1881 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

wurden 774 ganz dienstfähig, 32 theilweis dienstfähig, 38 ganz dienst⸗ unfähig. Von den Verletzungen der Post⸗, Steuer⸗ und Polizei⸗ beamten kam 1 auf 7 868 016 Zugkilometer und 405 867 477 Achskilo⸗ meter, 1878 auf 12 774 472 bzw. 653 215 322; von den Tödtungen 1 auf

118 020 239 Zugkilometer und 6 088 012 148 Achskilometer, gegen

114 970 244 b.w. 5 878 937 899 in 1878. Die Verletzungen fremder Personen berechnen sich auf 1:1 903 552 Zugkilometer und 98 193 583 Achskilometer, gegen 1 455 320 bzw. 74 416 935 in 1878; die Tödtun⸗ gen auf 1 102 993 Zugkilometer und 56 710 394 Achskilometer, gegen 1 105 483 bzw. 56 528 249 in 1878.

Auf Grund des Haftpflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 wurden im Jahr 1879 in Folge von Verunglückungen bei dem Bahn⸗ betriebe (§. 1 des Gesetzes) als einmalige Abfindungen an die Hinter⸗ bliebenen von getödteten 13 Bahnbeamten, 23 Arbeitern und 5 frem⸗ den Personen, sowie an verletzte 45 Beamte, 109 Arbeiter und 33 fremde Personen 236 172 gezahlt und zwar an die 58 Bahnbeamten bezw. deren Hinterbliebenen 59 393 ℳ, an die 132 Arbeiter bezw. deren Hinterbliebenen 79 828 und an die 74 Fremden bezw. deren Hinterbliebenen 96 951 Fortlaufende Zahlungen wurden 1055 Beamten ꝛc bezw. deren Hinterbliebenen mit 1 175 824 geleistet (an Beamte 675 200 ℳ, Arbeiter 383 128 ℳ, Fremde 117 496 ℳ), zusammen 1 411 996 aus den Betriebs⸗ und Reservefonds; außerdem sind noch 119 656 ℳ, die auf die Haft⸗ pflichtentschädigung in Anrechnung kommen, aus Pensionsfonds ge⸗ zablt worden. In Folge Verunglückungen bei dem Werkstatts⸗ betrieb (§. 2 des Gesetzes) sind aus den Betriebs⸗ und Reservefonds 58 die Hinterbliebenen von 3 Arbeitern und an 3 Arbeiter 14 884 einmalige Abfindung und an die Hinterbliebenen von 16 getödteten Beamten und Arbeitern und ca. 14 verletzte Arbeiter 14 950 ℳ, zusammen 29 834 ℳ, außerdem aus dem Pensionsfonds an 1 Person 432 gezahlt worden. Ende 1879 waren auf Grurd des §. 1 des Gesetzes aus Betriebs⸗ und Reservefonds für 1036 getödtete und 1046 verletzte Personen an 1008 Verunglückte und 1036 erwachsene Hinterbliebene und 1654 Kinder 1 117 207 jährlich zu zahlen, außerdem Pensionen aus Staatsfonds an 56 Personen 27 859 ℳ, aus Eisenbahnpensions⸗ oder Hülfskassen an 455 Personen 120 059

Kunst, Wissenschaft und Literatur

Das Beiheft Nr. 2 zum Militär⸗Wochenblatt (Jahrgang 1881), herausgegeben von v. Löbell, Oberst z. D. (Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn) hat folgenden Inhalt: Die Uebungen der kombinirten bayerischen Kavallerie⸗Division bei Schrobenhausen im August und September 1880. (Mit 3 Kartenbeilagen und einer Druckbeilage.) Das neue Infanterie⸗Exerzirreglement in Oesterreich⸗

ngarn.

Die am 26. März d. J. erschienene Nr. 1969 der Illustrirten Shee (Leipzig, J. J. Weber) enthält folgende Abbildungen: Kaiser Alexander III. von Rußland. Von den Somoainseln. 4 Abbildungen, nach photographischen Aufnahmen von Ph. Remels: 1) Bemanntes Canoe. 2) Frauen von Saluafata nebst einer Riesin. 3) Ein Kriegecange von Safata. 4) Häuptling in Gala nebst Familie. Der Lichthof des Berliner Zeughauses. Mit Benutzung einer Photographie des Königlichen Hofphotographen Rückwardt in

Berlin gezeichnet, von G. Theuerkauf. Wiener Bilder: Eine

Wärmestube. Originalzeichnung von V. Katzler. Vom Masken⸗

ball des Münchener Männerturnvereins: Ein internationales Turnfest

von 1981. Skizze von G. Heine. Dr. Friedrich Oetker, †am 17. Februar.

Prof. Dr. Karl Julius Plötz, am 6. Februar. Das neue ita⸗

lienische Panzerschiff „Italia’'. Nach einer Zeichnung von C. Fiers.

Aus der mittelalterlichen Sammlung zu Basel. 3 Abbildungen,

nach Abbildungen aus dem Bilderwerk „Kunst im Hause“, heraus⸗

gegeben von Prof. Dr. M. Heyne (Basel, C. Detloff): 1) Tannene

Bettstatt aus der ehemaligen Kartause in Basel. 2) Schreibtisch

aus dem ehemaligen Augustinerkloster in Basel. 3) Ein Tischtuch

aus dem Kloster Muri im Aargau. Kuriositäten aus den Ge⸗ bieten der Heraldik, Sphragistik, Numiemattk ꝛc.: Gildensiegel I.

Moden: Blumenjabot.

Gewerbe und Handen.

Aktiengesellschaft für an der hohen Mark bei Ober⸗ ursel wurde vom Verwaltungsrathe der Rechenschaftsbericht pro

In der Generalversammlung der Spinn erei und Weberei

1880 vorgelegt. Nach demselben besteht das Betriebsergebniß des Jahres 1880 in einem Ueberschusse von 170 870 Auf Vorschlag des Verwaltungsrathes wurde beschlossen 60 000 ℳ, d. i. 40 pro Aktie als Dividende zu vertheilen, 81 850 dem Ersatz⸗ und Ab⸗ nutzungs⸗Conto zu uͤberweisen, 6000 dem Kapital⸗Reservefonds gutzuschreiben, das Erneuerungsfonds⸗Conto mit 18 000 zu dotiren und den Rest von 5020 auf das Jahr 1881 vorzutragen. Das Ersatz⸗ und Abnutzungs⸗Conto beträgt jetzt 814 822

Die Anhalt⸗Dessauische Landesbank hat im Jahre 1880 einen Nettogewinn von 460 879 erzielt und wird hieraus an die Aktionäre eine Dioidende von 7 % vertheilen, nachdem alle Verluste abgeschrieben und neben den ordentlichen Reserven noch Beträge als außerordentliche Reserve zurückbehalten worden sind.

London, 26. März. (W. T. B.) Die gestrige Woll⸗ auktion schloß fest zu Eröffnungepreisen. 20 000 B. australische und 15 000 B. Kapwollen sind übergehalten worden.

Glasgow, 26. März. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 536 200 Tons gegen 439 400 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 121 gegen 114 im vorigen Jahre.

Verkehrs⸗Anstalten.

New, York, 26. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffer.

Berlin, 28. März 1881.

Am 25. d. M. hat auf der Strecke Gotha⸗Leineselde der IWürzngtschen Eisenbahn ein Zusammenstoß der fahrplanmäßig früh 5 Uhr 55 Minuten von Gotha und 6 Uhr 35 Minuten von Leinefelde abgehenden gemischten Züge Nr. 90 und 91 stattgefunden. Bei diesem Unfall haben zwei Mann des Fahrpersonals das Leben eingebüßt, neun andere mehr oder weniger erhebliche Verletzungen davongetragen. Von den Reisenden sollen ebenfalls mehrere Verletzungen rlitten haben.

Im Elektrotechnischen Verein hält in der morgen, Dienstag, Abends 7 Uhr, stattfindenden Sitzung u. A. Hr. Dr. med. Weise einen Vortrag über die Anwendung des elektrischen Lichtes in der Medizin zur inneren Erleuchtung menschlicher Körper⸗ höhlen. Der Vortrag wird ron praktischen Versuchen mit elecktro⸗ endoskopischen Axparaten begleitet werden und voraussichtlich beson⸗ deres Interesse bieten.

Morgen Abend 7 ¼ Ukr hält Hr. Dr. Wien, welcher im Laufe des vorigen Jahres eine wissenschaftliche Forschungsreise in den La Plata⸗Staaten machte, im Bürgersaale des Ratbhauses seinen 2. Vortrag über die Argentinische Republik. In demselben wird die Provinz Cördoba, deren Ackerbaukolonien, Bergbau und Universität, die Argentinische Armee, die Urbevölkerung des Landes und ihre Sprache näber betrachtet werden. Unter anderen Gegenständen liegen zahlreiche photographische Ansichten, Proben von Gold und Golderzen sowie Erzeugnisse indischer Industrie zur Ansicht vor

„Asmus Jakob Carstens Jugend⸗ und Lehrjahre“ betitelt sich ein nach urkundlichen Quellen zusammengestelltes und in ansprechender Form geschriebenes Werkchen aus der Feder des Dr. August Sach, Oberlehrer an der Domschule zu Schleswig, wel⸗ ches im Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle a. S. neuerdings erschienen ist. Eine ältere Lebensbeschrei⸗ bung des schleswigschen Malers, welcher auf die Entwickelung der deutschen Kunst einen so wesentlichen und heilsamen Einfluß übte, besitzen wir bereits von der Hand seines Freundes Fernow; indessen ist dieselbe vur von Werth in Bezug auf die späteren Lebensjahre des genialen Künstlers, während welcher die beiden Freunde in ver⸗ trautem, persönlichem Verkehr standen. Dr. Sach dagegen legt in er⸗ schöpfender Weise Bericht ab von der Kindheit, den Jugend⸗ undLehrjahren Carstens, von den schweren Kämpfen und Mißhelligkeiten, welche er zu bestehen hatte, ebe er zu dem Ziele gelangte, welches ihm, dem schlichten Graupenmüllersohn, schon in den frühesten Kinderjahren verlockend vorschwebte und nach welchem er mit bewundernswerther Energie und Aus dauer unter den schwierigsten Verhältnissen und trotz der widerwärtigsten Hemmnisse strebte. Ein Landsmann Carstens aus einer späteren Periode, dem auch nur die Entbebrung, die Noth und Bedrängniß an der Wiege standen, ist als ein treffendes Pendant dem Maler gegenüber zu stellen: Friedrich Hebbel. Beide sind aus dem einfachsten Stande hervorgegangen, Beide lernten in ihrer Iugend, ja fast während des größten Theiles ihres Daseins des Lebens Schwere zur Genüge kennen, und Beide sind ausgezeichnet durch eine eiserne an den Trotz grenzende Willenskraft, welcher allein sie die Erfolge und die Be⸗ deutung verdanken, die sie sich durch ihr geniales Streben, durch ihr Talent errangen. Doch mehr noch als der Dichter Hebbel ist der Maler Carstens im wahren Sinne des Wortes ein self made man, oder besser gesagt ein self made Künstler, denn während Hebbel, ehe er durch die Nacht zum Licht drang, wiederholentlich, ja fast unaus⸗ gesetzt sich Hülfsmittel zu verschaffen versuchte, die, vom ästhetischen Standpunkt betrachtet, nicht immer als ganz lauter bezeichnet werden können, so trifft Carstens dieser Vorwurf nicht. Der einfache Müllerssohn, der spätere Weinküferlehrling in Eckernförde, hat durch eigene Thatkraft, durch unausgesetzte Selbstbeherrschung und angestrengtes Selbststudium den Parnaß erklommen und sich zum Professor der Berliner Akademie, zum berühmten Historienmaler in Rom herangebildet. Seine wissenschaftliche Er⸗ ziehung war eine höchst bescheidene, auf der lateinischen Domschule in Schleswig genossene, die ihn bei den damals in Schleswig gerade sehr darniederliegenden Schulverhältnissen noch nicht einmal bis zur Beh rr⸗ schung der hochdeutschen Sprache förderte. Erst in Kopenhagen, wo⸗ in er sich rach langen Kämpfen mit seinem Vormunde, seinem

dringenden Wunsche gemäß begab, gelang es ihm sich soweit fortzu⸗ bilden, wie es seine schwachen Mittel gestatteten und wie es sein reger empfänglicher Geist bedingte. Hier trat er in Verkehr mit ihm geistig ebenbürtigen Männern; auf der Akademie, welcher er als Hospitant und später als Mitglied angehörte, drang er ein in die goldenen Gefilde der Kunst und der Wissenschaft, von denen er bisher nur träumte; hier lernte er Thorwaldsen und mehrere andere große Männer kennen, hier erwachte sein Ehrgeiz zu heller Flamme, die ihn in manchen Fällen bis zum Trotz, bis zum Eigensinn trieb. Durch die vermeintliche, vielleicht auch nicht ganz unbegründete Parteilichkeit des Direktors der Akademie, Abildgaard, gelegentlich der Medaillenvertheilung, fühlte sich Carstens derartig in seinem Künstlerstolz gekränkt, daß er entrüstet aus der Akademie ausschied. Die silberne Medaille, welche man ihm für seine Zeich⸗ nung „Aeolus“ zusprach, genügte ihm nicht; er hatte, und zwar nach Aussage seiner Mitschüler mit vollem Recht, die große goldene Medaille erwartet, mit welcher das Stipendium zur Reise nach Rom verbunden war. Als man ihm später für ein weiteres Kunst⸗ werk, ein Gemälde, den ersten Preis nebst dem ersehnten Stipendium zusprach, schlug er es aus und wendete nach wie vor der Akademie den Rücken. Diese kurze charakteristische Andeutung wird genügen, um zu zeigen, welcher Starrsinn, welches Selbstbewußtsein und wel⸗ cher Künstlerstolz dem begabten Jüngling inne wohnten, und gerade diesen Charakterzügen, die seinem ganzen Leben den Stempel auf⸗ drückt, verdankt er auch wohl die Sicherheit, mit der er ganz unab⸗ hängig und selbständig sein Ziel anstrebte und so glänzend erreichte. Doch es ist hier nicht der Ort noch näher auf die Entwickelung und Fortbildung des Künstlers, dessen Ruhm in den Annalen deutscher Kunstgeschichte mit goldenen Letter⸗ geschrieben steht, einzugehen. Der Leser nehme das Schriftchen des Dr. August Sach zur Hand,

und er wird nicht nur eine fesselnde Lektüre, sondern auch einen be⸗ lehrenden biographischen Bericht über einen unserer hervorragendsten Künstler des vorigen Jahrhunderts finden. Am 10. Mai 1754 ge⸗ boren, erreichte Carstens, der ein seiner Mutter anhaftendes Brust⸗ übel wohl geerbt hatte und weiches sich durch das angestrengte Arbeiten noch steigerte, nur ein Alter von 44 Jahren, denn schon im Juli 1798 empfing sein Vetter Jürgensen in Schleswig, mit welchem er während seines ganzen Lebens die herzlichsten Beziehungen unter⸗ halten hatte, die Trauerkunde, daß der Professor und Historienmaler Carstens am 25. Mai desselben Jahres in Rom gestorben sei. Der Verfasser hat seinem Werke noch eine Auswahl Elegien und Oden Carstene' in altklassischer Form beigefügt, die wohl bestätigen, daß der Maler auch von lebendigem Dichtergeiste beseelt war, doch sind die Schwingen desselben wohl wegen der mangelhaften Vorbildung etwas schwach entwickelt, obgleich sich wiederholt edel ausstrebende Gedanken geltend machey.

.— 8 v

Dab Programm für die X. Versammlung deutsche orstmänner zu Hannover vom 16. bis 20. August 1881 autet, wie folgt:

Zu der Versammlung werden alle Forstmänner und Freunde des Forstwesens eingeladen. Es wird ebeten, bis spätestens 15. Juli d. J. die Anmeldungen zur Versammlung an cinen der Geschäfte führer (Ober⸗For stmeister von dem Vorne und Feorstmeister Wallmann) zu richten und neben genauer Bezeichnung der Adresse anzugeben, ob die Bestellung einer Wohnung, sowie die Zusendung von Druckschriften gewünscht wird. Vom 16. August, Morgens 9 Uhr an, ist während der ganzen Dauer der Versammlung in Hartmanns Hotel am Bahnbofe ein Bureau für Einzeichnung in die Mitgliederliste und Abgabe von Karten zu den Exkursionen und dem Festessen, sowie zur Ertheilung jedweder Auskunft errichtet.

16. August. Empfang der

Zeiteintheilung. Dienstag, den Von Abends 7 Uhr an gesellige

Theilnehmer auf dem Bahnhofe. Zusammenkunft im Tivoli.

Mittwoch, den 17. August. Sitzung von 8 bis 12 Uhr. Um 2. Uhr Versammlung im Kurhause Eilenriede zur Erkursion in die Stadtforst. Am Schlusse der Erkursion Zusammern kunft im zoologischen Garten, woselbst eine frugale Bewirthung der Fest⸗

genossen durch die Stadt erfolgt. Donnerstag, den 18. August. Sitzung von 8 Uhr Morgens bis 12 Uhr Mittagk. Nachmittags 2 Uhr Festessen. Nachmittags 4 ½ Uhr emeinsame Fahrt nach Herrenhausen. Besichtigung der Baumschulen, ärten, Gewachzhäuser, Wasserkünste und sonstigen Sehenswürdig⸗ keiten. Abende 3 Uhr gesellige Vereinigung im Odeon.

Freitag, den 19. August. Exkursion nach dem Deister in die Ober⸗ förstereien Georgsplatz und Lauenau. Frübstac im Walde. Fahrt von der Deisterpforte nach dem Springer Saupark, Oberförsterei Springe. Besuch der Saukörnung. Rückfahrt durch die Kaiserallee. Abfahrt von Hannover 7,15 Morgens, von Springe 7,40 Abends mittelst Extrazuges.

Sonnabend, den 20. August und ev. folgende Tage. Nacherkursionen 1) In die Oberförsterei Kuhstedt. Besichtigung von Moorkulturen. 2) In den Solling. Oberförstereci Uslar. Besichtigung des „See⸗ bachschen modifizirten Buchenhochwaldbetriebes“. 3) In den Harz, Oberförsterei Altenau. Besichtigung der Hüttenrauchsbeschädigungen

und der Bruchbergsbestände. Ist es mit Rücksicht auf die

Gegenstände der Berathung: I. Thatsache, daß das Waldeige * nicht den gleichen gesetlichen wie das

Schutz gegen Angriffe genießt,

sonstige Eigenthum gerecht⸗

fertigt, eine Aenderung im inne gleichen Rechtsschutzes zu er⸗ streben? Referent: Direktor Fürst, Aschaffenburg. Korreferent: Ober⸗Formeister Dr. Borggreve, Münden.

II. Organisation der forstlichen Statistik. Referent: Peofessor Richter, Tharand. Korreferent: Forstmeister Kraft, Hannover.

IlI. Wie ist das forstliche Vereinswesen in Deutschland zu organisiren, um demselben eine größere Wirksamkeit zu sichern? Referent: Geheimer Ober⸗Forstrath Dr. Judeich, Tharand; Korrefe⸗ rent: Ober Forstmeister Dr. Danckelmann, Eberswalde.

1V. Mittheilungen über Versuche, Beobachtungen, Erfahrungen und beachtent werthe Vorkommnisse im Bereiche des Forstwesens.

. In Bezug auf die am 3. April, Vormittags 12 Uhr, im Kö⸗ niglichen Opernhause staltfindende Matinée des König⸗ lichen Opern⸗Chorpersonals geht uns die Mittheilung zu, daß außer dem Künstlerpaar Artöt de Padilla und den in der ko⸗ mischen Operette „Der Schauspieldirektor“ von L. Schneider, Musik von Mozart, beschäftigten Mitgliedern der hiesigen Königlichen Oper, den Damen Kammersängerin Frl. Lehmann und Frl. Tagliana, so⸗ wie den Königlichen Sängern Hrrn. Ernst, Junck, Krolop und Schmidt, die Königliche Schauspielerin Frl. Barkanv, Frl. Franziska Kopka vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater und der Königliche Sänger Hr. Oberhauser mitwirken werden.

neuen Ausstattungsstück „Die Schwestern“ begonnen. Die Ballets sind diesmal von dem Balletmeister Bruë komponirt, dem Schöpfer der s. Zt. mit so großem Beifall aufgenommenen Ballets der „Letzten Tage von Pompeji“, „Uarda“, „Schwarze Venus“ u. s. w. Die Dekorationen sind von dem Maler Hartwig angefertigt, welcher auch den größten Theil der vielbewunderten Schatzgräberdekorationen geliefert hat, und Ober⸗Garderobier Happel, dem die Aufgabe der Kostümirung zufällt, hat sich dieserbalb in letzter Zeit der eingehendsten Studien in der ägyptischen Abtheilung unserer Königlichen Museen beflissen, um seinen bisher bewährten Ruf wieder zu rechtfertigen. Die Musik zu dem neuen Stücke wird von dem Kapellmeister Lehn⸗ hardt komponirt.

Im National⸗Theater fand am Sonnaber d eine Benefiz⸗ Vorstellung statt, in welcher mit Genehmigung des General⸗Inten⸗ danten Hrn. v. Hülsen und unter Mitwirkung von Mitgliedern der Königlichen Theater der „Verschwender“ von Raimund zur Auf⸗ führung kam. Den Valentin spielte unter dem allseitigen Beifall, der dieser trefflichen Leistung des Künstlers ja auch im Opernhause nie fehlt, Hr. Hofschauspieler Vollmer. Derselbe hatte die Partie aber diesmal noch durch eine sehr hübsche Einlage: „Das Gruberl im Kinn“ bereichert, die ihm noch mehr der Ehren In Frl. von Meersberg als Rosa hatte der Künstler eine muntere und liebentwüdige Partnerin; von den Mitgliedern der Bühne wurden die Gäste nach Kräften unterstützt. Einen die Aufführung aber noch durch die Mitwirkung der Königlichen Tänzerinnen Frls. Foreberg und Wisotzky und des Solotänzers Hrn. Glasemann nebst 8 Paaren vom Königlichen Corps de Ballet, welche eine Obertas und eine Seguidilla ausführten. Hatte schon die erstere Einlage, welche von Frl. Forsberg und Hrn. Glasemann getanzt wurde, sich rauschenden Beifalls zu erfreuen ge⸗ habt, so wurde das zahlreich erschienene Publikum durch die „Segui⸗ dilla“ von P. Taglioni noch mehr elektrisirt; führte doch Hr. Musik⸗ direktor Hertel selbst Frl. Wisotzky nebst dem Corps de Ballet gehorchten. war demnach eine so glänzende,

. wie sie das National⸗Theater selten gesehen hat.

Die Gesellschaft der Sing⸗Akademie hierselbst brachte am reitag Abend in ihrem 3. Abonnementskonzerte den Händelschen

Messias zur Aufführung. Dieses großartige Werk, welches .“ eine christliche Epopöe in Tönen nennt, wurde von Händel zum ersten

Male in London im Jahre 1741 aufgeführt. Seitdem sind jetzt

besonderen Glanz erhielt

1“ Im Viectoria⸗Theater haben bereits die Proben zu n

eintrulg.

den Taktstock, welchem Hr. Glafemann .. Die Vorstellung

140 Jahre verflossen, aber unvergänglich werden die Schönheiten dieses

im vollendetsten Style geschriebenen Oratoriums bleiben und stets ein begeistertes und zugleich andachtsvolles Publikum finden. Die hiesige Sing⸗Akademie, welche sich als ihren Hauptzweck die Pflege d.s christlichen Kirchen⸗ und Oratoriengesanges gesetzt hat, ist als der be⸗ rufene Gesangverein gerade für den Messias anzusehen und sollte dieses Oratorium gleich wie es jetzt mit der Bachschen Matthäus⸗ Passion geschieht, alljährlich zur Aufführung bringen. Unter Leitung des gegenwärtigen Direktore, des Hrn. Professors M. Blumner, kamen die Chöre gut einstudirt und fein im Gesange zur Ausführung, wenn⸗ gleich es uns schien, als ob der Stimmklang im Ganzen nicht die gewohnte Frische zeigte. Die Solt sangen: im Sopran: Frl. Rü⸗ diger und Frl. Nienaber, im Alt Frau Bindhoff, im Tenor der Königliche Domsänger Hr. Hauptstein und im Basse der Königliche Kammersänger Hr. Betz. Der Letztere überragte um ein Bedeutendes stimmlich sowohl wie auch hinsichtlich der Auffassung alle übrigen Solisten. Frl. Rüdiger hat uns gestern wieder durch den schönen Klang ihres Soprans erfreut, doch will es uns vorkommer, als wenn diese Sängerin nicht mit der Leichtigkeit die Töne bildet, wir es an ihr von früher her gewöhnt sind. Das Organ kämpft mit Müdigkeit und Ermattung, auch ist der Tonansatz unsicher ge⸗ worden. Ein Forciren schadet ihrem schönen Material, und es wäre der Sängerin deshalb zu rathen, ihr früheres Tonstudium wieder auf⸗ zunehmen. Die zweite Sepranistin, Frl. Nienaber, eine Schülerin des Professors Blumner, hat einen hellen hohen Sopran und sang die ibr zugetheilte Partie befriedigend, wenn auch mit noch nicht fertiger Tonbildung. Frau Bindhoff besitzt einen angenehmen und nach Höhe und Tiefe hin umfangreichen, aber nicht sehr starken Alt und sinat in guter Schule. Hr. Hauptstein, der Tenor, führte seine Soli musikalisch recht sicher aus, doch lönnen wir die Art und Weise, wie derselbe gegenwärtig die offenen Töne bildet und an⸗ wendet, nicht billigen. Ein solcher offener Ton klingt in seinem Munde nicht edel, auch leidet darunter die Vokalisation bedenklich. Wir rathen, solche Töne in der höheren Mittellage vom d an zu meiden und stets gedeckte zu singen, auch häufiger mezza voce anzu- wenden: gerade hierin klingt das gesunde und voluminöse Organ des Hrn. Hauptstein schön uad erfreut durch Frische und Liebens⸗ würdigkeit sowie durch geistigen Ausdruck.

„An dem Genossenschaftsfeste, welch 8 bekanntlich am 2. April im Skating⸗Rink stattfindet, kommt außer den Ge⸗ sangsvorträgen von Seiten der ersten Kräfte unserer Königlichen Oper und kleineren Spenden der heiteren Muse, welche von andeten Mitgliedern der ersten hiesigen Bühnen zum Besten gegeben werden,

ein kleines Stück von Wilken (der Titel ist vorläufig noch Geheim⸗-

niß) zur Aufführung. Hr. Engels vom Wallner⸗Theater ist der Verfasser eines Festliedes, und Dr. Gensichen schreibt den rom Hof⸗ schauspieler Berndal, dem Präsidenten der Genossenschaft, zu spre⸗ chenden Prolog. Von den ubrigen reichen Gaben des Abends sei hier nur noch eine größere humoristische Gesangenummer erwähnt, welche bei dem kürzlich in Hamburg stattgefundenen Genossenschafts⸗ feste den größten Erfolg errungen hat. Ueberhaupt verspricht das Programm des Abends ein überaus reiches und abwechselndes zu

werden.

veunn Redacteur: Riedel. eriin: 1 1X“*“] 8 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Gleuer.

Fünf Beilagen .„

(cinschließlich Börsen⸗Beilage). (376 ½)

Deutschen Reichs⸗A

Berlin, Montag, den 28. März

Personal⸗Veränderungen in der Armee, welche mit dem 1. April cr. in Kraft treten. A. Stellen⸗Besetzung 8 der neuzuformirenden Truppentheile: 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 97: Mit Führung beauftragt: Oberst⸗ Lieutenant am Ende, bisher im Inf. Regt. 112, à la suite des Regts, Oberst⸗Lieutenant v. Wedelstaedt, bisher im 3. Garde⸗ Gren. Regt, die Majors v. Saß⸗Jaworski, bisher im Füs. Regt. Nr. 35, Bethcke, bisher im Inf. Regt. Nr. 117, v. Francken⸗ berg⸗Proschlitz, bisher im Inf. Regt. Nr. 75, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Generalkommando des XV. Armee-Corps. Hauptm. Reinbold, bisher Comp. Chef im Jäger⸗Bat. Nr. 4. 1. Comp. Chef Hauptm. v. Schlegell, bis⸗ her im Inf. Regt. Nr. 88. 2. Comp. Busse, bisher im Inf. Regt. Nr. 95. 3. Comp. Czygan, bisher im Inf. Regt. Nr. 83. 4. Comp. v. Obstfelder, bisher im Inf. Regt. Nr. 94. 5. Comp. Meyer, bisher im Gren. Regt. Nr. 110. 6. Comp. Crudup, bisher im Inf. Regt. Nr. 15. 7. Comp. v. Biegeleben, bisher im Füs. Regt. Nr. 80. 8. Comp. v. Wolfersdorff, bisher im Inf. Regt. Nr. 32. 9. Comp Wurzer, bisher im Inf. Regt. Nr 87. 10. Comp. Chef Hauptm. v. Seydlitz, bisher im Füs. Regt. Nr. 37. 11. Comp. v. Stosch, bisher im Inf. Regt. Nr. 67. 12. Comp. v. Wedell, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 50. Die Prem. Lts. Detmers, bisher im Inf. Regt. Nr. 28. v. Boehn, bisher im Inf. Regt. Nr. 76. Cleve, bisher im Inf. Regt. Nr. 57. v. Stuckrad, bisher im Füs. Regt. Nr. 80. Gronen, bisher im Jaf. Rgt. Nr. 81. v. Pelcke, bisher im 4. Garde⸗Gren. Rgt. Königin. Dilthey, bisher im Jaf. Regt. Nr. 22. Frhr. Neu⸗ bronn v. Eisenburg, bisher im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbind. von dem Kommando zum Feld⸗Art. Regl. Nr. 14. Steinkopff, bisher im Inf. Regt. Nr. 83. v. Boyneburgk, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 95. v. Schmeling, bisher Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 3. v. Buttlar, bisher Sec Lt. im Inf. Regt. Nr. 85. Die Sec. Lts. Külp, bisher im Inf. Regt. Nr. 115. Grünig, bisher in dems. Regt. Hering, bisher im Inf. Regt. Nr. 95. Lutt eroth, bisher im Inf. Regt. 28. v. Einem, bisher im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Winterberger, bisher im Füs. Regt. Nr. 365. Waechter, bisher im Inf. Regt. Nr. 81. Erdmann, bisher im Inf. Regt. Nr. 111. v. Drygalski I., bisher im Füs. Regt. Nr. 80. Freudenberg, bisher im Gren. Regt. Nr. 109. v. Chappuis II., bisher im 2. Garde⸗ Regt. z. F. Mittenzweig, bisher im Inf. Regt. Nr. 118. Frhr. v. Dobeneck, bisher im Gren. Regt. Nr. 109. v. Poser II., bisher im Garde⸗Füs. Regt. Gebser, bisher im Inf. Regt. Nr. 117. Mathies, bisher im Inf. Regt. Nr. 65. v. Below, bieher im 2. Garde⸗Regt. z. F. Herwig, bisher im Inf. Regt. Nr. 88. v. Hünerbein, bisher im 4. Garde⸗Gren. Regt. v. Arnim, bisher in dems. Regt. v. Rommel, bieher in dems. Regt. Infanterie⸗Regiment Nr. 98: Mit Führung beauftragt: Oberst ⸗Lt. v. Pappritz, bisher im Inf. Regt. Nr. 52, à la suvite des Regts. Oberst⸗Lt. von der Lancken, bisher im Inf. Regt. Nr. 46. Die Majors v. Heydebreck, bisher im Inf. Regt. Nr. 24, v. Versen, bisher im Inf. Regt. Nr. 64, Goldschmidt, bisher im Inf. Regt. Nr. 91. Ueberzähl. Major v. Hymmen, bisher Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 64. 1. Comp. Chef Hauptm. v. Wartenberg, bisher im Inf. Regt. Nr. 64. 2. Compagnie. Witte, bisher im Füs. Regt. Nr. 88. 3. Compagnie. Naundorf, bisher im Inf. Regt. Nr. 93. 4. Compagnie. v. Steuben, bisher im Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. 5. Comp. Bahr, bieher im Inf. Regt. Nr. 27. 6. Comp. v. Koschitzky, bisher im Inf. Regt. Nr. 66. 7. Comp. Freiherr v. Stengel, bisher im Inf. Regt. Nr. 113. 8. Comp. v. Hid⸗ dessen, bisher im Inf. Regt. Nr. 20. 9. Comp. Sorsch e, bisher im Inf. Regt. Nr. 41. 10. Comp. Regenauer, bisher im Jaf. Regt. Nr. 52. 11. Comp. Frhr. v. Werthern, bisher im Jaf. Regt. Nr. 32. 12. Comp. von der Leyen, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 81. Die Premier⸗Lieutenants v. Papen, à la seite des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. der Comp. Chefs bei dem Kadettenhause in Ploen. Zimmermann, bisher im Inf. Regt. Nr. 60. Ein⸗ waechter, bisher im Inf. Regt. Nr. 114. v. Wunsch, bisber im Inf. Regt. Nr. 64. v. Lettow⸗Vorbeck II., bisher à la suite des Inf. Regts. Nr. 30, unter Entbind. von dem Kommando als Er⸗ zieher bei dem Kadettenhause in Culm. v. Briesen, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 48. Rosenkranz, bisher im In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 66. v. Weller, bisher im Jäger⸗ Bat. Nr. 3. Ule, bishber im Gren. Regt. Nr. 12. Herden, bisher im Infant. Regt. Nr. 117. v. Schleicher II. bisher Seec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 64. Schmidt, bisher Sec. Lt. im nf. Regt. Nr. 44. Die Sec. Lts. Langheinrich, bisher im Füs. Regt. Nr. 35, unter Belass. in dem Kommando bei dem Kadetten⸗ hause in Potsdam. Nicolai, bisher im Inf. Regt. Nr. 48. Frhr. v. Schauroth, bisher im Gren. Regt. Nr. 8. Henry, bisher im Inf. Regt. Nr. 48. v. Bronikowski, bisher im Inf. Re t. Nr. 66. Maenß, bisher im Inf. Regt. Nr. 26. v. Kräwel, bisher im Inf. Regt. Nr. 93. Khn v. Jaski, bisher im Inf. Reat. Nr. 20. Daude, bisher in dems. Regt. v. Vietinghoff, bisber im Inf. Fest. Nr. 93. Baron von der Osten gen. v. Sacken, bisher im Inf. Regt. Nr. 26. Benda, bisher im Inf. Regt. Nr. 85. Küster, bisher im Inf. Regt. Nr. 26. Schmidt v. Knobelsdorf, bisber im Inf. Regt. Nr. 67. v. Conta, bisher im Juf. Regt. Nr. 26. v. Saucken, bisher im Jäger⸗Bat. Nr. 10. Schmeling, bisher im Inf. Regt. Nr. 48. Blumenau, bisher im Gren. Regt. Nr. 12. v. Nordeck, bisher im Inf. Regt. Nr. 52. Weishau pt, bisher in dems. Regt. Hartmann, bisher im Inf. Regt. Nr. 66. Infanterie⸗Regiment Nr. 99: Mit Fuͤhrung beauftragt: Oberst⸗ Lt. Bergmann, bisher im Gren. 52 Nr. 6, à la suite des Regts. Oberst⸗Lt. v. Knebel, bisher im Inf. Regt. Nr. 19. Die Majors v. Hirsch, bisher im Gren. Reat. Nr. 7. v. Arnim, bisher im 1. Garde⸗Regt. z. F. Graf v. Poninski, bisher im 2. Garde⸗Regt. z. F. Ueberzähl. Major Kruska, bisher aggreg. dem Jäger⸗Bat. Nr. 2. 1, Comp. Chef Hauptm. v. Versen, bisher im 2. Garde⸗Regt. z. F. 2. Comp. Ackermann, bisher im Inf. Regt. Nr. 59. 3. Comp. Temme, bisher im Inf. Regt. Nr. 91. 4. Comp. Hoyer v. Rotenheim, bisher im 4. Garde⸗Regt. z. F. 5. Comp. Schubert, bisher im Inf. Regt. Nr. 58. 6. Comp. Blänkner, bisher im Füs. Regt. Nr. 37. 7. Comp. Auer v. Feikeskirden; bieher im Gren. Regt. Nr. 8. 8. Comp. Wittstein, bisher im Inf. Regt. Nr. 50. 9. Comp. Staabs, bisher im Infanterie⸗Regtment Nr. 19. 10. Comp. Pulch, bisher aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 73. 11. Comp. Bock, bisher aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 61. 12. Comp. v. Brie⸗ Len, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 54. Die Pr. Lts. v. Tettau, bisher im Inf. Regt. Nr. 59. v. Echartsberg, bisher m Gren. Regt. Nr. 7. Kruska, bither im Inf. Regt. Nr. 46, Schepler, bisher im Inf. Regt. Nr. 78. Heym biößer im Inf. Fgt. Nr. 19. Mitscher, hider im Jaf. Regl. Nr. 50. Ukert. ieher im Gren. Regl. Nr. 6. Heise, bieher im Füsilier⸗Regiment sr. 73. v. Busse, bisher im J. Garde⸗Gren. Regt. v. Reschen⸗ bach, bisher Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 7. olenz, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 59. Hucke, 81;⁷ ec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 91. Die Sec. Lts. Wedel, . im Gren. Regt. Nr Below, bisher in demselben Regt. echner I., bisher

im Inf. Regt. Nr. 59. Mercker, bisher im Inf. Reat. Nr. 58. Claassen, bisher im Inf. Regt. Nr. 19. v. Zelewski, bisher im Gren. Regt. Nr. 7. Kraker v. Schwarzenfeld I., bisher in demselben Regt. EE“ bisher im Inf. Regt. Nr. 74, Wegener, bisher im Inf. Regt. Nr. 13. v. Koep⸗ pen, bisher im Garde⸗Füs. Regt. Roscher, bisher im Füs. Regt. Nr. 73. Baron v. Strachwitz, bisher im Jäger⸗Bat. Nr. 5, Schaare, bisher im Inf. Regt. Nr. 74.“ v. Koseritz, bisher im Inf. Regt. Nr. 19. Noack, bisher in demselben Regt. Scholz II., bisher in demselben Regt. Frhr. v. Steinaecker, bisher im Jäg. Bat. Nr. 3. Gemmel, bisher im Inf. Regt. Nr. 46. v. Reiche, bisher im Garde⸗Füs. Regt. v. Mitschke⸗Collande, bisher im Gren. Regt. Nr. 7. Herzog, bisher im Infanterie⸗Regt. Nr. 59. Infanterie⸗Regiment Nr. 128: Mit Führung heauftragt: Oberst⸗ Lt. v. Kezewski, bisher im Gren. Regt. Nr. 3, à la suite des Regts. Oberst⸗Lt. Schulz, bisher im Inf. Regt. Nr. 85. Die Majors Goltz, bisher im Füs. Regt. Nr. 33. Depner, bisher im Gren. Regt. Nr. 4. Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, bisher im Gren. Regt. Nr. 5. Hauptmann Lauterbach, bisher Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 90 1. Comp. Chef Hauptm. Meske, bis⸗ her im Füs. Regt. Nr. 33. 2. Comp. Frhr. v. Richthoffen, bisber im Gren. Regt. Nr. 6. 3. Comp. Winter, bisher im Inf. Regt. Nr. 43. 4. Comp. v. Lüderitz, bisher im Inf. Regt. Nr. 17. 5. Comp. Gehr, bisher im Gren. Regt. Nr. 3. 6. Comp. Möller, bisher im Inf. Regt. Nr. 76. 7. Comp. Kremnitz, bisher im Inf. Regt. Nr. 79. 8. Comp. Hübner, bisher im Inf. Regt. Nr. 45. 9. Comp. Danckwarth, bisher im Füs. Regt. Nr. 90. 10. Comp. Küntzel, bieher im Inf. Regt. Nr. 44. 11. Comp. v. Brockhusen, bisher Pr. Ll. im Inf. ⸗Regt. Nr. 75. 12. Comp. Schnaase, bisher Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 5. Die Premier⸗Lieutenants Lange, bisher im Inf. Regts. Nr. 43. Thiel, bisher im Inf. Regt. Nr. 85. v. Gloeden, bisher im Gren. Regt. Nr. 89. Kellner, bisher im Inf. Regt. Nr. 75, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe. Gerlich, bisher im Füs. Regt. Nr. 33. Pehlemann, bisher im Inf. Regt. Nr. 41. Buttel, bisher im Gren. Regt. Nr. 5, Engelbrecht, bisher im Gren. Regt. Nr. 6. Suffert, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 75. Senger, bisher im Inf. Regt. Nr. 44. Brandt, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 76. Baron von der Goltz, bisher Sec. Lt. im Gren. Regt. Nr. 4. Die Sec. Lts. v. Wasielewski, bisher im Füsilier⸗Regiment Nr. 33. Hermes, bisher im Füs. Regt. Nr. 90, unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam. Melms, bisher im Inf. Regt. Nr. 75. v. Rosenberg⸗Grusczeynski, bisher im Inf. Regt. Nr. 47. Stolte, bisher im Füs. Regt. Nr. 90, Behlau, bisher im Inf. Regt. Nr. 71. Schlenther, bisher im Gren. Regt. Nr. 3. v. Ostrowski, bisher im Füs. Regt. Nr. 33. Kunze, bisher im Gren. Regt, Nr. 4. v. Scharfenortll., bisher im Gren. Regt. Nr. 1. v. Loga, bisher im Garde⸗Füs. Regt. v. Hünefeld, bisher im Gren. Regt. Nr. 1. Wennmohs, bisher im Inf. Regt. Nr. 43. Klaeber, bisher im Inf. Regt. Nr. 44. Wachsen, bisher im Füs. Regt. Nr. 33. v. Lowtzow, bisher im Gren. Regt. Nr. 89. v. Conring, bisher in dems. Regt. v. Wachholtz, bisher im Garde⸗Füs. Regt. Nicklaus, bisher im Inf. Regt. Nr. 76 Wohl⸗ gemuth, bisher im Gren. Regt. Nr. 1. Sonnenburg, bisher im Füs. Regt. Nr. 90. Infanterie⸗Regiment Nr. 129:; Mit Führung beauftragt: Oberst⸗ Lt. v. Aschoff, bieher Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 2, à la suite des Regts. Die Majors: Adler, bisher im Inf. Regt. Nr. 61. v. Loeben, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. Schneider, bisher im Inf. Regt. Nr. 49. v. Blankenburg, bisher im Inf. Regt. Nr. 72. Hauptm. v. Kummer, bisher Comp. Chef im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. 1. Comp. Chef Hauptm. Lan genmayr, bisher im Inf. Regt. Nr. 14. 2. Comp. v. Wenckstern, bisher im Füs. Regt. Nr. 34. 3. Comp. Glauer, bisher im Inf. Regt. Nr. 61. 4. Compagnie. v. Bünau, bisher im Infanterie⸗ Regiment Nr. 31. 5. Compognie. Golling, dieher im üs. Regt. Nr 86. 6. Comp. Hoene, bisher im Gren. Regt. tr. 9. 7. Compv. Engholm, bisher im Inf. Regt. Nr. 85. 8. Comp. Quassowski, bisher im Inf. Regt. Nr. 54. 9. Comp. Hantelmann, bisher im Inf. Regt. Nr. 49. 10 Comp. Toop, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. 11. Comp. v. Pawlowski, bisher à la suite des Gren. Regts. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 7. Inf. Brig. 12. Comp. Osterroht, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 21. Die Pr. Lts. Feyer⸗ abend, bisher im Gren. Regt. Nr. 1. v. Radonitz⸗ Belgrad, bisher à la suite des Füs. Rests. Nr. 86, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt. 1Wüstefeldt, bisher im Inf. Regt. Nr. 84. Scharch, bisher im Inf. Regt. Nr. 116. v. Oesfeld, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. Dldenburg I., bis⸗ her im Füs. Regt. Nr. 34. Hell, bisher im Grenad. Regt. Nr. 9. v. Ditten, bisher im Inf. Regt. Nr. 49. Herter, bisher im Eisenb. Regt. Haushalter I., bisher im Inf. Regt. Nr. 54. Wedewer, bisber Seconde ⸗Lieutenant im üs. Regt. Nr. 34. Kelch, bisher Sec. 2t. im Inf. Regt. Nr. 49. Die Sec. Lts. v. Kemnitz, bisher im Gren. Regt. Nr. 9. Alberti, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. Lacroix, bisher im Inf. Regt. Nr. 85. Brandes, bisher im Inf. Regt. Nr. 79. Sir⸗ vent, bisher im Inf. Regt. Nr. 54. v. Strombeck, bisher im Gren. Regt. Nr. 9. v. Hertell, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. Seidensticker, bieher im Füs. Regt. Nr. 73. v. Dewit, bisher im Garde⸗Gren. Regt. Nr. I. v. Blücher I., bisber im Inf. Regt. Nr. 31. Lehmann IV., bisher im Infanterie⸗ Regt. Nr. 54. v. Bujakowski, bisher im Gren. Regt. Nr. 2. v. Heugel, bisher Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 63, frü⸗ her in dems. Regt. unter Wiederanstellung im aktiven Heere mit atent vom 13. Dezember 1878. Steinkamp, biether im bas Regt. Nr. 54. Frhr. v. Puttkamer, bisher im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2. Kuhr, bisher im Gren. Regt. Nr. 9. v. Oertzen, bieher im Jäger⸗Bat. Nr. 2. v. Fumetkti, bisher im Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2. Oesterreich, bisher im Füs. Regt. Nr. 36. lies, bisher im Füs. Regt. Nr. 34. He yn, bisher im Gren. egt. Nr. 9. rZ fanterie⸗Regiment Nr. 130: Mit Führung beauftragt: Oberst⸗Lt. v. Goetz ch, bisher Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 8, à la suite des Regis., Oberst⸗Lt. Stoll, bisher im Inf. Regt. Nr. 29. Die Majors v. Stwolinski, bisher im Füf. Regt. Nr. 40. Harnickell, bisher im Inf. Regt. Nr. 42. Balser, bisher aggreg. dem nfant. Regt. Nr. 115. Hauptmann Fiedler, bisher Comp. Chef im Infanterie⸗Regiment Nr. 65. 1. Comp. Chef Hauptm. Buchfinck, bisher im Inf. Regat. Nr. 70. 2. Comp. Volk, bisher im Inf. Regt. Nr. 114. 3. Comp. Bar⸗ tholomaeus, bisher im Inf. Regt. Nr. 28. 4. Comp. Kretzsch⸗ mer, bisher im Inf. Regt. Nr. 26. 5. Comp. Graf v. Saint⸗ Jäanon, bisher im Füs. Regt. Nr. 35. 6. Comp. Rite, bisher im Gren. Regt. Nr. 109. 7. Comp. v. Peattsgneg bisher im Inf. Regt. Nr. 78. 8. Comp. Zinnow, bisher im Inf. Regt. Nr. 46. 9. Comp. Heusch, bisher im Inf. Regt. Nr. 112. 10. ½ bisher, im Gren. Regt. Nr. 9. 11. Comp. Waizenegger, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 114. 12. Comp. D' heil, bisber Pr. Lt. im 8 Regt. Nr. 29. Die Pr. Lts. v. Stutterheim, 89 im Inf. Regt. Nr. 17. v. Martit, bisher im Inf. Regt. Nr. 87. Grimm I., bisber im Inf. Regt. Nr. 112. Hovyer, bisher im Inf. Regt. Nr.

———————yN—

18, unter Belaff, in dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Jülich. Rietzsch, bisher im Inf. Regt. Nr. 68. Goetz, bis⸗ her im Inf. Regt. Nr. 65. Zimmermann, bisber im Inf. Regimt. Nr. 69. Hiller, bisher im Inf. Regimt. Nr. 29, v. Szoldrski, bisher Pr. Lt. der Lands. Inf. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 58 und dienstleistend bei dem Gren. Regt. Nr. 7, unter Anstellung im aktiven Heere mit Patent vom 3. Dezember 1880. v. Moritz, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 69. Beck, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 70. Tramnitz, bisher Sec. Lt. im Jäger⸗Bat. Nr. 11. Die Sec. Lts. Simons, bisher im Inf. Regt. Nr. 69. Nixdorff, bisber im Infanterie⸗ Regiment Nr. 68. Schaefer, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 28. v. Borcke, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 95. v. Selasinsky, bisher im Füs. Regt. Nr. 80. v. Bergmann II., bisher im Garde⸗Füs. Regt, unter Belass. in dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen. N oeldechen, bisher im Füs. Regt. Nr. 40. v. Jastrzembski, bisher im 3. Garde⸗Regt. z. F. v. Aweyde, bisher im Inf. Regt. Nr. 94. v. Braunschweig, bisher im Inf. Regt. Nr. 44. Maercker, bisher im Inf. Regt. Nr. 96. Rehm, bisher im Inf. Regiment Nr. 88. Eltze, bisher im Inf. Regt. Nr. 30. Schmidt, bisher im Inf. Regt. Nr. 84. v. Schierstedt, bisher im Inf. Rezt. Nr. 113. Schulz II., bisber im Inf. Regt. Nr. 26. Wild, bisher im Inf. Regt. Nr. 83. v. Graevenitz, bisher im 2. Garde⸗Regt. z. F. Gerhardy, bisber im Füs. Regt. Nr. 36, Hallwachs, bisher im Inf. Regt. Nr. 115. Schickert, bisher im Inf. Regt. Nr. 47.

Infanterie⸗Regiment Nr. 131: Mit Führung beauftragt: Oberst⸗Lt. Melms, bisher im Inf. Regt. Nr. 76, à la suite des Regts. Oberst⸗Lt. Seyfried, bisher im Inf. Regt. Nr. 16. Die Majors v. Bennigsen, bisher im Inf. Regt. Nr. 78. Tau⸗ reck, bisher im Füs. Regt. Nr. 73. Materne, bisher im Inf. Regt. Nr. 65. Hauptm. v. Bardeleben, bisher Comp. Chef im Garde⸗Füs. Regt. 1. Comp. Chef Hauptm. v. Nerze, bisher im Inf. Regt. Nr. 16. 2. Comp. Hüneke, bisher im Inf. Regt. Nr. 67. 3. Comp. v. Humbert, bisher im Inf. Regt. Nr. 82. 4. Comp. Wür⸗ meling, bisher im Inf. Regt. Nr. 57. 5. Comp. Schlüter, bisher im Inf. Regt. Nr. 13. 6. Comp. Busse, bisher im Inf. Regt. Nr. 81. .Compagnie. v. Horn, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 45. 8. Comp. v. Lösecke, bisher im Inf. Regt. Nr. 77. 9. Comp. Callenberg, bisher im Jaf. Regt. Nr. 53. 10. Comp. Emmich, bisher im Inf. Regt. Nr. 69. 11. Comp. Friebel, bisher aggr. dem Inf. Regt. Nr. 77. 12. Comp. Gaddum, bisher Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 56. Die Pr. Lts. Gynz v. Rekowski, bisher * la suite des Inf. Regts. Nr. 87, unter Entbindung von dem Ver⸗ hältniß als Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanftalt. v. Hugo, bisher im Inf. Regt. Nr. 15 Kotschote, bisher im Gren. Regt. 10. Hunaeus, bisher im Inf. Regt. Nr. 74. v. Wester⸗ hagen, bisher Pr. Lt. der Landw. Inf. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 31, früher im Inf. Regt. Nr. 57, unter Wiederanstellung im aktiven Heere mit Patent vom 12. März 1878. Lettgau, bisher im Inf. Regt. Nr. 55. Clavé v. Bouhaben, bisher im Jäger⸗ Bat. Nr. 7. Gerlach, bish. im Inf. Regt. Nr. 82. Norma nn, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 77. Müller, bisher Seconde⸗ Lt. im Inf. Regt. Nr. 15. Drimborn, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 55. v. Oppen, bisher Sec. Lt. im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Die Sec. Lts. Deichmann, bisher im Inf. Regt. Nr. 77. v. Freyhold, bisher im Inf. Regt. Nr. 57. v. Wilm, bisher im Inf. Regt. Nr. 94. Salzmann, bisher in. Füs. Regt. Nr. 36. Prieß, bisher im Inf. Regt. Nr. 19, unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroffizierschule in Jülich. v. Heim burg II., bisher im Inf. Regt. Nr. 91. Heinz, bisher im Füs. Regt. Nr. 39. Schumann, bisher Sec. Lj. der Res. des Inf. Regts. Nr. 55, früher in demselben Regt., unter Wiederanstellung im aktiven Heere, mit Patent vom 11. August 1875. v. Happe, bisher im Füs. Regt. Nr. 73, Dittrich, bisher im Inf. Regt. Nr. 61. Braun, bisher im Inf. Regt. Nr. 27. v. Forell, bisher im Jaf. Regiment Nr. 16. Merttens, bisher im Füs. Regiment Nr. 39. v. Colson, bisher im Inf. Regt. Nr. 53. Pietsch, bisher im Inf. Regt. Nr. 13. Würme⸗ ling II., bisher in dems. Regt. Frhr. v. Diepenbroick⸗Grü⸗ ter, bisher im 4. Garde⸗Gren. Regt. v. Finckh, bisher im Inf. Regt. Nr. 94. Heimann, bisher im Inf. Regt. Nr. 16. v. Koschembahr, bisher im Infant. Regiment Nr. 94. Stennes, bisher im Füsilier⸗Regiment Nr. 39.

Infanterie⸗Regiment Nr. 132: Mit Führung beauftragt: Oberst⸗ Lt. am Ende, bisher Commandeur des See⸗Bats., à la suite des Regts. Die Majors v. Stwolinski, bisher im Inf. Regt. Nr. 62. v. Schimonsky, bisher im Inf. Regt. Nr. 96. Goß⸗ lar, bisher im Inf. Regt. Nr. 51. Plewig, bisher im Inf. Regt. Nr. 55. Hauptm. Koehler, bisher Comp. Chef im Jäger⸗Bat. Nr. 6. 1. Comp. Chef Hauptm. v. Buddenbrock, bisher im Gren. Regt. Nr. 11. 2. Comp. v. Franckenberg, bisher im Inf. Regt. Nr. 96. 3. Comp. Adamczyk, bisher im Inf. Regt. Nr. 46. 4. Comp. Model, bisher im Inf. Regt. Nr. 18. 5. Comp. v. Marklowski, bisher im Inf. Regt. Nr. 62. 6. Comp. v. Kropff, bisher im Inf. Regt. Nr. 71. 7. Comp. Thiele, bisher im Gren. Regt. Nr. 10. 8. Comp. Zimmer, bisher im Inf. Regt. Nr. 25. 9. Comp. Zentgraf, bisher im Inf. Regt. Nr. 117. 10. Comp. Hollenberg, bisher im Inf. Regt. Nr. 23. 11. Comp. v. Stieg⸗ roth, bisher Pr. L. im Füs. Regt. Nr. 38. 12. Comp. Wunder⸗ lich, bisher Pr. Lt. im Gren. Regt. 8. Die Pr. Lts. v. Tempokvy, bisher à la suite des Kadetten⸗Corpe, v. Chamier, bisher im Inf. Regt. Nr. 23. v. Zepelin, bisher im Kadetten. Corps. Schu⸗ bert, bisher im Füs. Regt. Nr. 38. Scheder, bither im Inf. Regt. Nr. 63. Bullrich, bisher à la zuite des Gren. Regts. Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam. Besch, bisher im Füs. Regt. Nr. 36. v. Ebertz, bisher im Gren. Regt. Nr. 11. v. Versen, bieher im Inf. Regt. Nr. 43. Ries, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 112. Schell, bisher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 114. Cirves, bisher Sec. Li. im Gren. Regt. Nr. 10. Die Sec. Lts. Zimmer, bisher im Inf. Regt. Nr. 76. v. Diringshofen, bisber im Inf. Regt. Nr. 42, unter Belaffung in dem Kommando der Unteroff. Schule in Potsdam. Bronisch, bisher im Inf. Regt. Nr. 72. Frhr. Treusch v. Buttlar, bisher Sec. Lt. der Landw. Inf. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, früher im Inf. Regt. Nr. 26, unter Wiederanstellung im aktiven Heere mit Patent vom 3. Febr. 1874. Kosch, bisher im Inf. Regt. Nr. 51. v. Pannewitz, bis⸗ her im Gren. Regt. Nr. 11. Hasse, bisher im Inf. Regt. Nr. 36. Frhr. v. Bock, bisher im Inf. Regt. Nr. 96. v. Klitzing, bisher im Gren. Regt. Nr. 11. Herrmann, bisher im Inf. Regt. Nr. 62. v. Schoeler, bisher im Inf. Regt. Nr. 18. Grunwald, bisher im Gren. 22 Nr. 10. Müchels. bis⸗ her in dems. Regt. Berger, bisher im Inf. Regt. Nr. 23. v. Zawadzki, bisher im Gren. Regt. Nr. 11. Fritsch, bisher im Füs. Regt. Nr. 38. Krüger I., bisher in dems. Regt. v. Scheve, bisher im Inf. Regt. Nr. 63. Regehly, bisher im Inf. Regt. Nr. 23. Böhm, bisher in dems. Regt. Foerster, bisher im Inf. Regt. Nr. 63. 3

Füsilier⸗Bataillon 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Re⸗ giments (Großherzog) Nr. 116: A. Es werden in das Regiment versetzt: Major v. Freyhold, vom Inf. Regt. Nr. 68, als eta 1 mäßiger Stabsoffizter. Die Hauptl. und Comp. Chef v. eey, vom Inf. Regt. Nr. 48. Carsted, vom Inf.

1“