1881 / 80 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

mester für die Ecwebe: Nessel, Biber und Calmre,

bezeichnet mit Nr. 14, 32, 114 117, 119, 120, 123,

125, 127, 135, 138, 150, 152, 160, 161, 166, 170, 173 176, 182, 183, 187, 191, 192, 197, 200 203, 285, 290, 291, 330, 340, 352, 383, 502, 505, 523, 630, 837, 840, 934, 936, 937 und 957, sämmtlich Muster für Flöchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 11. März 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr. M.⸗Gladbach. Königl. Amtsgericht. Abth. I.

M.-Gladbach. In das Musterregister des hie⸗ sigen Kgl. Amtsgerichts ist eingetragen sub Nr. 65: Firma Friedrich Bühring in M.⸗Gladbach, ein versiegeltes Packet, enthalter d 32 Muster für halb⸗ wollene Fabrikate, bezeichnet mit Nr. 1 bis 32, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1881, Vormit⸗ 8 g M.⸗Gladbach. Königl. Amtsgeri tt. bIbh. I.

Sladenbach. In das Musterregister des Amts⸗ gerichte bezirkes Gladenbach ist eingetragen: Nr. 24. Firma Schulz und Wehrenbold zur Justus⸗ hütte bei Gladenbach, ein Packet mit einem Muster Füllregulirofen Nr. 12, Fabriknummer Nr. 12, und einem Muster Füllregulirofen Nr. 13, Fabriknum⸗ mer 13, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Gladenbach, den 18. März 1881. Königliches Amtsgericht. Gelhard.

Sörlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 36 eingetragen: Firma Internationales Pa⸗ tent und Maschinen Ex. und Importgeschäft Richard Lüders, Civilingenieur zu Görlitz, ein versiegeltes Muster für den Kopf einer Zeitung Geschästsnummer 3 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 26. März 1881, Mittags 12 Uhr. Görlitz, den 26. März 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

Greiz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 56. Firma Otto Henniug (Fürstl. Hofbuchdruckerei) hier, ein Couvert mit einem Muster zu Envcloppes für Hemdeneinsätze, Ge⸗ schäftsnummer 2500, Flächenerzeug isse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. März 1881, Vor⸗ mittag 11 ½ Uhr. Greiz, den 26. März 1881. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abth. III. Voigt. Hainichen. In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Firma J. G. Stein in Hainichen, Nr. 25, 1 versiegeltes Packet mit 8 Mustern für rein⸗ wollene, burtfarbige Jacquard⸗Velours, Fabrik⸗ rummern 20666 bis 20673, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1881, Nach⸗ mittags 35 Ubr. Hainichen, am 10. März 1881. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rudolphb.

Halle a./S. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./ S., den 29. März 1881.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma: Mechanikus Carl Friedrich Nietzschmann zu Halle a./S. Das Modell eines Maaßinstruments in Gestalt eines Rädchens, dessen Abstandszähne je einen Millimeter ausmachen, wel⸗ ches sich in einer Gabel dreht und als Berloque zu tragen ist, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Hameln. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 14 eingetragen: Firma Johann Siemsen in Hameln, versiegeltes Packet mit 6 Mustern garnirter Damentaschen von feinem Gewebe, Nr. 680, 690, 700 710, 720 und 730, angemeldet den 2. März 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr, Verlängerung der 3 jährigen Schutzfrist bis auf 10 Jahre. Ha⸗ meln, den 2 März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Mühry.

Hameln. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 15 eingetragen: Firmma W. Niehenke in Hameln, eine Flaschen⸗Ertquette, offen, angemeldet den 17. März 1881, Nachmittags 4 Uhr. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Hameln, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

Hannover. In das hiesige Musterreaister ist eingetragen: Nr. 41. Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover, ein Packet, offen, mit 2 Mustern zur Rückwand und zum Deckelschilde zu einem Küchenkalender, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 105 283 und 105 284, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeltet am 24. März 1881, Nachmittags 5 Uhr. Hannover, den 24. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Crusen.

Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 42. Firma Pannoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie. Ein versiegeltes Packet mit 8 Stüc Mustern für Chignonkämme mit den Fa⸗ briknummern 557, 558, 559, 560, 563, 564, 565 und 566, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 26. März 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. Hannover, den 26. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abthl. I. Crusen.

Heldenhelm a.Br. In das biesige Muster⸗ register wurde heute eingetragen: Firma C. A. Windrath, Jaquard⸗Weberei in Heldenheim, ein versiegeltes Packet mit 3 Gewebemustern, Nr. 358, 359, 360, Flächenmuster, eb Jahre. Den 4. März 1881. K. Amtegericht. ulze.

Hirschberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 12. Fabtikbesitzer Carl Eduard Burg⸗ in Maiwaldau, ein verschlossenes Holzkäst⸗ en mit 10 Mustern zu durch Stanzen aus Leder herzustellenden ene ee. Fabriknummern 94, 95, 96, 97, 98, 00, 101, 102, 103, Muster für plastische Erzeu nisse, Sch frist 3 Jahre, an⸗ eeldet am 16. März 1881, rmittags 10 Uhr. chberg, den 16. März 1881. Königliches Amts⸗ 25 IV. Hilgenfeld.

Lahr. Nr. 2235. Zu O. Z. 6 in das Muster⸗ register: Lithograph G. er in Lahr, in versiegeltem Packet 2 Flächenmuster für Cgarren⸗ verpackung. Nr. 545, 546, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet 7. März 1881, Vormittags 11 Uhr. ahr, 7. März 1881. Er. bad. Amtsgericht.

Miegmitn. In das Musterre ister ist eingetragen: Nr. 28. Bildhauer Adolph

trube in Liegnitz

11.“

1 Packet mit 24 Mustern für Pianogehäuseverzie⸗ rungen, unversiegelt, plastische Muster, Geschäfts⸗ buchnummern 1— 24, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7 März 1881, Vormittags 11 Uhr.

des Königlichen Amtsgerichts. Graul.

Limbach. In das Musterregister ist unter Nr. 17 eingetragen worden: Firma C. A. Dittrich in

haltend ein Muster von gewirktem Stoff zu Hand⸗ schuhen und Strumpfwaaren, Flächenmuster, Ge⸗ schästsnummer 236, Schutzfrist 3 J hre, angemeldet am 25. März 1881, z6 Uhr Nachmittags. Lim⸗ bach, am 30. März 1881. Das Königlich Säch⸗ sische Amtsgericht. Schörmer.

Loewenberg. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Firma J. G. Ihle in Greiffen⸗ berg i. Schl., ein versiegeltes Packet mit einer blauen bedruckten Schürze, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1881, Vor⸗ milttags 9 Ubr. Loewenberg, den 19. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg als Handelsgericht. Ins Muster⸗ register ist eingetragen: Firma Th. Kapff in Lud⸗ wigsburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbildung eines Gestells zum Wärmen von Tellern und anderen Geschirren nebst Traggestell, beide aus verzinntem Eisendraht, Fabriknummer 118, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 9. März 1881, Vorm. 11 ½ Uhr. Den 16. März 1881. Der K. Amtsrichter. Barth.

Lüben. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kostenau, Aktien⸗Gesellschaft, vormals Schlitigen et Haase, drei Gittermuster, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 201, 202, 203, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Lüben, den 17. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 119, Firma Friedrich Turk zu Lüdenscheid: Ein Muster für blecherne Feuer⸗ dosen, verschlossen, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. Lüdenscheid, den 9. März 1881. Könsgliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 120, Firma Gustav Wermecke zu Lüdenscheid, ein verschlossenes Packet mit 10. Mustern für Metallknäẽpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1823, 1834, 1835, 1782. 1801, 1799, 1798, 1790, 1734, 1838, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Morgens 11 ¾ Uhr.

Lüdenscheid, 9. März 188.„.

1en 2 Obniglichen Amtsgericht.

Lüdenscheid. In das Mausterregister ist ein⸗ getragn: Nr. 121. Firma Ludwigsen & Wirth zu Lüdenscheid, ein Muster für Bembeunterlagen für Schallringe, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemelret am 14. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Magdehurg. In das Mausterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 12, Handelsgesellschaft Eduard Knabe zu Ma deburg, ein Packet mit einem Muster einer Verpackung von Rauchtabaken, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 2, Muster für Flächenereug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1881, Vormittags 11 Uhr. esee. den 5. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. IVa.

Mittwelda. In das hiesige Masterregister ist heute cingetragen worden: Nr. 12. J. G. Rüdiger & Söhne in Mittweida, ein rerschlossenes Packet mit 9 Velpelmustern, Flächenmuster, Musternum⸗ mern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 105 und 106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1881, Vormit⸗ tags 412 Uhr. Mittweida, am 17. März 1881. Königliches Amtegericht. Reichenbach.

München I. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 73. Firma Peter Kölble Sohn in München, ein versiegeltes Packet mit 40 Muster⸗ abbildungen, 1 Handleuchter Geschäftenummer 10, 1 do. 11, 1 do, 12, 1 do. 18, 1 ko. 14, 1 Nacht⸗ lampe 1, 1 Nachtlampe 2, 1 Wandleuchter 1, 1 do. 2, 1 do. 3, 1 do. 4, 1 dc. 5. 1 do. 6, 1 do 7, 1 do. 8, 1 Zündheoelzständer 1, 1 To. 2, 1 do. 3, 1 do. 4, 1 do. 5, 1 do. 6, 1 Aschenbecher 1, 1 do. 2, 1 do. 3, 1 do. 4, 1 do. 5, 1 Cigarrenständer 1, 1 do. 2, 1 Rauch⸗ service 1, 1 Handtuchhalter 3, 1 do. 4, 1 Hut⸗ und Mantelträger 7, 1 do. 8, 1 Salz⸗ und Pfeffer⸗ gestell 1, 1 do. und Sensgestell 2, 1 Essig⸗, Oel⸗, Salz⸗ und Pfeffergestell 3, 1 Tischglocke 4, 1 do. 5, 1 do. 6, 1 do. 7, als Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. März 1881, Nachmittags 5 Uhr. München, den 4. März 1881. Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I. Kirschner.

München I. Ja das Masterregister ist einge⸗ tragen, Nr. 74: Firma Gebr. Krom in Munchen, ein verfiegeltes Packet mit einem Muster für einen Kugelhahn 9v 3 812 als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1881, Nachmittags 5 Uhr. München, den 12. März 1881. Der Vorsitzende der I. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I.

nünehen I. In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 75. J. M. Göggelmann, Fabri⸗ kant in München ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster, Geschäftsnummer 3. Geländer⸗ stab, Nr. 4 Vorstellplatte mit Füll⸗Regulirrhüren,

Regvlirscheibe,

hüren, Nr. 235858 Nr. 32 u. 33 Fäll⸗ „Regulirthüren,

scheibe, Nr. 34 Aschenthürchen mit Regultrscheibe.

Muster für plastische Erresgetfte Schutzfrift 3 Jahre, 12. März 1881, Nachmittags 4 Uhr, M den 12. März 1881. Der der 1. Kammer für

ndelssach K. Landgericht München I. Kirs l

vb“

Liegnitz, den 7. März 1881. Der Gerichtsschreiber

Limbach bei Chemnitz ein versiegeltes Packet, ent⸗

Nr. 7 u. 8 Heizthürchen, Nr. 9 Aschenthürchen mit! tr. 12 Srarherd, Nr. 27 u. 28 Vor⸗;

Neuwled. gen: Firma J. Aßmann zu Reuwied, 1 Muster für ein Geschirr aus Eisenblech mit einer blau und weiß marmorirten Emaille, offen, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 5. März 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. Neuwied, den 16. März 1881. König⸗ liches Amtegericht.

Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen:

1) unter Ziffer 148:

Nürnberger Metallwaarenfabrik Ge⸗ brüder Bing, Firma in Nüruberg, offenes Muster eines mit einer Laubsäge in Verbin⸗ dung gesetzten Modelldampfmaschinchens in Ab⸗ bildung, plastisches Erzeugniß, Gesch. Nr. 8410, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr.

2) unter Ziffer 149:

Jean Keim in Nürnberg, Fabrikant dekorirter Bleche, offenes Muster einer konischen Blumentopfhülle, innen vergoldet, oder weiß, außen fein weiß mit bunten Rändern und da⸗ zwischen mit bunten Vögeln, Blumen, Arabesken, oder ornamentartigen Zeichnungen verziert, Gesch.⸗Nr. 3, Flächenerzeugniß. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1881, Nachmittags 3 Uhr,

3) unter Ziffer 150:

Jean Thäter, Metallwaarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Convolut, enthaltend 3 Prachtcaleidoscope mit arithmetischer Ein⸗ thetlung, Gesch.⸗Nr. 26a., 278. und 28a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

4) unter Ziffer 151:

Jean Thäter, Metallwaarenfabrikant in Nurnberg, versiegeltes Convolut mit 2 Mikro⸗ scopen, Gesch.⸗Nr. 79 und 80, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nürnberg, den 19. März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnhberg. Im Mausterregister ist eingetragen sub Ziff. 152: Georg Fischer, Firma in Nürn⸗ berg, Inhaber der dortige Metallwaarenfabri⸗

kant Georg Fischer offenes Muster einer mit

Nadeln gespickten Scheibe für Salonschleuderpistolen, Gesch.⸗Nr. 1391, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1881, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr Nürnberg, den 28. März 1881, k. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, k. Landgerichtsrath. Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziff. 153: Geiger Johann Georg Spiel⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, offenes Muster einer Hebelpresse mit Selbstfärber für Buchdruck, als E“ Kinder, Gesch. Nr. 11, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, argemeldet am 29. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Nürnberg, den 29. März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Hardelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, k. Landgerichtsrath.

Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziff. 154: Keim, Jean, Fabrikant deko⸗ rirter Bleche in Nürnberg, offenes Muster einer in diversen Farben lackirbaren konischen Blumen⸗ topfhülle aus durchlochtem Zinkblech, Gesch.⸗Nr. 4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. März 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. Nürnberg, den 30. März 1881. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, K. Landgerichts⸗Rath.

Oherstein. unter Nr. 90 eingetragen: Kaufmann August Bier zu Oberstein, Gegenstand 1 verschlossenes Packet mit angeblich einem Gypsmodell für Steinschleiferei, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am heutigen Tage, Morgens 11 Uhr. Oberstein, den 19. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.

Oldenburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 25. Firma: Mener & Comp. in Oldenburg: ein gußeiserner Ofen, offen, Muster für plastsiche Erzeugnisse, Fabriknummer 611, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Abends 6 Uhr. Oldenburg, 1881, März 10. Großherzog⸗ liches Amtsgericht.

Paasnau. In das Musterregister ist eingetragen: Herr Max Gebhardt, Kaufmann in Passau, ein Packet 5 Muster für Bodensäcke und eine Auf⸗ schreibung über das System des Faltens und Kle⸗ bens, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. März 1881, Nachmittags 5 Uhr. Passan, am 21. März 1881. Königl. Landgericht Passau, Kammer für Handeltsachen. Der Vorsitzende: Königl. Land⸗ gerichterath Höglauer.

Pegau. In das Muste register ist eingetragen: Nr. 6. Firma: Clemens Keitel in Pegan, ein Packet met drei Mustern, versiegelt: Fabrik⸗Nr. 50. ein Metall⸗Goldstern zum Einstechen in die Spitze des Weihnachtsbaumes, Fabrik⸗Nr. 503a. ein Weih⸗ wasserbecken für Katholiken von Zinnschmuck, Fa⸗ brik⸗Nr. 503 b. ein Weihwasserbecken für Katholiken von 2,— plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1881, Vorm. 12 Ubr. Pegau, am 26. März 1881. Königlich ächsisches Amtsgericht. Brühl.

Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 69. Firma Oscar Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 44 Mustern zu a. Festons, b. Kragen⸗ ecken, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a. b „8831, 8828, 8830, 8842, 8840, 8835, 8832, 8845, 8829, 8843, 8834, 8866, 8863, 8885, 8875, 8870, 8876, 8868, 8871, 8869, 8838⸗

8837, 8833 8844, 8841, 8836, 8879, 8856, 8859,

.33a. Heizthürchen mit Regulir⸗ Nr. 40 Fensterscheere, Nr. 136 Bratrohrwinkel, als

Das Königliche Amtsgericht. orsitzende

8861, 8864, ve 2 1.2 1* * 4030, 4029, 4008, 4009, K utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8Q½ ¼⁷ 1881, Nach⸗ mit ags 4 Uhr. Plauen, am 10. März 1881. Steiger.

Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 70. Firma A. Mammen & Co. in

Planen, 1 Packet mit 5 Mustern zu Stickerei, ver⸗

In das Musterregister ist eingetra⸗

1 Nr. 42,

In das hiesige Musterregister st; (Straßburg.

Triberg.

schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 7994, 7907, 7909, 7913 und 7919, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet an 9. März 1881, Nachmittags 3 Uhr. Plauen, am 17. März 1881. Das Königliche Amtsgericht. Steiger. Reichenau. In das Masterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 15. Firma: Ferdinand Gutte in Reichenau. 2 versiegelte Packete mit 39 resp. 40 Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, und zwar: das erste Packet mit den Fabriknummern 9174, 9175, 9176, 9290 bis mit 9325 und das zweite Packet mit den Fabriknummern 9326 bis mit 9365 versehen, Schutzfrist 3 Jahre, Angemeldet am 8. März 1881, Nachmittags 34 Uyr. Reichenau, am 11. März 1881. Das Königl. Amtsgericht.

Rlesa. In das Musterregister ist eingetragen: nör. 69 Firma: Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 41 Mustern und zwar: 1 Fuß zur Schale, Fabr. Nr. 480, Sandschale, Fabr. Nr. 513, Sandlöffel, Fabr. Nr. 513a., Klei⸗ derhalter, Fabr. Nr. 528, Schwedenständer, b8 Nr. 531, Leuchter, Fabr. Nr. 535, Kanne, Fabr. Nr. 538, Schale, Fabr. Nr. 539. Garderobehalter, Fabr. Nr. 540, Leuchter, Fabr. Nrn. 541, 542, Rauchservicetablette, Fabr. Nr. 543, Ascheschale, Fabr. Nr. 544, 544 a., Schwedenständer, Fabr. Nr. 545, Leuchter, Fabr. Nr. 546, Cigarrenbecher, Fabr. Nr. 547, Leuchter, Fabr. Nr. 548, 549, 550, Schreibzeug, Fabr. Nr. 553, Federwischer, Feößt. Nr. 556, Tafelleuchter, Fabr. Nr. 558, Falzmesser, Fabr. Nr. 557, Handleuchter, Fabr. Nr. 559, Schweden⸗ ständer, Fabr. Nr. 560, Tischglocke, Fabr. Nr. 561, Schreibzeug, Fabr. Nr. 562, Löschblattwalze, Fabr. Nr. 563, Handleuchter, Fabr. Nr. 564, Schweden⸗ ständer, Fabr. Nr. 565, Lichtschirm, Fabr. Nr. 567, Theewärmer, Fabr. Nr. 568, Schirmständer, Fabr. Geräthständer, Fabr. Nr. 57, Vorsetzer, Fabr. Nr. 122, 123, 124, 127, 128 und 129, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

tags 9 Uhr. Riesa, am 11. März 1881 liches Amtsgericht. Scheuffler.

Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 10. Karl Reuther, Schlosser⸗ meister zu Saarbrücken wohnend, eine photogra⸗ phische Abbildung eines aus Draht geflochtenen und

König⸗

bildung einer aus Draht geflochtenen und bronzirten

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. 1800 ecin und achtzig. Nachmittags halb fünf Uhr. Saarbrücken, den 10. März 1881.

Amtsgericht.

getragen:

Nr. 21. Anmeldender:

Schutzfrist zwei Jahre, 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 22. Schindler zu Schweidnitz: ein Muster zu einer Haus-⸗, Hof⸗ und Wagen⸗Laterne, verschlossen, pla⸗ stische Erzeugnisse, Geschäftsrummer 10, Schutzfrist

mittags 10 ¾ Uhr. Schweidnitz, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

sStrassburg. Kaiserliches

Nr. 5. Georg Buchert, Fabrikant von Acker⸗

Feldpflug, hinten und vorne beweglich, verschlossen,

1881, Nachmittags drei Uhr. 10. März 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär.

Nr. 2133. heute im Musterregister eingetragen: Firma L. slersgünale; Söhne in Furtwangen, 1 Muster uͤr Uhrengehäuse, offen, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknum mer 25, Schußfrist 3 Jabre,

Nr. 2 Firma C. F. Knauer in Urach. 1 versie⸗ geltes Packet Nr. 2, genannt Albolin, Muster für plastische Erzeunnisse, Modell eines Reisfäßchens, Schutzfrist 3 Jahre, anzem ldet am 5. März 1881, Nachmittags 5 Uhr. AUrach, den 7. März 1881. K. W. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Seeger. Varel. In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 220. Preller, Carl August Julins

7 Mustern für Cigarrenspitzen, Master für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabrikaummer 1,

10 Uhr. Amtegericht. I.

Witten berg. ist sub Nr. 6 eingetragen: bei Schmiedeber 3 Stück Muster für Blumentöpfe, in Packet, offen, Fabrikrummeen 124 bis 126, Flächen⸗ muster, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet den 1. März 1881, Vormittags 10 Uhr. 3. März 1881. Königliches Amtsgericht.

422 In das Musterregister ist eingetragen für die

Kleyboldt.

Worm

des Großh. hess. Amtsgerichts. Ott.

Redacteur: Riedel.

Berlag der ition (Kessel. ., NEnne. er

5 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Vormit⸗

bronzirten Schellenzuges, eine photographische Ab⸗

Thürklinke, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Februar

Königliches

Schweidnitz. In das Musterregister ist ein-⸗

Friedrich Angust Ha- mann zu Zirlau bei Freiburg i. Schl.: ein Muster für eine neue zugleich als Stuhl und Schaukel dienende Tragsänfte für Kinder, verschlos⸗- sen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer A. H. 5, angemeldet am 8. März

Anmeldender: Klempnermeister Adolf

drei Jahre, angemeldet am 15. März 1881, Vor⸗

1s Amtsgericht In das Musterregister ist eingekragen:

eräthen zu Bischweiler: Ein Muster für einen

Muster für plastische Erz ugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März Straßburg, den

Unter O. Z. 28 wurde

angemeldet am 20. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Triberg, den 21. März 1881. Grofh. Amtsgericht.

Urach. In das Mausterregister ist eingetragen:

Theodor, Fabrikdirector hieselbst, ein Packet mit

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1881, Morgens Barel, 1881, März 3. Großherzogl.

In das liesige Musterregister

Splauer Thonwerk Regierungsbezirk Merseburg einem

Wuütenberg, den bei unfrankirten Briefen für je 15 Gramm,

irma „August Zemsch“ in Worms am Rhein die Abbildung eines Inbalations⸗Apparate?k, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 5. März 1881, Nachmtttags 4 ½ Uhr. den 15. März 1881. Die Gerichtsschreiberet

nr Intopeeng für den Verkehr mit der P

Berlin, Montag, den 4. April 1881.

Verfügungen des Reichs-Postamts.

———

Bas Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierte von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von

Annahme und Beförderung telegraphischer Postanweisungen. vVom 1. April ab kommt für die Annahme und Beförderung telegraphischer Postanweisungen versuchsweise die beschränkende Bestimmung in Wegfall, nach welcher sowohl am Einzahlungs- als auch am Bestimmungsorte eine dem öffentlichen Verkehr dienende Telegraphenans talt sich befinden muss.

Bei telegraphischen Postanweisungen, welche an Orten ohne Telegraphenanstalt zur Post gegeben werden, wird das Ueberweisungs-Telegramm von der Annahme- postanstalt mit der nächsten Postgelegenheit der am schnellsten zu erreichenden Reichs-Telegraphenanstalt als Einschreibsendung zugeführt. Für letztere hat der Ein- zahler Porto und Einschreibgebühr im Voraus zu entrichten. Ist eine telegraphische Postanweisung nach einem mit einer Telegraphenanstalt nicht versehenen Postorte gerichtet, so erfolgt die Weiterbeförderung des betreffen- den Ueberweisungs-Telegramms von der letzten Tele-

raphenanstalt bis zur Bestimmungs-Postanstalt eben- falls mit der nächsten Postgelegenheit als Einschreib- endung. Es ist in das Belieben des Einzahlers ge- tellt, ob er das Porto, die Einschreib- und die Eilbestellgebühr für diese Sendung vorausbezahlen, oder die Berichtigung dem Empfänger überlassen vill.

Telegraphische Postanweisungen nach Orten ohne postanstalt werden von der letzten Postanstalt dem Empfänger durch Eilboten zugeführt. Für die Bestellung telegraphischer Postanweisungen durch Eilboten kommen die für die Eilbestellung gewöhnlicher Postanweisungen

m §. 21 der Postordnung festgesetzten Gebühren zur Prhebung. 1

Die vorstehenden Bestimmungen finden auch im

Verkehr mit Bayern und Württemberg Anwendung

Annahme von EFinschreibbriefsendungen in Berlin

ausserhalb der Schalterdienststunden.

Die Postanstalten und das Telegraphenamt am Brandenburger Thor in Berlin nehmen auch ausser- halb der gewöhnlichen Dienststunden Ein- schreibbriefsen dungen zu solchen Postbeförderungs- gelegenheiten an, welche ausserhalb oder kurz nach Beginn der für den Verkehr am Schalter bestimmten Dienststunden sich darbieten. Bei einer derartigen Ein- lieferung ist für jeden Brief eine besondere Gebühr von 20 2zu entrichten. Die Einlieferung muss bis späte- stens eine halbe Stunde vor dem Abgange der in Be- tracht kommenden Beförderungsgelegenheit erfolgen.

Näheres ergeben die bezüglichen Aushänge in den Schalterfluren der Berliner Verkehrsanstalten.

Beitritt von Chili zum Weltpostverein.

Am 1. April ist Chili dem Weltpostverein bei- getreten. Von diesem Zeitpunkte ab kommen mithin für Briefsendungen nach und aus Chili die Ver- einsportosätze in Anwendung, nämlich 20 bei frankirten Briefen, 40 bei unfrankirten Briefen für je 15 Gramm, 10 für Postkarten, 5 für je 50 Gramm

Drucksachen, EEe und Waarenproben, min- destens jedoch 20 für

eschäftspapiere und 10 für Waarenproben.

Beitritt von Britischen Kolonien zum Weltpestverein.

von den Britischen Antillen sind die Kolonien Grenada, St. Lucia, Tabago und Turks-Inseln am 1. Februar dem Weltpostverein beigetreten. Es

khkommen mithin für Briefsendungen nach und aus

den genannten Kolonien die Vereinsportosätze in

Anwendung, nämlich 20 bei frankirten Briefen, . 10 r Postkarten, 5 für je 50 Gramm Drucksachen, Gesec äfts-

papiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 für Geschaäftspapiere und 10 für Waarenproben.

Postkarten mitAntwort im erkehr desWeltpostvereins.

Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden. können, sind jetzt auch Hon duras (Republik) und Salvador, ferner Persien, die Portugiesischen Kolonien und die Spanischen Kolonien in Amerika

111e“

(Cuba und Portorico) beigetreten. Derartige Karten sind nunmehr, ausser im Inlande, noch verwendbar für Mittheilungen nach Belgien, Frankreich, Helgo- land, Italien, Luxemburg, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Norwegen, Oester- reich-Ungarn, Portugal und den Portugiesischen. Kolonien, Rumänien, der Schweiz, Spanien, der Türkei, Persien, Honduras (Republik), Salvador, der Argentinischen Republik, Cuba, Portorico und nach Alexandrien.

Das Porto beträgt im innern Verkehr Deutsch- lands und im Verkehr mit, Oesterreich-Ungarn 10 ₰, im Verkehr mit den übrigen vorbezeichneten Ländern dagegen 20 ₰.

des Postauftrags-Verfahrens im Verkehr mit Niederland.

Im Verkehr zwischen Deutschland und Nieder- land kann die Einziehung von Geldern bis zum Betrage von 250 oder 150 Gulden im Wege des Postauftrags stattfinden. Zu Postaufträgen nach Niederland ist das für den Verkehr innerhalb des Reichs-Postgebiets vorgeschriebene Formular zu be- nutzen. Die einzuziehende Summe ist auf demselben in niederländischer Währung, d. i. in Gulden und Cents, anzugeben. Die im Voraus zu entrichtende Taxe be- trägt, wie bei Einschreibbriefen nach Niederland, an Porto 20 für je 15 Gramm und an Einschreibgebühr 20 Z. Der in Niederland eingezogene Betrag wird dem Auftraggeber mittels Postanweisung, nach Abzug der Postanweisungs-Gebühren, übersandt. Die Aufnahme von Wechselprotesten und die Weitergabe der Post- aufträge an dritte Personen wird im Verkehr mit Nieder- land postseitig vorerst nicht vermittelt.

Einführung

Binführung des Postauftrags-Verfahrens im Verkehr mit Rumänien.

Auch Rumänien kann die Einziehung von Geldern bis zum Betrage von 600 oder 750 Franken im Wege des Postauftrags stattfinden. Zu Postaufträgen nach Rumänien ist das für den inneren Verkehr Deutsch-

im Verkehr zwischen Deutschland und

lands vorgeschriebene Formular zu benutzen. In dem- selben ist die einzuziehende Summe in Franken und Centimen anzugeben. Die Ausfüllung des Formulars hat mit lateinischen Buchstaben zu erfolgen. Die im Voraus zu entrichtende Taxe für den Postauftragsbrief beträgt, wie bei Einschreibbriefen nach Rumänien, an Porto 20 für je 15 Gramm und an Einschreibgebühr

20 J. Der eingezogene Betrag wird dem Auftraggeber, nach Abzug der Postanweisungsgebühr, mittels Post-

anweisung übersandt. Die Aufnahme von Wechsel- protesten und die Weitergabe der Postaufträge an dritte personen wird im Verkehr mit Rumänien postseitig bis auf Weiteres nicht vermittelt. Ueber die sonstigen näheren Bestimmungen, insbesondere aber darüber, nach welehen Orten Rumäniens Postauftrüge zulässig sind, ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft.

Porto für Packete im Perkehr mit Grossbritannien und Irland über Belgien.

Vom 1. April ab beträgt das Gesammtporto, einschliesslich der Bestellgebühr für gewöhnliche Packete bis 5 Kilogramm bei der Beförderung über Belgien (Ostende) nach London 2 ℳ, nach allen übrigen Orten Englands 2 85 ₰, nach Schott- land und Irland 3 55 ₰. Sperrgut 25 mehr. Bei unfrankirten Packeten wird ein Portozuschlag von 10 erboben. Ueber die Höhe der Portosätzo für Packete von mehr als 5 Kilogramm ertheilen die Post- anstalten auf Befragen Auskunft.

Ermässigung der Gebühren für Packete im Fer- kehr mit den YVereinigten Staaten von Amerika.

Zwischen der Deutschen Reichs-Postverwaltung einerseits und den Spediteuren C. Württenberger in Bremensund Elkan & Co. in Hamburg andererseits ist unterm 4. Februar d. J. eine Uebereinkunft wegen Be- föorderung von Packeten ohne und mit Werth- angabe nach und aus den reinigten Staate n

eAnzeiger und Königlich Preußi

ljahrs, und kann durch Vermittelung der Deutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

—NAA Lice Veers Lrrrees ärchreh che r Wetee eresc abe 1““

ANErI’emnnnü’

von Amerika abgeschlossen worden, welche mit dem 1. April in Kraft tritt.

Nach den Bestimmungen dieser Uebereinkunft kommt für die gedachten Packete ein ermässigter Gewicht- porto-Tarif in Anwendung.

Im Weiteren sind folgende Festsetzungen getroffen, welche den Ansatz von Zollgebühren und Expe- ditionskosten in New-York von Seiten der Unter- nehmer zum Gegenstande haben:

1) Für solche Packete nach den Vereinigten Staaten von Amerika, welche durch den Amerikanischen. Zollbeamten ohne weitere Klarirungsformalitäten an den Agenten der Spediteure Württenberger und Elkan & Co. in New-York ausgeliefert werden, können an Lagerverwalterskosten, an Auslagen für Fuhrlöhne, Wiederverpackung, Porto, sowie an Ge- bühren für Betreibung der zollamtlichen Abfer- tigung und an Gebühren für Bestellung der nach New-York gerichteten Packete, insgesammt zur Berechnung kommen

bei Packeten bis zum Gewicht von 1 kg 1,00 ℳ,

1 8 im Gewicht von mehr als 1 kg 2,00

2) Für zollpflichtige Packete nach den Vereinigten

Staaten von Amerika und solche Packete, welche, obwohl zollfrei, doch erst der formellen Ein- klarirung unterliegen, indess in einer Gesammt- darirung der betreffenden Packetpost ohne Wei- eres klarirt und verzollt werden können, wird bverechnet insgesammt:

für Packete, deren Werth in der Zollinhalts

erklärung angegeben ist, ö1416““ b. über 20 bis 80 4 k D“

3) Müssen die vorstehend anter 2 bezeichneten Sen- dungen einzeln klarirt werden, so tritt den be- reffenden Sätzen ein Zuschlag von 2 für jedes tück hinzu.

2 ℳ,

Umrechnungsverhältniss der Geldbeträge im Post- anweisungsverkehr mit Belgien, Egypten, Frank- reich, Italien, Rumänien und der Schweiz.

Seit dem 1. Februar kommt bei Postanweisungen nach Belgien, Egypten, Frankreich, Italien, Rumänien und der Schweiz das Umrechnungsverhältniss von 100 Franken gleich 81 40 in Anwendung.

FEinfuhr- und Durchfuhr-Bewilligungen zu Sen- dungen mit Tabak oder (igarren nach Oesterreich-

Ungarn und im Durchgang durch Oesterreich-Ungarn.

Nach einer Mittheilung der K. K. Oesterreichischen Postverwaltung müssen alle Sendungen mit Tahak oder Cigarren, welche nach Oesterreich-Ungarn gerichtet sind oder im Durchgang durch Oesterreich-Ungarn befördert werden sollen, von einer Einfuhr- bz. Durchfuhr- Bewilligung begleitet sein. Die Postanstalten ertheilen auf Befragen darüber Auskunft, welche K. K. Oester- reichischen Behörden zur Ertheilung derartiger Einfuhr- und Durchfuhr-Bewilligungen berechtigt sind .

Post-Dampfschiffvrverbindung zwischen Dänemark, den Faröer und Island.

Nach einer Mittheilung der Königlich Dänischen Postverwaltung wird die Post-Dampfschiffverbindung zwischen Kopenhagen und Reykjavik auf Island über Leith (Schottland) und Thorshavn (Faröer) wäh- rend des Jahres 1881 sich, wie folgt, gestalten:

Aus Kopenhagen am 15. April, 8. Mai, 25. Mai,

2. Juli, 23. Juli, 28. August, 30. September

und 10. November;

in Reykjavik am 27. April, 26. Mai, 5. Jani,

22. Juli, 3. August, 15. September, 13. Oktober und 24. November;

Aus Reykjavik am 5. Mai, 3. Juni, 2. Juli, 30. Juli,

12. September, 20. September, 20. Oktober und 1. Dezember;

Kopenhagen am 17. Mai, 24. Juni, 12. Juli, 19. August, 22. September, 9. Oktober, 2. No- vember und 14. Dezember.