[9725]
Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kgl. Land-
gerichts Zweibrücken vom 10. vor. Mts. wurde die
Vermögensabsonderung zwischen Elisabetha Breit,
zu Bliesmühle, Gemeinde Mittelbexbach, wohnhaft, und deren zur Zeit unbekannt wo abwesenden Ehe⸗ manne Georg Hauck, Müller, früher zu Bliesmühle wohnhaft gewesen, ausgesprochen.
Zum Vollzuge dieses Beschlusses hat der Kgl. Cotar Pfülf in Waldmohr unterm 25. vor. Mts. ur Vollziehung der Vermögensabsonderung Tag⸗ fahrt anberaumt auf Mittwoch, den 25. Mai
1881, Vormittass 110 Uhr, zu Waldmohr auf
seiner Amtsstube.
Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat am näm-
lichen Tage als Sachverständigen zur Vornahme der nöthigen Abschätzungen den Gemeindediener Wilhelm Corbé aus Mittelbexbach ernannt, zu dessen Beeidigung und Einweisung Termin auf Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vormittags nenn Uhr, in seinem Sitzungssaale anberaumt und die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses und der Tagfahrts⸗
bestimmung des Kgl. Notars Pfülf an den abwe⸗
senden Georg Hauck obgenannt bewilligt. Alles dies wird dem Georg Hauck hiemit im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 3. April 1881. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber:
29713]1 Heffentliche Zustellung.
Ludwig Foltz, früher Rothgerber, dermalen
rivatmann, in Annweiler, hat gegen den dermalen
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwe⸗ senden Johann Ludwig Wachter, früher Wirth in Schwanheim wohnhaft, später Arbeiter zu Mann⸗ heim, zum K. Amtsgerichte Annweiler Klage mit folgendem Schlußantrage erhoben:
Gefalle es dem K. Amtsgerichte, den zwischen den Eheleuten Stephan Eckerle und Anna Maria Kirsch von Stein als Verkäufern und dem Beklagten als Käufer am 29. April 1874 unter Privatunterschrift abgeschlossenen Immo⸗ biliarkauf wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst zu erklären und zu erkennen, daß die nachbeschriebenen Kaufobjekte frei von Hypotheken, Privilegien und sonstigen Lasten
in das Eigenthum des Klägers als Rechts⸗
inhaber der Verkäufer zurückgekehrt sind; auch dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu
legen, dem Kläger alle Entschädigungsrechte orzubehalten wegen Minderwerthes der Grund⸗ stücke durch den geschehenen Holzabtrieb auf denselben. ’ Beschreibung der Liegenschaften, auf dem Banne von Schwanheim gelegen: 1) Plan Nr. 564 ⅛6, 1627⁄10 Dezimalen Wald im Bodmerthal neben Aufstößer, 2) Plan Nr. 4982 und 4983, 69 Dezimalen Wald im Hockerstein neben Johann Spengler I., 3) Plan Nr. 689, 1 Tagwerk 48 Dezimalen Wald in der Grasschleif neben Joseph Kuntz und Franz Joseph Christmann, 4) Plan Nr. 1565 und 1566, 36 Dezimalen Wald auf der Ebene neben verschiedenen Aufstößern,
— und wurde zur mündlichen Verhandlung Termin
anberaumt auf Mittwoch, den 11. Mai nächst⸗ hin, Morgens 9 Uhr, im Gerichtssaale dahier, vozu der Beklagte hiermit vorgeladen wirrde. Annweiler, den 2. April 1881. 8 Der K. Amtsgerichtsschreiber. Weismann.
9747. Verkauf und Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns Michaelis
Bleicherode, Klägers, wider den Handelsmann Wilhelm Schmidt zu Mackensen, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers, im Wege der Zwangsversteigerung die Grundstücke des Be⸗ klagten im Mackenser Gemeindebezirke,
Art. Nr. 205 der Grundsteuermutterolle die Brinksitzerstellen Nr. 51 und 52. bestehend aus 1 Wohnhause, 3 Ställen, 5,59 Ar Hofraum, Blatt 6 Parc. 6 und 17, 54 Ar Hausgarten, Blatt 6 Parz. 7, Montag, den 30. Mai ecr., 8 Morgens 10 Uhr,
n hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, Servi⸗ tuten und Realberechtigungen sind im obigen Ter⸗ mine bei Verlust derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden.
Einbeck, den 19. März 1881.
Königliches Amtsgreicht. I. Meine.
— 824490 Aufgebot. Auf Antrag ihrer Kuratoren und beziehungsweise —1n gesetzlichen Erben werden hiermit aufgefor⸗ ert:
I. die nachbezeichneten Verschollenen, nämlich:
1) Heid, Ursula, ca. 63 Jahre alt, eheliche Tochter der verablebten Nagelschmiedseheleute Zacharias und Elisabetha Heid von Sulzbürg, letztere ge⸗ borene Betz, vor ungefähr 30 Jahren nach
Amerika ausgewandert,
2) Pröll, Franz Josef, 93 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Maurerseheleute Johann und Katharina Pröll von Pyrbaum, in seinem
117. Lebensjahre nach Ungarn ausgewandert,
3) Blössinger, Josef, 68 Jahre alt, außerehelicher Sohn der verstorbenen Metzgerstochter Fran⸗ iska Seilz von Freistadt, vor mehr als 20 venten nach Amerika ausgewandert,
4) Baverlein oder Bayerler, Margaretha, 2 eheliche Tochter der verstorbenen ledigen In⸗ wohnerin Barbara Bayerlein oder Bayerler von Rengerdricht, vor ca. 15 Jahren rach Nord⸗
aamerika ausgewandert,
5) Krauser, Theresia, 55 Jahre alt, eheliche Toch⸗ ter der verablebten Gütlerszeheleute Josef und Theres Krauser von Thannhausen, vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert,
6) Adlfinger, ehedem Sergeant, sodann Wagnermeister Neumarkt, seit mehr als 20 Jahren vollständig unbekannten Aufenthalts,
7) März, Vinzenz, 45 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Bauerseheleute Johann und Maria März von Kadenzhofen, letztere geborene Wittmann, vor ca. 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, 8) Gottschalk, Walburga, geborene Mahl, 56 Jahre aalt, Ehefrau des vormaligen Wirthes Michael Gpottschalk von Kemnath, und Mahl, Maria Anna, 52 Jahre alt, eheliche Töchter der verab⸗ lebten Wirthseheleute Johann und Elisabetha Mahl von Kemnath, letztere geborene Kreuzer, vpor ca. 24 Jahren nach Amerika ausgewandert, 9) Schilpp, Anton, 69 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Metzgerseheleute Anton und Katharina Schilpp von Freistadt, vor ca. 830 Jahren nach Amerika ausgewandert, Hofmann, Franz Xaver, 45 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Stadtschreibersehegatten Martin und Theres Hofmann in Neumarkt, letztere geborene Fischer, seit mehr als 20 Jah⸗ ren vollständig unbekannten Aufenthalts, Kußmann, Josef, 59 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Maurerseheleute Johann und Maria Anna Kußmann von Thannhausen, letz⸗ tere geborene Lechinger, vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Syroth, Max, ca. 76 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Tuchmacherseheleute Christian und Anna Maria Syroth von Neumarkt, letz⸗ tere geborene Sendlbeck, im Jahre 1833 als Tuchmachergeselle nach Galizien ausgewandert, Braun, Adam, ca. 51 Jahre alt, ehelicher Sohn der verablebten Müllerseheleute Anton und Theres Braun von Greißlbach, letztere geborene Meerner, vor ca. 18 Jahren nach Amerika aus⸗
„gewandert,
spätestens in dem hiergerichts auf
Freitag, den 7. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Kgl. Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
II. die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
III. alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Neumarkt, Oberpfalz, am 16. September 1880.
damals verehelicht gewesen mit Barbara Serz
Königlich bayer. Amtsgericht. L. S. gez. Neumayer, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kasten.
[30014] Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für
Civilsachen, hat unterm 26. November 1880 Fol⸗ gendes II“
erlassen: “ v1““ Ein Depositen⸗Schein der bayerischen Vereins⸗ bank München, welher der Fräulein Elisabetha Dingler, inzwischen verehelicht an den Custos im botanischen Garten, Herrn Dr. Albert Peter, in München, über die zu verschiedenen Zeitpunkten, nämlich am 26. Juli 1878, 13. September 1878 und 18. September 1879 erfolgte Hinterlegung nachstehender Effekten bei dieser Bank, bezeichnet mit der Nr. 580, ausgestellt und behändigt wurde, nämlich: 1 Stück Antheil⸗Schein der deutschen Reichsbank zu 3000 ℳ, 4 Stück 4 ½ % ige Obligationen der Stadt Zwei⸗ brücken à 300 ℳ, 10 Stück Aktien I. Emission der Oesterreichischen Elisabeth⸗Bahn à 200 Fl. österr. Währung, 10 Stück dergleichen von 1869 à 200 Fl. österr. Währung, 28 Stück 30 ⁄%ige Oesterreichische Staats⸗Bahn⸗ Prioritäten (Ergänzungsnetz) à 500 Franks, 3 Stück 4 ½ % ige Süddeutsche Bodenkreditbank⸗ Pfandbriefe, darunter 1 Stück zu 500 ℳ, 2 Stück à 200 ℳ,
ferner: 3 Stück 5 % ge Oesterr. Nordwestbahn⸗Gold⸗ prioritäten à 600 ℳ, ferner: 3 Stück 4 %ige Pfandbriefe der baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, darunter 1 Stück zu 2000 ℳ, 1 Stück zu 500 ℳ, 1 Stück zu
200 ℳ
ist zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des K. Advokaten Herrn Kleinschroth dahier Namens der Frau Elisabetha Peter, gebore⸗ nen Dingler und ihres Ehemannes, Herrn Dr. Al⸗ bert Peter, wird daher in Gemäßheit Art. 69 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civil⸗ prozeß⸗ und Konkurs⸗Ordnung der Inhaber des be⸗ zeichneten Depositen⸗Scheins hiermit öffentlich auf⸗ ee” spätestens 8 m Aufgehots⸗Termine, nämlich am fünfzehn ⸗
ten Juni 1881, Morgens zehn Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19 des K. Amts⸗ erichts München I., Abth. A. für Civil⸗ achen, seine Rechte anzumelden und den Depositen⸗ Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt wird.
München, am 1. Dezember 1880.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.
[9711] Auszug.
Die zu Heppendorf wohnende geschäftslose Sophia — Brabender, Ehefrau des daselbst wohnenden
ckerers und Wirthes Michael Esser, über dessen Vermögen das Konkursverfahren schwebt, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Rechts⸗An⸗ walte, gegen
1) ihren genannten Ehemann,
2) den zu Coeln wohnenden Rechts⸗Anwalt Otto Becker als Konkursverwalter von Michael Esser zum Königl. Landgerichte in Coeln Klage erhoben mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin Sophia sg. Brabender, Ehefrau Michael Esser, und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung aussprechen, die Partheien zum Zwecke der Liqusdation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Koch in Coeln verwessen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen und die Konkursmasse für dieselben haftbar erklären.
[thekenamt ermächtigt wird, diese Löschung auf An⸗
[9595]
hat die Civilkammer I. des K.
Verhandlung derselben die 358 vom
im Sitzungssaal Nr. 71
trag gestellt, es wolle Urtheil dahin erlassen werden, daß die Ehe mann wegen und Verschwendu
unüberwindlicher 29 trennen sei und Beklagter die Prozeßkosten zu tra⸗ gen habe, und wird ,— Termine geladen und aufgefordert, einen
stellen.
Landgerichtes vom 8. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Coeln, den 1. April 1881. 8
Für die Richtigkeit des Auszuges
Rudolph Klein II, 9
Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Coeln, den 4. April 1881.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aufgebot. Die früher bei der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Deputation zu Ahaus beschäftigt gewesenen nachbezeichneten Beamten, Gerichtsbote Kaiser, Ge⸗ richtsdiener Plenter und Gerichtsdiener Tenbusch haben Amtskautionen bestellt, deren Aufgebot an⸗ geordnet worden ist. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche an einen der vorgedachten Beamten aus dessen Dienstverhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 29. April 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihrer Ansprüche an die von den vor⸗ gedachten Beamten bestellten Amtskautionen ver⸗ lustig werden und sich blos an die Person des be⸗ treffenden Beamten halten können. Ahaus, den 13. Januar 1881, Königliches Amtsgericht.
[9654] Ediktalladung.
In Sachen Alois und Franziska Blendl, An⸗ wesensbesitzerseheleute von Pfatter, z. Z. in Ahol⸗ sing, — vertreten durch den k. Rechtsanwalt C. Aschenauer in Regensburg, Kläger, gegen Paul Fürst, ledig, von Wachsenberg, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, — Beklagter, wegen Hypotheklöschung, wird nach Genehmigung der öffentlichen Ladung Termin zur Verhandlung auf
Freitag, den 3. Juni 1881,
Vormittags 9 Uhr,
am kgl. bayer. Amtsgerichte Wörth a./D. (bei Regensburg und Walhalla) anberaumt, wozu der Beklagte vom Kläger hiemit geladen und dazu ver⸗ halten wird, ein für ihn, Beklagten, auf dem klä⸗ gerischen Anwesen Hs. Nr. 13 in Pfatter hypothe⸗ karisch versichertes, vom 16. Mai 1878 an zu 5 % verzinsliches Darlehen zu 85,71 ℳ wegen vom Kläger behaupteter Bezahlung in Haupt⸗ und Nebensache binnen 8 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheiles löschen zu lassen, widrigen⸗ falls das k. Amtsgericht Regensburg II. als Hypo⸗
trag des Klägers zu vollziehen. Auf Grund der §§. 186—189 der R.⸗C.⸗Prozeß⸗ Ordnung. Wörth a./D., den 29. März 1881. “ gez. Schwarz. Zur Beglaubigung: Der königl. Gerichtsschreiber:
Kiefer. 8 1“ 1 88 8
5
1965550 Eidiktalladung.
In Sachen Alois und Franziska Blendl, An⸗
wesensbesitzerseheleute von Püat. üů iin Ahol⸗ e
sing, vertreten durch k. banwalt C. Aschenauer in Regensburg, Kläger,
gegen — Johann Baptist Fürnstein, ledig, von Wörth a./D., z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Hypotheklöschung, wird nach erfolgter Genehmigung der öffentlichen Ladung Termin zur Verhandlung auf Freitag, den 3. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, am k. bayer. Amtsgerichte Wörth a./D. (bei 6. und Walhalla) anberaumt, wozu der Beklagte vom Kläger hiemit vorgeladen und dazu verhalten wird, ein für ihn, Beklagten, auf dem klägerischen Anwesen Hs. Nr. 13 in Pfatter hypothekarisch versichertes vom 16. Mai 1878 an zu 5 % verzinsliches Darlehenskapital zu 42 ℳ 86 ₰ wegen vom Kläger bebaupteter Bezahlung in Haupt⸗ und Nebensache binnen 8 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheils löschen zu lassen, widrigenfalls das k. Amtsgericht Regens⸗ burg II. als Hypothekenamt ermächtiget wird, auf Antrag der Kläger diese Hypothek in Haupt⸗ und Nebensache zu löschen. Auf Grund der §§. 186 — 189 der R.⸗C.⸗Prozeß⸗ Ordnung. Wörth a./D., den 29. März 1881. Königl. Amtsgericht Wörth a./D. (gez) Schwarz. Zur Beglaubigung: 2 Der koͤnigl. Gerichtsschreiber: Kiefer. “
—
8
In Sachen, Hofmann, Karolina, Schlossersehefrau von Regensburg,
gegen Hofmann, Johann Geüalteb, Schlosser von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung
Landgerichts Re⸗ ensburg auf Antrag des klägerischen Rechtsanwalts auser mit Beschluß vom 17. Jänner I. J. die ffentliche Zustellung der Klage angeordnet, und
Montag, den 27. Inni 1881, 4 ☛ 9 Uhr, estimmt. In der Kllage vom 13. Jänner I. J. ist der An⸗
wischen Johann und Karolina Hof⸗ hebruchs, unordentlicher Wirthschaft Versagung des Unterhalts und bneigung dem Bande nach zu Letzterer zu oben bekannt ge⸗ ei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Regensburg, den 30. März 1881.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der I. Civilkammer des gedachten
Der Kgl. Obergerichtsschreiber:
196077 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde, bestehend ans dem Erh⸗ theilungs⸗Rezeß vom 1. Juni 1855, bestätigt den 24. Juli 1855 und dem Hypothekenschein, über das Vatererbe der Dorothee Sophie und der Elisabeth Friederike Schwerin zu Immekath von je 400 Thlrn. eingetragen Abtheilung III. Nr. 5a. b. auf der Band I. Blatt Nr. 13 Immekath verzeichneten Be⸗ sitzung des Gastwirths Friedrich Kruse ist durch unser Urtbeil vom 24. März d. Js. für kraftlos erklärt.
Cloetze, den 27. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
2 [9710]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. März 1881 ist zwischen den Eheleuten Josef Schmitt, Bierbrauer, und Elise, geborene Witzer, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 11. Januar 1881 ausgesprochen worden.
Für richtigen Auszug: Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Steinhänser.
[9687] Bekanntmachung.
Nachdem der Gerichts⸗Assessor Hiltermann, zu⸗ letzt in Herzberg a. H., jetzt in Osterode a. H., zur
(Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgerichte
zugelassen worden, so ist derselbe in die Liste der bei demselben zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Osterode a. H., den 2. April 1881. 11 Königliches Amtsgericht. I. Bethe.
[9636] 18 8
In Sachen des J. C. V. Meyer in Bremen, Gläubigers, gegen den Gastwirth Fr. Nienstedt und dessen Ehefrau in Zeven, Schuldner, wegen Wechsel⸗ forderung, wird zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kauf der gerichtlich gepfändeten, der Ehefrau Nien⸗ stedt gehörigen, in Zeven sub Hs. Nr. 188 belegenen Anbauerstelle nebst sämmtlichem Zubehör, insbe⸗
senge Nr. 563, 564 und 622 aufgeführten Grund⸗ tücken zur Gesammtgröße von 10 Ar 79 Qu.⸗Meter Termin an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt a Freitag, den 20. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, mit dem Bemerken, daß bei Abgabe eines annehm⸗ baren Gebotes ein zweiter Verkaufstermin nicht an⸗ gesetzt werden wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte, Eigenthums⸗Mäher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, zur Anmeldung der Rechte in dem bezeichneten Termine aufgefordert, widrigen⸗ falls dieselben dem neuen Erwerber der Immobilien gegenüber verloren gehen. 86 Zeven, den 31. März 1881. yKghnigliches Amtsgericht. Büning.
[9620] Der Schänkwirth Karl Ufermann in Kloster⸗ Allendorf hat gegen den Schänkwirth Johannes Fernriche, früher in Waldfisch, z. Zt. unbekannten
ufenthaltes, Klage erhoben mit dem Antrag, den⸗ selben zur Zahlung von 241 ℳ Kaufgeld für ge⸗ eferten Branntwein nebst 5 % seit dem 1. Januar 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogliches Amtsgericht, Abth. I, in Salzungen zu dem von
diesem auf 1
den 23. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vorgeladen. Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Salzungen, den 1. April 1881. Der Cerichäoschrelber d⸗ Hersoolichen Amtsgerichts
eil. I.
Hermann.
[9648] Im Namen des Königs! Auf den Antrag folgender Erben der am 29. Februar 1876 zu Comptendorf verstorbenen Wittwe Pollack, Christiane, geborenen Beyer, nämlich: 1) der verehel. Nagelschmied Wittig, Christiane, geb. Beyer, in Klein Raschütz, 2) der Nagelschmiedemeister, jetzt Restaurateur Fr. W. H. Bever in Großenhain, 3) der verehel. Gürtler Kutzscher, Therese, geb. Beyer, in Dresden, 4) der verehel. Schankwirth Schaarschmidt, Amalie, geb. Beyer, in Großenhain, 5) der verehel. Kantor Kuhler, Christiane Amalie, geb. Beyer, in Christianstadt a./B., 6) der Caroline Wilhelmine Bevper in Radeburg, 7) der verehel. Töpfer Mann, Caroline Amalie, geb. Beyer, in Dresden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Cott⸗ bus durch den Amtsrichter Sperling
für Recht:
das über die auf dem Grundstücke Band II. Blatt Nr. 29 des Grundbuchs von Kahren in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für die verwittwete Revierjäger Pollack, Johanne Christiane e, geborene Beyer, zu Kahren eingetragenen Thaler nebst 4 ½ % Fensn geblldete, aus der Schuldurkande vom 1. 8 . 1854, dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 5. Fe⸗ bruar 1855 und dem Eintragungsvermerk vom 14. Februar 1855 bestehende Dokument wird
für kraftlos erklärt. II“
8 1
8
961 “ G 87 Strafsachen gegen den Rekruten VBalen Resfel, I. Batt 1. Gr. Hess. Landwehr⸗Regimentt Nr. 115, — in Seligenstadt, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der des Strafver⸗ fahrens im Gesammtbetrage von 3100 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Vermö des An⸗ schuldigten in Hohe von 3100 ℳ zu sten des Rlebemslügärfistae mit vesnes belegt. Seligenstadt, den 29. März 1881
Boegler.
C 1822 Amlegericck. 1 roßherzogl 2 69
sondere den Artikel Nr. 18. Kartenblatt 2, ö.
dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
19633.
tin
Feic.
[9631] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Rommeler in Jülich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Käuffer, klagt gegen den Wilhelm von Colson, Major a. D., früher zu Jülich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von ℳ 315,50, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 17. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht. 8
Aachen, den 1. April 1881. 8
Bewer, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6ern Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Anton Ritter, Gertrud, eb. Steven, zu Herne, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Düesberg zu Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Anton Ritter, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den
11. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 30. März 1881. 8
Thamm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19807] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louise Ellinger, geb. Müller, zu Erfurt, jetzt in Mellingen, vertreten durch den Fustiz⸗Rath Huschke in Erfurt, klagt gegen ihren Fhemann, den Bäcker Wilhelm David Ellinger aus Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Partheien bestehende Ehe dem Bande nach zu rennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur m ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 29. März 1881.
2 Schramm, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9604] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Paul Tschimpke zu Groß⸗Ausger, Kreis Wohlau. vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Müller zu Wohlau, klagt gegen ihren Ehemann, Tagearbeiter Julius Kühn, früher in Groß⸗Ausger jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Herausgabe bezw. Sicherstellung des Eingebrachten mit dem Antrage, das eingebrachte Vermögen, bestehend aus 600 ℳ baar Geld und einer Kuh im Werthe von 120 ℳ herauszugeben bezw. 720 ℳ baar zu zahlen oder endlich in Höhe von 720 ℳ Sicherheit zu bestellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1232 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau
2* den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Seipelt,
Tagearbeiter Pauline Kühn, le.
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bigge, den 13. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
““
[9612]
Zim un Johann H Holtwick hat zur Erlangung eines Ausschlußerkennt⸗ nisses das öffentliche Aufgebot das der Anna Elisa⸗ beth Kerkering zustehenden ¼ Antheiles der Grund⸗ stücke Flur 4 Nr. 70 und 71 der Cat. Gem. Holt⸗ wick beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Realrechte geltend machen wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 10. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebetstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden Coesfeld, den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Gegen nachbenannte, seit mehr denn 10 Jahre
verschollene Personen, als:
I. Margarethe Erhard, gebor. Schrepfer, Ehe⸗ frau des mit Urtheil des Kgl. Amtsgerichts Naila vom 11. Oktober 1880 für todt erklärten Bauern Georg Adam Erhard von Schönwald,
. deren eheliche Kinder:
1) Johann Peter, geboren am 23. April 1825, 2) Elisebetha Margaretha, geboren am 2. De⸗ zember 1826, 3) Johann Adam, geb. am 19. Dezember 1828, 4) Johann Nikol, geb. am 19. Juli 1831, 5) Johann Peter, geb. am 27. Juli 1833, 6) Johann Michael, geb. am 3. August 1835, 7) Johann Adam, geb. am 13. Oktober 1837, 8) Johann, geb. am 7. Februar 1840, 9) Johann Heinrich, geb. am 1. Mai 1842, 10) Johannes, geb. am 4. November 1844, ist die gerichtliche Todeserklärung beantragt und es ergeht desbalb in Folge Beschlusses des Kgl. Amts⸗ gerichts Naila vom 29. März dieses Jahres die Aufforderung: 6 a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom b Dienstag, den 19. Januar 1882, früh 9 Uhr, . persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 1
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Naila, den 1. April 1881. 1
Der Königliche Gerichtsschreiber:
Das Aufgebot folgender Urkunden:
a. des notariellen Vertrages vom 29. September 1873, aus welchem im Grundbuche von Garde⸗ legen Band VI. Blatt Nr. 264 unter Ab⸗ theilung III. Nr. 20, 50 Thlr. für Dorothee Schütte, 125 Thlr. für Julius Schütte, 125 Thlr. für Friederike Schütte und 125 Thlr. für Louise Schütte eingetragen stehen,
des Vertrages vom 23. Februar 1843, aus welchem im Grundbuche von Seethen Band I.
Blatt Nr. 6 unter Abtheilung III. 300 Thaler für Joachim Christoph Gille eingetragen stehen,
Braun.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Louis Mezger zu Frankfurt a. M.,
1 ertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Lang 3
agt gegen den Kaufmann Georg Dulce zu Frank⸗ urt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, im echselprozisse, mit dem Antrage auf Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar I. J. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. 1. zu Frapkfurt a. M. auf den 16. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfuri a. M., den 19. März 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen mtogerichts I. 1.
5628] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9780. Der Königl. General⸗Lieutenant Udo Freiherr von La Roche⸗Starkenfels zu Karlsruhe, ertreten durch dessen Verwalter, Adam Brombacher in Wieblingen, klagt gegen den Landwirth Johann Schaefer zu Wieblingen, jetzt an unbekanntem Orte, aus Adkerpacht pro Martini 1879/80 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 148 ℳ 58 ₰
Dienstag, den Lö Vormittags 9 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, 1. April 1881.
Gerichtsschreiber des
1be0en Aufgebot.
ö— 4 Aufgebot der Hy 1839, welche über die im Grundbuche Vol. I. Fol. 38 von Antfeld in Abib. III. rub 2 und von da nach Val. III. vol. 21 Abtb. III. sub 2 und Vol. IV. Fol. 23 Abth. III. sub 1 jetzt zu Lasten des Acker⸗ wirths Anton Lerkopp in Grimmlinghausen und der Eheleute Caspar Ernst und Sophie, geb. Spieker⸗ mann, zu Antfeld, für den Besitzer des Hauses Ant⸗ feld Franz n von lautenden Post von 58 Thlr. 29 Sgr. 11 diese Hypothekenurkunde verloren
unde vom 16.
gegangen
———
roßherzoglichen Amtsgerichts. 1
“ b— sgemünd vom 30. vennung
2 — * Haus Lohe det en
f., mit der Behauptung. d
des Uebergabe⸗Vertrages vom 26. Oktober 1824, aus welchem im Grundbuche von Ackendorf Band I. Blatt Nr. 11 unter Abtheilung III. 350 Thlr. inkl. 200 Thlr. Gold und Naturalien für Christian Berlin, 350 Thlr. inkl. 200 Thlr. Gold und Naturalien für Gottfried Berlin, eine Natural⸗Ausstattung für Catharine Dorothee Berlin, eine solche für Anna Marie Berlin und sühhe solche für Ilse Sophie Berlin eingetragen stehen, 8
ist zu a. von dem Ziegelmeister Friedrich Wilhelm
Schütte zu Gardelegen, * von dem Kossathen riedrich Lindstedt zu Seethen, zu c. von dem
Adermann und Orteschulzen Friedrich Berlin zu
Ackendorf beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
„ — 4. Inni 1881, esags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗
klärung der Urkunden erfolgen wird. Garzelegen, den 8. März 1881. Königliches Amtegericht.
[9641] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Restaurateur Gustav Stephansen in Elberfeld und der Maria, geb. Ball, daselbst bisber bestandene eheliche Güter⸗ esgen, 22 72 2* dem 27. Januar 881 für aufgelöͤst er worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Jausen.
vI1““ Auszug.
88210 Urtheil; Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ März 1881 wurde die Güter⸗ zwischen den Eheleuten Maria Anna Armenrechte, und
„Kläͤgerin im ieselhnber, Klcerm, im eme Mebtingen
riftoph Legrand, Förster,
wohnend, der Ehemann unbekannten
Aufenthaltsort abwesend, ausgesprochen.
aargemünd, den 30. März 1881.
Der Anwalt der Klägerin:
Dr. Bohsen. 8
—,— — Aukzug wird dem Gesetze gemäß
bekannt gemacht.
Saargemünd, den 30. März 1881. Der Ober⸗Sekretär:
Erren. 8
Wohn⸗ und
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd vom 15. März 1881 wurde die zwischen Philomene Reck, Ehefrau von Mathias Spech⸗ tenhausen, Unternehmer und Wirth in Beusdorf, Klägerin im Armenrechte, und ihrem vorgenannten Ehemanne, Beklagten, bisher bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Liquidation vor Notar Heckmann zu Groß⸗ tänchen verwiesen. Saargemünd, den 25. März 1881.
Der Rechtsanwalt der Klägerin:
Engelhorn. Vorstehender Auszug wird hiermit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht. — Der Ober⸗Sekretär: Erren.
88615] Bekanntmachung. Johann Leonhardt Käfferlein, geboren am 9. April 1818 zu Unterschwaningen, landesabwesend, hat seit dem Jahre 1856 keine Nachricht mehr von sich in seine Heimath gelangen lassen. 1 Auf Antrag seiner Schwester Margaretha Käffer⸗ lein, ledigen Bauerntochter, zur Zeit wohnhaft in Ansbach, denselben für todt zu erklären, ergeht nun hiermit die Aufforderung: 1) an den landesabwesenden Johann Leon⸗ hardt Käfferlein, spätestens am e den 13. Januar 1882, 88h 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Wassertrüdingen, am 29. März 1881. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.)
Schöner. S8 Zur Beglaubigung: Wassertrüdingen, am 1. April 1881. Der stellvertretende Gerichtsschreiber: 8 Jäger.
[96181 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München I. hat heute die
Verhandlung der Sache Nipeiller, Wenzel, Asse⸗
kuranzbeamter dahier, gegen Nipeiller, Christine, ge⸗
borene Loutz, wegen Ehescheidung in die öffentliche
Sitzung der I. Civilkammer vom
Freitag, den 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
den 1. April 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München I. Der K. Ober⸗Gerichtsschrei Rodler.
111“
[9626) Bekanntmachung.
In Sachen des Jakob Leichtnam, Ackerer in Rolbingen, und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen Maria Leichtnam, Wittwe von Georg Bender, früher ia Rolbin⸗ gen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, und Kons. hat der gerichtlich kommittirte Notar Devicque zu Bitsch zur Schlußliquidation Termin
au . Freitag, den 8. April 1881, Nachmittags 2 Uhr, zu Bitsch in seiner Amtsstube anberaumt. Zum hee der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht. 8 Saargemünd, den 30. März 1881. Der Ober⸗Sekretär: Erren. 1 [9584] In Sachen der Wittwe des Schlossermeisters H
vertagt. München,
“
geb. Diessel, in Hildesheim, Gläubigerin,
““ gegen 1) die Wittwe des Tischlermeisters Heinrich Christian Ossenkopp in Hildesheim, 4
2) dieselbe als Vormünderin ihrer Kinder: Jo⸗ hanne Elisabeth Henriette Ossenkopp,
Ernst August Heinrich Ossenkopp, Johanne Elisabeth Ossenkopp,
1 sämmtlich in Hildesheim,
3) den Altentheiler Ossenkopp in Heinde, als Vormund für Louise Ossenkopp in Hildes⸗ heim,
Schuldner,
wegen Forderung, soll im Wege der gerichtsseitig angeordneten Zwangs⸗ vollstreckung das zu Hildesheim unter Hausnummer 922 an der Wollenweberstraße belegene Wohnhaus nebst Hofraum, Werkstatt und Stall, verzeichnet:
1) in der Gebändesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hildesheim unter Nr. 951, Artikel 830 auf Blatt 47 der Gemarkungskarte unter Nummer der Parzelle 13,
2) in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hildesbeim unter Nr. 47 des Karten⸗ blatts und 13 der Parzelle, zum Flächen⸗ inhalt von 1 Ar 20 Qu⸗M.,
öffentlich meistbietend in dem vor unterzeichnetem erichte auf 4 Donnerstag, 14. Juli 1881,
T —8— 8 52 bekannt zu angesetzten ermin unter den darin . — — vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausgelegten Bedingungen verkauft werden.
Gleichzeitig werden Alle, welche an den vor⸗ stehend verzeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ Dmeinen, aufgefordert, diese in dem vorstehend auf
Ponnerstag, 14. Juli 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im hältniß zum neuen Er⸗ werber untergehe.
196133 Erbvorladnng. Der vermißte Karl Friedrich Pfäfflin, Schuh⸗ macher von Lahr, 35 Jahre alt, ist zur Erbschaft am Nachlasse seiner am 11. Februar 1881 dahier verstorbenen Mutter, der Karl Pfäfflin, Land wirth, Ehefrau, Elisecibetha, geb. Romann, mitbe⸗ rufen. Derselbe wird hiermit zur Vermögensaufgahme und den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denjenizen würde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mahr gelebt hätte. 8 Lahr, den 1. April 1881.
Der Großh. Notar:
Liermann.
198181 Erbvorladung. Der vermißte Friedrich Weiß, Kaufmann vo Lahr, 31 ½ Jahre alt, ist laut Testaments zur Erb schaft am Nachlasse seiner am 22. Februar 188 dahier verstorbenen Großtante, der Friedrich Zuber Nachgelschmied Wittwe, Wilhelmine, geb. Reich mann, mitberufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich zu de Vermögensaufnahme und den Erbtheilungsverhand⸗ lungen binnen drei Monaten um so gewisser dahier zu melden, als sonst die Erb⸗ schaft Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen solche zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Lahr, den 1. April 1881.
Der Großh. Notar:
Liermann.
9602] 1 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Februar d. J. ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schreiner und Spezereihändler Joseph Geppert, zulett zu M.⸗Gladbach wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, und der zum Armenrechte zugelassenen Helena, geb. Strommenger, zu M.⸗Gladbach wohnhaft, ausgesprochen worden mit Wirkung vom 8. Januar 1881 ab
Düsseldorf, den 2. April 1881.
8
Holz, 1
erichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[9589] 1
In Sachen des Weinhändlers B. Feldhügel zu
Braunschweig, Klägers
wider
den Gastwirth H. Gifhorn in Braunschweig, Be⸗
klagten
1 wegen — Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme der dem Beklagten gehörigen, auf
Meerdorfer Feldmark belegenen Planstücke, als:
1) im Lerchenfelde hinterm Mühlenberge Nr. 1872 und 187b der Karte zu 1 Morgen 73 Ruthen und 12 Morgen 46 Ruthen
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
vom 21. März 1881 verfügt, auch die Eintragung
dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. März
1881 erfolagt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
Dienstag, den 21. Juni 1881,
Nachmittags 3 Uhr, in der Wredeschen Gastwirthschaft zu Meerdorf an⸗ esetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ sberenbriefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 21. März 1881.
Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.
[95690) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 3. und 24. März 1881 ist das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der pachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Mi⸗ litärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§. 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Be⸗
lag belegt worden. 1 schcges beleßen welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) “ 8b* L--enn eb. den 3. Novbr. 1858, 2) Frumentins German Digeser,] üer üt 8 geb. den 27. Oktbr. 1858, wohnhaft, 3) Sylvester Faulhaber, Bauer, 8 geb. den 12. Jan. 1858, 4) Alois Fuchs, Messerschmied, geb. den 15. Sep⸗ tember 1858, zuletzt in Oberslacht wohnhaft, 5) Jakob Irion, geb. den 21. Juni 1858, zuletzt in Thalbheim wohnhaft. 6) Christian Kaiser, geb. den 25. Aug. 1858, m⸗ letzt in Thuningen wohnhaft, 7) Wilhelm Kramer, geb. den 9. Mai 1858, zu⸗ letzt in Wellendingen wohnhaft, 1 8) Jakob Immanuel Lauffer, geb. den 4. Jau. 1358, zuletzt in Schwenningen wohnhaft, 9) Lorenz Leopold, Kaufmann, geb. den 1. Mai 1858, zuletzt in Gunningen wohnhaft, 10) Jakob Link, geb. den 9. Juli 1858, zuletzt in Stetten wohnhaft, 11) Urban Maier, geb. den 30. Mai 1860, zuletzt in Beffendorf wohnhaft, 12) Michael Meßner, geb. den 29. Juli 1858, 13) Matthias Neipp, Mundbarfen⸗ macher, geb. den 20. Aug. 1858, 14) Matthias Oefiuger, Mundharfe macher. geb. den 5. Dez. 1858, 3 15) Karl Wilhelm Schüßfler, geb. den 23. . 1859, zuletzt in Marschalkenzim mern wohnhaft. 16) Cbristian Schwehr, geb. den 27. März 1860, zuletzt in Alpirsbach wohnhaft., “ 17) Kasimir Seckinger, geb. den 2. Mai 1860, uletzt in Aichhalden wohnb aft, 18) ef Wiy, geb. — 28. März 1858, zuletzt in oßwangeen wohnhaft, 1 10) Senes pößner,igfer. geb, den 2.Okt. 1888. zuletzt in Baach⸗Altenberg wohnhaft, 20) Friedrich Wilbelm Beribold Zote, geb. den 8 Mal 1854, zuletzt in Freudenstadt wohn⸗ haf
zuletzt in Trossingen . wohnhaft,
[des heim, den 26. März 1881. W veie ekices Amtzgericht. 1 Bening.
aft. ottweil, den 30. März 1881. 1 Staathamwaltschaft.