Verkäufe, Verpachtungen, ABubmissionen ꝛc.
Usenbahn⸗Direetions⸗Vegzirk Bromberg.
Die auf der Strecke des unterzeichneten Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amtes angesammelten alten Schienen, Eisen und Metallabgänge sollen in dem
den 21. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm Eisenbahn Betriebs⸗ amtsgebäude hierselbst anberaumten öffentlichen “ an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Nachweisung der zum Verkauf gestellten
Materialien, sowie die Submissions⸗ und Kauf⸗ bedingungen können in unserm Büreau während der
ienststunden eingesehen, oder auf portofreien An⸗
9
6 8
9
[88231 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld pro 1. April 1881/82
an Walzeisen, Eisenblech, Grubenschienen, Messinggewebe, Eisengewebe, geschmiedeten Nä⸗ geln, Drathnägeln, Sohlleder, Treibriemen, Tragriemen, buchenen Karren, Seilerwaaren, Gummiwaaren, Rüböl, Baumöl, Zapfenschmiere, Petroleum, Putzwolle, Steinkohlentheer soll im Wege der Submission vergeben werden, und sind Angebote, welche auf die Bedingungen begrün⸗ det sein müssen, bis zum Eröffnungstermin:
9. April 1881, Mittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrist „Sub⸗ mission auf Lieferung von Materialien“ einzugeben.
Die Bedingungen können gegen Einsendung von
v““
EEICHSSCHUIDENT
[8801]
ST. PETERSBURG.
Nummern der Billete der 1 ten 4 ½ % Anleihe, welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur A des Kapitals 832 nicht vorgestellt worden ninc. gen, uszahlun
Nru. der Serien.
Termin der Einstel- lung der Procente.
Nummern der Billete. u“
Werth der Billete.
8
v
zum Deuts chen Reichs⸗A
Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 29. März
eiger. 1881.
1000 I.] 500 L. 100 TL.
20. Dezember 1856
1. Januar 1857 „ 1863—64 1864 — 65 1865 — 66
268
257 364 380
13.089.
12 549. 18.260. 19.320.
N 8 ⸗ Inserate für den Deutschen Reschs⸗ und Königl.
Hreuß Staads⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt and
die Fönigliche Expeditlon dan Hentschen Keichs-Auzrigers und Königlich reußischen Staats-Anzeigers: Herlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. I 5 1ö1““] Ia le.an . ZSsbhastationen, Aufgeboets, verlzüdnngsn
Steckbriefe und Unterzuebenngs-Jaahen 1
n. dergl. 3. Verkäsfe, Verpachtangen, Submissionen ete. 2 2 8 2
Desfentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etarlissements, Fabriken 8ad Grosshendel.
Verschiedene Bekanntmzchungen.
. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen anz die Annonren⸗Expeditionen des „Invalibendauk“, & Boglen, Büttnen & Wentee, sowie allt übrigen grössere*
Füinnolf Mosse, Haasenftein G. L. Danbe & Ce., E. Schlotte,
Annastsezn⸗Bnreazs.
rl00 ortisatie Zi heater- 8 1 3 “
1866 — 67 305 14.941.
Die Offerten sind bis zur Terminsstunde verto. 89 ub- missions⸗Offerten auf den Ankauf alter Metallab⸗ gänge“ versehen, einzureichen.
rei, versiegelt und mit der Aufschrift
Thorn, den 21. März 1881. Könipliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
5 Pergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Au führung der Erdarbeiten und Brücken⸗
auten zur Herstellung eines ca 2 km langen Ab⸗
chnittes der Sekundärbahn Haufe⸗Altenvörde — die; örderung von ca. 43 000 cbm Boden und die Aus⸗
ührung von 1900 cbm Bruchstein⸗Mauerwerk um⸗ assend — soll ungetheilt, im Wege der Submission erdungen werden.
Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft iegen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗
Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus; Ab⸗ drücke des letzteren sind gegen Einzahlung von 3 ℳ von em Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗
Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekun⸗ därbahn Haufe⸗Allenvörde“
bis zum 16. April cr., an welchem Tage, Vormit⸗
tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 24. März 1881.
1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Köln⸗Mindeuner Eisenbahn. Die Lieferung des
Königliche Bergfaktorei.
— — —
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[8789]
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
Nach erfolgtem Abschluß der Betriebs⸗Rech⸗ nung für das Jahr 1880 haben wir nach Er⸗ wägung der von der Direktion unterbreiteten Vor⸗ schläge die Dividende der Ein und Fünfzig Mil⸗ lionen sieben Hundert und Fünfzig Tausend Mark Stamm. ktien unserer Gesellschaft Litt. A., B., C., D., E. für das Jahr 1880 auf
Sechs Prozent
festgesetzt, so daß nach Abrechnung der bereits im Juli v. Js. abschläagig gezahlten zwei Prozent noch Vier Prozent
oder Vier und zwanzig Mark auf jede Aktie zur Zahlung kommen.
Inndem wir den Nachweis über die Verwendung der Betriebs⸗Einnahmen pro 1880 dem Geschäfts⸗ berichte vorbehalten, fordern wir die Besitzer von Dividendenscheinen pro 1880 hierdurch ergebenst auf, in der Zeit vom
8 31. März bis 31. Mai dieses Jahres,
in den Werktagen, von 9 bis 12 Uhr Vormit⸗ tags, ihre Dividendenscheine Nr. 78 nach den ein⸗
354 17.643. 8.619. 7 327. 81 3.924. 6.637. 14.288. 17294. 17.569. 17.574. 18.953. 21.461. 21.474. 29.000. 29.008. 410. 434. 439. 4.386. 6.181. 6.206. 9.300.
14.292.
22 078. 22.089. 22.376. 25 986.
22.133.
27.105 201. 217. 245. 1.334.
1.369 1.370. 1.372. 5.301.
16,435.
13 639. 13.665. 13.666. 13.667. 18.321. 18 322. 18.323. 18.324. 18.359.
26.784. 26.785. 26.786. 26.787. 26.788. bis 27.108. 27.111.
1.338. 1.354.
10 408. 10.414. 10.415. 10.417.
16.235. 16.238. 16.250. 16.251.
16.332 bis 16.334. 16.378 bis 16.381.
16.394 bis 16.396. 16.405. 16.425. 16.430. 16.433.
ISIIallaEElsiliiltliigikiitien
1.355. 1.363.1
111=
— ”0 —S E“—“ —”Sbbo—!
118839]
. s. w. von öffeatlichen Papieren.
Familien-Nachrichten. deilags. *
2.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
18841] Heffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneidergesellen Ernst Bern⸗ hard Hennig, Maria Elisabeth, geb. Janssen, zu
Esens, vertreten durch Rechtsanwalt Vissering hier⸗
selbst, klact gegen ihren genannten, unbekannt ab⸗ wesenden Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erk.ä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 22. März 1881.
8 Pasch, h . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2515. Der Christian Maier zu Sulzbach, vertreten durch Herrn Anwalt Dr. Günzburger von Offenburg, klagt gegen den Ludwig Maier von Ramsbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von 15 Klötzen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 95 ℳ nebst 5 % Zins
streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf Donnerstag, den 23. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 26. März 1881. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Hippelein, Kanzleivorstand.
[8847. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen: Buchstaller, Emeran, Brasiltabakfabrikant in Oeximg, gegen Halbinger Andrä, Brunnenmacher in Zorne⸗ ding, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hat das k. bayr. Amtsgericht Ebereberg mit Beschluß vom 17. I. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage vom 10. vorigen Monats bewilligt. In der Klage wird geltend gemacht: 1) eine Darlehensforderung von 70 ℳ — sammt 5 % Zinsen vom 30. Juli v. Js., ) eine weitere Darlehnsforderung von 12 u. 44 ℳ — sammt 5 % Zinsen vom 1. Dezember v. Js. an, 3) eine Forderung von 15 ℳ — für ein geliefertes Bleirohr, 4) Arbeitslohn für 17 Tage à 3 ℳ = 51 ℳ,
g
5) für Kost und Pflege im Hause des Klägers im
—
Zu diesem Termine wird auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts geladen: Aloys Diebold, Ackerer aus Mommenheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier⸗ mit Gegenwärtiges bekannt gemacht. 8
Brumath, den 22. März 1881.
11X“
Gerichtsschreiber.
[8869] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Brune zu Hannover, Celler⸗ straße 133, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hage⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner August Brune, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover 8
auf Sonnabend, den 25. Juni 188v1, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 24. März 1881.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Klagezustellungstage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cioilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Michael wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Mannheim, den 23. März 1881.
“ E. Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
18834] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Jendrzejczyuk zu Dziedno, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Gr. Zirkwitz verstorbenen Besitzers Joseph Steinborn, nämlich:
1) die Wittwe Catharina Steinborn, geb. Wei⸗
landt, zu Gr. Zirkwitz,
2) deren aus der Ehe mit Joseph Steinborn ge⸗
borne Kinder: a. Anna Steinborn, verehelichte Kauf nann Flatau, in Camin, im ehelichen Beistande, . Andreas Steinborn in Gr. Zirkwitz, „Adalbert Steinborn in Amerika, Wohn⸗ ort unbekannt, „Pauline Steinborn, verehelichte Besitzer Jacob Wegner, in Gr. Zirkwitz, im ehe⸗ lichen Beistande,
, vom Klagzustellungstag an und ladet den Beklagten „Besitzer Johann Steinborn in Gr. Zirk⸗ Bedarfs an Posamentierwaaren bis zum 31. März
8 8
1882 soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Die Offerten sind versiegelt, fran⸗
kirt und mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung
von Posamentierwaaren“ versehen bis zum
5. April d. J. Abends an das Materialien⸗Bureau
der unterzeichneten Direktion einzureichen. Die maß⸗ gebenden Bedingungen nebst Bedarfsnachweisung
liegen in unserem Geschäftslokale zur Einsicht offen;
und können auch gegen frankirte Einsendung von 50 Pfennigen an unsere Magazin⸗Kontrole hierselbst bezogen werden. Die Eröffnung der Offerten ge⸗
schieht am 6. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Materialienbureau hierselbst, Domhof 48, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Köln, den 23. März 1881.
Königliche Direktion.
zelnen Kategorien geordnet (Litt. A., B., C., D und E.) und nach der Stückzahl berechnet ohne Num⸗ mern⸗Verzeichniß, mit Namens⸗Unterschrift und An⸗ gabe der Wohnung versehen, unserer Hauptkasse am Askanischen Platz Nr. 5 zu Berlin einzureichen und die Zahlung in Empfang zu nehmen. Bei gleichzeitiger Einreichung von Zins⸗Coupons ist über diese eine besondere Note aufzustellen. In Leipzig erfolgt die Zahlung an den Werk⸗
tagen
vom 1.—12. April einschließlich
dufc die Güter⸗Kasse auf unserem dortigen ofe.
Berlin, den 26. März 1881.
Der Verwaltungsrath.
Löwe.
REICHSCHLCLDEN=IIGILNGSKOMMISSION.
[8802]
ST. PETERSBURG.
Nummern der Billete der 2. 4 ½ % Anleihe, welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
8 1 Nrn. Termin der Einstel- dar
lung der Procente. Serien.
Werth der
Nummern der Billete
13³ 9.932.
68 3 427. 17.001 43.712.
66 3 274 167 13.322. 13.400. 224 19 006.
249 337
463
102 42993. 103 261 285
317 366
475 510
233 252
21.544. 21.568. 21 30.327. 30 355.
22 713. 22.754. 22.785.
25.176 bis 25.182.
33.275.
21.898. 21.899.
31.233.
35.770. 35.773.
53.540.
12.846. 12.889.
33.578.
43.040. 43.056. 43.508. 43 581
47 1 302. 1.323. 1.350. 1.355. 1.368. 1.369. 1.384.
19.019. 19.020. 19.083. 19.089. 19.090. 19.092. 19.093. .569. 21.583.
42.904. 42.905. 42.922. 42.939. 42 946. 42.972. 42.992.
6.849. 6.858. 6.865. 6.866. 6.874. 6.875. 6.899. 6.900. 6.903. 6.914. 6.918. 6.919. 6.926. 6.941. 6.968. 6.978. 6.989. 6.993. 9.995. 6.
22.755. 22.758. 22.766. 22.768. 22.769.
25.102. 25.103. 25.105. 25.166. 25.170. 25.172. 25.186. 25.192 25.198. 25.199. 28.338. 28.339 bis 28.341. 28,359. 28.360.
33.201. 33.202. 33.217. 33 230. 33.238. 33.241.
44.108. 44.109. 44.122. 44.141. 44153. 44.158.
47.603. 47.610. 47.612 47.648 47.659. 47.663. 47.672.
19.902. 19.903. 19.910. 19.923. 19 924. 19.990.
21.835. 21.868. 21.870. 21.872. 21.881. 21.882.
26.003. 26.013. 26,032. 26.044. 26.049. 26.082.
26.093. 26.101. 26.125. 26.127. 26.129. 26.139. 26.149. 26.161. 26.163. 26.169. 26.179. 26.183 bis 26.186. 28.612. 28.613. 28.625. 28.628. 28.629. 28.643 bis 28.645. 28.648. 28.676. 31.239. 31.246. 31.247. 31.260. 31.267. 31.275. 31.279. 31.290. 31.291. 31.297. 35.714. 35.715. 35.724. 35.732. 35,733. 35.750. 35.761.
38.624. 38.625. 38.637. 38.648. 38.661. 38.663. 38.690. 53.401. 53.445. 53 462. 53.467. 53.481. 53.563. 53.568. 53.570. 53.576. 53.585 bis
1.402. 1.410. 1.429. 1.463.
20.685 28 142 bis 28.145. 28.157. 28.159. 42.020 bis 42 022.
19.031. 19.070. 19.074. 19.082.
02 n b—2Sg=g
9 90
997.
— b02
25.175.
33.244.
44.178. 47.627.
19.999. 21.887.
26.085. . 26.154.
47.619. 47.621. 47.626.
31.255. 31.258 bis
— 20 —
—
0 80,—S—Sb—
42.044. 42.056.
Bahn⸗
8 1n 18.122. 18.152. 18.162. 18.163. 18.170. 25.543. 25.555. 25.561. 25.581 28.628. 28 629.
2.797. 2.804. 2.811. 2.812. 2.8. 2.840 bis 2.842. 3.335. 3.368. 3.369. 3.370. 8.290. 8.304. 8.305. 8.315. 8.320. 8.328.
10.248. 10.276. 10.283. 10 285. 10.287. 11.288. 11.289. 11.317.
19.843.
19.840. 1— 19.892 bis 19.894. 1u““
19.876.
20.618. 20.620 bis 20.624. 20.635. 20.
22.023. 22.027. 22.036. 22.048. 22.051. 22.057. 22.062. 22.071.
24.896. 24.902.
24.905. 24.912. 24.917. 24.926. 24.942. 14.943.
27.265.
27.282. 27.316.
27.916. 27.917. 27.939. 27.940. 27.952. 27.954.
Im Ganzen V
2=Sll
121eIISlSll
lUISlel!
1]
[8866] Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Die für das Jahr 1880 festgestellte Dividende
von 9 % oder Vierundfünfzig Mark pro Aktie
kann gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 20 von heute ab bei unserer Hauptkasse, Friedrichstraße Nr. 191, resp. bei unseren auswär⸗ tigen General⸗Agenturen abgehoben werden.
Berliu, den 28. März 1881.
8 Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Direktor.
B. Küster.
schriebenen Verzeichnisse einzureichen; das Duplikat dieses Verzeichnisses wird quittirt unter Beifügung einer Legitimationskarte zurückgegeben. b Tagesordnung. 1) ühereerte der Direktion und des Aufsichts⸗ rathes. 2) Beschluß über die Ertheilung der Decharge und Vertheilung einer Dividende ¹ 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aussichts⸗ rathes gemäß §. 15 der Statuten.
Der gedruckte Jahresbericht der Direktion wird vom 21. April d. Js. ab in unserem Geschäftslokale, Mohrenstr. 43/44 dvrs werden. 1
Berlin, den 25. März 1881. b
Die Direktion. “
S. Hensel. F. A. W. Strauch. J. Hin.
E““ Tilsit⸗Jnsterburger Eisenbahn.
Bilanz für das Betriebsjahr 1880.
Die Einnahmen betrugen: “
— —
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die ö— des Kreises Schönau ist zur Erledigung gekommen. Aerzte, welche auf dieselbe reflektiren und sich im Besitz der formellen Qualifikation zur Verwaltung einer solchen Stelle befinden, wollen sich unter Beifügung des bezüg⸗ lichen Fähigkeitszeugnisses, ihrer Anprobation als Arzt ꝛc., eines ausfüͤhrlichen curriculum vitae und sofern sie nicht bereits als Medizinalbeamte an⸗ gestellt sind, eines Führungsattestes der Ortsbehörde binnen 6 Wochen bei uns melden. Liegnitz, den 22. März 1881. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
ℳ 1) Uebertrag aus dem Jahre 1879 4 895 4 2) aus dem Personenverkehr. 192 596 15 vbö] üterverkehr 234 378 75 4) diverse Einnahmen. . 91 091 04
Summa 522901 08 Die Ausgaben betrugen:
8 für die wvee 2 8 „ „ Bahnverwaltung.. 184 [8487] Deutsche Bau⸗Gesellschaft. “ EEEEEE . 129 080 45 Auf Grund des §. 26 unserer Statuten werden 9 eelsgss rs Pbesembs. n Ge⸗
Aktionäre der Deutschen Bau⸗Gesellschaft “ Rücklagen zu der
am 26. April d. Js., Rachmittags 8 Uhr, b. Erlös für ausrangirte Mate⸗
77 484 — bacteoen. „20 270 05 im Sitzungssaale der Deutschen Bank, — : Manuerstr. Nr 30, 5) zur Verzinsung schwebender Schul stattfüindenden 1
den . .17 910 — ordentlichen Geueralversammlung . ⸗..
ur Theilnahme berechtigt sind gemäß §. 25 der
Statuten nur die Besitzer von wenigstens fünfzig Aktien.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, 27— 42 Aktier innerhalb sechs Tagen, vom heutigen Tage ab
erechnet, bei der Deutschen Bank bhier, Behren⸗ rahße Nr. 10, zu deponiren.
Summa J0 177 10 .522 961 ℳ 08 ₰ NIIIBül
blung
Die Einnahmen betragen. Die Auegaben betrugen
bleibt Ueberschuß zur
der Dividende und der Staats⸗
Eisenbahnsteuer, welche vot.
3880 ℳ betragen wird und erst
nach Feststellung und ng
der Dividende genau et
werden kann .. „ „ „ 054 8 Tilsit, den 24. März 1881.
Im Ganzen
Die Akkien sind mit einem zweifachen, arithmetisch geordneten und vom Deponenten eigenhändig unter⸗
I Der Berwaltungsrath. von Simpson. Rleßete Herzfeld
Dannert anwalt
nach dem Leben,
demselben die Prozeßko
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Großherzogliche Amtsgericht zu Oberkirch auf
Donnerstag, den 12. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberkirch, den 19. März 1881. schneider,
S Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
18837) Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Joseph Görski zu Klein⸗Topola,
vertreten durch den Rechtsanwalt von Trzaska zu
Ostrowo, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Matheus Kolodziej, nämlich: 1) die Wittwe Catharina Kolodziej und 2) die Erben 1 a. den Wirth Chrisostom Kolodziei, b. den Thomas Kolodziej, “ c. den Wosciech Kotodziej, Letzterer minderjährig und durch seinen Vor⸗ mund den Wirth Valentin Lisiak zu Klein⸗ Topola vertreten, auf Auflassung des Grundstücks Klein⸗Topola Nr. 41. Werth 350 ℳ — mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Catharina Kolodziej als die gütergemeinschaftliche Wittwe des Wirths Matheus (Mathias) Kolodziej,
die übrigen Beklagten aber als Erben beziehungs⸗
weise Benefsialeren des Letzteren zu verurtheilen, das Grundstuͤck Klein⸗Topola Nr. 41 dem Kläger zu übergeben und an ihn aufzulassen.
Von den Beklagten sind Chrisostom und Thomas
Kolodziej ihrem Aufenthalte nach unbekannt.
Der Kläger ladet dieselben zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo,
auf den 14. Mai 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Morkowoeki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls834) Oessentliche Zustellung
Die Losfrau Charlotte v. Berszikowski zu Leegen, vertreten durch den Siehr, klagt gegen ihren he⸗ mann, Losmann Adolf v. Berszikowskli, früher Leegen, wegen Ehebruchs, Nachstellungen Mißbandlungen, Trunken⸗ Wirthschaft und Versagung
geb. echts⸗
beit, unordentlicher
des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den bestehende Ebe zu trennen, den Beklagten
r den allein schuldigen Theil zu erklären, auch
sten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen —17 des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 13. Juni 1881, Vormittaas 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 23. Märx 1881.
Engelbrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
18833] Oeffentliche Zustellung. Barbara Bleicher, geb. Krumrev, in Ratzensäg⸗ mühle, Gemeinde Jagstzell, Oberamt Ellwangen, vertreien durch den Ober⸗Justizprokurator Wunder⸗ lich in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Christian Bleicher, Maurer von Ratzensägmühle, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Herstellung des ebelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Dezember v. Js. für 12 Tage à 1 ℳ = 12 ℳ, sohin eine Gesammtforderung von 204 ℳ und be⸗ antragt zu erkennen, Beklagter sei schuldig, die Hauptsache zu 204 ℳ nebst stipulirten 5 % Zinsen für 126 ℳ, dann 5 % Verzugszinsen für die übrige Schuld vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen,
habe sämmtliche Kosten zu tragen und werde das Urtheil für sofort vollstreckbar erklärt.
Beklagter wird hievon mit dem Beifügen ver⸗ ständigt, daß das k. Amtsgericht dahier Termin zur Verhandlung der Klage auf Freitag, den 13. Mai l. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumt habe, wozu derselbe hiermit geladen wird.
Ebersberg, den 24. März 1881. b
Der kal. Gerichtsschreiber: Boggenauer. 8
(88672 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Glingener, Karolire, geb. Brunscheid, im Siepen bei Kespern bei Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Glingener, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Grund der Vorschriften §§. 670, 689 seq. Th. II. Tit. 1 des Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf
den 7. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[88481 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Senzig, ohne Stand, Ehefrau des Müllers Nicolaus Labar zu Differten, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giereberg, klogt e en ihren cenannten Ehemann Nicolaus Labar, Müller zu Differten, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar zu verweisen, Notar und Ex⸗ perten zu ernennen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cixvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 25. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
4 Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den . enn 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.
[8857] K. Amtsgericht Brumath 1. Els. Oesfentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Immobiliar⸗Zwangkvollstreckung gegen den Ackerer Mathias Diebold zu Mommenheim und die Erben von dessen verstorbdenen Ebefrau Richardis Ott im Versteigerungstermine vom 21. November 1878 erzselten Erlöses 7040,00 ℳ ist zur Erklärung über den vom Gerichte ausgefertigten Theilungs⸗
wird
plan sowie zur Ausführung der Vertheilung Ter⸗
1 f n en, merstag. den 9. Juni 1881,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 22. laufenden Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten a
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
[8870] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Mlller, geb. Ziegner, in Linden, Bergstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bojunga hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Müller, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: auf Kosten des Beklagten die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover
auf Sonnabend, den 25. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover den 24. März 1881.
Schink. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; 911 1 18836] Oeffentliche Zustellung Es klagen:
1) die separirte Kaufmann Laasch, Marie, ge⸗ borene Feths,
2) der minorenne Johann Wilhelm Ernst Laasch, vertreten durch den Kaufmann Wil⸗ helm Feths, —
zu Neu⸗Ruppin, ertreten durch den Rechte anwalt von Uklanski, zu Neu⸗Ruppin, gegen den Kaufmann Gustav Laasch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 15. November 1879 beziehungsweise aus der Ueberlassung der Er⸗ ziehung und Verpflegung des Klägers zu 2 und auf Grund der §§. 94 flg. Theil II. Titel 2 Allge⸗ meinen Landrechts wegen Herausgabe des 4. Theils seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe an die Klägerin zu 1 und wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
a. 3000 ℳ Ehescheidungsstrafe nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 24. Januar 1880 an die Klägerin zu 1 zu zahlen, 8
b. 30 ℳ monatlicher Alimente an den 2 zu 2, zu Händen der Klägerin zu 1, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten praenumerando bis zum zurück⸗ gelegten vierten Lebensjahre event. bis zur Uebernahme des Klägers zu 2 durch den Be⸗ klagten zu zahlen und die Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen, “
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin
auf den 27. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber ded Königlichen Landgerichts.
(8845)] HOeffentliche Zustellung.
Nr. 5797. Der katbolische Kirchenfond Ketsch vertreten durch den Stiftungsrechner Bartholom Schäfer zu Ketsch, vertreten durch Rechtsanwalt
aas, klagt gegen Philipp Ludwig Zahn zu Hocken⸗
im und Michael Zahn, Orten abwesend, aus Darleihen, mit dem Antrage auf Zahlung binnen 3 Monaten von dem Klagezu⸗ stellungstage an von 300 Gulden = 514 ℳ 29 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Mat 1880, sowie der ver⸗ fallenen Zinsen vom 1. Mat 1879 bis
3. an unbekannten
dahin 1880 mit 25 ℳ 71 ₰ nebst Verzugezinsen hieraus vom
itz,
den Postbeamten Joseph Steinborn in Bromberg,
. die Franziska Steinborn, verehelichte Be⸗ sitzer Franz Rolla, zu Ploetzig, im ehe· Beistande,
den August Steinborn,
i. die unverehelichte Ottilie Steinborn, ad h. und i. zu Gr. Zirkwitz, noch min⸗ derjährig und bevormundet durch ihre Mutter, die Beklagte ad 1,
wegen eines Mitgiftversprechens, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, und zwar die Erstbeklagte nach Maßgabe ihrer gütergemein⸗ schaftlichen Hälfte an dem Nachlasse des Joseph Steinborn, die übrigen Beklagten nach Kräften der Erbschaft, an den Kläger 3078 ℳ nebst 5 Prozent Verzugszinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab zu zahlen, und ladet den Beklagten Adalbert Steinborn in Amerika, Wohnort unbekannt, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 11. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 23. März 1881. Stremlow, reiber des Königlichen Landgerichts.
s8864 Aufgebot
eines Verschollenen behufs Todeserklärung
Johann Stopper, Sohn des Felix David Stopper und der Helena Stopper, geb. Dietrich zu Sal⸗ mendingen, wird auf Antrag des für ihn bestellten Abwesenheitsvormundes Joseph Henkel aus Sal⸗ mendingen, da über sein Leben seit mindestens 41 Jahren keine glaubwürdige Nachricht mehr einge⸗ gangen ist, hierdurch aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Amtsgericht und spätestens im Ter⸗ mine am
6. September 1881, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. 8
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und daneben für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Verwarnen aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermoͤgens des Verschollenen bei unter⸗ lassener Anmeldung ihrer Anspruüche und Rechte auf sie keine Ruͤcksicht genommen werden soll.
Hechingen, den 15. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
8838 G 11-. Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Eefbers Tiesing, Matbilde, geb. Damm hieselbst, Klägerin, wider den Gärtner Gustav Harter hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Hypothekforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder, wird Termin auf Freitag, den 6. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt wozu die Betheiligten und der Ersteher hiemit vor⸗ geladen werden. Blankenburg, den 21. März 1881. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop