1881 / 67 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1“

cis zum 21. April d. Js. bei der Direkt

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei 1 Bleichröder in Berlin eingelöst. Den einzulösen. den Coupons ist eine mit Unterschrift versehen Nachmeisung über Stückzahl und selba⸗

achm. Werth ders beizufügen. Formulare zu solchen Ra, defsede

digr nn v1“ vͥI4*“ Rüäts 1ecige Fiejereshenet ie«—xe gen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Vom 1. April cr. ab werden Dividendens Berlin, Sonnabend, den 19. März 1881.

; scheine Rentenscheine, Coupons und ausgelooste Obligatio⸗

nen der Magdeburg⸗Halberstädter und Berlin⸗ —— —--H— dam⸗Magdeburger Eisenbahngesellschaften 8 ke- Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern Movellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Verkänfe, Verpachtungen,

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Submissionen ꝛc.

Auktion bekannt gemacht. Bekanuntmachung. Spandau, den 6. März 1881.

8 Königlich Domänen⸗Verpachtung. gliche Direktion der Pulverfabrik. 6* rei svehet. g8 vechten nber der [7807] Albe belegene, 23 km von Wittenberg und 7 bis das Ost is 5 „Reai 0 km von Jessen (Eisenbahnstation) und Schweinitz 62 See bch⸗ 1g e 3 entfernte Domäne Clöden mit dem Vorwerk Rettig, cirea 40 Häute ganz besonders 8 den Rindviehställen im Lug bei Schützberg und auf 8 starkes braunes den Weiden am linken Elbufer, soll einschließlich 10 Häute mittelstarkes Plattleder, der zugehöricen Jagd⸗ und Fischerei⸗Nutzung auf 150 Häute tief und feblerfreie Narbe, süd⸗ die Zeit von Johannis 1881 bis dahin 1899 im deutsche Fahllede Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗ 60 Häute siefe und 8 Mastrichter 8 1 * bestes Berliner Brandsohlleder,

pachtet werden. Ileg. Die Gesammtfläche der Domäne beträgt 898n6en, 4 graue Futterleinwand, 1 Segelleinwand, 76M

Höhe von 175 000 Thalern uns ausgegeber worden sind, einzuziehen und an deren Stelle neue 4 prozentige Stadtobligationen auszugeben.

In Folge dessen kündigen wir biermit alle oben bezeichneten 4 ½ prozentigen Stadt⸗Obligationen zum 1. Oktober d. J. derart förmlich auf, daß der Be⸗ trag, über welchen diese Obligationen lauten, gegen Rückgabe der letzteren, der Coupons und der Talons, am 1. Oktober d. J. und den folgenden Geschäftstagen in unserer Stadthauptkasse aus⸗ gezahlt wird und die Verzinsung dieser Obligationen vom 1. Oktober d. J. ab gänzlich aufhört.

Halberstadt, den 15. März 1881.

Der Magistrat.

[6248]

und Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin,

Leipziger Platz Nr. 17, eingelöst. Eb f dasekdit der Umtausch der Beelin pokedonsegrrfolne burger Stamm⸗Aktien gegen Konsols. Die Ein⸗

Häute Meter Meter Meter

Zinsenzahlung. Die am 1. April d. Js. fällig wer⸗ denden Zinscoupons der Prio⸗

791,2131 ha, worunter sich 383,1311 ha Acker, 69,1031 ha Elbwiesen, 210,0210 ha Hutungen und 14,7296 ha Elbheger befinden. Zu diesem Areale

treten vom 15. Oktober 1884 an noch 21,395 ha

Ackerland hinzu gegen Erhöhung des Pachtzinses

um 890

Den Verpachtungstermin haben wir auf Donnerstag, den 21. Avril d. J.,

Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Re⸗ gierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 39,000 beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung cein disponibles Vermögen von 160,000 erforderlich ist und

3) die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erferderlichen Vermögens sich aus⸗ weisen müssen.

Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation sowie die Karte und das Vermessungs⸗ Register können mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Clöden eingesehen werden.

Auch sind wir brreit, auf Verlangen Abschrift er speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Domänen⸗Wirth⸗ schafts⸗Administrator Herrn Zingler in Clöden

Merseburg, den 22. Februar 1881. .

Königliche Regierungö,ä, Abtheilung für direckte Steuern, Domänen und Forsten. Crüger.

5 n 8 JSteinkohlen⸗Lieferung.

Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück⸗

hlen für die Zeit vom 1. April bis 30. Septem⸗ ber d. J., welcher erfahrungsmäßig oauf ca. 12 000 Ctr., anzunehmen ist, soll im Wege öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in der Kal. Porjellan⸗ beim Ober⸗Inspektor Taubert einzu⸗ sehen.

Schriftliche versiegelte Gebote mit der äutern Bezeichnung: „Kohen⸗Lieferung“ werden bis zum 24. d. M., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterzeichneten Direktion angenommen.

Berlin, den 15. März 1881.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Dlrektion.

Die in den Beständen der G wehrfabrik zu Span⸗ dau vorhandenen, für Zwecke der unterzeichneten Direktion nicht mehr geeigneten Drehbänke, Bohr⸗ bänke, Ziehbänke Ambosse, Schraubstöͤcke, Zangen⸗ kluppen und sonstigen Werkzeuge, ferner 1 fahrbare Feuerspritze, 6 Handfeuerspritzen, 1 Druckwerk nebst Manschetkenpressen und Sclläuchen sowie clrca 5500 alte Dachpfannen, sollen im Wege der öffent⸗ lichen Auktion an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung Lerkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 30. März d J8., Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wollen Kauf⸗ lustige sich um diese Zeit im Bureau der unterzeich⸗ neten Direktion auf dem Gewehrplan einfinden. Spandau, am 9. März 1881. Königliche Direk⸗ tion der Gewehrfabrik.

„1 171160 Bekauntmachung. Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu Srandan vorbandenen alten Materialien und zwar:

Ppr. 7000 kg altes Gußeisen,

C1 Eisen mit Stahl mel'rt, 9000 alter kohlenstoffarmer Gußstahl, 1000 ordinärer Stahl 800 altes Zinkblech,

1 alte Bronze, 0000 vom Anschießen von Waffen her⸗ rührendes Spitzblei und

10000 altes Schmiedeeisen sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf Dienstag den 290. März ecr. Vormittags 11 Uhr, im Burcau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Unternehmungslustige wollen den Bedin⸗ Fnger entsprechende Offerten bis zum bezeichneten

age franko hierherreichen. Die HBedese⸗ en liegen im diesseitigen Bureau Nr. 3 zur Einsicht aus, könrnen auch gegen Erstattung der Cepialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Das zum Verkauf gelangende Material ist den Kauflustigen während der Dienststunden zur Besich⸗ tigung zugänglich

Spandau, den 9. März 1881.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[0646] Auktion.

Am Montag, den 21. März er, Vormittags 10 Uhr, sollen auf der hiesigen Königlichen Palver⸗ fabrik verschiedene noch brauchbare und unbrauch⸗ bare Gegenstände als:

Dampfcylender, Verkohlungscylinder, div. kom⸗ plete broncene und ciserne Lager, Lagerböcke,

Jackendrillich, Futter⸗Kallikot, 2000 Meter Köper⸗Kallikot, 1100 Meter Kollerborten, 3800 Meter blaugestreiften Hemden⸗Kallikot ¼ 84 c'm, 75 ctm breit, 80 Stahlhelme, 199 E“ behäutete und beschlagene Sattelkäume, 150 Wovlachs, 8 . 700 Kardätschen. Die Lieferung muß den 1. Mai beginnen und den 20. Inni cr. vollständig durchgeführt sein. Reflektanten werden ersucht, ihre Offerten bis zum 25. März cr. dem Regiment einzureichen, Proben von Leder werden nur in kleineren Stücken aus dem Rücken geschnitten erbeten, ganze Häute als Proben sind ausgeschlossen. Königsberg, den 17. März 1881. Die Bekleidungs⸗Kommission.

1500 Meter

[7536]

Die auf den Stationen unseres Amtsbezirks lagern⸗ den alten Materialien als: Eisenschienen, Herzstücke, Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Gußeisen, Eisenblech, Zinkblech ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verkauft werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 6. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Betriebsamtsgebäude Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗Ecke hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrist „Submission auf alte Materialien“ eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen können im vorbezeichneten Gebäude bei dem Bureau⸗ Vorsteher Heirn Reich eingesehen werden, woselbst auch Abschriften des Materialienverzeichnisses nebst den Bedingungen und Offertenformulare gegen Er⸗ stattung der 30 betragenden Kosten in Empfang zenommen werden können. Görlitz, den 11. März 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

11431 Braunschweigische Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung Herzoglichen Staats⸗Ministeriuma vom 16. Juli 1874, die Emission von 9 600 000 4 ½8 % Priori⸗ täts⸗Obligationen unserer Gesellschaft betreffend, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute nach Maßgabe der Bestimmungen im §. 4 a. a. O, in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der am 1. April 1881 zur Amorti⸗ sation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind:

n. 11 Stück à 3000 Nr. 2 34 336 352 465 497 537 545 817 983.

b. 25 Stück àà 1500 Nr. 1148 1281 1358 1371 1430 1453 1482 1750 1787 1813 1878 1945 2116 2168 2177 2781 3000 3031 3099 3105 3146 3294 3443. c. 96 Stück à 300 Nr. 3676 3682 3788 3963 4078 4081 4223 4233 4373 4429 4476 4662 4668 4791 4998 5036 5049 5197 5365 5370 5476 5707 5926 6099 6128 6227 6459 6560 6631 6641 6813 6850 6903 7255 7639 7670 7724 7868 8004 8135 8430 8475 8508 8511 8607 8656 8804 9031 9164 9355 9485 9577 9649 9737 10037 10058 10063 10210 10239 10255 10259 10261 10296 10547 10621 10760 11330 11332 11428 11516 11559 11568 11577 11596 11691 11893 11962 12049 12074 12117. Die Inhaber dieser Obligationen werden bier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1881 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Beifügung der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗ coupons einzuliefern: in Braunschweig bei unserer Hanptkasse und dem Bankhause Lehmann Oppen⸗ beimer & Sohn, in Berlin bei dem Bankbause Mendelssohn & Comp. und der Berliner Handels⸗ Gesellschaft und daselbst den Nennwerth der Obligationen nebst den Stückzinsen vom 1. Januar bis 31. März cr. in Empfang zu nehmen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbctrage der Obligationen gekürzt. Zugleich bringen wir in Erinnerung, daß die nachbezeichneten, pro 1. April 1880 ausgeloosten und seitdem aus der Verzinsung gefallenen Obli⸗ gationen bislang nicht präsentirt worden sind: Nr. 1491 1548 2221 2657 2796 2872 2975 à 1500 Nr. 3651 3771 5991 6696 7096 8762 8814 8896 9248 9319 9394 9618 9953 10148. Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes nochmals zur Einlösung aufgefordert. Braunschweig, den 3. Januar 1881. Direktion

714

1499 2021

4185 4971 5719 6782 7983 8662 9758 10223 10233 10235 10270 10274 10295 10783

11138 11165

ritätsobligationen vom 1. Mai

11831 werden vom Tage der Fälligkeit ab von 9 bis 12 Uhr

ttags bei der Könialichen Eisenbahn⸗Haupt⸗

kasse hier, bei der Koͤniglichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin Leipzigerplatz Nr. 17, und außerdem

lösung sewie der Umtausch werden durch di . nannte Hauptkasse in derselben Weise kch dierc⸗ wie dies Seitens der Kasse des Königlichen Betriebs⸗ Amts Berlin (Potsdamer⸗Bahnhof) welche aufge⸗ löst wird, bisher geschehen ist. Magdeburg, den 4. März 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

7814 8 6 S 2

17814] Nienburger chemische Fabrik. 8

ut Grund Beschlusses der ordentlichen Generalversammlu- vom 22. October 1880 wire hiermit der Rest der hypothekarischen 5 pCt. (Prioritäts-) Anleihe vom Jahre 1862, im Betrage von 74,000 Thalern = 222,000 Mark, auf den 1. Jull 1881

gekündigt. 1e 1Ieg 1111“ der oben erwähnten Generalversammlung wird eine neue hypo ekarisch gesicherte Anleihe von gleichem Betrage (222,000 Mark) und mit glei Verzinsung 2 . 8 8 eicl 8 (5 pCt.) emittirt. 8 ““ Den bisherigen Obligationsinhabern steht der Umtausch ihrer Obligationen früherer Emission gegen solche der neuen Anleihe frei, wenn sie die Anmeldung des Umtausches unter Einreichung der alten Obligationen, bis zum 1. Aprll 1881 bei der Hannoverschen Bank in

Hannover bewirken. Die in Tausch zu gebende igati

3 1 n Obligationen sind mit Talons und eh ni

2 2 2* .* 8 8. n0C fälligen Coupons einzureichen. u“

XNienhurg a. d. WVeser, den 30. Dezember 1880. Der Geschäfts-Inhaber. Der Verwaltungsrach. II. äuesmann. 8 Aug. Roemer.

[6775]

Die Rückzahlung der am 1. Oktober 1880 gezogenen 8 Serien Anleihe vom Jahre 1879 von Fried. Krupp, Gußstahlfabrik Esseu G . Serie 25 (Nr. 600 1 —6 250), Serie 28 (Nr. 6 751 7 000), Serie 47 (Nr. 11 501 —- 11 750),

75 (Nr.

Serie 18 501 18 750), Serie 97 (Nr. 24 001 24 250), Serie 100 (Nr. 24 751 25 000),

Serie 125 (Nr. 31 001 31 250),

Algt v .April dieses Jahres ab mit 60 pr. Obligation gegen Aushändig er Stück⸗ nebst Zinscoupons Nr. 3 bis inkl. 38 in: g8 1.““ Essen bei der Kasse von Fried. Krupp,

Verlin bei der Deutschen Bank,

Berlin bei dem 8 Delbrück, Leo & Cop.,

Berlin bei dem Zankhause Meyer Cohn,

Cöln bei dem Schaaffhausen'’schen Bankverein,

Cöln bei dem Bankhause Deichmaun & Co.,

Cöln bei dem Bankhause Leopold Seligmann.

der 5 % hypothekartschen

1

[7686] Die am 1. April 1881 fälligen Zins⸗Coupons der Obligationen der 5 % hypothekarijsche Anleihe vom Jahre 1879 von Fried. Krupp, Gußstahlfabrik, E erden v 8 e ab mit 15 pro Stück eingelost in; 8 8 88 8 819, Essen bei der Kasse von Fried. Krupp, . 8 Berlin bei der Dentschen Bank, Berlin bei dem Bankhause Delbrück, Leo & C Berlin bei dem Bankhause Meyer Cohn, Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, Cöln bei dem Van hause D. Deichmaun & Co., Cöln bei dem Bankhause Leopold Seligmaunn.

[6835]

Magdeburger Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen

XXVI. ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 31. März cr., Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Vörsenhanuse eingeladen.

Tages⸗Ordnung: .

9 Fetleeemnoha I“ E11111““ ““ Vorlegung der Jahres⸗Rechnung und Bilanz, sowie Antrag des A thes

8) deEnglastuns. 8 -. 8 rgänzungswa ür zwei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes. Nach §. 25 des Statuts sind nur diejenigen Actionaire befugt 8 der Generalrersammlung Theil zu nehmen und in derselben stimmberechtigt, welche den Nachweis über den Besitz von mindestens 5 Actien geführt haben. Dieser Nachweis hat in den Tagen vom 28. bis 30. März cr., Abends, durch Vorlegung der Actien, denen ein nach der Nummer geordnetes Verzeichniß, welches, vom Besitzer unter⸗ schrieben, betzufüg n ist, oder durch Vorlegung der Deponatscheine der Kaiserlichen Reichs⸗Haupt⸗Bark in Berlin, im omptoir der Herren Zuckschwerdt & Schneider, Drriengelstraße Nr. 26 hierselbst, zu geschehen, wogegen die Eintrittskarten verabfolgt werden. Mapdeburg, den 23. Februar 1881. .

Der Aufsichtsrath. G G. Ae Der Vorftand.

““

XVII. Internationaler Maschinenmarkt.

Der Brezlauer landwirthschaftliche Verein v ltet ne jl f aus im 3— schaftliche Verein veranstaltet nach siebzehnjährigen günstigen W

am H., 10. und 11. Juni

in Breslau eine Ausstellung und einen Markt von Land⸗, Forst⸗ und Hauswirthschaftlichen Maschinen und Geräthen.

Programme und jede etwaige gewünschte Auskunft ertheilt der mitunterzeschnet ie⸗ Rath Koru, Matthiasplatz 6; an denselben sind die Anmeldungen bis spätestent L

zu richten. Verspätete Anmeldungen sinden kelne Berücksichtigung.

Breslau, Dezember 1880. Der Vorstand des Brezlauer landwirthschaftlichen Bereins.

Vv. Gossow. W. Korn.

14X“

der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Riemscheiben, gußesserre Räder, hölzerne Wagen⸗ räder, Pum pen, Maschinenriemen, sowie diverse Werkzeuge und Geräthe aus⸗Kupfer, Stahl, Eisea, Leder ꝛc., 42— und kupferne Röhren, altes Gußz⸗ und Schmirdeeisen, altes Eisen⸗

Metalle ꝛc. ꝛc. ch meistbictend verkauft nerden.

[7799)]

Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der Stadtverordneten⸗

Gus Vasammlung habe⸗ e to⸗ blech, Zinkblech, Kupfer, Blei, Zink und andere ber 2 . heen r.lessen, sams Hü⸗

J. die sämmtichen 4 ¼ prozentigen Halber⸗

stärter Stadt⸗Obligationen, welche auf Grund des Allerhöchsten Prioilegli vom 31. Juli

1872 in

1.“

GrIechische Weine

[1952] 1 Probekiste

malt 12 ganzen Flaschen in 192 ausgewühlten Sorten ron Cephalonla, Corlnth, Patras Santorin

versendet Flaschen und Kisten frei zu 19 Mark.

Griech. Erlöserordens.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r en.

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnemta t vbeträt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne

Y Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich preis für den Raum einer Druckzeile 30 Z.

Insert ba

erscheint in der Regel täglich. T⸗. Nummern kosten 20 A.

Ein dem Gläubiger von seinem Schuldner über⸗ gebener Wechsel an eigene Ordre, auf dem der Schuldner als Aecceptant und als Selbstaussteller des Wechsels figurirt, die sonstigen essentiellen Punkte des Wechsels noch nicht ausgefüllt sind (Blankowechsel), wird, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 12. Fe⸗ bruar d. J., dem Acceptanten gegenüber unwirksam, wenn der Gläubiger die Namensunterschrift des Schuldners als Aussteller ausstreicht, dafür seinen NRamen unter den Wechsel setzt und sich dadurch selbst zum Aussteller des Wechsels macht.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ besuchten den Hafen zu Kopenhagen im Jahre 1880 842 deutsche Schiffe mit 4336 Mann Besatzung und 105 708 t Tragfähigkeit. Davon waren 104 Dampfschiffe mit 1664 Mann und 36 459 t und 738 Segelschiffe mit 2672 Mann und 69 269 t. Sonach sind 75 Schiffe 26 Dampf⸗ schiffe und 49 Segelschiffe mit 5569 Schiffs⸗ tonnen mehr ein⸗ und ausgegangen als im Jahre 1879. Von obigen Schiffen waren preußische 766 mit 3682 Mann und 82 578 t, burgische 39 mit 340 Mann und 1 oldenburgische 9 mit 54 Mann und 1941 t, lü⸗ beckische 2 mit 21 Mann und 642 t, bremische 13 mit 133 Mann und 4058 t, hamburgische 13 mit 106 Mann und 3658 t. Es kamen aus deutschen Häfen beladen 673 Schiffe von 59 (50 t, und zwar, 584 Schiffe von 52 826;lt aus Preußen, 1 Schiff von 111 t aus Oldenburg, 14 Schiffe von 853 t aus Lübeck, 22 Schiffe von 1846 t aus Bremen, 52 Schiffe von 3414 t aus Hamburg; es kamen aus fremden Häfen beladen an 138 Schiffe von 38 185 t.

Es gingen nach deutschen Häfen beladen: 165 Schiffe von 28 428 t, und zwar: 152 Schiffe von 27 020 t nach Preußen, 1 Schiff von 75 t nach

Mecklenburg, 3 Schiffe von 148 t nach Lübeck,;

2 Schiffe von 145 t nach Bremen, 7 Schiffe von 1040 t nach Hamburg; nach deutschen Häfen

bezw. der Ostsee in Ballast gingen 369 Schiffe von nach fremden Häfen gingen beladen 38.

30 732 t, Schiffe von 4323 t, nach fremden Häfen bezw. der Nordsee gingen in Ballast 201 Schiffe von 26 953 t. Ende des Jahres war 1 Schiff von 84t im Hafen, und 5 Schiffe von 1131 t im Nothhafen.

Dem Handelsbericht von Manchester uͤber das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Wie der Bericht ausführt, könne kein Zweifel darüber obwalten, daß der Herbst 1879 ein Aufblühen des Handels von Manchester zeigte, folgend auf eine frühere Episode verlängerter Stagnation. Es wäre daher ganz na⸗ turgemäß gewesen, auf eine beständize Fortdauer des

Handels und der Industrie während 1880 zu schließen.

Daß eine viel größere Austheilung der Manufakte von Manchester und eine stetigere Nachfrage nach Arbeit stattgefunden hat, als lange Zeit vorher, ist wahr. Dennoch kann, mit Ausnahme weniger In⸗ dustriezweige, das Jahr 1880 nicht als eia prospe⸗ rirendes bezeichnet werden. In der That ist es nach dem Berichte ganz in Harmonie mit früherer Erfahrung, da ch die ersten zwei Jahre des Wiederauflebens nach einer Pe⸗ riode der Niedergeschlagenheit und Stagnation durch nur kleine Gewinnste und sehr allmählichen und langsamen Fortschritt charakterisirten. Der rapide Schritt, mit welchem die Besserung im Han⸗ del während der ersten drei Monate auftrat, konnte sich nicht behaupten, und dem spekulativen Ausbruch, der diesen Zeitraum charakterisirte, ist in vielen Fällen eine starke Baisse in den Preisen gefolgt. Der Fall

in den Preisen vom höchsten Punkt, welcher in den

ersten Monaten des Jahres 1880 erreicht wurde, hat demnach viel dazu beigetragen, der Tendenz einer Besserung entgegenzuwirken. Es wurden da⸗

durch nicht nur die Gewinnste der Fabrikanten und

Kausleure erheblich verringert, sondern der Fall entmuthigte auch den Einkauf von Rohmaterial und Manufakten.

Die amerikanische Baumwollernte

des Jahres

1880 ergab nach dem Bericht das enorme Quantum

von 5 757 000 Ballen, die bis dahin größte Ernte von 1879 noch um 700 000 Ballen überschreitend, ein sicherer Beweis, daß sich das Areal der Baum⸗-

wollkultur in Amerika von Jahr zu Jahr weiter aue dehnt. Der Totalimport von Baum⸗ wolle war 3 639 790 Ballen, gegen in 1879 3 359 230; das Mehr von 280 000 Ballen ist zu⸗ sammengesetzt aus 200 000 Ballen amerikantscher und 80 000 Ballen ostindischer Baumwolle, die anderen Sorten sind ungefähr stationär geblieben. Der Konsum von Baumwolle zeigt eine Zunahme um 350 000 Ballen gegen 1879. Dieser Mehrverbrauch ist wohl dadurch verursacht, daß mehr grobe Num⸗ mern gesponnen worden sind, seitdem in Ostindien alle Baumwollwaaren, die kein Garn feiner als

Nr. 30 enthalten, von dem Eingangszoll befreit wurden.

Nach dem Berichte wurden Baumwollgarne aus 1

roßbritannien exportirt: 1878 im Ganzen 250 631 800 Pfund im Werthe von 13 017 356 Pfd. Sterl. (davon nach Deutschland 39 023 400 Pfd. 8. erthe kon 2221 90 psd. Sterl )i. lö5 235 625 500 Pfd. im Werthe von 12106 961 Psd. Sterl. (davon nach Deutschland 31 519 100 Pfd. im Werthe von 1 840 950 Pfd. Sterl.); 1880 215 724 300 Pfd. im Werthe von 11 906 106 pß. Sterl. (davon nach Deutschland 28 526 300 Pfd. im Werthe von 1 673 943 Pfd. Sterl.). Obgleich im Werth nur wenig geringer, zeigt das icht der exportirten Baumwollgarne in 1880 doch eine Abnahme von 20 Mill. Pfund gegen 1879.

wollene

Besonders abgefallen ist der Export nach Rußland und überhaupt nach dem Kontinent von Europa.

Auch Deutschland hat wiederum weniger bezogen, als in 1879. Der effektive Konsum englischer Garne

in Deutschland ist ater, wie der Bericht ausführt, ehne Zweifel viel geringer, da in obigen Zahlen die Garne für Oesterreich und Russisch⸗ Polen mit figuriren, die meist über Hamburg und Stettin expedirt werden. Der Export nach Ost⸗ indien hat sich aber um etwa 50 % vergrößert, von 29 Millionen Pfund auf 44 Millionen. Baum⸗ und andere Manufakturwaaren

Yards 1879 für 51 867 092 Pfd. Sterl. (davon nach Deutschlaud 53 473 200 YPards im Werthe von 962 300 Pfd. Sterl.); 3 Sterl. (davon nach Deutschland 43 406 800 Yards im Werthe von 778 925 Pfd. Sterl.). Auch von diesen Waaren hat Deutschland in 1880 um etwa 20 % weniger genommen, als in 1879.

mecklen⸗ 12 831 t,

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Die zu Eupen unter der Firma Son⸗ ter & Hüffer bestehende Handelsgesellschaft ist durch

gegenseitige Uebereinkunft der beiden Gesellschafter; aufgelöst worden, Aktiva und Passiva sind auf den

heinen Gesellschafter Gustav Hüffer übergegangen. Genannte Firma wurde daher heute unter Nr. 855 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 12. März 1881. 8 Königliches Amtsgericht. V. 8 8

Aachen. Unter Nr. 3898 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Georg Weber, welche am 1. Februar 1881 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Georg Weber ist.

Aachen, den 16. März 1881.

Königliches Amtegericht. V. ¹ ..

Aachen. Unter Nr. 1040 des Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Eugen Rosenthal zu Aachen für die daselbst bestehende Firma C. H. Georgi ertheilt worden ist. 1 Aachen, den 16. März 1881. 1

Königliches Amtsgericht. V.

8 1 8

Aachen. registers wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem zu Evpen wohnenden Kaufmann AdamGill⸗ [hausen für die daselbst bestehende Firma Julius Lob & C. ertheilt worden ist.

Aachen, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist eingetragen der Kauf⸗ mann Julius Lippmann zu Allenstein als Inhaber der Firma J. Lippmann daselbst. Allenstein, den 13. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein.

herlin. Handelereo cter des Köniesichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolce Verfügung vom 18. März 1881 am selbigen Tage folaende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,87. die Firma: 1 Friedr. Schoeneberg vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗

mann Friedrich Gustav Langheld zu Berlin üͤbergegangen. Vergleiche Nr. 12,792 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,792 die Firma: 1 Friedr. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Ja⸗ haber der Kaufmann Friedrich Gustav Langheld hier eingetragen worden. Der Frau Elisabeth Langbeld, geb. Kohlweck. sn Berlin, ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt

und ist dieselbe unter Nr. 4914 unseres Prokuren⸗

registers eingetragen worden. 1

Die dem Friedrich Gustav Langheld für erst⸗ enannte Firma ertheilte Prokura ist und st deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3947 erfolgt.

Der Kaufmann Ferdinand Albert Vogts zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ferd. Bogts & Co. (Firmenregister Nr. 6605) bestehendes Handels⸗ geschöft dem Richard Vogts zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4915 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

chneider & Lemme am 2. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft ehes Skalitzerstraße 26) sind die Fabri⸗ anten Johann Martin Heinrich Schneider und Otto Wilhelm Heinrich Lemme, Beide zu Berlin.

wurden exportirt aus Großbritannien: 1878 für 52 918 199 Pfd. Sterl. (davon nach Deutschland 67 283 600 im Werthe von 1121 874 Pfd. Sterl.);;

1880 für 63 657 074 Pfd.

Unter Nr. 1041 des Prokuren⸗-

sind

Dies ist in unser Gesellschaftsregist er Nr 7735 eingetragen worden.

Geloͤscht ist: 11“ 8 Prokurenregister Nr. 4403 die Prokura des

delsgesellschaft in Firma: M. Brachmann & Co. Berlin, den 18. März 1881. Königliches Amtsgericht 1. 8 Abtheilung 56. ““ Mila.

—————

Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 84, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: 8 Beereutelg & Hornemann verzeichnet ist, Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ eeinkunft aufgelöst.

Berlin, den 15. März 1881. 1

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XI. Berlin. Bekanntm chung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87, woselbst die offene Handelsgesellschaft gendes eingetragen worden: %ꝑDer Kaufmann Heinrich Schurig ist aus der ’1 Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Berrlin, den 16. März 1881. v Königliches Amtsgericht II. Abth. XI.

86

¹Beuthen O.’sS.

Bekanntnochung. In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 1420 die Firma: 1 .“ 1 M. Kochmann in Kattowitz gelöscht worden. Beuthen O./S., den 14 März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 737 die;

Firma: 1 1 S. Fischer in Kattowitz (heute gelöscht worden. 1 Beuthen O./S., den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1098 die Firma: Emanuel Fuchs zu Kattowitz heute gelöscht worden. Beuthen O./S., den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. 8 In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 1217 die Firma: 8 8 Adolf Aschner zu Königshütte gelöscht worden. 4 1 Beuthen O./S., den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beuthen 0/S. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13. bei der Firma der Gesellschaft S. Schlesinger et Comp. die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft

nach Breslau heut eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Deuthen 0./8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1556 bezw.

worden.

Demgemäß ist auch diese Veränderung des Ortes der Niederlassung, für welche dem Kaufmann Carl August Becker zu Rasdzin Prokura ertheilt ist, in unser Prokurenregister unter Nr. 149 bezw. heut eingetragen worden. b

Beuthen O /S. den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 1729 die Firma: A Berger und als deren Inhaberin: die Amalie, verehel. Kaufmann Isaac Berger, geb. Kuznitzki, zu Königshütte, eingetragen steht, ist Folgendes heut bemerkt worden: Die Firma ist durch Vertrag 1) an die unverehel. Jenny Berger, 2) an die unverehel. Selma Berger, Beide zu Königshütte,

übergegangen und die nunmehr unter der Firma A.

Berger bestehende Handelsgesellschaft im Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 264 eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 264 Folgendes heut miteingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) die unverehel. Jenny Berger zu Koͤnigshütte, 2) die unverehel. Selma Berger ebendort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur beiden Gesellschaftern in Gemeinschaft zu. Jeuthen O./C., den 14. März 1881. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Friedrich Wilhelm Brachmann für die Han-

Wittwe Wächter & Söhne verzeichnet steht, Fol⸗

1966 bei der Firma A. Becker, deren Inhaberin die verehel. Carl August Becker, Albine, geb. Smol- nitzki, ist, die Verlegung des Sitzes der Niederlas⸗ sung von Kattowitz nach Rasdzin heut eingetragen

Breslau. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4687, be⸗ treffend die Firma R. Kihr, hier heute eingetragen worden: Das Geschäft und die Firma ist auf die ver⸗ ehelichte Hotelbesitzer Helene Baudis, geborene Walter zu Breslau übergegangen und wird von derselben unter der Firma:

R. sihr’'s Nachfolgerin

fortgeführt, und unter Nr. 5656 die Firma:

Rt. Kihr’s Nachfolgeein ö hier und als deren Inhaberin die verehelichte Hotelbesitzer Helene Baudis, geborene Walter zu Breslau, 8

heute eingetragen worden. Breslau, den 16. März 1881. Königliches Amtsgericht.

8 Breslau. Berichtigung. Der in unserer B kanntmachung, 11. März: betreffend die Firma Krauß⸗Glinz genannte Inhaber heißt nicht Bern⸗ hardt, sondern Leonhard Krauß. Breslau, den 17. März 1881. Königl. Amtsgericht.

Delitzsch. In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Ort der Nieder⸗ lassung

Güntheritz

Firma Inhaber

H. Noack Produktenhändler Hermann Noack i Güntheritz. Brauereibesitzer Albert Brömme in Bitterfeld. Brauereibesitzer Ernst Niemann in Roitzsch. Kaufmann Wilhelm Raue jan. in Zörbig.

Delitzsch, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht.

A. Brömme Bitterfeld

Ernst Niemann

W. Raue

Roitzsch

Zörbig

Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsgesellschafts⸗Register Vol. I. (Fol. 115 unter Nr. 97 Col. 4 bei der Firma „Bernhard Saal“ folgender Vermerk: Der Kaufmann Herrmann Otto Bernhard Saal ist aus dem Geschäft am 17. März 1881 ausgeschieden und der Kaufmann Bernhard Rudolph Wilhelm Saal hat dasselbe mit Ak⸗ tivis und Passivis allein übernommen. Er wird dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen; 1 8 und im Einzelnfirmen⸗Register Vol. I. Fol. 231 unter Nr. 738 Folgendes: . Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Bernhard Rudolph Wilhelm Saal zu Erfurt, 8 Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Bernhard Saal, eingetragen worden. ꝙErfurt, den 17. März 1881. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. V.

—g

Emtin. In das Handelsregister ist eing etrag

Firma: Baumaterialien⸗Handlung von Clasen und Raht

Sit: Entin..

Offene Handelsgesellschaft, eröffnet am 1. Ja⸗ nuar 1881. 1 1) ee Zimmermeister Joachim Gottfried

lasen und Maurermeister Otto Raht zu Eutin. 2) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden 1 Theilnehmer. Eutin, 1881, März 14. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts. Abtheilung I.

geestemünde. Bekanntmachung. In daß hiesige Handelbregister ist heute Blatt 293 eingetragen: die Firma G. Burschke, mit dem Niederlassungs⸗ orte Wulsdorf und als Inhaber der Bierbrauer Gottlieb Burschke daselbst. Geestemünde, 15. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. ““ n. b. Weounse. Geestemünde. Bekanntmachung. Auf Blatt 294 des Handelksregisters ist heute neu eingetragen: die Firma: L. Graf Söhne, Ort der Niederlassung: Geestendorf, Firmeninhaber: Isaac Graf in Geesten⸗ dorf, John Graf in Bremerhaven, Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft.

Jeder der Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmen⸗ zeichnung befugt. Die Gesellschaft datirt vom 15 März 1881. 8

Geestemünde, 15. März 1881. 8 Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.