1881 / 81 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

*

mündigen, den Hofbesitzer Christian

184671 HOeffentliche Zustellung

Der k. Rechtsanwalt Schlehlein dahier hat Na⸗ mens des Schuhmachermeisters Roman Ganz von hier gegen dessen EChefrau Margaretha Ganz, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung beim k. Landgerichte dahier Klage eingereicht mit dem Antrage:

„Königl. Landgericht wolle Urtheil erlassen:

1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

aach event. zeitlich getrennt,

2) die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzlichen Strafen verurtheilt,

3) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Durch Beschluß des k. Landgerichts dahier vom 30. d. Mts. wurde auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung an die Beklagte, da deren Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt und wurde zugleich auch von dem Vor⸗ sitzenden der I. Civilkammer unter Umgangnahme von dem gesetzlichen Sühneversuche Termin zur Verhandlung der Sache auf

Montag, den 13. Juni 1881, 8 Vormittaus 9 Uhr, aangesetzt, waz zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Heinsen, jetzt in London, von der ehemaligen Bötin Harbes⸗Snte unterm 6. April 1861 ausgestellten, im Schuld⸗ u. d Pfand⸗Protokoll des Inliane! Marienkoogs Fol. 40 protokollirten Tutorii beantragt worden.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Niebüll, den 5. März 1881. 1“

Khönigliches Amtsgericht. Feddersen.

196211 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß in Sachen des Kaufmanns in Bremen, Ernst Wenderoth, Klägers, gegen die Einzige Fabrik nico⸗ tinfreier Tabacke Patent Dr. R. Kißling & Co. in Bremen, Beklagte, betreffend Untersagung des Gebrauchs einer Firma ꝛc., durch Urtheil der Kammer für Handelssachen zu Bremen vom 7. Ok⸗ tober 1880, bestätigt durch Urth il des Reichsgerichts vom 2. März 1881,

[9542] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Rechtsanwälte Dr. Seebohm und Dr. Heyden als curat res Christian Rolfs, in Firma Chr. Rolfs, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die Fallitmasse des Emil Christian Rolfs, in Firma Chr. Rolfs, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit Ausnahme der bereits zu den Fallit⸗Akten angemeldeten Gläubiger, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 28. Mai 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, 31. März 1881. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichts⸗Sekretär. [9572] Vermögensbeschlagnahme. In der Strassache gegen Zohann Georg Glaser von Mittelthal, Gem. Baiersbronn, OA. Freudenstadt, wegen schweren Diebstahls, hat die

eingetragenen Post von 20 Thaler oder 60

„Reuschel’'sche Mündelgelder“ erkennt das igli bonorum von Emil Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. durch den Plich

Ü Ultha für Recht: a e, welche an die Eingangs bezeichn Post Ansprüche und Rechte haben, damit zuschließen, die aufgebotene Post für löschungs⸗ fähig zu erklären und die Kosten des Verfahrenz dem Antragsteller aufzuerlegen.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf d Grundstäcke Nr. 41 Sorgan. Kreis Wavainen i. Schl., in Abtheilung III. Nr 9 aus den Urkunden vom 22. April und 18. Mai 1853 für den Franz Joseph Hoffmann eingetragenen Post von 100 Thlr Kaufgelder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fheechets i. Schl. durch den Amtsrichter Ulfig für

echt:

daß der verwittweten Hoffmann zu Berlin (In⸗ validenstr. 153 wohnhaft) das angemeldete Recht an die aufgebotene Post vorzubehalten, alle übri⸗ gen Interessenten aber, welche an diese Post An⸗ sprüche und Rechte haben, damit auszuschließen die aufgebotene Post vorbehaltlich der Rechte der verwittweten Hoffmann für löschungsfähig zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.

Landgerichts zu 2. die Beschlaguahme des Vermögens des fahnen⸗ flüchtigen Rekruten Karl Georg Reimann, gebo⸗ en den 12. Oktober 1858 zu Sulz, Kreis Geb⸗ weiler, bis zur Höhe von Dreitausend Mark ange⸗ ordnet worden.

(9563]

laßgläubiger des Amtsrichters Strauch aus Cosel st beendet.

9552 Oberlandesgerichte zu Karlsruhe zugelassenen Rechts⸗ anwälte wurde weiter eingetragen:

Karlsruhe, 30. März 1881. 1

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen olmar vom 12. März 1881 ist

Für die Richtigkeit: Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) gez. Neumann.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗

Cosel, den 26. März 1881. 1. Königliches Amtsgericht. Abth. V. ge. Jastrom.

Nr. 3195. In die Liste der bei dem Gr. Badischen

Ludwig Guttenstein, wohnhaft zu Karlsruhe. Gr. Badisches Oberlandesgericht.

3) der Betrag für etwa feblende Coupons der

) die pro 1. Juli 1881 gekündiaten 4 ½ %tigen Stadt⸗Obligationen sind mit Coupons Nr. 7 jog (fällig am 1. Oktober d. J.) und folgende, nebst Talons, abzuliefern, wogegen die dafür zu gewährenden 4 %tigen Obligationen mit Coupons Nr. 1, ebenfalls fällig am 1. Oktober 1881 und folgende, nebst Talons, ausgefolgt werden.

Die Differen zwischen den Zinsen à 4 ½ % und denen à 4 % für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli d. J. ist in der zu 1 gedachten 30.

ergütung inbegriffen,

einzuliefernden 4 ½ %tigen Obligationen ist von dem Inhaber baar zu vergüten,

in der Zeit

vom 11. bis 30. April d. J. ei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau nd der Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Görlitz, 88 5) beim Umtausch ist ein von dem Präsentanten unterschriebenes Verzeichniß einzureichen, zu velchem die Formulare bei den vorgenannten Umtauschstellen in Empfang genommen werden können.

seitigen Gesellschaft snd folgende Nummern ge⸗ I. 8 Stück à 1500 ℳ: II. 26 Stück à 300 ℳ:

Nominalwerthe erfolgt vom 1. Juli cr. ab bei unserer Hauptkasse hierselbst, sowie bei der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft und der Berlin gegen Einreichung der Obligationen mit den

4) die Anmeldung und der Umtausch erfolgt zugehörigen Talons. noch nicht eingelöst:

Guben, den 2. April 1881.

Bayerische Hypothe en⸗& Wechselbank.

Am Montag, den 2. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 4, in Gezenwart des K. Notars Herrn Otto in München, aus den Mitteln, die dem Pfand⸗ briefsverloosungsfonds in den letzten sechs Monaten angefallen sind, die 33. öffentliche Berloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nominalsumme von

2,040 000 nämlich: 120,000 (Fl. 70,000) in Gulden⸗ und

b 1,920,000 in Mark⸗Pfandbriefen aus den ersten 17 Serien (Jahrgänge 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880) zur Heimzahlung im Nennwerthe verloost.

Die Ziebungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in den sämmtlichen Kreisamtsblättern des Königreichs Bayern veröffentlicht werden.

München, den 1. April 1881.

.“ Die Bantldirettion.

en worden: 158 317 438 635 731 752 971 1179.

1501 1844 1856 1934 2107 2185 2190 2287 2455 2637 2668 2682 2710 2773 2820 2879 3032 3093 3260 3771 3868 4179 4240 4425 4762 4854. 8

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem

.Juni cr. auf; die Einlösung derselben zum

Deutschen Bank in

Von den frühber ausgeloosten Obligationen sind

aus dem Jahre 1874: Nr. 4714 à 300 ℳ, 1875: Nr. 151 à 1500 und Nr. 2171 à 300 ℳ, 1880: Nr. 79 und 473 à 1500 und Nr. 1478 11627 25³‧ à 300

Die Direktion

stellung hiemit bekannt gemacht wird. (Abtheilung für Hepotheken.)

Bamberg, 30. März 1881. 8 Der kgl. Obergerichtsschreiber. Schweiner. 8

Für den Umtausch des 800,000 übersteigenden Betrages wird eine Vergütigung außer den bis zum 1. Juli d. J. mit 4 ½ % zu berechnenden Zinsen nicht gewährt. Im Uebrigen sollen die vorstehenden unter 2, 3 und 5 aufgeführten Bedingungen gelten. Die Einlösung und der Umtaus“ nebst der Zins⸗ vergütigung bis 1. Juli d. J. erfolgt bei unserer Kämmereikasse.

1) den Inhabern der beklagten Firma Carl Bar⸗ tholomaeus Thomas Wilckens, Heinrich August Wilckens und Adolph Johannes Kehr untersagt worden ist, sich in ihrer gedachten Firma ferner des Ausdrucks „Einzige“ zu bedienen, ihnen auch auferlegt ist, sofort nach Rechtskraft dieses Urtheils die erforderliche Anzeige wegen Ver⸗ änderung der Firma zum Handelsregister anzu⸗ melden, und die Veröffentlichung dieses Urtheils auf Kosten der Beklagten angeordnet ist. Bremen, den 1. April 1881. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Engelken.

Schneider.

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.

Dienstag, den 12. April d. J., von Vormit⸗ Gerichtsschreiber tags 11 Uhr ab, sollen in dem Lokale des Herrn es Königlichen Amtsgerichts C. L. Buchow zu Neu⸗Ruppin nachstehende Brenn⸗ 8— hölzer aus dem Königlichen Forstrevier Neu⸗Glie⸗ In der Strafsache gegen 1) den Knecht Anton 6 nicke gegen sofortige Anzahlung von ⁄³ des Meist⸗ Lauban, den 2. April 1881. ia Fig. TSe; 2) den Wosciech 94188 Im Namen des Königds,!! gebots, im Uebrigen unter den necagscbgn 8888 Magistrat. 18 11z8 9 K adre, 3) den Thomas Bra⸗ In Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ fiskalischen Verkaufsbedingungen öffentli 18 II““ 8 1 1b ostrzyn, 4) den Comm 6 David gläubiger des Bauergutsbesitzers Johann Ernst tend versteigert werden: 5260 LE“ 1 [5837] gajaezto wen ons gesfn gh de) Ardehtene Futar Frnnanaa HrGhät s Habtie vah ata ee allh 12 neet Neesürl, z5an, Bucen Se 191 g,Derfenige Theil dis Anlehens der Stadt i „Q 88 . Arbe ericht zu Görlitz durch den rm g 9 8 8 8 sster 3 der 8 Rudolf Fietz aus Briesen, 7) den Franz Nowak aus Schmidt, 8 Itsgerichtörath berg vom Jahre 1874, welcher nach Ziff

Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil am 26. Mär; d. J. gemäß §. 332 der St. Pr. O. be⸗ schlossen, sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag zu belegen. 8 Rottweil, den 2. April 1881. K. Staatsanwaltschaft.

Die vorstehenden Ausschlußurtheile werden hiermit bekannt gemacht. Freiburg i. Schl., den 30. März 1881. Mathaes,

Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.

Durch Beschluß des Aussichtsraths ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1880 auf 1 ¾⅞ Pro⸗ G zent oder 5 Mark pro Aktie festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Aushändigung des Dividenden scheins Nr. 8. sofort

in Magdeburg an unserer Gesellschaftskasse,

in Berlin bei Herrn s. Bleichröder und

in Hamburg bei Herrn L. Behrens & söhne

in Empfang genommen werden. 8 Magdeburg, den 11. März 1881.

Magdeburger Bau⸗ und Creditbank.

[7270]

8

185600 Oeffentliche Ladung. Der Ackerpächter Eduard Langer zu Ziegenhals klagt gegen den Carl Brosig aus Reichenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben seines 2) Vuaters, des Barbiers Julius Brosig, von Reichen-* stein, aus dem Vertrage vom 6. März 1880 über das am 6. März 1880 dem Julius Brosig gegebene baare Darlehn von 300 mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Beklagten und seiner Miterben

zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 6. März 1880 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Reichenstein auf den 23. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenstein, den 30. März 1881. Haertel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19464] Aufgebotsverfahren.

11“ Hauptlehrer Carl Ernst Eheleute in Schmieheim besitzen auf der Gemarkung Ober⸗

weiler: Lagerb. Nr. 560 Ein a 80 m Acker und

3 a 5 m Reben im untern Rebberg neben E. Krautinger und Bernhard Geiger.

Auf Antrag der Ersteren werden alle Diejenigen,

welche an obiger Liegenschaft Rechte zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche spätestens in dem am Freitag, den 3. Juni l. Is., Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier stattfindenden Termine an⸗ umelden, widrigenfalls dieselben für erloschen er⸗ klärt würden.

Mlüllheim, den 24. März 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reinhard.

teihs Aufgebot.

Die Benefizialerben des am 23. November 1880

u Landeck verstorbenen Fleischermeisters Heinrich

apft, nämlich: die Wittwe Louise Kapst, geborene Wernicke, und die von derselben bevormundeten,

inderjährigen Brüder Heinrich und August Kapst

aben daß Aufgebot der Nachlaßgläubiger in An⸗ rag gebracht. „Dieser Antrag ist zugelassen worden. Alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Hein⸗ rich Kapst haben, werden daher aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotster mine unter An⸗

abe des Gegenstandes und des Grundes ihrer

orderungen und Beifügung der urkundlichen Be⸗ weisstücke oder einer Abschrift derselben anzumelden. Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben des Heinrich Kapst ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Der Aufgebotstermin ist auf b 88 11. Jrnn 1881. Nerfaintag⸗ 10 Uhr, im Zimmer Nr. 4 der Geschäftsräume des hiesi Amtsgerichts, bestimmt. bannte

Landeck, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht 1 gez. Sack.

dage; Aufgebot.

Nr. 3847. Josef Restle, Landwirth, von All⸗ mannsdorf, hesitzt auf der Gemarkung Allmanns⸗ dorf die nachbeschriebenen Liegenschaften:

a. 7 Ac 29 Qu.⸗Meter Garten im Gewann

Kegelstüßen neben Jakob Maier und der alten Landstraße,

b. 18 Ar Acker daselbst neben Lukas Galley und

„Karl Meid, bezüglich welcher ein Eintrag in den Grundbüchern nicht besteht. Der genannte Joseph Restle hat des⸗ halb das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daber alle Diejenigen, welche an diesen Liegen⸗ schaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragen, auch sonst nicht bekannte dingliche oder A n. —2 Famtlievguzsverbande

ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf 8 soef

Montag, den 30. Mal d. J,

b Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotetermin dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

RNonstanz, den 31. März 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Burger. 2

unnh. Aufgebot. Von den Vormündern der geisteskranken Anna

Sephie Tadsen zu Stedesand ist das Aufgebot des für den früheren Vormund der genannten Un⸗

1“

[6021] In Sachen des Mühlenbesitzers und Fährinhabers Hinrich Stel⸗ ling in Hechthausen, Glaubigers, gegen den Gastwirth Carsten Buck und dessen Ehefrau zu Laumühlen, Schuldner, wegen Forderung, wird zum Verkaufe der den Schuldnern gehörigen, gepfändeten Wohnstelle zu Laumühlen Termin auf 1 Donnerstag, den 21. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Buckschen Gasthause zu Laumühlen anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden. Die zu verkaufende Stelle ist unter Haus⸗ nummer 29 zu Laumühlen belegen und besteht aus: 1) 1 Wohnhause, massiv erbaut, mit Ziegeln ge⸗ deckt, enthaltend: 4 Stuber, 3 Kammern, 1 große Küche, 1 Speisekammer, 1 großen Keller, Flur und große landwirthschaftliche Räume, 1 neben obigem Hause belegenen kleinen Hause, aus Fachwerk mit Holz und Steinen erbaut und mit Ziegeln gedeckt, enthaltend: 2 Stuben, 1 Kammer, 2 Küchen, 1 Backeinrichtung mit Backofen, 1 Speisekammer und landwirthschaft⸗

liche Einrichtung;

den unter Artikel 28 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Laumühlen beschriebenen Grund⸗ stücken, Kartenblatt 1, Parzellen 71 79, und Kartenblatt 3, Parzellen 42 44 von im Ean⸗ zen 7 ha 89 qm und zu einem Katastral⸗ reinertrage von 11³⁰/100 Thaler eingeschätzt.

Zugleich werden Alle, welche an der gepfändeten Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gebht.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anheftung an der hiesigen Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Osten, den 15. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen. Vollmer.

1

1957912) Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom 24 März 1881 sind auf Antrag des Rendanten Dinter zu Neurode als Pfleger der in der Schmidt'schen Subhastationssache Nr. 8 Kunzen dorf gebildeten Bauer Ignatz Dinter⸗ schen Spezialmasse, die unbekannten Berechtigten an der Srezialmasse, welche mit der auf der Häus. lerstelle Nr. 8 von Kunzendorf, Abtheilung III. Nr. 3 für den Bauer Jgnatz Dinter zu Kunzendorf aus der Urkunde vom 3. Februar 1840 eingetragen ge⸗ wesenen, bei der Zwangsversteigerung des Pfand⸗ grundstücks vollständig nebst Zinsen zur Hebung gelangten Post von 24 Thalern gebildet worden ist, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Neurode, den 24. März 1881.

Der Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts III. Hesse.

nn

önigl. Württ. Amtsgericht Reuenbürg. Durch kriegsrechtliches Urtheil rom 22. Februar d. Ze., bestätigt am 5. d. Mts. von dem K. Mi⸗ liigt. Neviftone⸗Gericht in Stuttgart, wurden die Rekruten

Czerleinko, 8) den Adalbert Westersli aus Iwno, 9) den Palentin Nowak aus Krzyzowniki, 10) den Knecht Ignatz Socha aus Krayzownik 11) den Schlossergesellen Johann Waszynski, alias Waczynski aus Pudewitz, 12) den Thomas Kowalczewski aus Czachurki, 13) den Martin Smycezyuski aus Pruszewsce, 14) den Telesphor Marcinkswski aus Czarnotek, 15) den Martin Toma’zewski aus Nadziejewo, 16) Johann Samela aus Solec, 17) Anton Pomhkala aus Piglowice, 18) Johann Antkowiak aus Schroda, 19) den Schuhmachergesellen Franz Urbanowicz aus Schroda 20) den Schmiedegesellen Anton Skraypinski aus Babin, 21) den Gutspächterssohn Apolinary Szymansli au: Cbocicza, 22) Jacob Iwanowsli aus Chudzice Dorf, 23) Valentin Pachocki aus Koszuty Dorf, 24) Michael Olejniczak aus Nietrzanowo, 25) Jacob Dopierala aus Pentkowo, 26) Johann Stawski aus Pentkowo, 27) Michael Dopierala aus Pelazejewo, 28) Johann Dominski aus Trzebieslaw. i, 29) Michael Majchrzak aus Urniszewo, 30) Wladislaus Koscielniak aus Winnagöra, 31) Stanislaus Robinski aus Zdzy⸗ chowiec, 32) Adalbert Lubinski a s Lubrze, 33) Ro⸗ bert Berthold Constantin Krüger aus Kocanowo, 34) den Knecht Valentin Berkowski aus Kolatka, 35) Valentin Wiikowski aus Pomarzanowice, 36) den Fleischergesellen Schmul Eisig aus Santo⸗ mischel, 37) Thomas Jarecki aus Komorniki, 38) Adolph Robert Moritz aus Nekla, 39) Anton Centkowsli aus Siedlec, 40) den Glaser Marcus Isage aus Nekla, 41) den Maurersohn Johann Kalkoski aus Pudewitz, 42) den Schneidersohn Paul Lubranezyk aus Pudewitz, 43) den Knecht Jonarhan Rudolf Jesse aus Kowalskie Hauland, 44) den Tagelöhner Vi, cent Olejniczak aus Göra, 45) den Schmied Julius Theodor Schulz aus Kocanowo, 46) de. Tagelöhnersohn Ludwig Gott⸗ lieb Stein aus Krcialkomwa görta Alt Haulard, 47) den Wirthesohn Wilhelm Adolf Ratyke aus Kolata, 48) den Tagelöhnersohn Jobann Friedrich Benz aus Podarzewo, 49) Johann Malicki aus Wronchyn, 50) den Schäfersohn Gustay Julius Giese aus Babin, 51) den Arbeiter Anton Szym⸗ kowiak aus Buchwald, 52) den Tagelöhnersohn Nicolaus Ksiazkiewiez aus Stempocin, 53) den Knecht Valentin Braciak aus Wyslawice, 54) den Magdsohn Johann Cherniak aus Tischdorf, 55) Adam Brodzinski aus Zdychewice, 56) Johann Brodzineki aus Zdvchowice, 57) den Knecht Anton Koczorowski aus Zielnik Kolonie, 58) Adalbert Gaballa aus Czarne piat⸗ kowo, 59) Johann Grabarezyk aus Miaskowo, 60) Matheus Mlfieczak aus Mlodzikowo, 61) Johann Matuszat aus Munynowo borowe, 62) Thom as Piluszunski aus Nietrzanowo, 63) Andreas Apel aus Suler cin, 64) den irthschafts⸗ beamten Edmund Gajewoki aus Sulencin, 65) Ca⸗ vner Walezak aue Winnagöra, 66) Anton ietrzak aus Wittowo, 67) Lorenz Kaczmarek aue Witowo, 68) den Müllersohn Anton Eugen Schnbert au: Santomischel. 69) Miwael Law⸗ niczak aus Schroda, 70) Valentin Mackowiak aus Schroda. 71) den Tavelöhnersohn Peter Roszak aus Schroda, 72) Valentin Bak aus Jaszkowo, 73) Valentin Karasiak aus Kl.⸗Jeziorv, 74) den Arbeiter Lorenz Loga aus Klein⸗Kempa, 75) den Tage⸗ löhnersohn Franz Galeski aus Kreromo⸗ 76) Michael Marein iak aus Sirzeszli 77) Jacob Skiba aus Trebisheim, 78) den Schäfersohn Ferdinand Treter aus Urniezemwo, 79) den Suellmachersohn Heinrich Otto aus Wilhelmsborst, 80) den Förster⸗ ohn Johann Friedrich Gri ger aus Wilhelms⸗ orst, 81) Adalbert Brzozows. j aus Jaszkowo,

1) —2— Lillich, Mezger, 21 Jahre alt, von Schwann, 2) Ludwig Friedrich Kull, 20 Jahre alt, Bäcker von Rothensol, diesseitigen Gerichtsbezirks der Fahnenflucht in con⸗ gn für [Baldis örue das gesammte gegenwärtige und zukünftige Bermögen derselben mst Heschiag beregt 9 8 ee Diese Vermöͤgenebeschlagnahme wird auf Ersuchen der Militärbehörde in Vollziehung der erwähnten Urtheile mit dem Anfügen öffentlich bekannt ge⸗ macht, daß den genannten Personen eine Verfügung über ihr Vermögen nicht mehr zusteht, vielmehr jede solche Verfügung der Staatslasse gegenüber nichtig ist. Den 31. März 1881. Amts⸗Richter:

Wächter.

N—

Diener Jobann Mieloch aus W nna, wegen Ver⸗

des gerichtlichen Protokolle

82) Bartholomaeus Maj woti aus Jas kowo, 83 Adalbert Flisowski aus P. mar en 84) 2

letzung der Wehrpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen b 140 Absatz 1 Nr 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der .480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur ckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Dentschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlas belegt. Posen, den 23. März 1881. iches Landgericht, Steaskammer I.

König⸗

auf Antrag der Schubertschen Benefi⸗

zialerben in öffentlicher Sitzung am 21. März vehr

in Fonne 8 Ausschlußurtheils für Recht erkannt: a

I. folgenden Erbschaftsgläubigern wegen nach⸗

stehend benannter Forderungen ihre Rechte in 8.

Nachlaß des Bauergutsbesitzer Schubert vorzu⸗

behalten:

1) dem Handelsmann Ernst Hertrich in Langenau und dem Handels mann Gottlob Hertrich in Hohkirch wegen einer Kaufgelderrestforderung von 375 ℳ, dem Handelsmann Gustav Hertrich in Hohkirch wegen 273 rechtskräftia erstrittener For⸗ derung nebst zusammen 36,90 Gebühren und ] der verehelichten Gärtner Vogt, enriette, geb. Scholz, in Ullersdorf a./O. 8 NRee eten a./Q. wegen 75 Lohnforderung, der Johanna Scholz zu Günthersdorf bei Waldau O./L. wegen 90 rückständiger Lohn⸗ forderung, der verw. Alwine Schubert, geb. Schulz, von hier wegen 300 Darlehnsforderung, dem Schmiedemeister Johann Gottlieb Walter zu Hohkirch wegen 259,15 Lohnforderung für gelieferte Schmiedearbeit, dem Gemeindekirchenrath zu Hohkirch wegen 304,30 Beitrag zu den Kirchenbaukosten,

8) dem Stadtgärtner Johann Gottlieb Hepper von hier wegen 37,50 Hypothekenzinsen von 1500 vom 1. Januar cr. ab,

9) dem Bauergutsbesitzer Julius Schuster zu Hohkirch wegen 450 Darlehnsforderung, 10) dem Gemeindevorstand zu Hohkirch wegen

26,38 Gemeindelasten, sowie 11) ebendemselben wegen 6 50 für Anfertigung einer Taxe über das Nachlaßgrundstück Nr. 23, 12) dem Carl Gottlieb Vieluf zu Hehkirch wegen 13,55 (Kosten für Lieferung der Sachen zur Bekleidung der Leiche), 13) dem Gastwirth und Bleichbesitzer Heinrich Fiedler zu Schützenhain wegen 75 Baar⸗ forderung nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar

1878,

14) dem Handelsmann Hermann Garbe zu Roth⸗ wasser Nr. 308 wegen 321 Kaufgelder⸗ forderung,

15) dem Bauergutsbesitzer Carl Mühle zu Hennert⸗ dorf wegen 225 Darlehneforderung,

16) der verwittweten Bauergutebesitzer Anna Schu⸗ bert zu Hohkirch wegen 7800 Eiabringen,

17) dem Handelsmann Bruno Schulze zu Görlitz wegen 7,80 Kaufgelderforderung,

18) dem Gärtner Carl Helbig zu Zodel wegen 5 % rückständiger Hypothekenzinsen von 3000 seit 1. Januar 1880,

19) dem praktischen Arzt Dr. Förster zu Görlitz wegen 20 Kosten für ärztliche Behandlung,

versicherunasgesellschaft Paul Hertzog zu Görli

wegen 103,60 rückständiger 2 „II. Folgende bekannte Erbschaftsgläubiger, welche ihre Ansprüche trotz der Aufforderung dazu nicht an⸗ gemeldet haben:

1) Fleischer Wünsche zu Görlitz,

Stadtgärtner Wilhelm Schubert von bier, Getreidebändler Nitschke zu Klingewalde, die Kinderfrau Laßmann zu Hohkirch, *% Paßner,

er Kne offmann, von Hohlirch, die Magd Haim, beb Kaufmann Kloß zu Hohkirch, b Wagenbauer Trautmann zu Görlitz, dorf, der Handelsmann Carl Hamann zu Leschwitz

und

22 Wittwe Schuster in Görlitz (Lonisenstr. 11), owie

III. sämmtliche unbekannte Nachlaßaläubiger mit ihren Anfprüchen an den Nachlaß des Bauerguts⸗ besitzers Johann Ernst ꝙp Schubert zu Hohkirch dergestalt auszuschließen, daß sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen eneen durch Befriedigung der angemeldeten

[9441] Im Namen des Königs! 8

In Sachen, betreffend das Aufgekot der auf dem Grundstücke Nr. 36 Fröhlichedorf Kreis Walden⸗ burg i. Schl., in Abtheilung III. Nr. 6 ouf Grund vom 1. Feb t 1815

Ansprüche nicht erschöpft wird,

IV. die Kosten des Verfahrens, welche den Aus gaben für die Verwaltung des Nachlasses binzuzu⸗ rechnen, von dem Antragsteller zu erfordern. Königliches Amtsgericht.

Im Buchen Knüppel, 370 rm Buchen Stockholz,

21 rm Birken Knüppel, 61 rm Birken Stockholz, 4 rm Birken Reiser I., 4 rm Aspen Scheit, 3 rm Aspen Knuüppel und Reiser I.,

5030 rm Kiefern Stockholz, April 1881. Der Königl. Oberförster. Riesen.

linkem Seeitenflügel auf Abbruch öffentlich meist⸗

einzusehen.

25. September v. J bezeichneten, zur Rückzahlung Dlaauf den 2. Januar d. J. ausgeloosten

20) dem Agenten der Kölnischen Hagel⸗ und Feuer⸗

die Bauer Schwarze’schen Erben zu Troitschen-⸗

Nachlaß mit Ausschluß

111 rm Buchen Reiser I., 543 rm Birken Scheit,

3 rm Pappeln Scheit, 7691 rm Kiesern Scheit, 1843 rm Kiefern Knüppel, 1482 rm Kiefern

Reiser I. Neu⸗Glienicke b. Rheinsberg, den 2.

[9692] Verkauf auf Abbruch.

Am Dienstag, den 12. April d. J., Mittags 12 Uhr, soll im Postgebäude, Königstraße Nr. 60, 1 Treppe. das alte Postgebäude Königstraße 60 nebst

bietend verkauft werden. Die Abbruchsbedingungen liegen im Postbaubureau, Spandauerstraße 19 22, Geldhallengebäude, Zimmer Nr. 44, aus und sind daselbst während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr

Berlin C., den 2. April 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße. [9566] Bekanntmachung. Schiefer⸗Dachdeckerarbeit incl. schlagt auf 8ö. Klempnerarbeit Fis 8 9 745,62 Lieferung von Schieferplatten zu den Fenstersohlbänken . . 3 463,90 zum Neubau der Infanterie⸗Kaserne zu Neufahr⸗ wasser soll mindestfordernd verdungen werden. Termin den 16. d. M., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau Heiligengeistg. 108 woselbst auch Bedingungen ꝛc. zur Kenntnißnahme ausliegen. Danzig den 2. April 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Finszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Material veran⸗ 18 539,30

[9546 8 Gerrgs Marien⸗Bergwerks⸗ & Hütten⸗Verein. Von den in unserer Bekanntmachung vom

artial⸗Ob⸗ ligationen unserer Anleihe vom 5. Februar 10. März 1870 über 700 000 Thaler sind bislang folgende Nummern zur Einlösung nicht präsentirt: Nr. 71 807 1455 1470 1471 1636 1738 2306. 2334 3346 3447 3449. b 1 Gemäß Nr. VI. der Hauptschuldverschreibung werden die Inhaber der vorstehenden Partial⸗Obli⸗ gationen hiermit aufgefordert, dieselben innerhalb 4 Wochen zur Einlösung zu präsentiren bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, oder bei der Ver⸗ eine kasse auf Georgs Marienhütte, oder bei dem Bankier des Vereins Herrn Adolph Meyer in Han⸗ nover. Nach Ablauf dieser Frist sollen nach der ferneren Bestimmung der Hauptschuldverschreibung die noch rückständigen fälligen Kapitalien auf Gefahr und Kosten der Inhaber der betreffenden Obligationen bei der Bezirkshauptkasse Osnabrück deponirt wer⸗ ren, wogegen die Inhaber jeden Anspruch an den Verein, insonderheit an die vom Vereine bestellten

Hopotheken verlieren. b Georgs Marien⸗Hütte, 2. April 1881.

Der Vorstand. CG. Wintzer.

[9543 Bekanntmachung. Einlösung und Umtausch von gekündigten 4 ½ % tigen Laubaner Stadt⸗Obligationen. In Verfolg unserer Bekanntmachungen vom

23. Februar 26. Märn 1881 betreffend:

die Kündigung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1877 ausge⸗ gebenen zur Zeit noch koursirenden 4 ½ %tigen Laubaner Stadtobligationen wird nach vertragsmäßigem Abkommen mit dem Schlesischen Bankverein zu Breslau den Inhabern der gekündigten Obligationen der Umtausch in 4 % tige Laubaner Stadt⸗Obligationen (Allerhöchstes

auf den

abgedruckten Bedingungen sowohl vom Gläubiger der Stadt, als von dieser einjährig gekündigt wer⸗ den kann, wird hiemit nach Maßgabe der Litt. C. [7269] der Ziffer 3 der Bedingungen gekündigt. 8

in der Stadtkämmerei des Magistrats. wird der am 1. März 1882 fällige Coupon noch voll bezahlt.

Obligationen außer Zins.

Obligationen vom 1. Juni 1874

8 1 Der Vorstand: A. Marcks. A. Favreau.

imzahlung erfolgt am 1. Februar 1882 Hdir Qetne b 1 Gleichzeitig

Vom 1. März 1882 an treten die gekündigten

Den Besitzern der gekündigten Obligationen ist gestattet, eter. gegen vierprozentige Stadt⸗Obli⸗ gationen, die vom 1. März 1882 an verzinslich sind, umzutauschen, und zwar in der Frist bis zum letzten Mai I. Irs. inkl., mit der Vergünstigung einer bei Umtausch der Ob⸗ ligationen zahlbaren Bonifikation von ein halb Pro⸗ zent des Neanwerthes der zum Umtausch gebrachten Obligatioonven vom Jahre 1874. Vom 1. Juni lfd. Irs. an wird diese Bonifikation nicht mehr geleistet. 8 Nürnberg, den 25. Februar 1881. Der Stadtmagistrat. Stenner.

88 In Folge der Bestimmungen des Vertrages zwische der österreichischen Staatsverwaltung und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 15. April l. Js. die

31. Verloosung der gegen Stamm⸗ aktien der Krakau⸗Oberschlesischen

Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen,

und die 32. Verloosung der Prioritätsaktien

dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten

Saale im Bankogebäude Singerstraße statt⸗

inden.

Von der k. k. Tirektion der Staatsschuld. Wien, am 31. März 1881.

[9550] 8 5 % Hypothekar-Anleihe

des Fürsten Peter zu Sayn- Wittgenstein.

1. Verloosung. Bei der heute durch den Notar Herrn Stock- Hleth Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Partial-Obligationen obiger Anleihe ausgeloost worden und werden dieselben vom 1. Jull a. c. ab

in Hamburg bei der Norddeutschen

Bank ((oupons-Bureau), Vormittags von 9 bis 12 Uhr, sowie in Frankfurt a./M. bei den Bank- bäusern: Sebrüder Bethman, und von Erlanger &ᷣ söhne. in den uüͤblichen Geschäftsstunden, ausgezablt. Verloost sind die Partial-Ooligationen: Littr. A. No. 371 372 485 551 812 976 1095 1096 1175 1468 1594 1633 1771 1787 1914 2001 2023 2155

2216 2282 2328. 24 St. à 2000 48 000. Littr. B. No. 2479 2499 2566 22 80 2642 2675 2708 2709 2767 2845 2883 2937 298)0 3222 3280 3289 3398 3600 3606 3707 3728 3749 3759 3796 3802 4082 4109 4119 4264 4318 4361 4454 4455 4517 4642 4943 4966 5189 5266 5518 5573 5785 5939 6040 6091 6327 6360 6613

6642. 49 St. à 1000 49 000. 73 St. 7005.

Namburg, den 2. April 1881. Norddeutsche DBank in Hamburg.

1014 1739 2164

Privilegium vom 7. März 1881) und zwar zunächst

dgr Pe webathen waler selheaden Weörzamen 10e Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

der Anmeldungen offerirt:

1) Es wird eine baare Vergütung von ¼ % Thaler)

gleich 1 50 anf 300 1

Dekanntmachung.

ergebenst ein

Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Dienstag, den 26. April 1881,

Nachmittags 4 Uhr, 8

in unserem Gesellschaftshause bierselbst, Kaiserstraße Nr. 83, stattfindenden

neunten ordentlichen General⸗Versammlung

8 Tage sordnung. 1) Bericht des Aufsichtsrathes über den Befund der im vorigen Jahre zur Prüfung vorge⸗ legten Bilanz pro 18,9 und Antrag auf Decharge. ““ 2) Bericht des Aufsichtsrathes resp. des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des ver⸗ flossenen Jahres und Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz (§. 26 des Statuts). 3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 14) Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrathes auf Reduktion des Aktien⸗Kapitals durch Rückkauf von Aktien der Gesellschaft. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben

ihre Aktien gemäß §. 27 des Statuts unter Beifügung zweier, nach der Nummernfolge der Aktien auf⸗

gestellten Verzeichnisse innerhalb der drei letzten, der General⸗Versammlung vorhergehenden Tage

[entweder in Magdeburg auf dem Gesellschaftsbürean vorzuzeigen oder

in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und in Hamburg bei Herrn L. Behrens & Söhne

bis zur Beendigung der General⸗Versammlung zu deponiren. Auf Grund des über den Besitz der Aktien geführten Nachweises wird dem Aktien⸗Jnhaber eine auf seinen Namen lautende und die Anzahl der von ihm vorgezeigten resp. deponirten Aktien Stimmkarte ausgestellt.

Magdeburg, den 11. März 1881. 1 Der Aufsichtsrath der Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.

gez. Listemann.

8794]

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Cotrbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch

Sonnabend, den 30. April 1881, Mittags Punkt 1 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude zu Cottbus abzubaltenden ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen.

zu der

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion über die Lage des Geschäftes, 8 2) Vorlage der Bilanz und Vorschläge zur Vertheilung des Reingewinnes, sowie Ertheilung der Decharge, 3) Wahl Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des verstorbenen Herrn Eduard Sander. Die §. 14 des Statuts vorgesehene Deposition von Aktien kann außer bei einer Behörde oder bei unserer Hauptkasse zu Cottbus auch stattfinden 3 8 1ö' bei der Direktion der Dieconto⸗Gesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt ode bei der Leip iger Bank, 1 und hat der Depositenschein sowohl die Zahl als die Art der Aktien, als Stamm⸗ oder als Prioritäts⸗ S „Aktie chzuweisen. S freier Fahrt auf unserer Bahn am Tage der General⸗Versammlung für die Herren Aktienbesitzer werden unsere Seen mit Anweisung versehen sein. ttbus, den 26. März 5 I Ter Aufsichtsrath. Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender.

1“

FThuringia. Versicherungsgesellschaft in Erfurt Die sieben und zwanziaste ordenkliche Generalversammlung sidet am 9. Mai d. J. Vormittags 10 ½ Uhr,

im Gesellschaftsgebände, Regierungsstraße 63 hier, statt und werden die Herren Aktionäre hiermit

g. hn b auf §. 26 des revidirten Statuts hat der Verwaltungsrath die Bestimmung

g Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, ihre Aktien -h .,52ans s Uhr, bei der Direktion einzureichen oder wenigstens unter Angabe der Aktiennummern anzumelden haben, im letzteren Falle sind die Aktien beim Eintritt in die Versammlung h,.— Theilnahme an der 19— in. E wvö Aktionäre berechtigt, welche am . S. als in den Büvern der Gesellschaft eingetragen waren. 1.erel. . Aktionäre haben ihre Vollmachten, welche zugleich die Aktiennummern der betreffenden Mandaten enthalten müssen, spätestens bis zum 5. Mai cr. bei der Direktion einzureichen und die von ihnen vertretenen Aktien beim Eintritt zur Generalrersammlung ebenfalls vorzuzeigen. EEEqVV1667 1) Jahresbericht und Bilanz für 1880. 2 cht der Revisions⸗Kommissien. 3 ülilebung der Dividende für 1880. 4) von Mitgliedern des Verwaltungzrathe 5) Wahl der Revisions⸗Kommission für 1881. Erfurt, den 1. April 1881.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der

in diesem Jahre im Betrage von 19 800 zu; aamortistrenden Prioritäts⸗Obligationen der dies⸗

Der Verwaltungsrath der Versicherungsgesellschaft Thuringia

Herm. Stürcke.