für Spekulation w gel amerikanische Mai-Iunni-Lieferung 61⁄32, Juli-August-Lieferung 65⁄22 d.
Posen, 31. März. (W. T. B.))
Spiritus per Mörz 51,80, pr. April 52,30, pr. Juli 53,80. Fest.
Breslau, 1. April (W. T. B.)’
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per Aprü- Mai 53,10, per Juni-Juli 54,20, per Aug.-Sept. 54.80 Weizen per April-Mai 207.00 Roggen per April-Mai 203,50, per Mai- Juni 202,00, per Juni-Juli —,—. Züböl per April- Mai 49 50, ver Mai-Juni 50 50, per September-Oktober 53,00. Zink umsatz- los. Wetter: Schön.
Cöin, 31. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen niesiger loco 22,50, fremder loco 22 00, pr. März 22,20. pr. Mai 22 40, pr. Juli 22,20. Roggen laco 21,50, pr. März 21.20, pr. Mai 20,50, per Juli 19,00. Hafer loco 16,00, Rüböl loco 29,00, pr Mai 27,80, pr. Oktober 28,40.
Bremen, 31. März. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht.) Standard white loco 7,75 à 7,80 bez., vr. April 7,65 Br., pr. Mai 7,65 Br., pr. August-De- zember 8,30 à 8,25 baz.
Hanasburg, 31. März. (W. T. B.)
Getreidoemarkt. Weizen loce unverändert, auf Termine besser. Eeggen loco unverändert, auf Termine besser.
Weizen pr. April-Mai 2090,0 Br., 208,00 Gd., pr. Jani-Juli 214 Br., 213 Gd. Roggen pr. April-Mai 193 Br., 192 Gd., pr. Mai- Juni 189 00 Br., 188,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Käöäböl ruhig. loco 54,00, pr. Mai 54,00. Spiritas still, pr. April-Mai 46 Br., pr. Maij-Juni 46 Br., pr. Juni-Juli 46 ⅞ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard wante loeco 7,70 Br., 7,60 Gd., pr. März 7,60 Gd., pr. August- Dezember 8,10 Gd. — Wetter: Sehr schön. 8
Pest, 31. März. (W. T. B.)
Pro dnktenmarkt. Weizen leco 5 — 10 Kr. höher, auf Termine fest, pr. Frühjahr 11,32 Gd., 11,37 Br., pr. Herbst 10,25 Gd., 10,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Nai-Juni 5,82 Gd., 5,85 Br. Kohlraps 12 ⅛. — Wetter: Regen.
Amsterdam, 31. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) oggen pr. Mai 240.
Antwerpen, 31. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. fest. Hafer behauptet. Gerste still.
Antwerpen, 31. März. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss, 10c0 19 ¾ bez., pr. April 19 ¾ Br., pr. September-Dezember 21 bez., 21 ¼ Br. Fest.
London, 31. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12. 24. Ruhig.
Liverpool, 31. März. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 Ballen, davon und Export 1000 Ballen. Angeboten Midadl.
Weizen pr. Nov. 293,
Reggen
11“
4
Liverpool, 31. März. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Deflaitiver Umsatz 8000 Ballen.
Upland good ordinary 5, do. low middling 5 ¾, do. middl. 6, Mobile middling 6, Orleans good ordinary 5 ½, do. low middl. 5¹³⁄1⁴, do. middl. 61⁄16, do. miduling fair 7 ¼¾, Pernam fair 6 ¾, Maceio fair 6 ½, Maranham fair 6 ½, Egyptian brown middl. 5 ½8, do. do. fair 6 ⅛, do. do. good fair 7 ½⅛, do. white fair 6 ¼¾, do. do. good fair 7 ½, Dhollerah middl. 3 ¼, do. good miqddl. 3 ¼, do. middl. fair 4 ½, do. fair 42/16, do. good fair 411⁄16, do. good 57⁄16 Oomra fair 4 /⁄16, do. good fair 4 ⅛, do.é good 5 3⁄186, Scinde fair 4 ½, Bengal tair 4 ½, Bengal good fair 4 ⅛½, Madras Tinnevelly good fair 5 ½, do. Western fair 4 ¼, do. do. good fair 4 ¼.
Bradford, 31. März. (W. T. B.)
Wolle ruhig, Preise unverändert, für Cardedgarne bei niedrigem Preise mehr Frage. andare Garne sehr träge, Stoffe ruhig.
Slasgow, 31. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 49 sh, bis 49 sh. 7 d.
Paris, 31. März (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 31.90, vr. April 29,00, pr. Mai-Juni 28,60, pr. Mai-August 28,30. Mehl ruhig, pr. März 63,40, pr. April 63,00, pr. Mai-Juni 62,30, pr. Mai-August 61,75. Rüböl ruhig, pr. März 71.25, pr. April 71.25, pr. Mai-August 73,00, pr. September-Dezember 74 50. Spi- ritus behauptet, pr. März 58,75, pr. April 59,75, pr. Mai-August 59,25, pr. September-Dezember 57,75.
Paris, 31. Maz (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco behauptet 57,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 67,10, pr. April 67,50, pr. Mai-August 68,30.
New-YXork, 31. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1011/16, do. in New-Orleans 10 ⅞. Petreleum in New-York 7 ⅛ Gd., do. in Phila- delphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ½⁸½, do. Pipe line Certificats — D. 79 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 22 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 22 ½ C., do. pr. April 1 D. 21 ½ C., pr. Mai 1 D. 20 ½ C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcox) —. Speck (short elear) 8 ⅝ C. Getreidefracht 4 ¼.
Berlin, 1. April 1881. Central-Viehmarkt. Amtlicher Markt- bericht der Direction des Städtischen Centralviehhofs.
Es standen zum Verkauf: 48 Rinder, 1436 Sechweine, 685 Käl- ber, 534 Hammel.
Von vornherein muss erwähnt werden, dass der heutige Markt fast gar keine Bedeutung hatte; der Quartalschluss, das frühzeitig eingetretene warme Wetter, sowie der Umstand, dass die hiesigen Schlächter die allein an den Freitagen die Käufer repräsentiren, sich bei den mässigen Preisen des verfloss- nen Montags reichlich versehen hatten. alles Dieses vereinigte sich, um ein vollständig todtes Geschäft herbeizuführen.
Rinder, die nur in III. und IV. Qualität am Platze waren, blieben fast in ikrer ganzen Anzahl unverkauft, und ist daheec hier
eine Preisangabe unmöglich.
Bei Schweinen fehlten beste Waare und Bakonier ganz, mittlere Qualität (Landschweine) erzielten im besten Falle 58 — 59, Russen und Serben variirten zwischen 45 — 52 ℳ per 100 Pfd. bei 20 % Tara.
Kälber wurden, trotz des nicht starken Auftriebs, nur sehr langsam geräumt, und nur einzelne sehr gute Stücke mit 55 ₰ bezahlt; der Rest erhielt je nach Qualität 35 — 50 ₰ per 1 Pfd. Schlachtgewicht.
Für Hammel verlief der Markt ebenso resultatlos, wie für Rinder, es waren nur einzelne Stücke an Mann zu bringen und ein massgebender Pleis richt festzustellen.
Berlin, 31. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichan- Taxator.) (Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) In beendeter Woche zeigte sich fast darchweg für alle Metalle besserer Begehr, und sind dem entsprechend auch überall feste und theils höhere Preise. Roheisen: im Glasgower Markt ist feste Tendenz, Warrants notiren 48 sh. 10 d. pro Ton, Middlesbro- Eisen ist anziehend. Die letzten Verschiffungslisten aus Glasgow ergeben ein Minus von 11335 Tons gegen die entsprechende Woche vorigen Jahres, in der letzten Märzwoche vorigen Jahres waren die stärksten Verschiffungen des Jahres 18890, und es ist sicher zu erwarten, dass die nächsten Wochen sich voll ausgleichen werden, denn es zeigt sich mehr und mehr der Bedarf. Hier ist Roheisen recht knapp, und werden trische Zufuhren schon sehr erwartet; es gelten vom Lager gute und beste Marken schottisches 7,50 à 8,50 und englisches 6,45 à 6,70. Eisenbahnschienen zu Bauten 8,00 à 8,50. Walzeisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 22,00. Kupfer fest, englisches und amerikanisches 133,00 à 135,00 und Mansfelder 141,50 à 142,00. Zinn stetig, Banca 189,00 à 190,00, prima engl. Lammzinn 186,00 à 187,00. Zink fest, schlesischer Hüttenzink 33,00 à 33,50. Blei ruhiz. 30,75 à 31,00. Kohlen und Koks ruhig, Schmiedekohlen nach S bis 66,00 pro 40 Hekt., Schmelz-Koks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.
Berlin, 31. März. Die Marktpreise des LKartoffel-Spiritus per 10,00 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus
geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 25. März 1881 ℳ 53,5 26. W“ 28. 8 53,3
29. 8 8 53,4
30. „ 53,8 — 53,7
31. 8 53,4
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Usance.
Pilsen-Priesener Eisenbahn-Obligationen werden vom 1. April
d. J. ab ohne die Coupons No. 17 und 18 franco Zinsen gebandelt, da beide Coapons zusammen jetzt mit 4 Fl. bezahlt werden.
EEE1F
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern: Sonntag;:
H. Wilken. Musik von G. Michaelis. 7 Uhr. Erstes Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w. Dieselbe Vorstellung.
Anfang
Von 4 — 6 mit der Aufforderung,
auf Mittwoch, den 6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten
a. dem im Grundbuche von Volkerode Band 1 5b uu“*“ Gerechtigkeitshause Nr. 8 un
haus. 84. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in Uhr: 28. Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allgemeines
3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volksmär⸗ chen: Der Freischütz) von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Aennchen Frl. Driese als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schausvpielhaus. 88. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Aafang halb 7 Uhr.
Sonntag. Opernhaus. 85. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtbeilungen, nach Walter Scotts Ro⸗ man: „Jvanboe“ von A. W. Wohlbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von P. Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag. Schauspielhaus. 89. Vorstellung. Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Akten von C. Blum. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 50. M.: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend: Kinderfest⸗Vorstellung. (Ermäßigte Preise.) Zum 100. Male: Die Schatzgräber. (Kinder zahlen für Fremden⸗ und Orchester⸗Loge, Parquet, I. urd II. Rang die Hälfte der ermäßigten Preise.)
In Vorbereitung: Z. 1. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers, von Carl Ludwig. Musik von G. Lehnhardt. Ballets von Bruëb. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Sonnabend: Die Jung⸗ gesellenstener.
Sonntag: zum 50. und letzten Male: Cyprienne. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.
Krolls Theater. Sonntag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters: Wald⸗ Lie chen oder Die Tochter der Freitzeit. Cha⸗ akterbild in 3 Akten von Carl Elmar.
Stadt-Theater. Sonnabend: Zum letzten Male: Das Mädchen aus der Fremde. Lust⸗ spiel in 4 Akten von Franz von Schönthan. Fort⸗ dauerad lleine Preise. Parquet 1,50.
National-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstäd⸗ tischen Theaters: Die Fledermans.
Cermania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonnabend: Eastspiel des Fil. Clara Bonné und der Hrn. H. Fischbach und B. Thimm. Auf viel⸗ seitiges Verlangen: Ehrliche Arbeit. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von H. Wllken. von Bial. Vorhber: Bom Fels zum Meer. Fest⸗ eh von Fred. H. Smith⸗Schrader. Musik von
Sonntag: Der Aktienbudiker.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Abraters. Zum 8. M: (Novität!) Hopfenrath’s Erben. Volkestück mit Gesang in 5 Akten von
Verlangen: Aschenbrödel. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedtx. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 ℳ u. s. w. Entrée 30 ₰.
Montag u. folg. Tage: Hopfenrath’s Erben.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herru
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sirnfonie⸗Concert. 1. Theil. Ouverture z. Op. „Anakreon“, Cherubini. Vorspiel z. Op. „Tristan und Isolde“, Rich. Wagner. Ungarischer Sturmmarsch, Franz Lißt. Serenade Nr. 3 in D-moll für Streich⸗Orchester mit oblig. Cello, Robert Volkmann. Cello⸗Solo: Hr. Antoine Hekking. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 5, C-moll. L. v. Beethoven. 3. Theil. DOuverture zum „Som⸗ mernachtstraum“, Mendelssohn⸗Bartholdv. Sylpbhen⸗ tanz aus „Faust“, Hector Berlioz. Walters Preis⸗ lied a. d. Op. „Die Meistersinger von Nürnberg“, Rich. Wagner, für die Violine eingerichtet von Wil⸗ helmy, vorgetr. von Hrn. Concertmeister Krezma. Ungarische Rhapsodie Nr. 3 (an Graf Apponvi) — Lißt (instr. von Doppler und vom Compo⸗ nisten).
Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Bertha Sprunck mit Hrn. Dr. med. Carl Thilo (Hetistedt — Sandersleben).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Ferdinand Dahmann mit Frl. Virginie Viers (Hamburg). — Hr.
Oberförster Ernst Kluge mit Frl. Hedwig Gené
(Forsthaus Ooöburg bei Trier — Hohenbrück in
Pommern).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Tho⸗ mas (Freiburg i. B.). — Hrn. Stabsarzt Dr. Schirach (Stettin). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Graf Görtz⸗Wrisberg (Berlin). — Hrn. Fr. Ed. v. Eichel⸗Streiber (Eisenach). — Eine Tochter: Hrn. Hülfeprediger Wolfgang Dreising (Pots⸗
dam). — Hrn. v. Dewitz (Meesow).
Gestorben: Hr. Dr. hügrs Büren (Wald⸗ broel). — Frau Major Elise Baath, geb. Wen⸗ denburg (Liegnitz). — Hr. Kammerherr und Amterichter Karl Freiherr v. Griessenbeck (Griessen⸗ bach). — Hr. Hofjägermeister Otto Edler von der Planitz (Greiz). — Frau Pastor Camilla Koser, geb. v. Sander (Wiesbaden).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
[9214⁴] Oeffentliche Zustellung.
Lina Pauline Mathilde Wagner, vormals in Altenburg, z. Z. in Raumburg, klagt durch Se Rechtsanwalt Dr. Wolf hier gegen ihren Ehemann, den vormaligen Petschaffmer Friedrich Christian Julius Waguer, zuletzt in —x jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ a
dus zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe auf Grund des §. 112 ff. der Eheordnung fuͤr das Herzogthum Sachsen⸗Altenburg gänz⸗ lich zu trennen, den beklagten Ehemann für den chuldigen Theil zu erkennen und demgemäß den⸗ elben zur brung einer Entschädigung und ragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Civilkammer II. des Herzoglichen Landsgerichts hier bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II.
des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg
Durch Ausschlußurtheil sind:
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 28. März 1881. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause, Landgerichtssekretär.
[9215] K. Württ. Amtsgericht Tuttlingen.
Oeffentliche Zustellungng
Josefa Grüsser, ledig, von Villingen, und deren Vater Michael Grüsser, Taglöhner von da, klagen gegen Jacob Kattler, ledigen Bierbrauer von Thal⸗ heim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung jährlicher Alimente im Betrage von 70 ℳ für das von der Klägerin am 16. Oktober 1879 geborene Kind, zahlbar, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, erstmals am 1. September 1880, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Tuttlingen auf
Samstag, den 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht
Den 29. März 1881.
81 Gerichtsschreiber Rieß.
169s5l Aufgebot.
Die beiden Söhne des am 17. September 1856 zu Chodziesen (Kolmar i. P.) verstorbenen Dr. med. Alexander Theobald Edmund Kießling und dessen am 9. Mai 1868 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau, Anna Dorothea Charlotte (Maria Dorothea Anna) geb. Wendisch, nämlich:
1) Alexander Maximilian Kießling, geb. den 9.
November 1842,
2) Eugen Herrmann Oswald Kießling, geboren
den 31. März 1847,
— im Jabre 1859 beziehungsweise 1860 nach Amerika ausgewandert und haben seit dieser Zeit von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben. Nachdem ein Miterbe derselben, der Tuchmacher⸗ geselle Carl August Wendisch zu Forst in N. L. einen diesbezüglichen Antrag gestellt, werden die vorgenannten zwei Geschwister Kießling resp. die von ihnen zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer biermit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 4. Februar 1882, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Richterzimmer Nr. 2, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die oben genannten beiden Geschwister Kießling werden für todt erklärt werden.
Kolmar i. P., den 6. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
[9191] vom 16. März 1881
ad:
1) das Hvpothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 27. Dezember 1850, dem Hpvpothekenschein vom 4. Januar 1851,
der Cessioneurkunde vom 18. Dezember 1858
und dem Hppetbekenbuchsauszuge vom 27. Juni
1859 über 150 Thaler zu fünf Prozent ver⸗
insliches Darlehen, welches für den Ackermann
bne Hottenrott zu Volkerode auf den den chäfer Adam Thomas Metze'schen Eheleuten
Inben zu Volkerode belegenen Grundstücken, alg:
. den daselbst Band 1 Blatt 31 verzeichneten Feldgrundstücken Nr. 253 — Acker am Knulle und Nr. 255 — † Acker unter dem Gerichte eingetragen stehen;
2) das Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des am 16. August 1849 Seitens der Königlichen General⸗Kommission der Pro⸗ vinz Sachsen bestätigten Ablösungsrezesses vom 30. Jannar 1847 und dem Hypothekenschein vom 2. Dezember 1849 über 84 Thaler 24 Sgr. 2 Pf. nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 11. No⸗ vember 1848, welche für Carl Philipp Ernst Arthur von Bodenhausen zu Cassel an Stelle der für das Gut Niedergandern eingetragen ge⸗ wesenen Lehns⸗ und Zinspflicht auf dem dem Gastwirth Martin Heinemann gehörigen, zu Rohrberg belegenen, im Grundbuche von dort Band 2 Blatt 48 verzeichneten halben Köther⸗ gute Nr. 20 b zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1849 eingetragen stehen, v
für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 23. März 1881.
Die Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts. Abtheilung IV. 1 Frommelt.
Bn- Bekanntmachung. In Zwangsvollstreckungssachen des Kornhändlers H. Meyer zu Stelle, Gläubigers, wider den Abbauer Johann Heinrich Christoph Albers zu Brackel, Schuldner, wegen Forderung, ist, da im Verkaufs⸗ termine vom heutigen Tage ein ausreichendes Gebot nicht erfolgt ist, zum Verkaufe der in der Verkaufs⸗ Anzeige vom 8. Februar d. J. näher beschriebenen Abbaustelle des Schuldners anderweiter Verkaufs⸗ termin auf Dienstag, den 3. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, auf Königlicher Gerichtsstube hierselbst anberaumt. Dabei wird bemerkt, daß gesetzlich ein dritter Termin nicht stattfindet. 8 Winsen a./L., den 29. März 188. Königliches Amtsgericht. II. Rauch.
[9284] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Max Wronker, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 24. März 1881. Köͤnigliches Landgericht Berlin 1
19285) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwält: ist
der Rechtkanwalt Georg Dyrenfurth, wohn⸗
haft zu Berlin, 5 eingetragen worden. ’ erlin, den 30. März 18831. Königliches Landgericht Berlin I.
aas me. Bekanntmachung.
Der bisherige Kaiserliche Notar Georg Friedrich Lurz in Pfalzburg wurde heute in die Liste der bei dem diesigen anmälte eingetragen.
Zabern, den 28. März 1881.
Das Kaiserliche Landgericht Zabern.
aiserlichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
“
Wedell, kommandirt bei der Botschaft in Wien, die Er⸗
Qas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
8
R
5
Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; 1 8 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expe- Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 42 — q111 8*
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Färber, bisher zu Stargard in Pommern, jetzt zu Berlin, dem Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Taubner zu Stargard in Pommern, und dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsidenten Redlich zu Magde⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Schmiedecke zu Stendal und dem Kreis⸗Wundarzt Börner zu Prenzlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Kommissions⸗Prä⸗ sidenten Heinrichs zu Hannover den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Obersten z. D. von Frankenberg⸗Proschlitz, bisher Brigadier der 7. Gensd'armerie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Bergwerks⸗Direktor, Bergrath Strauch zu St. Andreasberg, und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath und Ge⸗ heimen Rechnungs⸗Revisor Bötticher beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Postsekretär Behnisch zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Haupt⸗ lehrer Burgin zu Rüdigershagen im Kreise Worbis, bisher zu Groß Falkenau im Kreise Marienwerder, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Lehrer Schmidt zu Gehlert im Oberwesterwald⸗ kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Grafen von
laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Commandeur⸗
kreuzes des „Sterns von Rumänien“ zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. ist die 40,4 km lange Bahnstrecke Harburg⸗Stade der Unterelbeschen Eisenbahn mit den Sta⸗ tionen Harburg, Neugraben, Burtehude, Horneburg und Stade dem Betriebe übergeben worden.
Berlin, den 1. April 1881. 8 In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahn⸗Amts: Körte.
Die Nummer 7 des E welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter mäür. 1411 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalt⸗Etats für das Etatsjahr 1881/82. Vom 28. März 1881; und unter 8 , 8 Nr. 1412 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Tele⸗ graphen, der Marine und des Reichsheeres. Vom 28. März Berlin, den 31. März 1881.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Nath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ludwig Brefeld zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Negierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor, *
den Regierungs⸗Rath Fuisting aus Arnsberg zum Ge⸗ heimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗ Ministerium zu ernennen; sowie 1 88
die Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. Wilhelm Fries zu Eutin im Großherzogthum Oldenburg zum Rektor der lateinischen Hauptschule und Kondirektor der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. d. Saale bn bestätigen; ferner
dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Ueberhorst zu Xanten den Charakter als Sanitäts⸗Rath, sowie 8
dem Eisenbahn⸗Sekretär Wolrad Peter zu Cassel bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath, K —
dem Rechnungs⸗Revisor z. D. Schweitzer zu Cassel bei seinem Ueberiritt in den Ruhestand den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath, 4 1
dem Steuereinnehmer, Steuer⸗Inspektor 1ane rius zu — bei seinem 1.—g g. in den Ruhestand den
rakter als Rechnunge⸗Rath,
dem Seeneremopsäncger Rentmeister Völker in Marburg
Sale ez.
dem Gerichtsschreiber⸗Sekretär Schuster in Breslau bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.
.—
Berlin, den 2. April 1881.
O ; ; † 8
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin sowie Ihre Großherzogliche Hoheit die Prinzessin Victoria von Baden sind gestern Abend nach Karlsruhe zurückgereistt.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der städti⸗ schen Realschule zu Posen, Oberlehrers Collmann, zum etatsmäßigen Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Dem ordentlichen Lehrer Bircker am Gymnasium zu Quedlinburg ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden.
z 8 “ “ Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter Schmölder in Schwelm an das Amtsgericht in Cöln und der Amtsrichter Wegener in Pudewitz an das Amtsgericht in Schrimm. 1
Dem Amtsrichter Petersen ist behufs Uebertritts in den Justizdienst der freien Stadt Hamburg die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. 8 1“
In die Liste der Rechtsanwälte ist eingetragen der Gar⸗ nison⸗Auditeur a. D. Boehncke bei dem Amtsgericht in Pasewalk. N —
Der Kreisgerichts⸗Direktor z. D. ve chter in Luckau, der
Ober⸗Gerichts⸗Rath z. D. Jochmus in Lüneburg, der Amts verichehia . Wirtz in Aachen und der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Burchardt in Berlin sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Rechnungsführer und Sekretär Müller des bis⸗ herigen Königlichen landwirthschaftlichen Lehrinstituts ist zum Rendanten und Sekretär der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule hierselbst ernannt worden. u“
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath. und Ministerial⸗Direktor Brefeld ist die Stelle des Direktors für die nicht technischen Angelegenheiten bei der Abtheilung für die Verwaltung der Staatseisenbahnen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten übertragen worden.
Der Königliche Wasser⸗Bauinspektor Ulrich zu Coblenz ist in gleicher Amtseigenschaft nach Ruhrort versetzt. “
Personalveränderungen in der Staatseisenbahn⸗ verwaltung. Der Ober⸗Bau⸗ und Geheime Regierungs⸗Rath Loeffler — bisher in Berlin — ist mit der Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des W. un der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Magdeburg, un G dn Regierungs⸗ und Baurath Krancke — bisher in Magdeburg — unter Versetzung nach Berlin mit der Wahr⸗ nehmung der Funktionen eines Abtheilungs⸗Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion daselbst betraut worden. Versetzt sind: 88 J. drlee sindi per der Königlichen Eisenbahn⸗ 2 . nirn in Weikl an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Berlin: der Eisenbahn Direnor Flehbehn. s, bisher 221, der Königlichen Direktion der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn in Stettin, und aas der Regierungs⸗Rath Dr. jur. Schulz, bisher Mitglied der Königlichen Feeeee. zu Hannover; an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg: der Regierungs⸗ und Baurath Luck, bisher Mitglied der Königlichen Direktion der Oberschlesischen senbahn in Breslau; Fe an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg: der Regierungs⸗ und Baurath Lütteken, bieher Mit⸗ glied der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau; P an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Cöln (rechtsrheinisch): der Regierungs⸗ und Baurath Kricheldorf, bisher Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Elberfeld; an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Cöln (linksrheinisch): der Regierungs⸗Rath Hellweg, bisher Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Frankfurt a. M.; an die Königliche ee v Oberschlesischen Eisenbahn in Breslau:
aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
der Regierungs- und Baurath Bender, bisher in sse; p
an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Elberfeld: der Regierungs⸗ und Baurath Mechelen, bisher in
Aachen,
der Regierungs⸗Rath Kuhlmeyer, bisher Mitglied der
Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin, und — der Eisenbahn⸗Direktor Ulrich, bisher Mitglied der
Kaiserlichen General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗
Lothringen zu Straßburg;
II. als Direktoren der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsämter: der Regierungs⸗ und Baurath Beckmann von Bremen nach Hannover (Hannover⸗Altenbeken), der Regierungs⸗Rath
Wittich von Berlin nach Bremen, der Regierungs⸗Rath
Wrede von Aachen nach Halberstadt, der Eisenbahn⸗Direktor
von Mühlenfels von Thorn nach Magdeburg (Magdeburg⸗
Halberstadt), der Regierungs⸗ und Baurath Urban von
Dortmund nach Essen, der Eisenbahn⸗Direktor Graaf von
Schneidemühl nach Münster (Wanne⸗Bremen), der Regierungs⸗
Rath Dr. jur. Hochheimer von Halle nach Cöln (liaks⸗
rheinisch) und der Geheime Regierungs⸗Rath Quassowski
von Berlin nach Aachen. Ernannt sind 8— 8 “ 1) zum Mitgliede der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Cöln (linksrheinisch): der Regierungs⸗Rath Benthin in Berlin; 2) zu Direktoren der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Berlin der Eisenbahn⸗Direktor Foerster in Stettin (Stettin⸗
Berlin), 8 “
im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Bromberg: der Regierungs⸗ und Baurath Grillo in Thorn, uand der Eisenbabhn⸗Direktor Vieregge in Schneidemühl;
im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Hannover: der Regierungs⸗Rath Göhle in Harburg;
im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Cöln (rechtsrheinisch): 1“ der Regierungs⸗ und Baurath Böttcher in Cöln, und der Eisenbahn⸗Direktor Thomae in Düsseldorf.
Die Nr. 12 der SPefet ernathas. welche von heute ab Versendung gelangt, enthält unter 8 85 Nr. 8777 die Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Kreisordnung für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen. Vom „März 1881; und unter 8 b 8 Maür 18778 die Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Provinzialordnung für die Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen.
Vom 22. März 1881. Berlin, den 31. Mä Königliches
1881. esetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. rnennungen, Befoͤrderungen und Bersehunge
38 Fhsen Heere. Berlin, 26. März. Baensch, Major 8 la sasite des Fuß⸗Art. Regts Nr. 4 und Adiut. der Gen. Insp. der Art., zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regis. Nr. 15 ernannt. — 30. März. v. Unger, Gen. Major und Commandeur der 22. Div., v. Thile, Gen. Major und Commandeur der 20. Div., v. Kloeden, Gen. Major und Kommandant von Königsberg i./ Pr., Frhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Gen. Major; beauftragt mit der Führung der 30. Dio., unter Ernennung zum Commandeur dieser Dio., v. Boehn, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 21. Division, unter Ernennung zum Commandenr dieser Di⸗ vision, v. Lucadou, General⸗Major und Kommandant von Frank⸗ furt a. M, v. Nachtigal, General⸗Major, beauftraagt mit der Führung der 1. Div., unter Ernennung zum Commandeut dieser Div., v. Heuduck, Gen. Major und Chef des Milit. Reitinstituts, von der Osten, Gen. Major à la saite der Armee und komman- dirt nach Württemberg, Wiebe, Gen. Malor und Iaspecteur I“ 1. Fuß⸗Art. Insp, zu Gen. Lts. befördert. von der 0 ꝙꝗꝙ Oberst à la zuite des Inf. Regts. Nr. 78 und Commandeur der 39. Jaf. Brig., Zedeliu &, Oberst und Flügeladjut. Sr. Königl 1— des Großbherzogs von Oldenburg, unter Ernennung zum Gen. à la suite Sr. Königl. Hobeit, Bechstatt, Oberst à la suite des Juf. Regts. Ne. 60 und Commandeur der 36. Inf. Brig., v. G nring, Oberst und Commandeur des Füs. Regts. Nr. 73, unter T ersezung zu den Offim. von der Armee, v. Reibnitz, Oberst à la - Gren. Regts. Nr. 8 und beauftragt mit der Führung der 88. 2 Brigade, unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade v. Gélieu, Oberst & la suite des Jaf. Regts. Nr. 94 und beauf tragt mit den Geschäften als 1. Kommandant voa Coblenz un Evrenbreltstein, unter Ernennung zum 1. Kommandanten dieser Festung, v. Seeckt, Oberst ³ la zuite des Inf. Regts. Nr. 55 und beauftragt mit der -n. der 62. Irf. Brig, unter Ernennung zum Commandeut dieser Brig., von der Dechen, Oberst à 14 zaite des Hus. Regts. Nr. 10 und Commandeur der 10. Kav Briz. zu Gen. Majors befördert. v. Hönisch, Gen. Major und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps, ein Pateat seiner Charg
„Elern, Oberst à la suste des Inf. Reats. Nr. 29 und Komman⸗ 8.4 von Diedenhofen, v. Linsingen, Oberst à la suite des Garde⸗-
“