9848] 8 zche Auß
9848] Heffentliche Zustellung.
Die Chefrau Caroline Lange, geb. Strüver, zu Hagern bei Grohnde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Buhl hierselbst. klagt gegen den Heinrich Griese, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗
Fannt ist, und Genossen, aus der Schuld ⸗ und Pfand⸗
verschreibung vom 3. Dezember 1867 bezw. 7. Febr. 1874 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 132 ℳ
13 ₰ rüdständige Zinsen eines Kapitals von 400 Thalern, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Pyrmont auf
Mittwoch, den 25. Mai 1881,
20.
Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braun, Gerichtsschreiber⸗Geh. des Fürstlichen Amtsgerichts.
2g . 59 19826] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Friedrich Nebe zu Nyburg, Trim⸗ land in Rußland, et Konsorten, Appellanten, rtreten durch die Rechtsanwälte Krafft und Trimborn, 1 gegen “ 2) Rudolf Mügge, Mechaniker, früher zu Elber⸗ feld, jetzt ehne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Apellaten ohne Anwalt, wird auf Grund eines Urtheils des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Cöln vom 25. Februar 1881, der vorgenannte Rudolf Mügge hiermit wiederholt vorgeladen, in der öffentlichen Sitzung des IV. Civilstnates des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Cöln vom 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt ver⸗ treten, zu erscheinen, um über den Antrag der Avppellanten erkennen zu hören, welcher dahin geht: Das Kbhnigliche Ober⸗Landesgericht wolle unter Reformation des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. November 1878 erkennen, daß das für die Erben von Franz Nebe reservirte Drittel, mit Ausschluß der Appellatin Klönne, unter die Erben von Franz Nebe zu theilen sei, den Appellaten die durch . Contestation entstandenen Kosten zur Last 8 egen“, indem widrigenfalls das Versäumnißverfahren gegen dieselben mit der Hauptsache verbunden und mit kontradiktorischer Wirkung unter sämmtlichen Par⸗ teien erkannt werden soll. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung orstehender Auszug bekannt gemacht. . Cöln, den 5. April 1881. Adenauer, Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
198451 Oeffentliche Zustellung.
In dem bei dem Königlichen Landgerichte zu Bonn durch Nis Clason, Rentner in Bonn, gegen die Wittwe Franz Wilhelm Rethes, Katharina, geb. Schlungs zu Bonn, und Cons. eingeleiteten Collocationsverfahren, zeigt der genannte Nis Cla⸗ son, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach I., dem Anton Rothes, Maschinenaufseher, früher zu Oberhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, in seiner Eigenschaft als Gegenvor⸗ mund der minderjährigen Kinder aus der Ehe des verlebten Franz Wilhelm Rothes und der Katharina, geb. Schlungs, ohne Geschäft zu Bonn, nämlich: Friedrich, Amalie und Inlie Rothes, an, daß der Richter⸗Kommissar, Herr Landgerichts⸗Rath Dr. Obernier, den provisorischen Vertheilungsplan ange⸗ fertigt und auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts zu Bonn zur Einsicht offen gelegt hat, und fordert denselben auf, innerhalb Monatsfrist von dem Plane Einsicht zu nehmen und seire etwaigen Einreden zum Protokolle des Herrn Kom⸗ missars gelangen zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Teusch.
19840] Nachlaß⸗Aufgebot.
Der Nachlaß des am 20. Januar d. J. ver⸗ storbenen Kaufmanns und Hausbesitzers Jeß Wil⸗ helm Suder in Kiel ist in gerichtliche Behandlung genommen, da die nächsten Erben den Antritt aus⸗ geschlagen haben.
Zur Feststellung der Nachlaßschulden hat der Nachlaßpfleger Universitäts⸗Coptist Krämer die Er⸗ lassung eines Aufgebots beantragt, und werden in dieser Veranlassung Alle, welche glauben aus irgend einem Grunde an den Nachlaß Ansprüche over For⸗ derungen erheben zu dürfen, die protokollirten Gläu⸗ biger ausgenommen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 30. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Strafe des ewigen Stillschweigens hier anzumelden, Autwärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.
Das Ausschlußurtheil soll durch Auehang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Kiel, den 4. April 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:
Sukstorf, Gerichtsschreiber.
wird
[9829]
In Sachen, betreffend den öffentlich meistbieten⸗ den Verkauf der Scharfschen Lehnsgrundstücke sind alle bislang nicht angemeldeten dinglichen Rechte an die in der Bekanntmachung vom 29. Januar d. J. bezeichneten Grundstücken im Verhältniß zum neuen Erwerber der letzteren durch Ausschlußurtheil vom 30. v. M. für erloschen erklärt. 8
Einbeck, den 2. April 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Mehliß.
[981713 Nachstehendes Ausschlußurtheil
daß die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung d. d. Harzburg, 2. Oktober 1872 über 400 Thlr. zu Lasten des Kramerschen Brinksitzerwesens Nr. ass. 16 zu Harlingerode dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks qu. gegenüber für kraftlos erklärt werde, am 17. d. M. erlassen, wird damit bekannt gemacht.
Harzburg, den 31. März 1881.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Thielemann.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des am Letschower Wege belegenen Wohn⸗ hauses c. p. Nr. 374 F. des Arbeitsmanns Joh. Kröger hierselbst Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗
gulirung der Verkaufsbedingungen am
Donnerstag, den 16. Juni 1881, Vormittags 11 ⅛ Uhr, . 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, 1 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das
Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände uamm Donnerstag, den 16. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, 8 Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Juni 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Armenkassenberech⸗ ner Vick hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaau, den 4. April 1881.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. “
Zur Beglaubigung:
Der int. Gerichtsschreiber: Clément.
[9841] K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Vermögens⸗Beschlagnahme. Durch eee udwigsburg, 28. Februar d. do. — Stuftgart, 5. März 1881, wurde das gegenwärtige oder künftig anfallende Ver⸗ mögen des Rekruten 8 Christian Heinrich Ehrenfeld aus Heilbronn, geboren am 23. Februar 1860, unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt. Diese Vermögensbeschlagnahwe wird gemäß §. 333. der R. St. P. O. biedurch veröffentlicht. Den 4. April 1881. Gerichtsschreiber: Braeg.
[9863]
Auf den Antrag der Wiltwe Martha Elisabethe Schneider, geb. Köttner, in Trügleben, und des Schultheißen Erbach ebendas., als gerichtlich be⸗ stellten Vormundes für den abwesenden Heinrich Christian Wilhelm Schneider von Trügleben, wird Heinrich Christian Wilhelm Schneider aus Trüg⸗ leben, welcher in dem Kriege mit Frankreich als Soldat im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95 im Juli 1870 mit nach Frankreich marschirt ist und seit der Schlacht bei Wörth — 6. August 1870 — keine Nachricht über seinen Aufenthaltsort gegeben hat, ingleichen jeder berechtigte Erbe des⸗ selben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu melden, widrigenfalls ꝛc. Schneider für todt erklärt und sein im hiesigen Herzogthum befindliches, unten näher angegebenes
ohne Kaution überlassen wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Das Ausschlußurtheil wird an dem genannten Terminstage Mittags 12 Uhr verkündet werden. „Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte werden unter dem Rechtsnachtheil des Ver⸗ lustes ihrer Ansprüche angewiesen, einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die ertheilte Präklusivweisung findet nicht statt.
Gotha, am 25. März 1881.
Herzogl. S. Amtsgericht. VIII. Walther. Bermögensbestand
“
Bekanntmachung vom 28. März 1881. Königl. Amtsgericht, Abtheilung I., zu Wollin.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ver⸗ storbenen Kürschnermeisters Wilhelm Heinrich Rübe⸗ samen hier ist, nachdem unter dem 18. Oktober 1880 ein Ausschlußurtheil erlassen worden, beendigt.
[9824] 1
In der Zwangsvollstreckungssache des Zimmer⸗ meisters Carl Köhler in Sachsa, Klägers, wider den Zimmermann Wilhelm Mückenheim in Walkenried, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Capital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 10. Mai 1881 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermi
geladen werden. 1 8 Walkenried, den 30. März 1881. AHerzogliches Amtsgericht. Raabe.
[9867]
[9811]
„Das Fürstlich Reußische Ministerium hier hat im Einverständniß mit dem Großherzogl. S. Staats⸗ ministerium zu Weimar beschlossen. den bisherigen
Amtsrichter Dr. Franz Eduard Busch in Cuba
vom 1. d. M. ab als Rechtsanwalt bei dem unterzeichneten Landgerichte zuzulassen und ist derselbe am 31. v. M. nach Maßgabe §. 17 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 als Rechtsanwalt eidlich in Pflicht genommen und am 1. b M. in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermargelung solcher an den Fiskus
Gleichzeitig wird hierbei bekannt gemacht, daß der
laut unserer Bekanntmachung vom 17. November
1879 bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt F. K. Steinberger in Neustadt a. O. mit Tod abgegangen ist. Gera, den 2. April 1881. Das gemeinschaftliche Landgericht daselbst. F. Hirt.
19810] Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Herzoglichen Landgericht hier zugelassenen Rechtkanwälte ist der unter Nr. 20 eingetragene
8 und Notar Dr. jur. Curt Stöhr ier in Folge seines Eintritts in den unmittelbaren Staatsdienst am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 2. April 1881. Herzoglich Sächsisches Landgericht. Dr. Hase.
[9812]
Der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗ Rath Türre hierselbst hat vom 1. April 1881 ab seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg aufgegeben und ist derselbe demzufolge in der bei dem Letzteren geführten Rechtsanwalteliste gelöscht worden.
Magdeburg, den 1. April 1881.
Königliches Landgericht. Jung.
Bekanntmachung. 8 In der Liste der bei dem Landgericht zu Oppeln zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt Lewinsli, jetzt wohnhaft in Posen, unter dem 2. April 1881 gelöscht worden. Oppeln, den 2. April 1881. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
on auf Förderwagen, Drehscheiben nnd Zubehör. Die Anfertigung und Anlieferung von 45 Sütück eisernen Foöͤrderwagen, 10 Stück Drehscheiben und diversen Blechplatten mit aufge⸗ nieteten Geleisen und Einlaufhörnern für den Bau des Brandleite⸗Tunnels der Eisenbahnbaustrecke Erfurt⸗Ritschenhausen soll vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnung liegen in dem General⸗ bureau (Fürstenstraße 1 — 10 Magdeburg) aus, köͤnnen auch gegen Einsendung von 1,50 ℳ von demselben bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „SEubmission auf Förderwagen“ bis zum 13. April cr., Vormittags 10 Uhr, an uns einzu⸗ reichen und werden in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Magdeburg, den 29. März 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Submission
Reubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements zu Berlin, im Stadttheile Moabit.
Die Lieferung von 150 Mille Klinkern ꝛc. soll in öffentlicher Submission Montag, den 11. April 1881, um 12 Uhr Mittags,
im Baubureau Alt⸗Moabit 11/12, vergeben werden.
Anerbieten mit entsprechender Aufschrift und Proben sind bis zum Termin kostenfrei einzusenden. Die Bedingungen fönnen in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags und 3 bis 5 Uhr Nach⸗ mittags im genannten Baubureau eingesehen werden.
[9828] 1
Der Bedarf an weißem Futter.Callicot, grauer und blauer Futterleinwand, Jacken⸗ und Hosen⸗ Drillich, weißem Futterboy, blau gestreiftem Hem⸗ den⸗Callicot, goldenen und silbernen Tressen, tom⸗ bachenen und britannia Waffenrock⸗ und Nummer⸗ knöpfen, Zinn⸗, Horn⸗ und Hemdenknöpfen, Mützen⸗ kokarden für Feldwebel, Unteroffiziere und Gemeine Hosenschnallen. Messing⸗Stiefelschrauben⸗Draht. Unteroffizier⸗Schirmmützen, Halsbinden unb wild⸗ ledernen Handschuhen, soll im Wege der Submission beschafft werden.
„Offerten sind unter Angabe der Preise und Bei⸗ fügung von Proben bis zum 12. April er. hier⸗ her einzureichen.
Königsberg, den 4. April 1881. Bekleidungs⸗Kommission des Ostpreußischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 1.
[9813]
Bei dem 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4 sollen folgende Gegenstände im Wege der
bubmission beschafft werden:
irca 2480 Halsbinden, 8 28 silberne Portepees, 574 m goldene Tressen, 10 m silberne Tressen, 150 kg Messingdrath zur Anfertigung von Schuhzeug.
Lieferunaslustige werdeyn ersucht, versiegelte Offer⸗ ten nebst Proben, welche mit deutlicher Firma ver⸗ sehen sein müssen, bis zum 16. April cr. an die Kommisstion franco einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen können aus dem Büreau — Poggenpfuhl Nr. 25/26 — gegen 50 Pfennige Copialien besogen werden. Bei Vor⸗ lage der Offerten sind die Bedingungen durch Unter⸗ schrift anerkannt mit einzureichen.
Die eingehenden Proben werden nicht bezahlt und
langen kostenpflichtig zurüͤckgesandt. 8 Danzig, den 27. März 1881. Die Bekleidungs⸗Commission des
WVerloosung, Amortisation, Zinszahblung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[9933]
Die zur Rückzahlung per 1. Juli d. J. gekün⸗ digten 5 % Pfandbriefe III. Serie “ bis auf Weiteres mit einem Diskont von 2 ½ % schon jetzt an unserer Kasse, Hegelplatz Nr. 2, ein. — Die Stücke sind mit arithmetischen Nummernver⸗ zeichnissen einzureichen.
Berlin, den 7. April 1881.
Deutsche Hypothekenbank,
Actien⸗Gesellschaft.
[9921] Die Aktien⸗Gesellschaft Essener Bergwerk „Centrum“, hat laut General⸗Versammlungs⸗Protokoll vom 15. März 1877 eine Grundschuld von 1 800 000 ℳ konstituirt, welche wir als Rechtsnachfolgerin der genannten Gesellschaft abzutragen beabsichtigen. Wir kündigen demnach hiermit diese Grund⸗ schuld und fordern die unbekannten Inhaber der über je 300 ℳ lautenden Zusagescheine hiermit auf, diese Scheine innerhalb der nächsten drei Monate gegen Empfangnahme des Gegenwerthes bei uns einzuliefern. Wattenscheid in Westfalen, den 8. April 1881. Gewertschaft des Bergwerks „Centrum“. C. Franken. C. Vietor.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Labiau — mit der etatsmäßigen Besoldung von 600 ℳ und einer Remuneration aus Kreismitteln von 600 ℳ jährlich — ist noch nicht besetzt. Wir for⸗ dern qualifizirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. Mai er. bei uns zu melden. Königsberg, den 30. März 1881. Kö⸗ nigliche Regierung, Abtheilung des Junern.
9 12 2à 2* 222*
19814] Benekesche Preisstiftung.
Die Aufgabe der Beneke’'schen Preisstiftung für das Jahr 1884 ist folgende:
„Die philosophische Facultät verlangt, daß ein allgemeiner Ueberblick über die Entwicklung der Cultur der italischen Völker gegeben und dann im Besonderen gezeigt werde, was die bildenden und zeichnenden Künste bei den Italern den Künsten der Nichtitaler verdanken, und hinwiederum, wo sie außerhalb der italischen Länder Wurzel getrieben und wiefern sie einen Einfluß auf die Entwicklung der Künste bei Nichtitalern gehabt haben.“
Bewerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer, französischer oder englischer Sprache mit einem ver⸗ siegelten Briefe, welcher den Namen des Verfassers enthält, Schrift und Brief mit dem gleichen Spruch bezeichnet, bis zum 31. August 1883 an uns einzusenden.
Die Entscheidung erfolgt am 11. März 1884, dem Geburtstage deßs Enftec⸗ in oͤffentlicher Sitzung. Der erste Preis beträgt 1700 ℳ, der zweite 680 ℳ Die gekrönten Arbeiten bleiben unbeschränktes Eigenthum des Verfassers. Göttingen, den 1. April 1881.
Nℳof) 83.
Fnserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Prruß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelss register nimmt an: die Königliche Expedition
nur auf besonders in der Offerte ausgedrücktes Ver⸗
8 unnd vertreten durch ihre gerichtsbekannte Vor⸗ 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 4.
sheilung des Beklagten zur Zahlung von 577 ℳ 75 ₰
sowie zur Tragung der sämmtlichen Kosten des
von hier, geboren am 6. April 1813, später Mühl⸗ anwesensbesitzer in Schwand, Amtsgerichts Schwa⸗
zum Deut
29
Zweite Beil
z8. 1
age
Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Donnerstag den 7. April
6
des Heutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 82.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastatienen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
*
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
aats⸗-Anzeiger. 1881.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. .
Inserate nehmen anr die Annonten⸗Expeditionen des „Invalidendaus“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlosse,
Auneneen⸗Bureaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
18830]0% Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Ernst Schornstein, Anna Marga⸗ reiha, geb. Schäfer zu Kirchheim, als unbeschränkte Nießbraucherin des Vermögens ihres verstorbenen Mannes Ernst Schornstein, ferner dessen Kinder und Erben:
1) der volljährige Friedrich Schornstein zu Reim⸗
boldshausen, — —
2) der volljährige Heinrich Schornstein in Amerika,
vertreten durch seinen gerichtsbekannten General⸗ beoollmächtigten Friedrich Boß zu Kirchheim,
3) der volljährige Balthasar Ernst Schornstein,
dermalen Soldat in Meiningen,
4) Elise,
5) Caroline,
6) Georg Friedrich,
7) Dorothea, 3 ) Catharina Margaretha,
noch minderjährig
münderin Wwe. Ernst Schornstein zu Kirchheim,
klagen gegen den in unbekannter Ferne weilenden Heinrich Meister von Kirchheim aus Abrechnung vom 22. Januar 1878, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 ℳ 53 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederaula anf
den 19. Mai 1881, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niederaula, den 28. März 1881.
loret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19851] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Hampke, in Firma A. Hampke & Comp. zu Halle a. d. S., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leesemann daselbst, klagt gegen den stud. agr. Frric von Schuckmann, in unbekannter Abwesen⸗
eit, zuletzt in Halle a. d. S. wegen einer Forderung für in den Jahren 1879 und 1880 gelieferte Waaren (Kleidungsstücke ꝛc.) mit dem Antrage auf Verur⸗
nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1880 an Kläger,
Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. d. S.
auf den 7. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. d. S., den 4. April 1881.
Haas, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Cososh Aufgebot. Der Rathbierbrauerssohn Johann Christof Baßler
bach, hat sich im Jahre 1845 nach Nordamerika begeben, und ist seit länger als 20 Jahren über dee Leben eine Nachricht nicht mehr hierher ge⸗ angt. Auf den von dessen Pfleger mit Genehmigung des Vormnndschaftsgerichts gestellten Antrag, den Johann Christof Baßler für todt zu erklären, mit welchem Antrag sich auch die nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen einverstanden erklärten, er⸗ geht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, fpätestens in dem auf Freitag, den 28. April 1882, Vorm. 9 Uhr, Situngssaal Nr. 4, dahier anberaumten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen 3) an alle Diejenigen, welche üͤber das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Nürnberg, den 5. März 1881. Kgl. Amtsgericht. Abtbl. I. Der Kgl. Amtbrichter. Fleischmaun. Zur Beglaubigung:
L. 8)
den 8. Juni 1881, E 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bigge, den 13. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
19861] Aufgebot.
Auf Antrag des Halbhufners Daniel Detlef Thoms zu Bohnert, Guts Eschelsmark, werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, welche an die ihm bisher gehörige in der Gemeinde Bohnert belegene, in der dortigen Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 4 aufgeführte und 16, 50, 42 ha große Halbhufe nebst Zubehörungen hyppthekarische oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ sprüche bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsge⸗ hörig spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin hier anzumelden und die be⸗ züglichen Urkunden in Ur⸗ und Abschrift einzu⸗ veichen. Eckernförde, am 4. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Römer. 1
”sss. Zwangsversteigerungs⸗ und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Vorstandes der Sparkasse zu Tostedt, Gläubigers, gegen den Ab⸗ bauer Hein Heinrich Maack in Dohren, Schuldner, wegen Forderung, jetzt Subhastation, sollen auf Antrag des Glaͤubigers nachbenannte, auf Antrag des bülge gerichtsseitig gepfändete Grundstücke, nämlich: 1) das unter Nr. 32 der Gebäudesteuerrolle verzeichnete Wohnhaus, die in der Gemarkung Dohren bezw. Tostedt belegenen, unter Art. 44 der Grundsteuer⸗ mutterrolle verzeichneten Ländereien als 73 ar 88 aFm Acker auf den Höhen, Kartenblatt 4, Parzelle 309/191, 57 ar 33 qam desgleichen daselbst, Kartenblatt 4, Parzelle 311/192, 3 ar 73 qm Hofraum, Kartenblatt 4, Par⸗ zelle 312/192, 46 ar 52 qam Weide Dohrener Haide, Gemarkung Tostedt, Kartenblatt 2, Parzelle 86/28, insgesammt 1 ba 81 ar 46 qm mit einem Reinertrage von 118/100 Thaler öffentlich versteigert werden und wird zu diesem Zwecke Termin auf Sonnabend, den 28. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, im Wenzien'schen Gasthause zu Dohren angesetzt, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die⸗ sen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der dieselben begrün⸗ denden Urkunden spätestens in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls mit ihren Rechten und Ansprüchen im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen werden sollen. Toste dt, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Beglaubigt und veröffentlicht: Ratzeburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung.
[9833
wird aufgefordert, seine Erbrechte an dem
seiner Mutter, Scholastica,
sichtigt nba. .,, 31. Mäez 1881
mmendingen, 31. rz Großh. bad Notar.
G. Erust, Gerichtsnotar.
19870 UAufgebot.
Der vermißte Gustav Obergfell von Maleck . 8 7 . 8 Nachlasse geb. Obergfell, Ehefrau des Mathias Duß, Korbmachers in Maleck, binnen drei Monaten dahier geltend zu machen, widrigen⸗ falls er bei Vertheilung der Erbmasse nicht berück⸗
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Angsburg, den 22. März 1881. Königliches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter. Heindl. . Zur Beglaubigung: Augsburg, den 2. April 1881.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. May.
[21871]
Oessentliche Bekanntmachung. Gegen den 34 Jahr alten Hausbesitzer Robert Brandt von hier, welcher sich vor länger als 10 Jahren aus seiner Heimath nach Rußland entfernt hat, und von dem die letzte Nachricht am 12. Juli 1869 aus Rußland an seine Angehörigen gelangt sein soll, ist Seitens des Bruders, Ackerbürgers Carl Brandt in Baerwalde N./M., auf Todes⸗ erklärung angetragen worden.
Demzufolge werden der genannte Provokat, Haus⸗ besitzer Robert Brandt, und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch öffentlich aufgefordert, sich in dem auf
den 12. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine zu melden, widri⸗ genfalls mit der Instruktion den Gesetzen gemäß verfahren und beziehentlich der Provokat durch Ur⸗ theil für todt erklärt werden wird.
Baerwalde N./M., den 19. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. [9860] Auszug.
Die zum Armenrechte belassene, zu Birkesdorf wobnende gewerblose Christine, geb. Schröder, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Schreiners Joseph Lennartz, hat durch Klageschrift vom 16. März d. J. gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage erhoben mit dem Antrage: 8
„Das Kgl. Landgericht wolle die zwischen Par⸗
Last legen.“
Kal. Landgerichtes vom 20. Mai d. J
mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Aachen, den 4. April 1881. Für die Richtigkeit des Auszuges: Der Anwalt der Klägerin:
Rumpen II. 1
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Bewer.
[9869] In Sachen
Herrmann Moritz, Hopfenhändler in Fürth,
in Hemau,
ohann Gaßner, nachdem dies Anwesen zu
Hinblick auf art. 97 S. O. auf dahier an gabe des art. 160 mit
wendungen gegen
Eröffnen geladen, sowie der der lehden der h aufliegen. 1 Heman, den 2. April 1881. Kgl. unseiat Hemau.
ein. Den Gleichlaut bestätigt: Der k. Gerichtsschreiber.
jeien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung zwischen denselben aus⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar ver⸗ weisen, dem Verklagten die Prozeßkosten zur
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der zweiten Civilkammer des biesgen or⸗
Roth, Franziska, Taglöhnersfrau, von Laaber, nun
wird der im Mitbesitze des schuldnerischen Anwesens d8. Nr. 55 in Laaber befindliche landesabwesende 8 Eisenbabnarbeiter aus Rappal, Gunsten der klägerischen Forderung zu 51,42 ℳ Hauptsache und der er⸗ wachsenen und erwachsenden Kosten im Zwangt wege unterm 21. v. Mts. versteigert wurde, zu dem im
Samstag, den 14. Mai 1. Js., 10 Uhr Vorm., beraumten Vertheilungstermin nach Maß⸗
202 der S. O. unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Ein⸗ den aufgestellten oder im Termin berechtigten Vertheilungeplan, sowie unter dem daß die erfolgten Anmeldungen, twurf des Vertheilungsplanes während Woche vor dem Vertheilungstermine auf esigen Gerichteschreiberei zur Einsichtnahme
stehenden Termine ihre Rechte, Ansprüche oder
Widersprüche anzumelden und klar zu machen, über⸗ haupt ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, so weit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗ theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend sollen angesehen werden auch daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellun unterbleibt; zugleich werden die unbekannten Pfand gläubiger und diejenigen dritten Personen, denen al Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsberrn, als Lehns undFideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde ein Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Sach zusteht, unter der Androhung des Ausschlusses mi ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung zum Erscheinen in diesem Termine hierdurch vorgeladen. 8 Der Plan kann bei dem mitunterzeichneten Oeko nomie Kommissär zu Verden vorgängig eingesehen oder abschriftlich bezogen werden. Lilienthal und Verden, den 31. März 1881. Die Theilungs⸗Kommisston. Grimsehl, E. A. Hemmelmann
Amtshauptmann. Oek⸗Kommissät. [9857) Verkündet am 26. März 1881. (gez) Boodstein, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Könige! 1
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Schubin Nr. 164 und L1““ Hypotheken⸗ posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf den Antrag der betreffenden Eigenthümer Pardua und “ den Amtsrichter Conrad für e
daß die unbekannten Inhaber, deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche eingetragene Forderungen 1) auf dem Grundstücke Schubin Nr. 164 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 von 73 Thlr. 9 Sgr. 2 ₰ Vatererbe für die Geschwister Marianna und Franz Jurkowski aus dem Erbrezesse vom 21. September 1805 und unter Nr. 2 32 Thlr. Muttererbe für die Geschwister Franziska, Joseph, Catharina und Mathias KRdrvchlewski aus dem am 21. März 1834 be⸗ stätigten Erbvergleiche und 2) auf dem Grundstücke Schubin Nr. 100 in Abtheilung III. Nr. 1 von 45 Thlr. Darlehn für die Wittwe Bibiana Sobolewska aus der Obligation vom 27. September 1796, auszuschließen, diese Posten zur Löschung zu bringen und die Kosten den Antragstellern Gast⸗ wirth Anton Pardua zu Schubin und dem Maurergesellen Michael Karabasz daselbst auf⸗ zuerlegen. Von Rechts Wegen
eelc npgangn Ludwig August Glimmann zu Harresse hat glaubhaft gemacht, daß das auf seirem daselbst sub Nr. assec. 3 belegenen Hofe für den Güterbestätiger Johann Heinrich Franz Kreicken⸗ bohm zu Braunschweig eingetragene Hrpotheklapital von 207 Thlr. 1 gar. aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 4 Mai 1839 längst zurückgezahlt, 25. Juni 1 der Inhaber der Schuldurkunde aber unbelannt sei. Behuf Löschung der gedachten Hypothek im Grund⸗ buche werden daher auf den Antrag des ꝛc. Glim⸗ mann der unbekannte Inhaber der Schuldurkunde sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, damit geladen, ihre Rechte, in dem dazu auf Diensag, den 31. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Schuld⸗ urkunde dem ꝛc. Glimmann gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Bechelde, den 26. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. Weigel. 8 9855 Amtsgericht Hamburg. — Auf Antrag des diesigen Rechtsanwalts De. D. Schlüter als Bevollmächtigten von Theodor Beth⸗ mann in Ritzebüttel, als curator perpetuns von Ricolaus Pape, wird ein Aufgebot dabin erlassen; daß Älle, welche an den, ausweise Beschluß des Amtegerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung N..
des abwesenden Heinrich Christkan Wilhelm Schneider 808 w“
1) Feldplan Nr. 17, Land und Wiese auf dem Carlach von 40,7 a, Fbl. Nr. 116, Taxe eldplan Nr. 342, Land inter dem Hessenweg von 368,0 a, Flb. Nr. 448, Taxe
985 198 621 Aufgebot.
Die Deutsche Hrpothekenbank (Altiengesellschaft) in Berlin hat das Aufgebot folgender von ihr unter dem 1. Oktober 1872 emittirten, zu 4 ½ Prozent verzinslichen, angeblich verloren gegangenen unkünd⸗ 2) baren Hypethekenbriefe: k
a. Serie I. Litt. B. Nr. 1494 über 200 Thaler,
b. Serie I. Litt. C. Nr. 1784 über 100 Thaler, beantragt. Die unbekannten Inhaber der Ur⸗ —8— 522ö in dem auf en 18. DTezember 15 ormittags 11 ½ Uhr, j vor dem unterzeichneten Gerichte, Iüben 58, b kasse in Cotha. . Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bleibtltt . anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ W I B. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Die Hälfte des Aktisbestandes wird. ron 20,507 ℳ 80 ₰ .
Berlin, den 25. März 1881.
Koönigliches Amtegericht. I. an Werth.
Das Königliche Amtsgericht Au abes, vertreten durch den K. Amthrichter Heindl, beschließt auf Antrag der Bezirkzarztenswittwe Frau Louise Per⸗ manne dahier, als vollbürtigen Schwester des am 28. Oktober 1828 dahler gehorenen und seit dem Jahre 1846 verschollenen Magistratsaktuarsohnes Karl Peter dahier, für welchen ein Vermögen von 1400 ℳ curatelamtlich verwaltet wird, die Ein⸗
Berlin, den 30. März 1881. Der Baninspettor: “ Lorenz.
8e ggczen betreffend die Abstellung des dem Beinkköthner Johann Gerdes zu Würden, Ge⸗ meindebezirk Oberende, Amts Lilienthal, Provinz Hannover, auf den Grund tücken des Vollmeiert Lüder Luerssen daselbst zustehenden Weiderechts steht zur 55229 der ecenener S ibens —7 leitung des Aufgebotsverfahres zum Zwecke der und gleichzeitig zur Pabhlika on Planes, . 1 in Ermang aufschiebender Hindernisse, zur — eixh mndlnen L-dtedaan der Theilungsurkunde Termin an auf Eamstag, den 14. Jannar 1882, ittwoch, den 18. 1-2 d. S.aab 5 wirths Anton Leckopp in Grimmlinghausen und ot. F. dentne 8 9 Uhr, Fereen 10 Uhr, auf Koͤniglicher Am e der Eheleute Caspar Ernst und Sophie, geb. Spieke - . (Amtszimmer Nr. 11/0 rechts Li 8 .. Phellnelennt. vüche an8 He2a mann, zu Antfeld, für den Besitzer des Hauses Ant⸗ de Aufsebotstermin an. F a 12 22 6.ehen 2 eld Frang in von Papen lautenden Post von Zugleich ergeht die Aufforderung: einem Grunde 2 an n — Thlr. 29 Sgr. 11 5 mit der Be⸗ da 1) an den Verschollenen, spätestens im Erser; stände zu machen haben, namen wenesen diese dvp norkunde verloren termine verschane oder schriftlich bei cht sich Grundhetrn utsherrn, Zehntherrn. Pfan ger. beantragt. Der Inhaber der Urkun i melden, widrigenfalls er für todt erklärt Hötungs⸗, geforde spätestensd in dem auf werden würde,
vom 12. August 1880 entmündigten und aut⸗ weise Dekreis der biesigen Vormundschafts⸗ behörde vom 18. August 1880 unter die Cura des Theodor Bothmang gestellten Nicolaus Pape Ansprüche und Forderungen zu habden vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem
an eitag, 27. Mal 1881, 10 Uhr B.⸗M..
Die philesophische Facultät. Der Decan: . E. Ehlers.
Der geschäfttleitende Kgl. Gebichtsschreiber:
Hacker.
mgwg. Aufgebot. Der Freiherr von Papen zu Haus Lohe hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 16. n 1839, welche über die im Grundbuche Vol. I. Fol. 3 von Antfeld in Abth. III. aub 2 und von da nach Vol. III. Fol. 21 Äbth. III. sub 2 und Vol. 1 Fol. 23 Abth. III. eub 1 jetzt zu Lasten deß Acker⸗
[9882
Arenberg'ssche Actien⸗Gesellschaft für Vergbau & Hüttenbetrieb in Essen⸗
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns unter Bezugnahme auf §. 31 u. des Statuts zu der am znanah 18 .
Sonnabend, den 30. April crt., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Gesellschaft „Verein“ hierselbst,
stattfindenden dierjäbrigen ordentlichen Generalbersammlung mit dem Bemerken bierdurch
ergebenst einzuladen, daß die Tagesordnung die statutenmäßig zu erledsgenden Gegenstände, Anträge ver⸗ schiedener Aktionäre und die Ausloosung von Hartial⸗Bbligalionen umf e 8
Essen, den 5. April 1881. aßt. Der Verwaltungsrath:
Ernst Waldthausen, Loula Huyasen, D. Morlan, Guunt, Waldthausen, Fr. WW. Waldthausen.
600
Hiervon ab: Kavpitalforderung der Spar⸗ 2,100 „ AT.
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amisgericht anzumelden, bei Strafe des Aut- amburg, den 1. April 1881. * Das Amtsgericht Hamburg. Zur Beglaubigung: Romber
schlusses. b Civil⸗- ilung V. 8 Gerichts⸗S r.
ischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtig⸗
wird auf⸗ ten werden hierdurch oͤffentliich aufgefordert, in dem an⸗
—FBF „ 8
1.“ 12ns⸗ 8 8 ” 88-*. 11.“ 8 1e e 8 8 * 1 4 “ 8