Berliz, 26. März 1851. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Praäs.
Höchsto [Ficdrigste
Preise
per 100 Kilogr .
Für Weizen gute Sorte .. . Weiren mittel Sorte. 19 Weizen geringe Sorte 8 16 Roggen gute Sorte „ 20 Roggen mittel Sorts. 19 Roggen geringe Sorts 1u 18
Gerste gute Serte.. 20
Gersto mittel Sorte. . 11 Gerste geringe Sorts b 14 Hefer gute Sorte. 1 17 Hafer mittel Sorte- 2 — 16 Hafer geringe Serta “ vV. Heu “ 8 7 vb“ 8 4 32 Speisebohnen, weiasss. k .6 v1“ 11 v64* 4 Rindfeisch von der Ksule 1 Kilogr Eavchfeisch 1 Kilogr.. Schweinefleirch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 EKilegr. Hammelfleisch 1 Kilogr Hutter 1 Wegr.. .. EKarpfen pr. Kilege. Aale 8 Zandez Bechte Barschs Schleie leie Krebse pr. Schock Stettin, 26. März. Getreidemarkt. 209,50. Roggen Fr. Frühjeshr 197,50, pr. 100 Kilogr. pr Pr. Frühjahr 53,60, ärz 8 90 Pesezn, 26. März.
-v u s asgsa o n à bn
2
(W. P. 8.)
pr. Mai-Juni 54,20. (W. T. B)
Spiritus per März 51,50, pr. April 51,70, pr.
8 52,00, pr. Juli 53,50. Matt. Brestau, 28. März (Getreidemarkt.) Kai 53 00, per Juni-Juli 54,20, r April-Mai 205 (0. Roggen per Juni 198,00, per Juni-Juli 192,50. Raböl! per Mai-Juni 51,00, per September-Oktobor 53,25. Wetter: Teübe. Cölm, 26. März. (W. T. B.)
(W. T. B.)
— —
boCodennennönnn
,-—8hSShSeoe
Frühjahr 51,70, pr. Herbst 55,00.
Getreidemarkt. Neizen niesiger loco 22.50,
[₰ 80 90 80 90 90 80
— ¹
90 50 40 50
50 40
30
- 1 -
Spiritus per 100 Liter 100 % P per Aug -Sept. 54,50 April-Mai 199,50, per Mai- per April Mal 50 00,
ℳ 22 19 16 20
19
17
15 14
16
₰ 60 60 19
60 60 80 60
90
Weizen pr. Frühjahr 209,50, pr. Mzsi-Juni Mai-Juni 190.00. Röbö!
Spiritus loce Petroleum
April-Mai
Ker 4 pril-
v126E
Zink umsatzlos.
fremder loco
A
22 00, pr. März 21,95, pr. Mai 22 25, pr. Juli 22,10. Eoggen loco 21,50, pr. Cürz 20,75, pr. Mai 20,15, per Juli 18,50. Hafer loco 16,00 Enböl loco 29.00, pr. Mai 27 80, pr. Oktober 28,30.
Eremen, 26. März. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,65 — 7,55 bez., pr. April 7,50 bez., Pr. Kai 7,50 bez., pPr. Angust- Dezember 8,10 Br.
Hamburg, 26. März. (W. IT. B.)
Getreidemarkt. Weizen loce unverändert, ruhig. Esggen loco unverändert, auf Tamine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 207,00 Brz., 206,00 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. April-Mai 190 Br., 189 Gd., pr. Mai- Juni 186 00 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl rahig, loco 54.50, pr. Mzi 54,00. Spiritus still, pr. März 47 Br., pr. April-Mai 46 Br., pr. Mai-Iuni 46 Br., pr. Juni-Juli 46 ½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. März 7,60 Gd., pr. August-Dezember 7,90 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Amsterdann, 26. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) 290. Roggen pr. März 250. pr. Mai 238.
Antwerpen, 26. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) loco 19 bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. 20 ¼ bez. u. Br. Rauhig.
Antwerpen, 26. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Reggen vernachlässigt. Hafer still. Gerste unverändert.
Pest, 26. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen leco fest, auf Tarmin- lustlos, mehr nominell, pr. Frühjahr 11,35 Gd., 11,40 Br., pr. Herbst 10,27 Gd., 10,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai-Inni 5,.84 Gd., 5,86 Br. Kohlraps 12 ¼. — Wetter: Trübe.
London, 26. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 6 Weizenladungen.
Liverpool, 26. März. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Unverändert. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 68⁄22, April-Mai-Lieferuog 6 ½, Mai-Jeni-Lieferung 6 3⁄16 d.
Paris, 26. Maà z (W. T. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen lehasptet, pr. Kürz 30,10, pr. April 28,90, pr. Mai-Juni 28,60, pr. Mai-August 28 30. Mehl behauptet, pr. März 63,50, pr. April 63,00, pr. Nai-Juni 62 25, pr. Hai-August 61.75. Rüböl ruhig, pr. März 71,25, pr. April 71 75, pr. Hai-August 73.25, pr. September-Dezember 74 50. Spi- ritus fest, pr. März 59,75, pr. April 59,25, pr. Mai-August 59 50, pr. Septem ver-Dezember 57,75.
Paris, 26. Mà z (W. T. B.)
Rohzueker 880 loco ruhig, 57,25. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. März 67,10, pr. April 67,30, pr. Mai-August 68,00.
6
New-York, 26. März.
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¾, do. in New-Orlaans 10 ⅞. Petreleum in New-York 7 ⅝ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¾ Gd., robes Petroleum 6 ½., do. Pipe line Cetificats
— D. 77 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 22 C,
auf Termine
Weizen pr. November
Raffinirtes Type weiss, September-Dezember
3 Mais
ö
(old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados
Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcor) 11 ⅛, do. Fairbanks 11 ¼6, do. Rohe & Brothers 11 13%6 Speck (Short elear) 8 ½ C. Ge- treidefracht 4 ½.
Berlin, 28. März 1881. Central-Viehmarkt. Amtlicher Vieh- marktbericht der Direction des Centralviehhofs.
Es standen zum Verkauf: 2040 Einder, 6265 Schweine, 1149 Kälber 9313 Hammel.
Für Rinder besserer Qualität sind heute ctwas gehobenere Preise zu notiren, da einmal der Auftrieb geringer war, als vor 8 Tagen und sich ausserdem der Begehr für den Export ziemlich rege zeigte; geringere Waare ging nicht über den vorwöchentlichen Preis hinaus, weil wie es am Quartalschluss und kurz vor der Um- zugszeit erfahrungsmässig stets der Fa'l ist, der lokale Konsum sich sehr vermindert zeigts., Es erzielte Ia. 56 — 58, in einzelnen Fällen auch darüber, IIa. 52 — 55, IIIa. 44 — 47, IVa. 30 — 39 ℳ pr. 100 Pid. Schlachtgewicht.
Schweine hattan, mit Ausnahme der Russen, die, da grosse Auswahl an mittelguten Landschweinen am Platze war, nicht be- sonders beachtet wurden, fast durchweg den vorwöchentlichen Preis: Beste Mecklenburger und Pommern 60 — 62, bessere Landschweine 58 — 59, geriugere 55 — 57. Russen 47 — 54 ℳ Pr. 100 Pfd. bei 20 %, Thara, Bakonier ca 58 ℳ bei 40 Pfd. Thara.
Kälber erzielten bei schleppendem Geschäft: Bessere Waare 50 — 52, peringere 40 — 45 ₰ pr. 1 Pfd. Schlachtgewicht; speziell für diese Viehgatteng äusserts der Quartalschluss seine störende Wirkung.
Hammel konnten trotz des, der Vo woche gegenüber, bedeu- tend geringeren Auftriebes auch keine Preissteigerung erzielen, da sich eben Exporteure und Schlächter vor acht Tagen reichlich versehen hatten und beute nur den nöthigsten Bedarf deckten. — Besto Lämmer 55, I. Qualität Hammel 50 — 55, ge-ingere Stücke 40 — 50 ₰ per 1 Pfd. Schlachtgewicht.
General-Versammlungen,
Landerwerb und Bauverein auf Aotlen zu Berlin, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Ketten-Schleppschiffahrt der Ober-Elbe. Ord. Gep.- Vers. zu Dresden.
Nagdeburger Bank-Verein Klinoksleok, Schwaner & Co Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.
Vaterländische Transport-Versicherungs-Aktien-Ges ell- schaft in Eiberfeld. Ord. u. ausserord. Gen.-Vezs. zu Elberfeld. Deutsche Vereinsbank. Ord. Gen.-Vers. zua Frankkfurt a. M. Hessisoche Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.- Vers. 2u Mainz.
Mechernicher Bergwerks-Actlen-Verein. Ord. Gen.- Vers. zu Cöln.
Centralbank des Russlschen Boden-Credits. Ord. Gen.- Vers. zu St. Petersburg.
Theater. Khönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 80. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bzet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Auf Begehren: Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Akten von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 81. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des Secribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbecr. Ballet von Paul Taglioni.
(Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr. G Letztes Auftreten des Hrn. Niemann in dieser
Saison.
Schauspielbaus. 85. Vorstellung. Die weiße und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von Anfang 7 Uhr.
Ernst Grua.
1 Wallner-Theater. Dienstag: Zum 46. M.
Der Compaguon. Lustspiel in 4 Akten von A⸗ L'Arronge.
———— -—
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Nur 8 Wiederholungen. Ermäößigte Preise.
Feerie in 4 Akten und 20 Bildern.
gleichnamigen
1 en Roman von G. Ebers, von Ludwig. Musik von
G. Lehnhardt.
Residenz-Theater. Dienstag: Zum 47. Male; Cyprienne. (Divorgons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardon.
Mittwoch: Dirselbe Vorstellung.
National-Theater. Dienstag: Gastspiel des
Hrn. Mitterwurzer. (Halbe Preise.) Cardon, der Bagnoflüchtling.
Stadt-Theater. Dienstag: Zum 3. Male:
Das Mädchen aus der Fremde. Luftspiel in! 4 Akten von Franz von Schönthan.
Germanla-Theater. (Am Weinbergsweg.) Dienstag: Gastspiel des Frl. Bonné, der HH. Fisch⸗ bach und L. Thimm. Bom Fels zum Meer. Allegorisches Festspiel in 1 Aufzug von Fred. H. Smith⸗Schrader. Hierauf: Ehrliche Arbeit. Volks⸗ stück mit Gesg. in 3 Akien von H. Wilken. Musik von Bial.
Mittwoch: Ehrliche Arbeit.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: und solgende Tage: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wanner⸗Theaters: Hopfeurath’s Erben. eeeitat !) Volksstück mit Gesang in 5 Akten von
„Wilken. Musik von G. Michaclis. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1 ℳ%ℳ 50 ₰ u
. s. w
(encert-Haus. Concert des Kal. Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Marie Sasse mit Hrn. Lazareth⸗ inspektor Scol; (Halberstadt — Blankenburg a./H.). — Frl. Charlotte Dorguth mit Hrn. Lieutenant Georg Hering (Powarschen —Dt.⸗Eylau). — Frl. Julie Zuckschwerdt mit Hrn. Regierungs⸗Refe⸗ rendar Fritz v. Moltke (Magdeburg— Stendal). — Frl. Anna Pomy mit Hr⸗. Hauptmann und
Cempagnie Chef Carl v. Windheim (Weibeck- "„am 28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,
Graudenz).
Geboren:
Paul
B
—
(Hannover).
Ein Sohn: Hrn. Eymnasial⸗Ober⸗ lehrer Dr. Matthias (Bochum). — Hrn. Dr. med. aumgarten (Königsberg i. Pr.) — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Freiherrn von Cramer (Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Landstallmeister v. Oheimb (Marienwerder). Gestorben: Hr. Major a. D. August v. Goertzke (Potedam). — Frau Justizrath Jenny Wipper⸗ mann, geb. v. Hippel (Halle a./S.). — Verw. Frau Regierungs⸗Rath Mertens, geb. Metger
Kornelino Nr. 24, Aufenthalte
spätestens in dem Termine
Schubin, den 21. März 1881.
[8820]
Aufgebot. Nr.
3589. Das
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
1ö“ — — Bertschy In Vorbereitung: Z. 1. Male: Die Schwestern. Urie⸗⸗ 24 Jahre,
Großes Aubstattungsstück in 9 Bildern, nach dem 179 Centimeter, Statur: mittel, Haare: dunkel⸗ g. Carl blond, kraus, Augenbrauen: dunkelblond, Augen:
ee Ballets von blau, Nase: hervorstehend, Mund: dicke Lippen, 45* In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang Zähne: rollständig, Kinn: schmal, Gesicht: oval, Uhe. (Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere
’ auf dem rechten
Kennzeichen:
Krone, ein Anker „1875. P. E.“* sprüche oder Rechte zu haben glauben, aufgefordert,
[8800]
ängt. und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanan, den 24. März 1881. 1
bei ür Königlichen Alter:
richter schreibung: Haare: grau melirt, Sprache: deutsch, Bart: grau Backenbart.
melirter
militärische Haltung, sicherer Gang.
Steckbrief.
Gegen den Schlächtergesellen Carl Albert Theodor Paul Eschelmann ist in den Akten U. R. II. Nr. 151 do 1881 die Untersuchungehaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften ndfan ö— Stadtvoigtei⸗Direktion hier⸗ - — 21 . 2 elbst abzuliefern. Z. 96. Male: Die Schatzgräber. Eroße Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter Beschreibung: Geburtsort: Berlin,
Gegen Rentier, früheren Kaufmann, Karl Hartmann Hanan, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ I 2 wegen widernatürlicher Unzucht ver⸗
Es wird ersucht, denselben zu verhaften Adler, Gerichtsschr. des Gr. Amtkg ichts.
Gegen den Borowlak auz Oporowo, welcher flüchtig ist, soll seine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen
L. B. Nr. 512 a.:
unten beschriebenen
L. B. Nr. 8648:
Berlin, den 25. März 1881. L. B. Nr. 8666:
6 Ar 21 Meter Acker und eb. am 14. April 1856, Größe:
Vorderarm eine guts⸗ oder Familiengutsverbande
solche spätestens in dem auf Termine bei
den unten beschriebenen festgesetzten
Der Untersuchungs⸗
hierüber ein Dokument nicht gebildet. rung ist längst fällig aber nicht getilgt.
Auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Wirths Johann Weichert in Meszno, wird diese Post aufgeboten und die dem nach unbekannte EGläubigerin Louise Wiese resp. deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Rechte daran
anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen, der Eigenthümer zur Deposition verstatlet und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.
Königliches Amtsgericht.
Großh Bad. Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt:
Die Stadtgemeinde Herbolzheim besitzt seit un⸗ denklichen Zeiten auf ihrer Gemarkung:
eine anßerhalb der Stadt im Gewann unterer Etter gelegene Ziegelhütte nebst Wohnhaus
und 13 Ar 61 Meter Hofraithe und Garten, neben dem Seeweg und Abzugsgraben;
69 Ar 52 Meter Steinbruch und 1 Ar 44 Meter Weg in den Ehrlesbalden, neben Alexander Gut und Dagobert Wohlleb;
36 Meter Rain auf dem Ostberg, neben Karl Lienemann und August Keppner.
Ihrem Antrage zufolze werden nun Alle, welche an diese Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte b87 n oder auf einem Stamm⸗
Freitag, 20. Mai d. J., Vorm. 9 Uhr,
diesseitigem
geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten
Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, den 24. März 1881.
Die Forde⸗ 1881712 „In Sachen des Ziegeleibesitzers Wilhelm Keffel hieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des be fen Revistonsgehülfen Wilhelm Damm, Friederike, geb. Möhle, früher hierselbst, jetzt in Halberstadt, Beklagte, wegen Erfüllung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, an der Hamburgerstraße hierselbst kelegenen Grundstücks zu 4 a 95 qm sammt Ge⸗ käuden Nr. 3005 zum Zwecke der Zwangsrersteige⸗ rung durch Beschluß vom 15. März 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 17. ej. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf 4 den 4. Juli d. Js., 8r. Morgens 10 810 “ vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 15, — ancgeseßt in welchem die Hypothekgläu⸗ biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 22. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
Amtsgericht
[88122 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Antrag des Großberzoglichen Divisions⸗ Gerichts zu Darmstadt das gesammte im Deutschen Reilche besiudliche Vermögen des als fahnenflüchtig verdächtigen Rekruten
Friedrich Dietz
1 aus Rodheim mit Beschlag belegt worden ist, so daß Ver⸗ fügungen, welche der Angeschuldigte Dietz über sein mit Beschlag belegtes Vermögen vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Hungen, den 25. März 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Krauß.
beruhende An⸗
(8818]) Bekanntmachung.
Der frühere Lieutenant Horst v. Brünneck aus Bellschwitz ist, durch Beschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. März 1881, für einen Ver⸗ schwender erklärt.
Rosenberg W. Pr., den 24. März 1881
Königliches Amtsgericht.
Gerichte
Landgericht. Be⸗
Statur: mittel, [87981
48 Jabre,
Besondere Kennzeichen: zu der
Arbeiter Mathias in unserem Ve⸗
eingeladen.
Landgerichts zu Bromberg vom 6. Dezember 1880 b
erkannte Gefängnißstrafe von zwei Tagen vollstreckt
der Decharge, Labischin, den 24. März 1881. 9
[8829]
Auf dem Grundstücke Kornelino Nr. 24 stehen in Abthl. III. Nr. 1 für die Louise Wiese 25 Thlr. röckständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen auf Grund
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und 8
des Vertrages
Diese
Nr.
rom 25. März 1844 eingetragen. Forderung ist vom Gruadstacke Kornelino K ino N üͤb
ergl.
Aufgebot.
Stamm⸗Aktien nachzuweisen. Wegen Gestattung freier
t en und ist
Herren Akrienbesitzer werden unsere Cotthus, den 26. März 1881.
Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender.
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Cotibus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdarch
Sonnabend, den 30. April 1881, Mittags Punkt 1 Uhr,
valtungsgebäude zu Cottbus abzuhaltenden crdentlichen
General⸗Versammlung LTLgagesordnung: 1
1) Bericht des Anfsichtsra bes und der Direkzton über die Lage des Geschäfte werden. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in das 2) Vorlage der Bilanz und Vorschläge zur Vertheilung des Reingewianes,
nöchste Justizgefängniß und Nachricht zu den Akten D. 148/80 ersucht.
Königliches Amtsgericht.
sowie Ertheilung
Wahl eines Aufsichtsrathzmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Ezuard Sander.
b Die §. 14 des Statuts rorgesehene Deposition von Aktien kann außer bei einer Behörde oder bei unserer Hauptkasse zu Cottbus auch stattfinden
in Verlin bei der Direktion der Dikconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt ode bei der Leipziger Bank, und hat der Depositenschein sowohl die Zahl als die Art der Aktien, als Stamm⸗
oder als Prioritäts⸗
ahrt auf unserer Bahn am Tage der General⸗Versammlung für die tationen mit Anweisung versehen sein.
Der Aufsichtsrath.
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr.
ünsertionapreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major z. D. Habelmann, bisher im 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82, und dem Steuer⸗Inspektor Sie⸗ vers zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Breßler, bisher Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 1. Bataillons (Osnabrück) 1. Hannoverischen Landwehr⸗Regiments Nr. 74, und dem Ober⸗Postkassen⸗Ren⸗ danten, Rechnungs⸗Rath Prohl zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Fabrikmeister Bene⸗ dikt Kowertz, dem Wallbodenmeister Heinrich Weilekes, den Tuchwebern Joseph Gorius und Karl K napp, und den Fabrikarbeitern Adolf Korten und Wilhelm Bel⸗ lenberg, sämmtlich zu Werden im Landkreise Essen, das Allgemeine Ehren eichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben dlaee den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der Se verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: . des Großkomthurkreuzes des Kön iglich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem General⸗Major Lüderitz, à la suite der Armee und Ober⸗Landstallmeister zu Berlin; sRitterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich . hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: — dem Proviantamts⸗Controleur Wanker zu Stettin, und dem Depot⸗Magazinverwalter Hebenstreit zu Ratibor;
des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen
2*
Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen
Falken:
dem General⸗Lieutenant und Remonte⸗Inspecteur von Rauch, Chef der Abtheilung für das Remontewesen im Kriegs⸗Ministerium; b
des Komthurkreuzes desselben Ordens:
dem Major Freiherrn von Elverfeldt genannt von
— Beverförde⸗Werries, à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗
Regiments Königin und Adjutant des Kriegs⸗Ministers;
des Verdienstkreuzes inSilber des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: 1
den Topographen Müller II. und Eckert, sowie dem vr stnaeee 80 2 ffmann, sämmtlich bei der Landesauf⸗ nahme;
des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens
zweiter Klasse:
dem Oberst⸗Lieutenant Wodtke, Chef der Centralabthei⸗
lung des Kriegs⸗Ministeriums; sowie
des Ritterkreuzes des Malteser⸗ Ordens:
ddem Kammerjunker Freiherrn von Für stenberg zu Herdringen im Kreise Arnsberg.
Deutsches Reich.
1 1“ Bekanntmachung.
Packetverkehr mit Großbritannien und Irland über Belgien.
Vom 1. April ab beträgt das Gesammtporto, ein⸗ schließlich der Gebühr für Bestellung bei der Beförderung uüber Velgien (stende) für gewöhnliche Packete bis 5 kg nach London 2 ℳ, nach allen übrigen Orten Englands 2 ℳ 85 , nach Schottland und Irland 3 ℳ 55 ₰, Sperr⸗ gut 25 ₰ mehr. Bei unfrankirten Packeten wird ein Porto⸗ zuschlag von 10 ₰ erhoben. Ueber die Höhe der Portosätze b sar Packete von mehr als 5 kg ertheilen die Postanstalten
auf Befragen Auskunft.
Berlin W., den 26. März 1881. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamt Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnun Rath Mielenz Kriegs⸗Ministerium den Charakter als Geheimer Hofrath zu verleihen
Privilegium für die Stadt Thorn zur Ausgabe von 600 000 ℳ Stadt⸗ schuldverschreibungen vom 9. März 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Magistrat der Stadt Thorn in Uebereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung darauf angetragen hat, der Stadt zu gestatten, über ein zur Bestreitung außerordentlicher städti⸗ scher Bedürfnisse bei dem Reichs⸗Invalidenfonds anfgenommenes Darlehen von 600 000 ℳ auf Verlangen des Darleihers oder dessen Rechtsnachfolgers auf den Inhaber lautende Stadtschuldverschrei⸗ bungen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir der Stadt Thorn in Ge⸗ mäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung Seite 75) durch gegenwärfiges Privileginm zur Ausgabe auf jeden Inhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Schuldverschreibungen dis zum Betrage von 600 000 ℳ, welche nach dem anliegenden Muster in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500 und 200 ℳ nach der Bestimmung des Darleihers beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen auszufer⸗ tigen, mit Vier Prozent fährlich zu verzinsen, und, beiderseits unkündbar, nach dem festgestenten Tilgungsplane nach der durch das Loos zu bestim⸗ menden Folgeordnung von dem auf die Ausgabe folgenden Jahre ab mit mindestens Einem und böchstens Sechs vom Hundert des Nenn⸗ werths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilzten Schuldbeträgen zu tilgen sind, mit Vorbehal der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch da⸗ durch den Inhabern der Schuldverschreibungen in Ansehung ihrer Befriedigung ein Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, ü März 1881.
von Bismarck. Bitter.
egierungsbezir; 8 Marienwerder. ANnleiheschein der Stadt Thorn. .. te Ausgabe. Buchstabe... Nummer über 8* .Mark Reichswährung. “ Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 9. März 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Marienwerder vom .. . ten . . 18. Nr. .. Seite.... und Gesetz⸗Sammlung für 18.. Nr. ʒ.“]
Auf Grund des unterm 13. Januar 1881 genehmigten Beschlusses der Stadt Thorn vom 1. September 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 600 000 ℳ aus dem Reichs Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat Namens der Stadt Thorn durch diese für jeden In⸗ haber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. WMark Reichswährung, 1ü “ den 25 baar
ezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
8 Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 600 000 ℳ erfolgt vom Jahre 1881 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuld⸗ kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ beirägen. Dem Magistrat bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom e des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Fahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.
Die — Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 ℳ abgerundet.
Die Bolg,o deans der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18. .ab im Monat Februar jedes Jahrek, die Auszahlung des Nennwerths der aus⸗ geloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden ersten Oktober.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termint, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, oder dem an dessen Stelle metenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ und in sje einem in Graudenz und in Königsberg i./Pr. erscheinenden öͤffent⸗ lichen Blatte.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, — gistrat mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
kannt gemacht. 1 . 8 aTurch 4* vorbezeichneten Blätter ersolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbefondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten
Schuldverschreibungen. vo solchergestalt das Kapital ir entrichten
Bis zu dem Tage. . ährli Terminen, am 1. April und am A- mit vier Prozent jährlich in
1. Oktober, von beute an gerechaet, m. —2— verzinst. . Zinsenlauf der ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen endigt an dem fuͤr die Einlösung bestimmten Tage. Die Auszahlung der Zinsen und deß Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung in Thorn bei der Kommunalkasse, und in Berlin und in Königsberg t,/Pr. bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Tneeeelen z L1 in der nach dem intritte des Fälligkeitztermins folgenden Zeit. Mit 8 8 zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten
Provinz 8 Westpreußen.
“
so wird von dem Ma⸗
Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen 3 der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlen⸗ den Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche inner⸗ halb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, fowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalender⸗ jahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Thorn. 1
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernich⸗ teter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — R. Gef. Bl. S. 83 — bezw. nach §. 20 des Aus⸗ führungsoesees zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 18 .281
Zinsscheine
—
9 — G. S. S. 28 . 8
Zinsscheine koͤnnen weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Thorn anmeldet und den stattgehabten S. der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder son in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der seeni ee nicht vorgekommenen
insscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1““
8 Mit dicher Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zins⸗ scheine bis zum Schlusse te ausgegeben; die fer⸗ neren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisng erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzei⸗ ung rechtzeitig geschehen ist. — 1 8 n⸗ Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtangen haftet die Stadt Thorn mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünf⸗ tigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 2
Thorn, dea .. ten...
1
E Der Magistrat.
rovin Regierungsbezirk “ Marienwerder. Erster (bis ....) Zinsschein (1.) we11In““ zu dem Anleihescheine der Stadt Toorn... 1 Ausgabe, Buchstabe.. .Nr.. . über. . Mark Reichswäbrung zu vier Prozent Zinsen u . Mark. Pfennig. 8 3 Der Inhaber dieses Zinescheins empfängt gegen desen Rück⸗ gabe am . . ten und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleibescheines für das Halbiahr vom ten bis.. mit (in Buchstaben) Mark. .Pfennta bei der Kommunalkasse zu Thorn und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und Königsberg i. Pr. 8
Thorn, den. 1 scein ist ergag wenn deßsen Geldbetrag nüct Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag u innerhalb 818 Jahren, nach der Fälligkeit vom Schluß des betreffen⸗ den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Regierungsbezirk
rovin p Marienwerder.
tpreußen V Westpreuß Aaweisung
zum Anleiheschein der Stadt Thorn...
.. Autgabe, Buchstahbe. ͤ
Nr.. Üüber. Mark Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gezen deren Rückgabe zu dem Anleihescheine der Stadt Thorn... Buchstabe . Nr. . uͤber Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen die te e fünf Jahre vom ten ““ ö“]; bei der Kommunalkasse zu Thorn und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Königsberg i. Pr., sofern dagegen Seitenz des als solcher legitimirten Jababers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist
Worn, den. . ieein 1
Der Magistrat.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 1. Klasse 164. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 6. April d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 95 000 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 5. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, durch die öniglichen Ziehungs⸗Kommis⸗ sarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗ Einnehmer Herren Hemptenmacher, Aron und Weil von hier öffentlich im Ziehungs⸗Saal des Lotterie⸗Gebäudes statt⸗ finden.
Berlin, den 29. März 1881. 11 8
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Lehrern Dr. Kuhlmey und Lautz an der städtischen oͤheren Mädchenschule und der mit derselben verhundenen Lehrerinnen⸗Bildungsanstalt zu Wiesbaden ist das Prädikat
Oberlehrer beigelegt worden