1881 / 77 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Danzig, 29. März. Getreidemarkt. Bunt und hellfarbig,

(W. T. B.) Weizen loco lustlos.

April-Mai Transit 181,00, Kleine Gerste loco 130,00. loco 147,00 bis 149,00. pr. 10 000 Liter % loco 53,75. Stettin, 29. März. (W. P. B. Getreidemarkt.

inländischer pr.

100 Kilogr. pr Frühjahr 51,50, 52,20,

52 pr. Frübjahr 53,40, Pr. Mai-Juni 53,90.

März 8,80 Pesen, 29. März. (W. T. B.)

Spiritus per März 51,20, Pr. April 51,40,

51,70, pr. Juli 53,20. Flav. Breslau, 30. März. (Getreidemarkt.)

Mai 53 20, per Juni-Juli 54,10,

per 5pril- Mai 207,00. Roggen per

Juni 200,00, per Juni-Juli 194,00.

per Mai-Juni 51,00, per September-Oktober 53,25.

los. Wetter: trübe. CDöin, 29. März.

Getreidemarkt.

21,00

16,50, Rüböl loco 29,.00, Brensem, 29. März. (W. T. B.) Potrolaum. (Schlussbericht)

7,55 à 7,60, pr.

August-Dezember 8,10. Alles bezahlt.

Hazzhurg, 29. März. (W. L. B.)

Getreidemarkt.

Lesgen loco unverändert, auf Termine fest

Weizen pr. April-Mai

(W. T. B.)

(N. T. B.)

EesSser

fest.

Juni 187,00 Ex. 186,00 Gd.

mnamtreerener uerazeedc.

Umsatz 170 Tonnen. mehr oder weniger ausgewachsen 163,50, hellsunt 177,00 187,00, hochbunt u. glasig 198,00 225,00, pr. Apeil- Mai Transit 200,00, per Mai-Juni Transit 200,00. Roggen fest, loco inländ. pr. 120 Pfd. 180,00 bis 191,00, unterpolnischer pr. April- Mai Grosse Gerste loco 152,00. Erbsen loco 135,00 bis 150,00.

Weizen pr. Präbjabr 211,00. pr. Mai-Juni 211,00. Eoggen gr. Früähjahr 199,00, pr. Mai-Juni 192,00. Rübè! pr. Herbst 54,50. Petroleum pr.

Spiritus per 100 Liter 100 % per April- per Aug.-Sept. 54,50,. April-Mai 201,50, per Mai- Aüböl per April Ms. 50.25,

Weizen Piesiger loco 22,50, p 22,20, pr. Mai 22,30, pr. Juli 22,15. Roggen loco pr. 182 21.00, pr. Mai 20,30, per Juli 18,65. pr Mai 27,60, pr. Oktober 28,30.

Standard white loco April 7,45 à 7.50, pr. Mai 7,45 à 7,50, pr.

Weizen loce unveründert, aut Termine

208,00 Br., 207,00 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. April-Mai 191 Br., 190 Gd., pr. Mai- Hafer und Gerste unverändert. matt, 1000 54.00, pr. Mei 54.00. Spiritus matt. pr. März 46 Br.,] pr.

pr. April-Mai 46 Br., pr.

white loco 7,50 Br. 7,40 Gd.

Peut, 29. März. (W. T. B.)

190,00. Hafer Spiritus

pr. Frühjahr 11,30 Gd., 11,35 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,40

Amsterdam, 29. März. Bancazinn 53.

Getreidemarkt. Spiritus locc pr. Mai 237. Petroleummarkt. (Schluss pr. April-Mai bez., 20 ½ Br. Fest. Antwerpen, 29. März. unverändert. Hafer still. Gerste Weizen Getreidemarkt. Mehl und Wetter: Schön. Liverpool, 29. März. (W. Baumwolle. (Schlussbericht. für Spekulation und Export amerikanische April-Mai-Lieferung Hull, 29. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen s Manchester, 29. März.

Zink umsatz-

fremder loco

Heier loco

Micholls 8 ¼¾. Mule Mayoll 9 ⅞, Rowland 10 ½,

Roheisen. Mixed numbres

6 d Rübo! Produktenmarkt. April 28,90 vr. HMai-Juni

Ma 46 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petrolaum ruhig,

Dezember 7,80 Gd. Wetter: Sehr Schön.

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig,

5,82 Br. Kohlraps 12 ½. Wetter: Trübe. (V. T. B.) 88

Amasster dana, 29. März. (W. T. B.) (Schlussbericht.)

Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) 1oco 19 bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September-Dezember 20 ¾

(N. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Reggen

Liverpeol, 29. März. (W.

(W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ⅛. 12r Water 30r Water Gidlow 9 ¼, 30r Water Clayton 9 ⅜, 40r 40r Medio Wilkinson 11 ½8, 36r Warpcops Qualität 40r Double Weston 10 ½, 60r Double Weston 14, Printers 16/⁄16 ³4⁄50 8 ½ pfd. 93. Ruhig.

Glasgow, 29. März. (W. T. B.)

Paris, 29. Mã½ (W. T. B.) Weizen behavnptet, pr.

uni 46 Br., pr. Juni-Inuli Standard pr. März 7,50 Gd., pr. August-

pr. Herbst 10,22 Gd., 10,25 Br.

Br. Mais pr. Aai-Juni 5,80 Gd., steigend, Nr.

““ 8

Roggen pr. März 245,

bericht.) Raffinirtes Type weiss,

Monat 1 D. steigend. Mais T. B.)

Weizen matt, Mais 1 d. billiger. 11 ½, T. B.)

) Umsatz 6000 Ballen, davorn 500 Ballen. Ruhig. Middl. 6 ½22, Mai-Juni-Lieferung 6 ⁄/22 d.

Kaffeemarktes:

66 000, do. nach dem 240 000 Sack.

ehr matt. Wetter: Schnese. Taylor 8 ¼. 20r Water

Mehl behauptet. 62,25, pr. Mai-August 61,75. Rüböl ruhig, pr. März 71,25, pr. April

71 25, pr. Mai-August 72,75, pr. September-Dezember 74 00. ritus ruhig, pr. 59,50, pr. September-Dezember 57,75. Paris, 29. Mälz Rohzucker 880 loco rauhig,

do. Rohe & Brothers 115⁄18. treidefracht 4 ¼.

Bio de Janeiro, 29. März. Wechselcours auf London 21 ¼, do. auf Paris 449. Tendenz des

schnittliche Tageszufuhr 21 000 Sack.

nach dem Kanal und Nord-Europa 36 000, Mittelmeer 9000,

.Mläarz 63,50. pr. April 62,90, pr. Mai-Juni

Spi-

März 58.75, pr. Mai-August

April 59,50, pr. (W. T. B.)

57,25. Weisser Zucker

3 pr. 100 Kilogr. pr. Mürz 67,25, pr. April 67,60, Mai-August St. Petershurg, 29. März. Produktenmarkt. Weizen loco 16,40. loco 31,00. Leinsaat (9 Pad) loco 16,60. Wetter: Heiter.

New-York, 29. März.

Waarenbericht. New-Orleans 10 ¾. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼¾ Gd., D. 81 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 23 C. Weizen pr. lautenden Monat 1 D. 22 ½ C., do. pr. kommenden

8,25.

(W. T. B.) Talg loco 54 00, pr. August 56,00. Roggen loco 12,60. Hafer loco 5,75. Hanf

(W. T. B.) Baumwolle in New-York 1011⁄16, do. in

rohes Petroleum 6 ½⁸, do. Pipe line Certificats

22 C., do. pr. dritten Monat 1 D. 21 C.

(old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio) 12.

Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks

Speck (short elear) 8 C. Ge- (W. T. B.)

Fest. Preis für good first 4800 à 4950. Durch-

Ausfuhr nach Nordamerika do. Rio

Vorrath Kaffee in

von

warrants 48 sh. bis 48 sh.

MHörz

30 50, 1 x28,60, pr. Mai-August

28.25.

bau.

General-Versammlungen.

20. April Danziger Privat-Aotlen-Bank. Ausserord. Gen.-Vers. zu Danzig.

Sohlesische

Gen.-Vers. zu Breslau.

Commerner Bergwerks- und Hütten-Actlen-Verein in

Commern. Breslauer Aotlen-Gesellschaft für Eisenbahn-Wazen- Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.

Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Ord.

Ord. und ausserord. Gen.-Vers, zu Wien.

Tbeater

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 82. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komischephantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedichtet von H. S. v. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Gabrielli, Hr. Krolop, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. b

Letztes Auftreten der Fr. Mallinger in dieser Saison.

Schauspielhaus. 86. Vorstellung. Die Mär⸗ chentante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.

Arfung 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 83. Vorstellung. Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach Shakespeare’s gleichnamigem Lust⸗ spiele frei bearbeitet von Joscph Victor Widmann. Musik von Hermarn Goͤtz. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhaufer.) Anfang 7 Uhr.

* Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Die weiße und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von rnst Grua. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 48. M.:

Der Compagnon. Lnstspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag: Nur 6 Wiederholungen. Ermäßigte Preise. Z. 98. Male: Die Schatzgräber. Große

Feerie mit Ballet in 4 Akten und 20 Blldern. afang 7 Uhr.

Sonnabend: Kinderfest⸗Vorstellung. (Ermäßigte

breise.) Zum 100. Male: Die Schatzgräber. (Kiner zahlen für Fremden⸗ und Orchester⸗Loge, Persgas I. und II. Rang die Hälfte der ermäßigten

reise.

In Vorbereitung: Z. 1. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück in 9 Bildern, nach dem oleichnamigen Roman von G. Ebers, von Carl Ladwig. Musik von G. Lehnhardt. Ballets von Bruë. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 49. M.: Cyprienne. (Divorçons.)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater, Donnerstag: Letztes Gast⸗ piel des Hrn. Mitterwurzer. Die Räuber.

Stadt-Theater. Donnerstag: Zum 5. Ma 2: Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schöathan. Fortdauernd kleine Preise. Parquet 1,50.

(Am Weinbergteweg.) Donnerstag: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit α in 3 Akien von H. Wilken. Musik von jal. Freitag: Zum vorletzten Male: Ehrliche Arbeit.

—-

Germania-Theater.

Belle-Alliance-Thenater. Donnerstag: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theateres. Zum 6. M: (Novität!) Hopfenrath’s Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Musik von G. Nichaelis. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquet 1. 50 u. s. w. Freitag und folg. Tage: Hopfenrath’s Erben. mn 28. Nachmittags⸗Vorstellung. Auf Ver⸗ —12ꝗ schenbrödel. Lustspiel in 4 Akten von enedix. 4

Bilse.

(oncert-Haus. Concert des Kal. Lo ⸗Mustildirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Amélie Schröder mit Hrn. Re⸗ serendar Gebhard Colxpe (Bevensen⸗Stade). Frl. Anna v. Strantz mit Hrn. Premier⸗Lieute⸗

[8875]

der Firma Albert Meyerstein & Co. in Hannover,

ö

nant und Brigade⸗Adjutanten Johannes Grafen v. Haslingen (Mäünster i./ W).

Verebelicht: Hr. Lieutenant Friedrich Wilhelm v. Ziegler und Klipphausen mit Frl. Maria Springmann (Liverpool).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän zur See Hollmann (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Kreis⸗Schul⸗Inspektor Tiedtke (Pilkallen).

Gestorben: Hr. Gerichts⸗Assessor a. D. Adolf Friedrich (Düsseldorf). Hrn. Bürgermeister Commer Sohn Louis (Bergheim). Hr. Gene⸗ ral der Kavallerie Baron Carl v. Prittwitz und Gaffron (St. Petersburg). Verw. Frau Kam⸗ merherr Edle und Freifrau Adolfine v. Plotho, geb. v. Béöville (Lüttgenziatz).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. Nachstehender Auszug: An Königliches Amtsgericht Hannover, Abtheilung 15. Klage

Klägerin,

gegen

den Kaufmann Max Israel, früher in Hannover, jetzt Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten,

wegen Hypothekzinsen von 195

Klägerin hat ꝛc.

Der Beklagte ist der Klägerin auf den Kaufpreis 3000 schuldig zu verzinsen, deren Verzinsung mit jährlich 5 % ab 1. Juli 1878, zahlbar in halb⸗ jährigen Raten, er der Klägerin versprochen hat ꝛc. Er schuldet:

a. Zinsen zu 5 % auf das ganze Kapital von 3000 pro 1. Juli 31. Dezember “”

.Zinsen zu 5 % auf das durch Abzah⸗ lung von 600 auf 2400 ver⸗ ringerte Kapital pro 1. Januar 21. Wenbi 0.. 111

Summa. 195

Wegen dieser Fordernng erheht Klägerin die per⸗ sönliche und eholbekarische Klage ꝛc., ladet den Seüe⸗ zu diesem Termine und stellt den Schluß⸗ antrag:

den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 195 und dahin zu verurtheilen, daß er zur Befriedigung der Klägerin wegen dieser Forderung nebst Kosten die Subbastation des in der Flage sub 1A. bieselbst belegenen im Hvypothekenbuche für Nordfeld Nr. 53 beschriebenen Bürgerwesens gestatte.

Hannover, 15. März 1881.

aez. E. Heiliger,

echtsanwalt. 8 Termin: 8 den 17. Mai 1881, 11 Uhr. aunover, den 25. März 1881.

eönigliches Amtsgericht, Abth. 15. gez. Pagenstecher. Beglaubigt:

lves. 8

GHerichtsschreiber.

wird den Beklagten be öffentlich zugestellt.

lves, Gerichtsschreiber.

[8873] Aulgebot. Von der Könialichen General⸗Kommission zu annover ist der über die Theilung der Dörpener Rark und Marsch, sowie über die Verkoppelung der in letzterer belegenen Lankhorstwiesen 3— 2 Febebte Planrezeß zur förmlichen Eröffnung

ellt.

Wir haben dam Termin auf Montag, den 16. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, im Postschen Wirthehause in Dorpen, anberaumt.

In Gemäßheit der Borschriften in 6§. 110 und 111 des Verfahrensgesetzes in Theilungssachen vom 30. Juni 1842 fordern wir bei Vermeidung des Aueschlusses etwaiger Einwendungen alle unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehneherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ iehung auf Ausführung der Theilung zusteht, auf, hre Rechte in diesem Termine umelden und klar zu machen, widrigenfalls sie es sich selbst bei⸗

[8930] 8 Hermann Kaiser, Buchhalter von Mury, Amte⸗

Unter gleicher Verwarnung fordern wir die nach⸗ benannten Profitanten und Betheiligten, beziehungs⸗ weise deren Erben, als: 4

1) Hermann Töllner aus Doͤrpen, 2) Wolbert Vinke, daher, 8 Heinr. Schulte aus

3) weil. Eheleute Herm. Neurhede,

deren Aufenthaltsort nicht bekannt, auf, ihre Inter⸗

essen in diesem Termine wahrzunehmen.

Auch haben unter gleichem Präjudize Diejenigen sich zu melden, die an die von Gerhard Witte für sich und Namens Genossen angemeldeten und äqui⸗ valirten, auf dessen Sohn Johann Witte über⸗ gangenen und jetzt im Besitze der Ww. Thekla, geb. Schulte, in Dörpen besindlichen Berechtigungen Ausprüche erheben zu können glauben, auch solche zu erweisen.

Aschendorf und Leer, den 16. März 1881.

Die Theitungs⸗Commission. Kporte. Rolfs.

Erbvorladung.

gerichtsbezirk Säckingen, welcher vor mehreren Jahren nach Amerika ausgewandert ist, seither keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen derzeitiger Aufenthaltsort diesseits unbekannt, ist zur Erbschaft auf Ableben der Jakob Strittmeller Wittwe, Wald⸗ burga, geb. Kaiser, von Schachen mitberufen und wird (sowie etwaige Rechtsnachfolger, eheliche Ab⸗ kömmlinge) hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in

Person oder durch gehörig bestellte Bevollmächtigte

binnen drei Monaten zu den Theilungsverhand⸗ lungen und zur Empfangnahme dieser Erbschaft da⸗ hier zu melden, widrigenfalls diese Erbschaft ledig⸗ lich Jenen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Abwesende zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. 1u—““

Waldshut, den 16. März 1881.

8 Gr. Notar:

8 8

[8989]

Bekanntmachung.

unserer Bekanntmachung vom 10. November 188 angeblich verbrannte 4 ½% Berliner Stadt⸗Anleihe schein de 1876 Litt. O. Nr. 11934 über 100 ist wieder zum Vorschein gekommen. 1— Berlin, den 10. März 1881. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.

'¹800 Mark Gratifikation

Demjenigen, der einem gediegenen Restaurateur einen Bahnhof derartig nachweist, daß der Abschluß kontraktlich erfolgt. Adr. unter M. 30 in Exped. d. Bl.

Landgräfl. Hess. conc. Landesbank.

am 22. April d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Lokale des Landesbank zu Homburg v. d. Höhe statt⸗ finden und werden die Herren Aktionäre zur Theil⸗ nahme ergebenst eingeladen. 5 Gegenstände der Verhandlung: 1) Allgemeiner Rechenschaftsbericht. 2) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

Die erforderlichen Eintrittskarten können nach

Maßoabe des §. 15 des Statuts bis zum 14. April

2*

bei der Landgräfl. Hess. conc. Landesbank in Hom⸗ burg v. d. Höhe oder bei Herren von Erlanger & Söhne im Frankfurt a./M.

gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genom⸗ men werden.

Homburg v./H., den 28. März 1881

Der Aufsichtsrath.

[9034]

Sonnabend, den 30. April cr., Nachmittags 4 Uhr,

im großen Saale des neuen Bahnhofsgebändes zu Verlin am Askanischen Platze,

stattfinden uad wird sich derselben unmittelbar eine Zu beiden Generalversammlungen laden

Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Ersuchen ein, gemã

Tagen des 27., 28. und 29. April cr., von Vorm

Aktien nebst einem, nach den verschiedenen Kategorien von der Reichsban

zeichnisse, oder die über solche Aktien

2 der Bestimmungen

außerordentliche Generalversammlung anschließen. wir die geehrten Aktionäre der Berlin⸗Anhaltischen des §. 28 des Statutes in den ags 9 Uhr bis —,. 3 Uhr, ihre Stamm⸗

cordneten, vom Inhaber unterschriebenen Ver⸗ ausgestellten Depotscheine in der Gesellschafts⸗

Hauptkasse am Askanischen Platz Nr. 5 in Berlin niederzulegen. Die Aktien mit dem Verzeichnisse, imgleichen die Depotscheine werden daselbst zurückbehalten und

es wird dagegen eine Bescheinigun

uͤber die Stimmenzahl des Inhabers und ein Exemplar des

Geschäftsberichts pro 188) ausgehändigt werden, wovon Erstere als Einlaßkarte zu den Generalversamm⸗

lungen diemn.

ie sein müssen, haben ihre beglaubigten Vollmachten niederzulegen.

Die deponirten Aktien resp. Depotscheine werden vom 2. Mai er. schäftsstunden —— in der Gesellschafts⸗Hauptkasse gegen Aushändigung

Lbentüüdbs 2e zurückgegeben.

Vertreter stimmberechtigter Aktionäre,

welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft ebenfalls in den genannten Tagen in der Hauptkasse

ab in den angegebenen Ge⸗ der darüber ausgestellten

Zweck der ordentlichen Generalversammlung ist:

1) Vortrag des Berichts über die Geschäfte des verflossenen Jahres Rechnungsabschlusses.

jeder des Verwaltungsraths.

ber Anträge von Aktionäten, welche in der nach §. 32

Direktorialberichts und des 2) Vornahme der Wahlen der —4 3) Berathung und Beschlußfassung

und Vorlegung des

des Statuts gestellten Frist vor der Generalversammluang dem Vorsitzenden des Ver⸗ waltungsraths schriftlich mitgetheilt werden.

II. Zur Tagesordnung der anßerordentlichen Generalversammlung stebt: der Antrag der Verwaltungsvorstände, den Verwaltungsrath und die Di ermächtigen, Zinsgarantieen für Lokalbahnen, welche in die Berlin⸗Aabaltische

muüͤnden, bis zu einem jährlichen

Berlin, den 29. März 1881.

Direktion zu Bahn Gesammtbetrage von Hunderttausend Mark, welcht

aus dem Betriebe der Berlin⸗Anhaltischen Bahn zu zahlen, zu übernehmen.

Der Verwaltungsrath.

zumessen haben, wenn d Sicherstellung unter⸗ bleibt. 1 8

Löwe.

Der der Pfarre zu Buchow⸗Carpzow Inhalts

der

Die 26. ordentliche Generalversammlung wird

verden soll, eingerei

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗ V

8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes mit der Krone in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der wendischen Krone: dem General⸗Lieutenant von Kleist, Commandeur der Garde⸗Infanterie⸗Division;

des Komthurkrenzes erster Klasse des Königlich

württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem General⸗Major von Schlichting, Chef des Gene⸗ ralstabes des Garde⸗Corps; sowie

der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Major z. D. von Heynitz, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Neustrelitz) 1. Großherzoglich Mecklenbur⸗ gischen Landwehr⸗Regiments Nr. 89.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den seitherigen Generalkonsul in Pest, Geheimen Legations⸗ Rath Dr. Busch, zum Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen

Amte unter Beilegung des Charakters als Wirklicher Geheimer

betreffend Ergänzung der Verordnung vom 11. Fe⸗ bruar 1874 über die Anrechnung der Ortszulagen der Beamten bei der Pensionirung.

Vom 23. März 1881. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, auf Grund des §. 8 des Gesetzes vom 26. Dezember 1873, betreffend die Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, und in Ergänzung der Verordnung vom 11. Fe bruar 1874, betreffend die Anrechnung der Ortszulagen der Beamten bei der Pensionirung (Gesetz⸗Bl. S. 3), für Elsaß⸗ Lothringen, was folgt:

Die nachstehend bezeichneten Beamten werden in die fünf Klassen, nach welchen der pensionsfähige Theil der Ortszulagen oder des Werthes der freien Dienstwohnung oder der an Stelle der letzteren gewaceten, Miethsentschädigung abgestuft t, wie folgt:

in die erste Klasse (pensionsfähiger Theil der Orts⸗ zulage ꝛc. 268 Thaler = 804 ℳ): der Staatssekretär, die Unter⸗Staatssekretäre; 28 in die zweite Klasse (pensionsfähiger Theil der Orts⸗ zulage ꝛc. 220 Thaler = 660 ℳ): der vortragende Rath im Bureau des Statthalters, die Ministerialräthe; 8 in die dritte Klasse (pensionsfähiger Theil der Orts⸗ zulage ꝛc. 164 Thaler =— 492 ℳ0: die ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium, der Vorsteher des Centralbureaus des Ministeriums, der Expedient und der Registrator im Bureau des Statthalters, 1 die Ministerialsekretäre (Expedienten und Registratoren), die Direktoren der öffentlichen höheren Schulen, die Direktoren der Lehrer⸗ und Lehrerinnen⸗Seminare, die Ober⸗ und ordentlichen Lehrer an den öffentlichen höheren Schulen, 3 die ersten Lehrer an den Lehrer⸗ und Lehrer innen⸗ Seminaren, 8 die vrebe⸗ der Präparandenschulen, der Vorsteher der Taubstummenanstalt; in die vierte Klasse Gerrsenefabüee⸗ Theil der Orts⸗ b zulage ꝛc. 100 Thaler = 300 ℳ): ddie Kanzleisekretäre im Bureau des Statthalters, ddie Assistenten für die Expedition und Registratur, der gKanzleivorsteher und die Kanzleisekretäre im Mi⸗ nisterium, die 4.,2 122— bei dem Ober⸗Landesgerichte und ndgerichten, der Sekretär der Staatsanwaltschaft bei dem Ober⸗ Landesgerichte, 8 nac Bureaubeamten bei der Tabalmanu⸗ faktur, die Revisionsinspektoren, die Uebergangssteuererheber,

8

ddie Assistenten bei den Enregistrements⸗Einnehmereien, die Kassencontroleure, die Steuerempfänger, die Baumeister für Hochbauten, die Revierschreiber der Bergmeister, die Kulturingenieure, die Elementarlehrer und technischen öffentlichen höheren Schulen, die Lehrer an den Lehrerbildungsanstalten (mit Aus⸗ nahme der ersten Lehrer der Seminare), die Lehrer an der Taubstummenanstalt, die Lehrerinnen an den Lehrerinnenseminaren, der Universitätsgärtner, 8 1 die etatsmäßig angestellten Oekonomen bei den Lyzeen, der Aichungsinspektor und die Aichmeister; in die fünfte Klasse (pensionsfähiger Theil der Orts⸗ 8 zulage ꝛc. 40 Thaler = 120 ℳ): der Kastellan, die Kanzleidiener, der Portier und der Hausdiener bei dem Statthalter beziehungsweise im Bureau desselben, der Botenmeister und die Kanzleidiener im Ministerium, die Erzieher und Oekonomen bei den anstalten, die Aufseher bei den Amtsgefängnissen, die etatsmäßig angestellten Pförtner bei

Lehrer an den

den Lyzeen,

die Institutsdiener, Hausverwalter und Pförtner bei

der Universität, die Haus⸗ und Kanzleidiener bei den Gerichten. Urkundlich unter und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 23. März 1881. Freiherr von Manteuffel

85 .“

Bekanntmachung.

Packetverkehr mit Großbritannien und Irland über Belgien.

Vom 1. April ab beträgt das Gesammtporto, ein⸗ schließlich der Gebühr für Bestellung bei der Beförderung über Belgien (Ostende) für gewöhnliche Packete bis 5 kg nach London 2 ℳ, nach allen übrigen Orten Englands 2 85 ₰, nach Schottland und Irland 3 55 ₰, Sperr⸗ gut 25 mehr. Bei unfrankirten Packeten wird ein Porto⸗ zuschlag von 10 erhoben. Ueber die Höhe der Portosätze für Packete von mehr als 5 kg ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.

Berlin W., den 26. März 1881.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Preutzen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst dem Lieutenant a. D. Grafen Heinrich von zu Breslau die Kammerjunkerwürde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisberigen Negierunge⸗ und Landesökonomie⸗Rath Becher zu Merseburg zum Regierungs⸗Rath und Verwal⸗ tungs⸗Rath bei einem rovinzial⸗Schulkollegium, und den bisherigen Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Wend⸗ land in Minden zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen.

geruht: Pückler

“.“ 8 Berlin, den 31. März 1881.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen und Se. Hoheit der 3 3 8 8 sind heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Fuͤrst Alexander IJ. von Bul⸗

betreffend das Fideikommißvermögen des

mals Kur fürstlich hessischen Hauses. Vom 16. März 1881.

Wir Wilbelm, von Gottes Gnaden König

Preußen ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages

Unserer Monarchie, was folgt:

von

5.

Nachdem die Vermögensverhältnisse der Mitglieder des vormals Kurfürstlich hessischen Fruste vertragsmäßig geregelt und diejenigen Vermögensgegenstände, welche das Fideikommiß dieses Hauses gebildet haben, als Eigenthum des Staats an⸗

Besserungs⸗

Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 3

§. 2. b 8. E“ Für die Schlösser, Gebäude, Parks, Anlagen und sonstigen Grundstücke nebst Zubehör, welche zu den im §. 1 erwähnten, dem Staate verbleibenden Gegenständen gehören, sind ins⸗ besondere die Vorschriften der Verordnung vom 5. Juli 1867, betreffend die rechtliche Natur, Veräußerlichkeit und Verwaltung der Domänen und Regalien in den neu erworbenen Landes⸗ theilen (Gesetz⸗Samml. S. 1182), maßgebend. Zur Eintra⸗ gung des Besitztitels im Grundbuch und zur Berichtigung desselben genügt eine Bescheinigung der Regierung in Cassel dahin: daß das betreffende Grundstück zu dem vorgedachten Fideikommißvermögen gehört habe und sich im staatlichen Besitz befinde. Rücksichtlich derjenigen Grundstücke, welche vertragsmäßig Bestandtheile der Privatfamilienfideikommisse der kurhessischen Fürstenfamilie und der Philippsthaler Linien der hessischen Fürstenfamilie zu bilden haben, genügt zur Ein⸗ tragung des Besitztitels im Grundbuche und zur Berichtigung desselben eine Bescheinigung der Regierung in Cassel dahin: daß das Grundstück sich bisher im staatlichen Besitze befunden habe und daß dasselbe zu dem betreffenden Privatfamilien⸗ fideikommiß gehöre. Bescheinigung, Eintragung und Berich⸗ tigung erfolgen kostenfrei.

Auf den vormals Kurfürstlich hessischen Hausschatz finden die Bestimmungen der Verordnung vom 5. Juli 1867, be⸗ treffend die in den neu erworbenen Landestheilen vorhandenen, zum Staatseigenthum gehörigen Aktivkapitalienfonds (Gesetz⸗ Samml. S. 1072), Anwendung und werden demgemäß die Bestände des Hausschatzes mit dem bei der Generalstaatskasse verwalteten Staatsaktivkapitalienfonds vereinigt.

Die auf dem Hausschatz ruhenden rechtlichen Verpflich⸗ tungen gehen auf den Staat über.

Das Gesetz vom 27. Februar 1831 (Kurhessische Gesetz⸗ Samml. S. 55) und die Verordnung vom 22. September 1867 (Preußische Gesetz⸗Samml. S. 1638) sind aufgehoben.

§. 4.

Die bis zum 31. März 1882 fälligen, in Gemäßheit des vorstehenden §. 3 Absatz 2 und auf Grund der Verträge vom 26. März 1873 und vom 13. Dezember 1880 zu leistenden Ausgaben sind aus den bereitesten Mitteln des Hausschatzes zu bestreiten. 3 3

Für die Folge werden die zur Erfüllung der auf dem Hausschatze ruhenden Verpflichtungen und zur Zahlung der den Mitgliedern des hessischen Fuͤrstenhauses vertragsmäßig überwiesenen Renten erforderlichen Ausgaben in den Staats⸗ haushalts⸗Etat aufgenommen.

Der Finanz⸗Minister wird mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. 1 Urkundlich unter Unserer -e en Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 16. März 1881. (L. S.) Wilhelm.

von Bismarck. Gr. zu Stolberg. von Kameke. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg. von Boetticher.

Anlagen: 88 (Vertrag, betreffend die Ansprüche der Agnaten der Philippa⸗ thaler Linien des hessischen Fücstenhauses an das Fidei⸗ kommißvermögen des vormals kurhessischen Hauses, vom 13. Dezember 1880. Dazu Anlage A. Bedingungen, betreffend Ueberweisung des Lust⸗ schlosses Schönfeld (Augustenruhe) bei Cassel, des Stadt⸗ schlosses zu Hanau nebst Marstall, Reitbahn und Park, des Schlosses zu Rotenburg, sowie des nach der Aue zu liegenden Eckpavillons des Bellevueschlosses zu Cassel nebst anstoßendem Gebäude (Wohnhäuser Nr. 2 und 3 der Bellevuestraße) an Ihre Hochfürstlichen Durchlauchten die Herren Agnaten der Philippsthaler Linien des hessischen Fürstenhauses.) (Vertrag, betreffend die Ansprüche der Großherzoglichen Linie des hessischen Fürstenhauses an das Fideikommißvermögen des vormals kurhessischen Hauses vom 13. Januar 1881.) (Schlußprotokoll.)

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs⸗Rath Becher ist als Verwaltungs⸗Rath dem Provinzial⸗Schulkollegium zu Magdeburg und vere an. vinzial⸗Schulrath Dr. Wendland dem Provinzial⸗Schul⸗ kollegium in Coblenz überweesen worden. 4

Die Berufung des ordentlichen Lehrers am Gr, mnasium zu Moers, Dr. Max Rehmann als Oberlehrer av. das Gym⸗ nasium zu Friedeberg N./M. ist genehmigt worder.

Die Wahl des ordentlichen Lehrers Randt am Gym⸗ nasium zu Ratzeburg zum Oberlehrer daseln st ist bestatigt worden.

Der ordentliche Seminarlehrer Sonnenburg zu Erin

erkannt sind, finden auf sene Gegenstände, soweit sie im Eigenthum und Besih des Staats verbleiben, die für das Staatseigenthum allgemein geltenden Vorschriften Anwendung.

ist an das Schullehrerseminar in Rawitsch versetzt und der Halfslehrer Ewert am Schullehrerseminar in Exin zum or⸗

Identlichen Lehrer befördert. Ebendaselbst ist der ordentliche