Berlin, 19. März 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.
Hoöchste [Niedrigste Preise
3 ℳ,
BZI 22
19 19 16 16 20 80 20 19 80 19
per 100 Kilogr
Für Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorts . Weizen geringe Sorte Boggen gute Scrxte „ Boggen mittel Sorts. Boggen geringe Sorte Gerste gute Sorte„ Gerste mittel Sozts Gerste geringe Sorte-. Hafer gute Sorts „ Hafer mirctel Sorte. 16 15 Hafer geringe Sorts n 16 14 Richt-sSstroboêhzhbz N F 6 5 Heu hu““ 5 1“ 22 Speisebohnen, weisse 24 “ Kartoffeln.. Bindfleisch
von der Keule 1 Kilogr
Bauchfleisch 1 Kilogr.. Sechweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stäcck Karpfen pr. Kilege. Aale 5
18 18 Wetter
20 19 17 15 14 14 5* 17
111ö16“
22 00, 21,50. B
— 9511. n69 9 9 a6.
22—
zember
H 0; Dbr
.
α ˙—+¼ 81118518888!888888
8 11118881S8S888888884.
SS
st II,
n 888
ruhig,
☛α—
8 5,90 B 40
8 2 Krebse pr. Schock “ Stettin, 19. März. (W. P. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frähjahr 211,00, pr. Mzi-Juni 211,50. Eoggen Fr. Frübjabr 198,50, pr. Mai-Juni 191,00. Rübbl 100 Kilogr. pr. Frübjahr 52,50, pr. Herbst 55,00. Spiritus loce u“ pr. Frübjahr 54,00, pr. Mai-Juni 54,50. Petroleum pr. ärz 8,75.
0—2n8Sbcecchtoonneeenöeeneeöe, lgSIIgSeöe
A Pe loco 20
Posen, 19. März. (W. T. B)
Spiritus per März 51,90, pr. April 52,20, pr. April-Mai 52,40, pr. Juli 54,00. Behaupt t.
Breslau, 21. März.
(Getreidemarkt.) Mai 52 80, per Juni-Juli 54,30, 3 April- Mai 204 00. Roggen uni 198,00, per Juni-Juli 192,50. Raböl per April Mai 50 50, per Mai-Juni 51,00, per Soptbr.-Oktbr.
CSln, 19. Mä-z. Getreidemarkt.
Petroleum. 8,00 Br.,
Hamburg, 19. März.
Getreidemarkt. Weizen loce fest, Reggen loco und auf Termine rubig.
Weizen 215 Br., 214 g; Juni 186,00 Br., 185,00 Gdâ. Hafer fest, Gerste matt. loco 54,50, 47 ¼ Br., Iunni-Juli 47 Br.
7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,0)0 Gd. —
Pest, 19. März. 40 Pro duktenmarkt. 20 pr. Frühjahr 11,32 Gd., 20 Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd.“
Amster dam, 19. März (W. T. B.) Getreidemarkt. 80 pr. Mai 234.
20 ⅛ bez., 20 ¾ Br. Rahig. Antwerpen, 19. März. Getreidemarkt.
weichend. Hafer fest.
(W. T. B.)
Spiritas per 100 Liter 100 % per April- per Aug.-Sept. 54.80 Weiser per April-Mai 199,00, per Mai-
fremde 36,
53 50. Zink umsatz os. für : Trübe. (W. T. B.) Meizen hiesiger 10c0 22 50. fremder locc pr. März 21,85. pr. Mai 22.15, pr. Juli 22,05. Reggen l1aco pr. Kaàrz 20,35, pr. Mai 20,00, per Juli 18,65. Hater loco Rüböl lsco 29,00, pr. Mai 28 10, pr. Oktober 28,70. remen, 19. März (W. T. B.)
(Schlussberichf.) Fest. Standard white loco Pr. April 7,90 Br., pr. Mai 7,90 Br., pr. August-De-
8,25 Br. GW. T. B.)
April 28,75 ruhig,
aut Tezmine rnhig.
pr. April-Mai 209,00 Br., 208,00 Gd, pr. Juui-Juli Gd. Roggen prz. April- Mai 190 Br., 189 Gd, Pr. Mai- Rüns. März
New-Orleans Mai 54,50. delchia 46 ¾ 8
Kaffee fest, whits
pr.
Spiritas matt, pr. pr. April-Mai
Br., pr. Ma:-Juni 46 ¾⅞ Fr., 8 Umsats 2000 Sack. Potroleum loco 7,80 Br., 7,60 Gd., pr. März Wetter: Regen.
Standars b 11¼, (W. T. B.)
Weizen loco und auf Termik⸗e fest
London, 21. März Die Getreidezufuhren betrugen in der 18. März: Engl. Weizen 3956, fremder engl. Malzgerste 21 590, der 33 553 Orts. und 335 Fass. Liverpool, 19. März. Baumwolle. Spekulation und Export 50] Ballen. Middl. amerikanische April-Lai Lieferung 67/⁄22 d. Produktenmarkt,. pr. Mai-Juni 28,00, Pr. März 63,00, pr. Mai-August 61 75. 71 75, pr. Mai-August 73,50, pr. ritus ruhig, pr. März 60 50. pr. pr. Septemter-Dezember 58,00. Paris, 19. Mà z Rohzucker 880 loco ruhig, behauptet, Nr. 3 Mai-August 68,25. New-York, 19. März. Waarenbericht. 10 ⅞.
,
Woche vom 12. bis
18 860, engl. Gerste 2904, engl. Hafer 1917, frem-
18 367, fremdes 3205 Sack
. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 Ballen, davon Amerikaner schwach,
Englisches Mehl
(W. T. B.) Weize ruhig, pr. März 29,75, Pr. Mai-August 28.30. or. Ap’ il 62,75, pr. Mai-Juni Räböl ruhig. pr. März 71,50, pr. September-Dezember 74 50. April 60,50, pr. Mai-August 59 75,
(W. T. B.)
Mehl 62,00, April
57,25. Wei pr. 100 Kilogr pr. Härz 67,50 p
]
Baumwolle in New-York 10¹316, do. in Petraleum in New-York 8 Gd., do. in Phila- robes Pstroleum 6 ½. do. Pipe line Cetificats
— — 2₰
7
— D. 81 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 26 C.
s (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Mrscovados) 7 ½¼, Ksffee (Rio) 12 ¼. Schmalz (Marke do. Rohe & Brothers treidefracht 4 ¼.
Wilcex) 11 ⅛, do. Fairbanks
11 ½ Speck (shot alear) 8 ¾ C. Ge-
11,37 Br., pr. Herbst 10,32 G6., 10,40 Br. 6,40 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,86. Gd., r. Kohlraps 12 ⅛. — Wetter: Trübe. (Schlussbericht.)
(W. T. B.)
Roggen pr. März 246,
ntwerpen, 19. März. troleummarkt. bez, 20 ¼ Br., pr. April 20 Br., (W. T. B.) (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Gerste unverändert.
pr. September-Dezember
Reggen
zu tragep. S
Pfälzisoche Eisenbahn. ℳ) bis ult. Februar 1881 1 813 605 Hesslsoche Ludwigsbahn. 757 084 ℳ (— 84 444 ℳ“, bis ult. (s— 124 120 ℳ). (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss, (— 22 643 ℳ), bis ult. Februar 1881 207 305
Russische 1866er Prämien-Anloihe ist pis mit Talon lieferbar.
Kosten der Besorgung der neuen Couponbogen 40 ₰ pro Stück
Eisenbahn-Eiuanakmen.
Februar 1881 899 209 ℳ (— 119 377 Nichtgarantirte Lnie: Februar 1881 Febraar 1881 1 490 408 ℳ Februar 1881 103 278 ℳ ℳ (— 44 705 ℳ).
Garantirte Linie:
Usance. 31. Ma z cr. noch
Vom 1. April cr. ab hat der Verkaufer für
SIEENEEE & Co., Wankigese
2
PBERLIN W., Markgrafen-Strasse 35, Bureaux: I. Etage (Coupens-Casse und Wechsel-
stube parterre).
An- und Verkauf von Staatspapieren. Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Ansage- und Speculations-Effecten.
Prompte und conlante Effectuirung von Börsen-Zeit- und Prämien- Geschäften.
Oonto-Corrent-Verkehr. — Disconttrung. — Tratten-Domioflirung. Belehnung börsengängiger Effecten.
Einlösung und Verwerthung von Zins- und Dividenden-Coupons, Besor- gung neuer Couponsbogen. Nachsehen der Verloosung etc. etec.
₰ 8 — ☛
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 74. Vorstellung. Zur Feier des Allerhöch⸗ sten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Prolog von Friedrich Adami, gesprochen von Hrn. Kahle. Hierauf: Idomeneus, König von Creta. Große heroische Oper in 3 Akten, nach Varesca bearbeitet von C. Niese. Musik von Mozart. Tanz von Paul Taglioni. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kai⸗ sers und Königs: Prolog von Friedrich Adami, ge⸗ sprochen von Hrn. Ludwig. Hierauf: Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von Ernst Raupach. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 75. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Protper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Haléoy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. Ss Tagliana, Hr Ernst, Hr. Krolop.) Anfang b.
78. Vorstellung. Die weiße Schauspiel in 4 Akten vo Anfang 7 Uhr.
Krolls Theater. der 8jährigen Klaviervirtu Billets sind vorher
Leipzigerstraße 37,
quet und Tribüne 2 1 ℳ
Natienal-Theater,
Stadt-Theater.
Allerhöchsten Geburtstag Kaisers: Prolog.
Dienstag: Zur Geburtsta Kaisers Wilhelm: Von
Schauspielhaus. und die rothe Nose Ernst Grua.
Musik von Conradi.
gemälde mit Gesang in 1
Wallner-Theater. Dienstag: Zur Feier des
Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kai⸗ sers und Königs. Jubel⸗Ouverture. Prolog. Zum 39. Male: Der Compagnon. Lustspiel ia 4 Akten von A. L'Arronge.
Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Festvorstellung zur Allerhöchsten Geburts⸗ tagsfeier Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Jubel⸗Ouverture von C. M. v. Weber. Er⸗ mäßigte Preise. Zum 89. Male: Die Schat⸗ grüber. Froße Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Leterrier und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen
des Kaisers und Köaigs: lich erleuchtetem Hause: ner. von Jendersky. Hierauf: Mitglieder des Schwarz, Löffler, Schüle, Kurz, Niedt, Meihner, del und Dumont. Irieden. Lustspiel in 5 und Fr. von Schönthan. Parquet 1 ℳ 50 ₰ ꝛc
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Einzahlungen an uns durch alle Deutschen Reichsbankstellen sp esenfrel. Mittwoch: Letztes Concert
Musikalienhandlung von Ed. Bote & G. Bock,
und Unter den Linden 3, im 2) Invalidendark, Markgrafenstraße 51a., und an der 8 Kasse des Etablissements. I. Parquet 3 ℳ, ℳ, Loge 1 ℳ 50 ₰,
Hrn. Mitterwurzer: Cardon. Dienstag: Zur Feier des
Hierauf: Durchlaucht haben geruht. Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. (Novität!) Parquet 1,50 ℳ
Germania-Theater.
1 n Fels zum Meer. gorisches Festspiel. Hilerauf: Genrebild mit Gesang in 1 Akt von Zum Schluß: Das Ver⸗ sprechen hinter’m Heerd.
Belle-Alliance-Theater. Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr.
Prolog von Carl Wald, gesprochen von Hrn. Wallner⸗Theaters:
Gallewski, Schmidt, Sey⸗ Zum 11.
Mittwoch: Krieg im Frieden.
Concert-Haus. Concert des Kal. Bilse.
Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschäftlichen Effectuirungen die Provision mit ein Zehntel Prozent.
Auskuntt und Rath betreffs aller an der hiesigen und en den zus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltllch (auf mit Postmarke zur Rückantwort versehene Briefe), sowie auch persönlich in unseren
Bureaux; —— vöchentliche „Börsenberiohteit, sowie täglich „Cours- blatt über Zelit- und Prämiengeschäfte“. —— Coursdepeschen aaf Verlangen täglich ao Börse. “ 1““
—
und Ehefrau von Haarbrück ist zur Erkennung des Zwangsverkaufs der in Langenthaler Gemarkung belegenen Grundstücke der Verklagten als:
1) Bl. 12 Nr. 20 Am Haarbrückerweg, Acker
12,90 Ar,
55E daselbst, Acker, 67,40 Ar, 3) „ „ „ 51 deaselbst, Acker, 25,53 Ar, wegen 552,09 ℳ Hauptgeld nebst Ziasen und Kosten Termin auf den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtdlokal anberaumt, wozu die verklagten Eheleute Schilp unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses mit etwaigen Einwen⸗ dungen gegen den Zwangsverkauf und der Aner⸗ kennung der im Termin vorzulegenden Taxation ge⸗ laden werden.
Carlshafen, den 14. März 1881.
Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amts erichts 1 — W11I161“
[8083] Aufgebot.
Nr. 6236. Karfmann Adolf M. Neumann in New⸗York hat unter Glaubhaftmachung des Ver⸗ lustes des badischen 35⸗Gulden⸗Losses Serie 83 Nr. 4,111 bezüglich dieses Looses ein Aufgebot be⸗
antragt. Looses wird andurch aufge⸗
ofin Ilona Eibenschütz. zu haben in der Hoi⸗
II. Par⸗ Entrée
Dienstag: Gastspiel des
es Sr.
Majestät Zum
10.
des Male:
(Am Weinbergsweg.) gsfeier Sr. Majestät des Alle⸗ Zigenner. A. Berla.
Der
Der Inhaber dieses fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls solches für kraftlos erklärt wird. s 8 b Karlsruhe, den 13. März 1881. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank. —
Ländliches Charakter⸗ Akt von Baumann.
Dienstag: Zur ebu Majestät estvorstellung. Bei fest⸗ est⸗Ouverture von veut⸗
Ensemble⸗Gastspiel der Frls. Mejo, Wenck, Herren Wallner,
ütils e 8 8
Nach heute erlassenem, selnem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtztafel dekannt gemachtem Proklam finden zur
1 Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 6 zu Perdöhl mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedinaungen am 1. Dienstag, den 7. Jani 1881, Vormittags 11 Uhr,
Male: Krieg im Akten von G. v. Moser
Anfang 7 Uhr. Erstes
angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers appel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Uetmeister Gredelne. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Donnerstag: Benefiz des Hrn. Carl Weiß. Er⸗ mäßigte Preise. Z. 91. Male: Die Schatzgräber. Große Feerie mit Ballet in 4 Akten u. 20 Vildern. „. enn —— g2 v—* nd an die Hof⸗Musikalienhandlung der Herren Uote u. Bock zu richten.
Verlobt:
hagen).
Geboren: Eine To Bicker (Kinteln). — SöI — Hru. Paster H. Perleberg).
Gestorben: Hr. Ober⸗
Residenz-Theater. Dienstag: Zur Allr⸗ höchsten Gehurtstagsfeier Sr. Majestät des Kaisert:
bach (Erbach mann Emilie Möller,
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Elisabeth Kannenberg mit Hrn⸗ 3) Rittergutsbefitzer Mengel (Broß⸗Benz — Dörings⸗
Hrn. v. Dertzen (Gr.⸗Schmückwalde).
(Halle). — Hr. Oberförster a. im Rheingan). —
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 90. Juni 1881,
Vormittags 11 ühr, ur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ tück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 7. Juni 1881,
Bormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5, Schöffensaal, des hiesigen Amts⸗ gerichtsgebändes statt.
Auslage der Verkaufshedingungen vom 23. Mai 1831 an auf der Gerichtsschreiberei. Der In⸗ haber der Häutlerei, Heinrich Langhand, wird Laufliebhabern rach vorgängiger Anmeldung die
ter: Hrn. Pfarrer A. rn. Apotheker G. Stein
chreib (Gr.⸗Gottschau bei
Angust Toegel D. Eduard Hasen⸗ rau aupt⸗ Erfurt).
Amtmann
geb. Böhme
Peolog, gedichtet von D. Gensichen, gesprochen von rn. Paul. Hierauf: Gastspiel der Frau Hedwig liemann⸗Raabe. Sum 41. Male: Cyprienne.
(Divorgons.) Lustipsel in 3 Akten von Bictkorien
n (Es finden nur noch 5 Gastrorstellungen
Tubhastationen, ll.adungen üae,
In Sacten
Bekanntmachung.
des Kaufmannd Isaak Griesbach in Beverurgen wider den Schmied Heinrich Schilp
Besichtigung des Gruadstücks mit Zubehör gestatten. Wittenburg, den 10. März 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwer sches 3 Ieeserseft. 1 zur Beglaubigung: Der Geri⸗ —
Aufgebote, Vor⸗ und dergl.
Gerichtsschreiber: Aktnar Schumvelick.
—-—
—ö——
[8080] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 22. Fe⸗ bruar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Franz Nicolaus Düyper, Cigarrermacher, und Elise Theo⸗ dore geb. Hoitz, leide zu Bonn, bestandene eheliche Gatergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
““ Der Gerichtsschreiber: Teusch.
[8122] Berichtigung. .
„In der in Nr. 56 I. Beilage d. Blattes einge⸗ rückten Erbvorladung der Theresia und Magda⸗ leua Denz muß es statt „Fenz“ überall Deuz heißen. 1
St. Blasien, den 17. März 1881. Großh. Notar: Lehmann.
[8086] Märkisch⸗Schlesische Maschinenbau⸗ und Hütten⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. F. A. Egells. Die Auszahlung der am 1. April d. J. fälligen Zins. Coupons Nr. 5 Serie II. unserer 6 % Priori⸗ täts⸗Obligationen vom Jahre 1873 und Nr. 3 un⸗ serer 6 % Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1880
erfolgt mit Neun Mark per Ceupon vom obigen Tage ab bei dem Bank⸗ hause Feig & Pinkufz hier, Behrenstraße 31. Berlin, den 18. März 1881. v13
[8087]. Berlin⸗Görlitzer⸗Eisenbahn.
Die diesjährige Ausloesung der zu amortisiren⸗ den Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft findet am
7. April d. Js., BVormittags 9 ½ Uhr, in unserer Hauptkasse auf dem Görlitzer Bahnhofe hierselbst statt.
Berlin, den 19. März 1881.
Die Direktion.
Verschiedene Bekaunutmachnngen. [8088]
Das Amt eines Bürgermelsters der Stadt
Weißenfels mit einem Jahresgehalt von 5000 ℳ wird in Folge freiwilligen Abganges des derzeitigen Inhabers am 1. Juli d. J. frei, und soll demnächst wieder besetzt werden. Für dieses Amt wird der Nachweis juristischer Bisdung und Erfahrung im Verwaltungsfache verlangt. Schriftliche Bewerbun⸗ gen mit gefälliger Beifügung von Lebenslauf und Zeugnissen sind bis zum 30. April d. J. an den unterzeichneten Vorsteber einzusenden.
Weißenfels, den 18. März 1881.
Die Stadtvexordneten⸗Bersammlung. Leopold Kell.
Die Stelle des Kreis⸗Wundarztes des Kreises Grimmen mit dem Wohnsitz in Grimmen — neu besetzt werden. Bewerber um dieselbe haben sich bis zum 30. April unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse bei unt zu melden. Stralfund, den 17. März 1881. Königliche Regierung.
12, — Bei unserer een. ist die Stelle — Bureau⸗Assistenten mit 720 ℳ Eechalt zu esetzen.
Qualifizirte Bewerber, welche mit der bruag einer Registratur vertraut, auch im Stande sind, Protokolle selbständig aufzunehmen und kleinere Verfügungen zu expedicen, haurtfächlich aber eine aute Hand schreiben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung von Zeugrissen und eines Le— enslaufs schleunigst bei und einreichen.
Civilversorgungkberechtite Personen erhalten nur bei guter Qualifikation und wenn sie den vor⸗ stehend gestellten Arsprüchen vollkommen genügen, den Vorzug.
Sommerfeld, den 14. März 1881.
Der Magistrat. Saebisch.
2
pr.
Spi-
2
2
1
— 8* 2 8
8 “
.
as Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Zusertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
69.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 8 Ninister und Minister für Landwirthschaft,
Domänen und Forsten, Dr. Lucius, sowie dem Staatssekretär
im Reichsamt des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, den Rothen Adler Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen. 8 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
E Meüchen Geheimen Rath von Schweinitz, Di⸗ rektor im Ministerium des Königlichen Hauses, das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem ersten dienstthuenden Ceremonien⸗ meister, Kammerherrn Grafen von Perponcher den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Ober⸗Kapellmeister Ta uber t den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Kammerherrn von Arnim, Vorstand des Hofhalts Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohenzollern, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
8 Deutsches Reich.
Das im Jahre 1865 in Thomaston (V. St. v. A.) erbaute, bisher unter ean der Vereinigten Staaten von S gefahrene Vollschiff „H. L. Richardson von 1623,27 1 gister⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang ausschließliche Eigenthum der bremischen Handelsfirma ie⸗ denburg, Wendt u. Co. zu Bremen und See unter dem Namen „Fritz“ das Recht ber Fohrune der deutschen Flagge er⸗ langt. Dem A Schiffe, für welches die ee aes Bremen zum Heimathshafen gewählt haben, ist am 24. v. M. vom Kaiserlichen General⸗Konsulat zu London ein Flaggen⸗ attest ertheilt worden.
20o. Plenarsitzung des Reichstages, M0noch den 23. März 1881, Mittags 12 Uhr. . Tagesordn ng: 1; Fortsetzung der dritten Berathung des — t 8, betrefontf de Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1881/82, auf Grund der Zusammenstellung in Nr. 61 der Drucksachen (die Berathung beginnt mit Kapitel 7 Titel 1 der fortdauernden Ausgaben „Reichsamt des Innern“), in Verbindung mit einem mündlichen Berichte der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über Kapitel 1 Titel 1 der Ein⸗ nahme „Zölle“. — Dritte Berathung des Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse. — Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, auf Grund des Berichts der VI. Kommission.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b 82 85 BI hierselbst zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath, sowie 18
b den Kreis Bauinfpekter Paul Gustav Guido Kunisch in Demmin zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen; ferner
dem im Ministerium des Innern angestellten Kanzlei⸗ Rath Storch den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath,
dem in demselben Ministerium angestellten Geheimen expe⸗ direnden Sekretär Schweiger den Charakter als Kanzlei⸗ Rath, und
b 72— Buchhalter Meyer bei der Königlichen allgemeinen Wütwen⸗Verpstegungsanstalt aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 22. März 1881.
Se. Hoheit der Prinz Herrmann von Sachsen⸗ Weimar ist gestern Mittag, und Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg⸗ Schwerin gestern Nachmittag ier getroffen und habe im Königlichen Palais resp. im oniglichen Schlosse Wohnung genommen.
öIEETETOqETE1“ en Ausfertigun au en nhabe lelbeeice. der 8Sfadt Kiel im Betrage 1500 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von -2. ꝛc. Nachdem die städtischen Kollegten der Stadt Kiel unterm 26. No⸗ vember 1880 beschlossen haben, die zur Rückzahlung älterer Schulden der Stadt und zur Ausführung verschiedener nothwendigen und ge⸗ meinnützigen Unternehmungen im Interesse der Gemeinde erforder⸗ lichen Nüfrm im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag derselben:
von
“
lautender
—i
scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare An⸗ leihescheine im Betrage von 1 500 000 ℳ ausstellen zu dürfen“, 8 “ da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner zu gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes rom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1 500 000 ℳ, in Buchstaben: „Eine Million Fünfhundert⸗ tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 500 000 ℳ zu 2000 ℳ, 500 000 ℳ zu 1000 ℳ, 1 500 000 ℳ zu 500 ℳ, zzusammen 1 500 000 ℳ EIZIZ1I1I111“ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung oder freihändigen Ankaufs jährlich vom 1. Januar 1882 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗ theilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhbaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. ; Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 1 b 3 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Inssegel. Gegeben Berlin, den 7. März 1881. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
F
Provinz Schleswin⸗ Regieruangsbezirk Holstein. 4 Svieswig. Kieler Stadtanleihe von 1831. (Stadtwappen) Anleiheschein der Stadt Kiel⸗ über — 8 Mark Reichswährung. u in Gemäßheit landesherrlichen Privilegiums (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schles⸗ wig vom 188. Nr. .. Seite... und Gesetz⸗Samm⸗ lung für 188 .. Seite ... laufende N. y. b Auf Grund des Beschlusses der städtischen Kollegien vom 26. November 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 1 500 000 ℳ bekennt sich die Vertretung der Stadt Kiel Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubtgers unkünd⸗ bare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von. ℳ, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. 2 6 8. Rückhahlung der ganzen Schuld von 1500 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosun der Anleihescheine oder freihändigen Ankaufs in den Jahren 188. bis spätestens 1923 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Jaauar jeden Jahres in einer Magistratssitzurg. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ halten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ ilgungsstocke zu. 8 EE 1258; 12 die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be⸗ träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Könialichen Regierung zu Schleswig, der Kieler Zeitung, den Itzehoe'er Nachrichten urd den Hamburger Nachrichten. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung ein estimmt. 1 , -— wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Jarnuar und am 1. Juli, von heute an gerechaet, mit vier Prozent jährlich verzinset. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rücdgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehung:weise bloße Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Kiel, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fältigkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gebörigen Zinescheine der späteren Fälligkeitstermine —— Für die fehlenden Zinsscheine wird rag vom Kapital abgezogen. re Fapssornzsge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine vicht erhoben werden, sowie die inner⸗ balb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie sällig geworden, nicht erhobenen Zinsen versähren zu Gunsten der Stadt Kiel. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter ebeaegeteBein nach Vorschrift der
1 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnun r das Deutsche Reich 88.,833 Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83), bezw. nach H. 20 des eiseg esetzes zur ces Civil⸗Prozeß⸗ nung vom
2 18 . S. S. —
Piah lan⸗ weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Kiel anmeldet und den stattgehabten ü der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder son in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist
der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zintscheine gegen Duttung ausgezahlt werden.
v “
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗
b s
1
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zins⸗ scheine bis zum Schlusse des Jahres 188 .. „ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Kiel gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung.
Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. 4
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Kiel, den .. ten 8
Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium.
Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Magistratsdirigenten und eines Magistratsmitgliedes, sowie des Stadtverordneten⸗Vorstehers und seines Stellvertreters mit dem Stadtstegel zu versehen.
Provinz Schleswig⸗ Regierungsbezirk Holstein. b Schleswig. Kieler Stadtanleihe von 1881. ... ter Zinsschein (Stadtwappen) zum Anleiheschein Buchstabe Nr 8 Mark zu 4 Prozent Zinsen, . Mark Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen deissen Rück⸗ gabe in 88 Zeit vom 2. Januar 18 .(beziehentlich 1. Juli 18 .) ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten bis. ten mit. . . Mark .. Pfennig bei der Stadtkasse in Kiel.
Kiel, den. ten L“ 1 Der Magistrat. Das Stadtverordueten⸗Kollegium.
(Unterschriften.) Eingetragen
Hieser insschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhal 8* * nach dem. Ablaufe des Kalenderjahres der s Namenvanrerschriften der Mitglieder oder Stadtvertretung können mit Lettern oder Faesimilestempe n gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
rovinz Schleswig⸗ Regierungsbezirk 4 Gbrfeln Schleswig. Kieler Stadtanleihe von 1881. . . Anweisung (Stadtwappen) zum Anleiheschein. 111“ über Mark.
r Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe u S. Seuivverschreibuang die.. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18.. bis 18 . bei der Stadtkasse zu Kiel, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden In⸗ haber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird. “ Der Magistrat.
E. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Stadtvertretung können mit Lettern oder Faesimilestempeln zge⸗ druckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein .. ter Zinsschein zum F.Pibeschenn zum Anleiheschein.
Anweisung zum Anleiheschein.
Das Stadtverordneten⸗Kollegium.
(Unterschriften.)
Kriegs⸗Ministerium
Bekanntmachung. üin Aus den Zinsen der von dem Kommerzien⸗Rath Salomon Lachmann in Pestn gegründeten Stiftung im Betrage von 30 000 ℳ sind nach dem Wunsche des Stifters und mit Dank ür dessen patriotische Gabe am Geburtstage Sr. Majestät 8 Kaisers und Königs nachbenannte Invaliden aus den Feldzügen von 1864, 1866 und 1870/71 mit Geschenken von 54 ℳ bedacht worden: 1 bn 8 5 Joachim Aßmann aus Bischosstein, Kreis Rössel. 9 125 Obermeyer aus Luschen, Kreis Gum⸗ binnen. ust Boehm aus Braunsberg. 9 dec 12 2282 aus Brandshagen, Kreis Grimmen. 5) Wilhelm Sahr aus Wilhelmsthal, Kreis Brom⸗ berg.
Wilhelm Melka aus Bahnsdorf, Kreis Calau. 2 en! Mehlhose aus Friedrichshagen, Kreis i 8 242 ee Ir August Streifer aus Göhrendorf, Kreis Querfurt. 1g 2 &
A t Albert Liebert aus 19 b Kleiner aus Kgl. Aufhalt, Kreis Frei⸗
9 Ferdinand Kalleth aus Cüstrin.
stadt.