REICHSSCHUIDEN T
[3536] sT. PETERsSsBURG. 1 755
Nummern der Billete der 1. 2. 3.
welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind. 785
13.699 7⁰⁰]
4. und 5. 4 % Anleihen,
800
Numm. Termin der Ein-s Numm.] Termin der Ein-s Numm. der stellung der der stellung der der Billete. Procente. Billete. Procente.
Billete.
Termin der Ein- Numm. Termin der Ein- stellung der der Procente. Billete.
4.164 stellung der — 401
Procente. 408
Der 1. 4 % Anl. 47.873 v. 1. Aug. 1880]/ 2.527 874 542
385 v. 1. Aug. 18699 875 550 8 1877 876 563
8 8 877 575 878 924 879 941 880 3.309 881 315 882 337 883 489 884 762 885 765 886 966
888 993
889 890 89
892 5 893 329 894 211
895 896 326
897
898 9
899 794
900 799 48.001 939
2 6.025 42 45 47 477
7.395
8 194
G 4
10 430
11 497
12 851
13 852
14 853
15 854
16 856
17 861
18 8 863
19 867
20 870
21 872
22 875
887 23 877
888 I 879
889 25 884
890 26 8 888
891 27 889
892 28 896
893 29 897
894 30 8.118
895 1 31 125
896 32 8 150
897 33 245
898 34 250
899 35 405
900 36 844
vt 10.971 38 983 39 11.082 1 98 42 175 43 186 44 742 45 12.412 46 448 47 638 48 639 49 640 50 641
49.135 650 136 720 137 13.204 138 205 139 210 140 .
234 141
242 142 243 143 244
145 147 862 148 863 149 889 150 890 Der 2. 4 % Anl. 892 447 v. 1. Aug. 18799 895 . 9 1876] 14.170 „ 188 175 200 15 300 400
850
Der
887 990
891 2901 „
413 3.145 v. 1. Aug. 1880 426 149 427 304 4 1874 429 18787/ 773 1877 439 775 440 18766 791 702 967 725 1878 968 748 992 864 4.403 874 1875 y404 888 1879 417 8 894 445 15.004 1877 447 639 1875 848 48 188 825 . 1. Aug. 187 845 i 848 903 917 924 929 945 946 5.342 605 6.830 868 873 896 7.106 107 148 265 287 410 419 420 421 422 851 882 894 8.351 353 358 391 392 399 400 663 672 676
v. 1. Aug. 1877
10.057 66 407 743 11.501
144 261
546 590 403 410 412 418 423 424 425 426 427 428 433 1879 437
„ 1877 488
1873 259
3. 4 % Anl. 4 v. 1. Ang. 1876 447 448
449 450 775
13.151 [9127]
Auslieferung dersel
fernere der hört, bei unserer Kasse, 1 Treppe boch, 22,]— Stettin, den 29. M.
88 89 95 97 303 304 306 314 344 502 17.104 124 125 644 901 935 18.161 395 19.011 125 129 146 201 224 226 234 452 453 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497
Bekanntmachung.
Kapital und Zinsen der Behufs der Amortisation ausgeloosten, mit den Nummern 136 158 212 218 270 317 324 392 420 463 537 644 671 689 709 754 772 777 787 902 925 1874 Schuldverschreibungen der hiesigen Kaufmann⸗ 1877 schaft (Schauspielhaus⸗Obligationen) werden
und der dazu gehöri coupons am 1. Juli d. J.,
mit
eloosten Kapitalien auf⸗ chuhbstraße Nr. 16/17,
1 ärz 1881. Die Borsteher der Kaufmannschaft.
689
937 997 versehenen
[9766]
Obligationen
5. 4 % Anl. v. 1. Oct. 1879s° 461
1879
707 12.459 460
462 463 464 465 466 467 468 475 496 500 521 522 523 752 766 767 768 770 777 781 782 792 793 956 961 962 963 967 989 990 992 993 994 998 13.843 14.080 164 788
Gewerkschaft Massen. Von den am 17. Dezember 1879 a und am 2. —— 1880 rüchkahlbaren 40 er
Kohlenbergbau sind die Nry. 46 740 1323 1324
noch nicht zur Einlösun machen hierauf wiederholt mit dem Bemerken auf⸗ merksam, daß die Verzinsung dieser Stücke „Januar 1880 aufgehört hat.
Zeche Mhasse
ner Tiefbau bei Unna,
April
Gewerkschaft Massen.
ö“
en R
Zweite Beilage
s⸗Anzeige und Königlich Preußischen 8
Berlin, Freitag, den 8. April
18
Breußischen Staats-Anzeigers; Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
2₰
fügnserate fuͤr den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Brutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich
D Deffentliche
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
11““
ger. 1881.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. UIn der Börgen-
92 kas Uäenbie 12 Anzeiger. e nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haafenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annsneen⸗Bureaus.
6.
7
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. beilage. &
tk(;Steckbriefe und Untersuchungs⸗Fachen.
Gustav Gericke, geboren zu Dahme am 18. Juni
r19976]
1hea
Massener Gesellschaft
präsentirt worden. seit dem
1881. 8
Offene Ordre. Es wird ersucht von: 1) dem Johann August Wilbelm Karl Hartwig, geboren zu Caputh am 3 Oktober 1857, 2) dem Schiffer Simon Albert Hosse, geboren zu Lehnin am 12. September 1857, 3) dem Knecht Johann Hein⸗ rich Wilke, geboren zu Reetzerhütten am 28. No⸗ vember 1857, 4) dem Bartholomäus August Ernst, geboren zu Werder am 8. April 1857, 5) dem Otto Gotischalk, geboren zu Klepzig am 22. Juli 1859,
) dem Schneider Hermann Rudolf Schnmann, geboren zu Baruth am 26. September 1855, 7) dem Georg Gottlob Weidner, geboren zu Jüterbog am 5. Juli 1858, 8) dem Max Pergament, geboren zu Luckenwalde am 26. November 1858, 9) dem Gustav Adolf Grosse, geboren zu Jüterbog am 23. Oktober 1859, 10) dem Schuhmacher Ernst
1853, 11) dem Arbeiter Gottfried August Haase, geboren zu Bardenitz am 11. Mai 1854, 12) dem Kellner Friedrich Wilhelm Borelly, geboren zu Luckenwalde am 6. April 1856, 13) dem Carl Bamberger, geboren zu Mehlsdorf am 25. Fe⸗ bruar 1856, deren Aufenthalt unbekannt, eine durch
vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des König⸗
lichen Landgerichts hierselbst vom 10. Dezember 1880 wegen Verletzung der Wehrpflicht festgesetzte Geldstrafe von je 180 ℳ einzuziehen oder im Un⸗ vermögensfall die substituirte Gefängnißstrafe von je 18 Tagen an den Angeklagten zu vollstrecken und zu den diesseitigen Akten — M. 1 151/80 — Nach⸗ richt gelangen zu lassen. Potsdam, den 15. März 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
3589] 8 I 1) Der Knecht Johann Christian Wilbelm Hen⸗ kel, geboren am 14. Dezember 1853 zu Hansfelde, Kreis Prenzlau, zuletzt in Wismar bei Strasburg i. U. wohnhaft gewesen, 2) der Sattler Carl August Hermann Matznick, geboren am 25. Januar 1851 zu Jagow, Kreis Prenzlau, zuletzt in Strasburg i. U. wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, als Ersatz⸗ refervisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ierselbst auf den 3. Juni 1881, Vormittaßs Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier zur Henptehehee ae geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem König⸗ lichen 2. Bataillon 8. Brandenburgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 64 zu Preazlau ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Strasbur i. U.,
den 2. Februar 1881. Eyßner, Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Lippmann Lippmann zu Neu⸗ wied, vertreten durch Rechtsanwalt Thüsing hier, klagt gegen den Schneider F. W. Kuhlen von bier, zur Zeit ohne bekannten Aufenthallsort, aus Ver⸗ miethung einer Wohnung in dem Hause Engerser⸗ straße Nr. 12 dahier während der Zeit vom 11. Mai 1880 bis 11. Mai 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung des Mieth⸗ zins von 111 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf
den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.
“ eier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19985] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Sara Friedmann, geb. Rosenberg, zu Berlin, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Selcke, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Hirsch Friedmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös Ke eerlassens, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtbeilen, der Kläͤgerin den vierten Theil seines Vermöͤgens als Ehescheidungs⸗ strafe herauszugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg
auf den 4. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen
Landgerichts.
199721 Oeffentliche Zustellung. I. Die ledige und volljährige Bauerntochter Maria uchs von Unterleichtenbach und die Kuratel — deren uneheliches Kind Namens „Hllde⸗ gard“
klagen ge
Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Marig Fuchs unterm 24. November v. J. unehelich geborenen und auf den Namen Hildegard getauften Kinde,
„Leistung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 50 ℳ, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem zwölften Lebens⸗ jahre, und Vergütung von 15 ℳ für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten, dem Antrage, den ꝛc. Böhm hiezu, sowie Kostentragung zu verurtheilen, und laden
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Brückenau zu dem von letzterem auf Dienstag, den 7. Juni h. J., 88 Vorm. 8 Uhr, anberaumten Termine. II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brückenau, den 27. März 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Dunkel.
1se] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus C. Wilhelm Sicker zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Dresden, klagt gegen Hugo Letzsch aus Blasewitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem von dem Kläger unterm 23. März 1880 auf die Summe von 800 ℳ ausgestellten, vom Beklagten acceptirten, am 15. Juli 1880 zahlbar gewesenen und am 16. desselben Monats wegen nicht erlangter Zahlung protestirten Primawechsel mit dem Antrage, dem Beklagten zu Bezahlung von 800 ℳ sammt Zinsen zu 6 v. H. vom 16. Juli 1880 an und in Erstattung von 12 ℳ 85 ₰ Protestkosten, Porti und Spesen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden anf
den 13. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Dresden, am 6. April 1881.
alther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
199541 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Justus Steinbrecher aus Wabern die Eintragung des auf den Namen von Georg Otto zu Wabern zur ideellen Hälfte kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Harle belegenen Grundeigenthums, als:
Litt. G. Nr. 475 Wiese, Möhlbuchen, 23 a 86 qm, bezüglich jener ideellen Häülfte, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen unnnterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Harle beantraagt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 11. Iuni 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf diesis Termins der bikherige Besitzer als Eigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der is spätestens im anberaumten Termin ersolcten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Felsberg, am 5. April 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Knoch. Wird veröffentlicht: Wolfram Gerichtsschreiber.
Pegenn Verkaufsanzeige mit Aufgebot. In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Connemann in Leer gegen den Harm Frerichs Knipper zu Klinge oll auf Antrag des Ersteren der dem Letzieren ge⸗ zrige Vol. VIII. Band 5, Fol. 7 des Grundbuchs Oberledinger Vogtei registrirte Grundbesitz, be⸗ stehend aus 1) einem Hause mit Garten, angeblich ½ Diemath groß, grenzend:
Moritz, 55b Huismann; 2) mwei Aecker Kolonistenfelde,
80 Ruthen groß, grenzend: östlich an Jan Pöra⸗ westlich an den Weg,
füdlich an Evart Köller und Franck Claassen,
nördlich an Manne Groeneveld;
3) ein Stückland hinter Klinge, alte Kiel genannt,
en den ledigen und ftäbrigen Bauernsohn
Mathias Böhm von dort, nun unbekannten
Aufenthalts, auf
südlich an denselben,
nördlich desgleichen,
westlich an Abbe Weerts Heifens; 4) ein Stück Leegmoor, angeblich pl. m. ½ Diemath
groß, grenzend:
östlich an die Amtegrenze,
westlich an den Weg,
südlich an Jan Oldigs Erben,
nördlich an Staas Janssen; 5) eine Parzelle Nr. 13 der Karte groß 43 Ar . 05 Quadrat⸗Meter, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Termin dazu steht an auf Dienstag den 21. Juni 1881, “ Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte — Zimmer Nr. 11 — zu welchem Kaufliebhaber geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an dem vorgenannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls Pen Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geben. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden. Leer, den 31. März 1881.
Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.
19948] Verkaufs⸗Anzeige mit Aufgebot.
In Sachen des Rechtsanwalts Fischer in Leer, als Kurators im Konkurse über das Vermögen des Händlers M. Steinwachs zu Leer gegen
die Ehefrau des Händlers M. Steinwachs zu Leer soll auf Antrag des Ersteren der auf den Namen der Letzteren im Grundbuche Leer Vol. XI. Bd. 1, fol. 45 registrirte Grundbesitz
ein Haus mit Garten an der Heisfelder Straße
in Leer — die Hälfte des Tom. II. fol. 384
alten 66685 registrirten, für Trientje
Daniels berichtigten Immobilis, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Termin dazu wird anberaumt auf
Freitag, den 24. Juni 1881, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube. — Zimmer Nr. 11 — zu welchem Kauflustige geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an das vorbezeichnete Grundstück Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,
deikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche echte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sis im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an Hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. „
eer, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.
[9958] Aufgebot.
Für Johaun Michael Engelmann von Weißen, welcher seit dem Jahr 1860 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen sein soll, ist die Todebserklärung beantragt worden.
Es ist Aufgebotstermin auf
Donunerstag, den 13. Oltober 1881, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Verkuüͤndung eines Ausschluß⸗ urtheils auf Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.
Saalseld i. Th. den 30. März 1881. schrelber ves perodl. Amtsgerichts,
Hoßfeld.
- — „ 2 —₰ 1. [9946] Subhastation und Aufgebot.
Auf Antrag des Maurermeisters H. Schröder in Hamfelde bel Lauenburg und des Ar manns Johann Heinrich Hillmer zu Wendhausen, Gläubi⸗ er, ist die Sudhastation der dem Abbauer Iürfen behar Steep in IIng gehörigen Ab⸗ auerstelle Haus⸗Nr. 15 beschlo termin au
en und Verkaufs⸗
reitag, den 20. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, 8 anberaumt.
Die Stelle besteht aug den unter Art. Nr. 15 der Grundsteuermutterrolle von Boltersen katastrir⸗
bis 118 der Grundsteuermutterrolle von Boltersen, lächeninhalt 2,9332 Hektar nebst den darauf be⸗ ndlichen Gebäuden und Zubehörungen.
Das im Jahre 1880 ntu erbaute Wohnhaus ist aus Fachwerk mit Ziegeln gedeckt, enthält 3 Stu⸗ 2 3 Schlafkammern, 1 Ffeitertawmet. 2 Kuh⸗
e,
1 Vorrathokammer, I Keller und Boden⸗
eeblich 1 ½ D he groß, grenzend aneiich 8. den Weg, H
raum.
ten Grundgütern Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 112
1
—
Das Stallgebäude ist aus Fachwerk gebaut mit
Strohdach, enthält Schweinestallungen.
Kauflustige wollen sich in obigem Termine ein⸗ finden, zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecbtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung ibrer An⸗ sprüche in obigem Termine hierdurch öffentlich auf⸗ geordert unter dem Rechtsnachtheil, daß für den ch nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Lüneburg, den 31. März 1881.
8 Königliches Amtsgericht. II.
Brauns. 199591 Aufgebot. 6
Der Brauereibesitzer Wilhelm Pielke zu Dort⸗
mund hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments über die im Grundbuche von Dortmuund Vol. 32 Fol. 80 Rubr. 3 Nr. 2 ex decreto vom 15. Auguft 1870 zu seinen Gunsten eingetragenen Kautions⸗ forderung von 1200 Thalern beantragt. 1 Der Inhaber dieser Urkande wird aufgefordert, in dem auf den 13. Juli cr., V.⸗M. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ Facs die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 31. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der Arbeitsmann Heinrich Wilhelm Moritz Koschary, geboren den 10. Dezember 1820 zu Schwanowitz, Sohn des herrschaftlichen Amtmanns Karl Friedrich Koscharv, zuletzt in Kadlub⸗Turawa wohnhaft, hat sich im Jahre 1853 aus seinem letz⸗ ten bekannten Aufenthaltsort zu Kadlub⸗Turawa entfernt, und ist seit dem verschollen.
Auf Antrag seiner Schwester Amalie, verchelichte Apotheker Robert Schmidt in Quaritz, werden der verschollene Heinrich Wilbelm Moritz Koschary, sowie seine unbekannten Erbprätendenten aufgefor⸗ dert, im Termine
den 24. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, sich vor dem hiesigen Amisgericht im Zimmer Nr. 21 des Geschäftelokals in der oberen Karlsstraße zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Oppeln, den 1. April 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Spribille.
[99501 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht wurden fol⸗ gende gefundene, als herrenlos abgelieferte Gegen⸗ stände resp. baaren Gelder:
a. die von der Gastwirthsfrau Nowak in Johannis⸗ dorf Ende September oder Anfang Oktober 1879 in ihrem vor dem Hause belegenen Baum⸗ garten in weißem Taschentuche eingewickelt ge⸗ haaheven Gegenstände, nämlich: ein Paar ge⸗ tickte neue Morgenschuhe, ein Paar Strumpf⸗ bänder, ein Paar buntwollene gewirkte Strümpfe, eine blau gedruckte neue Schürze, welche einen Erlös von 2 ℳ 10 ₰ ergeben haben,
b. ein vom Fleischermeister Martin Sinchninski in Schubin am Jahrmarktstage den 27. April 1880 in seinem Fleischerladen gefundenen Porte⸗ mannaie mit 43 ℳ 7 ₰, wovon 70 ₰ Publi⸗ kationskosten verausgabt sind,
als hinterlegt angemeldet. 8
Auf Antrag der vorgenannten Finder werden die Eigenthümer resp. Verlierer dieser Gegenstände und baaren Gelder aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem am
28. Mai er., VBormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 anstebenden Termine bei Verlust ihrer Rechte zu melden. Schubin, den 30. März 1881. Königliches Amtsgericht
[9981] Auszug. 8
Die zum Armenrechte belassene geschäftslose The⸗ rese, geb. Mohren, zu Alsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken, klagt gegen ihren Ehemann, Malhias Lehnen, früher Müller zu Rimburger⸗ mühle, jetzt Fuhrmann zu Alsdorf, mit dem
Antrage: . Landgericht wolle die Eei gen der Klägerin und dem Verklagten bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, verordnen, daß fortan zwischen Parteien vollständige Gütertrennun beeees soll, die⸗ selben zur Feststellung ihrer Rechte und An⸗ sprüche und zur Aus nandersetzung vor einem Rotar verweisen und dem Verklagten die Kosten ur Last legen.* .
Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die I. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 13. Juni 1881, Bormittags 9 Uhr. Aachen, den 1. April 1881.
Thomas, Assistent.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1—