1881 / 72 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

18326)) Aufgebot Bankdepositiousscheines. Dem Kaufmann Johann Würz von Neukirchen

ist ein von der k. Hauptbank in Nürnberg am 1. Oktober 1880 ausgestellter Depositionsschein über bei derselben hinterlegte Werthpapiere im Gesammt⸗ betrage von 8000 zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Johann Würz wird der Inhaber dieses Depositionsscheines hiemit aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine, nämlich:

am Montag, den 3. Oktober 1881,

Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertiaten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Bankdepositions scheines erfolgen wird. Nenkirchen, den 19. März 1881.

Kgl. bayer. Amtsgericht.

L. S. Lutz, k. Amtsrichter. B Zur Beglaubigung: Neukirchen, den 22. März 1881. Der k. Gerichtsschreiber. Weiß.

18483 Aufgebot.

Das k. Amtsgericht Augsburg beschließt auf An⸗ trag der Uhrmachersehefrau Babette Schmid, geb. Eurisch, dahier, gegen den im Jahre 1864 nach Nordamerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Buchhändlerssohn, Kammmacher Alois Eurisch von hier, geboren am 3. Mai 1836, für welchen ein Vermögen von 394 bierorts pfleg⸗ amtlich verwaltet wird, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklär und beraumt zu diesem Behufe auf

Mittwoch, den 18. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, den Aufgebotstermin an.

Zugleich ergeht die Aufforderung: v“

) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren, insbesondere im Aufgebots⸗ termine wahrzunehmen,

) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lluug hierüber bei Gericht zu machen. Augsburg, den 14. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Augsburg, den 21. März 1881. 8

Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber.

Beschluß. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Franz Jacob Noll der III. Escadron des 2. Gr. Hess. Dragoner⸗Regtments (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, geboren zu Nieder⸗ Ingelheim, Kreis Bingen, Großherzogthum Hessen, am 5. Oktober 1860, wird

der in dieser Sache unterm 10. d. Mts. erlassene Beschluß des unterzeichneten Gerichts öffentlich bekannt gemacht in der ersten Beilage des Deutschen Reichs⸗Anzeigers Nr. 62 vom 14. d. Mts. dahin abgeändert, daß die Beschlagnahme des Vermö⸗ gens des ꝛec. Noll nicht für den Großh. Hess. Ig sondern für den Reichsmilitärfiskus er⸗ olgt ist.

Ober⸗Ingelheim, den 21. März 1881. Großherzogl. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim. 18 Dr. ur Beglaubigung:

Delius, Gerichtsschreiber.

[8410] Bekanntmachung.

In Folge Ablebens des Rechtsanwalts Daniel Wilhelm Schnulze in Penig ist derselbe in der Liste der beim biesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Chemuitz, den 23. März 1881.

Das Königliche Landgericht das. Brückner.

Für die unterzeichnete Werft sollen circa 3100 m geflochtene, baumwollene Packung mit Gummikern, nach der im diesseitigen Annahmeraum befindlichen Probe, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Ausschrift „Submission auf Lieferung von Packung mit Gummikern“ bis zu dem am 2. April 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die Bedinagungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen, und kann Ab⸗ schrift derselben auf portofreien Antrag Feen Ein⸗ sendung von 1,00 Kosten von der Registratur der Karsersichen Werft bezogen werden. Kiel, den 21. März 1881. Kaiserliche Werft. Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

[8412]

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen ieren. 18409] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Amortisationsbedingungen sind am 8. d. M. unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns emittirten 4 ½ prozentigen Pfand⸗ brief⸗Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfand⸗ briefe zum 1. Juli d. J. durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und zwar:

Serie I. vom 1. Juli 1872.

Litt. A. zu 3000 Nr. 43 53.

Litt. B. zu 1500 Nr. 82 185 255 267 300 342 487 560 572.

Litt C. zu 300 Nr. 35 75 109 187 249 369 402 416 520 563 614 623 688 832 861 896 918 923 927 967 1016 1052 1060 1199 1439 1506 1564 1615 1624 1671 1721 1924 1942 2105 2213 2328 2356 2440 2572 2717 2725 2807 2811 2868 2899 2925 2943 3076 3117 3223 3331 3354 3393 3478 3487 3578 3676 3688 3836 3860 3899 4161 4206 4531 4591 4617 4685 4705 4901 4917 4936 4937 5165 5208 5279 5432 5485.

Serie IV. vom 1. Juli 1873. * 4. zu 3000 Nr. 332 568 666 795 1064

Litt. B. zu 1500 Nr. 1248 1272 1379 1877 2294 2508 2847 2990.

Litt. C. zu 300 Nr. 3223 4064 4363 4817 4855 4943 5032 5071 5222 5563 5605 5639 6062 6504 6521 6531 6601 6912 7530 7810 8139 8492 8508 8599 9345 9627 9636 9677 9974 10266 10683 10718 10895 10962 11164 11252 11397 11424 11511 11760 11917.

Serie VI. vom 1. Juli 1874.

Litt. A. zu 3000 Nr. 135 225.

Litt. B. zu 1500 Nr. 427 516 542 1005 1701 1892 1926.

Litt. C. zu 300 Nr. 2251 2412 3001 3063 3269 3287 3293 3596 3947 4090 4230 4392 5095 5130 5949 6202 6792 6834 7155 7260 7865 7892 7946 8146 8401 8525 8728 8743 9219 9342 9599 9667 9861 9932.)

Serie VII. vom 1. Juli 1875.

Litt. A. zu 5000 Nr. 187.

Litt. B. zu 1000 Nr. 997 1029 1093 1192 1219 1297 1362 1379 1463 1477 1573 1575 1669 1704 1795 1909 2016 2017 2146 2528 2776 3343.

Litt. C. zu 500 Nr. 5856 6848 7007 7040 7246 7312 7344 7408 7551 7584 7680 7743 7839 7984 8112 8287 8448 8474 8528 8960 8987 9019 9147 9215 9344 9659.

Litt. D. zu 200 Nr. 9893 9901 10045 10311 10438 11469 11591 11632 11775 12013 12014 12045 12159 12173 12496 12617 12655 13320 13383 13761 13833 13961 14409 14475 14635.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehören⸗ den Talons und der nicht fälligen Conpons bis zum 1. Juli d. J., unter Abrechnung der Stückzinsen, an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen.

Vom 1. Juli d. J. ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 ½ pCt. nicht präsentirten fünfprozentigen Pfandbriefe der Serien II., III., IV. und V. zum 2. Januar 1880 und der Serien VI., VIII. und IX. zum 1. April 1880 gekündigt worden sind und daß diese Obligationen von diesen Terminen ab nicht mehr verzinst werden.

Brannschweig, den 10. März 1881. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank,

Gravenhorst. von seckendorfF.

183870 Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Providentia.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden kenachrichtigt, daß der Dividenden⸗Schein pro 1880 an unserer Gesellschaftskasse, großer Hirschgraben Nr. 11, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr

mit 14 eingelöst wird. Frankfurt a. M., den 23. März 1881.

[84511

—2ꝙ * Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen.

Nachdem in der Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 21. März a. c. die Dividende für das Jahr 1880 auf 6 % festgesetzt worden ist, kann der Rest dieser Dividende gegen Einreichung des Divi⸗ dendenscheines Nr. 4 mit 4 pro Aktie an unserer Kasse erhoben werden.

Schwarzburgiste Landesbank zu Sondershausen.

8

Privatbank zu Gotha.

diesjährige regelmäßige sechsundzwanzigste Generalversammlung der Aktionäre der rivatbank zu Gotha wird auf

Montag, den 25. April 1881 hiermit einberufen.

Dieselbe findet im Saale der kaufmännischen Innungshalle zu Gotha statt und wird um 11 Uhr Vormittags eröffnet werden. Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. November 1875 abgeänderten Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre können von 9 bis 10 ½ Uhr Vor⸗ mittags des genannten Tages, oder Tags vorher, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Aktien und der über deren Einschreibung vor dem 3. April 1881 ihnen ertheilten Rekognition, ihre Eintrittskarten im Geschäftslokale der Direktion in Empfang nehmen. In dieser Generalversammlung kommen zur Verhandlung und Beschlußfassung: 1. Der Geschäftsbericht der Direktion über das Bilanzjahr 1880. Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz pro 1880. Anerkennung des Abschlusses pro 1880. 9

8

Abaae des Verwaltungsrathes wegen Einlösung präkludirter Banknoten in Thaler währung. Neuwahl von vier dem Turnus nach ausscheidenden Mitgliedern des Verwaltungsrathes: Herrn Dr. jur. Siemens, Direktor der Deutschen Bank in Berlin. Herrn Louis Möller, Vorstand der kaufmännischen Innung, hier. Herrn Fogachd i Fr. Engelhard, hier. Herrn Kaufmann Carl Weise, hier. Die Ausscheidenden können wieder gewählt werden. Gotha, den 9. März 1881. -

Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. Fe

Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei. Bilanz am 31. Dezember 1880. Pgeiva.

1) Actien⸗Capital⸗Conto 3 000 000. ah zurückgekaufte 500 Netien 900 000 Dividenden⸗Conto (für noch nicht zur Einlösung gelangte Dividen⸗ JoI I ““ Kranken⸗ u. Unterstützungs⸗Conto und in gar. 4 % Rhein. Eisenb.⸗ Actien Litt. B. 33 000. Diverse Creditoren... Delerebers⸗Contd.... Reserve⸗Conto. 524 240. 18 hierzu: 10 % Coursge⸗ winn aus zurück⸗ gekauften 500 Stück Actien = 300 000. 809 900 7) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto nach Abzug von 35 500 für Ab⸗ h“ Seit dem Jahre 1856 sind auf Im⸗ mobilien, Maschinen und Mo⸗ bilien im Ganzen abgeschrieben worden . 2 094 253. 34 Hierzu Reservefonds incl. diesjähriger 1 Zuschreibung 563 939. 80 8 2 658 193. 14

[8386]

Activa.

1) Gekaufte Immobilien.. 2) Neu aufgeführte Arbeiterbäuser 197 319. 61 abzügl. Abschrei⸗ bung pro 1880 1 973. 20 2) 3) Fabrikgebäude⸗Conti 493 153. 90 abzügl. Abschrei⸗ bung pro 1880 9 863. 07.

4) Maschinen⸗ und Utensillen⸗Conti 909 918. 68

abzügl. Abschrei⸗ bung pro 1880 23 663. 73 5) a. Ausstehende Forderungen incl. vorausbezahlter Assecuranz⸗ Prämien 301 125. 92

b. Guthaben bei

den Banquiers 160 369. 64

6) Cassa⸗Conto 18 530. 92 7) Wechsel⸗Conto 54 976. 58 8) Inventarium, bestehend aus: a. halbfertigen und fertigen Garnen und Waaren 487 352. 91 b. roher Baum⸗ wolle 556568 989, 38 c. diversen Be⸗ triebsmateria⸗ J“

2 700 000

461 495 56

73 507 50

28 787. 39

1 085 079 68 3694 974 93

v1“

3 694 974

[8452]

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

der Schwarzhurgischen Landesbank.

Dritter Jahres⸗Abschluß am 31. Dezember 1880.

Debet.

I. Geschäfts⸗Unkosten. a. Gehalte. d1A““ b. Zeitungsabonnements, Jnsertionen, Feuerung, Belcuchtung, Notariatskosten, Steuern, Um⸗ zugskosten⸗ und Miethsentschädigung, Haus⸗ reparaturen, Trottoirlegung, Drucksachen, Bücher, Schreibmaterialien, Porti ꝛc.. ee“; II. Abschreibungen auf das Bankgebäude 3 % auf 37,830. auf Mobilien 10 % auf 3,951. III. Reiner Gewinn (nach §. 31 der Statuten auf das eingezahlte Actien⸗Capital zunächst zu gewährende 5 % Zinsen pyroa.. vom Ueberschuß ferner Tantième an den Vorstand 10 % zum Reservesfondnd von dem verbleibenden Saldo . ¼ zur Verfügung der Regierung 4338. 98. abzüglich der Staatssteuer 1440.

Rest zur Verfügung der Generalversammlung

4ℳ 0 Credit

6 000,—

Vortrag aus dem Jahre 1870

Erträgnisse im laufenden Geschäft Eeeeeeeöee; 4,425 20 wvbe66 2 92 Effecten (Zinsen⸗, Cours⸗ u. Consortial⸗ V n¹n 32,766 57 25,470 Lombard⸗Darlehen. 1““ 23,255 09 1 . Conto⸗Corrent⸗Zinsen. 51,585 95 ööööö1ö1ö4X“”“ 8.132 82 120,168 55

*

8,583 10

V 1,134 90 395 1,530 e ab: Verlust an Coupons Shiʒe6“ 66. 18 .Zinsen der Baar⸗Depositen bis 31. Dezember 1880. 16 95b, 12 c. Zinsen der Einlagen auf Conto

bis 31. Dezember 1880 13,602. 30

und

64.910 57

91,911 17

Bil

Activa.

ʒ.

Tisconto⸗Wechsel⸗Conto

Fremde Wechsel⸗Conto

sjüilttkuzzzr.

Belehnungs⸗Conto

Lombard⸗Darlehen..

6. Coupons- und Sorten⸗Conto

7. Conto-Corrent-⸗Conto ö1ö1.“

8. Immobilien⸗Conto Bankgebäude,.

9. Mobilien⸗Conto. .

onde rshausen, den

n passiva.

31 b Dezember 1880.

Der Vorstand der Schwarzburgischen Landesbact zu Sondershausen.

47,226 26 167,468 38 163— 301,974 46

V 625,195,

ü9 dis 2eng en. 3. sen⸗Conto 1 conto⸗Wechsel⸗Zinsen⸗Conto 1,007,659,34 8 Rüciase.. 8 V Belehnungs⸗Zinsen⸗Conto 2888 29 Rückzinsen auf Vorschüsse gegen Unterpfand heseh Handlungs Unkosten⸗Conto noch zu zahlende Unkosten .. V Reservefonds⸗Conto. . . . .. ““

1. Actien⸗Capital⸗Conto .. . ab nicht eingeforderte 60 % 2. Baar⸗Depositen⸗Conto. . . 3. Einlagen auf Conto . . . 4. Depositen⸗Zinsen⸗Conto noch nicht erhobene Zinsen auf Baar⸗

2,500 7000— 72855715 384,303 81

5,764 83 1,020 54 64,910 57

25,127 55

2,105,121

K. Däumichen Palm.

72.

in Deutschen Rei

c

—xegne

rlin, Freitag, den 25. März

Der Inhalt dieser Beilage, Modellen vom 11. Januar 1876, und die

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Register

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

welcher auch die im im Patentgesetz,

andels⸗Re

I. Han für das Deutsche Reich kann durch all ⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich vet nnsta Eh clte

§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mnsteru und

vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsche Reich. „n 2

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement betränt 1 50 für das Vierteljahr. Inserton zpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 43.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Amöneburg. Unter Nr. 11 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist zufolge Anzeige vom 9. März d. J. heute eingetragen worden, 8eh die unter der Firma „Gebrüder Strauß“ in Amoöneburg bestehende Handelsgesellschaft der Kaufleute Baruch Strauß, Herz Strauß, Hirsch Strauß, Samuel Strauß, Abraham Strauß zu Amöne⸗ burg, Löb Strauß zu Kirchhain, deren Prokurist Salomon Strauß war, durch den Tod von Gesellschaftern aufgelöst st. Amöneburg, am 12. März 1881. Königliches Amtsgericht. Scheffer.

Amöneburg. Die Kaufleute Herz Strauß,

Hirsch Strauß, Abraham Strauß, Salomon Strauß, Meier Abrabam Strauß zu Amönebnrg und Meier Strauß zu Kirchhain sind laut Anzeige vom 9. März d. J. Inhaber der seit dem 9. März d. J. be⸗ stehenden Firma „Gebrüder Strauß“ zu Amöne⸗ burg, und ist der heute verfügte Eintrag unter

Nr 15 im Handelsregister bewirkt.

Amöneburg, am 12. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

Scheffer.

Apolda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 613 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters

die Firma: P. Hodam in Apolda, und als deren Inhaberin: Frau Christiane Philippine Hodam, Aurin, das. eingetragen worden. Apolda, den 14. März 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.

geb.

Apolda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 487 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters

eingetragene Firma

P. Moßner in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 14. März 1881. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. Michel.

8— 2

Arnsberg. Bekanntmachung.

Bei der Nr. 55 unseres Handelsregisters einge⸗ tragenen Firma Oeventroper Glasfabrik zu Oeventrop ist Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:

Der Mitgesellschafter Schüch ist gestorben, Wf gelöscht zufolge Verfügung vom 18. März

Arnsberg, den 18. März 1881. Königliches Amtsgerich

Auma. Laut Beschluß vom heutigen Tage sind gelöscht worden: I. in dem Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts die Firmen: a. Eduard Nottrott in Auma, Fol. 23, b. R. Roßmann daselbst, Fol. 44, c. W. Schatter daselbst, Fol. 38.

d. Gustav Müller daselbst, Fl. 40, in dem Handelsregister der vormaligen Groß⸗ herzogl. S. Justizamtskommission Triptis, die Firmen: e. C. G. SAsmde in Triptis, ol. 6,

f. T. Theilig dafeltst, Fol. 9

0l. 9,

g. Herrmann Bankwitz daselbst,

Fol. 24 und

h. Carl Oelsner I. daselbst,

Fol. 46.

Auma, den 14. März 1881.

Großherzoglich S. Amtsgericht, Abthlg. II. Dr. Ackermann.

harmen. In dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist am 21. März cr. die unter Nr. 2154 daselbst eingetrtagene Firma: „Ernst Fischer“ in Remscheid gelöscht worden. Barmen, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

II.

harmen. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 753 eingetragen worden:

Die Seitens des Kaufmanns Albert Steynes aus Crefeld, Inhaber der Firma „Albert Steynes“ daselbst, mit einer Zweigniederlassung in Barmen, Carl Mayus zu Barmen ertheilte

ura.

Barmen, den 21. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Graas“ aufgelöst worden

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 983 des Eesellschaftsregisters zu der Firma: „Schwestern Graas“ zu Barmen:

„Am 19. März 1881 ist in Folge Uebereinkunft die Handelsgesellschaft sub Firma „Schwestern 8 und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Bei⸗ behaltung der Firma an die seitherige Theilhaberin Caroline, geborne Graas, Chefrau des Kommis Gustav Adolf Reinhard übergegangen, von welcher dasselbe unter unveränderter Firma in Barmen weiter geführt wird;

b. unter Nr. 2163 des Firmenregisters die Firma „Schwestern Graas“ zu Barmen,

und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Caroline, geborne Graas, Ehefral des Kommis Gustav Adolf Reinhard.

Barmen, den 21. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Earmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

a. unter Nr. 999 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „Gustav Oeckinghaus & Sohn“ zu Nüddelshalbach bei Remscheid.

Am 16. März 1881 ist in Folge Ueberein⸗ einkunft die Handelsgesellschaft sub Firma: Gustav Oeckinghans & Sohn“ aufgelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an den ehemaligen Gesellschafter Gustav Oeckinghaus übergegangen, welcher dasselbe demnächst unter der bisherigen Firma in Nüddelshalbach weiter betreibt,

unter Nr. 2162 des Firmenregisters die Firma: „Gustav Oeckinghans & Sohn“ zu Nüd⸗ delshalbach bei Remscheid und als deren

Inhaber der daselbst wohnende Feilenfabrikant Gustav Oeckinghaus,

c. unter Nr. 2164 des Firmenregisters die Firma: „Hermann Oeckinghans“ zu Nüddelshalbach bei Remscheid und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Feilenfabrikant Hermann Oeckinghaus.

Darmen, den 21. März 1881.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

Berliu. Handeleregtster 1“ des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. März 1881 sind

am selbigen Tage folsende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 253 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Heß & Katz vermerki steht, ist eingetragen: Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Han⸗ delsgesellschaft ist der Kaufmann Hermann Katz zu Berlin ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5709 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Perschk & Radicke vermerkt steht, ist eingetragen: Der Konkursverwalter Wilhelm Berlin ist zum alleinigen Liquidator der aufge⸗ lösten Handelsgesellschaft ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1841 die Handelsgesellschaft in Firma: Henniger & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Breslau, Hamburg und Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen.

Der Theilhaber Ludwig Ferdinand Theodor

Neeser ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft

ausgeschieden.

Die Firma: b Simon Lion ist von Nr. 13 026 nach Nr. 12 799 unseres Firmen⸗ registers übertragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Cahn, Hellmann & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 41/42) sind die Kaufleute Hugo

Cahn und Arthur Hellmann, Beide zu Berlin. Dies

ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7738. eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Dietrich & Praedel

leute Johann Friedrich Gottlob Dietrich und Julius Eduard Praedel, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7739 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Thiesen & Co.

am 15. März 1831 kegründeten Handelsgesellschaft

Geschäftslokal: Michaelkirchplatz 24) sind die Kauf⸗

eute Carl Hubert Valentin Thiesen und Heinrich

Max Emil Seliger, Beide zu Berlin. Dies ist in

unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7740 eingetra- gen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 12,800 die Firma:

Goedel zu

Wirth, geb. Bleckmann, für die F

am 22. März 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslekal: Spandauerstraße 49) sind die Kauf⸗

MNachstehende Firma:

8

8 F. Petermann ist laut Verfügung vom derehen Tage in das hie⸗ (Geschäftslokal: Grüner Weg 20) und als deren sige Handelsregister eingetragen woeibes b Inhaber der Kaufmann Franz Olto Petermann Bernburg, den 15. Maͤrz 1881. hier eingetragen worden. Fetaer Amtsgericht. ch.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ 8 machung. Nachstehender Vermerk: 8 Fol. 253. „Hermann Müller“ in Bernburg. 3 Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 17. März 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

8 1 Haeni In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 862 die he u“ b Gatzemeier & Unger vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Baum zu Berlin übergegangen und sodann von diesem unter der Firma: Gatzemeier & Unger Nachf. den Kaufleuten Samuel Aufrecht und Mar Schmey zu Berlin übereignet worden. Vergleiche Nr. 7741 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7741 die Handelsgesellschaft in Firma: Gatzemeier & Unger Nachf.] mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Samuel Aufrecht und; Max Schmey, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. März 1881 begonnen.

a. aeeueaksnen.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 614. „H. Rafalsky“ in Bernburg. Inhaber: Putzmacherin Hedwig Rafalsky in Bernburg ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesig Gelöscht ist: Handelsregister eingetragen. Prokurenregister Nr. 4897 die Prokura des Bernburg, den 17. März 1881. Adolph d'Heureuse für die Firma: Herzoglich Anhaltisches Amtsgricht. Rietschel & Henneberg. Haenisch.

Berlin, den 24. März 1881. 8ZE1““ Beuthen 0/S. Bekanntmachung. 8.

Bernbhurg.

afave-

vergene.

Königliches Amtsgericht I. 8 Abtheilung 56. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1967 die LTWWIIe Firma:

A. Singer

mit dem Sitze der Niederlassung in Chorzow un 3 Berlin. Handelsregister als deren Inhaber der Kaufmann Aron Singer da⸗ des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verliu. selbst heut eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 24. März 1881 sind am: Beuthen O./S., den 19. März 1881. selbigen Tage geloͤscht: ster f Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. a. Im Firmenregister folgende Firmen: 1 v“ Nr. 7886. demfanecister 8e. 8 8 Bielefeld. Handelsregister Nr. 11,105. Patent Bank⸗Institut S. Block, des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Nr. 11,597. M. Demmer, In unser Firmenregister ist am 21. März 1881 Nr. 8209. Grell & Radlaner, Inh. A. Burck⸗ bei Nr. 793, woselbst die Firma: C. F. v. Laer hardt, Apotheker, & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann und Nr. 7060. Haber & Flatow, eecALederfabrikant Wilhelm Goepel zu Bielefeld ein⸗ Nr. 9282. E. Hammerstein & Co., getragen steht, vermerkt, daß die Firma in Wilh. Nr. 9332. E. Jürgensen, Goepel umgeändert ist. 1 Nr. 7923. Lonis Heinr. Lesser, 1 FagNeg greReeegere 3 Nr. 7947. 8 ’. depo von Liebig’'s Braunschweig. Im hiesigen Aktiengesell Kumys⸗Extract, . II. Fol. 230 ist bei der daselbst .9745. eumann eingetragenen Firma: 8 214783 Mar Renmen „Brauuschweigische Aktien⸗Bierbrauerei Nr. 10,774. Louis Ponsch, b Streitberg“ Nr. 11,211. L. Lacks Nachf. Albert Priester, heute vermerkt, daß an Stelle der aus dem Vorstan Nr. 11,750. N. Rieß IJr., der genannten Gesellschaft ausgeschiedenen bisherigen 1 Direktoren, des Kaufmanns Hermann Fölsche un des Technikers Carl Prantl, der Dr. Wilhelm Schultze und der Kaufmann Theodor Hohnrodt Beide hieselbst, in den Vorstand als Direktoren und als Stellvertreter derselben der Kaufmann Wilhelm Linnekogel hieselbst eingetreten sind und daß laut Generalversammlungsbeschlusses vom 22. Dezember 1880 der §. 20 des Gesellschafts⸗Statuts abgeändert

ist. 1 Braunschweig, den 23. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Breslau. Bekauntmachung. 8 8 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1621 die Handelsgesellschaft Carl Kirchner in Ilagufld. betreffend heute eingetragen worden: Die Vollmacht des Liquidators Kaufmann Her⸗ mann Tschech zu Breslau ist wegen Beendigung der Liquidation erloschen. Breslau, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht

Dreslau. Bekanntmachung. ““ In unser Firmenregister ist bei Nr. 5485 das Erlöschen der Firma E. Beller’s Nachf. hier (heute eingetragen worden. Breslan, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Nr. 7478. Gebr. Rittershausen,

Nr. 9876. Schürmann & Comp.

Nr. 10,346. M. Wangenheim,

Nr. 10,129. Johannes Wanser

Nr. 3554. Leopold Weigert,

Nr. 2947. Benno Wendt,

Nr. 6351. H. Wilke,

Nr. 11,428. Siegfried Würzburg,

Nr. 2660. G. Wirth,

Nr. 10,790. Moritz Meyer Jr. Nachf.,

Nr. 12,152. D. Busch. 1 b. Im Gesellschaftsregister folgende Gesellschaften:

Nr. 7351. J. Feller & Co.,

Nr. 5656. Henschel & Schmidt,

Nr. 4825 Heyde & Guttmann,

Nr. 6408. E. Kretschmer & Comp.,

Nr. 5570. A. F. Langer & Comp.

Nr. 6303. Lassar & Nagel,

Nr. 7044. Martin & Knobloch,

Nr. 6425. Tugendreich & Co.,

Nr. 4188, Ucko & Co.,

Nr. 6764. M. & Z. Zellermaher,

Nr. 4767. Reuter & Friddmann,

Nr. 1725. Eisermann & Klante.

c. Im Prokurenregister:

Nr. 3580. Die Prokura des Gustav Gellin für

die Firma:

Julins Beil & Co. Nr. 4273. Die Prokura des Friedrich Demmer für die Firma:

M. Demmer.

Nr. 2741. Die Prokura des Hermann Rosenthal Cöln.

für die Firma: Lonis Heinr. Lesser. b

z Nr. 4215 die Prokura des Gustav Pielke für die

irma:

F. H. Pielke. Nr. 807 die Prokura der 1 L.nn. Emma rma:

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3898 ein⸗ getragen worden der zu Kaiserau wohnende Kauf⸗

mann Lothar Schmitz, welcher daselbst eine —2— ¹Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „Lothar Schmitz“. Cöln, den 10. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

G. Wirth. Berlin, den 24. März 1881. Königliches 1. i ig⸗ 6. Mila.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.

Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3899 ein⸗ getragen worden der in Bergisch⸗Gladbhach wohnende

aufmann Friedrich Löhe, welcher daselbst eine Fol. 615. Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber „Hermann Müller’s Buchhandlung (M. Held)“ der Firma: Fe. Löhe⸗. „b

in Bernburg. Cöln, den 10. März 1881.

8 Inhaber: 1 die Wittwe des Pfarrers Bernhard Ludwig van Laak, Id, Marie Susanne, geb. Genzel, in Mühl- Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Senn Prokurist: Abtheilung VII. der Buchhändler Alwin Held in Bernburg,