Cöln. 1 sige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2259 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
irma: 8 „Gebr. Behr“, welche ihren Sitz in Elsdorf und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1881 begonnen hat.
Die Gesellschafter siord die in Elsdorf wohnen⸗ den Kaufleute Theodor Behr und Johann Behr und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft u vertreten. “
b Cöln, den 11. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 237 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Preußisch⸗Rheinische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft zu Cöln“
mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß in der am 1. Februar 1881 stattgefundenen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der gedachten Gesellschaft zu Mitglieder des Verwaltungsraths derselben die nachgenannten, in Cöln wohnenden Herren:
a. Johann Maria Farina, Kaufmann, an Stelle seines verstorbenen Vaters Johann Maria Farina senior, und
b. Theodor Deichmann, Banquier, an Stelle des auf seinen Wunsch ausgeschiedenen Banquiers Adolf vom Rath
gewählt worden sind. Cöln, den 12. März 1881. ““ van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2260 worden die Handelsgesellschaft unter der irma: „Berdel & Horstmann“, welche ihren Sitz in Coͤln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jacob Berdel II. und Andreas Horst⸗ mann und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Cöln, den 12. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
CvImn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3900 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Ambrosius Schieffer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „A. Schieffer“. Cöln, den 12. März 1881. van Laak, b Gerichtsschreiber des Königlicheln Amtsgerichts. AbtheLung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗— Register unter Nr. 3901 einge⸗ tragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Wittwe Hugo Dellmann, Elise, geborene Drae⸗ mann, welche daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaberin der Firma: „Wwe. H. Dellmann“. Cöln, den 14. März 1881. 6 van Laak, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3902 einge⸗ tragen worden die in EChrenfeld wohnende Handels⸗ frau Anna Kurz, Ehefrau des daselbst wohnenden Kappenmachers Johann Hubert Ages, welche in Ehrenfeld eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: 8 „Frau Joh. Hub. Ages“. Cöln, den 14. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2183 des biesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. & C. Deutz“
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufl⸗ute Andreat Deutz und Carl Deutz in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Andreas Deutz durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Carl Deutz das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3903 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Deutz in Cöln als Inhaber
der Firma: „A. & C. Deutz“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. März 1881. 8 van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3898 ver⸗ merkt worden, daß der in Kaiserau wohnende Kauf⸗ mang Lothar mitz sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Lothar Schmitz“ * mit Einschluß dieser Firma sammt Aktiven und Passiven an seinen Bruder, den zu Kaiserau woh⸗ nenden Kaufmann Anton ZJosef Maria Otto Schmitz, übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Kaiserau fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3904 des Firmenregisters der Kaufmann Anton Josef Maria Otto Schmitz zu Kaiserau als Inhaber der Fiimmaau —
“ “
Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗
-
111“
1 „Lothar Schmitz“ hergte eingetragen worden. 1“ Cöln, den 15. März 1881. 8 van Laak, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1626 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Louis Siepermann für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Louis Siepermann“ den in Cöln wohnenden Franz S egmann zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 15. März 1881. 8 van Laak, Gerichtsschreiber es Koͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöin. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1581 des hiesigen Handels⸗ (Geselschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Lobhe“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Oelbermann und Ru⸗ dolph Paltzow vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmang Eduard Oelbermann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Rudolph Paltzow das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3905 des Firmenregisters der Kaufmann Rudolph Paltzow in Cöln als In⸗ haber der Firma:
„Gebrüder Lohe“
heute eingetragen worden.
Cöln, den 16. März 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1907 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Matthäus Oberdörffer“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Fritz Brebeck und Carl Wirts vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Wirts aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Fritz Bre⸗ beck das Geschäft für alleinige Rechnung unter der⸗ selben Firma zu Cöͤln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3906 des Firmenregisters der Kaufmann Fritz Brebeck in Cöln als Inhaber der Firma: 8
„Matthäus Oberdörffer“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 16. März 1881.
van Laaaz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1865 vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Hermann Vollmar bei Lebzeiten geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Herm. Vollmar“
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Rosa, geborene Ehrenberg, übergegangen ist.
Sodann ist unter Nr. 3907 desselben Registers die genannte Wittwe Vollmar als Inhaberin der Firma:
„Herm. Vollmar“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1585 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Her⸗ mann Vollmar für die obige Firma seinem Sohne Hermann Vollmar in Cöln früher ertheilte Prokura erloschen ist. 8
Cöln, den 17. März 1881.
van Laak,
Gerichtes vreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3907 ver⸗ merkt worden, daß die in Cöͤln wohnende Handels⸗ frau Rosa, geborene Ehrenberg, Wittwe Hermann Vollmar, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Herm. Vollmar“ von Cöln nach Solingen verlegt hat. Coöln, den 17. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist bente in das hiesige Handels⸗ Pen. Register bei Nr. 1985 ver⸗ merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Louis Kahn in sein daselbst bestehendes Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: b Louis Kahn“
den in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Gatzert als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2261 heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Lonis Kahn“, welche ihren Sitz in Coͤln und mit dem 15. März 1881 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Louis Kahn und Heinrich Gatzert, und ist 5 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1155 vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Kahn für die obige Firma dem genannten Heinrich Gatzert früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 17. März 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgericht —Abtbeilung VIr.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1627 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Friedrich Sieling für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:
„Friedr. Sieling“
kuristen bestellt hat. Cöln, den 17. März 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1.
8
Dortmund. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 3 bei der Firma „Cousum⸗Verein Locomotive“ ein⸗ getragene Geneossenschaft zu Dortmund ist heute Folgendes eingetragen:
Gemäß der Wahl vom 26. Februar cr. ist an Stelle des ausgeschiedenen Werkschreibers Fried⸗ rich Perst zu Dortmund der Schlosser Heinrich
Dortmund, den 15. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Bekanntmachung. der Firma Aplerbecker Hürte, Brügmann, Wey⸗
eingetragen: Zu Siegen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Dortmund, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.
Unter Nr. 353 des Gesellschaftsregisters ist die, am 4. März 1880 unter der Firma
J. Feitz & Katz
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 23. März 1881 eingetragen, sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Isaae Feist.
2) der Kaufmann Samuel Katz,
Beide zu Duisburg.
Elberfeld. Bekanntmachung.
die Firma: Herm. Vollmar mit dem Sitze zu Solingen und als deren In⸗ haberin die Wwe. Hermann Vollmar, Rosa, geb. Ebrenberg, zu Cöln wohnhaft, eingetragen worden. Elberfeld, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1183 die dem Kaufmanne Hermann Vollmar zu Solingen für die daselbst bestehende Firma Herm. Vollmar ertheilte Prokura eingetragen worden.
Eiberfeld, den 21. März 1881.
Königliches Amtsgericht. V.
Zu Nr. 85 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen:
Die Firma J. C. Behrens & Co. ist er⸗
loschen.
Entin, 1881, März 19. Großherzoglich Hldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wedderkog.
Geestemünde. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt: 1) Vlatt 295: die Firma L. Ahrens, mit dem Niederlassungs⸗ ort Geestendorf und als Inhaber der Bierbrauer Ludwig Ahrens daselbst, 2) Blatt 296: die Firma Ludwig Grambart, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf und als Inhaber Brannt⸗ weinbrenner Ludwig Grambart daselbst, .3) Blatt 297: die Firma Carl Hillmann, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Geestendorf und als Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Hillmann daselbst, 4) Blatt 298: die Firma J. H. Meyer, mit dem Niederlassungs⸗ orte Geestendorf und als Inhaber der Lederhändler Johann Heinrich Meyer daselbst. Geestemünde, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.
eestemünde. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 299 eingetragen: die Firma H. Luttermann, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Wulsdorf und als Inhaber der Bierbrauer Heinrich Luttermann daselbst. Geestemünde, den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.
Gifhorn. Bekanntmachung. „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 139 eingetragen die Firma: Albert Satzinger mit dem Niederlassungsorte Keümme und als deren Inhaber der M August Wilhelm Albert Satzinger in Braunschweig. Gishorn, den 13. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Niehaues. 1
Hamburg. Eintragungen in das Handelsreaglster. 1881. März 19.
D. & F. Oppenhelim. Suͤskind Albert Oppen⸗ heim und Emil Mendel Oppenheim sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ leüüm und wird dasselbe von den bitherigen
heilhabern Carl Nathan Oppenheim und hannes Andreas Theodor Schmidt unter unver⸗ nderter Firma fortgesetzt.
Broussin & Becker. Die Sozietät unter dieser irma, deren Inhaber Johann Hermann Adolph
cker und Heinrich Amandus Dlederich Broussin waren, ist aufgelöft und die Firma erloschen.
1
—
den in Cöln wohnenden Adolph Kreusch zum Pro⸗
Krüpe zu Dortmund in den Vorstand gewählt.
In unser Gesellschaftsregister sub Nr⸗. 120 bei
land & Comp. zu Aplerbeck ist heute Folgendes
und sind als Ge⸗
- In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3052
1“ “
März 21. 1“
F. Tiedge. Nach dem am 7. September p. e
erfolgten Ableben von Carl Theodor Friedrich
August Tiedge ist das Geschäft von dessen Wittwe
Dorothea Auguste Friederike, geb. Niemeier, fort,
geführt, am 15. März d. J. aber von Gustar
Adolph Jensen übernommen worden und wirz
von demselben unter der Firma F. Tiedge
Nachfg. fortgesetzt.
Ed. Posner & Co. Moses Philip von Hall⸗ st
aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhbaber Eduard Posuer unter unperänderter Firma fortgesetzt. 3
Emil C. G. Tiedemaun. Inhaber: Emil Carl Georg Tiedemann.
C. Engene Barber. Inhaber: Charles Eugene Barber.
A. F. Zipperling. Nach dem am 14. Juli v. J
erfolgfen Ableben von August Ferdinand Zipper⸗
ling ist das Geschäft rvon dem Theilhaber Jo⸗ hannes Gottfried Zipperling in Gemeinschaft mit den Erben des Verstorbenen fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar d. J. von einer Kommardit⸗ gesellschaft, deren alleiniger versönlich haftender Gesellschafter der genannte Johannes Gottfried Seepeelins ist, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Harjes & Herklotz. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Bremen. Diese Firma hat an Hermann Eduard Kurt Burdinski Prokurz
ertheilt. März 22. Gustav Wolff’s Filiale. Zweigniederlassung der Firma Gustav Wolff in Berlin. Inhaber: Gustav Wolff und Emanuel Wolff. Gustav Wolssf's Filiale. Gustav Heilbronn Prokura ertheilt. Gebrüder Wollenhaupt. Inhaber: Karl August Wollenhaupt und Hermann Ludwig Wollenhaupt. Hamburg. Das Landgerich:.
RGanau. Nach Anzeige von heute ist in das Handelsregister zu Nr. 826 eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Heinemann aus Schlüchtern dahier ein Geschäft in Kurz⸗- und Weißwaaren unter der Firma B. Heinemann betreibt.
Hanau, 17. März 1881.
Königliches Amtsgericht. I. J. Rübsam. Königsberg. Handelsrezister.
Der Kaufmann Max George Müller hat in Königsberg i./Pr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Max Müller“ errichtet.
Dies ist am 18. März 1881 sub Nr. 2528 im Firmenregister eingetragen worden
Königsberg, den 21. März 1881. 8
Königliches Amtsgericht. XII.
Künigsberg. Handelsregister.
Die Firma „A. Richard“ des am hiesigen Orte bestandenen Handelsgeschäfts des Kaufmanns Albert Richard ist bei Nr. 2328 unseres Firmenregisterz am 18. März 1881 gelöscht.
Königsberg, den 21. März 1881.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Joseph Carl Johannes Schoenwiese von hier hat für seine Ebe mit Emma Dorothea Würtemberg hier durch Vertrag vom 10. März 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist am 19. März 1881 unter Nr. 817 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 21. März 1881.
Königliches Amtsgerscht. XI.
Könlgsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Ferdiuand Berdan von bhier hat für seine Ehe mit Anna Ramm hier durch Vertrag vom 10. März 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, pos ge während der Ehe durch Erbschaften Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist am 19. März 1881 unter Nr. 818 in das Register zur Eintrazung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft veran
Königsberg, den 21. März 1881.
Königliches Amtsgericht. XII.
Köntgslutter. In dem Handelzsregister bie⸗
sigen Amtsbezirks Blatt 35 ist heute die Firma
Herm. Schumaun (Handel mit Material⸗ und
—— mit dem Sitze „Königslutter“ und
als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schu⸗
mann daselbst eingetragen. Königslutter, den 14. März 1881.
b 8 Herzogliches Amtsgericht.
V Schrader.
Bürgerliche Rechtspflege. 2 eees er. 1
Nr. 2171. 1) Unter Ord. Z. 111 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Carl Friedrich Schoch in Lichtenau.
Inhaber der Firma: Carl Friedrich Schoch, Apotheker in Lichtenau. .
Derfelbe ist verehelicht mit Hermine, geb. Richtet, von da.
Ebevertrag d. d. Lichtenau, den 10. Dezember
880, wornach jeder Theil 100 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt, alles übrige Vermögen daron ausschließt. 8
2) Unter Ord. Z. 32 des Gesellschaftsregistert wurde eingetragen:
„M. Rubin & Liebhold in Neufrelstett“.
Die Gesellschafter sind: Moritz Rubin, Seifen⸗ sieder in Neufreistett und Wilhelm Liebhold, Kauf⸗ mann von da. 4
Die Gesellschaft hat am 1. September 1880 be⸗ gonnen. 1
Moritz Rubin ist verehelicht mit Henriette, ged⸗ Hammel. I— Ebevertrag d. d. Neufreistett, 18. Juni 1849, wornach jeder Theil 50 Gulden in die Güterg.
Kork.
G
Diese Firma hat an—
schaft einbringt, alles übrige Vermögen davon aus⸗.
schließt.
Wilhelm Liebhold ist verehelicht mit Elise, geb Rubin, von Neufreistett.
Ehevertrag d. d. Neufreistett, den 19. Juli 1880, wornach jeder Theil 100 ℳ in die Güͤtergemein⸗ e enc. alles übrige Vermögen davon aus⸗
Kork, den 21. März 1881. ESFeroßh. Amtsgericht.
Rizi.
Ohlau. Bekanntmachung.
IJn unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma:
J. F. Mann zu Ohlau vermerkt:
Die Firma ist erloschen.
Ohlau, den 18. März 1881. Königliches Amtsgericht. Osterode i. Cstpr. Bekanntmachung.
„In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 218 die Firma R. Wolff, als deren Inhaber, Kauf⸗ mann Robert Wolff in Hohenstein, als Ort der Niederlassung Hohenstein, zufolge Verfügung vom hentigen Tage eingetragen.
Osterode i. Ostpr., den 21. März 1881.
Königliches Amtsgericht. 8—
Papenhurg. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 194 eingetragen die Firma:
Ch. A. Oberg, mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Ernst Christian Oberg zu Papenburg.
Papenburg, den 18. März 1881.
Königliches Amtsgericht. II
1“
P.-MWartenberg. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 133 unseres Firanenregisters eingetragenen Firma: J. A. Kabus (Inhaber der Kaufmann Josef Kabus, jetzt in Namslau) ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. P.⸗Wartenberg, den 17. März 1881. Köaigliches Amtsgericht. gez. Grüttner.
Radolfzell. Nr. 2405. Zu O. Z. 82 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: Max Kanfmann in Gallingen mit Inhaber gleichen Namens. Radolfzell, den 18. März 1881. Großh. Bad. Amtsgericht.* Ernst. 8
e .
—2 Seesen. Im Handelsregister für den gerichtsbezirk Seesen ist bei der Firma Th. Freise (Tabak⸗ und Cigarrenfabrik in Seesen) vermerkt, daß laut Anmeldung vom 16. d. Mts. die Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Theodor Freise, Ida, geb. Müller, das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf ihren Ehemann übertragen hat, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, und daß die dem Ehemanne ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Seesen, den 18. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. Bartels.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
Unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ist die, am 21. März 1881 unter der Firma Gebrüder Behreus errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Camen am 21. März 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Behrens zu Camen,
2) der Kaufmann Carl Behrens zu Camen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter selbstständig zu.
Unna. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die unter Nr. 121 des Firmenregisters eingerra⸗ gene Firma W. Behrens (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Behrens zu Camen) ist ge⸗ löscht am 21. März 1881.
S. Nr. 11 in Nr. 66 Reichs⸗Anz. — Nr. 66 Central⸗Handels⸗Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Leivzig veröffentlicht.) Eichstütt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 zu der Firma: L. Sternecker in Weißen⸗
burg a./S., nach Anmeldung vom 10. März 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, für echte und legirte Gold⸗
und Silbergespinnste, Bouillons, sen. Flitter, Lametta, Drähte und die son⸗ stigen in diese Branche einschlagenden Artikel das Zeichen:
welces sowohl auf den einzelnen Schachteln und als auch auf den betr. Kollis aufgeklebt
wird. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Häcker.
Borten, Fran⸗
garweret. Ie 2282
Elchatätt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15
zu der Firma: „Raab & Cie.“ in Weißenburg a./S. nach Anmeldung vom 9. März
1881, Vormittags 8 Uhr, für echte und leonische Gold⸗ u. Silbergespinnste, Tressen, Kraußen, Bouillons, Flitter, 14 Lameitairse u. alle sonsti enp in diese Geschäftsbranche ein⸗ schlägigen Artikel das Zeichen:
welches bei den einzelnen Packeten in der Art ver⸗ wendet wird, daß es den Schluß der Emballage
bildet. Der Kgl. Landgerichts⸗Präͤsident. “ Häcker.
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 599 zu der Firma Malitz & Comp. in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 16.
März 1881,
Mittags zwischen 12 und .
1 Uhr, für kos⸗ 3 metische Mittel“* das Zeichen:
— den Gabradohn — Frankenthal. Kgl. Landgerlcht zu Franken⸗ hal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma F. J. Dochnahl Jun. zu Reu⸗ stadt a./H., nach Anmeldung vom 15. März 1881, Vormittags elf Uhr, für Asbest⸗Produkte das Zeichen:
Frankfurt a./M. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 93 zu der Firma: „Hollaen⸗ dische Dampf⸗Kaffee⸗ Brenuerei Momma, Foerster & Cie.“, nach Anmeldung vom 16. März 1881, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten für gebrannten Kaffee das Zeichen:
welches auf den Fabrikaten und deren Verpackungen angebracht wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hamburg. Als Mazke ist eingetragen unter Nr. 262 zur Firma: H. C. Bock in Hamburg, nach Anmeldung vom 16. März 1881, Nachmittags
hr, für 8 1“ 5.
wollene Tuche Das Landgericht.
das Zeichen: Hamburg. Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 263 zur Firma: A. F. Lembcke in Hamburg, nach Anmeldung vom 19. März 1881, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, für Thee und dessen Verpackung das Zeichen: Hamburg. Das Landgericht. Homburg v. d. II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma „Philipp Möckel“ in Homburg v. d. H., nach Anmeldung vom 17. März 1881, Morgens 10 Uhr, für Filz⸗, Seiden⸗ und Gallete⸗Hüte das Zeichen:
Königliches Amtsgericht I. Homnburg v. d. H.
Mailnz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 29. des Zeichenregisters zu der Firma: Gebrüder Jor⸗ dann in Kostheim bei Mainz, nach Anmeldung
vom 15. März 1881, Zündhölzer das Zeichen:
Zünd-G Hölzer
GRBR SöRDM Kostheim M.
35 — — —
Mainz, 16. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Mainz. Göttelmann.
Mannhelm. Als Marke ist unter O. Z. 33 des Zeichenregisters zur Firma:
Verein chemischer
abriken
in Mannheim — Aktlengesellschaft — nach Anmeldung vom 11. Februar 1881, Vormittags 8 Uhr, für chemische Fabrikate das Zeichen:
welches auf Umhüllungen der Waaren, auf Fässern, Kisten, Blechbüchsen u. dal. angebracht wird. Mannheim, den 19. März 1881. Srosn. r ericht.
Vormittags 11 Uhr, für
eingetragen
Xordhausen. Als Marke ist ein getragen unter Nr. 16 des Zeichenregisters zu der Firma: Gelpke. Schmidt Comp. zu Bleicherode, nach Anmeldung vom 11. März 1881, Nach⸗ mittags 5 Uhr für Gewebe aus leinenen, baumwollenen, wolle⸗ nen und seidenen Garnen das Zeichen:
welches auf den Waaren angebraht wird. Königliches Amtsgericht Nordhansen. II. Abtheilung.
Huedlinhurg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 des Zeichen⸗ registers zu der Firma: F. R. Deunert & Co. sn Quedlinburg, nach
nmeldung vom 17. „ März 1881, Vormittags 8 11 Uhr, für Haus⸗ und Küchengeräthe aus Me⸗L tall und Drahtgewebea das Zeichen:
Quedlinburg, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 29. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 93. Firma: „Rheinische Glashütten⸗Actien⸗ Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, ein versiegeltes Packet mit 19 Musterzeichnungen von Gläsern für den Tischgebrauch, als Weingläser, Kannen und Bowlen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 71—89, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1881, Vormittags 10 ½ Uhr. Cöln, den 28. Februar 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts, Abth. VII.
Cotthus. getragen:
Nr. 83. Firma M. u. O. Sommerfeld zu Cottbus, drei versiegelte Packete mit 32, 38 und 33 Stück Winter⸗Bucksquin⸗Mustern, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 18. Februar 1881, Vormittaas 11 ¾ Uhr.
Nr. 84. Firma Gustav Sam sson zu Cottbus, vier versiegelte Packete mit 36, 38, 46 und 49 Stück Winter⸗Bucksquin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 21. F. bruar 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 85. Firma Gebrüder Krüger zu Cottbus, drei versiegelte Packete mit je 46 Stück Winter⸗ Bucksquin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, niedergelegt am 21. Februar 1881, Mit⸗ taos 12 ¼ Uhr.
Nr. 86. Firma Oscar Stern zu Cottbu, 8 zwei versiegelte Packete mit 48 und 47 Stück Winter⸗Buckequin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 22. Februar 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 87. Firma Oscar Stern zu Cottbus, zwei versiegelte Packete mit je 34 Stück Winter⸗Bucks⸗ quin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 1. März 1881, Nachmittags
3 ¾ Uhr.
Nr. 88. Firma Oscar Stern zu Cottbus, ein versiegeltes Packet mit 17 Stück wollenen Winter⸗Buckequin⸗Mustern, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, niedergelegt am 5. März 1881, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 89. Firma Otto Krüger zu Peitz, zwei versiegelte Packete mit 28 und 50 Stück wollenen Winter⸗Buckeqvin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ni dergelegt am 8. März 1881, Nachmitags 4 Uhr.
Cottbus, den 8. März 1881. Königliches Amtsgericht.
In unser Musterschutzregister ist ein⸗
stuttgart. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 202. Wilhelm Mayer, Inhaber einer Graviranstalt in Stuttgart, 1 verstegeltes Packet mit 50 Mustern zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ Nr. 1 — 50, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 203. Derselbe. 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 48 Muster zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ Nr. 51 — 98, plastische Erreugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmit⸗ tags 3 ¾ Uhr.
Nr. 201. Derselbe. 1 versiegeltes Packet ent⸗ haltend 47 Muster zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ Nr. 99—145, plastische Erzeu misse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmit⸗ tags 3 ¼ Uhr.
Nr. 205. Derselbe. 1 versiegeltes Packet ent⸗ haltend 45 Muster zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ Nr. 146—190, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr.
Nr. 206. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tollette⸗Seifenformen, Fabr.⸗Nr. 191 — 240, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nachmittagh
1 Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 42 Mustern zu Toilette⸗Seifenformen, Fabrik⸗Nr. 241 — 282, plasische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 5. Februar 1881, Nachmittags
hr. Ne. 208. Derselbe, 1 versiegeltes Packt mit 45 Mastern zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗Nr. 283 — 327, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Regnheldet am 5. Februar 1881, Nachmittags r. Nr. 209. Derselbe, 1 versiegelten Packet mit
3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nah⸗
mittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 210. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 24 Mustern zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ Nr. 372 — 395, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1881, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr.
Nr. 211. Wilhelm Wolf, Hutmacher in Stutt⸗ gart, 1 verbesserter Normalhut, offen, Fabr.⸗Nr. 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 J hre, ange⸗ meldet am 9. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 212. Emil Eitel, Fabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet mit a. 1 Muster zu Photographie⸗Flora⸗Albums mit
13 Farbendruckblätter für Flächenerzeugnisse, Fabr.⸗Nr. 6,
b. 1 Muster zu Schilden auf Albums, Fabr.⸗Nr. 100, zeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar
1881, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 213. Carl Daimler in Stuttgart, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 2 Mustern zu Korkmaschinen, Fabr.⸗Nr. 1276, 1277, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Nachmittags 5 ⅛ Uhr.
Nr. 214. Gottl. Schumacher in Stuttzart, 1 Stellvorrichtung für Glasventilatoren, offen, Fabr.⸗ Nr. 140, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1881, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 215. Eckstein & Kahn, ia Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 15 Muster zu Handtüchern, Fabr.⸗Nr. 156, 157, 158, 159, 160, 101,162,169, 164, 1905, 160, 196,1 M—0 und 1 Muster zu Servietten und Tischtüchern, Fabr.⸗Nr. 207, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1881, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
Nr. 216. C. Ade, Kossenschrankfabrikant, K. Hoflieferant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 1 Salongeldschrank, Fabr.⸗Nr. A. I., 1 do. Fabr.⸗Nr. CII., 1 do. Fabr.⸗Nr. EIII., 1 do. Fabr.⸗Nr. CIV., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1881, Nach⸗ mittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 217. Julius Kienzle, Flaschner in Stutt⸗ gart, 1 Zinkreute für Dachbedeckung, Fabr.⸗Nr. 10, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 218. C. Ade, Kassenschrankfabrikant, K. Hoflieferant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster für S bmuckkassetten, Fabr.⸗ Nr. B V., 1 Mauster zu selbstschließenden Hang⸗ sicherheitsschlössern, Fabr.⸗Nr. D VII., für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1881, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 219. Paul Stotz, Fabrikant in Stutt⸗ gart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend a. 1 Nauti⸗ lius, Fabr.⸗Nr. 773, b. 1 Uhr, Fabr.⸗Nr. 781, c. 1 Wandspiel, Fabr.⸗Nre. 799, d. 1 Leuchter, Fabr.⸗Nr. 795 b., e. 1 Statuette, Fabr.⸗Nr. 803, f. 2 Büsten, Fabr.⸗Nr. 804, 805, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1881, Vormittags 11 ¼¾ Uhr.
Bei Nr. 48. Otto Weissert, Schriftgießerei in Stuttgart hat für das unter Nr. 48 eingetragene Muster a. 1 Garnitur Initialien für 2 Grade, Fabr.⸗Nrn. 33 und 34, b. 1 Garnitur Juitialien für 3 Grade, Fabr.⸗Nr. 35, 36 und 37 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 49. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 49 eingetragenen 40 Muster sür natur⸗ geschichtliche Vignetten, Fabr.⸗Nrn. 2487 — 2536, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗
gemeldet. 8 C. F. Stahlecker, Fabrikant in
af Photographie⸗ für plastische
Xr Ir⸗*
Bei Nr. 53. Stuttlgart, hat für die unter Nr. 53 eingetragenen 6 Muster für Kinderspiele (Stahleckens), Fabr.⸗ Nrn. 564 a. und b., 565 a. und b., Nrn. 566, 567, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 54. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 54 eingetragenen 6 Muster für Kinderspiele, Fabr.⸗Nrn. 558, 559 a. und b., 560, 561 a. und b., die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet.
Stuttgart, den 9. März 1881.
K. Amtegericht, Stadt. Amtsrichter Baur.
Konkurse. [83791 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Berkenhoff & vom Heede in Altena, sowie über das Privatvermögen der Branntwein⸗ brennereibesitzer Wilhelm Berkenhoff und Friedrich vom Heede Ir. daselbst ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 1. April 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Llltena, den 10. März 1881. Königliches Amtsgericht.
[8380] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Jo⸗ hann Nieolaus Laage in Eidelstedt ist heute, 19. März 1881, Mittags 12 Uhr, der Kon⸗
lurs eröffnet. 8 Mühlenbesitzer
Verwalter ist der Lampé in Eidelstedt.
Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1881 bei dem uaterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. April 1881, Mittags 12 Uhr.
Prüfungetermin den 14. Mal 1881, Mittags 12 Uhr. 5
Anzeige über den Besitz ron Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 12. April 1881. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilurg V., zu Altona, den 19. März 1881. Veroͤffentlict: Over, Erster Gerichtsschreibe 11 1229 Bekanntmachnng. 8 Bei der vorzunehmenden Schlußvertheilung im
Friedrich
Konkurse über das Vermögen des Konrad Reu
44 Mustern zu Toilette⸗Seifenformen, Fabr.⸗ zu Zell beträgt der verfügbare Massebestand 1230 ℳ
Nr. 328 — 371, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 53 ₰, wovon noch die durch den Schlußtermin ent⸗