1881 / 78 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 30. März. (W. I. B.)

Getreidemarkt. Weizen loce unverändert, aut Te mine fester. Reggen loco unverändert, auf Termine fester.

Weizen pr. April-Mai 208,50 Br., 207,50 Gd., pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. April Mai 192 Br., 191 Gd., pr. Mai- Juni 188 00 Br. 187,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Köböl still, 10 °%0 54,00, pr. Mai 54,00. Spiritus still, pr. März 46 Br., pr. April-Mai 46 Br., pr. Mai-Juni 46 Br., p. Juni-Juli 46 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petreleum fest, Standara whlte loco 7,60 Br. 7.50 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August- Dezem ber 8,00 Gd. Wetter: Schöv.

Pest, 30. März (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Reizen leco ruhiger, auf Termine ruhig, schlusslos, pr. Frühjahr 11,27 Gd., 11,32 Br., pr. Herbst 10,20 Gd., 10,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,38 Br. Maia Ier. Mai-un, 5.82 Gd., 5.85 Br. Kohlraps 12. Wetter: Schön.

Amsterdam, 30. März. (W. E. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine geschäftsles. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. März 245, pr. Mal 237. Raps pr. April 326. pr. Oktober 338 Fl. Rüböl loco 30 ½, pr. Mai 30 ½, pr. Herbst 31 ¼.

1 Amster dam, 30. März. (W. T. g.)

Bei der héeute von der niederländischen Handels- gesellschaft abgehaltenen Zinnauktion wurden 23 417 Blöcke Bankaz nn 2u 53 à 53 ¼ ve kauft. Der Durchschnittspreis be- trug 53 ½.

Antwerpen, 30. März. (W. T. B.)

Potroleummæarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss 1900 19 ½ bez. u. Br., pr. April 19 ½ Br. pr. Setember-Dezember 20 bez., 21 Br. Steigend.

London, 30. März. (W. T. B.) 8

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig. 8

London, 30. März. (W. T. B.) 8 8 G Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremds Zufuhren letztem Montag: Weizen 14 820, Gerste 7330. Hafer 5900 Qtts.

Fremder Weizen und Hafer etwas fester, andere Getreidearten ruhig.

HHiverpeo0l, 30. März. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 Ballen, qavon für Spekulation und Export 1000 Ballen.é Ruhig. Midadl. ameribanische März-April-Lieferung 515⁄16, Mai-Juni-Lieferung 6 ½ 2 d. Spätere Meldung: Upland good ordinary, Orleans good ordinery, Brasilianer , andere Amerikaner 116 d. billiger.

*

““ 8

Glasgow, 30. März. (W. T. B.) 10 Mixed numbres warrants 48 sh. 6 d. bis 48 sh.

Leith, 30. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Markt sehr matt, keine notirbaren Ver- änderungen. Wetter: Kalt.

Paris, 30. Màäz (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Närz 31,50, pr. April 28,80, pr. Mai-Juni 28,60, pr. Mai-August 28,30. Mehl behauptet, pr. März 63,30, pr. Ap il 62,90, pr. Mai-Juni 62,25, pr. nai-August 61,75. Rüböl ruhig, pr. März 71.25, gr. April 71 25, pr. Mai-August 72,75, pr. September-Dezember 74 50. Spi- ritus ruhig, pr. März 58.25, pr. April 59,00, pr. Mai-August 59 50, pr. September-Dezember 57,75.

Paris, 30. z (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. pr. Mai-August 68,30.

New-YNork, 30. März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1011⁄16, do. in New-Orleans 10 ¾. Petreleum in New-York 7 Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., robes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats D. 81 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweisen 1 D. 24 C. Weizen pr. lautenden Monat 1 D. 22 ¾ C., do. pr. April 1 D. 22 ½ C., pr. Mai 1 D. 21 ½ C. Mais (old mixed) 61 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 111⁄16, do. Rohe & Brothers 11 Speck (short glear) 8 C. Getreidefracht 4 ¼.

57,25. Weisser Zucker März 67,25, „r. April 67,60,

seit

Industrie-Börse zu Essen vom 28. März. (Amt- licher Coursbericht von der Börsen-Kommission.) Gewerkschatt- lich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefbau 2000 B. EPaaker Mulde 1300 G. ver. Carolinen- glück 1200 B. Carolus Magvus 2250 B. Centrum 3000 G. ver. Constantin der Grosse 4500 G. ver. Dorstfeld 2100 B. Eintracht Tietbau 2400 G. Ewald 1150 G. ver. Franziska Tiefbau 3250 G. Friedrich der Grosse 2100 B. Fürst Hardenberg 2900 G. Graf Moltke 1250 G. Graf Bismarck 1900 G. Hein- rich 400 G. Hugo 3150 G. Königin Elisa eth 3200 G. König Ludwig 400 B. Königsborn 1100 G. Lothri gen 850 G. Minister Stein 3000 G. Neu-Iserlohn 3100 G. ver. Sellerbeck 500 B. Unser Fritz 1900 G. Vollmond 600 G. Westfalia 1800 BE. Wilhelmine Victoria 1800 B.

Bergwerks -Gesellschaften: Aplerbecker Aktien- Verein für Bergbau 85 G. Bochumer Bergw.-Akt.-Ges. 92 G. ver Bonifacius 46 G. Borussia, Bergbau-Akt.-Ges. 95 G. Cölner Bergwerksverein 93 G. Dortm. Steinkohlen-Bergwerk Luise Tief- bau 53 G. Gelsenbirchener Pergw. Akt. Ges. 117 G. Hibernia & Shamrock 96 ½ G. Köng Wühelm, Essener Bergwerks-Verein 37 G. Magdeburger Bergw.-Akt. Ges. 110 G. Neu Essen, Berg- bau-Gesellschaft 230 G. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 68 G.

Verschiedene Gesellschaften: Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation 69 G. Dortmunder Union 84 G. Essener Creditanstalt 95 G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 107 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 68 G. Phönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb 83 G. Rheiaische Bergbaun und Hüttenwesen-Aktien-Gesellgesells haft 48 B. Rhei- nisch-Westfälische Industrie 18 G. Westdeutsche Versicherungs- Aktien-Bank (20 % baar eingezahlt) 870 p. St. G.

Obligationen und Grundschuldbriefe: Gussstahl 101 G. Bonifacius 103 G. Centrum 103 G. Consoli- dation 104 G. Dannenbaum 104 G. Ewald 101 G. Essener S'adt-Obligationen IV. Em. 93 G. Friedri’h der Grosse 103 ½ G. Fürst Hardenberg 102 ½ G. Germania 99 G. Graf Moltke 99 G. Holland 104 G. Johann 101 G. Julius Philipp 106 G. Königsborn 102 G. Krupp 109 G. Massen 102 ½ G. Minister Stein 102 G. Pluto 102 G. Schalker Gruben- und Hötten-Verein (zu 110 % rückzahlbar) 107 ½ bz. Unser Fritz 102 G. ver. West- falia 102 ½ G. Wilhelmine Victoria 102 ½ G.

Kehlengeschäft rubig. Preise unregelmässig. Absatz theilweise befriedigend. Die Ansichten über die Gestaltung des Geschäftes divergirend, weshalb für längere Abschlüsse beiderseits wenig Nei- gung vorhanden ist. Nächste Börsenversammlung: Montag, den 25. April 1881, im Hotel Höltgen.

Bochumer

General-Versammlungen.

Zeitzer Eisenglesserel- und Masochinenbau-Aoctlen-Ge- sellschaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Zeitz. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Aotien- Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Hambarg.

Essener Credit-Anstalt. Ord. Gen.-Vers. zu Essen. Sav Elsenbahnen. Ord. Gen.-Vers. zu Ludwigs- hafen.

3. Mai Bank für Handel und Indqdustrie.

Ord. Gen.-Vers. zu

Darmstadt.

——————— ͦ—ᷣᷣÿÿòõ

Theoter.

1 haus. 83. Vorstellung.

in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Came⸗ Gesang in 3 Akten von H. Wilken.

Bial.

HGermania-Fheater. (Am Weinbergsweg.)

Köni liche Schauspiele. Freitag: Se Freitag: Gastspiel des Frl. Clara Bonné und des Königli -b 11“ Hrn. H. Fischbach. Ehrliche Arbeit. Volksstück mit

mmnnemnnaennn————-——————V—ꝛxyyyj

früher hierselbst, jetzt unbekannten wegen einer Forderung im Betr nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli

Musik von eines Schuldscheins vom 1. Juli

Aufenthaltsorts, age von 300 1880 auf Grund 1880 mit dem

[9155] Bekanntmachung.

In der Sache, die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse der Wittwe des Tischlers Hüther,

dänischen

rano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. 9 Schauspielhaus.

und die rothe Rose. Schauspiel in 4 Akten von

2

87. Vorstellung. Die weiße Fels zum Meer.

1

Ernst Grua. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. 1

Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 84. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Aennchen: Frl. Driese als Gast, Frl. Gabrielli, Hr. Krolop, Hr. Junck.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 3. April, Mittags 12 Uhr, im Königa⸗ lichen Opernhause: Matinée des engagirten König⸗ lichen Opern⸗Chorpersonals, unter gütiger Mitwir⸗ kung der Fr. Desiré⸗Artôt de Padilla, des Hrn. de Padilla, des Frl. Franziska Kopka vom Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater, der Mitglieder der Koͤ⸗ niglichen Bühne: der Hofschauspielerin Frl. Bar⸗ kany, der Kammersängerin Frl. Lehmann, der Kö⸗ niglichen Sängerin Frl. Tagliana, der Königlichen Sänger: Herren Ernst, Junck, Krolop, Oberhauser, Schmidt, und der Königlichen Kapelle. Unter Direk⸗ tion des Hrn. Dircktors v. Strantz und des König⸗ lichen Kapellmeisters Hrn. Kahl. Zum Schluß der Matinée: Der Schauspieldriektor. Operette in 1 Alt von Louis Schneider. Musik von Mozart. Far Lehmann, Frl. Tagliana, Herren Ernst,

unck, Krolop, Schmidt.

Die permanent, sowie die auf Meldungen reserver⸗ ten Billets müssen am Freitag. den 1. April, von

0 bis 1 Uhr, vom Kassenflur des Königlichen

pernhauses, Portal Nr. 3, abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst

m Sonnabend, den 2. April, von 10 bis 1 Uhr ud am Sonntag von 11 Uhr ab statt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve.Satz.“ Am Freitag und Sonnabend werden alle auch auf Meldekarten reservirten Plätze, mit Auenahme der⸗ enigen im Parterre und Amphitheater, mit 50 Aufgeld für jedes Billet zum Verkauf gestellt. Den Abonnenten bleiben die Billets bis Freitag, den 1. April, Mittags 1 Uhr, reservirt.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 49. Male:

Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Vvictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn

ß : Nur 5 Wiederholungen. Ermäßigte reise. Z. 99. Male: Die Schatzgräber. Große Feerie mit Ballet in 4 Akten und 20 Bildern. Anfang 7 Uhr. onnabend: Kinderfest⸗Vorstellung. (Ermäßigte Preise.) Zum 100. Male: Die Schatzgräber. (Kinder zahlen für Fremden⸗ und Orchester⸗Loge, Fengen. I. und II. Rang die Hälfte der ermäßigten reise.

In Vorbereitung: Z. 1. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers, von Carl Ludwig. usik von G. Lehnhardt. Ballets von

Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Freitag: Die Jung⸗ Lustspiel in 4 Akten von Jultus olff.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung

Stadt-Theater. Freitag: Zum 6. Male:

Das Mädchen aus der Fremde. Luftspiel in 4 Akten von Franz von Schönthan. Fortdauernd kleine Preise. Parquet 1,50.

1—

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor

Sonnabend: Ehrliche Arbeit. Vorher: Vom

Belle-Alliance-Theater. Freitag: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 7. M: (Novität!) Hopfenrath'’s Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Musik von G. Michaelis. Anfang 1 Uhr. Erstes Parquet 1 50 u. s. w.

Sonnabend u. folg. Tage: Hopfenrath's Erben.

Sonntag: 28. Nachmittags⸗Vorstellung. Auf Ver⸗

langen: Aschenbrödel. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix.

Concert-Haus. Concert des Kal. Hof⸗Musildirektors Herrn

Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Henriet’e v. Vett mit Hrn. Dr. med. F. Buddenberg (Ratzeburg). Frl. Alwine Altenberg mit Hrn. Rendant Josef Tillmann (Düsseldorf Essen). Frl. Bertha Lohmann mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Ferdinand v. Hiddessen (Bommern in Westf. Minden).

Francke (Berlin). Hrn. Rittmeister und Esca⸗ dronchef v. Versen (Treptow a R.). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant a. D. Bern⸗ hard v. Heyden (Danzig).

Gestorben: Hr. Dr. Florian Ceynowa (Buko⸗ witz). Frau Major Rudolfine Schnackenburg, geb. König (Jena).

ESteckbriefe und Untersfuchungs⸗GBachen

Steckbriefs Erledigung. Der binter den Kom⸗ mis Paul Meißner wegen Unterschlagung und schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. Nr. 60/81 unter dem 14. Januar er. erlassene Stechbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 28. März 1881. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Johl.

Strafvollstreckungserledigung. Das gegen den Kunstreiter Moritz Blumenfeld aus Peverungen unterm 12. März 1880 erlassene Strafvollstreckunges⸗ ersuchen ist erledigt. Halberstadt, den 27. März 1881. Königliche Staateanwaltschaft.

Steckbriess⸗Erledigung. Der unterm 9. Juli 1879 gegen den Cinarrenmacher Sebastian Kett⸗ mer von hier erlassene Stechrief ist erledigt.

alber stadt, den 26. März 1881. Königliche

taate anwaltschaft.

[914³] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter dem Jäger a. D. Reinhold Appelt aus Schildau unterm 7. Oktober 1880 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Habelschwerdt, den 24. März 1881. Königliches Amtsgericht. III. b Baum.

h““ Erledigt 1 ist der in der Leipziger Zeitung, Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Kgl. Sächs. Gensd'armerte⸗ blatt wiederholt veröffentlichte Steckbrief hinter dem

Fleischer Wosnicka von Königshütte. Koönigl. Amtegericht Herrnhut, am 30. März 1881. (ges) Dr. Wauner.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

[9147) Oeffentliche Zustellung.

““

Der Kaufmann H. F. Hüter in Greene klagt gegen den Predigtamtskandidaten H. Niepmann,

Antrage, den Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Greene auf

den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Wilkening,

Gerichtsschreibergeh. des Herzoglichen Amtsgerichts.

19148]2 Heffentliche Zustellung.

Nachdem von Seiten der Herzoglichen Domainen⸗ kasse zu Gotha gegen den Büttner und Bierbrauer Eduard Fräbel von Struth, jetzt in unbekannter Ferne, wegen einer Hypothekforderung das Zwangs⸗ versteigerungsverfahren beantragt und auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts dahier in dessen Geschäftslokal, Zimmer Nr. 1, Termin zur Erken⸗ nung des Zwangsverkaufs der Hypothek auf

den 2. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, anberaumt worden ist, in welchem sich die Streit⸗

nung auf die Taxation zu erklären haben, wird solches zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hier⸗ mit bekannt gemacht. M““ Schmalkalden, am 17. März 1881. Die Gerichtsschreiberei ddes Königlichen Amtsgerichts 8 Bergsträßer.

Aufgebot.

Nr. 6810. Landwirth Josef Simon in Aufen hat unter Glaubbaftmachung des Verlustes der Partialobligation Litt. C. Nr. 8012 über 200 Thaler Kapital zu 4 ½ % Zins des badischen An⸗ lehens vom Jahr 1866 und der Partialobligation Litt. D. Nr. 8127 über 100 Thaler Kapital zu 441 % Zins des gleichen Anlehens, bezüglich dieser Werthpapiere ein Aufgebot beantragt. Die In⸗ haber dieser Werthpapiere werden andurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 1. September 1885, Vormittags 11 Uhe, vor dem Großh. Amtsgerichte bierselbst anberaum⸗ ten Termine ihre Rechte anzumelden und die ge⸗ nannten Werthrapiere vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt würden.

Karlsruhe, 21. März 1881.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Frank.

(91511 Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Partikuliers Heinrich Knoeke, Johanne, geb. Brandes, in Gotlar, Mahnklägerin, wider den Maurer Christian Hoffmeister in Langelsheim, Mahnbeklag⸗ ten, wegen eh. werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den as E eSs sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 23. April 1881,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Bethelligten und der Ersteher hiermit vor⸗ gtladen werden.

Lutter a./Bbge., den 28. März 1881

Herzogliches Amtsgerickt. Bause.

Caroline, geb. Vornwald, in Hohegeiß gehörigen Grundstücke betreffend, ist zur Erklärung über den aufgestellten Vertheilungsplan, sowie zur Verthei⸗ lung der Kaufgelder Termin auf

den 11. April 1881,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit ge⸗ laden werden.

Walkenried, den 29. März 1881. . erzogliches Amtsgericht.

Reetz.

[9140] In Sachen, betreffend das von den Gläubigern

des weiland Försters Friedrich Christoph Opper⸗ mann in Stelle beantragte Aufgebot über unbekannte

Ansprüche an einem ihnen überwiesenen Versiche⸗

rungsscheine der Lebensversicherungsbank für Deutsch⸗ land in Gotha nebst dazu gehörigen fünf Dividen⸗

denscheinen bat das Königliche Amtsgericht Winsen [a. d. L. II. durch den Amtsrichter Rasch im Ter⸗ theile bei Meidung der Ausschließung und Anerken⸗

mine vom 29. März 1881 den folgenden Ausschluß⸗ bescheid erlassen und verkündigt:

Alle dem Aufgebote vom 7. Februar d. J. zu⸗ wider im heutigen Termine nicht angemeldeten An⸗ sprüche oder Rechte werden in Gemäßheit des da⸗ selbst ausgesprochenen Präjudizes für verloren er⸗ kannt.

Rasch. g

[9144] In der Strafsache 1 zegen den Rekruten Hermann Josef Mevissen, ge⸗ oren zu Haaren, Kreis Heinsberg, jetzt angeblich in Minnesota (Amerika) wegen Desertion, wird, da der genannte Mevissen beschuldigt ist der Fahnenflucht, Vergehen, welches nur mit Geldstrafe bedroht ist; da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strasprozefordnung als abwesend anzusehen ist, da mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben statt⸗ finden kann auf Grund der §§. 325, 326 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, der Arrest auf Höhe von Dreitansend Mark angeordnet. Durch Hinter⸗ legung von 3000 ℳ, in Buchstaben: Dreitausend Mark, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Es wird das im Deutschen Reiche befindliche Ber⸗ mögen des Antzeschalzihten mit Beschlaß belegt. Aachen, den 3. März 1881. Königlichet Landgericht, Strafkammer. gez. Emundts. Lon⸗ gard. von Negri.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[9150D21 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 1100 Stück Gußstahl⸗Förder⸗ wagen⸗Rädern an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenbergwerke pro 1881/82 soll im Sub⸗ missionswege vergehen werden und sind Offerten bis zum Eröffnungstermine Dienstag, den 12. April er., Nachmittags 8 Uhr, versiegelt urd mit der Aufschrift „Submission auf Förderwagen⸗Räder“ versehen, portofret dabier ein⸗ zureichen.

Die betreffenden Bedingungen liegen zur Einsicht dahier aus und können dieselben gegen frankirte Einsendung von 60 Copialgebühren von hier bezogen werden.

Obernkirchen, am 29. März 1881.

Königlich Preußzisches und Fürstlich

Schaumburg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

[9028]

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Anfertigung und Lieferung von dreihundert Stück Kohlenwagen in mehreren Loosen soll

durch Submission vergeben werden.

„Die Bedingungen der Submission und Lieferung sind von unserm Centralbureau, Berliner⸗ straße 76, Becslau, zu beziehen. Die Offerten sind ebendaselbst bis Mlittwoch, den 18 April er.,

Bormittags 11 Uhr, einzureichen, und zwar genau nach Vorschrift in den Bedingungen.

Direktion.

1“

taats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

R

Insertionspreis für den Raum riner Druckzeile 30 4 ¼

V für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗

R*.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

r

den 1. April, Abends

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadtkämmerer Krause zu Elbing den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich hessischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hoflager, Staatsrath Dr. Neidhardt, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; sowie dem Commandeur in der Königlich Karine, Wulff, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. 8 89 . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich türkischen Hofkapellmeister Dussap Bey den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Denutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des §. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhaauefise der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (R. G. Bl. S. 61), in Gemäßheit der vom Bundesrath vollzogenen Wahl, den Reichsgerichts⸗Rath Kienitz in Leipzig zum Mit⸗ liede des Kaiserlichen Disziplinarhofs für die Dauer des zur zeit von ihm bekleideten Reichsamts zu ernennen; und dem General⸗Postkassenbuchhalter, Ober⸗Postkommissarius Bauer in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Postdienste den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. ee.] 1 Der Korvetten⸗Kapitän a. D. Hoffm ann ist zum Bibliothek⸗Verwalter in der Admiralitat ernannt worden. Der Geheime Sekretariats⸗Assistent Zernecke ist zum Geheimen expedirenden Sekretär in der Admiralität ernannt worden. 1b

—.

ö“

Der bisherige Geheime Registratur⸗Assistent 1

ist als Geheimer Registrator und der frühere expedirende Sekretär und Kalkulator beim Kaiserlichen statistischen Amt Wienecke als Geheimer Registratur⸗Assistent beim Reichsamt des Innern angestellt worden.

8 Gesetz 8 betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1881/82. Vom 28. März 1881. Wir Wilbelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

1 Der diesem Gesetze als 122 beigefügte Reichshaushalts⸗

Etat für das Etatsjahr 1881/82 wird in Ausgabe auf 592 956 554 ℳ, nämlich: auf 511 652 061 an fortdauernden, und auf 81 304 493 an einmaligen Ausgaben, “] in Einnahme Zblaäaauf 592 956 554

festgestellt.

LEIu“ - Der diesem Gesetze als weitere An⸗ dungs⸗Etat für das Reichsbank⸗Direktorium 1. April 1881 bis 31. März 1882 wird auf festgestellt. 1

8. 8 Der Reichskanzler wird ermächtig

Anlage beigefügte Besol⸗ für die Zeit vom 132 000

t, zur vorübergehenden

Persüürtun des ordentlichen Veriebasonds der Reichs⸗Haupt⸗

kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von vierzig Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. §. 4. 1u“ Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren 444— der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1882 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeit⸗ raums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen, ausgegeben werden.

.5. Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanwei⸗ sungen erfowerlichen Beträge müssen Reichs⸗Schuldenver⸗

8

vorgesehen sind, im

waltung aus den bereitesten Einkuͤnsten des Reichs zur Ver⸗ fallzeit zur Verfügung gestelt ne s

Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken. .

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fällig⸗ keitstermins.

Die Deckungsmittel für den unter den einmaligen Aus⸗ gaben nachgewiesenen Betrag: zur Erweiterung der Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungsanstalten . . . . . . . 600 000 ℳ, sind vorschußweise aus dem Reichs⸗Festungsbaufonds zu ent⸗ nehmen. 1 Die Rückerstattung dieses Vorschusses erfolgt: aus den Verkaufserlösen der Grundstücke des alten Berliner Kadettenhauses und der Kriegsakademie (Gesetz vpom 12. Juni 1873, Reichs⸗Gesetzbl. S. öI Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen nsiegel. . b Gegeben Berlin, den 28. März 1881. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

(Anlage: Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1881/82.)

1 Gesetz, fend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke rwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und dPe Reichsbeeres. Vom 28. März 1881.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen eꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etats⸗ jahr 1881/82 zur Bestreitung einmaliger Ausgaben:

Na. der Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Betrage von

6 127 500 ℳ, b. der Marineverwaltung im Betrage von 9 373 558 c. der Verwaltung des Reichsheeres im Betrage von (.68 182 c im ganzen bis zur Höhe von . . 52 427 22 den in Wege 88* Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Be⸗ schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzins⸗ liche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen

und Schatzanweisungen auszugeben.

Die Bestimmungen in den §8. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. dir ar 1878, bgtreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ Fesetzbl. S. 18), finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetz aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatz⸗ anweisungen Anwendung. H

Urkundlich unter Unserer Acenhebe Unterschrift und 5 * fegece 6 Berlin, den 28. r 8 1 L. S.) Wilhelm.

von Bismarck.

Gegeben

Königreich Preußen. 4

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Major und Commandeur der 14. Infan⸗ terie⸗Brigade Krause in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kreisgerichts⸗Rath 4. 8 Hagen unter Bei⸗ legung des Titels Landgerichts⸗Rath un

k 24* Großherzoglich Amtsrichter Keßler b in zu Landrichtern, 2 Oderstein a acsessor von Oertzen in Paderborn zum Staatsanwalt, und dn bisherigen Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Eugen Bor⸗ mann in Berlin zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Marburg zu ernennen;

n; äalfsarbeiter bei der Königlichen Eisenbahndirektion

u 1—— d, Rechnuess.eanh Mathias Schnarr bei der

Bersetzung in den uhestand Rechnungs⸗Rath, 2.1I 8

dem im Ministerium der öffentlichen Arbeiten angestellten Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Wahlow, und

dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Mewe, Sekretär Zander bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute 1 Prinzessin Luise Caroline Marie Hessen die Trauer auf drei Tage an.

Berlin, den 1. April 1881.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.

für Ihre Hoheit die Friederike von

Staats⸗Ministerium.

BPei dem ,Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ ist der bisherige Hülfsarbeiter Hu Heidrich zum Expedienten ernannt worden. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Seminar⸗Direktor Triebel zu Karalene ist an das Schullehrer⸗Seminar in Marienburg versetzt.

Der ordentliche Lebrer Tschich am Gymnasium zu Ostrowo und der ordentliche Lehrer Dr. Friedrich Embacher am Gymnasium zu Lyck sind zu Oberlehrern befördert worden.

Die Beförderung des bisherigen ordentlichen Lehrers Dr. Strube am Gymnasium in Brandenburg zum Ober⸗ leh er an derselben Anstalt ist genehrigt worden.

An der Realschule 1. Ordnung zu Trier ist die Anstellung des ordentlichen Lehrers Friedrich Wilhelm Röhr, unter Beförderung zum Oberlehrer, genehmigt worden. 1

An der Waisen⸗ und Schulanstalt in Bunzlau ist der evangelische Lehrer Winde, bisher in Jauernick, als Hülfs⸗ lehrer angestellt worden.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. seines Wohnsitzes in Sprockhövel zum Kreis Kreises Hagen ernannt worden.

Dr. Lemmer ist mit Belassung ndarzt des

1“

Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗StaatsStipendien 6 für Musiker.

Am 1. Oktober cr. kommen 2 Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdyschen Stistung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten musikalischen Ausbildungsinstitute, ohne Unter⸗ schied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der

ationalität. W“ Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise koöͤnnen preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen rfülen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver⸗ waltung der Fee. Fre. Prüfung ihrer

efähigung sie dazu für qualifizirt erachtet. 1 n⸗ e. zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staate subventionirten Institute ertheilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Be⸗ werbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institute ein Stipendium für Jahresfrist zu⸗ weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute ꝛc.) zu verlscen. 1

Säͤmmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besondee, . Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer esch: nigung der Reife zur onkurrenz durch den bisherigen * oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt 9—2 nstalt bis zum 1. Juli cr. an das unterzeichnete uratorium Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 70 a. einzure

Den Bewerbungen um das Stipendium für!

kunstler erfolgt auf Grund

den Charakter als Geheimer

ind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eide t r Persicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ gefüͤhrt worden ist, beizufügen. 3 Hiacs je Verleihung des Stipendiums für ausüben on⸗ Iöe d einer am 30. btember c i Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

in, den 1. April 1881. 18 dae. Füraortum sür die Verwaltung der Felir

Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stipendien.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Navigations⸗Vorschulaspirant O. W Stange i G vEefn zum Navigatione Vorschullehrer ernannt worden. 8