lischen Instrumenten und Apparaten das zusammengeklappte Notiz⸗ “ buch liegt, die Rechte mit dem Bleistift zwischen den Fingern doci⸗ 8
rend erhoben, das Auge auf den Beschauer gerichtet, die ganze Figur in ihrer eleganten schwarzen Kleidung plastisch von dem tief und R warm getönten Fond der dunklen Tapete sich abhebend, — Momm⸗
sen in dem mit Bücherregalen, mit umherliegenden schweinsledernen “ 1 Folianten und zerstreuten Manuskripten dicht angefüllten Studir⸗ . . zimmer mit bequem übergeschlagenen Beinen in lässiger und doch von geistiger Spannung durchzuckter Haltung in einem altfränkischen lederüberzogenen Lehnstuhl an dem mit Papieren bedeckten Schreib⸗ tisch sitzend, auf dem eine Büste Cäsars aufragt, und
Personal 1878 und 1879. Tab. 52: Eisenbahnverkehr 1878 und 1879. — Handel und Gewerbe: Tab. 53a: Gewerbevereine 1879. Tab. 53 b.: Handelskammer und Handelsgenossenschaften 1879. Tab. 53 c.: Bestätigte Innungen 1879. Tab. 54 a.: Die in Fabri⸗ ken und denselben in §. 154. Absatz 2 und 3 der Gewerbe Ordnung gleichgestellten gewerblichen Anlagen beschäftigten jugendlichen Arbei⸗ ter 1879. Tab. 54 b.: Ausgestellte Arbeitsbücher und Arbeitskarten 1879. Tab. 55: Uebersicht der Dampfkessel⸗Ueberwachung im Groß⸗ berzogthum Baden nach dem Stande vom Jabresschluß 1879.
Tab. 56: Uebersicht der Geschäftsthätigkeit der Großherzoglichen Eich⸗ ämter 1871—1879.
Pfandbriefe ganz abgesehen wurde, und am Schluß des Jahres noch 4 prozentige Pfandbriefe emittirt werden konnten. Die Subhastationen haben gegen das Vorjahr bedeutend abgenommen. Am 31. Dezember 1879 besaß die Gesellschaft 8 Grundstucke; im Laufe des Jahres 1880 sind dagegen 8 Grundstücke verkauft, so daß am 31. Dezember 1880 noch 7 städtische Grundstücke im Besitz der Gesellschaft blieben. — Der Genossenschaft gehören 1244 Mitglieder mit über 3000 Ge⸗ schäftsantheilen à 300 ℳ an. — Es waren 261 Anträge auf Be⸗ leihung mit über 10 000 000 ℳ eingegangen und wurden 102 Grund⸗ stücke mit ca. 4 000 000 ℳ beliehen. 68 Darlehne mit 1 700 000 ℳ 8 waren zurückgezahlt; es blieben daher am 31. Dezember v. Ss. 826
Erste Beilage “ ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A!
Berlin, Dienstag, den 20. Mürz
2ꝑ ——
er.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Im Verlage der Langenscheidt'schen Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langenscheidt) hierselbst erschien soeben ein „Abriß der deutschen Sylbenmessung und Verskunst“ von Prof. Dr. Daniel Sanders. Dieses brauchbare Handbuch ist eine Er⸗ weiterung des „Abrisses der Silbenmessung“, welchen der Ver⸗ fasser der 2. Auflage seiner (von demselben Verlage publizirten) „Deutschen Sprachbriefe“ beigegeben hatte, und der neben seiner Bedeutung für die Feststellung der deutschen Aussprache auch dazu dienen sollte, eine vielfach vermißte sichere und feste Grundlage für unsere heutige deutsche Verskunst zu bilden, namentlich in Rück⸗ sicht auf die sich darin verschiedenartig geltend machenden Einflüsse der Quantität und des Accents. In den nunmehr hinzugefügten Ab⸗ schninen hat namentlich der „Gleichklang“ in den verschiedenen Formen der Assonanz, der Alliteration und des Reimes eine, auch den Gebrauch in der Prosa mitberücksichtigende, eingehende und viel⸗ seitige Behandlung erfahren. So finden wir u. A. eine ausführliche Erörterung über die vielsilbigen Reime und eine durch zahlreiche Beispiele erläuferte Darstellung der kunstvollen, durch Rücker;, Platen und ihre Nachfolger aus dem Osten in die beutige deutsche Dichtkunst eingebürgerte Gaselenform. In dem Haupt⸗ abschnitt „Von den Versfüßen und Versmaßen“ sind die drei Richtungen, welche sich in der deutschen Verskunst geltend ge⸗ macht haben und zum Theil einander widerstreben, scharf unter⸗ schieden, nämlich die älteste, ursprünglich deutsche Weise, wonach im Verse eigentlich nur die Hebungen den Ausschlag geben, dann die namentlich von Opitz auf Grundlage der romanischen Sprachen ein⸗ geführte Weise, welche regelmäßige Abwechselung von Hebungen und Senkungen fordert und endlich die vamentlich von Klopstock und J. H. Voß auf Grundlage der lateinischen und griechischen Quantität einge⸗ führte Silbenmessung, wonach zwei Kürzen an Ton⸗Dauer und Werth einer Länge gleich gerechnet werden. Von den Quantitäts⸗ versen sind nur die wirklich in unsere Sprache eingebürgerten, wie der Hexameter, das elegische Versmaß, die sapphische, die alcäische, die asklepiadeische und ähnliche Strophen eingehender behandelt. Die Schrift zeichnet sich äußerlich durch jene sorgsame und genaue Behandlung und Darstellung der Aussprache aus, welche man von den Publikationen der Verlagshandlung gewöhnt ist.
Als Sparatausgabe der zur 30. Auflage der wohlbekannten Toussaint⸗Langenscheidtschen französischen Unterrichtsbriefe gehörigen 3. Beilage erschienen in demselben Verlage: „Conjugations⸗
briefe cirkulirten. An Effekten sind 661 500 ℳ vorhandev. gelder waren 760 000 ℳ zur Hälfte mit jährlicher, zur Hälfte mi halbjährlicher Kündigung eingezahlt. Der Reservefond beträg
Decharge.
tens der Direktion und des Verwaltungsraths erstattet.
gezahlten Aktienkapitals.
davon 17 ½ % = 42 ℳ pro Aktie.
Für
gemeinnützige reit
Zwecke gestellt
sind 5657 ℳ,
dazu
aus
kommt noch ein Rest aus
waren, bei deren Vertheilung man thunlichst die eingegangenen Gesuche berücksichtigte. Der Direktionesbericht errmähnt aus dem letzten Jahre eine erhebliche Zunahme der Einlagen. Die Zunahme beträgt 1 252 419 ℳ; die Gesammtsumme aller Einlagen am 1. Januar 1881 stellte sich auf 15 127 510 ℳ; davon sind 13 944 559 ℳ = 92 % auf halbjährige Kündigung belegt. Von den sämmtlichen bei der Bank belegten Geldern kommen auf den Kopf der Bevölkerung des Herzogthums rund 60 ℳ, auf jede Familie also durchschnittlich rund 300 ℳ. Der größte Theil dieser Gelder ist im Herzogthum Oldenburg werbend angelegt, nämlich 9 694 117 ℳ
Königsberg i. Pr., 29. März. (W. T. B.) Der Verwal⸗ tungsrath der Ostpreußischen Südbahn beschloß eine Dividende von 2 ½ % für die Stammprioritätsaktien. New⸗York, 29. März. (W. T. B.) Der Werth der aus den Vereinigten Staaten im Monat Februar d. Js. expor⸗ tirten Waaren ühberstieg denjenigen der importirten Waaren um 20 Millionen Dollars. Der Export an Gold und Silber überstieg im Monat Februar den Import um 465 000 Dollars
Verkehrs⸗Anstalten. Triest,
Darlehne mit 27 018 300 ℳ bestehen; wogegen 25 200 000 ℳ Pfand⸗ Spar⸗ des ihn
372 00 ℳ — Die Generalversammlung beschloß eine Dividende von 7 % zur Vertheilung zu bringen und ertheilte dem Aufsichtsrath
— In der ordentlichen Generalversammlung der Oldenbur⸗ gischen Spar⸗ u. Leih⸗Bank vom 24. März wurden ausführ⸗ liche Berichte über den Verlauf des Geschäfts im Jahre 1880 Sei⸗ Geschäftlich war das Jahr 1880 sehr günstig. Nach Abzug aller Unkosten und reichlichen Abschreibungen auf Immobilien⸗ und Mobilien⸗Konto verbleibt ein Reingewinn von 291 258 ℳ 19 ₰ = 24 ¼ % des ein⸗ Zur Vertheilung als Dividende kommen Dem Reservefonds werden 39 000 ℳ überwiesen, so daß derselbe sich auf 225 000 ℳ erhöht. dem Reingewinn be⸗
dem Vorjahre mit 486 ℳ, so daß zusammen 6143,98 ℳ verfügbar
eben, als ob der sinnende Geist die rechte Fassung bewegenden Gedankens suche, von der Arbeit auf⸗ t blickend, so daß der gefurchte von langem weißgrauem Haar t umrahmte Kopf mit seinen klar durchdringenden Augen sich gleich⸗ falls dem Beschauer zukehrt. Ein leiser Zug einer etwas gezwungenen Bewegung in der Figur Helmholtz's, eine noch leisere, an das Modellsitzen gemahnende Spur einer gewissen Ermüdung in derjenigen Mommsens vermögen nicht, den Eindruck frappantester Lebenswahr⸗ heit und überzeugendster Charakteristik zu beeinträchtigen, der beiden Bildnissen ebenso gemeinsam ist, wie die energische Kraft und Tiefe der Farbe, die volle, geschlossene Ruhe des Tons und die in Kopf und Händen mit etwas spitzem und trockenem Pinsel, in den Neben⸗ dingen mit breiterem und flüssigerem Vortrag zum höchsten Grade gewissenhafter und sorgsamer Vollendung geführte malerische Durch⸗ bildung sämmtlicher Partien.
Trotz dieser gleichen Meisterschaft der Auffassung und Behand⸗ lung wird aber doch das Bild Mommsens auf Jedermann den be⸗ deutenderen und nachhaltigeren Eindruck machen, und ohne Frage verdankt es diese gesteigerte Wirkung der unbedingten gegenseitigen Durchdringung von Portrait und Genrebild, die dem Maler in ihm gelungen ist. Während in dem anderen Bildniß die Figur des Dar⸗ gestellten sich immerhin mehr oder minder von ihrer im Wesentlichen indifferenten Umgebung isoliren läßt, wächst die letztere hier, ohne damit etwa die Gestalt selber auch nur im Mindesten zu beeinträch⸗ tigen, mit dieser zu einem durchaus untrennbaren, selbst in den unscheinbarsten Details für sie charakteristischen Ganzen zusammen, in welchem der Beschauer nicht sowohl blos das lebensvolle Porträt als vielmehr in erster Linie das allseitia harmonisch in sich abgerundete interessante Bild erblickt. Und dabei ist in der Hauptfigur das einzelne In⸗ dividuum, unbeschadet der nur gerade ihm eigenthümlichen besonderen Züge, zugleich mit wahrhaft erstaunlicher Kunst zu einem allgemein gültigen Typus erhoben, der eine Verkörperung des deutschen Ge⸗ lehrtenthums einer bestimmten Periode von geradezu historischer Wahrheit darstellt. Wenn Knaus auf dem eigentlichsten Gebiet seiner künstlerischen Thätigkeit, dem der frei erfindenden Genre⸗ malerei, durch das in der Nationalgalerie befindliche Kinderbild bis⸗ her aum erschöpfend repräsentirt ist, so findet er durch das Portrait Mommsens nach einer anderen Seite seines Schaffens hin jetzt in der Sammlung die denkbar würdigste Vertretung, und es fehlt nur noch eine jener Arbeiten, wie sie in dem „Begräbniß“, der „Bauern⸗ berathung“ u. a. m. entstanden sind, um dort ein vollständig be⸗
Personal⸗Veränderungen in der Armee, welche mit dem 1. April cr. in Kraft treten. (Schluß.) 5 B. Anderweitige Veränderungen und Beförderungen.
ad Jafanterie⸗Regiment Nr. 97: v. Müller, Major vom Jaf. Regt. 888 12, zum etatsm. Stabsoffiz., ernannt. v. Schierstedt, Hauptm. und Comp. Chef vom Jaf. Regt. Nr. 24, unter Beför⸗ derung zum überzähligen Major in die älteste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 112, versetzt. Menzel, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläafig ohne Patent, befördert v. Bredow, Pr. Lt. von dems. Regt., erhält ein Patent seiner Charge. Levin, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Vogel v. Falckenstein, Major u. Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 7, in das 3. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. Graf v. Carmer, OberstLt. vom Inf. Reat. Nr. 59, zum Commandeur des Jäger⸗ Bats. Nr. 7 ernannt. Frhr. v. Reitzenstein, Major vom Füs. Regt. Nr. 35, als etatsm. Stabsoffiz. in das Jaf. Regt. Nr. 59 versetzt. v. Kameke, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krausnick, Secc. Lt. von dems. Regt., zum Pr. befördert. Taegen, Major vom Inf. Nr. 45, als etatsm. Stabsoffiz. in das Füs. Regt. Nr. 35 versetzt. Wittcke, Major aggr. dem Inf. Regt. Nr. 45, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Schultze, Major vom Inf. Regt. Nr. 16, als etatsm. Stabsoffiz. in das Inf. Rect. Nr. 117 versetzt. Weniger, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 16, in die ältest: Hauptmanns⸗ stelle dieses Regts. einrangirt. Frhr. v. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jaf. Regt. Nr. 113, als Adjut. zum General⸗ Kommando des XV. Armeecorps kommandirt. Blumenthal, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krebs, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. von Glinsky, Hauptm. und Comp. Chef rom Jäzer⸗Bat. Nr. 10, in das Jäger⸗Bat. Nr. 4, Urban, Hauptm. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, unter Ernennung zum Comp. Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 10, ver⸗ setzt. von Behling I., Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Sasse, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88 zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Specht, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Sommer, Hauptm. vom Generalstabe der 29. Div, als Comp. Chef ig das Inf Regt. Nr. 95 versetzt. v. Berger I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83 zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Grabow. Scec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Wentworth⸗Paul, Hauptm., aggr. dem Inf. Regt.
Regt. Nr. 66 versetzt. v. Schkopp, Sec. Lt. vom Inf. Regt⸗ Nr. 91, zum Pr. Lt., v. Goeckingk, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schweitzer, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Kunde, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Comp Chef ernannt. Brandenburg I., Sec. Lt. vom Jnf. Regt. Nr. 2), unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, à la suite des Regts. gestellt. von Schönfeldt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 20, zum Pr. Lt. Frhr. v. Gayl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, zum Hauptim. und Comp. Chef, Münster, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Hellwich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Naumann, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Kutzleben, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, v. Kornatzki⸗ Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, Kromrey, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 60, Mever, Sec Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 114, Neumann, Sec. Lt. vom Inf. Rect. Nr. 64, Schwerdtfeger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zu Pr. Lts. befördert. Schow, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 66 erhält ein Patent seiner Charge. Ausfeld, Pr. Lt. von der 2. Ingenieur⸗Inspektion und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 66, in dieses Regt. versetzt. Neuber, Sec Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat. Nr. 3, v. Wrochem, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, unter Beförderurg zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. 12, ver⸗ setzt. Deter, Sece, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, zum Pr. Lt. befördert.
ad Infanterie⸗Regiment Nr. 99: Rudolph, Major, aagreg. dem Gren. Regt. Nre. 6, als etatsmäß. Stabsoffiz. in dieses Regt. ein⸗ ranzirt. v. Unrub, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Commdr. in das Inf. Regt. Nr. 19 versetzt. Gentz, Major vom Inf. Regt. Nr. 96, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Frhr. v. Funck, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. in die älteste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Nr. 96 versetzt. v. Heugel, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert, Graf zu Dohna, Pr. Lt., aggreg. dem 3. Garde⸗Gren. Regt., in dieses Regt. einrangirt. Baron v. Eber⸗ stein, Major vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjat. bei dem General⸗Kommando des Garde⸗ Corps, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Ne. 7 ver⸗ setzt. v. Bismarck, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Gard.⸗Regt. z. F., als Adjut. zum General Kommando des Garde⸗Corps kom⸗ mandirt. v. Clausewitz, Havptm. à la suite des Füs. Regts.
auptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. v. Rabenau, Major, Regt. Nr. 5, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Frhr. Senfft v. Pilsach, Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 90, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangikt. Gattung, Pr. Lt. vom Füs. Regt. 33, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schwartz, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Platen, Hauptm. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vermessungs⸗Dirigent bei der trigonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 6, Gaede, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2 und kommandirt zur teigonometrischen Abtheilung der Landes⸗ aufnahme, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, behufs Verwendung als Vermessungs⸗Dirigent bei der gedachten Ab⸗ theilung, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. v. Kleist, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, erhält ein Patent seiner Charge, v. Winterfeld, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Reichwald, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inc. Regt. Nr. 43 versetzt. Schroeck, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 3., zum Pr. Lt. befördert. v. Vignau, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde Gren. Regt Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Rosenberg, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Wartenberg I. Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. Troebner, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kahn, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Griesheim, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 59, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant der 26. Inf. Briz., als Comp. Cbef in das Inf. Regt. Nr. 76 versetzt. Noell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Versetzung in das Gren. Regt. Nr. 2, als Arjut. zur 28. Int. Brig. kommandirt. v. Meien, Pr. Lt. vom Inf. Rgt Nr. 79, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Lingelsheim, See Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Winter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Comp. Chef, Haase, Sie Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Sydow, Pr. Lt. vom Fäs. Regt. Nr. 9), zum Hauptm. und Comv. Chef, Schoenermarck, Seec Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Straube, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Ne. 61, untee Beförderung zum Hauptm und Comp. Chef, in das Jaf. Regt Nr. 44 versetzt. Wendt, Sec. Lt. om Inf. Regt. Ne. 61, zum Pr. Lt., Eggers, Sec. Lt. vom Inf. Reg 8 Nr. 75, zum Pr. Lt. befördert. Heitz, Pr. Lt. vom Gren. Regt.
.94, als Comp. Chef in dieses Regiment einrangirt. Gynz 8* Rekowski, Hauptm. im J. f. Regt. Nr. 31, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 110 versetzt. Heuer, Seec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, zum Pr. Lt. befördert. Gieser, Sec Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, in das Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Brée, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 15, zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Bischoffshausen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Wagner, Pr. Lt. vom Füß; Regt. v. Sohium “
z, Sec Lt. von dems. Regt., zum 1 1 ,ut
8 S 32 a vom Inf. Regt. Nr. 32, sum e. vrsr ö Fhs EEEE1818 und Comp. Chef, v. Kaphengst, Sec. Lt. von dems. Regt., zum a E“ EEE111
8 t. Nr. 87, z. F., zum etatsmäß. Stabsoffiz., Graf v. itz, 3
Pr. Lt., befördert. Tecklenburg, Hauptm. vom Inf. Regt. 1 8 üesfei hat S. eg a Hahin ge⸗ 1 do bei dex, trigonometrischen dems. Regt., zum Comp. incken L “ L Chef er 898 v. 5 8 1 n denrea⸗ dlir nsndr cl . dorff, . ördert. bei der Kriegsschule in Metz, er d . EEET1““ Nr, ne F. üg 7 Lauer, Sec. Lt. von demf. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Wiener, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 77, in das Füs. Regt. Nr. 37 v. Lauer, 5 . 141466*“*
s 6 .77, v. Vogel⸗ v. Bülow, Major, aggreg. dem 2. . g 4““ i di Spo⸗ älteste Hauptmanrnestelle dieses Regts. einrangirt. v. Wedell, Pr. EEE111“1““; “ Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F, zum Hauptm. und Comp. Chef., von
tti, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 50, Loeven, Seec. Lt. vom 8 8 Regt. ¹. F, EEEE88 O isation i L in anh il bürch 78 Bn Regt. Nr. 28, kommandirt als Erzieher bei dem E1“”“ “ ndte voß demg 66 8895 2 z25. Perce satiom in 19. “ “ vee zeed dees. zu Oranienstein, zu Pr. Lts., befördert. “ 8 vom 1132 EEEEEEEEEEböE asen zu machen. 8719 am 8. als man sc veser 8 bülse zu -e. Es bestehen 68 Lokalcomites 8 18 8. Fef: Feet. d 8. Füvee. Sr 8 vom Jaf. Regt. mus, Hauptm. vom Fa. Kegs 888 44 EEEG“
“ ü üfte bei Scarborough befand, bis au uß stieg. er Versuch, sammtzahl von ca. 1100 thätigen A fl welche von d egt. Nr. versetzt. v. d. 11““ E11e“ Eine illustrirte Wochen⸗ in den Ha en von Scarborough einzulaufen, mißlang und das Schiff * 6B111“ ig rmenpflegern, welche von den Nr. 57, zum Pr. Lt. befördert. Stahl, Pr. Lt. *” strandete in der Nähe desselben, nachdem das Unternehmen, es durch E1“ 8. Jahre 81820 Füs. Regts. Nr. 80, unter Entbind. von dem 8n-g 218 Fnmn. 82 d.bsrge bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Pr. 3 . 51 o, ake erntemaäß. Stabevffiiter in das einen Anker zu halten, erfolglos geblieben war. erbalten: 1. Pec 98n, . 2n war 8 en er 44. Jaf. Brig., in das b ite des Regts. Lt. befördert. Frhr. v. Rheinbaben, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗ vom Gren. egt. Nr. — 1 uptm. vom Generalstabe der
Den Seeamt in 1, bat 175 öö“ lehne 50 894 ℳ 143 Personen Nährmschinen — g-2 18 d 2,e en. 2.s dnte een”e e. . egleben. Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Ches v. “ Sef. 8 Eande Fegt. 2 8 ETTbe Regt. Re. 110, ühe 1 b bede 3 8 übren Anbe 1i a mi 8 F. j. Ren 7. e v nf. 5 2 n dems. Regt, m Pr. Lt., Schwarz, Pre. Lt. v af. . 8 „ al mp. . b äß. S wen ess deen se. ees easel ve. be. üresce. S8⸗ aber nur 8 ungefähren Anhalt, „weil außer mit Geldunter⸗ Sec Lt. von dems. Regt., Fell, Sec. Lt. vom Inf. 81, gl. ben. I.s 21 d.nes eg h dhen, dne et. verlegt. Jotde, Moesor von 8. Ran. Ne⸗ aSenen “ kommissar Beschwerde eingelegt und Larin ausgeführt, daß das Schiff Zebengen 848 2 in anderer Weise Hülfe gebracht worden ist. Die Frhr. v. Hardenberg I., Sec. Lt. vom 4. G R. 8 65, demf. Regt zum Pr. Lt, Cramer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Stabsoffizier ernannt. v. Oppen, Malos. jaggr. 85 üͤberladen, sceuntüchtig und nicht ausreichend bemannt gewesen sei Zahl der im letz een Jahre recherchirten Gesuche beträgt ca. 20 000. Pr. Lts. besördert. Lenders, Sec Lt. vom Jaf. Fg. ⁰. “ 37, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Küntzel, Sec. die älteste Hauptmannsstelle dieses v EG6Ge und daß der Schiffer es unterlassen habe, vor dem Hafen von Scar⸗ * d.ans, Z 6I6 — unter Beid;derung zum v 8. in vn P... 85 Lir vom Gren. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. d g das genf ei, pr SS. gom Iaf. Reat R. 3.um Hawxtm. 8 Conh
iee- ü 1 valte M111164*“*“ foörer Füf c. 37 versetz „Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. ef befördert. ndler, Pe. Lt. .Regt. Nr. 110, ZEET1“ Feehtae 4* 1,2n EEEöö“ Feeaane 8n bingereicht — 22 die temme lhageeser⸗ waldau. 2 Lt. von dems. Regt, erhalten 1öv 822 Sar. Füs 5 .“ 5892 c0f Geaf v. Westarv, in das Inf. Feat. Ne. 72 Plebt. 98s 11““ . Fe . 2: Sö . 1 . . „ I. ₰ V 1 1 . G b Begründung dieser Entscheidung führte der Vorsitzende aus, daß bei Wts iftr Auch der Bestand ber Le a c8 der c gm Cbarge . q11616— AS. Begr.n8. on mf Reta zun, P. 2. büeat 8 8 ten. getene, Pe1,, 8 * von. dacec,,cei ats, der flachen Bauart und dem Verhältniß der Aus wasserung (1 Fuß) das Vorjahr um 6285 ℳ vermindert. r. 2ham. . e Beförderung zum Pr. Lt. unter Belass. Hauptm. à la suite des Generalstabes b 8.1⸗2 8 veeg IE zum Tiefgang (6 ⅜ bis 7 ⅛ Fuß) der „Fünf Gebrüder“ eine Ueber⸗ . nheshn 4 Verbälinih als Militairlehrer bei dem Kadetter hause zu setat des Großen Sgheee en. g. veeAne. veer. v5.ns tem ”Pe L. in das Gerde Gres Regj. Nr. 1 verseht. ladung nicht stattgefunden habe, und daß die Beschädigungen, welche Plön⸗ à la suite des Regts. gestellt. v. Stiernberg, Sec. Lt. bältniß als ermessange⸗Virigent. ei ver Che vomereisee her. u. Stojentin, Pr. Ll. vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Haupim. — Schiff in 5. shrmisches Witterung b nicht vom Inf. Regt. Nr. 83, zum Pr. Lt. befördert. lung der P1676 8 See nnnhoange, vad Comb. Cbef, v. Syvow. Sct. Lt. von demf; Reat, sum Pr. Ue.ber. 122. xen fit er . I“ üin Pze. ad Fafanterie⸗Regiment Nr. 988: Gaertner, J0e nen Ia. 2 S.eh,2 a*. r 8 2 8 Fef ghban. Ee Fen ben, Gesrossahe dg B,ge zung 8 8 8 d b . de in das Jaf. Regt. Nr. 52 überzähl. E . 2 8 e. rseε.I6 „ meinen allerdings nicht ausreichend; zu Gunsten des Schiffers sei nla Bats. er eame Iefe Renr 8g. ctaiem. Nr. 19, zum Hauptm. g b * 2 üe⸗ 2he 12 5.nen; 81. * e e. d. eeesac s, daß er n, eehigh 1“ Stabsoffiz. ernannt. Frhr. v. Bodenhausen, Major, a0ge. dem 8f EE egg. 28 befördert. v. Schlutierbach, Lisachk, Sec. * von demf Raat. bun 2 er. rseen, zung gef n be⸗ 15 leihunz eines Patents jeiner Charge, nf. Regt. Ne. 54, . ndert. v. S - S e. . e Zarhen. 15 nEer funden habe, daß dieselbe genüge. Endlich habe er keine Veranlassung Inf. Regt. Nr. 66, unter Ver⸗ B n bena tes einrichs, (c. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, dem Regt. aggregirt. 1 t. von dems. Regk., zum Pr. Lf., v. Donat, gebabt, die Nothflagge aufzusetzen, da die Nothlage des Schiffs am in die älteste ene.,sdede nse gt.ets. 2ee.sa 8, 8 Comman⸗- Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, Graf v. S nn 87 p.bgn r* n ir. ge,⸗ Ne. 86, zum Hauptm. und Comp. Cbef⸗ Strande ohnehin erkennbar gewesen sei. b—93 n Fafe Regt⸗ Nr 46 versetzt Meyer gen. Sallawa Gren. Fert. n. e- 5 4 8 — 2 Rean. Rir. 17. Fen Gangen, Eic. dr. von dems. Regt⸗ nug Pr. g bessrder 2 Nr. 1 14 be⸗ zu Pr. Lts. befördert. ahm, Sec. Lt. „Regt. Nr. 14, bahne, 2”, hon en e Vöe. Recln. Air. d, vnter u. Radau, Major vom Inf. Regt. Nr. 24, ꝛum etatsm * He Sh besbedert. Fte hen, eng, . . Fee vrsevt dan Hagen: nn 4. .¹ 1 1 .* jaf. 6 Adjut. der 8. Inf. Brig., a offiz, ernannt. Ziegner, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 24, r 8 r., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, Beyer, Sec. Lt. vom Entbindung von dens Kcpmamando el 481⸗ in die älteste Hauptmannestelle dieses Regis. einrangirt, v. Goerne, 87bgs, . Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Comp. Chef in das Regt. einrangirt. 2 fanet. Pr. Lö. vn
98 1G 5 8 ee. ee. . 1 t. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur Majer vom Füs. Regt. Nr. 86, als etatem. Stabeeis e, t Pr. Lts. befördert. Danneil, Sec. Lt. vom Füs⸗ Regt. Nr. 36, Regt. Nr. 9, unte 1 EE““ Jaf. Regt. Nr. 64, versetzt. Krause, Pr. Lt. vem b ar. —2 Beförderun zum Pr. Lt., in das Füs. Regt. Nr. 73, 8. Inf. Brig. See n., * - R. 8, 2 Feee nenl. Nr. 86, zum Hauptm. und Comp. Cbef, Hoftmann⸗ 5 8 vn Fald stein, c. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., unter Beförde⸗ Nr. 9, zum Pr. Lt., Hed Pr. 2878, Sfl. Eet. 2e.. 29, 2f. von dems. Regt., zum Pr. 8r. u“” e. — 2 zum Pr. Lt, in das 3. Garde⸗Gren. Rant verseßt. 6 Huptes. Eöbr .ve Mö. 8 b Sr.. . 2e nn. 2212 des Militair⸗Dekonomie⸗Departemente ad Infanterie⸗Regiment Nr. 118: Weyde, Masor vom Gren. at. .90, 2 im Kriegsministerium, als Comp. Chef in das Jef. Regt. Nr. versetzt. Grunau, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 43, unter Entbindung von dem Kommando als Adlut. bei der 38. Inf. Brig., zum Adj. des Direktors des Milttair⸗Oekonomie⸗Depar⸗ temenis im Kriegsministerium ernannt. Protzen, Pr. Lt. 8- Pj. Regt. Nr. 29, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, als Adj. zur 38. Inf. Brig. kommandirt. Humricht. Sec. 3 vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Pr. Lt. befördert. Loewe, Pr. . vom Inf. Regt. Nr. 64, zum Hzuptm. u. Comp. Chef, v. Schle 8 cher I, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert.
Nr. 39 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, als Comp. Chef in das 2. Garde⸗Regt. z. F. rversetzt. Quade, Hauptm. à la suite des Inf. Regte. Nr. 14 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, rückt in die erste Hauplmannsstelle der gedachten Unteroff. Schule ein. v. Loebell, Hauptm. und Cemp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à la suite di ses Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich ver⸗ setzt. v. Sydow, Pr. Lo. vom 3. Garde⸗Regt. z F., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Ditfurtb, Scc. Lt. von dems. Regt, zum
28. März. (W. T. B.) Der „Polluce“ ist heute Nachmittag mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. New⸗York, 28. März. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer „Suevia“ ist hier angekommen.
New⸗York, 28. März. (W. T. B.) Der Dampfer „Spain“
von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Nr. 5, erhält ein Patent seiner Charge. Stobbe, Sec. Lt. vom Pen Frh Nr. 5, v. Hippel, Sec Lt. vom Inf. Regt. 43, Herwarth v. Bittenfeld, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, zu Pr. Lts. befördert. v. Zobeltitz, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., in das Jaf. Regt. Nr. 85 versetzt. Oldenburg, Sec Lt. vom Gren. Reat. Nr. 89, zum Pr. Lr. befördert. Alberti, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 75 versetzt. Meske, Sec. L. vom Füf. Regt. Nr. 33, und kommandirt bei der Unteroffiz. Schule in Marien⸗ werder, Frhr. v. Schroetter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41 und kommandirt bei der Kriegsschule in Engers, Küchler, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zu Pr. Lts. befördert. v. Hoven, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, in das Gren. Regt. Nr. 5 versetzt. Müller, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Tam v. Roebel, Secc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, zu Pr. Lis. befördert.
ad Infanterie⸗Regiment Nr. 129: v. Hagen, Major gvom Jaf. Regt. Nr. 20, zum Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 2. Kuchenbecker, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 41 als etatsm. Stabboffiz. in das Infanterie Regt. Nr. 20 einrangirt. v. Lehsten, Major vom Inf. Regt. Nr. 31, als Bats. Comman⸗ deur in das Inf. Regt. Nr. 61, v. Gerhardt, Majer rom Inf. Regt. Nr. 115, als etatsm. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 31, versetzt. Müller, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 115, in die älteste Hauptmannestelle dieses Regts. einrangirt. v. John⸗ ston, Major vom 4. Garde⸗Regt. z. F., als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 2, Frhr. Böcklin von Böcklinsau, Major
b Lloyddampfer
Muster für alle Verba der französischen Sprache, regel⸗ mäßige wie unregelmäßige, mit Angabe der Aussprache jeder auf⸗
gefüͤhrten Zeitform und Person, von G. Langenscheidt“ (Preis ungeb. 1 ℳ). In diesem trefflichen kleinen Hülfsbuch, welches eben⸗ soviel sprachwissenschaftliche Mühe als typographische Sorgfalt in der genauen Beobachtung der vielen Aussprachszeichen des Systems erforderte, sind jene Fortschritte weiter ausgebeutet worden, welche die (im Verein mit Professor Sachs von dem Verfasser, Pro⸗ fessor Langenscheidt bearbeiteten) Remarques détachées zu Sachs⸗ Villatte's Wörterbuch in dieser Richtung erzielt haben. Für das pädagogische Bedürfniß, ein derartiges, jede Zeitform und Person in Schreibung und Aussprache bis auf die kleinsten De⸗ tails berücksichtigendes Huüͤlfsmittel beim Unterrichte zur Hand zu haben, bezw. in den Händen der Schüler zu wissen, spricht die That⸗ sache, daß seit dem Erscheinen von Sachs⸗Villatte’s Wörterbuch die erwähnten Remarques détachées massenhaft besonders verlangt worden sind. Der Beifall, welchen die letzteren gefunden haben, wird also auch diesem Werkchen voraussichtlich nicht fehlen. Den Mustern selbst ist ein vollständiges alphabetisches aller unregel⸗ mäßigen oder unvollständigen Zeitwöͤö—rter zum Nachschlagen voran⸗ geschickt.
— Dentsches Familienblatt. schrift. Berlin, J. H. Schorer. — Die letztea Nummern dieser Zeitschrift enthalten unter Anderem neben der Fortsetzung des span⸗ nenden Romans „Mehalah“ und dem Schluß einer Novelle von Levin Schücking eine neue Novelle von E. Juncker unter dem Titel „Eine Stunde im Paradies“, eine fein angelegte Herzensgeschichte, die besonders den Leserinnen Genuß bereiten wird. Julius Stinde führt in dem Artikel „Ein Konkurrent des Petroleums“ einen neuen billigen Leuchtstoff ein, welcher anscheinend bestimmt ist, sehr bald das Petroleum von seiner bevorzugten Stellung im Haushalte zu verdrängen. Weitere Artikel sind: Die Sahara⸗Bahn, von Justus Herwalt; Zum Schinkel⸗Jubiläum, von Ludwig Pietsch, mit 3 Bild⸗ nissen; die neuesten Entdeckungen über Bewegungen der Pflanzen, von E. Francke; Der Unabhängigkeitskampf der nieder⸗ deutschen Bauern in Südafrika, von dem Afrikareisenden Ernst von Weber, mit Bildniß Jouberts; Die Bot⸗ schafter beim Deutschen Reich, von Arthur Levysohn, mit 7 Bildnissen; „Das Beschwerdebuch liegt im Stationsgebände aus“; „Dauernde Jugend“ von Zoë von Reuß. — Die „Plauderecke“ und die Beilage enthalten außerdem eine Menge kleinerer Beiträge aller Art, und die zahlreichen Bilder des Blattes sind wahre Kunstblätter. Ein Einblick in diese Fülle von literarischen und artistischen Gaben genügt, um sich sofort mit diesem gediegenen Unternehmen zu befreunden. Der Preis ist vierteljährlich 1,60 ℳ oder in Heften 50 ₰. — Außerdem hat sich der Verleger entschlossen, seinen Abonnenten (auch den im April neu hinzutretenden), das von ihm für die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger herausgegebene Autographen⸗Album des Deutschen Reichs: „Aus Sturm und Noth“, Preis 5 ℳ, gratis als Beigabe zu liefern. Dieses Album enthält hekanntlich an 300 Beiträge der berühmtesten Männer und Frauen Deutschlands, Oesterreichs und der Schwei
zeichnendes Bild eines der bedeutendsten lebenden Meister zu ge⸗
Der Verein gegen Verarmung in Berlin wendet sich in einem Aufrufe an seine Mitbürger in Berlin, um denselben mit Rücksicht auf die von Tag zu Tag in gesteigertem Maße an den Verein herantretenden Ansprüchen die Bitte ans Herz zu legen: den Verein in der Erfüllung der großen und schwierigen Aufgabe mit gutem Willen und nach Kräften zu unterstützen. Der Verein will Niemanden in der Ausübung seiner Privatwohlthätigkeit beschränken. Nur das unterschiedslose Unterstützen ohne Prüfung der Würdigkeit und Bedürftigkeit wolle er bekämpfen; nur das Eine verlangt er von seinen Mitbürgern, daß sie keine Bettler unterstützen, d. h. ihnen unbekannte Personen, welche von Haus zu Haus gehen oder die Passanten auf der Straße ansprechen. Solche Personen sollen nicht direkt unterstützt, sondern an die Organe des Vereins gewiesen werden, damit die Verhältnisse geprüft und nach Befund die geeignete Hülfe gewährt werden kann. Der Verein ist durch seine
Berrlin, 29. März 1881.
Am 24. März verhandelte das Kaiserliche Ober⸗Seeamt über folgenden Fall:
Die von dem Schiffer Aries geführte, zu 50,48 Registertons vermessene Kuff „Fünf Gebrüder“ von Karolinensiel, verließ mit einer Ladung Kohlen von beinahe 86 Tons am 25. Oktober 1880 den Hafen von Charlestown. In den folgenden Tagen herrschte stürmisches Wetter; das Schiff erlitt verschiedene Beschädigungen und fing an
Für die Pflege der Kunst und des geistigen Strebens auf dem Gebiete der Kunstindustrie hatte Fräulein Therese Koch durch die Einrichtung der geselligen und Künstlerabende den Versuch gemacht, bier einen Salon zu bilden, in dem sich die verschiedenartigen Ele⸗ mente der guten Gesellschaft in ungezwungener Weise vereinigen und belebend wie fördernd auf einander wirken konnten. Daß diese Idee zeitgemäß und eigenartig, hat die roße Theilnahme der gebildeten Kreise bewiesen. Dadurch ermuthigt, hat sich Frl. Koch entschlossen, für ihren Kreis von Freun en sowie der zahlreichen Fremden, welche dem Unternehmen ihre Theilnahme bewiesen haben, am Donnerstag, den 31. März, eine etwa drei Wochen währende Ausstellung historischer Trachten, verbundenmitjeitentsprechender Zimmereinrichtung, in den besonders dazu geeigneten Räumen des Central⸗Hotels zu axrrangiren. In dem prächtigen Winter⸗ garten sollen musikalische Aufführungen mit belehrenden Vorträgen mehrere Mal abwechseln, so daß sich dort ein Krystallisationspunkt des künstlerischen Lebens bilden, und Fremden wie Einheimischen ein interessantes Bild von der Bedeutung unserer Kunstindustrie geboten werden soll. An einer gleichzeitig stattfindenden Frühjahrsmesse,
nach Art der Weihnachtsmessen, werden sich Firmen ersten Ranges betheiligen.
Die ursprünglich gehegte und auch in der dekorativen Aus⸗ stattung der betreffenden Räume zum Ausdruck gebrachte Absicht, die Apsis im Hauptgeschoß der Nationalgalerie durch die Aufstellung von Portraits zu einer Art Ruhmes⸗ und Ehrenballe zu gestalten, wurde aus sehr richtigen ästhetischen Erwägungen noch vor der Eröffnung der Galerie wieder aufgegeben, nicht aber zugleich auch der Gedanke,
8 durch eine stetig zu vermehrende Reihe von Bildnissen berühmter Amtlichen Nachrichten zufolge ist im Gouvernement Warschau ersönlichkeiten die würdigste Repräsentation der modernen deutschen
die Rinderpest in den Dörfern Ponsin und Olszewnica. Kreis pergantwatee herbeizuführen. Während die Wagnersche Samm⸗ Warschau, ausgebrochen, dagegen in Czerniakow*), Topolin“**) und Eung außer dem Portrait ibres Stifters von Schrader nur noch ein Mlociny ***½o)h, Kreis Warschau, sowie in Kacki, † Kreis Blonie, er⸗ weibliches Brustbild von Schadow enthielt, besitt die Galerie in loschen. Folge glücklicher Erwerbungen und mehrsacher Schenkungen gegen⸗ Auch im Gouvernement Plock hat die Seuche runmehr auf⸗ wärtig bereits die ansehnliche Zahl von zwanzig mehr oder minder gehört. bedeutenden Bildnissen, zu denen sich binnen Kurzem als neueste Er⸗ — In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der werbungen diejenigen des Grafen von Roon von G. Graef und der Vaterländischen Hagelversicherungsgesellschaft wurde Preofessoren Hiimholt und Mommsen von Ludwig Knaus hinzu⸗ der letztjährige Rechnungsabschluß veröffentlicht. Danach hat die gesellen werden. Gesellschaft im Ganzen eine Einnahme von 494 554 ℳ gehabt, Die beiden letzteren haben augenblicklich, wie bereits gemeldet, dagegen für Hagelentschädigungen, Regulirungskosten, Provisionen zurächst einen vorläufigen Platz in der Permanenten Ausstel⸗ und Verwaltungskosten 830 803 ℳ verausgabt. Es stellt sich mithinwslung des Berliner Künstlervereins r Wie das für das außerordentlich hagelreiche Jahr 1880 ein Verlust heraus im vorigen Jahre für die Galerie angekaufte Bildniß Ludwig Rich⸗ von 336 249 ℳ, welcher aus der Kapitalreserve gedeckt wurde. Die ters von Leon Pohle sind sie in ihrer genremäßigen Auffassung vor⸗ Garantiemittel bestehen hiernach jetzt rvoch in dem vollen Grund⸗ zügliche Proben jener in der Mitte zwischen Porträt und Genre kapital von 3 000 000 ℳ und einer Kapitalreserve von 281 449 ℳ ftehenden Darstellungeweise, die in der besten Zeit der niederländi⸗ — In der Generalversammlung der National⸗Hypotheken⸗ schen Kunst besonders beltebt war, und mehr noch als die liebens⸗ Kredit⸗Gesellschaft stattete der „Vorstand den Bericht über — würdige Schöpfung des Dresdener Künstlers erinnern sie auch in den Geschäftsverlauf des Jahres 1880 äb. Der Absatz der 4 ½ pro⸗ der malerischen Haltung vnd Anschauung an jene gerade durch die⸗ zentigen Pfandbriefe war gut, so daß von dem Absatz 5 prozentiger ses eigenartige Gepräge doppelt 1—2232 Arbeiten der Ter Borch — und anderer Meister. Beide Gelehrte, inmitten eines reich⸗ ) conf. Reichs⸗Anzeiger Nr. 23 de 1881. lich bemessenen Raumes in kaum halber Lebensgröße dar⸗ b“ gestellt, treten uns in bezeichnenden Momenten ihrer Thätigkeit 41 „ 1881. ertgegen, — Helmholtz mit sprechender Geberde leicht vorn . 304 „ 1880. übergebeugt neben einem Tisch sitzend, auf dem zwischen physika⸗
Gewerbe und Handel.
t. vom Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt., Thiede, Pr. Lt.
- Fi 82. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp Chef⸗ Fischer,
Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt., Frenzel, Pr. Lt. 7,5
Inf. Regt. Nr. 49, zum — und . c89. 8n SBe.
Nebenetat des Großen General- Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lr., v. 1 aven, Pr. Lt. 1 .
9— ndeden, ee aüktnit als Vermessungs- Nr. 2, zum Hauptm. und . , 1-23212 Virigent bei der topographischen Abtheilung der Landesaufnahme, bern Baumgart, Pre. Lt, er S .
gt. Nr. 3, zum ctatsmäßigen Stabeoffiz. ernannt. v. Schkopp, e und Cp. bünsß vom Gren. Regt. Nr. 7, unter Beförde⸗ rung zum überzähligen Major in die älteste Hauptmannestelle des Gren. Regts. Nr. 3, v. Kirchbach, Hauptmann à la suite des Die Aufführungen des Sardou'’schen Lustspiels „Divorgons“ 8 („Cyprienne“) im Residenz⸗Theater werden nicht unterbrochen, vielmehr mit Frl. Adele Wienrich in der Titelrolle weiter gegeben. Die übrige Besetzung bleibt genau dieselbe. Die Vorstellungen von 3 18 zu den FüüüereeeeAn Noch im Laufe dieser Woche feiert der heitere wank das Jubiläum seiner — fünfzi 6 Inf. Regts. Nr. 61, als b fünfzigsten Aufführung. r. Glasenapp, Hauptm. à la suite de 1 r SAEI
ag. Im Belle⸗Alliance⸗Theater fand am Sonntag Abend 8 Comp. Chef in das Regt. wiedereinrangirt. v. Monsterberg, 8 ndesaufnabme, in den Nebenctat des Großen Generalstabes, v. Herrenkirchen I., Seec 2. - g Beeginan . Witzten, 1“ Fa E. vom Fös. Rent. r., 38, zum Hashtns un enn gon; dersegt. Sgulle, Pe, Ld. vom Jaf. Rert. Nr.ge, urter Befbr; temmandirt be⸗ den Kedntter hanse 37, an Pr. Lis, befördert. Erben“ vor — ö16 Hause statt und erfreute sich 8 Ser 2 81 AAeezne * Hanpim. Wund derung zum Hauptm. und Stellung à — . Eör BEEA“ Ti. em. gef. Reas. Nr. 31, unter Hesärderng Se.e e eene ..h., SeH e d gmes α¶ ⸗ Forst I., Sec. Li. von dem s. Regt., des Cbefs der Landesaufnahme ernannt. fingb, Major zum Pr. Li. in das Gren. Regt. Ne. 2 versetzt. v. Gordon, Sec. SGI11M“ — pr 5 — be2— falett: Sec. Lt. vom 8 Regt. — bose iug. . v- . ⸗bS lhh en 982 8n vom Füf. Regt. Ne. 34, Seppere⸗ ;1,8 † ae.
△ . 2 fehr. 8 nf. Regt. Ne. 85, zum etatsmäß. 1 8 .7 Reft. g. 54,3,9 ,ppe.. en. Ne 49 und on⸗
Nr. 28, in das Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. Frhr. v. Bock, g. Se ö* Major, aggreg. dem Jaf. Regt. Nr. 85, in die Nr. 9, an len Her ads. 1 pide, vreuhe, e. A. vor vom Cren. Reft. N.. 5. sum Comd. Fhest eaaug; Freghe 1 Rärest Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Gottwald, mandirt bei 1 be vpr Les. befördert. 8 von Schwemler, Sec Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. — Major rom Füs. Reat. Nr. 33, zum etatsmäß. Staboffiz ernannt. Inf. Regt. 2 . 2 8e. e beie hes. m slew, heor w0e ES. n. . 7* F.öe 9. v. Zschuͤschen, Major, aggreg. dem Fül. Regts. Nr. 33, in die 2½ Fnfan eeri 8 Üum Eommandeur des Jäzer⸗Bats. Ne. 8 Comp. Chef, v. Madai, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. annestelle diese Regte. einrangirt. Steppuhn, Inf. Regt. Nr. 114, 1 4* . ais. 39 als befördert. v. Schlegell, Pre. Lt. von dems. 8e eerg 849 nhghe. 2 Regt. Ne. 4, zum ctatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. — 8b sge . .“ v, 3. 2. . 11322 berer heen Charge, e. hr. „gen Pe Iuf. Burrucker, Major, aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 4, ia die älteste! etatemäß. fizl b unter örderung jum Hauptm. u ’ . . . 8
¹ stellt. Goehde, Sec. Lt. im f Regt. Nr. 7, Geest, Hauptm. à la atent im Gren. Regt. Nr. 2 ange * d, dee, n. n . 22 92—38⸗2 88 . 8 Ben. non dege get. N8, zm gefge; . . - d andekaufnahme und un .Regt. . 2¹, . . lg. Ladir 2* 1— AS, SI der Armee, behufs Verwen⸗ von der Oeltznitz, Pec. Lt. n. I, — als Vermessungs⸗Dirigent bei der topograpbischen Abtheilung Patent seiner Charge. Jürgens, Sec. Lt. 8
Redacteur: Riedel.
Berlag der Erpedition (Kessel). Druck: W. 8 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlta