Fe serat e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditlon 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
des Neutschen Keichs-Auzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
rrußi 1 2 : u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachung Büttner ᷑ Wen er, sorcie alle übri zzer — “ 32 3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete.] 7. Literarische Anzeigen. 1 .gaee 3 I-rseRe an größeren ““ ahe er. Bn. 4. Verlooesung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 88 “ ¹
u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. N. *
Oeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen au: die Annoncen⸗Expeditisnen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablissements, Fabriken 8 & Bogler E. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. März
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
as 8 8 18158] Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Pirmasens vom 19 März 1881 wurde die öffentliche Zustellung nachstehender Versteigerungsanzeige bewilligt und wird dieselbe den darin genannten Solidarschuldnern Ludwig Seibert, Tagner, und dessen Ehefrau Luise Koch, Beide auf der zur Gemeinde Lemberg ge⸗ hörigen Glashütte wohnhaft gewesen, jetzt aber ohn e bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach Amerika ausgewandert, biermit bekannt gegeben.
Versteigerungsanzeige.
Der unterzeichnete Ludwig Couturier, Kaufmann und Bankier, in Pirmasens wohnhaft, als angewie⸗ sener Gläubiger von Philipp Schmitt, Glasfabri⸗ kant, und dessen gewerblosen Ehefrau Katharina Griesmayer, Beide auf der Ludwigsthaler Glashütte, Gemeinde Lemberg wohnend, zufolge Aktes des Kal. Notärs Schelf in Pirmasens vom 10. Juli 1879, erklärt hiermit seinen Solidarschuldner Ludwig Seibert, Tagner, und dessen Ehefrau Luise Koch, Beide auf besaater Glashütte wohnend, daß — da dieselben der ihnen am 16. Februar letzthin zuge⸗ stellten Zahlungsaufforderung nicht nachgekommen und die dort berechnete, an Martini 1880 fällig ge⸗ wesene Schuld nicht bezahlt haben, — er, der Unter⸗ zeichnete, das in der angezogenen Notariatsurkunde und in der erwähnten Zahlungsaufforderung näher beschriebene Immöbel nunmehr am Dounerstag, den 7. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, auf be⸗ sagter Glashütte bei Wirth Philipp Schmitt, durch den obengenannten Kgl. Notär Schelf vertrags⸗ mäßig zu Eigenthum wieder versteigern lassen wird.
Pirmasens, den 2. März 1881.
gez. Louis Couturier.
Pirmasens, den 19. März 1881.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Ph. Faber.
18162] Aufgebot.
Auf Antrag des Tischlermeisters Strohschen, Vor⸗ mundes der minderjährigen Kinder des am 10. De⸗ zember v. J. hierselbst verstorbenen Töpfermeisters Hermann Fetzer, werden alle diejenigen Personen, welche an den Nachlaß des Verstorbenen Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem
am 3. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche gegen die genannten Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Auesschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ Eeb der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Anmeldungen, in denen der Gegenstand und der Grund des betreffenden Anspruchs angegeben werden muß und denen die urkundlichen Beweis⸗ stücke in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden sollen, sind in unserer Gerichtsschreiberei nieder⸗ zulegen, woselbst auch das Verzeichniß des Nachlasses des ꝛc. Fetzer eingesehen werden kann.
Falkenburg, 1. März 1881.
Köonigliches Amtsgericht.
18134. Aufgebot.
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Oktober 1880 zu Ilversgehofen verstor⸗ benen Kohlenhändlers Johannes Arnold werden,
nachdem auf Antrag der Wittwe Therese Arnold, geborne Weise und des Vormundes der zwei minorennen Geschwister Charlotte und Friede⸗ rike Auguste Amalie Arnold, des Bergmanns Gottfried Bärwinkel, sämmtlich zu Ilversgehofen über den Nachlaß des obgenannten Arnold durch Verfügung vom heutigen Tage das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden ist aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis zum Aufgebotstermin am
13. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58 anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Bei Anmeldung eines Anspruchs muß Gegenstand und Grund derselben angegeben werden. Die ur⸗ kundlichen Beweiestücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen. Die erfolgten Anmeldungen liegen in der Gerichteschreiberei VIII. den Betheiliaten, das Nachlaßverzeichniß eben da Jedermann zur Ein⸗ sicht aus.
Erfurt, den 10. März 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. Drache.
[8113] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von C. H. Heuer und J. H Eduard Schultz, als Testomentsvollstrecker von Carl Friedrich Wilhelm Reichert, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Dr. Hübener, wird ein Auf⸗ gebot dabin crlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Dezember 1880 hierselbst verstorbenen Carl 22 Wilbelm Reichert Erb⸗ oder sonstige
nsprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stmmnungen des von dem genannten Erblasser am 28. September 1880 errichteten, am 6. Januar 1881 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, insbesondere den den Lestamentsvoll⸗ streckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen sowie auch Diejenigen, welche an den Nachlaß dens genannten Ecklassers als Thbeil⸗ habers der seit 1. Januar 1879 in Liquidation
gefordert werden, solche An⸗ und Widerprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 10. Mai 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 11. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberz, Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Simon
Israel als Testamentsvollstrecker der verstorbenen
Frau Marie Henriette, geb. Kleucker, des Carl Wil⸗
helm Steffens Wittwe, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Februar d. J. hieselbst rerstorbenen Frau Marie Henriette, geb. Kleucker, des Carl Wil⸗ helm Sleffens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Februar 1865 errichteten, mit Nach⸗
“ 114
Is
trägen vom 24. Juli 1874 und 30. Dezember
1880 versehenen, am 17. Februar 1881 publi⸗ zirten Testaments, insbesondere den dem An⸗ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 10. Mai 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, 16. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: iomberg, Gerichts⸗Sekretär.
[8124]
In dem Verfahren, betreffend die Zwanasver⸗ steigerung des der Wittwe Margaretha Mag⸗ dalena Lisette Treiße, geb. Rathvon, hier⸗ selbst früher gehörigen, allhier an der Langenstraße auf der Südseite sub Nr. 332 belegenen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf
Montag, den 25. April d. J., „Morgens 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. 1.“ Rostock, den 17. März 1881. Großherzoglich “ Mecklb.⸗Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.
[8076] Bekanntmachung.
Zur Ausstattung der neuen Kaserne der Ober⸗ feuerwerksschule sollen die Utensilien von Holz, (Tischlerarbeiten) im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.
Offerten sind im diesseitigen Büreau Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum
29. März cr., Vormittags 11 Uhr, franco einzureichen.
Berlin, den 19. März 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[9051] Bekanntmachung.
Der Kreis Marienwerder beabsichtigt, seine sämmt⸗ lichen im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreisobligationen zum 1. Inli 1881 einzulösen.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. Dezember 1880 werden deshalb sämmtliche Kreisobligationen, nämlich:
I. Emission vom 10. Oktober 1856, nach dem Privilegium vom 3. September 1856. (Sämmt⸗ liche Stücke ohne Angabe der Emissionsnummer.)
Litt. A. über 1000 Thaler Nr. 1 bis 30,
Litt. B. über 500 Thaler Nr. 1 bis 60,
ELlitt. C. über 100 Thaler Nr. 1 bis 400.
II. Emission vom 9. Juni 1858, nach dem Privilegium vom 3. Mai 1858:
Litt. B. über 500 Thaler Nr. 61 bis 100,
Litt C. über 100 Thaler Nr. 401 bis 800.
III. Emission vom 27. September 1869, nach dem Privilegium vom 21. Juli 1869:
Litt. B. über 500 Thaler Nr. 101 bis 180,
Litt. C. über 100 Thaler Nr. 801 bis 1200, soweit die Ausloosung nicht bereits früher statt⸗ gefunden hat, den Inhabern hierdurch wiederholt mit dem Bemerken zum 1. Juli 1881 gekündtgt, daß die Kapitalbeträge bei
der Kreiskommunalkasse in Marienwerder,
der Deutschen Bank in Berlin.
der Privat⸗Aktienbank in Danzig
un
dem Bankhause Leopold Goldstein & Comp.
in Dauzig gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons in Empfang genommen werden können. „Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1881 auf; für fehlende Coupons wird der Betrag vom Ka⸗ pitale aboazogen. 8 n
Die bereits früher gekündigten Obligationen der I Emission Litt. C. über 4100 Fhaler Nr. 230, 238 und 284 und der III. Emission Litt. C. über 100 Thaler Nr. 697, 698 und 1182 werden hier⸗ durch wiederholt aufgerufen.
Marienwerder, den 20. März 1881.
„ Cöln
Gladbacher Spinnerei und Web General⸗Versammlung.
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Aktionäre wird nach
Dienstag, den 12. April d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Herfs hierselbst, stattfinden.
Wir ersuchen die laut Art. 30 und 31 des Statuts legitimirten Herren Aktionäre, ihre 0 trittskarten und Stimmzettel am b 9 ““
Montag, den 11., und Dienstag Vormittag, den 12. April d. J., auf unserm Bureau in Empfang zu nehmen. —
Statuts am
Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Auf Grund der von den Revisoren geprüften nachstehenden Bilanz vom 31. Dezember 1880 hat die beutige Generalversammlung die Auszahlung der von unserem Aufsichtsrathe festgestellten
10 % = 30 ℳ oder 1 EL. 9 sla. 3 d. 1 pro Aktie von 100 Thalern oder 15 L. genehmigt. Wir ersuchen demnach die Herren Aktionäre, vom 1. April ab diese Dividende, oder soweit selbe bereits die Abschlags⸗Dividende von ℳ 12. oder 11 s. 9 d. erhoben haben, die Rest⸗Dlvidende an unserer Kasse in Berlin, Werderstraße 4, mit
Dividende pro 1880 von
pro Aktie von 100 Thalern oder L. 15. gegen Einlieferung der Coupons Nr. X. unter nach den Nummern geordneten und unterzeichneten Verzeichnisses zu erheben. Berlin, den 19. März 1881.
Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
gächsische Bank zu Dresden.
1 Nachdem in der beutigen Generalversammlung die sofortige Auszahlung einer Dividende von 6 ½ Procent oder Mark 37.—. auf das Geschäftsjahr 1880 beschlossen ist, ersuchen wir die Actionäre, 9 öö der E11 88 11 die in Rede stehende Divicende bei unserer Haupt⸗Casse oder einer unserer Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittan, Meerane, Reichen⸗ bach in B., Annaberg und Glauchau, oder 9
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, “ „ Herren Sal. Oppenheim jr. ECo., „ Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Nothschild & Söhn
in den Vormittagsstunden zu erheben. Vom 1. Mai d. J. ab kann der fragliche Dividendenschein nur noch an unserer Haupt⸗Casse in Dresden oder bei unseren Filialen eingelöst werden.
Dividendenscheine pio 1880, deren Valuta bis 1. Juli 1884 nicht erhoben wird, verl §. 39 der Statuten ihre Giltiakeit. 8 8 8 u
Dresden, am 21. März 1881.
Sächsische Bank zu Dresden.
ieren nach
Die Directlon.
Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. 2) Wahl von drei Kommissarien zur Revision und Dechargirung der Bilanz der Gesellschaft
M.⸗Gladbach, 21. März 1881.
Der Verwaltungsrath.
8
8 ℳ
ondon bei unserer Agentur, der German Union Telegraph and Trust Co., Limited, 66. Old Broad Str. E. C.,
mit 17 s. 6 d. r Beifügung eines
Dr. Ad. Lasard. K. Petersen.
ereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. Dezember 1880.
Passiva.
Kabel⸗Konto Cassa⸗Conto Mobiliar⸗Conto. ö Abschreibung 400 1,306 — [Anglo - Agmeric. Effecten⸗Conto (Reserve⸗Fonds): Deutsche resp. Preuß. Staats⸗ papiere und vom Staate ga⸗ rantirte Eisenbahn⸗Prioritäten unseres Re⸗ der Deutschen Bank hier
im Depot London. d. Reichs⸗ 312,172 Baar⸗Depot serve⸗Fonds bei .
““ 143 ¾ 312,315 V Effecten⸗Conto (Erneuerungs⸗Fonds): jähr. Deutsche resp. Preuß. Staate⸗ papiere und vom Staate ga⸗ rantirte Eisenbahn⸗Prioritäten Baar⸗Depot unseres Erneuerungs⸗Fonds bei der Deutschen Bank hier
Kaiserlich Deutsche Telegraphen Verwal⸗
Submarine
im Depot d. Reichs⸗ 172,939 trag 2,364. 13
Telegraph-Company, London Giro⸗Comptoir der Reichshauptbank ... Deutsche Bank hier. Agentur in London Diverse Debitoren
ℳ ₰ ℳ ₰ ℳ ₰
3,219,055 68 Actien⸗Capital . . 3,300,000 — 1 5,019 81] Reserve⸗Fonds . . 312,31598 1,706 Frneuerungs⸗Fonds 173,057 /18
Telegr.-Co. Lim., Creditoren 3 bank Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto:
Vor⸗
neber-
Rein⸗ bank gewinn 476 252.24
“
239,322 13 28,914 74 181,257 76 ö5 8 183,133 54 . b 8,126 16 86 6,492 78
Summa 258,00 76 Summa 7258,001 70
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Credit.
An Mobilliar⸗Conto. . . Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto Salair⸗Conto, Berlin
Borkum⸗Greesicl... — 945,60 „ Zinsen⸗Conto. 3,144 1— Station Emden.. 8 55,912 3 2 b
Rein⸗Gewinn:
10 rCt. Reserve⸗Fonds.
10 vCt. Erneuerungs-Fonds ..
5 * Ct. Tantieme an den Aufsichtsrath
5 „Ct. Tantième an die Direktion.
10 pvCt. Dividende auf 11,000 Stück
Aktien à 30 ℳ
ertrag auf 1881 .
Der g,—] he gten Dentschen Telegraphen Gesellschaft.
der Bereini
Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, dea 12. Februar 1881. Sezn x 8 8 8* Büeer
ℳ ₰ ℳ ₰ ℳ [₰ 400 — Per Gewinn⸗Vor⸗ E 14 050 08 trag aus 1879 .1 25,710 04 „ Verkehrs⸗Con⸗ 42,349 37 vee 1 612,475
47,625 22 47,625 22 23,812,61 23,812 61
. .27200711I. 78,18 27 8
Summa 1 617,983 82 Summa Die Direction der Vereinigten Teutschen Telegraphen⸗ Gesellschaft. Dr. Ad. Lasard. K. Petersen
Die Revisoren.
[8213]
Grenzischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
& Füg ser ate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzziger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt un die Königliche Expedition hrs Armschen Keichs⸗-Anzrigers und KAbaiglich
1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.
2. S=-bhastationen, Aufgebete, Verladungen u. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung
z. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger. p
Inserate nechmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haaseustein
1881.
5. Industrielle Etablissements, Fabriksn auv Grosshandel. &
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeiges. 8
8. Theater-Anxzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichteas. beilage. E
Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Annonern⸗Bureaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
[8149] Heffentliche Zustellung.
Der Rechnungsrath a. D. Hederich in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch daselbst, klagt gegen den Maler Christian Hentrich von hier, dessen zeiliger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Hy⸗ pothek von 1600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juli 1880, mit dem Antrage auf V⸗rurtheilung zur Zurück⸗ zahlung des Kapitals nebst Zinsen und Herausgabe des Bürgerwesens Asternstraße 3 hierselbst, katastrirt ur Ortschaft Schloßwende unter Nr. 408 zum Zwecke der Zwangsversteigerung behuf Befriedigung des Klägers, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer I. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover auf “
Freitag, den 10. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, 1] t der Aufforderung einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 18. d. M. genehmigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 19. März 1881.
Schwertfeger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
181651 Oeffentliche Zustellunng.
Nr. 4060. Der Metzgermeister Blasius Will⸗ mann von Vöhrenbach, klagt gegen den Müller Karl Bernhard von dort, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf Zahlung von 202 ℳ 8 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen
auf Mittwoch, den 18. Mai 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 15. März 1881.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(810556 HOeffentliche Zustellung.
Die Schimmelpfennigsche Tabaksfabrik Hay & Ballo zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause, klagt gegen die verwitt⸗ wete Charlotte Schmidt, geb. Schwede, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Kö⸗ nigsberg wohnhaft, wegen einer Restforderung für empfangene Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 32 ℳ 90 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht XI. zu Königsberg in Pr. auf
den 12. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 16. März 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte. XI. K. W. Amtegericht Heidenheim. 18260] Aufgebot.
Christian Kettler, Maurer von Bergerweiler, O. A.
eidenheim, hat die Kraftloserklärung des von Jo⸗ - Mack, Söldners von Bergen veiler, dem Jo⸗ hann Michael Mack von da für dessen Vatergut im Betrag von 200 Fl. am 14. Oktober 1867 ausge⸗ stellten Pfandscheines (U. Pf. B. Thl. III., S. 686), welcher nach Tilgung der Schuld verloren gegangen ist, keantragt und ist mit diesem Antrag zugelassen worden.
An den unbekannten Ir haber dieses Pfandscheins ergeht nun die Aufforderung, srätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Den 1. März 1881. 8
1b 18.1.) Neuer, Sto.
eröffentlicht durch: bübätt Gerichtsschreiber: Löffler.
1766 8 — 892 Kgr. Amtsgericht München Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat unterm 18. Januar 1881 folgendes “
1111X1X“X*“; erlassen:
Auf dem Anwesen Haus Nr. 4 an der obern Angergasse des Johann Schnitzler, Werkführers in der hiesigen Gasfabrik, findet sich im Grundbuch der Stadt München für das Angerviertel. Bd. IV. S. 409 folgender Eintrag: „Uebergetragen am 13. April 1850 2/II. 10 Fl. Gilt jährlich zahlbar zu Michaeli um 200 Fl. Kapital an den Schneider⸗ gesellen Max Schiderer und die Dienstmagd Mo⸗ sina Schiderer lt. Hauptbriefes vom 5. August 1786.“
Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den
—2
Lesagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich
aufgefordert, solches binnen sechs Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine 6. August 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte München I. Abth. A. für Civilsachen, Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19, anzumelden, widrigenfalis die Gilt für erloschen erklärt und nebst dem entsprechenden Ewiggeldkapital im Grundbuch gelöscht wird. München, den 19. Januar 1881. Deer geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
(8069”= Subhastations⸗Patent und Ediktalladung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen auf An⸗ trag des Gehde Reiners Goosmann zu Streckholt folgende, dem Landgebräucher Jann Claassen Heyen zu Spetzerfehn gehörige Immobilien:
1) die Tom. 52 Vol. 3 Nr. 193 pag. 329 Auricher Grundbuchs registrirte westliche Hälste eines Fehnplatzes in der hohen Spetze, in dem Lager⸗ buche C. mit Nr. 6 bezeichnet, grenzend nörd⸗ lich an die Scheidungslinie des Großen⸗ und Spetzerfehns, westlich an Claas Janssen, östlich an Compagniegründe, südlich an die Haupt⸗ wieke, mit einer Glashütte bebaut,
2) die Tom. 52 Vol. 4 Nr. 244 pag. 161 Auricher Grundbuchs registrirte östliche Hälfte vorbezeich⸗ neten Fehnplatzes, mit einem Hause und eirer Scheune bebaut,
in dem auf
Dienstag, den 17. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden 2 Wochen vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichte schreiberei aus liegen.
Zuglesch werden Alle, welche an den vorbeschriebe⸗ nen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikomm ssarische, Pfand“ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vor⸗ geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren eht.
w Aurich, den 15. März 1881. 1 Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Lindemann. Beglaubigt: Richers, Assistent, c. Gerichtsschreiber.
39* A 2 vüehn Nachlaß⸗Proklanu. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des am 15. Febr. d. J. in Fleusburg verstorbenen Rentiers Ingwer Jacobsen Inzwersen werden mit Aus⸗ nahme der etwa protokollirten Gläubiger, sowie der von demselben testamentarisch eingesetzten Erben und bedachten Vermächtnißnehmer alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten J. J. Ing⸗ wersen Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben binnen 12 Wochen und spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 22. Juni d. J., im Amtsgerichte anstehenden Angebetermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls sie auf ferneren Antrag mit denselben werden ausgeschlossen werden. Fleusburg, den 4. März 1881. Königliches Amtsgericht. 2. Abtheilung. Brinkmann.
18180 Evictions⸗Proclam.
Der Käthver Hans Friedrich Greve zu Blumen⸗ thal und der Schlachtermeister Joh Treede hier, haben zur Ermittelung etwaiger dinglicher Ansprüche an die von dem Ersteren an den Letzteren verkaufte Käthnerstelle Nr. 12 zu Blumenthal, den Erlaß eines landüblichen Evictionk⸗Proclams beantragt. Es werden daher Alle, mit alleiniger Ausnahme der rotokollirten Gläubiger, welche an diese Käthner⸗ telle dingliche Rechte und Ansprüche irgend einer
Art zu haben vermeinen. auf efordert, solche bei
Vermeldung des Ausschlusses spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗
neten Amtsgericht anzumelden. Bordesholm, den 16. März 1881. Königliches Amtegericht. b eßß. [5078] In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Gerb. Gerdes Willms, Gesche Margarethe, geborene Dirks, zu ber 8 Klaͤgerin, wider ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Gerh. Gerdes Willme zu Knopsreihe, richtiger zu Kop⸗ perhörn (Oldenb. Gebiet), Beklagten,
wegen Ehescheidung, wird Termin zur Verhandlung und eventuell zur Urtheilsverkündigung auf Dienstag, den 24. Mai 1881,
Mittags 12 Uhr,
8137 Auf den Antrag des Handelsmanns Moses Katzen⸗
,81981 Aethell.
unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, sowvie mit dem Bemerken, daß etwaige weitere Ladungen oder Zustellungen an ihn nur durch Bekanntmachung in den Oldenburgischen Anzeigen erfolgen werden, und daß im Falle seines Aus⸗ bleibens angenommen werden wird, daß er die in seiner Abwesenheit am 10. Juni 1880 stattgehabte Beweisaufnahme genehmige. Oldenburg, 1881, Februar 14. Großherzogliches Landgericht. Becker.
berg von Guxhagen ist nach vorangegangenem Auf⸗ gebotsverfahren von dem unterzeichneten Gericht am 1 d. J. ein Ausschlußurtheil erlassen, wo⸗ ur
1) die Originalschuldurkunden über die von dem verstorbenen Schiffer Bernhard Günther aus Bergs⸗
hausen zu Gunsten des gleichfalls verstorbenen Wirthes Heinrich Friedrich Wambach von dort am
24. Oktober 1846 und am 17. März 1849 ausge⸗ stellten Schuld⸗ und Pfandverschreit ungen über 1030. und 160 Thlr. für kraftlos erklärt, und
2) die Barbara Elisabeth Wambach und deren
Uetwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf
die sub 1 bezeichneten Hypothekforderungen bezüglich
des in der Gemarkung von Bergshausen gelegenen
Grundeigenthums des Antragstellers: D. 125 ½. 18 ar 30 ◻antr D. 44 8 9 „ D. L11 5 ITböö” ausgeschlossen worden sind, auch die Löschung der betreffenden Einträge im Grundbuch erfolgen soll. Cassel, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Schoedde. Wird veröffentlicht. b Der Gerichtsschreiber. Kohlhepp. 11111““ Auszug. 6 In Sachen der gewerblosen Clara Jungheim, Ehefrau des Kleiderhändlers Mathias Kirchhoff, zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten,
ohne Anwalt, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl.
Landgerichts, I. Civilkammer, dahier vom 7. v. Mts. für Recht erkannt: „Die zwischen Parteien bestehende eheliche
Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und Gütertrennung verordnel; die Parteien
werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor den K. Notar Heidegger zu Aachen verwiesen und werden die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“ Aachen, den 17. März 1881. G Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Thomas, Assisternt.
[8164] Rechtspolizeisachen. 1 Nr. 4157. Die Ehefrau des Schneidermeisters Dominik Eigeldinger, Salome, geborene Heinzmann, von hier klagt gegen ihren, an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, Mitinhaber der Firma: „Gebrüder Eigeldinger“, gegen welche am 1. Fe⸗ bruar d. J. der Konkurs eröffnet wurde, auf Ver⸗ mögenbabsonderung. Termin wird bestimmt auf Montag, 16. Mai, Vorm. 10 Uhr. Villingen, den 14. März 1881. Großh. Amtsgericht. gez. Könige. Zur Beglaubigung: Huber, Gerichteschreiber.
[8168] Urtheils⸗Anszug.
Durch Versäumniß⸗Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 16. März c. ist die zwischen den Eheleuten Johann Baptist Heim, Cigarren⸗ händler, und Franzieka Heimecke zu Metz bestandene Gütergemeinschaft aufgelöst worden; Parteien wur⸗ den zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notar Jager zu Metz verwiesen.
Metz, den 18. März 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Mlaeaßen.
Im RNamen des Königs!
† Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten F. 11/80 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht VII. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Wandersleben für Recht:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 500 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. April 1854 für die mino⸗ rennen Caroline Amalie und Reinhold Felix Ge⸗ Ener Jacobsthal in Abth. 111. Nr. 7 des Grund⸗
uches des dem Eigenthümer Kaufmann Ipogeit ge⸗
hörigen Grundstücks Köͤnigsberg Oberlaa werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post behufs Löͤschung derselben ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahreno werden
r. 10
[8133] Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14. Februar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Michael Kronier, früher Bäcker und Conditor zu Coblenz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Elisabeth, geb. Ringard, ohne Gewerbe, zu Coblenz, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 18. März 1881. 3 Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11“““
[5076] 1
Folgende Interessenten haben das Aufgebot ver⸗ loren gegangener Dokumente beantragt:
1) der Schmiedemeister Jacob Hube zu Pomchren⸗ dorff das Dokument über die für den Rentier Ferdinand Gerlach zu Wecklitz auf Pomchren⸗ dorff Nr. 29 Abth. I1I Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Oktober 1846 und Hyxotheken⸗ schein vom 20. Oktober 1846 nebst Eintragungs⸗ note seit demselben Dato; die verwittwete Frau Rosalie Schweichert, geb. Bollmann, zu Elbing das Dokument über die für den Premier⸗Lieutenant a. D. Cäsar Grun⸗ wald zu Elbing auf Elbing XIII. Nr. 4 Abth. III. Nr. 31 eingetragenen und auf Elbina XIII. Nr. 291 Abth. III. Nr. 1 übertragenen 33 Thlr. 1 Sgr. und 24 Sgr. Eintragungskosten, bestehend aus
1 dem Urtel vom 22. Mai 1868, dem Wechsel
1 vom 19. Dezember 1867 und dem Hypotheken⸗
buchsauszuge vom 15. Januar 1869 mit Ein⸗
tragungs vermerk;
1 3) der Rentier Ludwig Goß zu Elbing das Do⸗ kument über die für ihn auf dem Johann Weißschen Grundstück Lenzen Nr. 33 Abth. III. Nr. 16 eingetragenen 183 Thlr., bestehend aus dem Urtel vom 30. November 1867, dem Wechsel vom 1. Juli 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchsausug vom 8. Januar 1868 mit Ein⸗ tragungsvermerk.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Ansprüche er⸗ heben, werden hierdurch aufgefordert, selbige spä⸗ testens in dem
am 24. Mai 1881, 11 ½ Uhr Vorm.,
im Zimmer Nr. 7 anstehenden Termine anzumel⸗
den und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widri⸗
genfalls selbige für kraftlos erklärt werden würden.
Elbing, den 5. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8155 — 185 Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung Erbpachthufe Nr. IV. zu Bastorf des Erbpächters Wilhelm Storm werden auf Antrag der Groß⸗ herzoglichen Commission zur Verwaltung des Domanial Capital⸗Fonds zu Schwerin auf Grund der Verordnung vom 25. August 1876 betr. die Eintragung auf eigenen Namen, die Inbaber der auf den Namen des Erbpächters Storm lautenden Hypothekenscheine Fol 8, 9, 10 und 11 in der Erb⸗ pachthufe Nr. IV. zu Bastorf aufgefordert, ihre Ansprüche an die gedachten Hypothekenscheine spä⸗ testens in dem auf den 11. IJuni d. J., Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter dem Nach⸗ theile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen und das auf die Posten fallende Geld anderweitig vertheilt werden wird. Kroepelin, den 17. März 1881. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Rückert, int. Gerichtsschreiber.
18129; Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Josef und edwig Stenzel'schen Eheleute und der Wittwe heresia Pohl zu Gauers erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amterichter Brandenburg für Recht: 8 b
b Die Hypotbeken⸗Urkunde vom 17. Oktober resp. 21./31. Dezember 1805 über die auf Nr. 7, Gauers, Abtheilung III. Nr. 9 auf Grund des Gerichtsprotokolls vom 21. Dezember 1805 ursprünglich für den Verkäufer Georg Müller eingetragenen und demnächst an dessen beiden Kinder Georg und Barbara zu gleichen An⸗ theilen abgetretenen rückständigen Kaufgelder von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen, sowie die ebendort Abtheilung III. Nr. 10 für dieselben Kinder Georg und Basdens Fener auf Grund
8 ober des Kaufkontrakte rom AI. Dezember 1805 ein⸗
getragenen Ausstattungen von 102 Thlr. 12 Sgr., jetzt aber nach erfolgter Löschung der Antheile der Barbara Müller von 100 Thlr. und resp. 69 Thlr. 7 Sgr. nur noch in Höhe der An⸗ theile des Georg Müller von 100 Thlr. und resp. 33 Thlr. 5 Sgr., welche durch 2— vom 16. nrj 1857 auch auf Nr. 87, Gauers, Abthellung III. Nr. 4 und Nr. 5 zur Mithaft übertragen sind, validirend, wird für kraftlos ’ erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
’1 gez. Brandenburg.
legt. 1 8
c. g. m. 201 dem Kaufnaensnaeaen eifergüst., 1881. Berftsdet an d. Näcen 1881.
F. W. Adolphi, VII. M ez. Kulinski h Königliches Amtsgericht eiasssscheslber.
5 - dem 2 iger rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt fruchtlos geblie⸗ anberaumt, zu welchem Beklagter, dessen jetz t 8 Besitzers des be⸗- Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich ge⸗ ben sind, wird auf Antrag des Besitzers de 5n. Alhje herann 8 1*
4 , e 8 1 e eeizecteütita lasteten Anwesens hiermit Derjenige, welcher auf die laden
e⸗ —. v: Der Ee. 8 vesüchchs Bücher⸗Revisor.