klärt würden.
kommens an Grvnd⸗ und Gelöudesteuer für 1866 14 424 921 ℳ; 1867 11 821 866; 1880/81 14 229 220 ℳ; es trat mithin ein Fallen ein von 1866 auf 1867 um 2 603 055 ℳ oder 18 %, von 1866 auf 1880/81 um 195 701 ℳ oder 1 %. Wird die durch die Revision herbeige⸗ führte Erhöhung der Gebäudesteuer allein, also der Vergleich der rom 1. Januar 1880 ab zablkaren zu der bis zum 31. Dezember 1879 zahlbar gewesenen Gebäudesteuer ins Auge gefaßt, so bilden die Stadt Berlin und die einzelnen Provinzen nach dem Prozentsatze der Er⸗ höhung die nachstebende Reihefolge: 1) Brandenburg 21 %, 2) Ber⸗ lin 26 %, 3) Schleswig⸗Holstein 27 %, 4) Pommern 28 %. 5) Posen 29 % 6) Schlesien 31 %, 7) Sachsen 33 %, 8. Hessen⸗Nassau 34 %, 9) Ostpreußen 38 %, 10) Westfalen 39 %, 11) Westpreußen 40 %, 12) Hannover 44 %, 13) Rheinprovinz 45 %. Von der Gesammt⸗ zahl aller bei der Revision ermittelten Gebäude sind: I. steuerpflichtig und zwar: 1) mit 4 % des Nutzungswerthes 3 166 994 oder 42,31 %, 2) mit 2 % ves Nutzungswerthes 538 708 oder 7,20 %, zusammen 3 705 702 oder 49 51 %, II. steuerfrei 3 780 023 oder 50,49 %; es gab also überhaupt 7 485 725 Gebäude. Auf den Kopf der Bevölkerung trifft an Gebäudesteuer: A. in den Städten: 203 ₰ von Wohngebäuden und 12 ₰ von gewerblichen Gebäuden; B. auf dem platten Lande 43 und 2 ₰; C. im Ganzen 97 und 5 ₰. Nach Maßgabe der Kopfsätze an Stever von den Wohngebäuden in den Städten ergiebt sich für die Provinzen und die Stadt Berlin nachstehende Reihen⸗ folge: 1) Stadt Berlin: 487 ₰ von Wohngebäuden, 31 ₰ von ge⸗ werblichen Gebäuden, 2) Hessen⸗Nassau: 240 brz. 11 ₰, 3) Rhein⸗ provinz: 211 bez. 14 ₰, 4) Schlesien: 181 bez. 9 ₰, 5) Hannover: 168 bez. 7 ₰, 6) Schleswig⸗Holstein 160 bez. 10 ₰, 7) Ostpreußen:
— — —
“
142 bez. 8 ₰, 10) Westfalen: 141 ber. 10 ₰, 11) Sachsen: 139 bez. 10 ₰, 12) Brandenburg: 127 bez. 9 ₰, 13) Posen: 125 bez. 6 ₰. Für die Städte von über 50 000 Ein⸗ wohnern stellen sich diese Zahlen wie folgt: 1) In Berlin mit 966 858 Einw. wurden gezahlt 487 ₰ von Wohngebäuden und 31 ₰ von gewerblichen Gebäuden, 2) Breslau mit 239 050 Einw. 359 bzw. 17 ₰, 3) Coln mit 135 371 Einw. 481 bzw. 17 ₰, 4) Königsberg mit 122 636 Einw. 260 bezw. 19 ₰, 5) Frankfurt a./M. mit 113 221 Einw. 534 bzw. 30 ₰, 6) Hannover mit 106 677 Einw. 305 bzw. 9 ₰. 7) Danzig mit 97 931 Einw. 245 bzw. 14 ₰, 8) Magdeburg mit 87 925 Einw. 353 bzw. 21 ₰. 9) Barmen mit 86 504 Einw. 229 bzw. 24 ₰, 10) Altona mit 84 097 Einw. 213 bzw. 11 4, 11) Stettin mit 80 972 Einw. 340 bzw. 27 ₰, 12) Düssel⸗ dorf mit 80 695 Einw. 275 bzw. 13 ₰, 13) Elberfeld mit 80 589 Einw. 270 bzw. 25 ₰, 14) Aachen mit 79 606 Einw. 332 bzw. 28 ₰, 15) Krefeld mit 62 905 Einw. 172 bez. 11 ₰, 16) Posen mit 60 998 Einw. 320 bez. 11 ₰, 17) Halle mit 60 503 Einw. 192 bez. 13 ₰, 18) Dortmund mit 57 742 Einw. 185 bez. 18 ₰, 19) Essen mit 54 790 Einw. 168 bez. 13 ₰, 20) Cassel mit 53 043 Einw. 288 bez. 10 ₰. Für das platte Land ergiebt sich nach dem Kopfsatze an
Gebäudesteuer von den Wohngebäuden die nachst’hende Reihenfolge der Provinzen: 1) Schleswig⸗Holstein mit 67 ₰ von Wohngebäuden und 1 ₰ von gewerblichen Gebäuden, 2) Westfalen 55 bez. 3 ₰, 3) Rheinprovinz 55 bez. 2 ₰, 4) Hannover 54 bez. 1 ₰, 5) Sachsen
51 bez. 3 ₰, 6) Brandenburg 48 bez. 3 ₰, 7) Ganzer Staat 43
147 bez. 10 ₰, 8) Pommern: 147 bez. 9 ₰, 9) Westpreußeu:
10) Westpreußen 30 bez. 1 ₰, 11) Pommern 29 bez. 1 ₰, 12) Ost⸗ preußen 27 bez. 1 ₰, 13) Posen 26 bez. 1 — In der Reihenfolge sämmtlicher Kreise des Staates nehmen den ersten Rang diejeaigen Kreise ein, welche große Verkehrscentren umschließen, oder solche Kreise, in denen außerdem oder för sich allein eine ausgebrei⸗ tete Industrie herrscht. Durch das Ueberwiegen größerer Gutskom⸗ plexe in Verbindung mit dem Mangel an bäuerlichen Nahrungen werden die Kopfsätze besonders stark herabgedrückt. Auch macht sich die in den maßgebenden Verhärtnissen begründete allgemeine Erschei⸗ nung geltend, daß die Kreise ons der mwestlichen Hälfte des Staates vor der jenigen der östlichen Hälfte rangitea. Den Schluß in der Reihenfolge der Kreise bilden die wenig fruchtbaren und zugleich der Industrie entbehrenden Kreise Otkerschlesiens und der Höhenlagen Ostpreußens, Westpreustens und Hintervommerns. Wird die Fa⸗ milie in üblicher Weise zu 5 Köpfen angenommen, so be⸗ rechnet sich nach der Ergebnissen der Gebäudesteuerreviswn der mittlere jährliche Miethsaufwand für die Familie wie folgt: 1) Stadt Berlin 609 ℳ, 2) in der Provinz Hessen⸗Nassan: in den Städten: 300 ℳ, auf dem platten Lande: 53 ℳ, im Durchschnitt 143 ℳ, 3) Rheinprovinz 264 bez. 69 und 143 ℳ, 4) Schleswig⸗ Holstein 200 bez. 84 und 124 ℳ, 5) Ganzer Staat 234 bez. 54 und 121 ℳ, 6) Sachsen 174 bez. 64 und 108 ℳ, 7) Westfalen 176 bez. 69 und 103 ℳ, 8) Hannover 210 bez. 68 und 100 ℳ, 9) Branden⸗ burg 159 bez. 60 und 96 ℳ, 10) Schlesien 226 bez. 43 und 90 ℳ, 11) Pommern 184 bez. 36 und 84 ℳ, 12) Westpreußen 178 bez. 38
bez. 2 ₰, 8) Hessen⸗Nassau 42 bez. 1 ₰, 9) Schlesien 34 bez. 2 ₰.
und 74 ℳ, 13) Posen 156 bez. 33 und 68 ℳ, 14) Ostpreußen 184 bez. 34 und 66 ℳ
register nimmt anr die Köuigliche Expedition der Beutschen Krichs⸗Anzrigers und Königlis⸗ Breußischen Ktuata-Anzeigers:
N.
Gubhastationen, Aufgebote, Vor
. dene & a9. 8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. “ E E ü8 U Preuß. Stagats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen
eT e eee, — — * —
Grossbzudel. 6. Verschiedene Bekamtägchungen. 7. Litersrische Anzeige..
9. Familien-Nachrichten.
Anzeiger.
hen. 5. Industrielle Etablissements, Fabrikarn und .Sabhastationen, Anfgeboto, Vorladangen u. dergl. 8 Verkäufe, Verpachtungon, Submissionen etc. Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4. Verloesung, Amortisatien, Zinszahlung 8. Thezter-Anzeigen. In der Börsen- X u. s. w. von öffentlichen Papieren.
aserate vehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen bes „Invalibendank“, Runol; Mosse, Haasenstein & Vogler, G. g8. Daube & Co., E. Schloste, Büttner & Wirter, sowie alle übrigen größeren Aunuoncen⸗Buareanz.
ladungen u. dergl. [9582]
Oeffentliche Zustellung.
Das königl. Amtsgericht München I.,
8 Abtheilung B. für Civilsachen, hat in Sachen der süddentschen Bodenkreditbank in München gegen den Kaufmann Wilhelm Haber⸗ stumpf von dort wegen rückständiger Hypothek⸗
vom 14. v. M. das Anwesen des Schuldners Haus
zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt, den k. Notar Dr. Hausmann dahier zum Versteige⸗ rungsbeamten ernannt, dem Beklagten jede Verfü⸗ gung über das beschlagnahmte Anwesen oder dessen Erträgnisse untersagt und den Eintrag der Beschlag⸗ nahme im Hypothekenbuche verfügt, welcher am 15. v. M. vollzogen wurde. Dies wird dem Schuldner Wilhelm Haberstumpf, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, in Folge gerichtlicher Anordnung bekannt gegeben. München, am 1. April 1881.
Raggauer, k. Gerichtsschr.
9580] 9574 ““ 2 8 v“ 19574] Oeffentliche Ladung. Lesch und Anna Martha, geb. Kreutzburg, von Heimboldthausen die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von boldshausen belegenen Grundeigenthums, als: 1) 3. 195 im Werth, Wiese, 9 a 73 am, iden⸗ ia t . bisher nicht katastrirten Theile,
2) 4. 145 im Dorf Hofraum] identisch mit 8 79 qm,
Kirchlein, soll nunmehr der verschollene Andreas Köstner für todt erklärt werden. Es ergeht daher Aufgebot:
I. An den ledigen Andreas Köstner, sich binnen Neun Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine vom 18. Januar 1882 schriftlich oder persönlich bei dem unterfertigten Kgl. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; . 8
Kapitals⸗Zinsen zu 1252 ℳ 31 ₰ mit Beschluß II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Inn kafg ptgis ahten “
12. an der Wei nstrafe in Giesin ‚an alle Diejenigen, welche über das Leben
Nr. 1 und g Ahanernfttg⸗ Giffiag des Verschollenen Kunde geben können, Mit
theilung hierüber anher zu machen.
Weismain, den 29. März 1881.
ggl. bayer. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter:
Zur Beglaubigung: Weismain, den 30. März 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Aufgebot. Nr. 2639. Auf Antrag der Gemeinde Wingter⸗ boch, wel Fähs im Besitze Nachdem die Eheleute Ziegelbrenne es Grundstücks L.⸗B. Nr. 152: 1 ha 14 ½ 48 qm Ziegelbrzuner Johannes Wiesen, neden Mütlkancl, und Rench, Gewann Sternenbündt, Gemarkung Winterbach, sich befindet, Heim⸗ obne das der enfehmenn F Esh eiaen
wäre, werden hiemi e, welche an dem bezeichne⸗ . e. 8—. ten Grundstück in den Grund⸗ und Pfandlüchern bein am 14. Juli I8:ch wird süe Fenseles eiserntn Ueberbaues für eine Brücke über den Ober⸗
8 nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte
b 2 a 59 qm und einem dingliche, oder auf einem Stamm⸗ oder Familien⸗ gute verbande beruhende Rechte zu baben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dounerstag, C. 4 g, 12913 am, den 2. Juni 1881, früh 11 Uhr, angeordneten
Ribnitz, den 30. März 1881. Großherzogliches Amtsger Zur Beglaubigung: K. Seust, int. Gerichtsschrelber.
[95838358 Auf Antrag des Gärtners Geo
ein Kaufgeld von 1900 Thaler,
Heßler.
fahrens werden dem Antragsteller Werl, den 20. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Kuhn. 8—
18 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Nürnberg hat
verzinsliche Schuldschein der Köni
erklärt.“ Nürnberg, den 1. April 1881.
Hacker.
3) 4. 146 im Dorf Hofraum sund einem bitber Aufgebotstermin bei Gr. Amtsgericht Oberkirch an⸗ 2 1 a 24
qm, nicht kat. Theile, zumelden, indem die alsdann 'nicht angemeldeten vuter glaubhafter Nachweisung eines zehnjäbrigen Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Oberlirch, den 24. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht Der Gerichtsschreiber: Schneider.
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Heimboldshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche späfeftens im Aufgebotstermin
am 5. Juni 1881. Vormittags 10 Uhr, 195851 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bieherige Besitzer
Ehefrau des daselbst wohnenden Agenten Johann als Eigentbümer in dem Grundbuch eingetragen
Josef Noll, hat unter Bestellung des Unterzeich⸗ werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ neten zu threm Rechtsanwalte gegen ihren genannten
Ehemann zum Königlichen Landgerichte in Cöln Klage erhoben mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin Gertrud Prinz, Ehefrau Johann Josef Noll, und ihrem genannten Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst ertlären, an ee esc⸗ „ehe, Seer e⸗e aussprechen, ie Parteien zum Zwecke der Liquidation und àSebrin ar 2 Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar 12) Ludwig Schwing von Jaxtberg,
Koch in Cöln verweisen, und dem Verklagten die Kosten zur Last legen.
dung unterlassende Bercchtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗
dung eingetragen sind, verliert. Friedewald, am 27. März 1881. Koönigliches Amtsgericht.
Meyer.
[9581]1 Das Großb. badische Amtsgericht Schopfheim hat versügt:
Oeffentliches Aufgebot:
Nr. 2437. Johann Okwald, Nagelschmied in Sallneck, besitzt ohne Erwerbsurkunde und Eintrag im Grundbuche auf der Gemarkung Sallneck, 13 a 15 m Acker im Ofel neben Jakob Friedrich Wag⸗ ner von Sallneck und Jobann Tanner von Schopf⸗
gerichtes vom
bestimmt.
als Gläubigerin des Besitzers werden alle Jene,
welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗
getragene und auch sonst nicht bekannte dingliche [9586]
oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗
Verbande beruhende Rechte an dieses Grundstück
ansprechen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1881,
Vormittags 9 Uhr,
geschlossen. Schopfheim, den 30. März 1881.
Der Gerichtsschreiber: Hauser.
19578] Aufgebot. [9593) Der ledige Andreas Köstner, geboren am 5. No⸗
selbst am Rostocker vember 1837, von Kirchlein, wanderte vor ungefahr
Auszug. 3 4 Die zu Cöln wohnende geschäftslose Gertrud Prinz, ¹) Zoseph Andreas Abel von Westernhausen,
Donnerstag, den 5. Mai 1881, Morgens 9 Uhr,
Cöln, den 31. März 1881. “ Für die Richtigkeit des Auszuges: 1 Lehmann, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten, welchen Eigen⸗ thumkansprüche an die auf den Namen des Kauf⸗ manns Franz Brüggemann zu Münster eingetra⸗ genen Grundstücke Flur F. Nr. 440/252 und 613/252 anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ der Kat.⸗Gem. Billerbeck zustehen, sind mit ihren falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen
Ansprüchen durch Urtheil vom 26. März 1881 aus⸗ Coesfeld, den 28. März 1881. Königliches Amtsgericht. gt
Im Zwanasversteigerungsverfahren über das hie⸗ Wege Nr. 872 8. belegene
Landgerichts vom 9. Septbr. resp. 14. wurde das im Deutschen Reich besin
Ernst Kempf von Wiesbach,
Robert Körner von Laibach, Michael Müller von Wiepenhof Georg Deubel von Bartenstein. Ludwig Andreas Lorenz Fried von da.
Salomo Maier von da,
Den 2. April 1881. Staatsanwalt Schäfer.
urtheilten Militärpflichtigen:
von Kemmetea, Wilbelm Barth von Iagelfingen,
Rudolph Michael Bachmann von Johann Jakob
Johann Grorg Fleischmann ron
und
Theilungsplan liegt vom 26. k. Mts. ab auf der [9571] Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Werl, hat das Königliche Amtsgericht zu Werl ez. von Klöckler. 2 . 8 darch den Amtsrichter Joachimi für Recht erkannt: ¹9 Serniast. Gombart. die Hypothekenurkunde vom 6. Mai 1853 über
nebst angehesteten Hypothekenbrief eingetragen Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ [9575] buchs von Werl Band XXII. Blatt 18 wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Ver⸗
des Bauern Georg Adam Ott von Legendorf durch Ausschlußurtheil vom 23. v. M. erkannt:
„Der auf den Namen des Bauern Georg Adam 95 . Ott von Legendorf lautende, zu drei Prozent [95
glichen Bank zu Nürnberg Nr. 5876 über 1030 ℳ, aus⸗
gegeben von der Königlichen Filialbank Am⸗
[9577] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögens⸗Beschlaguahme. Durch Urtheil der Strafkammer des hiesigen K.
mögen der wegen Vergehen im Sinne des §. 140] „Abtheilung III. N., Offerte auf eiser berbaute Ziffer 1 des St. G. Be. verurtheilten Miltär⸗ serne Ueberbauten
Georg Anton Rüttenauer von Laibach, eorg Michael Fix von Stachenhausen,
August Hutter von Unterdeufstetten, Friedrich Julius Groß von Hall,
82 Fhesstian Fetedrsch — von Peeaaben, u. gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. r14) Christian Friedrich Beck von Forchtenberg. Vormittags 10 Ulhhr, auf dem Geschütgleßereihofe Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist 1enn zum Betrag von 660 ℳ mit Beschlag baes die Sitzung der II. Civilkammer des gedachten Land⸗ ℳ 4
[9576] K. Württ. Staatsanwaltschast Hall. [9568] Vermögens⸗Beschlagnahme.
8 Durch Urtheil der Strafkammer des hiesigen]8 An unserer höheren Töchterschule ist eine Lehre⸗ 8 K. Landgerichts vom 6. Juli 1880 wurde das sm beim. Auf Antrag der Vorschußbank Schopfheim Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Breuer.
1) Carl Michacl Guldi von Schwöllbronn, 2) Johann Sommen von Büchelbera
3) Michael Christian Friedrich Michelberg] erforder
Pläu der von Niederftetten,
bach,
David Theodor Schwarz von Hall. Engelkbert Moser von Hausen a. Roth, [9529] Jasob Karl Burkhardt ven Kirchberg a. J.,
11) Johann Georg Brand von Rindbach,
Beschluß. Auf den Bericht des Herrn Landgerichts⸗Raths Dr. Bernays — gegen den fahnenflüchtigen Rekruten Ludwig Christen, geboren den 2. August 1859 zu Stotz⸗ heim, Kreis Schlettstadt, wird die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Genannten “ bis zur Höhe von Dreitausend Mark verfügt. “ Colmar, den 12. März 1881. 8 rg Sasse zu Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 8
ict
Für 8 Abschrift:
Bekanntmachung. 8 In der Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei auferlegt. dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ der Rechtsanwalt Schultz zu Heilsberg
heute gelöscht worden. Bartenstein, den 1. April 1881. 8 Königliches Landgericht. auf Antrag
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
671] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung des
graben in Station 22/23 der Sekundärbahn Haufe⸗ Altenvoerde mit einem Gewicht von circa 58,4 Ton⸗
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: nen soll im Wege der Submission verdungen
werden.
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserem biesigen Central⸗Verwaltungs⸗Gebäude, Zimmer Nr. 101, zur Einsichtnahme aus.
Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung von 5,50 ℳ von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Dezbr. 1880 GEisenbahn⸗Sekeetär Peltz, hierselbst zu beziehen. dliche Ver⸗ Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
der Sekundärbahn Haufe⸗Altenvoerde“ bis zum 20. April cr. an welchem Tage, Vormit⸗
tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 31. Mäcz 1881.
— Königliche Eisenbahn⸗Direktion. en, Von der unterzeichneten Direktion werden die ich 1 hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als ca. rich Hezel 1000 kg alte Feilen, ca. 1300 kg alter Stahl, ca. 1000 „1g; altes Schmiedeceisen, Bodenschrauben⸗ schneide⸗Maschinen, ca. 60 kg Metall⸗Komposition, 187 eiserne Schippen mit Stiel und sonstige In⸗ ventarienstücke öffentlich an den Meistbietenden
gegen b ierzu ist ein Termin auf Dieustag, den 12. April er.,
anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 31. März 1881. Direktlon der Geschützgießerei.
Verschiedene Bekanntmachungen. 1 Bekanntmachung.
rinnenstelle vakant und soll sofort wieder besetzt
Dentschen Reich besindliche Bermögen der wegen werden. Vergehens wider §. 140 Ziff. 1 des St. G. B. ver⸗
Bewerberinnen, welche die Befähigung besitzen, den Unterricht in mindestens einer fremden Sprache in
den höberen Klassen zu ertheilen, wollen ihre Be⸗ —
egesuche nebst einem Phrsikatsattest und den
ichen Zeugnissen innerhalrb 14 Tagen
uns einreichen.
8 nefaneeshalt diesas Stzn⸗ beträgt 1 94¾ tt, und steigt von fünf zu füns Jahten um
Hettstatt 86 * üftbetrag⸗ 28 192,
„ n urg, den 30. März 8
athxan I 9 Der Maglistrat.
Verliner Om leee Rülllen⸗Gefeuschaft. erliner Omnibns⸗Aktien⸗ t. 1880. Uüg
Einnahme
je bis zum Betraze von 630 ℳ mit Beschlag pro Monat Mense’'sche Wohnhaus wird zur Erklärung über den belegt. 30 Jahren nach Amerika aus und ist seit dieser en :
Zeit verschollen.
gerichtsseitig angefertigten Theilungsplan, sowie zur 9 Ausführung der Vertheilung Termin auf Auf Antrag des Vormundes der minderjährigen
1b den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, Kinder des verlebten Schreiners Josef Köstner von! vor dem unterzeichneten Gerichte
2. April 1881. Staatsanwalt:
stimmt. Der
März ℳ 130,622. 00 4. ℳ 112,430. 60 ₰ Durchschn.
pro u.
32. 05 4.
32. 03 4. ℳ 44 tion.
Zweite
Anzeiger und Königlich Preußischen S
“ Dienstag, den 5. April
drs Bentschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R 56s aseratr für den Deutschen Reichs⸗ und Könsol. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hansel eegister nimmt an: die Königliche Expedition
8⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebore, Vorladungen u. dergl. 1
3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete
4. Verloesung, Amortisation, Zinszahlung
——
2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Dessentlicher Anzeiger.
———
—
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditisnen des
„Juvalidendank“, Rudelf Mosse, Haasenstein
& Bogler G. L. Dande & Co., E. Schlotte,
Büttner à ven er sorrte alle nurigen größeren Annenen wre⸗—
5. Industrielle Etablissementz, Fabriken und Grosshandel
6. Verschiedene Bekanntmachangen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Boörsen-
9. Familien-Ne ichten. beilage.
8 braunen 1 Narbe, am Halse links ein Leberfleck,
geboren
lesphor Mareinkoweli, a.. rbon, katholisch. zuletzt in Brodowo aufhaltsam, 15) Martin Tomaszewsti, geboren am 30. November 1855 in Nadziejewo, katholisch, letz er Ausenthalt unbekannt, 16) Johann Samola geboren am 15. Mai 1855 in Solec, katholisch,
katbolisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 18) Johann 1 agt in Schroda aufhaltsam, 19) der Schuh⸗ 8 — Franz Urbanowich, geboren am 12. Mäcz 1855, katholisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗
geboren am 1.
Eteckvriefe und Untersuchungs⸗ Sachen
9468] ö
rief. Gegen den unten beschriebe 11 Prar Bernstein, geb. am 23. e 1851 zu Graudenz, zuletzt bier, Friedrichstr. 8 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist 9 Untersuchung haft wegen Verbrechens gegen Sittlichkeit verhängt. Es wird ersucht, dense g zu verhaften und in das AmtscerichtsGefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, 8 1. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaf beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 29. Jahre, Größe 1,74 m, Statur kurz, Haare blond, kraus, Stien hoch, gewölbt. Bart Vollbart, bellbraun, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase 1 Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache d. Besondere Kennzeichen: Am rechten Augen⸗
fettleibig. “
Der hinter dem Arbeiter Friedrich Losse aus 8cHar 1 12. März cr. wegen er. lassene Steckbrief ist durch Ergreifung des ꝛc. kofse erledigt. Bitterfeld, 28. März 1881. Königli⸗ ches Amtegericht. 1. Abtheilung.
5 S 1846 brief. Gegen den am 5. September “ Tagelöhner Heinrich Battenfeld aus Heimarshausen, weicher flüchtig ist, ist die Man suchungshaft wegen Nöthigung verhängt. ersucht, der selben zu verhaften und in das Lan . gerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzvliefern, bei Nag. richt hierher zu den Akten J. 2673/80. Cassel, den 29. März 1881. Känigliche Staatsanwaltschaft.
von Ditfurth.
405 Ladung.
19 752 bende Personen: 1) der Knecht Anton Tomcezak, geboren am 16. Mai 1856, katholisch, zuletzt in Drzazgowo aufhaltsam, 2) Wojciech Ga⸗ bryszak, geboren am 18. April 1856, katholisch, zuletzt in Mahre aufhaltsam, 3) Thomas Bra eiszewsli, geboren am 14. Dezember 1855 in Kostrzyn, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 4) der Kommis David Kantorowicz, geboren am 26. April 1855, mosaisch, zuletzt in Kostrzyn auf⸗ haltsam, 5) Adalbert Zajaczkowsli, geboren am 5. April 1855 in Kostrzyn, catholisch, l-tz er Auf⸗ enthalt unbekannt, 6) der Arbeiter Gustav Rudolf Fietz, geboren am 30. Dezember 1855, evangelisch, zuletzt in Jerzvce aufhaltsam, 7) Franz Nowak, geboren am 31. März 1855 in Czerleinko, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt 8) Adalbert Westersli, geboren am 23. März 1855 iag Iwno, katbolisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 9) Valentin Nowak, geboren am 8. Februar 1855, katbolisch, zuletzt in Siekierki aufhaltsam, 10) der Knecht Iznatz Socha, geboren am 17. April 1855, katholisch, zuletzt in Kromolice aufbaltsam, 11) der Schlossergeselle Jo⸗
aar Waszunski, alas Waczynski, geboren am 22. Mai 1855, katholisch, zuletzt in Posen aufhalt⸗ sam, 12) Thomas Kowalczewsli geboren am 23 November 1855 in Czachurki, katholisch, letzter
aufhaltsam, 36) der Fleischergeselle Schmul Eisig,
3 bekannt, 13) Martin Smyezyuski⸗ Aeslenthalt unbe 7G Au nst ü88 tin vewer⸗ zter Aufenthalt unbekannt, ce, katholisch, letter geboren am
gter Au enthalt unbekannt, 17) Anton Pomnkala, am 30. Dezember 1855 in Piglowice,
Anikowiak, geboren am 7. März 1855, katholisch,
20) der Schmieregesele Anton Ekrzypinski, Hnnar 1856, katvolisch, zuletzt in Murzynowo kirchlich aufbaltsam, 21) der Guts⸗ pächtersohn Apoelinacv Szymanski, geboren am 7. Juli 1855 in Chocscha, fatbolisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt. 22) Jacob Iwanoweli, geboren am 11. Juli 1855, katholisch, zuletzt in Chudzice Dorf aufhalisam, 23) Valentin Pachecli, geboten am 5. Februar 1855, katbelisch, zuletzt in 8- —3 Piatkowo aufhaltsam, 24) Micharl Olejniezak, geboren am 18. September 1855, katholisch, zusctt in Murzvnowo borowe aufbaltsam, 25) Jacob Dopierala, geboren am 7. Zuli 1855, katbelisch, zuletzt in Marcelino aufbhaltsam „2) Fohsan Stawski, geboren am 20. Junt 1855, katbe isc⸗ zuletzt in Peotkowo aufbaltsam, 27) Müchse Dopierala, geboren am 28. August 1855, fattolisch, zuletzt in Slackein aufhalisam, 28) Johann Dominsli, geboren am 6. Juni 1855 in Trzebislan ki, katholisch, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt, 25) Michael Masjchrzak, geboren am 9. Sep⸗ jember 1855 in Urnitzewo, karbolisch. letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 30) Wladielaus Kosciclutak, ge⸗ boren am 16. Juli 1855, katholisch, zuletzt in Winna⸗ gora aufbalisam. 31) Stanielaus Robinski, ge⸗ boren am 10. April 1855 in Zrzwchowiec, katbolisch, litzter Aufenthalt unbekanrt, 32) Adalbert Lubinski,
choren am 20. März 1855 in Labrze, katholisch, secter Aufentbalt unbekannt, 33) Robert Berthold Coönstantin Krüger, geboren am 13. Januar 1855, katholisch, zuletzt in Kocanowo aushaltsam, 34) der
——— —.—— —õ—
sam 35) Valentin Witkowski, geboren am 12. Fe. Unn. 1855, katholisch, zuletzt in Pomarzanowice
Juli 1855 kla
eboren am 29. Juli 1855, mosaisch, zuletzt in Nekla gufhaltsam, 37) Tbomas Jarecli, geboren am 8 V Dezember 1857, katholisch, zuletzt in Komorniki auf⸗ haltsam, 38) Adslph Robert Moritz, geboren 88 V 21. Oktober 1857. evangelisch, zuletzt in Nekla 88 V haltsam, 39) Anton Centkowski, geboren am 16. Mai 1857, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 40) der Glaser Marcus Isaack. geboren 8 1 Februar 1857, jüdisch, zuletzt in Nekla übg sam, 41) der Maurersohn Johann⸗ Kalkoski, I geboren am 13. August 1857, katbollsch, zuleßt 8 Pudewitz aufhaltsam, 42) der Schneidersohn Paul; Lubraneczyk, geboren am 22. Jul⸗ 1857, sösisch,
zuletzt in Pudewitz aufhaltsam, 43) der “
Jonathan Rudolf Jesse, geboren am 17. April 1857,
evangelisch, zuletzt in Kowals kie Hauland aufhaltsam,
44) der Tagelöhner Vincent Olejniczak, geboren
am 13. September 1857, katholisch, zuletzt in Garby
aufhaltsam, 45) der Schmied Julius Theodor
Schulz, geboren am 12. Februar 1857, evangelisch, zuletzt in Kocanowo aufhaltsam, 46) der Tagelöhner⸗
sohn Ludwig Gottlieb Stein, geboren am 14. De⸗ zember 1857, evangelisch, zuletzt in Pudewitz au;
haltsam, 47) der Wirtzssohn Wilhelm. Adolf Rathke, geboren am 9 Mai 1857, evangelisch, zu⸗ letzt in Kolatka aufoaltsam, 48) der Tageloͤhner.
sohn Johann Friedrich Benz, geboren am 21. Juni 1857, evangelisch, zuletzt in Rabowic⸗ kufbalesgan. 49) Johann Malicki, geboren am 25. Oktober 1857, katholisch, zuletzt in Wronczyn aufhaltsam, 50) der Schäfersohn Gustav Julius Gliese, gebkoren am 8. August 1857, evangelisch, zuletzt in Babin auf
haltsam, 51) der Arbeiter Anton Szymkowiak, ge⸗ boren am 20. Mai 1857, katholisch, zuletzt in Buch⸗ wald aufbaltsam, 52) der Tagelöhnersohn Nicolaus Ksiazkiewiez, geboren am 6. Dezember 1857, katho⸗ lisch, zuletzt in Slachein aufhaltsam, 53) der Knecht Valentin Braciak, geboren am Februar 1857, katholisch, zoletzt ian Wyslawice auf⸗ haltsam, 54) der Magdsohn Johann 898bv.* geboren am 7. Oktober 1857, katholisch, zu⸗ eta ein Tischvörf aufbaltsam, 55) Adam Prod. zinsli, geboren am 11. Februar 1857, katholisch, zuletzt in Zsazvchowice aufbaltsam, 56) Johann Brodzinski, geboren am 11. Februar 1857, katho⸗ lisch, zuletzt in Zdiychowice aufhaltsam, 57) der Knvecht Martin Koczorowsli, geboren am 8. Ok⸗ tober 1857, katholisch, zuletzt in Zielnik, Colonie, aufhaltsam, 583 Adalbert Gaballa, geboren am 29. März 1857, katholisch, zuletzt in Cjiarnepia towo aufhaltsam, 79) Johann Grabarezuk, geboren am 14. October 1857, katbolisch, zuletzt in Miaskowo aufhaltsam, 60) Matheus Mliczak, geboren am 10. April 1857, karbolisch, zuletzt in Plawce auf⸗ balisam, 61) Johann Matuszak, geboren am 19. Mai 1857, katholisch, zuletzt in Murzynecwo borowe aufhaltsam, 62) Tbomas! iluszynski, geberen am 2. Dezember 1857, katholisch, zuletzt in Nietrzanomo aufhalisam, 63) Andreas Apel, geboren am 26. Oktober 1857, katholisch, zulert in Winnagöra auf⸗ baltsam, 64) der Wirtbschafl!sbeamte Eomund G2- jewski, geboren am 26. Oktober 18,7, katbolisch, zuletzt in Murzvnowo borowe aafhaltsam, 65) Ca- simir Walczak geboren am 25. Februar 1857, ka⸗ zholisch, zuletzt in Winnagöra aufbaltsam, 66) An⸗ ton Pietrzak geboren am 5. Juni 15857, katholisch, zuletzt in Witowo aufhaltsam, 67) Lorenz Kacz⸗ marek, geboren am 30. Juli 1857, katholisch, zu⸗ letzt in Witewo aufhalisam, 68) der Müllersohn Aston Eugen Schubert, geboren am 26. Dezember 1857, erangelisch, zuletzt in Santomischel aufhaltsam, 69) Michael Lawniezak, geboren am 17. August 1857, katbolisch, zuletzt in Schroda aufbaltsam, 70) Valentin Mackowiak geboren am I.2⸗ss 1857, katholisch, zul tzt in Schroda aufhaltsam, 71) der Taglöhnersohn Peter Noszak, geboren am 29. Junt 1857, kathelisch, zulett in Schroda auf. baltsam, 72) Balentin Bal, geboren am 21. Jaruar 1857, katholisch, zuletzt in Jaszkowo aufhaltsam, 73) Valentin Karastak, geboren am 9. Februat 1857, katbelisch, zulett in Klein⸗Jeziorv aufbaltsam, 74) der Arbeiter Lorenz Loga, geboren am 26. Juli 1857, katholisch, zuletzt in Kempa, Klein, aufbhaltsam, 75⁵) der Taalöhnersohn Franz Galeski, geboren am 5. August 1857, katbolisch, zuletzt in Krerewo auf⸗ baltsaw, 76) Michael Mareiniak, geberen am 16. September 1857, katholisch, zuletzt in Streegi aufbaltsam, 77) Jacob Skiba, geboren am 12. Juli 1857, katholisch, zuletzt in Trebisheim aufhaltsam, 78) der Schäfersohn Ferdinand Treter, gehoren am 18. Februar 1857. evangelisch, zuletzt in Urnis ewo auf baltsam, 79) der Stellmachersohn Heinrich. Otto Flechner, geborem am 11. Januar 1857, evangelisch, zuletzt in Siekierki aufhaltsam, 80) der Förster⸗ sohn Jobann Friedrich Grieger, geboren am 3. Juni 1857, evangelisch, mleßt in Dobrejewo ausbaltsam, 81) Adalbert Vr 0zeweki geboren am 8. April 1857, katholisch, zuletzt in Jatzkowo auf⸗ haltsam, 82) Bariholomaenz Majewski geboren am 20. August 1857, katholtsch, zletzt in Jaszkowo aushaltsam, 83) Abalbert Fliseweti, geboren am 16. April 1855, katbholisch, zuletzt in Krzeslice auf⸗ haltsam, 81) der Diener Johann Mieloch, geboren am 2. Dezember 1855, katholtsch, zuletzt in Kurnik arf⸗ balisam werden beschuldigt — ale Webrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß
die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts
Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
27 Junit 1881, Mittags 12 —z) Plan⸗Nr. 10, Grundstücks⸗Nr. 219: auf den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, ver — pln a 51 qm Wiesen im Gewaan Briel, an Johann Mavyer, Anselm Stocker, Sparkasse Stockach und den Gemeindeweg grenzend, 3) Plan⸗Nr. 15, C116 88q 8 Löniglichen L. 8 Civilvorsitzenden 41 a 41 qm Ackerland, Gewann Lettenacker, 8 ööö deedence zegie Leratas b Johann Mayer, anderseits Johann iege en ausgestellten Er⸗ riß. ““ 1““ E1“ bens 26. März Beim Mangel eines Eintrags dieser Liegenschaften 1881 986 igliche Staatsanwaltschaft. im Grundbuch beantragt die kathol. Pfarrei Nessel⸗ “ —. wangen das Aufgebotsverfahren. 8 ————Es werden daher 1 WE“ 1h 8 8 f ufgebote, Vor⸗ oben beschriebenen Liegenschaften in dem Grund⸗ xe Ee 1““ und Unterpfandsbuche nicht eingetragene, anch sonst Aufgebot. 8
mj kannte, dingliche oder auf einem Stamm⸗ 18 Temilienautsverbande beruhende Rechte
Die Ehefrau des Tuchfabrikanten 188 Kenn glauben, aufgefordert, solche spätestens in
J S cher, zu Burg hat das Auf⸗ de
Iühnune, geb, Sehinacheri,n Cheistkan Sehlmacher Dlintwoch, 18. Mai, Vorm. 10 Ugr, .
18 Burg am 23. Mai 1859 behändigten Hypotheken⸗ angeordneten Aufgebotstermine b den, 6 1
dokumentes über eine Forderung von 800. Thlr. genfalls die “ Anspruche für e
nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuchfolium des loschen erklärt würden
u Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei eFr bübisem Hnpthe en werden dieselben 28
1
dü B 19. März 1881. 8 afmeisters Siegmund Kühne zu Burg in Ab⸗ Ueberlingen, 1 ⸗ Schelmeifär Nr. 1 der Grundakten von Purg I. 11“ Nr. 1185 mit dem Bemerken beantragt, daß das er Seüceghe err Dokument in Ausfertigung des Kaufvertrages vom . 3. September 1858 und Hvpothekenbuchsauszug “ vom 31. März 1859 . n- 88 1 [956432 Aufgebot. EE1“““ 8ö“ r. 4643. Der Großh. Domänenärar be wie der Schuldner anerkennt, noch zu Recht Gkasgun 8 “ Fes.dü⸗ 819 ba wird der Inhaber der gedachten Ur⸗ sein, “ ein grundbuchmäßiger Einrrag nich t ätestens i existirt: — 88 Sus. d dern Penstfean nö Uhr, 1) 50 a 92 qam Wiesen, Gewann “ vnfe. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ seits ete . anderseits J melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Schmid von Wil G —— düss I11“ W“ lingen, anderseits Anton Fischer in Nessel⸗ werden wird. 8 “ Burg, den 16. März 1881. 11A“ 8 Könicliches Amisgertcht. b. I 26 25 qm Acker, Gewann Staig, .75 a Acker, Gewann Staig,
[32333 Aufgebot. 8 iheee he is lust folgender Sparkassenbüher anderseits Gemarkung Sipplingen. ’ Aafzebot von den resp. Eigen⸗ 8 kegott kunmede, de e ——— ü t worden: setwaige Rechte o 1 inr 1hee13 eogre senbnch Nr. 8534 “ giegenscaften G haben, die Aufforderung, varke iegenrück über 105. „aus⸗ solche in dem au 8 sprelase a Biesteb Geitner in Bahren. Montag, 23. Mai, 10 Uhr, 2) Das Sparkassenbuch Nr. 4917 derselben angeordaeten Aufgehotstermine geltend zu ma en, * Kasse über 1561 ℳ 54 ₰, ausgestellt für widrigenfalls die vicht angemeldeten Ansprüche für erdinand Freund in Bahren. erloschen erklärt würden, v8 3) Das Sparkassenbuch Nr. 3732 derselben Ueberlingen, 23. März 1881. Kasse über 992 ℳ 31 ₰, ausgestellt für Großh. Bad. Umtsgericht. Rosine Schmeißer in Peuschen. Der Gerichtsschreiber: Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche Fromherz. Rechte und Ansprüche an die vorgenannten Urkunden . Aufgebot.
in f dert, solche spätestens 555 zu haben vermeinen, aufgefordert so [9555] b 8 e nterzeichneten Gerichte anberaum⸗ 8 9 4 e S 11. August :. Tegeserllarung der veem gten Boteg etechbe zophi n — 2 anzumelden und die Urkunden Marie Elisabeth Münsterer von Lande 8 2 * 1-2n die Kraftlokerklärung der 8 die WE“ Löe-e ulegen, ird. geri böte Land es T . 1 üre ene 9 Januar 1881. ursprünglich 25 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ pflegschaft wrrxeee Irn “ das Leben der Rubrikatin seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden und die Todeserklärung von der Schuhmacherswittwe Das Aufgebot der nachstehend verzeichneten uUr Maria Zeiler dahier beantragt ist, ergeht hiermit kunden: des Certifikats über 8 Aktien der Rumä⸗
Gesellschaft zu se 100 Thlr 1 Anfsordeen, ch. Uene spätestens im unten⸗ T 8 e 8 v 8 2 an e 8 8½ 2 . * o. ebohars. der 2 geniskae über je bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder 4 Aktien derselben Gesellschaft zu je 100 Thlr. schriftlich dießgerichts sich anzumelden, widri⸗ Serie D. Nr. 41212 und Nr. 48817 und der 5 Aktien genfalls sie fuͤr todt erklärt würde, 889 derselben Gesellschaft zu je 100 Thlr. Serie F. b. an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Nr. 75235, 95088, 121956, 138164 und 143287 ist
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, von der Frau Emilie Kretzschmar, geb. Paul g, zu c. an alle Diejenigen, welche über das Leben Dresden beantragt worden
der Verschollenen Kunde geben können, hier⸗ Demgemäß werden die Inhaber dieser Urkunden über dei Gericht Mittheilung zu machen. aufgefordert, spätestens in dem auf
botstermin wird auf den 21. Juni 1881, venat. g 12 ½ Uhr, Aufgebotster
10. Januar 1882, vor dem Uanterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, Vormittags 10 Uhr,
1 Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine * dem Kgl. Amtsgerichte Landshut anberaumt.
[29889] Aufgebot.
ihre R melden und die Urkunden vorzu- Am 24. März 1881. — . die Kraftloserklärung der Ur⸗ Der Gerichtsschreiber am Kal. Bayer Amtegerichte kunden erfolgen wird. 8 vde ut Berlin, den 18. November 1880. Wild. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. nue
—-
8 [9558] Bürgerliche Rechtspflege. [9447] Aufgebot. (Zweile B.kanntmachung.)
8 ie bi dem Jochim Hinrich ateir Retzingen befißt 1 .n vhsnenngncae Weede belegene Halb⸗ Nr. 2898. Se nah 22 Aeckerle⸗ b f stelle mit Zubechör dingliche, nicht protokollirte 8. . neben Michacl Albinz und Franz Joserh Ferderan en und Ansprüche zu baben ——— — 1 Hektar 6 Ar 2 Meter Wald, bezüglich dessen 8 12 e. .r. 8 2— — der Gemeinderath Wolpadingen Mangels Eintrage cs Verlustet binne „ 1
6 Erwerbetitels die Gewähr persagt. — eegnse arratüs d dege werden daber run auf Antrag det Besißerg selbst anzumelden. —
igen, welche an das bezeichnete Grundstück Gesederg, den 29. März 18681. 8 nA — und Pfandsbüchern nicht —— Thaclches Amisgericht. Abtb. l. auch sonst nicht bekanzte, dingliche oder auf einem
196651 Aufgebot.
ts oder Familiengatsverbande beruhende Sneie. oder sa „ 27 aufge⸗ . sordert, solche spätestens in dem hiemt
Nr 4421. Die kasdol. Pfarrei Nesselwangen 1 1-2, 8., ee nen, 2110 mhr.
eeeen 11“ eees —, ‿2 bei dem unterzeichneten Ge⸗
gane dstücks⸗Nr. 45: richte arnzumelden, widrigenfalls auf 2
b 41 1 Linane 1 a 34 qm, 2à 85 qm trag die nicht anzemeldeten Ansprüche für erloschen b 88 82„107 qm Hauegarten und 1 a 08 qm erklärt würden.
das Bundekgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
Knecht Valentin Berkowski, geboren am 13. Ja⸗
nuar 1855, katholisch, zulett in Kolatka aufhalt⸗
bietes aufgehalten zu laben, — Vergehen gegen 8 140 Abs. Nr. 1 te.⸗G.⸗B. Dieselben werden
“
erbst und Johaun G
„den 28. März 1881. 8 1 * Thomas nus uuiitl 2* Bad. Amtsgericht. 2. Ge Der Gerichtsschreiber: Erbs.
ich an den Gemeindeweg grenz