registers eingetragene Firma:

Leonhardt Scharlach in Berka a. Ilm,

4) die Fol. 12 des Handelsregisters des vormaligen Großherzogl. S. Justizamts Blankenhain einge⸗ tragene Firma:

Carl Wittig in Blankenhain.

Ferner sind zufolge desselben Beschlusses in das Handelsregister des unterzeichneten Großherzoglich S. Amtsgericht eingetragen worden:

Fol. 73, die Firma Carl Heyme in Berka a. Ilm, als deren Inhaber Karl Fürchtegott Lebe⸗ recht Heyme daselbst,

Fol. 74, die Firma Wilhelm Hauke in Berka a. Ilm, als deren Inhaber Brauereibesitzer Karl Friedrich Wilhelm Hauke daselbst,

Fol. 75, die Firma Friederike Scharlach in Berka a. Ilm, als deren Inhaberin die verwitt⸗ wete Frau Marie Dorothee Friederike Scharlach, geb. Meiselbach, daselbst,

Fol. 76, die Firma Albert Söberdt in Tonn⸗ dorf, als deren Inhaber Kaufmann Christian

Friedrich Albert Emil Söberdt daselbst,

Fol. 77, die Firma C. Böttcher in Tannroda, als deren Inhaber Karl Friedrich Böttcher daselbst,

Fol. 78, die Firma Wittwe Caroline Hülbig in Blaukenhain, als deren Inhaberin die ver⸗ wittwete Frau Johanne Karoline Hülbig, geb. Buch⸗ spieß, daselbst,

Fol. 79, die Firma Bruno Kormanun, Klemp⸗ ner in Blankenhain, als Inhaber Klempner Her⸗ mann Bruno Kormann daselbst,

Fol. 80, die Firma Gustav Schilling in Blan⸗ kenhain, als Inhaber Sattler Johann Friedrich Gustav Schilling daselbst,

Fol. 81, die Firma Hugo Scharf in Blanken⸗ hain, als Inhaber Sattler Wilhelm Hugo Scharf

daselbst,

kenhain,

Fol. 82, die Firma Louise Poertzel in Blan⸗ als Inhaberin die verwittwete Frau Amalie Dorothee Louise Poertzel, geb. Benser, da⸗

selbst,

.83, die Firma Lonis Stedtenfeld in Blankenhain, als Inhaber Schlosser Karl Gott⸗ hold Louis Stedtenfeld daselbst,

Fol. 84, die Firma August Key, Seiler in Blankenhain, als Inhaber Seiler Karl August Theodor Key daselbst,

Fol. 85, die Firma Chr. Göring in Blanken⸗ hain, als Inhaberin Frau Christiana Caroline Sophte Göring, verwittwet gewesene Kühn, geb. Göhring daselbst,

Fol. 86, die Firma A. Hack in Blankenhain, ndede Buchbinder Carl Adelbert Hack da⸗ selbst,

Fol. 87, die Firma V. Walther in Blanken⸗ 929 als Inhaber Schneider Valentin Walther dasel st,

Fol. 88, die Firma Rud. Henschkel in Blau⸗ keuha n, als Inhaber Klempner Friedrich Rudolf Henschkel daselbst,

Fel. 89, die Firma Ernst Häußer in Kirch⸗ remda, als 3q Brauereibesitzer Friedrich Julius Ernst Häußer daselbst,

Fol. 90, die 5 Otto Wittig in Blanken⸗ hain, als Inhaber Kaufmann Alexander Ferdinand Otto Wittig daselbst,

Fol. 91, die Firma Ernst Key in Blanken⸗ hain, als Inhaber Zimmermann Ernst Wilhelm Sigismund Key daselbst,

Fol. 92, die Firma Albert Jacob in Blanken⸗ hain, als Inhaber Karl Heinrich Albert Jacob

daselbst. Fol. 93, die Firma R. Keller in Blankenhain, als Inhaber Ernst Ludmig Richard Keller daselbst. Fol. 94, die Firma E. König in Blankenhain, als Inhaberin die verwittwete Johanne Wil⸗ belmine Eleonore Kögig, geb. Bever daselbst. Blankenhain, am 5. März 1881. Großherzozlich S. Amtegericht. 1 Steinhard.

Braunschwelg. Im Handelsregister für die hiesige Stadt ist die daselbst Bd. III. Fol. 286 eingetragene Firma: „Braunschweiger Mostrichfabrik W. Spengler & Reiher“, nachdem das unter derselben begründete und in offe⸗ ner Handelsgesellschaft betriebene Geschäft von den nhahbern, Kaufmann Wilhelm Spengler und abrikant Friedrich Reiher bieselbst, aufgegeben und die Gesellschaft aufzelöst ist, gelöscht. Die Liquidation wird von dem bisherigen Mitgese schafter Spengler besorgt. Braunschweig, den 12. März 1881. Herzoegliches Amtsgericht. 5 Engelbrecht.

remervörde. Bekanntmachung. 88 Fol. 75 des hiesigen Handelsregisters zur Firma; Joh. Dalbkermehyer hierselbst ies. 1 ist erloschen e irma er . Bremervörde, den 15. Mäarz 1881. 8 Königliches egericht. I. Mügge.

Nr. 24 zufolge Verfügung vom heuti

Hoya.

eingetragen:

Cassel. Handelsreglste 8 Nr. 980. 7 „H. Junemann & Co.“ in

el. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst und das von derselben betriebene Geschäft auf die irma Baier & Co., deren Inhaber Lehrer a. D. hristian Liebermann und Buchdruckereibesitzer Albert Baier in Cassel sind, mit allen Aktiven und Passiven übergegangen, laut Anzeige vom 4. bezw. 15. März 1881. Eingetragen am 15. März 1881. Cassel, den 15 März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Celle. Bekanntmachung. Auf Blatt 142 des hiesigen Handelregisters ist heute zu der Firma: Heinrich Mattfeld eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abthe Mosengel. Bekanntmachung. 8 Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma: F. Heyer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 16. März 1881.

Königliches Amtsgeticht. Abtheilung II. Mosengel.

Charlottenburg.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 200 die

Firma Franz Protze mit dem Sitze zu Charlotten⸗

rvurg, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz

Protze zu Charlottenburg zufolge Verfügung von

heut eingetragen worden. 8 Charlottenburg, den 10. März 1881

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1038 die Firma Wilh. Schmidle und als deren Inhaber der Kürschner Wilhelm Schmidle zu Berlin am 14. März 1881 eingetragen.

Gleichzeitig ist die Seitens der gedachten Firma dem Kaufmann Wilhelm Kracht zu Dortmund er⸗ theilte Prokura sub Nr. 265 des Prokurenregisters eingetragen.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 1003 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma J. Pöppinghaus (Firmeninhaber: das Fräulein Josephine Pöppinghaus zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 14. März 1881. Gleichzeitig ist die Seitens dieser Firma dem Kaufmann Wilhelm Kracht ertheilte Prokura im Prokurenregister sub Nr. 258 gelöscht worden.

Eberswalde. Bekanntmachung. 8 In das Firmenregester des unterzeichneten Gerichts

sind folgende Eintragungen erfolgt: . -

Zn Nr. 124. 13 Die Firma ist durch Erbgang auf den Vater des bisherigen Inhabers, Mühlenbesitzer August Wilhelm Stolze zu Eberswalde übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1881 am 7. März 1881. B.

1) Nr. 188,

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: August Wilhelm Stolze in Eberswalde,

3) Ort der Niederlassung: Eberswalde und eine Zweigniederlassung in Berlin,

4) Bezeichnung der Firma: Rudolph Stolze.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1881 am 7. März 1881.

Eberswalde, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Elbing.

Zufolge Verfügung vom 16. März 1881 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 355 bei der Firma P. Jantzen eingetragen, daß von diesem Geschäfte eine Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr errichtet ist.

Elbing, den 16. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Emden. Band II Blatt 549 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: Th. Klugkist.

Ort der Niederlassung: Emden.

Firmeninhaber: Ehefrau des Kaufmannes Ger⸗ kard Cornelius Klugkist, Thedina Harms, geb. Barth, in Emden.

Prokurist: Kanfmann Gerhard Cornelius Klugkist in Emden. is

Emden, den 15. März 1881.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.

v11““

Grelfenhagen. Der Kaufmann Bartel hier hat für seine Ehe mit Emilie rö⸗ der aus e⸗ durch Vertrag vom 22./23. Fe⸗ bruar 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in die be⸗ treffende Abtheilung unseres Handelsregister unter

Tage.

v“

anz

SPeelleeabeh den 14. März 1881. önigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Blatt 64 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Joh. Freymuth

„Die Firma ist erloschen. Hoha, den 14. März 1881. Könial. Amtsgericht, II.

ẽxẽ ã òWCWdWPPIae!olẽlͤNẽ—KNUäyewwb

2 auntmachung. Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, 2—2 in Liquidation, zu Jauer, heute zufolge Verfügung vom 8. März 1881 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Colonne IV. Rechtsverhältnisse: Die Liquidatoren Kaufmann Adolf Hirschstein, Banquier Oscar Knappe sind ausgetreten; ein⸗ getragen am 8. März 1881. Jauer, den 15. März 1881. ““ KFhnigliches Amtsgericht. II. 8

Langensalza. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 140 die Firma J. G. Peißel hier und als deren Inhaber Johann Gottfried Peißel in Mühlhausen i. Th. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 5. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung. 8

In usser Firmenregister ist unter Nr. 159 die

Firma Friedrich Hildebrandt hier und als deren

Inhaber der Lederhändler Friedrich Wilhelm Hilde⸗

brandt hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage

eingetragen worden. Langensalza, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Langensalza. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 die irma Rudolph Zacharias hier und als deren

Inhaber der Ziegeleibesitzer Rudolph Zacharias

hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗

tragen worden. Langensalza, den 15. März 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

Lauensteln. Bekanntmachung. Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: E. Steinberg zu Wallensen 8 eingetragen:

„Dem Kaufmann Louis Steinberg in Wallensen und der Ehefrau Johanne Stein⸗ berg, geb. Blank, daselbst ist Prokura ertheilt.“

Lauenstein, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.

Liebenwerda. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister sind heute unter Nr. 10 folgende Vermerke eingetragen worden: Spalte 2. Firma: Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse Liebenwerda, eingetragene Geuossenschaft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Liebenwerda. Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Nach dem Statut des Vereins vom 11. Dezember 1880 ist Gegenstand des Unternehmens die gegen⸗ seitige Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Organe des Vereins sind:

a. der Vorstand, bestehend aus Direktor, Kassirer und Kontroleur,

b. der Ausschuß,

c. die Generalversammlung.

Für die Jahre 1881, 1882 und 1883 sind ge⸗

wählt: 9 der Kaufmann Theodor Lemser, als Direktor, 2) der Kaufmann Karl Freitag, als Kassirer, 3) der Kämmerer August Schulze, als Kontroleur, sämmtlich hier, als Vorstand, der Mehl⸗ und Getreidehändler Johann Leh⸗ mann hier, der Brauereibesitzer Friedrich Hermann hier, der Bäckermeister und Mehlhändler Ernst Voigt hier, 7) der Webermeister Robert Grundmann hier, 8) der Bäckermeister Karl Fuchs hier, 9) der Landwirth August Becker hier, zu 4 bis 9, als Ausschuß.

Der Vorstand zeichnet mit rechtlicher Wirkung, indem mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namen der henn des Vereins hinzufügen.

Zur Veröͤffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ 8 sich der Verein des Liebenwerdaer Kreis⸗

attes.

Das Verzeichniß der Genossenschafter den Geschäftsstunden eingesehen werden.

Liebenwerda, den 14. März 1881

Königliches Amtegericht. II.

In unser Genossenschafteregister ist bei dem unter

Lübeck. Eintragung in das ner 1 Dammann & Baltzersen; die offene Handels⸗ gelenschaft unter dieser Firma, welche ihr Domieil i Christianin und hierselbst eine Zweigniederlassung errichtet hat, ist durch den am 23 Februar d. Js. erfolgten Austritt des Gesellschafters Henrik Lauritz Baltzersen aufgelöst, und wird das von derselben betriebene Handelsgeschäft von Johannes Heinrich Conrad Dammann als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt. Lübeck, den 12. März 1881. Die Kammer für Handeltssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr, Sece

Marggrabowa. Bekanntmachung 22 Firmenregister ist folgende Eintragung em2 8

g Die Firma Emlil Behrendt Jun. ist gelöscht

Felh., Befügane vom 10. März 1881 am 2 ab. 8 den 11 März 1881 Marggrabow, den 11. r; . Königliches Amtsgericht.

Merseburg. Als Vo viesigen Consum⸗Bereins . Aprtl 1881 bis dabin 1 ewählt: 1) der Kassirer Friedrich schäfts

andsmitglieder des ad fuür die Zeit vom

il Beyer als Ge⸗ brer,

2) der Fabrikant Juliuz Adler als dessen W11“”“

1

Beisitzer, sämmtlich in Merseburg, eingetragen auf die Anmeldung vom 12. März 1881 zufolge Verfügung vom 15. März ej. Merseburg, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Neustadt O0./8. In unser Firmenregister ist bei Nr. 148, Firma S. Danziger in Neustadt O./S., Col. 6 eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Richard Danziger in Neustadt O /S. übergegangen und unter Nr. 258 unseres Firmenregisters ist die Firma S. Danziger zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Danziger zu Neustadt O./S. am 11. März 1881 eingetragen worden. Neustadt O./S., den 11. März 1881. FKFhnigliches Amtsgericht. gez. Pehlemann. Niederaula. Bekanntmachung.

Der unter dem 8. November 1880 zu Frielingen gegründete „Frielinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein,

eingetragene Genossenschaft“, hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäftsbetriebe nöthigen Gelder unter gemeinschaft⸗ licher Garantie in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen und die verzinsliche Anlage von Geld zu erleichtern.

Der zeitige Vorstand besteht aus dem Schuh⸗ macher Georg Otto zu Frielingen als Vorsteher, sowie ferner dem Schmied Nicolaus Klebe daselbst, Ackermann Peter Roppel daselbst, Förster Braun zu Heddersdorf, Landwirth Friedrich Grau daf. und l Conrad Schwalm zu Gersdorf als Bei⸗

ern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und im Hersfelder Kreisblatt bekannt zu machen.

Das Verzeichniß der Gevossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Handelsgericht ei sehen werden. 1

Niederaula, den 12. März 1881.

Koͤnigliches Amtsgericht. gez. v. Milchling. Wird veröffentlicht: Niederaula, den 12. März 1881 Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prenzlau. See. he rc heh.

Zufolge Verfügung vom 10. März 1881 ist am 11. dess. Monats in uaser Firmenregister unter Nr. 239 bei der Firma:

Inlius Mertens Straßburg U / M. eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Prenzlau, 10. März 1881.

Königliches Amtsgericht. 8

Quedlinburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister unter N⸗. 418 ist der Kaufmann Friedrich Marcks hier als Inhaber der Firma

Friedrich Marcks, und Quedlinburg als Ort der

Niederlassung, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1881 an demselben Tage. Quedlinburg, den 16. März 1881.

Königliches Amtsgericht. stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 14. März 1881 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 673 die Firma: W. Vergholz, Buch⸗ und Musikalienhandlung zu Stralsund und als deren Inhaber:

der Kaufmann Wilhelm Bergholz daselbst.

Stuhm. Sekanntmachnß. Zufolge Verfügung vom 12. März 1881 ist am 14. März 1881 in das diesseitige Genossenschafts⸗ register bei Nr. 3 (Bank ludowmy w. FPlierzchowicach, zu Portschweiten, einge⸗ Genossenschaft) folgender Vermerk einge⸗ ragen: Laut Beschlusses der ehe serng rom 6. Februar 1881 ist an Stelle des für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis zum 31. Dezember 1883 gewählten und ausgeschledenen Ritterguts⸗ besitzers Sigismund von Donimirski auf Groß⸗ Ramsen der Hofbesitzer Hieronymus Grzeezkowski zu Dubiel in den Vorstand als Vorsitzender ge⸗ wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1881 am 14. März 1881. Stuhm, den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. III

VmHlngen. Handelsregister⸗Einträge. In das diesseitige Handelsregister

Nr. 4034. wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O. 3. 40 Die Firma Gebrüder Eigel⸗ dinger, Tuchhandlung und Kleidergeschäfk in Villingen, ist erloschen. Billingen, den 14. März 1881. Gr. Amtegericht. önige.

Waldenburg. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 94 als Prokurist der Firma Carl Reimann zu Ober⸗ Waldenburg Nr. 437 des Firmenregisters heut

der 15I Großer in Ober⸗Waldenburg eingetragen worden.

Waldenburg, den 11. März 1881. Königliches Amtsgericht

Weener. Bekanntmachung. wass ndelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist auf Fol. 234 heute Folgendes eingetragen: irmar 2. Klußmann. rt der Niederlassung: Bunde. Firmeninhaber: fmann Ludwig Klu mann zu Bunde. Weener, den 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. 1 Gruneklee.

3) der Modelltischler Wilbelm Wucherer als

vPL11313131515

Wismar. Zusolge Verfügung veom 14 d.

ist heute ins Handelsregister der Stadt Wismar

Fol. 299 Nr. 295 eingetragen: Col. 3. F. Sondermann. Col. 4. Wismar.

Col. 5 Kaufmann Joachim Heinrich Friedrich

Sondermann in Wismar. Wismar, den 15. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 11. S. Nr. 10 in Nr. 60 Reichs⸗Anz. Nr. 60 Central⸗Handels⸗Register.

Die aus ländischen Zeichen werden unter Leivzig

veröffentlicht.)

Alsfeld. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 3 zu der Firma: Georg Dietr. Bücking in Alsfeld, nach Anmeldung vom 11. März l. Js., Nachmit⸗ tags 15 Uhr für Leinenfabrikate das Zeichen:

Alsfeld, den 12. März 1881. Großh. hess. Amtsgericht Alsfeld. Schnittspahn. Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 597 zu der Firma: J. Brandt in Berlin, nach Anmeldung vom 10. März 1881, Nachmttags 2 Uhr 15 Minuten, für Tinktur zur Erhaltung und Ver⸗ schönerung der Möbelvpolitur, genannt Ernst Schultz's Luxor, das Zeichen:

111“ Berlin.

Königliches Amtsgericht I.

Als Marke ist eingetragen unter Nr 598 zu Firma Vereinsbrauerei in Berlin, nach An⸗ vom 15. März 1881, Nachmittags 12 Minnten für Biere das Zeichen:

.

RIXDORF LICHT ALE

8 G.

zu Berlin, Abtheilung 56.

der mel⸗ Uhe

herlin.

8

Königliches Amtsgericht I. zu HBerliu. Abtheilung 56.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 567 zu der Firma Berliner Adler Bier⸗Branerei, Aktlen⸗ Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 231 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Biere eingetragene Zeichen.

S

Berliun. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56. Als Marke ist eingetrageu unter Nr. 596 zu der Firma Brauerei Humboldthain, W. G. Paschen in Berlin, nach Anmeldung rom 8. März 1881, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, für Biere das Zeichen: 1

G 88 In der Marke selbst kann an Stelle der Worte „Humboldt Export“ auch j de beliebige andere Gat⸗ tung von Bieren genannt werden.

Cöln. Als Marke ist eingetraten bei dem König⸗ lichen Amtsgerichte zu Cörn u ter Nr. 3 0 zu der Firma: 8 * „J. Zilken“

zu Riehl, nach Anmeldung vom 10. März 1881, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, für Zilken's Univer sal Rostschutz⸗ salbe für blanke und polirte Me⸗ talle das Zei⸗ chen: welches auf der Verpackung angebrocht wird.

van Laak,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Coethen. Als Marke

Nr. 1 zu der Firma „E. Fabian“ in Coethen, nachz Anmeldung vom 10. Mär,

1881, Mitfags 12 Uhr, für ermts kalifornische Weine dase Micth Zeichen:

Coethen, 10. Märx 1881. Herzoglich Anhaltisches Amt gerilt.

Schwencke.

Heilbronn.

Die Firma: C. H. Knorr dahier hat am 21. d. Mts., Vormittazs 9 Uhr, folgende

Etikette ins Zeichenregister angemeldet, die unter Ziff. 12 heute eingetragen mwurde.

Die Etikette ist bestimmt für Verpackung von Leguminosen, Cerealien,

Suppeneinlagen.

Die Farbe der Etiketten sowie der Text dersellen ändert sich je nach dem

Verpackung.

C. H. Knorr in Heilbronn 2N. .&

2 90

S—

Mein Grünkorn-Extract, 4a ich durch eine erstmals von mir in Anwendung gebrachte Er tractions-Methode in Form eines, von allen fremden De- standthellen, freien Mehles aus den besten grünen Kernen gewinne, ist nach Ausspruch ürztlicher Anutoritäten die Kräftigste, Nahrhafteste und nugleleh Schmackhafteste aller Suppeneinlagen; seiner leichten Verdaulichkoft und erfrischenden Geschmackes halber, wird es bel

8. (C. H. Knorr

,— 409

2

Knorrs Grünkornetraet steht unter gesetzlichem Markenschutz.

Grünkorf. &.

oen 32

C9 S5 2.

Pph

—,—

p . n. ül 6. Z A e 8 82 ₰2 923 IRonKJIIg

Mehlen, sowie

Jnhalte der

nh

SEI u-

reines

D; Extract. C2Magen- sowie vonstigen Kranken

Emhvielfach angewendet. 2 Gebranchs-Anwelsung.

Rin starker Esslöffel voll Person von diesem Rrtract,

um Knöoöllchen zu vermel- V den. sorgfältig kalt ange-

110 oßun0

uabnoqes

üuuGäaz3zz;,66

5 sup 810„8

ahrt, in die siedende Fleisch-

brühe geschüttet und 20 25

*

eine ausgezeichnete Suppe . Mnaben;, vor dem bervyiren 1 El

und etwas Rahm zugeben. 8

d 1 Heilbronn N.

Zu Urkunde:

Königlich Wäürttemb. Amtsgericht. Ober⸗Amtzsricter:

26. Februar 1881.

Ank

elen.

Cöppingen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma Hermann Mayer in Göppingen, vach Anmeldung vom 14. März 1881. Morgen? - Uhr, für Eaalisch Pasent⸗ Reinigunge⸗Crdstall das Zeschen:

Göppingen, den 15. Februar 1881. Kgl. Württ. Amtsgericht. Oberamtzsrichter Jetter.

Hamburg. Nr. 261 zur Firma: n.Heh edt K Co. n Hamburg, nach Anmeldung vom 14. Märn 1881, Nachmittags 11⁄ Uhr, für Farben u. deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Ne. 258 zur Firma:

F. W. H. Richter in Hamburg, nach Anmeldung vom 10. März 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, für Reibhölzer jeder Art das Zeichen:

SbasafNarenes

Hamburg.

Nr. 257 zur

F. W. H. Richter in Hamburg, nach Anmeldung vom 10. März 1881, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, für Reibhölzer jeder Art das Zeichen:

Hamburg. Das Landgerichz.

Hamburg. Als Marke is eingetragen unter Nr. 260

zur Firma: Fertsch & Laeisz in Hamburg, nach Armelduagg vom 12. März 1881, Vormittags 1 ü

A Ss ◻Ꝙ2

7 7q8

4

Hamburg.

Hamhurg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 259 zur Firma Engelschall & Flügge in

Hamburg, nach Anmeldung vom 10. März 1881“

Nachmittags 3 ¼ Uhr, füc Eisen, Zinn, Ziak, Kupfer,

Messing, Eisenwaaren, Karz⸗

waaren, Maschinen, Steinzeug,

Glas, Porzellaa, Manufaktur⸗ A

waaren und deren Verpackungen

das Zeichen: Hamburg. Das Landgericht.

IHIeidenheilm a./Br. Ils Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. II. zu der Firma H. Plochmann & Cie. in Heidenheim, nach Anmeldung vom 1. März 1881, Vorm. 9 Uhr, das Zeichen:

welches auf Blechbüchsen, die von der genannten Firma fabrizirtes Lederfett enthalten, angebracht wird. Heldenhelm, 5. März 1881. Königliches Amtsgericht. Sulzer.

Lelpzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Wentworth Blackett HBeau- mont zu Reweastle⸗ on Tyne in Eugland, nach Anmeldung vom 8. März 1881, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten für Muldenblei

unter Nr. 2761 das Zeichen:

e auf der Waare angebracht werden. Koöhnigliches Amtsgericht Leipzig. Küttner.

Lippstadt. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 8 zu der Handels⸗ gesellschaft Gabriel und Bergen⸗

Als Ma ke ist eingetragen unter

thal zu Warstein, nach Anmeldung vom 10. Februar 1881, für Bezeic⸗ nung von Eisenfabrikaten das Zeichen:

V Lippstadt, den 5. Märr 1881. Köͤnigliches Amtszeriht. Padberg, Erster Gerichtsschreiber.

Zabern 1/ Elaaasa. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Gemeinde Monsweiler, nach Anmeldung vom 21. F. bruar 1881, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das

Zeichen: 8 Kaiserliches Landgtricht zu Zabern .

Stettin. Als Marke ist unter Nr. 27 zu der Firma: Bernh. Stoewer Nähmaschi⸗ nenfabrik und Eisengießerei zu Stettin, nach Anmeldung vom 7. März 1881, Vormittags 11 Uhr, für Nähmaschinen und Eisengußartikel das Zeich

eingetragen. 1“““ Stettin, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht.

——

Konkurse. [7781]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konkurs über den Nachlaß des Schlossers

C. A. Volland hier ist nach Abhaltung des Schluß⸗

termins beendigt und daher aufgehoben. Apolda, den 16. März 1881.

Großherzogl. S Amtsgericht.

Michel.

Zur Beglaubigung:

Die Gerichtsschreiberei: Eberhardt.

[7731] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag der Bäckers⸗ eheleute Georg und Magdalena Nuffert da⸗ hier vom 15. I. Mts. bei deren Zahlungsunfähig⸗ keit die Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Gesuchsteller beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Metz hier. Anmeldefrist bis 6. April I. Is. einschl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und über die Fragen der §§. 120 und 125 der R. K. O., sowie allgemeiner Prüfungstermin

Mittwoch, den 13. April I. Is.,

früh 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. I.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April I. Js. einschl. Augsburg, den 16. März 1881. Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

117422 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermoͤgen des Schuhwaarenhändlers Carl Techow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. März 1881, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumt. ““

Berlin, den 12. März 1881.

Zadow, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen 8 Abtheilung 53.

8

Amtsgerichts I.

6780 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Cigarrenmachers Georg Hanne⸗ mann, Caroline, geb. Alberti hierselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 22. v. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Brauuschweig, den 10. März 1881. ““

Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Rhamm. 8 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: E. Rath, Gerichteschreiber.

[7631]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Kanfmann Regina Glücks⸗ mann, geborenen Hille, in Firma R. Glücks⸗ mann zu Breslau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Zim⸗ mer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichtsgebäudes am Schweidnitzerstadt raben Nr. 2/3, anberaumt.

Breslan, den 10. März 1881.

Remitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

7638

22 den Nachlaß des Dr. Bruns, Oranien⸗ stein, ist Konkurs eröffnet offener Arrest erlassen, Anmeldefrist bis 3. April e., Prüfungstermin 11. April ec., Masseverwalter A. Wallauer hier.

Dirz, den 13. März 1881. E Königliches Amtsgericht. II. Kaschan.

(7769] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers und Leihbibliothekars Hein⸗ rich Friedrich Wilhelm Miche in Dreoden⸗ Reustadt, Leipzigerstraße 32 part., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

ne den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b Bekannt gemacht durch: Paufier, stellv. Gerichtsschreiber.

mern Konkursverfahren.

eeschluß des Kal. Amtsgerichts Dürkheim K92 12 sen st wurde nach stattgehabter Ver⸗ werthung und Eolußverthellang der Masse das Konkursverfahren gegen Philipp Jacob Reuter, Kürschner und Kappenmacher in Dürkheim für aufgehoben erklärt. b Dürkheim, den 16. März 1881. 4 Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Hammersdorkf.