1881 / 73 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

HFr. Niemann, Hr. Betz.)

Breslau, 25. März. (W. T. B.) (Getreidemerkt.) per 100 Liter 100 % per April- Nei 73 40, per Juni-Juli 54,40, per Aug -Sept. 55,00. Weizern

ver April.- Mai 205,00. Roggen per April-Mai 199,50, per Mai- Juni 198,00, per Juni-Juli 192,50. Raböl per April-Mai 50,00, vper Mai-Juni 51,00, per Septbr.-Oktbr. 53,00. Zink umsatzlos. Wetter: Trübe. Cömn, 24. Mä-⸗z. (W. T. B.) Getreidemarkc. Weizen hiesiger loco 22.50, 22 00, pr. März 21,95, pr. Mai 22,30, pr. Juli 22,15. Roggen loco 21.00 pr. Värz 20,55, pr. Mai 20,05, per Juli 18,50. Hafer loco 16,00. Rüböl loco 29,00, pr. Mai 27.90, pr. Oktober 28,40. Bremen, 24. März. (W. T. B.) Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco

7,90 Brz., pr. April 7,80 Br., pr. Mai 7,80 Br., pr. August-De-

ember 8,35 à 8,30 bez.

(W. T. B.)

Hanzburg, 24. März. Weizen loce unverändert,

fremder loco

Getreidemarkt. fest. Reggen loco unverändert, suf Termine fest. Weizen pr. April-Mai 209,00 Br., 208,00 Gd., pr. Juni-Juli 215 Br., 214 Gd. Reggen pr. April-Mai 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- Juni 186 00 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 54,50, pr. Mai 54,50. Spiritus matt, pr. März 47 Br., pr. April-Mai 46 Br., pr. Mai-Juni 46 Br., pr. Juni-Juli 46 ½ Br. Kaffee sehr ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,80 Br., 7,60 Gd., pr. März 7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,05 Gd. Wetter: Regen. Pest, 24. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest. Pr. Frühjahr 11,40 Gd., 11,45 Br., pr. Herbst 10,30 Gàd., 10,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai- Juni 5,87 Gd., 5.90 Br. Kohlraps 12 ½¼. Wetter: Kalt. Amzgterdam, 24. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.)

Antwerpen, 24. März. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) 1000 19 ½ bez. u. Br., pr. April 19 ½ Br.,

20 ¼ bez. u. Br. Ruhig.

Ahntwerpen, 24. März.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest. ruhig. Hafer still. Gerste unverändert.

London, 24. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Milde.

Havannazucker Nr. 12, 24. Ruhig.

Liverpool, 24. März. (W. T. B.) (0ffizielle Notirungen.) Epland good ordinary 5 ¼, do. low middling 5 , do. middl. 6 ⅛, Mobile middling 6 ⅛⅞, Orleans good ordinary 58/316, do. low middl. 515⁄16, do. middl. 63⁄16, do. midaling fair 7 ¼, Pernam fair 6 ½, Maceio fair 6 ⅜, Maranham fair 6 ⅛, Egyptian brown middl. 5 ¼, do. do. fair 6 ¼, do. do. good fair 7 ¼, do. white fair 6 ⅞, do. do. good fair 7 ¼, Dhollerah middl. 3 ⅛½, do. good midàl. 3 ⅛, do. middl. fair 4 ⁄16, do. fair 4 ½, do. good fair 4 ,

5 ⅛, Oomra fair 4 ½, do. good fair 4 ⅞, do. good 55/⁄16. fair 4 ½¼, Bengal tair 4 ½⅛, Bengal good fair 4 ½%, Madras Tinnevelly good fair 5 7⁄16, do. Western fair 4 ½, do. do. good fair 4 ⅞. 8

Liverpool, 24. März.

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 Ballen, davon

für Spekulation und Export 500 Ballen. Ruhig. Middl.

amerikanische Juni-Juli-Lieferuag 6 ½ d

Bradford, 24. März. (W. T. B.)

fest, aber ruhig, wol'ene Garne und wollene Stoffe ruhig.

auf Termine

Eoggen pr. März 250,

Raffinirtes Type weiss, pr. September-Dezember

Reggen

Glasgow, 24. März. (W. T. B.) 8

Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 10 ½ d. bis 48 sh. 2 d.

Paris, 24. Maãrz (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet, pr. März 30,00, Pr. April 29,10, pr. Mai-Juni 28,80, pr. Mai-August 28,50. Roggen ruhlg per März 22,00, per Mai-August 21.50. Meh fest, pr. März 63,75, pr. Ap-ril 63,40. pr. Mai-Juni 62,60 pr. Mai-August 62,10. Rüböl ruhig, pr. März 71,50, pr. April 71,75, pr. Mai-August 73.50, pr. September-Dezember 74 50. Spi- ritus fest, pr. März 58.75, pr. April 59,75, pr. Mai-August 59,75, pr. Septemrer-Dezember 57,75. Wetter: Veränderlich.

Paris, 24. z (W. T. B.)

Feie tags wegen kein Zuckermarkt.

New-Xork, 24. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¾H, do. in New-Orleans 11. Petroeleum in HNew-York 8 Gd., do. in Phila- delphia 8 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Cetificats D. 77 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 24 C. Mais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½, Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 11, do. Fairbanks 10 ⅞, do. Rohe & Brothers 11⅛4. Speck (short elear) 8 ½ C. Ge- treidefracht 4 ¼.

Kälber wurden von den Besitzern heute fei'schen losgeschlagen, um nicht etwa, wie es am verflossenen Montage der Fall gewesen war, Ueberstand zurückzubehalten, dadurch beendigte sich das Geschäft verhältnissmässig schnell und erhielt bessere Waare 50 53, geringere 35 40 per Pfd. Schlachtgewicht.

Hammel wiesen nureinen frischen Auftrieb von 20 Stück nach. Der Rest bestand aus dem Ueberstand vom verflossenen Montage; auch hier wurde der Mazkt lange nicht geraumt, vielmehr nur gute u. mittlere Qaslisät begehrt, deren Preis zwischen 45 50 per Pfd. Schlachtgewicht variirte.

ohne viel zu

Berlin, 24. März. Die Marktpreise des Karto fel-Spiriturs ber 10,00 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus gtliefert, waren auf hiesigem Platze aam 18. März 1881 54,3 54,1

I1X1“ 52 8 1 ohne Fass. 54 53 9— 54 8 53,7 bz ten der Kaufmannschaft von Berlin.

2

Berlin, 24. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator.) (Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) Im Metallmarkt waren mässize Umsätze bei festen Preisen. Roheisen: Der Glasgower Markt verkehrte in ruhiger Haltung, Warrants notiren 48 sh. Cassa pro Ton, Middlesbro-Eisen ist unver- ändert. In letzter Woche waren die Verschiffangen aus Glasgow um 12 603 Tons kleiner als in der entsprechenden Woche v. J., es darf aber nicht unbzsachtet bleiben, dass grade im März v. J. die stärksten Verschiffangen von dort stattfanden, ebenso ist der Preis für Warrants auch nicht beunruhigend, da, was immer die Haupt- sache ist, Verschiffungseisen L'reis hält, inländisches wie fremdes Eisen war schon niesiger wie jetzt und die Werkbesitzer sind nicht verarmt. Intelligent gel-itete und mit Mittelu versehene Werke suchen und finden Absatz jetzt in allen Weltthe len, denn allent- halben ist der Eisenverbrauch in stark steigender Zunahme. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,70 à 8,25 und englisches 6,20 à 6,50. Eisenbahnschienen zu DPauten 8,00 à 8,50. Walzeisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 22,00. Kupfer fest, englisches und amerikanis hes 133,00 à 135,00, Mansfelder 139,00 à 140,00. Zinn stetig, Banczzion 189,50 à 190,00, vnd prima engl. Lammzinn 186,00 à 187,00. Zink unver- ändert, schlesischer Hüttenzink 33,00 à 33,50. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,75 à 31,00. Koblen und Koks ruhig, Schmiedekohlen bis 66,00 pro 40 Hekt., schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.

Berlin, 25. März. Central-Viehmarkt. (Amtlicher Markt- bericht der Direktion des Städtischen Central-Viehhofs.) Es standen zum Verkauf: 58 Rinder, 1406 Schweine, 740 Kälber, 939 Hammel.

Rinder waren nur in geringer Waare am Platz, wurden nur etwa zum dritten Theil geréumt und variirten rowohl in der Be- schaffenheit der einzelnen veskauften Seücke als auch im Preise so sehr, dass sich eine nar irgend massgebenie Notiz nicht ermög- lichen liess.

Schweine hinterliessen gleichfalls recht bedeutenden Ueber- stand und musste, was überbaupt an den Mann zu bringen war, zu weichenden Preisen fortgegeben werden: Besto Waaren (Meck- lenburger) ca. 60, Landschweine 55 58, Russen 46 53 pro 100 Pfd. und 20 % Tara. Bakonier wurden nicht gehandelt.

Frankfurt a. M., 24. März. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Der Getreidehandel hat nunmehr überall rascheren Flass bei aufsteigender Werth’ichtung, namentlich für Weizen, gewonnen. Grund hierfür ist die regere Nachfrage für den reellen Bedarf. Die Vorräthe der Landwirthe hiesiger Um- gegend scheinen bereits sehr redusirt zu sein, so dass wir auf stär- kere Inanspeuchzahme fremder Sorten angewiesen sind. Bei sehr fester Tendenz schliessen wir zu den höchsten Coursen des Tages: Weizen ab Umgegend 23 ½ ¼¾ ℳ, frei hier wird 24 vergebens geboten; fremde Sorten je nach Qualität und Herkunft 22 23 ¾ ℳ, für Redwinter fordert man 24 ½ Für Roggen hat sich die gute Stimmung vollkommen bebauptet; der Absatz nach auswärts gewinnt allmäulich an Umfang; französischer Roggen nur zu einem Cours von 21 ½ hauptsächlich gehandelt, andere Sorten fehlen. Gerste in feinster Brauerwaare ohne erhebliche Abschlüsse, man fozdert 19 ½ -920 ½ ℳ, sehr sehöne Mittelqualität würde man gern mit 171 geben; bayerische Mahlgerste rubiger , man fordert 15 b Für Hafer hat die Besserung angehalten und weitere Fortsch itte gemacht, der Abzug hat sich lebhaf er gestaltet und bei der allgemeinen Zurückhaltung der Inhaber haben sich Käufer zur Bewilligung höherer Preise, b-sonders für feinste Qualitäten, ent- schliessen müssen; die Notiz bleibt 14 ½ 15 ½ ℳ, Ia. über Notiz. Hülsenfrüchte ohne Abschläüsse, nur Wicken gefragt, 16 ½ bezahlt. Kartoffeln noch immer ohne Leben, man fordert fer Ia. Sorten 4 4 ½ ℳ%ℳ Für bunten Mais haben die festen Berichte aos New-YXork auch bier eine bessere Stimmung hervorgerufen und nurde manches in disponiblerz Waaregehandelt, heute 14,30 14,40 bezahlt. Mehl bewahrte während der ganzen Woche den festen Charakter. Roggenkleie ruhig, 5 ½ bezahlt, nur für grobe

Weizenkleie besteht bessere Frage, 4,50 4,70 bezahlt. Raps fehlt. Rüböl naur Detailhandel

Eisenbahn-Einnahmen.

Baverlsche Staatsbahnen. Im Februar cr. 5 175 770

(+ 190 444 ℳ), seit 1. Jas. 10 202 718 (— 593 550 ℳ.). Seneral-Verzsazamlungen. 5. April Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin.

16. Europälsche Lebensverslcherungs- und Renten-Bank in Liquldatlon. Gen. Vers. zu Stuttgart.

19. Bayerische Handelsbank, Ord. Gen.-Vers. za München.

ürreegn

2. 8.

Königliche Schauspiele. Sonnabend:

Opernhaus. 78. Vorstellung. Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach EShakespeare's gleichnamigem Lusftspiele, frei bear⸗ beitet von Joseph Victor Widmann. Hermann Götz. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.)

Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Die weiße und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von Ernst Grua. In Sceene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Lohen⸗ Phs. Romantische Oper in 3 Akten von Richard PLagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Anfang halb 7 Uhr. Vorletztes Auftreten der Fr. Mallinger vor ihrem

Urlaube. Schauspielhaus. 82. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von Slakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieck⸗ schen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

geruht.

Musik von der Fremde.

Sonnabend: Fels

Stromtid“.

H. Wilken. 7 Uhr.

Stadt. Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 43. M.:

Der Compaguon. Lusftspiel in 4 Akten von A. L’Arronge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend u. Sonntag: Ermäßigte Pr. Z. 93. M.: Die —ö Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗

dern, von Vanloo, Leterrier und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d Aunbel. Dekorationen von Lütkemever in Coburg and zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers anpel. Maschinerien von Geisler. etmeister Gredelue. Habn.

Residenz-Theater. Sonnabend: Vorlesgf. Sast⸗ spiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Cyprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien

Sardou. (Es findet nur noch 1 Gastvorstellung statt.)

kasse zu haben.

Ballet vom t In Scene gesetzt von 9. b.

zu „Egmont’“.

Solo:

von Schöathan.

Stadt-Theater. meines Verlangen nochmals: Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. (Novität!) (Halbe Preise.)

Sonntag: Zum 1. Male: Das Mädchen aus Lustspiel in 4 Akten von Franz

Germania-Theater. Vereins⸗Vorstellung. Frl. Bonné, des Hrn. Wexel und Thimm. zum Meer. G Lebensbild in 5 Akten nach Fritz Reuters „Ut min

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel Theaters: Frls. Mejo, Schwarz, Löffler, Schüle, Herren Wilken, Meißner, Seydel, Schmidt und Burwig. Zum ersten Male: Hopfurath’s Erben. (Novität!) Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Musik von G. Michaelis. Erstes Parquet 1 50 ꝛc. Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 u. s. w. Entrée 30 ₰. Abend⸗Vorstellung: Hopfenrath’s Erben. Billets zu diesen Vorstellungen sind schon Sonn⸗ abend Vormittag von 10—1

(oncert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse. Sonnabend, Abends 7 Uhr. Beethoven⸗Abend. 1. Theil. Die Weihe des Hauses, Fest⸗Quverture. Variationen a. d. Quartett A-dur, ausgeführt von 34 Personen. Türkischer Marsch auss,— 6) G. estspiele „Die Ruinen von Athen.“ Trio B dur Opus 97. 2. Theil. Neunte Sin⸗ fonie (die ersten drei Sätze). 3. Theil. Duverlure 1 Nr. 4 und 5 a. d. Musik zu dem Ballet „Die Geschöpfe des Prometheus“. Frl. Jansen, löte⸗Solo: Hr. latzsch, Fagott⸗Solo: Hr. S 1. Oper „Leonore“ (Nr. 3).

Sonnabend: Auf allge⸗ Durchlaucht haben [8539]

(Am Weinbergsweg.) Gastspiel des Vom Onkel Bräsig.

Karl Alphons Stiegler,

sowie 28. Dezember 1859 zu

Hierauf: kannt gemacht wird.

Popp.

der Mitglieder des Wallner⸗

Ausfertigung. Aufgebot.

Anfang

Dorf und

Anfang 4 Uhr, Eade 6 Uhr. Diese Personen sind:

boren am 12. Dezember 1827,

22) Bauernschmidt, Adam, a

geboren am 7. Juni 1826,

Sinfonie⸗Concert.

Andante dorf, geboren am 3. April 1833,

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

de gehngtnn 2 gegen den am 1) Meier, Georg, 2 b eeee 11) Meier, Georg, Bauerssohn von Kasberg, ge

Wehrpflichtigen Gustav Adolph Disseraud verfügt worden war, wieder aufgehoben, was hiermit be⸗

Straßburg, den 21. März 1881. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Von den Absenten⸗Kuratoren und beziehungsweise nächsten Verwandten nachbezeichneter, seit läͤnger als 10 Jahren ohne Nachricht landesabwesender Personen, für welche diesgerichtlich Vermögen verwaltet wird, ist der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden.

1) Bauer, Johann, Bauerssohn von Katberg, ge⸗

loͤhnerssöb 2. a glöhnerssöhne von Unterzaunsbach, geboren am r an der Theater⸗ 6. Januar 1819, beziehungsweise Adam Bauern⸗ schmidt, geb. am 25. Oltober 1831,

3) Bock, Peter, Maurerssohn von Hlltpoltstein,

4) Ebenhack, Barbara, geborne Dorn, Metzgers⸗ frau von Gräfenberg, ca. 36 J. a.,

5) Friedrich, Johann Friedrich Martin, ledig, von Gräsenberg, geboren am 25. Dezember 1830,

ebhardt, Anna, Köblerstochter von Igens⸗

—n

7) Haeude, Johann, Büttnerssohn von Weissen⸗ ohe, geboren am 16. Februar 1826,

8) Schwarzmann, Kunigunda, geborne Häude,

Durch Beschlüffe des biesigen Landgerichts voem Zeeranensebefran von da, geboren am 28. März 11. und 18. März laufenden Jahres wurde die Be⸗ schlagnahme des Vermögens, welche am 18. Fe⸗ bruar laufenden Jahres gegen den am 11. August 1860 zu Schaffhausen geborenen

82 9) Held, Johann Georg, Rothgerberssohn von Gräfenberg, geboren am 13. November 1836, 10) Holzmann, Maria Anna, Bauerstochter von Dormitz, geboren am 13. November 1833,

boren am 18. Aun ust 1814, 12) Merkel, Johann, ledig, von Affalterthal, ge⸗ boren am 4. Januar 1812, 13) Sippel, Margaretha, Bauerstochter von Er⸗ lastrut, geboren am 11. März 1827, 14) Stadelmann, Georg und Mathias, Metzgers⸗ söhne ron Oberlindelbach, ersterer am 28. April 1820 und letzterer am 17. November 1829 geboren, 15) Zucker, Eva, ledig, von Großenbuch, geboren am 25. August 1821. Es ergeht nun anmit an dieselben die Aufforde⸗ rung, sich spätestens im Aufgebotstermine ad 1—8 inkl. vom Freitag den 24. Februar, kommenden Jatres, ad 9 15 inkl. vom Samstag, den 25. Februar, kommenden Jahres, persönlich, oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und das für sie gerichtlich verwaltete Ver⸗ mögen an ihre Intestaterben hinauegegeben wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erbbe⸗ theiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen und alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde haben, hierüber Mit⸗ theilung bei Gericht zu machen. Graefenberg, den 25. Februar 1881. Keh’nigliches Amtsgericht. Behringer, A.⸗R. Zur Beglaubigung: Der Koͤnigliche Gerichtsschreiber: 8 Güth.

Harfe⸗ Cello⸗Solo: Hr. Hekking, Kohlert, Clarinette⸗Solo: Hr. chömberg. Ouverture

[8517]

Krolls Theater. Sonnabend: Zum Benefiz der Sjährigen Klaviervirtuosin Jlona Eibenschütz. Auf vielseitiges Verlangen: Abschiedsconcert, unter Mitwerkung des Concertsängerinnen Frl. Ida und Betty Mosson und den Herren Josef Kotek (Violine) und Hugo Dechert (Cello). Num⸗ merirte Srßplätze bdurchweg 1 ℳ. Entrée 75 ₰. Billets sind vorher zu haben in der Hof⸗Musikalien⸗ bandlung voen Bote & Bock, Leixzigerstraße 37, und Unter den Linden 3, im Invalidendauk, Mark⸗ grafenstraße 519., und an der Kasse d. Etablifements.

Sonntag: Ensoemble⸗Gastspiel der Mitgliet er des

Ostend⸗Theaters: Die Raschinenbauer von Berlin.

Aatlonal-Theater. schwen der.

Eugenie

Geboren:

en.

Gestorben: mann

Sonnabend: Der Ver⸗

Familien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Frl. Paula Klapper mit Hen. Kreis⸗ Bauinspektor Holtzhausen bEecfat ie Duden mit Hrn. Dr. Frankfurt a. M.). in. Hauptmann und keumann (Berlin). Ein Reinhard (Laubb G. Sternberg (Pitzerwitz bei Ludwig v. Tiedemann (Halle a. S.) & 7. 84 v. d. Marwitz I. (Kloppenburg). Hrn. Gra Louis v. Jech⸗Burkertsrode (Ben ).9 Hr. Apotheker Dr. Heinrich Horne⸗ (Calbe a. S.). H. Schneider (Stolp). Hermann Jochn -us (Lüͤneburg).

mit zu der Frl. Georg Hesse rl. Marie Becker mit Compagnie⸗Chef Hans ver

ohn: Hrn. Major a. D. ach bei Coblenz).

Hrn. Pastor ellentin N./M.).

Premierlieutenant Berlin, den 24. März 188

r. Superintendent Hr. Ober⸗Gerichtsrath z. D.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre der Preußischen Hagel⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft werden hier⸗

am 26. April cr., Vormittags 12 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst, Friedrichstraße 2093, stattfindenden ordentlichen General⸗ sammlung, unter Bezugnahme der §§. 22 und 24 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen.

1) Vorlage des Geschäftsberichts,

der Revisions⸗Kommission für das Geschäftsjahr 1880. 2) Beschluß über die Ertheilung der Decharge. 3) Wahl der Revistons⸗Kommission pro 1881.

4) Statutenmäßige 133 für zwei ausscheidende Mitglieder des Verwaltungkraths.

Tagezordunng: des Rechnungsabschlusses nebst Bilanz und des Ber ichts

Die Direktion. 8 Fritschen.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

G““ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

3

8

——

Berlin, Sonnabend,

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; - für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 26. März, Abends.

vI’EFvnrm

ᷣ-—

Arnxe-

. ungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Qugcme

nehmen im ““ vtc 8 Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure e. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den .. anden

und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre Earis, cour du St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Her

Julius Dase in Triest;

C ; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. 8 z eöö“ 11 des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 8

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰.

für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhal

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Schuster zu Eisleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Stadtkassendiener und Marktstandsgeld⸗Erheber Streit zu Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Alle höchstihrem General⸗Adjutanten, dem General⸗Lieu⸗

tenant von Albedyll, Chef des Militärkabinets, sowie dem Major von Elern, von der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, und zwar Ersterem

des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, Letzterem des Kom⸗ thurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich hessischen Ver⸗ dienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen, zu ertheilen.

8 Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich sächsischen Landesthierarzt und Professor an der Thierarzneischule zu Dresden, Dr. Siedamgrotzki, und den Großherzoglich badischen Medizinal⸗Rath Dr. Lydtin zu Karlsruhe auf die Jahre 1881 und 1882 zu außerordent⸗ lichen Mitgliedern des Kaiserlichen Gesundheitsamts zu er

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Barmen ernannten bisherigen Handelsagenten Wolf⸗

gang Schoenle ist das Exequatur Namens des Reichs er⸗

theilt worden.

S Bekanntmachung. Beitritt von Chili zum Weltpostverein.

Zum 1. April tritt Chili dem Weltpostverein bei. Von diesem Zeitpunkte ab kommen mithin für Briefsen⸗ dungen nach und aus Chili die Vereinsportosätze in Anwendung, nämlich 20 für frankirte Briefe, 40 für unfrankirte Briefe, 10 für Postkarten, 5 für je 50 gr. Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 für Geschäftspapiere und 10 für Waarenproben.

Berlin W., den 25. März 1881.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Gerichts⸗Assessoren Ziehm und Austen zu A richtern zu ernennen.

8 C.¹“];

Der Landgerichts⸗Rath Schmidt in Bartenstein ist an das Landgericht in Königsberg i. Pr. und der Staatsanwalt Peterson in Schneidemühl an das Landgericht in Cöln versetzt. 8 8

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗ richter JIweeg in Bersenbrück behufs Uebertritts zur allgemeinen Staatsverwaltung und dem Amtsrichter Erdt⸗ mann in Allenstein behufs Uebertritts zur Verwaltung der indirekten Steuern.

Der Amtsrichter Brüning in Egeln ist in Folge rechts⸗ kräftigen Disziplinar⸗Erkenntnisses aus dem Justizdienst ent⸗ lassen.

In die Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen: der bis⸗ herige Amtsrichter Amort aus Neumark bei dem Amtsgericht in Sensburg. 1u.

Der Ober⸗Landesgerichts Rath Dr. Kugler in Frankfurt a. M., der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Niederstetter in Posen, der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Potthoff in Cöln, der Kreis⸗

erichts⸗Rath z. D. Schwenger in Duisburg, der Erste taatsanwalt Rübesame in Stolp, der Staatsanwalt

Maschinen der

zieller Berücksichtigung der

Mellinghaus in Cöln, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Mantell in Paderborn, und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. König in Cleve sind gestorben.

Verzeichniß der Vorlesungen,

welche im Sommersemester 1881 an der mit der Univer⸗ sität in Beziehungs stehenden landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin, Invalidenstraße Nr. 42, statt⸗ finden werden. 1) Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Gartenbau. b Geheimer Regierunge⸗Rath Dr. Settegast: Landschaftliche Be⸗ triebslehre. Vergleichendes Exterieur der landwirthschaftlichen Haus⸗ thiere und das Vieh⸗-Prämitrungswesen. Professor Dr. Octh: Landwirthschaftliche Bodenkunde. Spezielle Pflanzenbaulehre. Prak⸗ tische Uebungen im agrogomischen Laboratorium. Exkursionen. (Außerdem an der Universität: Ueber die Produktivkräfte desg Landes und ihre n Garteninspektor Bouchée: Ueber Gartenbau, unter besonderer Berücksichtigung des Gemüse⸗ und Obstbaucs, der Gehöͤlzzucht, der Parkan⸗ lagen, der Konstruktion von Gewächshäusern. Oekonomie⸗ Rath Dr. Freiherr von Canstein: Düngerlehre. Dr. Grahl: All⸗ gemeiner der und Pflanzenbau. Professor Dr. Großmann: Buch⸗ führung bdens ve die doppelte Buchfsihrung für größere und kleinere Güäter; Tlanimettit und Trigoktomerri unt esonderer Berücsichtigung der Aufgaben der Feldmeßkunst. Dr. Hartmann: Schafzucht und Wollkunde. Rindviehzucht. Oberförster Krieger: Forstliche Boden⸗ kundꝛ und besondere Holzkenntniß. Forstschutz und Forstpolizei⸗ lehre. Dr. Lehmann: Landwirthschaftliche Fütterungslehre. Benno Martiny: Molkereiwesen. Ingenieur Schotte: Land⸗ wirthschaftlice Maschinenktunde und zwar speziell über landwirthschaftlichemn Gewerbe. (Maschinen für Brauerei, Brennerei, Mahlmühlen, Oelmühlen, Sägemühlen, Ziegeleien, Zuckerfabriken.) Uebungen im technischen Zeichnen. 2) Naturwissenschaften. 8 a. Botanik und Pflanzenphysiologie. Professor Dr. Kny: Ex⸗ perimental⸗Phvsiologie der Pflanzen. Mikroskopischer Kursus für Geübtere, mit besonderer Rücksicht auf Pflanzenkrankheiten. Leitung botanischer Untersuchungen täglich. Professor Dr. Wittmack: Land⸗ und forstwirthschaftliche Botanik. Ueber Früchte und Samen mit besonderer Rücksicht auf deren Verfälschungen. Botanische Erkur⸗ sionen. Dr. Zopf: Entwickeluagsgeschichte der Pilze mit spe⸗ e EEE8A ußerdem an der Universität: Entwickelungsgeschichte der Algen. 9 Chemie und Technologie. Geheimer Regierungs⸗Rath Pro⸗ fessor Dr. Landolt: Organische Chemie. Großes chemisches Prak⸗ tikum. Kleines chemisches Praktikum. Dr. Degner: Neueste ortschritte auf dem Gebiete der Rübenzuckerfabrikation. Dr. Peltsca. Fortschritte der Spiritus⸗ und Preßhefen⸗Fabrikation. Professor Dr. Scheibler: Chemie und Technologie der Rübenzucker⸗ Fabrikation mit besonderer Berücksichtigung der analptischen Unter⸗ 8 en. 8 sacheen. ech ees Dr. Gruner: Mi⸗

c. re X- 1—— Geognosie. alogie. Geognostische Exkursionen. b 8 dpeia sir Professor Dr. Börnstein: Experimentalphysik. Me⸗ teorologie. Uebungen im Gebrauch meteorologischer und sonstiger ikalischer Instrumente. artit Lae 8 Thierphysiologie. Dr. Nehring: Zoologie und vergleichende Anatomie der Wirbelthiere. Professor Dr. Zuntz: Ueberblick der gesammten Thierphysiolozie. Dr. Karsch: Land⸗ wirthschaftliche Entomologie. Exkursionen. 3) Staats⸗ und Rechtswissenschaft:

Dr. Jannasch: Praktische National⸗Oekonomie. Kammer⸗ gerichtsrath Keyüner: Reichs⸗ und preußtsches Recht mit besonderer Rücksicht auf die für den Landwirth wichtigen Rechtsrerhältnisse.

4) Veterinärkunde.

Professor Müller: Anatomie der Hausthiere, verbunden mit Demonstrationen. Statistik und Tilgung der Seuchen der Haus⸗ hiere Professor Dirckerhoff: Krankheiten der Hausthiere. Ober⸗Roßarst Kaͤttner: Hufbeschlagslehre, verbunden mit Demon⸗ strationen und praktischen Uebungen. 1 1

5) Baukunde und Meliorationswesen.

Professor Schlichting: Landwirthschaftlicher Wege“ und Wasser⸗ bau. Postbaurath Tuckermann: Peraktische Uebungen im Feld⸗ messen und Nivelliren, Kartiren und Berechnen von Flächen mit Hinweisung auf Dratnagen und Berieselungen.

Das Kuratorium. Dr. Thiel. Dr. Göppert.

Dieses Verzeichniß kann jederzeit von der Direktion bezogen werden.

sso ig lehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ n b 5 000 000 Fl., vom 12. Mai 1846.

Bei der am 5. d. Mts. stattgefundenen 28. Verloosung des An⸗ lebens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen:

A. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1881.

Litt. E. à 1000 Fl. = 1714 29 Nr. 35 325 332 356 392 435 507 525 817 848 852 884 1009 1244 1252 1264 1337 1341 1445 1449 1512 1555 1645 1690 1705 und 1790 = 26 Stück über 26 000 Fl. oder 44 571 54 ₰.

Litt. 8.,5 500 Fl. = 857 14 Nr. 1803 1859 1897 2018 2046 2221 2230 2434 2458 2474 2579 2648 2659 2728 und 2734 = 15 Stück über 7500 Fl. oder 12 857 10 4.

Litt. E. à 300 Fl. = 514 29 Nr. 2841 2945 3033 3050 3072 3142 3169 3170 3191 3193 und 3231 = 11 Stück über 3300 Fl. oder 5657 19 ₰.

88 E. à 100 Fl. = 171 43 Nr. 3360 3368 3377 3462 3483 3484 3574 3668 3735 3760 und 3766 = 11 Stück über 1100 Fl. oder 1885 73 ₰. 28

Litt. E. Summa: 63 Stück über 37 900 Fl. oder 64 971 56 ₰.

B. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 88 8

Litt. F. à 1000 Fl. = 1714 29 Nr. 146 174 27 302² 317 579 385 453 8 727 852 926 957 962 1202 1215 1276 1327 1345 1381 1602 1610 88* r. 1711 und 1754 = 55 Stück über 26 000 Fl. oder 44 571 54 ₰. 4

ta. E. 21 r. = 857 14 Nr. 1801 1858 1893 1895 1910 1913 1925 2022 2058 2165 ben 2624 und 2689 = 15 Stück über 7500 Fl. oder 12 857 1 8 3

Litt. v. à 300 9. 81. 514 29 Nr. 2829 2853 2859 2903 2964 2970 2975 2989 2998 3214 und 3279 = 11 Stück über 3300 Fl. oder 5657 19 ₰. behrs 84

85 F. à 100 Fl. = 171 43 Ne. 3307 3534 3582 3589 3642 3683 3698 3706 3719 und 3759 = 10 Stück über 1000 Fl. oder 1714 30 ₰. 85

88 F. Summa: 62 Stüäück über 37 800 Fl. oder 64 800 13 8 2 2

vie Juhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine stattfindet, bei der König⸗ lichen Kreiskasse zu Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Koͤniglichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen nicht verfallenen Zinscoupons und der Talons, und zwar bei den Odligationen Litt. E. mit den Couvons Ser. I. Nr. 6 bis 8 und bei den Obligationen Litt. F. mit den Coupons Ser. I. Nr. 7 und 8 erheben koͤnnen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich zurückzugebenden Zinscoupons wird an dem Kapitalbetrage zurückbehalten.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. oder bei der göniglichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbadea, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vierzehn Tage vor dem Verfalltermine bei diesen Kassen einzureichen, von welchen dieselben vor deren Auzzahlung an den Uaterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.

Rückständig sind aus der

17. Verloosung: Litt. E. Nr. 3798. 22. Verloosung: Litt. F. Nr. 1818. 2 23. Verloosung: Litt. F. Nr. 139 211 und 3794. b 24. Verloosung: Litt. E. Nr. 1847, Litt. F. Nr. 2536 3244 3645. 8 1 4 8n 25. Verloosung: Litt. E. Nr. 1008 1983 2677 3026 3767 3781, Litt. F. Nr. 1129 2178 2923 3543 und 3564. 26. Verloosung: Litt. E. Nr. 3572, Litt. F. Nr. 68 342 1758 2154 2217 2406 2447 2807 2860 3182 3262 und 3610. 27. Verloosung: Litt E. Nr. 2102 2716 2804 2876 3383 3443 3600 3608, Litt. F. Nr. 41 289 325 687 845 915 977 1531 1742 1759 1958 2095 2594 2718 2759 2986 3001 3205 3385 3571 3588 3661 3713 und 3749. 8 Die Iahaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren

Einlosung aufgefordert.

Wiesbaden, den 15. März 1881. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Personalveranderungen.

Königlich Preußische Armee. 8 en, Beförderungen und Versetzungen. WI“ Zelinn. 17. März. Urbach I., Zeug⸗ Pr. Lt. vom Art. Depot in Pillau. zum Zeug⸗Hauptm., Wark, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Cöln, zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert. 22. März. v. Derenthall, Oderst usd Commandeur des 1. Garde⸗Regis. z. F.. unter Belass. in diesem Verhältniß, zum Flögeladiut. Sr. Majestät des Kaisers und Köͤnigs ernannt. Uebseger og von Baden Konigl. Hoheit, Sec. Lt. à la suite des 1. Gnde.Regts. 1. F. und des Gren. Regts. Nr. 109, zum Pr.