1881 / 82 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

““ u“

5 % Hypothekar-Anleihe . des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck vom Jahre 1880.

1. Verloosung.

Bei der hente durch den Notar Hrn. Stock- Reth Dr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pastial-Obligationen obiger Anleihe

ausgeloost worden und werden dieselben vom 1. Juli a. c. ab

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank

(Coupons-Bureau),

Vormittags von 9—12 Uhr,

sowie in Berlin und Breslau bei dem Bank-

hause Jacob Landau,

in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt. Verloost sind die Partial-Obligationen:

121 o.8768 816 631

22 65 77 32

26 66 79 33

31 68 80 38

33 69 82 39

35 73 83 40

74 87 44

76 89 45

i 90 48

78 91 50

80 92 51

81 95 52

85 401 54

86 2 57

89 5 58

94 7 61

96 9 M“

97 10 64

98 13 67

14 68

16 71

17 72

24 73

27 74

10 28 75

14 29 76

15 33 3 IK8

16 34 79

17 41 80 18 45 81 19 48 8 82 20 50 8 83 22 52 84 23 53 85 24 54 86 26 57 91 28 60 94 29 63 98 17 30 65 99 19 33 66 701 21 36 67 2 26 39 69 5 27 40 73 8 28 41 77 13 30 42 78 14 31 45 79 15 35 46 81 21 37 48 82 23 38 49 83 24 41 50 86 25 45 52 88 26 47 53 89 27 48 55 91 10 30 49 56 94 13 33 50 61 98 14 34 51 65 99 15 97 53 66 504 18 38 54 67 5 25 39 55 68 7 27 41 56 71 10 28 42 58 72 12 30 43

485 Stück à 3000. 1,455,000.

1093 1191 1299 1403 1518 1623 EEEZ11111“] 97 1ö.“

100 EI11“ 5 2 55

13 90 388

15 32 43

1s8 35 44

5b 87 50

E2

2„% 4„ 57

244 46 58

47 59 48 65

30 49

SSSSESEEZecocore

29 31 32 33 40 41 44 45 47 55 58 59 64 66 67 69 70 75 77 78 80 81 83 84 85 89 91 92 93

2n:

23 24

—- 0qæ. h?

1155 Stück à 1000. 1640 Stück 2,610,000.

1“

12 13 14 24 30 31 38 41 45 46 50 53 54 55 56 57 58 62 70 71 73 75 76 77 83 89 93 94 96 97 98 500 3 8 9 10 12

19

22 27 32 42 43 44 47 48 51 52 53 55 56 57 59 61 62 63 65 67 72 73 74 76 77 78 80 81 82 84 90 91 95 98

902 6

7 10 15 16 17 20 21 24

10 14 15 18

1.155,000.

2226 2411 2020 2819 3042 3 27 21 21 45

46 47 49 50 51 52 53 55 60 61 62 63 67 69 70 73 76 77 78 81 82

den 1. April 1881.

Die General-Di

1“ 8

229 35 41 42 43 44 45 47 49 50 51

53 56

68 69 70 71 73 74

75 78

77 7

rection

52

81 ,. 8

83

31 54

32 34 37 38 39 43 44 46 50 51

60

55 58 59 60 61 63 65

66 67 68 71 72 75 76

des Grafen Guldo Henckel von Donnersmarek in Neudeck.

[7650] Bekanntmachung. Auf Grund des Alerhöchsten Erlasses vom 23. Februnar d. J. -582 S. 34 folg.) werden mit dem 1. April d. J. die bisher zu dem Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover gehörigen Bahnstrecken Emden⸗Münster⸗Hamm⸗Soest, Dort⸗ mund⸗Sterkrade, Yortmund⸗Welver und Münster ⸗Gronau⸗Landesgrenze, so wie sämmtliche auf der rechten Rheinseite belegenen Bahnstrecken des Rheinischen Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens mit dem Verwaltungsbezirke der unterzeich⸗ neten Königlichen Direktion vereinigt, wogegen die Bahnstrecken des Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens Hamm⸗Minden, Beckum (Enniger⸗ loh)⸗Beckum, Herford⸗Detmold, Bremen⸗ arburg⸗Hamburg und Kirchweyhe⸗Sage⸗ orn in den Verwaltungsbezirk der König Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover übergehen. Von demselben Zeitpunkte wird die unterzeichnete Direktion die Firma „Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische) zu Cöln“ annehmen und für alle Theile ihres Verwaltungsbezirks an Stelle der bisherigen Einrichtungen die durch den Allerhöchsten Erlaß vom 24. November 1879 geneh⸗ migte Organisation der Staats⸗Eisenbahn⸗Verwal⸗ tung (publizirt im Reichs⸗ und Staatt⸗Anzeiger vom 20. Februar 1880) zur Einführung gelangen. Außer den bereits bestehenden, bisher der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover unterstellten

Eisenbahn⸗Betriebsämtern zu Münster und Dortmund werden neue Betriebsämter errichtet zu Cöln, Düsseldorf, Wesel, Essen und Münster.

Die Bezirke der vorbezeichneten sieben Eisenbahn⸗ sind, wie folgt, abgegrenzt. Es umfaßt

1) der Bezirk des Betriebsamts Cöln die Bahnstrecken Deutz⸗Gießen (einschließlich der Rheinbrücken), Betzdorf⸗Siegen, Troisdorf⸗Niederlahnstein und Frie⸗ drich⸗Wilhelms⸗Hütte⸗Siegburg, der Bezirk des Betrirbzamts Düsseldorf die Bahnstrecken Deutz⸗Düsseldorf⸗Ober⸗ hausen⸗Emmerich⸗Landesgrenze und Troisdorf⸗Düsseldorf⸗Speldorf, der Bezirk des Betriebsamts Wesel die Bahnstrecken Haltern⸗Wesel⸗Venlo, Wesel⸗Bocholt und Duisburg⸗Rheine⸗ Quakenbrück, der Bezirk des Betriebsamts Essen die Bahn⸗ strecken Dortmund⸗Wanne⸗Oberhau⸗ sen, Dortmund⸗Sterkrade, Dort⸗ mund⸗Merklinde⸗Herne, Dortmund⸗ Kray⸗Hochfeld, Wanne⸗Sterkrade⸗ Ruhrort, Ruhrort⸗Oberhausen, Duisburg⸗Hochfeld, Altenessen⸗ Essen, Heissen⸗Steele⸗Zeche Alten⸗ dorf, Kray⸗Gelsenkirchen urd Lan⸗ gendreer⸗Witten⸗Löttringhausen, der Bezirk des Betriebsamts Dortmund die Bahnstrecken Münster⸗Hamm⸗Soest, Dortmund⸗Hamm, Dortmund⸗Wel⸗ ver und Dortmund⸗Hörde⸗Elber⸗ feld⸗Düsseldorf, der Bezirk des Betriebsamts Münster E“ die Bahnstrecken Mün⸗ ter⸗Emden und Münster⸗Gronau⸗ Landesgrenze (letztere für Rechnung der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft),

7) der Bezirk des Betriebsamts Münster (Wanne⸗Bremen) die Bahnstrecke Wanne⸗ Haltern⸗Bremen

und zwar hinsichtlich der Bahnstrecken aller Bezirke einschließlich der zugehörigen Zweig⸗ und Verbin⸗ dungsbahnen.

Den Eisenbahn⸗Betriebsämtern, welche in Ange⸗ legenheiten der ihnen übertragenen Geschäfte alle Befugnisse und Pflichten einer öffentlichen Behörde haben, liegt nach Maßgabe der vorerwähnten Or⸗ ganisation die Erledigung aller Geschäfte der lau⸗ fenden Bau⸗ und Betriebsverwaltung ob, so weit dieselben nicht der Dircktion oder dem Herrn Mi⸗ nister der öffentlichen Arbeiten vorbehalten sind. Innerhalb ihres Geschäftsbezirks vertreten sie in den zu ihrer Zuständigkeit gehörigen Angelegenheiten die Verwaltung selbständig, so daß sie auch ohne be⸗ sonderen Auftrag durch ihre Rechtshandlungen (Ver⸗ träge, Prozesse, Vergleiche ꝛc.) für die Verwaltung Rechte erwerben und Verpflichtungen übernehmen.

Zu den der Direktion vorbehaltenen Angelegen⸗ heiten gehören insbesondere die generelle und gleich⸗ mäßige Regelung des Dienstes für alle Zweige der Verwaltung innerhalb des gesammten untersteliten Bahngebietes, die Fahrplan⸗ und Tarifangelegen⸗ heiten, die Beschaffung der Bahn⸗, Betriebs⸗ und Werkstattsmaterialien, sowie der Betriebsmittel und die Verwaltung der Hauptwerkstätten.

Die Untersuchung und Entscheidung von Beschwer⸗ den und Entschädigungsansprüchen, welche den Ler⸗ kehr mit anderen, als den im Gebiete des Deutschen Reiches und der österreichisch⸗ungarischen Monarchie belegenen Bahnen betreffen, sowie von allen Be⸗ schwerden über unrichtige Frachtberechnung erfolgt wie bisher, durch die Direktion. Alle übrigen Be⸗ schwerden und Entschädigungsansprüche aus dem Personen⸗, Gepäck⸗, Vieh⸗ und Güterverkehre sind bei demjenigen Betriebsamte anzubringen, in dessen

114“4“*“ . 41— 8

11“ Bezirk die Abgangs⸗ oder die beziehungsweise diejenige Station belegen ist, über deren Verfahren Beschwerde erhoben wird, oder wo die Veranlassung zur Beschwerde gegeben worden ist.

Beschwerden uͤber Verfügungen und Anordnungen der Eisenbahn⸗Betriebsämter sind an die Königliche X“ (rechtsrheinische) zu Cöln zu richten.

Neben der Verwaltung der oben erwähnten Be⸗ triebsstrecken geht ferner mit dem 1. April d. J. auch die Leitung des Baues der durch die Gesetze vom 9. März 1880 und vom 25. Februar 1881 genehmigten Eisenbahnen von Emde n über Nor⸗ den nach der Oldenburgischen Landesgrenze in der Richtung auf Jever nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (Ostfriesische Küsten⸗ bahn) und von Altenkirchen nach Hachen⸗ burg, sowie der der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗

schaft konzessionirten Eisenbahn von Engers nach zum Anschlusse an die Lahnbahn bei Limburg nebst Abzweigung nach Altenkirchen (Westerwaldbahn) auf die König⸗

Montabaur und bis

liche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) über.

Auf Grund der Bestimmungen des Vertrages vom 1879 (Gesetz⸗Sammlung 1879 S. 663

27. August

10. Oktober folg.), betreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, wird die unterzeichnete Direktion auch unter der neuen Firma die Funktionen des Vorstandes der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft und zwar auch in Beziehung auf die in den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover übergehenden Bahnstrecken des Unternehmens genannter Gesell schaft wahrnehmen. 6

Mit dem Uebergange der Verwaltung des Münster Enscheder Eisenbahn⸗Unternehmens von der Köni lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover auf die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) übernimmt die Letztere außerdem die Wahrnehmung der Funktionen des Vorstandes der Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Cöln, den 15. März 1881.

8 Königliche Direktion 8

der Cöln⸗Mindener Eisenbahn. qEmEmann.

Hypotheken -Bank 1nolx j Hamburg.

Status per ultimo März 1881. Activa.

8

Cassa und Guthaben bei Banken 1,217,667. 20.

Hypotheken 20,887,464. 64

darauf noch zu zahlen 1.732,741. 57

Vorschüsse auf Hypotheken. Diverse Activa

19,154,723. 691,900. „. 1,368,148. Passiva. Actien-Capital (7 ½ Millionen Mark 8

60 % Einzahlunggg)) 4,500,000. Conto der 4 % Rentenbriefe:

(Einlösungssumme 2,880,000) 2,412,000.

7,605,800.

Conto der 4 ½ % Hypothekenbriefe: (Einlösungssumme 7,760,000) Conto der 5 % Hypothekenbriefe Serie I. bis VI. (Einlösungssumme 6,210,750) Heehh .x..675 Provisions-Reserve. Diverse Passiva.

5,915,000. . 888,309. 239,386. 64.

der chemischen

Geschäftsbericht, Genehmigung der Dividende,

Stettin, den 15. März 1881.

Actien⸗Gesellschaft Prodncten⸗Fabrik Pommerensdorf. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden nach §§. 21, 22 des Statuts zur diesjäh⸗ rigen ordentlichen und gleichzeitig zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 12. April cr., Vormittags 10 Uhrk,

im kleinen Saale der Abendhalle in der hiesigen Börse eingeladen. Tagesordnung:

““

Neuwahl für das ausscheidende Mitglied des Verwaltungsraths, 6 38 Abänderung des Statuts, inebesondere der §§. 4, 10, 13 und des Nachtrags vom 8. April 1874.

Der Verwaltungsrath der Actien⸗Gesellschaft der chemischen Producten⸗

[8269]

Stettiner

hiermit eingeladen werden.

Stettin, den 16. März 1881.

Schneppe. Greffrath.

3

nur geringer gänzlich verschwinden und übrigens de genleßen.

industr

farben brese m Briefporto unterworfen antographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 3

Der Verwaltungsratc„nhh

LͦłH—:Q—

Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, ieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft pf„Vulcan“. 8

Die dlesjährige ordentlice Generalversammlung fdet am Mittwoch, den 27. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,

im Börsengebäude hierselbst statt, zu welcher die Herren Aktionäre gemäß §. 28 unserer Sta

8*

Dr. Delbrück.

aker. Schlutow. Gadebusch.

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Autographl

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. Hectograph, Chromograph etec. liefern Copi ahl; außerdem werden Letztere durch Auilin⸗

scche Presse

t, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit sind, während die mitielst f. bis zu 50

sowie erster

sind, stehe gern zu Diensten.

Hugo Koch, Maschinenfabrik, Lelpzalg, Mahlmannstraße 7—8. 8

estimmungsstation,

1 8 2 vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗

48. 4170,366. 17.

Fabrik Pommerensdorf.

ETvbh. Krelch. E. Böttcher. C. A. Keddig. Georg Schultz. Rud. Abel. 8

n tuten

Stimmkarten, die zugleich nach §. 27 der Statuten als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗ sammlung dienen, werden am 21., 22. und 23. April cr. im Comtoir des Banquier Herrn Wm. Schlutow hier gegen Abstempelung der Aktien verabfolgt werden.

zum Deutschen R

No. 82. b

Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 6. Apri 1

Preuß. Staats⸗AuseicJh dez Prutschen Ueichs-Anzeigers und Köbniglich

ZBreubischen Ataats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

5

R F Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. und das Central⸗Handels⸗ register nimm:t an“ die Königliche Expedition

effentliche

. Greckbriete und Untetsuchungs-Sschen.

.S⸗ bhastationen, Anfgsbote, Vorladungen a. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.

Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung

N u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

r Anzeiger.

5. Industrielle Eiaklissements, Fabriken unms Grosshandel. 1 Versechiedene Bekauntmachungen. .Literarische Anzeigezn. 1 . Thester-Anzeigen. In der Börseu Familien-Nachrichten. beilage.

Inseratz nehmen an: die Annoncen⸗Expedittonra bdes „Indalibendan!“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner Mtnter, sowie alle übeigen gröheren

G. L. Daube & Co., E. Schlette,

Aunnutezn⸗-Buzzaus.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

19755] Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Rau, geb. Bosch in Heldenfingen, Oberamt Heidenheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ober⸗Justizprokurator Wunderlich in Ell⸗ wangen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Rau, Mezger von Gerstetten, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Scheidung der Ehe dem Bande nach wegen Quasidesertion des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Ellwangen auf

Donnerstag, den 23. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 4. April 1881.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Kanzleivorstand Hippelein.

19622] Aufgebot.

Der Lackirer Johann Joseph Eduard Hummel, ebürtig von Alt⸗Kleppen, Kreis Sagan in Schle⸗ scen zuletzt wohnhaft gewesen in Offenbach, starb daselbst am 17. November 1880.

Sein Nat laß! beträgt 126 20 ₰, jedoch ver⸗ mindert sich derselbe noch um entstandene und noch entstehende Gerichtskosten. Erben des Verstorbenen sind hierorts nicht bekannt. 8

Der Kurator der rubr. Nachlaßmasse, Kaufmann C. Scheich dahier, hat wegen der von ihm verwal⸗ teten Nachlaßmasse ein Aufgebot beantragt.

Es ergeht deshalb an alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an den Nachlaß des Johann Joseph Eduard Hummel bilden zu können glauben, die Aufforde⸗ rung, ihre Erb⸗ und sonstigen Ansprüche und Rechte

jenes Vermögen spätestens in dem Mittwoch, den 1. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,

.” anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ des Verstorbenen dem Fiskus als herrenloses Gut überwiesen werden wird. Offenbach, am 26. März 1881. 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach. Schlink.

9 ö

Aufgebot. (Dritte u. letzte Bekanntmachung.)

Alle, welche an die bisher dem Jochim Hinrich Christian Lüthje gehörige, zu Weede belegene Halb⸗ hufenstelle mit Zubehör diugliche, nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, hie⸗ selbst anzumelden.

Segeberg, den 29. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

üerc Aufgebot.

Auf Antrag des Haussohnes Hermann Mevyer in Oiste, welcher von dem Vollmeier Friedrich Kramer daselbst den in der Gemarkung von Oiste belegenen Acker im Nordfelde in der Größe von 1 ha 45 a 5 qm (Kartenbl. 1 Parz. 23) käuflich erstanden hat, werden Diejenigen, [welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Anspruͤche spä⸗ sestens in dem auf

Freitag, den 20. Mai 1881, 3 Morgens 11 Uhr, dahier angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im e. zum neuen Erwerber das Recht verlo⸗

n geht.

Die eingetragenen hypothekarischen Forderungen

ürfen der Anmeldung nicht.

Hoya, den 28. März 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

8

Abth. I.

[9753] 8 Alusfertigung.

Aufgebot.

Die Todeserklärung der Taglöhnerttöchter Theres und Franziska Westhäuser dahier betreffend.

Die Taglöhnerstöchter:

a. Theres Westhäuser, geboren am 14. Sep⸗

tember 1830,

b. Franziska Westhäuser, geboren am 22. Sep⸗

1ember 1836,

Beide von hier, haben sich etwa im Jahre 1856 von Regensburg aus fortbegeben und ist seit dieser Zeit über ihr Leben keine Nachricht vorhanden.

Auf Antrag des bestellten Absentenkurators des Zimmermanns Simon Hecht dahbier, der hierzu von b5- bhgschaftebebörde angewiesen ist, ergeht daher ie Aufforderung:

) an die ebenbezeichneten Theres und Franziska Westhäuser, bei unterfertigtem Amtsgerichte [pätestens in dem auf Dienstag, den 14. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem⸗ selben anstehenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklärt würden

wund andere dingliche

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebot verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der beiden Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Regensburg, den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht Regensburg I. Der Königl. Amtsrichter. gez. Betz. 8 8 Zur Beglaubigung: 8 Regeusburg, den zweiten April eintausend acht⸗ hundert ein und achtzig. Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hencky.

Aufgebot.

In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns Friedrich Thies in Bissendorf, soll auf Antrag des Gläubigers desselben, des Ziegelei⸗ besitzers Han buth in Mellendorf die Thies'sche Halbmeierstelle Haus⸗Nr. 72 in Bissendorf mit sämmtlichen dazu gehörigen Grundstücken in dem zu diesem Zweck auf

Freitag, den 20. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube stattfindenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zahlungsfähige Käufer werden dazu geladen; des⸗ gleichen werden alle Diejenigen, welche an den vor⸗ bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden in dem vorgenannten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Nicht angemeldet zu werden brauchen diejenigen hypothekarischen Forderungen, welche bereits im Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns Thies zur Anmeldung gebracht sind.

Die Kaufbedingungen werden eine Woche lang vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen. 3

Die zu verkaufenden Immobilien sind verzeichnet unter Artikelnummern 69 und 42 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Bissendorf unter Artikelnummer 86 der Grundsteuermutterrolle von Scherenbostel und

unter Nr. 72 der Gebäudesteuerrolle von Bissendorf.

Auf der Stelle ist früher mit gutem Erfolge ein kaufmännisches Detailgeschäft in Kolonial⸗, Ma⸗ terial⸗ und Manufakturwaaren betrieben. 8

Burgwedel, den 29. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Lanenstein. e

Aufgebot. olgende Quittungsbücher der Ober⸗ lausitzer Provinzialsparkasse a. Litt. C. Nr. 2061 über 508,82

.Litt. C. Nr. 13 256 über 155,88 ausgestellt auf den Namen der Marie Srocka in Michalken;

„Litt. C. Nr. 9269 über 357,03

Litt. C. Nr. 13 257 über 78,54 ausgestellt auf den Namen der Magdalene Srocka in Michalken;

Litt. C. Nr. 9881 über 374,09 ausgestellt auf den Namen des Hans Sohla in Schw. Collm;

Litt. C. Nr. 12 568 über 320,52 ausgestellt auf den Namen der Marie Noack in Gr. Zeißig und cedirt an Anna Marschack in Gr. Laubusch

verloren gegangen. Es werden deshalb Alle, welche an diesen Büchern Anrechte zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem vor dem Amts⸗ richter Andrae anstehenden Termin

am 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern neue an deren Statt ausgesertigt werden sollen. Hoyerswerda, 31. März 1881. Königliches Amtsgerich

[9740] Verkaufstermin.

In Zwangsvollstreckunge sachen des Schlossermeisters E. Wildhack in Geestendorf, Gläubigers, gegen die minderjährigen Kinder des weil. Krämers Gottlieb Andreas Heinrich Capelle, in Geestendorf, bevor⸗ mundet durch den Mehlhändler Diedrich Warnecke daselbst, Schuldner,

wegen Geldforderung, soll auf Antrag des Gläubigers das den Schuldnern gehörige Wohnhaus nebst Hofraum, belegen zu Geestendorf an der Hafenstraße, eingetragen unter Nr. 17 der Gebäudesteuerrolle von Geestendorf (Hy⸗ pothekennummer 189, Grundsteuermutterrolle Art. 345, Kartenblatt 14, Parzelle 22, 1 Ar 75 Qu.⸗ Meter Flächeninhalt) öffentlich meistbietend am 5. Inli 1881. .“ iittags 12 Uhr, verkauft werden.

Das Wohnhaus ist massiv erbaut; es ist darin

bieher Gastwirthschaft und Krämerei betrieben.

tuten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden zu deren Anmeldung unter dem Rechtsnach⸗ theile aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.

Geestemünde, 29. März 1881. .

Königliches Amtsgericht I. v. d. Wense.

Aufgebot. Der verstorbene Pfarrer Brügge⸗ meyer zu Buke hat angeblich das Sparkassenbuch Nr. 438 der Kreissparkasse zu Paderborn über eine für die Pfarre in Buke gemachte Einlage von 97 Thlr. 20 Sgr. verloren und hat der Justizrath Predeeck zu Paderborn als Bevollmächtigter des Kirchenvorstandes der Pfarrgemeinde zu Bake das Aufgebot jenes Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Paderborn, den 29. März 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Naendrup.

. gs [9653] Bekanntmachung. 1

Im Grundbuch des dem Eigenthümer Stanislaus Chudziak zu Glinienko bei Chludowo gehörigen Grundstücks Mur. Goslin Nr. 64 steht in Abtheilung III. ad 2 eine zu 5 % verzinsliche Forderung von 150 für den abwesenden Johann Samuel Strach auf Grund des Erbrezesses vom 22. Februar 1837 eingetragen. 3

Diese Post ist demnächst für die 3 Geschwister Strach: Carl Ludwig, Johann Herrmann und Jo⸗ hanna Karoline umgeschrieben und ein Hypotheken⸗ Dokument darüber gebildet worden.

Da nun die Gläubiger zwar ausweislich der be⸗ züglichen Quittungen, wegen Forderung und Zinsen befriedigt sind, die Löschung der Post im Grundbuch indeß nicht erfolgen kann, weil das Hypotheken⸗ Dokument verloren gegangen ist, so wird, auf den nach §. 840 C. P. O. begründeten Antrag des Eigenthümers des belasteten Grundstücks hin, das genannte Hypotheken⸗Dokument zum Zweck der Löschung öffentlich aufgeboten und werden demnach

alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber gebildete Hypotheken⸗Duku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich spätestens mit ihren etwaigen Ansprüchen unter Vorlegung des Hypotheken⸗ Dokuments an hiesiger Gerichtsstelle in dem von dem Amtsrichter Schmidt (Richterzimmer Nr. 2) auf den 7. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls das über die oben bezeichnete Post Abtheilung III. ad 2 gebildete Hypotheken⸗Dokument zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden wird. Rogasen, den 29. März 1881. Königliches Amtsgericht

[9627] Bekanntmachung.

In Sachen des Johaun Desmonlins, Stein⸗ gutdrucker in Saargemünd, handelnd als Vater Vund Vormund seiner minderjährigen, mit seiner verlebten Ehefrau Magdalena Stark erzeugten Kinder, und des Johaunn Desmonlins, ohne Ge⸗ werbe in Chälons-sur-Marne, Kräger im Armen⸗ rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Andreas Stark, ohne Gewerbe, 2) Joh. Stark, Steinmetz, Beide in Rohrbach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, 3) Margaretha Stark, Wittwe von Joseph Fahs, früher in Saar⸗ gemünd wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der durch Urtheil des hie⸗

gen Landgerichts vom 26. Januar 1881 ernannte Notar Wantzen dahier zu den im Urtheile näher enthaltenen Theilungsverhandlungen Termin be⸗ stimmt auf

Donnerstag, den 28. April d. Js8., Morgens 8 Uhr, in seiner Amtsstube dahier. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Wittwe Fahs wird dieser Termin bekannt gemacht.

Saargemünd, den 30. März 1881.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[9630) Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Jo⸗ sephine, geb. Hoegen, zu Wildenburg, ¶Kreis Schlei⸗ den Klägerin, durch den unterzeichneten Rechts⸗ anwalt vertreten, hat ihren Ehemann, den Bäcker und Kleinhändler Herman Joseph Lambertz zu Wildenburg, Kreis Schleiden, am 24. März 1881 zur Sitzung der II. Cioilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichte vom 6. Mai d. J., Vormittags 9 Uhe, mit dem Antrage vorladen lassen:

„Kgl. Landgericht wolle unter Auflösung der

zwischen Partheien bieher bestandenen ehelichen

Gütergemeinschaft die Gütertrennung aus⸗

sprechen und dem Verklagten die Kosten zur

Last legen.“

Aachen, den 31. März 1881. Der klägerische Anwalt:

Alle, welche an dem Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, and⸗ ve, insbesondere .

Pelzer. Veröffentlicht: Der ieee

[9706]

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Herzberg a. Elster vom 14. März 1881 sind nach⸗ folgende Urkunden für erloschen erklärt:

2. die gerichtliche Verhandlung vom 81 verentee 1839 nebst Hypothekenschein vom 24. Februar 1840 über 150 Thlr. Eingebrachtes, eingetragen für Rosine Müller, geb. Schulze, zu Bernsdorf auf Halbhufengut Nr. 25 Band II. Blatt 37. früher Vol. I. Fol. 241 des Grundbuchs von Bernsdorf in der dritten Abtheilung unter zufolge Verfügung vom 24. Februar

d. die Schuldverschreibung des Häuslers Friedrich Lehmann aus Dubro vom 10. April 1862 über 200 Thlr. Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen für den Hüfner Friedrich Daeumich in Jeßnigk nebst Hy⸗ pothekenbuchsausjügen vom 18. September 1862 und 24. April 1864 und Cession vom 28. April 1864, durch welche die Post der 200 Thlr. an den Hüfner August Giesche in Dubro ab⸗ getreten ist, eingetragen im Hypothekenbuche von Dubro Band II. Nr. 67 Fol. 161 in der

itten Abtheilung unter Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Serptember 1862. Königliches Amtsgericht

[9726]

Auf Antrag des Zimmermeisters Louis Poppe in Linsburg steht Termin zur Subhastation der Bürgerstelle Nr. 879 des Vorbürgers Wilhelm Malle hieselbst, an auf:

Morgens 10 Uhr.

Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem auf art. 411 der Grundsteuermutterolle von Nien⸗ burg verzeichneten Grundbesitze:

parc. 120, groß ha 34 a 82 qm 1161M“ .39 28 2 9e 89 1ö1] 46 9 60 0 8 Summa 1 ha 45 a 37 qm.

Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.

Nienburg, den 30. März 1881.

Königliches Amtsgericht. Frank. [9616] In der Strafsache gegen den Rekruten Nicolaus Thome, Ackerer, geboren am 22. Juni 1860 zu Honsfeld, Kreis Malmedy, jetzt ohne bestimmten Aufenthaltsort, wegen Deser⸗ tion wird, da derselbe beschuldigt ist der Desertion Vergehen gegen §. 140 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs welches nur mit Geldstrafe Einziehung bedroht ist; da der Angeschuldigte im Sinne des H. 318 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung als ab⸗ wesend anzusehen ist, ist, da mithin eine Haupt⸗ verhandlung gegen denselben stattfinden kann, auf Grund der §§. 325, 326 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 ℳ, in Buch⸗ staben: Dreitausend Mark, angeordnet.

Durch Hinterlegung von 3000 (in Buchstaben: Dreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Demgemäß wird das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. 2

Aachen, den 23. März 1881.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Emundts. Longard. v. Negri.

[9646] 1 Die Ebefrau des Rentners früheren

Gärtners

Friedrich Markworth, Anna, geb. Klauenberg, hier⸗

selbst, als Erbin ihres Vaters, hat das Aufgebot rücsichtlich des von ihrem Vater, Gärtner Johann Heinrich Christoph Klauenberg, 1822 angekauften, vor dem Wendenthore im Bullenkampe, längs des Mittelweges gelegenen, auf der Karte Feldmark Hagen Blatt VII. Nr. 53 gezeichneten, in das Grundbuch nicht eingetragenen, 21 a 68 qm halten⸗ den Stüͤcks Land beantragt. Alle, welche ein Recht an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Juni d. Js4., Morgens 11 Uhr, vor Her oglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 16 angesetzten Termine bei Meidung des Rechts⸗ nachtheile anzumelden und zu bescheinigen, daß nach Ablauf dieser Frift die Antragstellerin als Eigen⸗ thümerin in das Grundbuch eingetragen wird, und der die Anmeldung Unterlassende sein einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück er-

worben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 28. März 1881. Herzogliches Amtsgericht 1X L. Rabert.

Recht gegen