Cöiln, 4. Ap. il. (W. T. B.) 16“ “ b Goetreidemarkt. Weisen hiesiger loco 22,75, mder loco 22.50, pr. Mai 22 50. pr. Juli 22,35. Roggen leco 21,50 pr. Mai 20.35. per Juli 19,70. Hafer l000 16,50, Rüböl leco0 29,00, pr.
Mai 27 80. pr. Oktober 28,40.
Eremen, 4. Aprit. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht.) Fest. Standard white loco
,65 bez., pr. April 7,40 bez., pr. Mai 7,60 Br., pr. Juni 7,60 Br., pr. August-Dezember 8.00 bez.
Hamnbhurg, 4. April. (W. P. B.)
Gotreidemarkt. Weizen loco still, auf Reggen loco fester, auf Termine fest.
Weiren pr. April-Mai 211,00 Br., 210,00 Gd., pr. Juli- August 213 Br., 211 Gd. Roggen pr. April-Mai 194 Br., 193 Gd., pr. uni-Juli 182 00 Br. 180,00 Gd. Hafer behauptet. Gerste rubig. Rübsbl ruhig, loco 54,00, pr. Mai 54,00. Spiritus höber.
pr. April 46 Br., pr. Mai -Juni 46 Br., pr. Juni-Juli 46 Br., hr. Juli-August 46 ¼ Br. Kaffee matt, Umsats 1500 Sack. Petroleam ruhig. Standara white l00 % 7,70 Br., 7.60 Gd., pr.
April 7.40 Gd., pr. August-Dezember 8,00 Gd. — Wetter: Schön.
Pest, 4. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen leco fest, auf Termive höher, pr. Frühjahr 11.67 Gd., 11,72 Br., pr. Herbst 10,38 Gd., 10,42 Br.
Hater pr. Frühjahr 6.48 Gd., 6,50 Br. Maiz pr. Mai-Juni 5,92 Gd., 5,95 Fr. Kohlaps 12. — Wetter: Regen.
Amsgsterduamn, 4. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unver- ändert, pr. November 294. Roggen loco höher, auf Termine unver- ündert, pr. Mai 244, pr. Oktober 212. Raps pr. Frühjahr 331, pr. Herbst 342 Fl. Rüböl loco 30 ¾, pr. Mai 30 ½, pr. Herbst 31 ½.
Amsterdamnz, 4. April. (W. I. B.)
Termine fest.
Spe ulation und Export 1000 B.
E111“*“] “ 11.
Dezember 20 ¾ bez. und Br. Steigend. London, 4. April. (W. T. B.) 8 An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 24. Fest. Laondon, 4. April. (W. T. B.) 2* Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letstem Montag: Weizen 20 913, Gerste 7355, Hafer 29 911 Qrts. Weiren stetig, ruhig, angekommene Ladungen fest; ordinärer
1o00 19 ½ bez., 19 ¾ Br., pr. Mai 19 ¼ bez. und Br., pr. September-
Hafer † sh. billiger, feiner ½ — 1 sh. theurer, Mais besser.
Liverpoo?, 4. April.
(W. T. B.) Baumwolle
(Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Stetig. Good ordinary Ameri- kaner ¹16 d. theurer. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 6 ½2 d., August-S ptember-Lieferung 6 ⁄12 d.
Bradford. 4. April. (W. T. B.)
Wolle unbelebt, Garne zu niedrigen Preisen verkäuflich, Stoffe träge-
Glasgow, 4. April. (W. T. B.)
Roheisen. Mirxed numbres warrants 49 sh. 1 ⅛ d. bis 48 sh. 6 d.
Paris, 4. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, vr. April 29,40, pr. Mai 29,00, pr. Mai-August 28.60, pr. September-Dezember 27,75. Mebl ruhig, pr. April 63,00, pr. Mai 62,75, pr. Mai- August 62,00, per September-Dezember 59,50. Rüböl ruhig, pr. April 70,50, pr. Mei 71,00, pr. Mai-August 72.00, pr. September- Dezember 73,75. Spiritus ruhig, pr. April 59,75, pr. Mai 59,75, pr. Mai-August 59.75,. pr. September-Dezember 58,00.
EParis, 4. April (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 58,00,. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. »r. April 67,75, Pr. Mai 68,10, pr.
8 “ “
Weizen pr. laulenden Monat 1 D. 23 C., do. pr. Mai 1 D. 23 C., do. pr. Juni 1 D. 21 C. Mais (old mized) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio) 12. Schmalz (Marke Wilcor) 11 ⅛, do. Fairbanks 11, do. Rohe & Brothers 11 ¾. Speck (short clear) 8 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des stüdtischen Viehhofs vom 4. April 1881. Auftrieb und Marktpreise nach Schlacht- gewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.)
Rinder (Durchschvittspreis für 100 kg.): Anftrieb 2538 Stück. I. Qualität Fette: 120 ℳ. II. Qualität Halbfette: 110 ℳ III. Qualstät Gut genährte: 94 ℳ IV. Qualität Magere: 78 ℳ
Schweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 6489 Stück. I. Qualität Eaglische etec.: 116 ℳ II. Qualität Bakony: 116 ℳ III. Qualität Landschweine: a. Schwere: 112 ℳ b. Leichte: 106 ℳ IV. Qvalität Russen: 100 ℳ
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1363 Stück. I. Qualität Schwere: 1,20 ℳ II. Quͤalität Leichte: 0,80 ℳ
Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 12 748 Stück. I. Qualität Fette: a. Englische Fleischschafe. Soauthdowns etc.: 1,20 ℳ b. Andere: 0,80 ℳ II. Qualität Magere: Weide- und Merzvieh: Nicht am Markt.
General-LVersammlungen. Harzer Aktien-Gesellschaft für Elsenbahnbedarf, Hartzuss und Brückenbau, vormals Thelen und Weydemeyer zu Nordhausen a. Harz. Ausserord.
19. April.
Bancazinn 53 ¼.
Antwerpen, 4. April. (F. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen Hafer st'll. Gerste behauptet.
Antwerpen, 4 April. (W. T. B.)
fest.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss,
“
New-Nork, 4. April. Waarenbericht. Now-Orleans 10 ⅞. delphia 7 ⅝ Gd., rohes — D. 82 C. Mehl 4 D. 65 C.
steigend, Reggen
Mai-August 68.80, pr. Oktober-Januar 62,25.
(W. T. B.)
Baumwolle in New-York 10¹1⁄16, do. in Petroleum in New-Nork 7 ⅝ Gd., do. in Phila- Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats
URDKEAnAxrTxeAMnmnnnn
Eother Winterweizen 1 D. 25 C.
Gen.-Vers. zu Nordhausen. Cölner Bergwerks-Ver ein. Cöln.
Stralsunder Dampfmühlen-Aktien Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Stralsand.
Lübecker Feuerverslocherungs-Gesellschaft. Gen.-Vers. za Lübeck.
Ord. Gen.-Vers. zu
Ord.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 88. Vorstelung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 92. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tieäcks dekorativer und kostümlicher Einrich⸗ tung, neu in Scene gesetzt vom Oirektor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donrerstag: Opernhaus: 89. Vorstellung. Erste
Vorstellung des Signor Ernesto Rossi mit seiner Gesellschaft. In italienischer Sprache: Otelio, il Noro di Venezia. Tragedia in sei atti di W. Shakespeare. Traduzione di G. Carcauvo. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 93. Vorstellung. Narzißz. Trauer⸗ spiel in 5 Alten von A. E. Brachvogel. Anfang
Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 54. M. Der Compaguon. Lnustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge. 3
“ Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwech: (Ermäßigte Preise.) Zum vorletzten und 104 Male: Die Schatzgräber. Große Feerie mit Ballet in 4 Akten und 20 Bildern. Donnerstag: (Ermäßigte Preise.) Zum letzten und 105 Male: Kinderfestvorstellung. Die Schatz⸗ gräber. Große Feerie mit Ballet in 4 Akten und 20 Bäildern. Kinder zahlen für nummerirte Plätze die Hälfte der ermäßigten Preise. Sonnabend, 9. April: Zum ersten Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers, für das Victoria⸗Theater bearbeitet von Carl Ladwig. Musik von G. Lehnhardt. Ballets, somponirt und arrangirt vom Ballet⸗ meister Brub. Dekorationen gemalt pon Hartwig. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister H. Geisler. Die Costüme ent⸗ worfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗ garderobiers Happel. Die Requisiten nach Origi⸗ nalen des Königlichen Museums und anderen Vor⸗ lagen. Eleltrische Beleuchtung von Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 44. M.:
Die Junggesellenstener. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Stadt-Theater. Mittwoch: Zum 7. Male:
Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Halbe Preise.
Germania-Tbheater. (Am Weinbergsweg.) Mittwech: Benefizvorstellung für Frl. Bonné. Gastspiel des Frl. Marie Berg und des Hrn. L. Timm. Von Stuse zu Stufe. Lebensbild mit Gesang in 5 Bildeen von Dr. Huzo Müller. Musik von R. Bial. b
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Extra⸗
Vorstellung zum Besten des Alt⸗Cöln und Friedrichswerder. spiel der Mitglirder des Zum 8. Male: Hapfenrath’s Erben. (Nopität.) Velksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Musik von G. Michaelit. (Fr. Adelma Blumberg: Frl. Marie Schwarz.) Anfang 7 Uhr. Erstes Par⸗ qust 1,50 ℳ u. s. w.
Donnerstag u. folgz. Tage: Hopfenrath’s Erben
Bilse. Famtilten⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Kohli mit Hru. Apotbeker August Weßberge (Hannover— Liebenau). — Frl. Ira Stumm mit Hru. Hauptmann und Adfu⸗ tant Contad Schubert (Berlin). — Frl. Marte
Kindergartens von Ensemble⸗Gast⸗ Wallner⸗Theaters.
Concert-Haus. CGontert des Kal. Hot⸗Musikdirektors Perra
Thienell mit Hrn. Premierlieutenant Maschke I. (Posen). — Frl. Elisabeth v. Frankenberg⸗Lud⸗ wigsdorff mit Hrn. Pastor August Beyerhaus (Nieder⸗Schüttlau).
Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Adolf v. Wolff mit Frl. Fanny v. Woyna (Schloß Kaiserswaldau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Frowein (Wesel). — Hrn. Carl Graf Garnier (Turawa). — Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Biege⸗ leben (Wiesbaden). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Martinius (Erfurt). — Hrn. Majoratsherr v. Asseburg (Schloß Neindorf).
Gestorben: Hr. Geh. Regierungsrath und Land⸗ rath a. D. Max Anton Foerster (Kempen a. Rhein). — Hr. Landschaftsrarh Gottlieb Muͤhlenbruch (Gr.⸗Nipkau). — Hr. Pastor August Immanuel Böhringer (Breslau). — Hr. Amtsgerichtsrath Hermann Schlichting (Pisa).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
19597] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauer Friedrich Lenig zu Molsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den Eduard Burrus, Wirth, früher in Dambach wohnhaft, jetzt in Amerika ohne bestimmten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung von 671,16 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe nebst Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die (II. Abth. der) Handelskammer d.s Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar
aunf den 25. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 1. April 1881.
Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Reumann.
1095] Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Goergenthum, ohne Stand, Ehe⸗ frau des Eigenthümers Janaz Besserer, Beide zu⸗ sammen zu Kienzheim wohnhaft, vertreten durch Rechtkanwalt Ganser, klagen gegen 1) die Maria Anna Engel ohne Gewerbe, früher in Paris wohn⸗ haft, 2) Marie Hertzog, Modistin, früher in Saint⸗ Cloud, 3) Eduard Herzog, Eigenthümer, früher in Saint⸗Cloud wohnhaft, alle drei jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage auf Aufhebung zweier vor Notar Hom⸗ mell in Rappoltsweiler am 7. Januar 1863 und 13. Juni 1868 aufgenommenen Uebertragungs⸗ resp. Schenkungsurkunden und auf Theilung und Ausein⸗ andersetzung des Nachlasses der verstorbenen Rosine Carle, Wittwe 1. Ehe von Augustin Goergenthum und 2. Ehe von Johann Engel, beziehungsweise Veräußerung der zu diesem Nachlasse gebörigen Liegenschaften und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Eölmar, Abtheilung I.,
auf den 9. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 1. April 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Haas.
599 — 2 7 19503] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Trangott Gürsch zu Heßberg klagt gegen den Brauer Friedrich Hoffmann aus Thurnau b. Culmbach, d. Zt. unbekannten Aufenthaltsorte, wegen 40 ℳ Darlehn nebst Zinsen mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 40 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1880 ab und zur Tragung sämmtlicher Kosten, auch daß Urtheil füͤr vorläufig rvollstreckhar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche A icht, Abth. I. hier auf
Dienstag, den 31. Mai 1881, .
. Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildburghansen, den 31. März 1881.
A. Danz. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
wird “
9605] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Maria Giehmann, ge⸗ borne Rother, zu Herdain, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Isenbiel hier, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Giehmann, zuletzt zu Herdain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und demgemäß in diegesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
I Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19598] Oeffentliche Ladung. In Sachen . des Eigenthümers Anton Schmitt in Zabern, Kläger,
gegen die ledige Leontine Hertrich, ohne bekannten Wohnort, 88 Beklagte, ist durch Urtheil der Civilkammer des hiesigen Kais. Landgerichts vom 8. Februar 1881v die öffent⸗ liche Versteigerung verschiedener, den Parteien gemeinschaftlich gehöriger Immobilien angeordnet, und damit der Kais. Notar Fischer zu Zabern Letzterer hat den Versteigerungstermin auf den
14. Juni 1881, Nachmittags 2 Uhr, in seiner Amtsstube zu Zabern anberaumt.
Da der Aufenthaltsort der Beklagten unbekannt ist, wird dieselbe zu diesem Versteigerungstermine hiermit öffentlich geladen.
Zaberu, den 31. März 1881.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär
J
[9590]
Nachstehendes Aufgebot: 1“
Auf dem sab No. ass. 226 hiesiger Stadt be⸗ legenen Wohnhause sind unterm 11. April 1877 auf Erund des Uebergabekontrakts vom 9. desselben
Bormann, ohne daß Hypolbekenbriefe ausgestellt sind, eingetragen, und zwar stehen hiervon: 1) geb. Bormann, zu Braun⸗ schweig Thlr., 2) Auguste Bormann 100 Thlr., 3) Wäilhelm Bormann 150 Thlr. und 4) Minna Bormann 50 Thlr.
zu. Die Abfindungen für Wilhelm und Minna Bor⸗ mann sind laut ig den betreffenden Grundakten
Monats 350 Thlr. Abfindung für die Geschwister
.“
enthaltener Quittungen gezablt, auch ist die an die Ehefrau Zapp und die Auguste Bormann geschehene Zahlung, über welche Quittungen jedoch nicht vor⸗ handen sind, glaubhaft gemacht.
Da nun nach Angabe der srhigen Eigenthümer des fraglichen Grundstücks die Erben der Ehefrau Zapp unbekannt sind, die Auguste Bormann aber schon seit langen Jahren verschollen ist, so werden auf Antrag der fraglichen Eigenthümer Alle, welche auf die für die Ehefrau Zapp und die Auguste Bormann eingetragenen Adfindungen Ansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, solchen Anspruch spätestens in dem auf 3
den 2. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, damit anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Eintragung er⸗ folgen soll. Schöppenstedt, den 30. März 1881 Herzogliches Amtsgericht.
1 (gez.) Stünkel. wird damit öffentlich bekannt gemacht.
Schöppenstedt, den 30. März 1881. 1“ Der Gerichtsschreiber:
Jeimke.
99g g0õ [9200="% Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München I. hat laut Be⸗ schluß vom 16. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der Klagen des Kaufmanns H. Th. Weber, in Firma Kraiß und Fritz in Stuttgart, gegen Joh. Georg Speer, Kaufmann, früher hier, nun unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Forderung bewilligt,
und ist zur Perhandlung der Klagen die Sitzung der II. Cioilkammer vom Samstag, den 11. Juni 1881, b Vormittags 9 Uhr, 8 bestimmt. Klagtheil verlangt vom Beklagten Bezahlung von 896 ℳ Restäauthaben aus der bestandenen Ge⸗ schäftsverbindung nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tag der Klagszustellung und Tragung der Kosten. Der Beklagte wird demaufolge aufgefordert, recht⸗ zeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei diesseiti⸗
gem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen
und sich von demselben am obigen treten zu lassen. “ München, den 17. März 1881. “ Die Gerichtsschreiberei ddes Kal. Landgerichts München I. 8 Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Rodler⸗
19000 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßglänbiger und Ver⸗
mächtnißnehmer des am 29. nn 1880 zu Hartan
verstorbenen Gasthofbesitzers Johann Gottlieb Bar⸗
ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ endigt. 82
Waldenburg, den 26. März 1881. Kbnigliches Amtegericht.
[9751]
in
Unternehmen, ca. 46 Nummern à 1 B
Frauanzn Graf Die alleinige
ütertragen. Frankfurt a. M., 30 März 1881.
3 Soeben ist erschlenen und durch alle Buchbandlungen, durch die Expedition, sowie durch sämmtliche Postämter ohne Aufschlag zu beziehen die erste Nummer der:
Ausstellung.
der Allgemeinen Deutschen Patent⸗ und Musterschutz⸗
Ausstellung, verbunden mit Ausstellungen für Balneo⸗ logie, Gartenbau, Kunst⸗ und Lokal⸗Industrie
Frankfurt a. M. 1881.
Dieselbe wird herausgegeben vom Preß⸗Ausschuß. Der Abonnementsprels für das ganz ogen umfassend, beträgt ℳ 7.50. Mittheilungen für die Medaction sind zu richten an den verantwortlichen Redacten
Adresse der gn Dr. Dronke, Kirchnerstraße Nr. 3. unnoncen⸗Annahme ist der
irma Hasensteln £& Vogle
8
Der Preß⸗Ausschuß ·
Teitung
8
has Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ .“ für das Vierteljahr. Bruckzeile 30
s. 3—
5
N
rlin, Mittwoch,
e *
1“
1“ 8 „ — Staats⸗Anzeiger.
1 5
1 3 1* “
E1111
—-—
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: 2 den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen
Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
ddes Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen
Leopold⸗Ordens: dem Kaiserlichen Botschafter Grafen von Hatzfeldt⸗ Wildenburg zu Konstantinopel; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Kaiserlichen Legations⸗Sekretär Prinzen von Aren⸗ berg, zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigt; sowie des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Legations⸗Kanzlisten Müller bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Rio de Janeiro.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des §. 93 des. Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs⸗ gesetzblatt Seite 61) in Gemäßheit der vom Bundesrathe voll⸗ zogenen Wahlen, zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinar⸗ kammern 1“
b 1) in Potsdam: 1“ 825 den Kaiserlichen Sber⸗Postdirektor Geheimen Postrath
Vahl; . 8* 2) in Frankfurt a. M.: den Königlich preußischen Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath Dr. Jung daselbst; 1 3) in Danzig:
den Königlich preußischen Landgerichts⸗ Präsidenten von Schumann daselbst als Präsidenten; 1 4) in Stettin: den Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor Cunio daselbst; 5) in Oppeln: den Königlich preußischen Amtsrichter Dr. Eckardt da⸗ selbst; 6) in Arnsberg: 1 den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Heldmann daselbst; 7) in Cassel: WW“ den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Kaiserlichen Ober⸗ Postrath zur Linde; L“ 8) in Hannover: den Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor Heinß; 9) in Schleswig: den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Kaiserlichen Ober⸗ Postrath Husadel in Kiel;
10) in Straßburg i. E.: den Kaiserlichen Ober⸗Postdirektor, Postrath Wittmann, 1
b. den u— Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von Fi⸗ enne in Colmar, ür Me der zur Zeit von ihnen bekleideten Reichs⸗ 1 Staatsämter
Geheimen Ober⸗
nd die Unterstützung von dienstunfähigen utzbeamten der Gemeinden und öͤffent⸗ Anstalten, sowie 1
solcher Beamten. 8
DUes mr ü. Möer 169’1.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, für Elsaß⸗Lothringen, nach
erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Landesaus⸗
schusses, was folgt:
Das Ministerium ist während der Zeit vom 1. April 1881 bis zum 1. April 1886 ermächtigt, Forstschutzbeamten der Gemeinden und öffentlichen Anstalten, welche wegen Dienstunfähigkeit entlassen werden, Unterstützungen auf Lebenszeit oder für eine bei der Bewilligung zu⸗ bestimmende Zeit bis zu einem Betrage von höchstens 400 ℳ jährlich zu
ewähren. 8
8 ve nachträgliche Erhöhung der gewährten Unterstützung bis zu dem bezeichneten Höchstretrage, sowie die Verlänge⸗ rung der bei der Bewilligung etwa bestimmeen Zeitdauer ist
Das Ministerium ist während des in 8. 1 bezeichneten eitraums gleichfalls ermächtigt, den Wittwen, sowie den ehe⸗
9
Iäa
von Hinterbliebenen
lichen oder durch nachgefolgte Ehe Forstschutzbeamten der Gemeinden un
Genuß einer stützung befun
gewähren.
der bei der B
theilweiser Er
wenn die unt Gelangt Diensteinkomr
aus dem akt 4 8 0 übersteigen.
gemäß 8§8. 1
folgt durch di Zu jährl
1) den
diejenige Ge
aus deren
haben; 2) vier
ihrer Waldun
Gemeind schutzbeamten u der in 5§.
übersteigt.
Gegeben
8
ang⸗ geliefert tungen und sendungen fi
8
Die Gewähru n, d 1 Erhöhung gewährter Unterstützungen, sowie die Verlängerung
mit Zustimmung der Gem bezw. der Vorstände derjenigen Anstalten erfolgen, welche zu
Der Fortbezug einer gewährten Unterstützung hö
dessen Wittwe
Sen Tod ausgeschieden ist. 1 rerer Gemeinden oder öffentlichen Anstalten gestanden diese zur Erstattung des Fünftels nisse heranzuziehen, in welchem sie zur Besoldung des Beam⸗ ten zur Zeit seines Ausscheidens aus dem Dienst beigetragen
der waldbesitzenden C. en nach dem Verhältniß ihrer Beiträge zu den Verwaltungskosten
ützungen aufzukommen, - ihnen im Laufe des Jahres gezahlten Pensionsbezüge
Die Dienststunden werden festgesetzt:
A
I78ο ει—⁷
legitimirten Kindern von öffentlichen Anstalten
jährliche Unterstützungen, welche den Betrag von im Ganzen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen ö sämmtlichen Mitglieder einer Familie nicht
an seinem Todestage sich entweder im aktiven Dienst oder im
rfen, zu gewähren, falls der verstorbene Beamte
auf Grund dieses Gesetzes gewährten Unter⸗ den hat oder die Gewährung einer solchen an
ihn statthaft war.
Die Gewährung der rstütz i jederzeit widerruflich. An Waisen sind die Unterstützungen nicht über das vollendete achtzehnte Lebensjahr hinaus zu
Unterstützung an eine Wittwe ist
g von Unterstützungen, die nachträgliche
ewilligung etwa bestimmten Zeitdauer kann nur Gemeinderäthe derjenigen Gemeinden
slattung der zu zahlenden Beträge gemäß 8. 6
Ziffer 1 dieses Gesetzes verpflichtet sind.
t auf, erstützte Person das deutsche Indigenat verliert. der unterstützte Beamte zu dem Bezuge eines nens aus einem Reichs⸗, Staats⸗ oder Gemeinde⸗
dienst, oder verlegt er seinen Wohnsitz außerhalb des Deutschen Reichs, so entscheidet das Ministerium wie weit er im Fortbezug der ÜUnterstützung zu belassen ist. Die Gesammtbezüge an Unterstützung und neuem Dienstein⸗ kommen dürfen das von dem Beamten vor dem Ausscheiden
darüber, ob und in
iven Dienste vezorsee Diensteinkommen nicht
9 15 41
en 8. 5. Deurch den Landeshaushalts⸗Etat wird, vorbehaltlich der
und 2 bereits bewilligten Bezüge, bestimmt,
welche Summe jährlich zur Fahtung von Unterstützungen ver⸗ wendet werden darf.
Die e Landeskasse.
ahlung der Unterstützungen er⸗
icher Erstattung der von der Landeskasse gezahl⸗
ten Beträge sind die Gemeinden und öffentlichen Anstalten in folgender Weise verpflichtet:
fünsten Theil der an einen Beamten oder oder Waisen gezahlten Unterstützung hat meinde oder öffentliche Anstalt zu erstatten, der Beamte durch Entlassung oder
Sofern der Beamte im Dienste meh⸗ at, sind
nach demjenigen Verhält⸗
Fünftel der Unterstützung hat die Gesammtheit 8 Gemeinden und öffentlichen Anstalten
igen zu erstatten.
en und öffentliche Anstalten, welche ihren Forst⸗ Pensionsbezüge gewähren, haben nur in so weit 6 Ziffer 2 angeordneten Erstattung der Unter⸗ als der sie treffende Betrag die
§. 8. 1 Die zur Ausführung dieses Gesetzes nothwendigen An⸗ ordnungen werden durch das Ministerium erlassen.
Urkundlich unter Unserer Arwe Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen 8
nsiege Berlin, den 28. März 1881. Wilhelm. Freiherr von Manteuffel. “
“
Neue Postanstalt in Berlin.
Am 6. April wird in Berlin 80., Reichenbergerstraße Nr. 150, das Postamt Nr. 89 (Reichenbergerstraße) in Wirk⸗ amkeit treten. 1 Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen „ sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, ein⸗ werden. Die Annahme von Bestellungen auf Zei⸗
mit und ohne Werth⸗
Zeitschriften, sowie die Ausgabe von Post⸗ ndet nicht statt.
fuͤr den Verkehr mit dem Publikum ochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr
Nachmittags; an —. 2: von 8 bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags; “ 8
16“
Berlin C., den 4. April 1881.
an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags und von 4 bis 7 Uhr Nachmittags. böö“ 16“ 89 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachße.
Bekanntmachung.
beepostverbindung mit Norwegen.
Die zur Vermittelung des Postverkehrs dienenden direkten Dampfschiffverbindungen mit norwegischen Häfen gestalten sich während der dies jährigen Schiffahrtszeit bis auf Wei⸗ teres, wie folgt:
A. In der Richtung nach Norwegen vom 7. April ab: 1) Auf der Linie Frederikshavn⸗Christianssand. Aus E“ Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, nach An⸗ unft der am Tage vorher um 5 Uhr 55 Minuten Nachmittags von Hamburg abgegangenen Post, welche in Frederikshavn plan⸗ mäßig Wum 12 Uhr 30 Minuten Nachmittags eintrifft, in Christians⸗ sand Mittwoch, Freitag und Sonntag früh. 2) Auf der Linie Hamburg⸗Christianssand⸗Dr ontheim. Aus Hamburg Freitag 12 Uhr Abends, in Christianssand Sonntag Abends, in Drontheim am übernächsten Mittwoch. 3) Auf der Linie Hamburg⸗Christiania. Aus Hamburg Sonnabend Abends, in Christiania Dienstag Abends. 5
B. In der Richtung von Norwegen vom 6. April ab: 1) Auf der Linie Christianssand⸗Frederikshavn. Aus Christianssand Sonntag, Mittwoch Wund Freitag Abends, in Frederikshavn Montag, Donnerstag und Sonnabend gegen Mittag zum Anschluß an den in Hamburg am folgenden Tage um 10 Uhr 45 Minuten Vormittags eintreffenden Zug. 2) Auf der Linie 8 Drontheim⸗Christianssand⸗Hamburg. Aus Drontheim Sonnabend, aus Christianssand Donnerstag, in Hamburg am nächsten Sonnabend. 3) Auf der Linie Christiania⸗ Ham bun⸗ Aus Christiania Sonnabend Nachmittags, in Ham⸗ vurg Dienstag früh. 1.“
Berlin W., 5. April 1881. b 9
8 Her Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ und vor tragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Fastenau, unter Belassung seines gegenwärti gen Ranges als Rath zweiter Klasse zum Präsidenten der Generalkommission für die Provinzen Hannover und Schleswig⸗ olstein in Hannover, 2. 8 E- bie Prigen vortragenden Rath im Reichs⸗Eisenbahn⸗ amt, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. jur. Alfred Friedri von der Leyen, sowie den Landrath. Octavio Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch, letzteren unter gleichzeitiger Er⸗ nennung zum Geheimen Regierungs⸗Rath, zu vortragenden Räthen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und den Regierungs Rath Georg Grahn zu Hannover zum
Gesetz 88 zur Abänderung und Ergänzung des Gesetzes vom 18. März 1868, betreffend die Errichtung öffent⸗ licher, ausschließlich zu benutzender Schlachthäuser. (Gesetz⸗Sammlung 1868 Seite 277.)
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. verorbönen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
Artikel 1. . .
Die 685. 2 und 14 des Gesetzes vom 18. März 1868, be⸗ treffend die Errichtung öffentlicher, ausschließlich zu benutzen⸗ der Schlachthäuser, erhalten vn Fassung:
§. 2. 1b
Durch Gemeindebeschluß kann 1 Errichtung eines öffentlichen Schlachthauses angeordnet werden:
1 1) daß alles in dasselbe gelangende Schlachtvieh zur Fest⸗ stellung seines Gesundheitszustandes sowohl vor als nach dem Schlachten einer Untersuchung durch Sachverständige zu unterwerfen ist; 8.
2) daß alles nicht im öffentlichen Schlachthause ausge⸗
achtete frische Fleisch in dem Gemeindebezirke nicht eher schhas oten werden darf, bis es einer Untersuchung durch Sach⸗ verständige gegen eine zur Gemeindekasse fließende Gebühr unterzogen ist; EEEEE
9)9'daß in Gastwirthschaften und Speisewirthschaften frisches Fleisch, welches von auswärts bezogen ist, nicht eher
un Genusse zubereitet werden darf, bis es einergagleichen lintersuchung unterzogen ist;