1881 / 75 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

““

Seitens der hierselbst unter der Firma Braun & Bloem bestehenden Handlung ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8 8 8 Düsseldorf, den 21. März 1881. Königliches Amtsgericht.

EIberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 3053a. unseres Firmenregisters ist heute

die Firma „L. Martell“ mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kleiderhändler Ludwig Martell daselbst ein⸗ getragen worden. Elberfeld, den 24. März 1881. 8 Königliches Amtsgericht. V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1184 unseres Prokurenregisters ist beute die der Ehefrau des Kaufmanns Karl Wilhelm Mell, Julie, geb. Carl, zu Gräfrath, für die daselbst be⸗ stehende Firma:

„Carl Wilhelm Mell“ ertheilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht. V.

.“

Elberfeld. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1865 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma Jürgens & Vogelsang“, mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Jürgens zu Düsseldorf und Heinrich Gustav Vogel⸗ sang zu Elberfeld.

Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, 26. März 1881.

Königliches Amtsgericht. V Essen. Handelsregister ““ des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die Handelsgesellschaft Maaßen & Kromberg zu Werden hat für ihre zu Werden bestehende unter der Nr. 267 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Maaßen & Kromberg eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Carl Kromberg zu Barmen als Prokuristen bestellt, was am 21. März 1881 unter Nr. 173 des Prok t merkt ist.

Eszsen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Register über die Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 14 am 21. März 1881 eingetragen: Der Kaufmann Joseph Maaßen zu Essen hat für seine Ehe mit Ottilie, geborene Müller, laut gerichtlichen Akts vom 21. Mai 1878 die . Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 267 des Gesellschaftsregisters ist die, am 18. März 1881 unter der Firma Maaßen & Kromberg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Werden am 21. März 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Joseph Maaßen

zu Essen, 2) die Ehefrau Kaufmann Carl Kromberg, Emma, geborene Uellendahl, zu Barmen.

Flensburz. Bekanntmachung.

Bei Nr. 15 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst ie Firma:

„Teudt & Rühlemann“

u Flensburg und als deren Inhaber:

1) der Kaufmann Johann Georg Ferdinand Teudt zu Flensburg,

2) der Kaufmann Friedrich Rühlemann daselbst,

ingetragen stehen, ist vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird von dem Kauf⸗ mann Friedrich Rühlemann rect. Hans Fried⸗ rich Ruͤhlemann unter der Firma:

„H. F. Rühlemann“ fortgeführt. Vergleiche Nr. 1342 des Firmen⸗ registers.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1342

ie Firma: 8 „H. F. Rühlemann“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Friedrich Rühlemann daselbst heute ungetragen. Flensburg, den 3. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Frunkfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister. 4445. Der Kaufmann Samuel Czeiger in Wien, Inhaber der daselbst unter der Firma „E. Czeiger“ bestehenden Handlung hat dahier eine Zweignieder⸗ lassung . unter gleicher Firma errichtet. b“ ie

zurückgenommen.

4447. In der am 14. März d. Je. stattgefunde⸗ nen Generalversammlung der „Frankfurter Ge⸗ werbekasse“ wurden für das Geschäftsjahr 1881 als

Vorstandsmitglieder: 8

Kaufmann Philipp Krell,

Kaufmann August Baither,

Kaufmann Ferdinand Leuchs⸗Mack,

Kaufmann Eduard Wirth,

Bauunternehmer Christian Schmidt⸗Knag, und als Ersatzmänner: 8

Glasermeister Carl Weichand und 8

Zimmermeister Philipp Carl Hildebrand,

alle hier wohnhaft, erwählt, und zwar in der Weise, daß je zwei derselben, oder einer derselben in Ge⸗ meinschaft mit dem ebenfalls kollektiv mit einem t berechtigten Christian Friedrich Zöller und Johann Friedrich

Vorstandsmitgliede zur Zeichnu

Stedtfeld zur Lüschnnn der Firma befugt sind. 4448. Die hiesige

Schönheimer zurückgenommen, dagegen den Herm risten bestellt.

4449. Am 1. d. Mts. sind die Kaufleute Arnold

1 Handlung unter der Firma „Alt & Nenmann“ hat die Prokura des Oito Jobelmann

Handlung in Firma“* „Ge⸗ brüuder Jay“ hat die Kollektivprokura des Albert ann Padjera und Georg Christ hier zu Kollektivproku⸗

Handlung in Firma „Lennhoff & Henser“ aus⸗ und der Kaufmann Johann Friedrich Hartmann als N. Baß & Pape.

solcher in dieselbe eingetreten. Der Letztgenannte

Firma fort.

führt vom 1. d. Mts. ab seine unter der Firma: „Th. Helberger Wwe.“ dahier betriebene Hand⸗ lung unter der Firma „Joh. Heinrich Helberger“ fort. Die frühere Firma ist erloschen. 4451. Die Kaufleute Moritz Hofmann und David Eichenberg hier, haben am 24. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Ftrma „Hofmann Eichenberg“ errichtet. ü Frankfurt a. M., 25. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Gadebuseceh. Sab Fol. XIV. Nr. 28 des hie⸗ sigen Handelsregisters, betr. die Firma F. Thiessen⸗ husen, ist heute die nachstehende Eintragung er⸗ folgt: Die Firma ist erloschen. Gadebusch, den 24. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bürens, 8 Gerichtsschreiber Sladenbach. Zufolge Verfügung vom Heuti⸗ gen ist eingetragen worden: a. in das Firmenregister des Amtsgerichts Gla⸗ denbach zu Nr. 40: 1 Die Handelsmänner Ferdinand Simon und Joseph Simon 1J. von Hermannstein sind in das Handelsgeschäft ihres Vaters, des David Simon, als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma David Simon bestehende Handelsgesellschaft unter MNrr. 7 des Gesellschaftsregisters eingetragen; b. in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts⸗ ezirks Gladenbach unter Nr. 7: Firma der Gesellschaft: David Simon, Sitz: Hermannstein, Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Handelsmann David Simon zu Hermann⸗ stein, sowie dessen Söhne, 3) Handelemann Joseph Simon I. daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. Gladenbach, den 19. März 1881. Koöhnigliches Amtsgericht. Gelhard.

Graudenz. Bekanntmachung. Die in Lessen bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Stanislaus Szpitter in Lessen ist unter

der Firma:

St. Szpitter in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 328 ein⸗ getragen. 8 Graudenz, den 24. März 1881. .

Königliches Amtsgericht.

Greisfenberg i./ Pomm. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. sind beute

folgende Eintragungen bewirkt:

I. in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 102

eingetragenen Handelsfirma: Alex. Gruß:

Nach dem am 1. März 1876 erfolgten Tode des Buchhändlers Alexander Gruß wird das Ge⸗ schäft von der Wittwe Ida Gruß, geb. Campe, in fortgesetzter Gütergemeinschaft, mit den 6 min⸗ derjährigen Geschwistern Catharine, Oscar, Emmi, Wilhelm, Minna und Alexander Gruß weiter betrieben, und ist die nunmehr unter der Firma Alex. Gruß bestehende Hendelsc be unter Nr. 8 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen;

II. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 8:

als Firma: Alex. Gruß,

Pomm, Spalte: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Ida Gruß, geb. Campe, 2) Catharine Gruß, 3) Oscar Gruß, 4) Emmi Gruß, 5) Wil⸗ helm Gruß, 6) Minna Gruß, 7) Alexander Gruß, zu 2 bis 7 vertreten durch die Wittwe Gruß, als Vormünderin, und den Buch⸗ Pncees hesiher Lemcke als Gegenvormund. Die Gesellschaft hat am 1. März 1876 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Gruß zu.

Greifenberg i /Pomm., den 25. März 1881 Kobhnigliches Amtsgericht.

Mamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1881. März 18.

Oberdörffer & Carstens. Diese Firma hat die an Adolph Heinrich Brockmann und Hermann Jacob Witt gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben.

März 23.

Louis Bernheim. Diese Firma ist in eine Kom⸗ manditgesellschaft verwandelt. Persönlich haftender Gesellschafter ist Louis Vernheim.

Lonis Bernheim. Diese Kommanditgesellschaft hat an Solm Hellmann Prokura ertheilt.

C. F. Titzck. Diese Firma hat an Peter Carl August Dreyer Prokara ertheilt.

G. Th. Harms. Diese Firma, deren Inhaber Georg Theodor Harms war, ist aufgehoben.

F. Wiechers. Diese Firma hat die an Christian

Heinrich Friedrich Wiechers aufgehoben.

Carl Sternberg & Co. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Johann Will⸗ helm ——2 und Ullerich Friedrich Heinrich Meinke waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Meinke allein

gezeichnet.

Friedrich Meinke. Inhaber: Ullerich Friedrich Heinrich Meinke.

Eckhoff —ö— in Liquidation. Die Voll⸗ macht der Liquidatoren Amandus Heinrich Christian

Eckhoff und Berthold Heinrich Mathias Hilde⸗ brand ist aufgehoben; laut Erklärung derselben

ertheilte Prokura

und Robert Lennhoff als Gesellschafter a

und der verbliebene Gesellschafter Carl Ludwig Fried⸗ rich Heuser führen die Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen 8 N. Baß. Inhaber: Nathan Baß.

4450. Der Kaufmann Johann Heinrich Helberger Inhaber: Johannes Heinrich 1

Hannover, den 24. März 1881. 2) Handelsmann Ferdinand Simon daselbst 8

als Sitz der Gesellschaft: Greifenberg in

März 24.

Die Sozietät unter dieser Firma ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der bisherigen Tbeilhaber, Nathan Baß und Carl Heinrich Gerhard Fritz Pape, gezeichnet.

J. H. Stoll & Co. Haber ba 1 Stoll und Christoph Friedrich Wilbelm Schuster. Theodor Richter. Inhaber: Theodor Alexander Julius Richter.

Ungarisch⸗französische Versicherungs⸗Acetien⸗ Gesellschaft zu Byudapest. Die Gesellschaft hat Carl Friedrich Adolph Sorgenfrey, in Firma C. F. A. Sorgenfrey, zu ihrem hiesigen General⸗ Agenten ernannt. Derselbe ist laut der beige⸗ brachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen ge⸗

und zu Lande, sowie Versicherungen gegen Feuer⸗ schäden für die Gesellschaft zu übernehmen, die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzuziehen

vertreten.

März 25. D. Aron jr. Diese Firma, deren Inhaber David Aron war, ist aufgehoben. D. & H. Aron. Inhaber: David Aron und Hertz Aron.

der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. Georg Carl Friedrich Gerdzen ist ermächtigt worden, mit Se L1““ zusammen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Hamburg. Das Landgericht.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3009 zu der Firma:

„Emil Mühlenpfordt“ eingetragen:

Der Inhaber Kaufmann Emil Mühlenpfordt hat seit dem 4. d. M. das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven der unverehelichten Auguste Charlotte Bettmann hierselbst abgetreten, welche dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma vertraasmäßig fortsetzt.

Dem Kaufmann Hermann Bettmann hier⸗ selbst ist Prokura ertheilt. 8

Königliches Amtsgericht. Abthl. I. Crusen. Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3203 eingetragen die Firma: „Gustav Vater“ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl August Gustav Vater in Hannover. 8 Hannover, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. I Eruf en. .

Hannover. Bekanntmachung. 1 8 Auf Blatt 2948 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „M. Meyer, Hannoversche Lehrmittel⸗Anstalt“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 111— Hannover, den 24. März 1881. 69 Königliches Amtsgericht. Abth. I. Crusen.

Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Blatt 786 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Carlsbader Schuh⸗ und Stiefelbazar von

Carl Hoppe in Hildesheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. 5

Kenzingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 3596. Es wurde heute eingetragen: Zu O. Z. 37 des Firmenregisters: Firma: Behrle⸗Reutti in Herbolzheim: Die Firma ist seit dem 1. d. Mts. erloschen. Unter O. Z. 118 F. R.: Firma: Louis Behrle in Herbolzheim. Inhaber: Kaufmann Louis Behrle daselbst. Ehevertrag desselben mit Josephine Kuen in Herbolzheim vom 19. v. Mts., wornach jeder Theil von seinem Beibringen 100 in die Ge⸗ meinschaft einlegt, alles übrige gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen nebst den beiderseitigen jetzigen und künftigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Kenzingen, den 25. März 1881. Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.

Kiel. Bekanntmachung. 8

In das hieselbst geführte

„Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1124 eingetragen:

die Wittwe D. E. Bremer, bisher alleinige Inhaberin der Firma O. d. Bremer in Reumünster hat das Geschäft auf ihre beiden Söhne, die Tuchfabri⸗ kanten Nicolaus Otto Friedrich Bre⸗ mer und Ernst Christian Heinrich Bre⸗ mer in Neumünster übertragen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen vergl. Nr. 310 des Ge⸗ sellschaftsregisters.

II. Gesellschaftsregister sub Nr. 310. die Firma O. H. Bremer in Reumünster und als deren Inhaber die Tuchfabrikanten Ni⸗ colaus Otkto Friedrich Bremer und Ernst Christian Heinrich Bremer in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 1. März 1881 begonne

Kiel, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. In das hierselbst geführte I. Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 252, betr. die Firma Vollert K. Köster, Inhaber die Eisengteßer Heinrich Andreas Marcus Vollert und Gustav

ist die Liquidation beschafft.

Köster in Neumünster

2

gen die Gefahren des Gütertransports zu Wasser

und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu 8

Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft

1u1“

e Gesellschaft ist erloschen. Der sellschafter Eisengießer Gustav ster ist aus der Gesellschaft aus⸗ reten und wird das Geschäft un⸗ er Firma H. A. Vollert von dem sellschafter Eisengießer Heinrich dreas Marcus Vollert in Neu⸗ nster als nunmehrigen alleini⸗

232288 828

8 α5 228

8

Nr. 1364 des Firmenregisters.

II. Firmenregister sub Nr. 1364 die Firma H. A. Vollert und als deren Inhaber der

Eisengießer Heinrich Andreas Marcus Vollert in Neumünster. 1 Kiel, den 24. März 1881. 1

önigl. Amtsgericht. Abth. III.

. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

gerichts ist heute das Folgende eingetragen worden:

Fol. 396.

Firma: F. Sauermilch.

Ort der Niederlassung: Leer.

Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich

Samuel Sauermilch zu Leer. Leer, den 21. März 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

F. Handelsregister⸗Einträze für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig. Abtheilung für Registerwesen.

Bautzen. Am 15. März. Fcl. 232. Alfred Trepler, Ernst Bernhard Jeremias Trepler.

Chemnitz. Am 16. März.

Fol. 2279. F. A. Hiltscher, Inhaber Carl Friedrich August Hiltscher. Fol. 228)7. W. Palm, Inhaber Friedrich Ju⸗ lius Wilhelm Palm. Am 17. März. Fol. 2281. S. Sachs, Inhaber Samson Sachs in Hamburg.

Fol. 2282. F. B. Günther, Inhaber Friedrich Bruno Günther.

Am 21. März. „Fol. 259. (Landbezirk.) Friedrich Schnander in Harthau, Jahaber Friedrich August Schnaude

Fol. 2283. Joseph H. Bloch, Inhaber Joseph Heimann Bloch.

Am 22. März.

Fol. 2284. Adolf Weber, Inhaber Wilhelm Hermann Adolf Weder.

Fol. 2285. Jacob Bloch, Inhaber Jacob Bloch.

Fol. 2286. Julins Reymann, Inhaber Julius Bernhard Reymann.

Am 23. März.

Fol. 654. Schott, Ufer & Schilbach, Ernst Alfred Schilbach ausgeschieden, Kaufmann Franz Guido Hahmann Mitinhaber, künftige Firmirung Schott, Ufer & Hahmann.

Fol. 1644. H. Schönefeld, Johann Heinrich Schönefeld ausgeschieden.

Fol. 1774. Hartenstein & Co. auf Friedrich Hermann Hartenstein uͤbergegangen.

Fol. 2238. RNeuther Pajeken, Johanne Sophie verwittwete Reuther ausgeschieden, künftige Firmirung Friedr. J. Pajeken.

Fol. 2287. D. Baum, Inhaber David Baum

Fol. 2288. J. P. Hofmann, Jnhaber Johannes Paul Hofmann.

beln. Am 23. März.

Fol. 32. J. W. Thallwitz, Erdmann Wilhelm Thallwitz Prokurist.

Fol. 215. C. H. Müller & Co., Friedrich Ernst Weishorn ausgeschieden, Johann Gottfried Weishorn und Wilhelmine, verehel. Weishor Mitinhaber.

Dresden. Am 16. März.

Fol. 154. F. Julius Reichelt & Sohn, In⸗ haber Franz Juliuns Reichelt.

Fol. 1857. F. R. v. Berthold auf Emil August Klähn übergegangen, künftige Firmirung F. R. v. Berthold Nachf. 4

Fol. 3855. Cigarrettenfabrik Sultania von L. Frank, künftige Firmirung Cigarretten⸗Ma⸗ unfactur Frank.

„Am 17. März.

Fol. 2028. Carl Thomaß, Kaufmann Adolf Robert Otto Thomas, Mitinhaber.

Fol. 3980. A. W. Schönhzerr, Inhaber August Wilhelm Schönherr.

Fol. 3981. Adolf Pusch, Inhaber Adolf Robert Theodor Pusch.

Am 19. März.

„Fol. 3138. H. Floessel’s Buchhandlung, Karl Friedrich Theodor Floessel’s Prokura erloschen.

Fol. 3557. Paur & Comp., Franz Kormann ausgeschieden.

Fol. 3982. Ernst Hunger in Löbtau, Inhaber Ernst Hermann Hunger.

Fol. 3983. H. A. Schnorr, Inhaber Veit Hans Alfred Schnorr. Am 22. März. 1

Fol. 3984. Felix Steeger, Inhaber Carl Franz Felix Steeger.

Freiberg. Am 12. März.

Fol. 3726. P. Lorenz, künstige Firmirung H. W. Zerrenner. Glauchau. Am 24. März.

Fol. 172. Hängekorb K Sohn, Oscar Alfred Hängekorb ausgeschieden, künftige Firmirung Theo⸗ dor Hängekorb.

Lelpzig.

Inhaber Alfred

Am 16. März.

Fol. 57090. Association selbstständiger Glaser zu Leipzig, eingetragene Genossenschaft, durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1881 aufgelöst, in Folge dessen Heinrich Ernst Bemmann und Carl Eduard Schubert nicht mehr Mitglieder des Vorstandes, Ersterer Liquidator.

Am 17. März. Fol. 1959. Crull & Westphalen, manditist ausgeschieden.

der Com⸗

en Inhaber fortgesetzt. Vergl.

Fol. 2154. Klötzer & Hoyer, Ernst Otto Hoyer ausgeschieden, Clementine Klötzer, geb. Hoyer, Pro⸗ kuristin. 1 1

Fol., 2771. J. C. Richter & Co., Friedrich Franz Minde, Prokurist. 3

Fol. 3374. Hugo Klitzsch, auf Georg Ludwig Philipp Eduard

Fol. 4896. Robert Klinguer, Inhaber Erd⸗ mann Robert Klingner.

Fol. 4897. Klitzsch's Magazin kunstgewerb; licher Artikel, Inhaber Hugo Klitzsch.

Am 19. März.

Fol. 152 (des vormaligen Gerichtsamts II.). Sturm & Co. in Lindenau aufgelöst, die Prokuren Andreas Max Sturms und Fritz Eduard Ullrich Robert Freygangs erloschen. Ersterer und Friedrich Heinrich August Winnefeld Liquidatoren.

Fol. 1813. Carl Teutscher gelöscht infolge Sitz⸗ verlegung nach Greiz.

Fol. G Verlag, Inhaber Emil Baensch in Magdeburg.

Am 21. März.

Fol. 27 (des vormaligen Gerichtsamts II.). C. W. Naumann in Plagwitz, gelöscht in Folge Sitzver⸗ legung nach Leipzig.

Fol. 4899. S. Leibkind, Inhaber Salomon Leib⸗

kind.

Fol. 4900. Carl Hartig, Inhaber Carl Joseph Constantin Hartig.

Fol. 4901. C. W. Naumann vorher in Plag⸗ witz, Inhaber Brauereibesitzer Friedrich Theodor Naumann in Plagwitz, Hermann Carl Naumann in Leipzig.

Fol. 851. Carl Selter, Paul Theodor Emil Moritz ausgeschieden.

Fol. 1380. Hermann Springer 1. Komman⸗ ditist eingetreten. .

Fol. 3423. Guttmann & Blaschke gelöscht, in Folge Sitzverlegung nach Berlin.

Fol. 3690. Heinicke & Morgenroth auf Louis August Albert Morgenroth übergegangen.

Fol. 4867. D. Rosen auf Ruben Rabinowitz übergegangen, künftige Firmirung D. Rosen Nach⸗ folger.

Fr 4902. Johann Gottlieb Bubnick, Zweig⸗ niederlassung des Pulsnitzer Hauptgeschafts. In⸗ haber Alexander Heinrich Bubnick, derselve steht unter Zustandsvormundschaft Gustav Rooert Ku⸗ rings in Pulsnitz.

Am 23. März.

Fol. 2476. Krüger & Hennig, künftige Firmi⸗ rung: Friedrich Krüger. .

Fol. 3547. Fuchs & Seiler, Carl Eduard Guido Fuchs ausgeschieden, künftige Firmirung: Gustav Seiler.

Fol. 4903. Guido Fuchs, Inhaber Carl Eduard Guido Fuchs.

Leisnig. Am 23. März.

Fol, 177. Wilhelm Wünsch, 3 Wilhelm Wünsch.

Limbach. Am 15. März. Fol. 39. F. Ebersbach, auf Friedrich Otto Ebersbach und Franz Emil Ebersbach übergegangen. Fol. 293. Möller & Fickenwirth, Inhaber Kaufleute Sancho Möller und Paul Fickenwirth. Am 22. März. Fol. 146. Franz Kreyßigs Wittwe gelöscht. Am 23. März. a”n 294. A. Zenker, Inhaber Anton Victor enker.

Lössnitz. Am 19. März. Fol. 119. C. S. Hennig, Inhaber Carl Sigis⸗ mund Hennig.

Deerano. Am 17. März. Fol. 545. Ernst Fundmann, Inhaber Ernst August Fundmann.

Plauen. Am 15. März. Fol. 554. Isidor Baum, Inhaber

Baum. 8 Am 17. März. Fol. 445. Rich. Mühlmann, Friedrich Borck, Prokurist. 8 Am 19. März. Fol. 77. Herrm. Lang, Georg Paul Nieland

Prokurist. Moritz Oeser, Inhaber Reinhard

nhaber Friedrich

Isidor

Johann Carl

Fol. 555. Moritz Oeser. Hochlitz.

Fol. 92. löscht.

bEb11111 1 Schmidt & Co. in Altzschillen,

erg. Am 11. März. Fol. 153. Carl Hoffmann in Aue, Inhaber Carl Alexander Hoffmann. Sebnitz.

1 Am 15. März. Fol. 3. C. A. Hesse Jun. auf August Emil Hesse übergegangen. Stollberg. Am 22. März.

Fol. 100 Lugau⸗Miederwürschnitzer Stein⸗ kohlenbanverein zu Lugan, Alfred Ludwig Ditt⸗ marsch aus dem Direktorium ausgeschieden, an dessen Stelle Otto Richter eingetreten.

Treuen. b Am 17. März. Fol. 115. C. H. Dörfel gelöscht.

Werdau. Am 22. März.

Fol. 276. Adolph Krügelstein, Franz Paul Krügelstein Prokurist. Usdruff.

Am 17. März.

Fol. 29. Wilsdruffer Vorschußverein, ein⸗ getragene Genossenschaft, Biuno Gerlach Di⸗ rektor, Theodor Ritthausen dessen Stellvertreter, Johann August Fritzsche Kassirer, Friedrich Hein⸗ rich Adolf Berger dessen Stellvertreter, auf 3 Jahre Üa- worden. 8

olkensteln. 8 8 Am 21. März. 1.“

Fol. 72. Schaarschmidt & Seidel in Schar⸗ fenstein, Inhaber Carl Heinrich Gustav Schaar⸗ schmidt in Schönbrunn und Friedrich Richard nin in Scharfenstein.

Fol. 121. Am 19. März.

Störmer übergegangen. G

Weißbach

Panline Weber, Inhaber Richard

Zwickan. Am 10. März.

Fol. 72. Königin Marienhütte in Cainsdorf, Adolf Cramers Prokura zurückgenommen.

Fol. 264. Burger & Heinert, Carl Ferdinand Burger ausgeschieden, Kaufmann Heinrich Friedrich ustav Bödecker Mitinhaber.

Fol. 569. Aug. Hermann & Bley, Johann David Bley ausgeschieden.

Fol. 692. C. F. Burger, Inhaber Karl Ferdi⸗

nand Burger.

Mülhausen 1./E. Bekanntmachung.

Auf Grund eines Gesellschaftsvertrages, errichtet vor Notar Diemer zu Mülhausen am 19. Februar 1881, wurde eine Aktiengesellschaft unter der Firma:

b Mülhauser Holzwaarenfabrik mit dem Sitze in Mülhausen und dem Hauptbüreau in Basel, zum Zwecke der fabrikmäßigen Herstellung von Holzwaaren, zum Betriebe des Holzhandels und solcher Geschäste, die mit diesem Industrie⸗ zweige in Verbindung stehen, errichtet.

Das Unternehmen dauert vorläufig bis 31. De⸗ zember 1881. Nach Ablauf dieser Zeit kann dasselbe auf fünf Jahre und so weiter von fünf zu fünf Jahren erneuert werden.

Das Grundkapital beträgt 75 000 in 75 auf den Namen lautende Aktien von je 1000

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machangen erfolgen in der „Neuen Mülbauser Zei⸗ tung“ mit der Unterschrift des Vorstandes.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Art, daß er zu der Firma seine Qualität und eigene Unterschrift setzt.

Der Baumeister Hermann Preiswerk in Basel ist zum Vorstand der Gesellschaft ernannt.

Die Eintragung in das Gesellschaftsregister des hiesigen Landgerichts crfolgte heate unter Nr. 29 Band III.

Mülhausen i./E., den 23. März 1881.

Der Landagerichts⸗Sekretär: Herzog. Spremberg. Bekanntmachung.

Die im Firmenregister unter Nr. 104 eingetragen stehende Firma „J. Schneider“ in Spremberg ist heut gelöscht worden.

Spremberg, den 24. März 1881.

Koönigliches Amtsgericht.

Stade Bekanntmachung. Auf Blatt 236 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. Harms, Bube Nachfolger in Stade eingetragen: „Dem William Heinrich Adolph Krüger in Stade ist Prokura ertheilt.“ Stade, den 22. März 1881. Köhnigliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.

Stralsund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49, betreffend die Aktiengesellschaft, ver⸗ einigte Stralsunder Spielkarten⸗Fabriken zu Stralsund in Colonne 4 eingetragen: An Stelle des durch den Tod aus dem Vor⸗ stande geschiedenen Direktors Ludwig Heidborn zu Stralsund ist der Schiffsbaumeister Omar Kirchhoff daselbst zum Mitgliede des Vorstan⸗ des von dem Aufsichtsrath der Gesellschaft gewählt. Stralsund, den 24. März 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Konkurse.

[8796] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Jacob Hirsch Plaut zu Frankershausen wird beute, am 25. März 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kou⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Abraham Goldschmidt zu Fraukers⸗ hausen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1881. bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf

den 11. April 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 11. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, sowie zu einem etwaigen Zwangsvergleiche Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. April 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Abterode. gez. Amelung. Wird veröffentlicht: Borsutzky, Gerichtsschreiber.

[8771]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma J. P. Per⸗ pente Söhne in Alzey, sowie über das privative Vermögen des Karl Perpenie und Johann Per⸗ pente, Beide Bierbraner, in Alzey wohnhaft, ist am 25. März 1881, Nachmittage 4 Uhr, Kon⸗ kurs cröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Hoster⸗

mann. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1881 einschl. Anmeldefrist bis zum 25. April d. J. einschl. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 25. April 1881, Vormitt. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 20. Mai, 10 Uhr, Sitzungssaal des Amtsgerichts.

Alzey, am 25. März 1881.

Großb. bess. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Page, Gerichtsschreiber.

[8764] Kgl. Württ. Amtsgericht Backnang. Ueber das Vermögen des Carl Sieber, Moth⸗

gerbers, von 3288 entwichen, wurde heute, a

am 25. März 1881, Nachmittags 6 Uhr, Kon⸗

kurs eröffnet und offener Arrest mit Anzeigefrist!

bis 29. April 1881, verfügt. Konkursverwalter ist

Rechtsschreiber Kugler

in Backnang; Frist zur

Anmeldung von Konkursforderungen bis 29. April

1881. Erste Gläubigerversammlung am 11. April

1881, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗

termin am 13. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Zur Urkunde: Gerichtsschreiber Jetter.

[8797] Bekanntmachung.

Der in Konkurs verfallene Justus Braner von Beerfelden hat beantragt, das Konkursver⸗ fahren auf Grund der §§. 188 und 189 der K.⸗O. gegen ihn einzustellen, da bescheinigter Maßen alle Konkursgläubiger dazu eingewilligt hätten. Dem Antrag wird stattgegeben, wenn nicht binnen einer Woche Widerspruch dagegen erhoben wird.

Die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubi⸗ ger sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Gläubiger offengelegt.

Beerfelden, den 26. März 1881.

Großherzogl. hess. Amtsgericht Beerfelden. Baner, Oberamtsrichter. Diehm, Gerichtsschreiber.

[8902] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau K. Brann hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bentschen, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau, verehelichten Donalies, Amalie

Forderungen Termin auf den 25. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 16. März 1881. Schultze, Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amis⸗ gerichts I. Abtheilung 49.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Theodor Gottlieb Köhn hierselbst, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 12. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal III, Zim⸗ mer 15, anberaumt.

Berlin, den 17. März 1881.

Müller, Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts I.

18758]8] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Carl Cramer dahler (Kolonialwaaren⸗Handlung, Jahaber Kauf⸗ mann Carl Cramer dahier, bis zum 16. d. Mtz. unter der Firma: Grünebaum und Cramer geführt), ist am 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privatsekretär Emil Würst hierselbst zum Masse⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und ebenso Anmeldungsfrist bis zum 19. April d. J., Wahltermin den 20. April, Prüfungstermin den

[28. April d. J, iedesmal Vormittags 10 Uhr,

an Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 1). Bockenheim, den 24. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abthl. I.

8763]

Uecber den Nachlaß der Indnstrie⸗Waaren Händlerin M. A. Korsch, Frankfurterstraße 45 hieselbst, ist heute, am 25. März 1881, Vor⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet.

Verwalter ist der Rechtsanwalt Nessig hieselbst.

Offener Arrest mit Aaͤmeldefrist bis zum 20. April 1881.

Erste Gläubigerversammlung, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Mitt⸗ woch, den 4. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, hieselbst.

Brauuschweig, den 25. März 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Rhamm. Beglaubigt: E. Rath, Gerichtsschreiber. [8915]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Ernst Nudolf Münder, in Firma E. MNud. Münder hierselbst, ist auf Antrag des Gemeinschuldners, mit Zustimmung aller Gläubiger durch Beschluß des Amtsgerichts von heute auf gehoben. 8

Bremen, 28. März 1881.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[8769] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Eduard

einemeyer zur Clus ist am 22. März 1881,

im 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Langerfeldt in Bücke⸗

burg.

Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1881. Erste Gläubigerversammlung den 26. April 1881, Vor⸗ mirtags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Buckeburg, 25. März 1881.

Fürstliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Nordmehyer, Gerichteschreiber.

[8770] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleidermachers und Kleiderhäudlers Alois Matuschka in Crefeld

wird heute, am 24. März 1881, Bormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Herr L. Kamp in Crefeld

wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung

Florentine, geb. Dalheimer, hier, Auguststraße 50 a., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten

eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 20. April 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Termin anberaumt.

Allen 249 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bestre der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 80. April 1881 Anzeige zu machen. 8

Königliches Amtsgericht zu Crefeld.

18761] Konkursverfahren.

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 2. März 1881 verstorbenen Blumenfabrikanten Louis Emil Wilhelm Merten in Dresden, Cirkus⸗ straße 34, II., wird heute, am 23. März 1881, g 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Krug in Dres⸗ veic gergeenestrage 8 II. g

ener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 19. April 1881. 8

Erste Gläubigerversammlung den 22. April 1881, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.

Dresden, am 23. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

18 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren des Schuhmacher⸗ meisters und Schuhwaarenfabrikauten Eduard Letzig in Ehrenfriedersdorf wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Ehrenfriedersdorf, den 24. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Härtel.

18756] Konkurs⸗Eröffnung.

„Nr. 7487. Ueber das Nachlaßvermögen des f† Kaufmanns Aloys Mayer dahier wurde am 23. März 1881, Nachmittags 4 Uhr, vom Großh. Amtsgericht hierselbst das Konkursver⸗ kahren eröffnet. Konkursverwalter Karl Keim hier. Konkursforderungen sind bis zum 16. April d. J. anzumelden. Termin zur Wahl eines andern Verwalters, Gläubigerausschusses ꝛc. ist auf Samstag, 9. April d. J., Nachm. 3 Uhr, ange⸗ ordnet. Prüungstermin ist auf Montag, 25. April d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April d. J.

Freiburg i. B., 23. März 1881 Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: Wagner.

v““

[8768] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Götlmann von Reichelsheim im Odenwald wird, da dessen Zahlungsunfähigkeit genügend bescheinigt ist, heute, am 26. März 1881, Vormittags 10 Uhr, das Kankursverfahren eröffnet.

Der Adam Keil V. von Fürth wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Ürbae. sind bis zum 25. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf

Mittwoch, den 11. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. April 1881 Anzeige zu machen.

Fürth, am 26. Märf 1881.

Die Gerichtsschreiberel des Großherzoglichen Amtsgerichts Fürth Lindenstruth.

887651 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heinrich Woehler hierselbst ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung IV., heute, am 25. März 1881. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1881.

b eeemn Rechtsanwalt Rascher hier⸗ elbst.

Aklauf der Anmeldungsfrist: 30. April 1881.

Wahltermin: 21. April 1881, Vormittags 11 ½ Uhr.

Prüfungstermin: Dienstag, den 10. Mal 1881, Mittags 12 Uhr.

Haunover, den 25. März 1881.

Effenberger, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abtheil. IV.

18795] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ernst Renkhoff, Kauf⸗ mann in Heldesheim wohnhaft, wird heute, am 26. März 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechteprakt kant Karl Kattausch zu Mainz wird zum Konkurdverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 23. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwaltert, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über