1881 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

im Inf. Regt. Nr. 103. Leykauf, blisber im Inf. Regt. Nr. 105. X scher, bisher im Inf. Regt. Nr. 106. Lütgen, bieher Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 106. Bucher I., bisber Sec. Lt. in dem⸗ selben Regt. Wahle, bishee Seconde⸗Lieutenant in dems. Regt. Menz, bisher Sec. Lt. in dems. Regt. Mohr, bisher Sec. Lt. in dems. Regt. Die Sec. Lts. v. Carlowitz, bisher im Schätzen⸗ S Fac Regt. Nr. 108. Schultz, bisher im Inf. Regt. Nr. 107. Gilbert, bisher im Inf. Regt. Nr. 102. Edler v. Querfurth, bisher im Jäger⸗Bat. Nr. 13. v. Donat, bisher im Schützen⸗ Füs.) Regt. Nr. 103. Freutzel, bisher im Inf. Regt. Nr. 107. rhr. v. Welck I., bisher im Jäger⸗Bat. Nr. 13. v. Heldreich II., bisher in dems. Bat. v. Grumbkow, bisher im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Nr. 108. Schröder, bisher in dems. Regt., Schiller, bis⸗ * . Ib Regt. Nr. 106. Strauß, bisher im Inf. Regiment r. 1. 8 B. Anderweite Veränderungen und Beförderungen. v. Zezschwitz. Major und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Pereira, Hauptm. und Intend. Rath im Kriegs⸗Ministerium, Baumgarten, charakteris. Oberst à la suite des Inf. Regts. Nr. 103 und Eisenb. Linien⸗Kommissar, erhalten ein Patent ihrer Charge. Frhr. v. Hausen, Hauptm. im Generalstabe, zum Major befördert. Frhr. v. Friesen⸗Miltitz, Hauptm, im Generalstabe, erhält ein Patent seiner Charge, v. Cerrini di Monte Varchi, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 104, unter Versetzung um Gren. Regt. Nr. 100, zum Commandeur desselben, v. Polenz, berst⸗Lt. und Bats. Commandeur beim Inf. Regt. Nr. 105, zum Oberst befördert und zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 107, v. Tschirschnitz, Oberst⸗Lt. u. Bats. Commandeur beim Inf. Regt. Nr. 106, zum Oberst befördert und zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 104, Larraß, Oberst⸗Lt. und Bats. Com⸗ mandeur beim Gren. Regt. Nr. 101 zum Oberst befördert und zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 105, ernannt. v. Kirchbach, Oberst⸗Lt. und Bats. Commandeur beim Inf. Regt. Nr. 103, unter Belass. auf dem Etat der Bats. Commandeure, v. Minckwitz, Oberst⸗Lt. und Königl. Flügel⸗Adjut., zu Obersten, v. Schlieben, Major und Bataillons ⸗Commandeur des Inf. Regiments Nr. 104, Weber lI., Major und Bats. Commandeur des Inf. Reagts. Nr. 105, v. Lossow, Major und Bats. Commandeur des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Brachmann, Major und Bats. Comman⸗ deur des Inf. Regts. Nr. 107, zu Oberst⸗Lts. befördert. v. Minck⸗ witz, Major à ja suite des Schützen⸗ (Füs.) Regts Nr. 108 und Adjut. im Generalkommando, unter Enthebung von der Adjut. Funk⸗ tion, zum Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 12, Martini, Ma⸗ jor und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 102, Förster, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 105, unter Versetzung in das Jaf. Regt. Nr. 107, v. Plato, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 104, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 105, Weber II., Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, unter Versetzung zum 5. Inf. Regt. Nr. 104, Hohlfeld, überzähl. Major des Gren. Regts. Nr. 101 zu Bats. Commandeuren, Müller, überzähl. Major des Gren. Regts. Nr. 100, v. Brzeski, überzähl. Major des Inf. Regts. Nr. 106, v. Winckler, überzähliger Major des Infant. Regts. Nr. 107, Küstner, überzähl. Major des Inf. Regts. Nr. 104, Schlaberg, überzähl. Major des Inf. Regts. Nr. 103, Jahn, überzähl. Major des Inf. Regis. Nr. 102, zu etatsmäß. Stabsoffizn. ernannt. von Römer, Hauptm. und Comp. Chef des Gren. Regts. Nr. 100, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 105, Frhr. v. Hammer⸗ stein I., Hauptm. und Comp. Chef des Schützen⸗(Füs.) Reats. Nr. 108, zu Majors und etatsmäß. Stabsoffizn., Köring, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 104, Legler, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 107, Frege, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 105, Fränzel, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 103, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 102, Stein, Hauptm. und Comp. Chef des Schüten⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, v. Gutbier, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 103, v. Löben II., Hauptm. und Comp. Chef des Gren. Regts. Nr. 100, Meyer I., Hauptm. und Comp. Chef des Gren. Regts. Nr. 100, unter Versetzung in das Gren. Regt. Nr. 101, Sachße, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Regts. Nr. 106, zu überzähl. Majors, Wagner, Hauptm. beim Inf. Regt. Nr. 107 und kommandirt als Adjukant der Inf. Div. Nr. 24, zum Major befördert. Jungblut, Hauptm. und Comp. Chef beim Inf. Regt. Nr. 105, zum Schützen⸗ (Füs.) Regmt. Nr. 108, Blumstengel, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 100 und Comp. Chef bei der Unteroffizierschule zu Marienberg, als Comp. Chef zum Inf. Regt. Nr. 102, versetzt. v. Schulz, Hauptm. des Gren. Regts. Nr. 101, Adjut. der 1. Inf. Divif. Nr. 23, unter Entbindung von der Adjutantenfunktion und unter Versetzung zum Schützen⸗(Füs.) Regt. Nr. 108, Frhr. v. Friesen, Hauptm. des Gren. Regts. Nr. 101, Richter, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 100, Adjut. der Inf. Brig. Nr. 46, unter Ent⸗ hebung von der Adjutantenfunktion bei seinem Regt., als Comp. Chefs einrangirt. Schmaltz, charakteris. Rittm. z. Disp., in der aktiven Armee als Hauptmann und Compagnie⸗Chef, und war beim Infanterie ⸗Regiment Nr. 104, wieder angestellt. bhehe v. Weber, charakteris. Hauptm. des Gren. Regts. Nr. 100, eink, charakteris. Hauptm. des Inf. Regts. Nr. 105, mit einem vom Tage ihrer Charakteris., zu etatsmäß. Hauptleuten und mp. Chefs ernannt. Keller, Pr. Lt. z. D., in der aktiven Armee als Hauptm, und Comp. Chef, und zwar beim Inf. Regt. Nr. 104, wiederangestellt. Ingenbrand, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 106, Sachse, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 103, v. Schwei⸗ nitz, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, v. Bothmer, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 102, Clausen, Pr. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Overbeck, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 106, Gräße, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Reiche⸗ Sisenstuck, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 105, Beeger, Pr. Lt.

des Inf. Regts. Nr. 103, von dem Bussche⸗ Iypenbura, Pr. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Flechsig, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 104, Aster, v. Mücke I., Pr. Lts. des Inf. Reats. Nr. 105, Weigel, Pr. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 12, Ludovici, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 106, Wolff, dElsa, Pr. Lts. des Gren. Regts. Nr. 100, Heddenhausen, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Göring, Pr. Lt. des IJuf. Regts. Nr. 102, Barthel, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Schneider, Frhr. v. Hodenberg, Pr. Lts. des Gren. Regts. Nr. 101, Kratzert, Pr. Lt. des Inf. Regts. Nr. 103, zu

auptleuten und Comp. Chefs befördert. v. Heygendorff, Pr. t. der Res. des Jäger⸗Bat. Nr. 13, als Hauptm. und Comp. Chef in der aktiven Armee, und zwar beim Jäger⸗Bat. Nr. 13 angestellt. Kracke, Pr. Lt. beim Inf. Regt. Nr. 103, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Hauptm. befördert und als Comp. Chef auf den Etat der Unteroffiz. Schule in Marienberg ver⸗ setzt. Netto, Pr. Lt. à la suite des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Adjut. der Inf. Brig. Nr. 47, zum Hauptm. befördert. Vollborn, Pr. Lt. beim Jäger⸗Bataillon Nr. 12, zum 8. Inf. Regt. Nr. 107, Mehlig, Pr. Lt. beim Infanteric⸗Regiment Nr. 106, zum Juf. Regt. Nr. 107, Zehl, Pr. Lt. beim Jäger⸗ Bat. Nr. 13, zum Inf. Regt. Nr. 105, v. Bosse, Pr. Lt. beim Jäger⸗Bat. Nr. 13, zum Jäger⸗Bat. Nr. 12 versetzt. Leschke, charakteris. Pr. Lt. beim Inf. Regt. Nr. 105, mit einem Patent vom Tage seiner Charakteris. zum etatsmäß. Pr. Lt. befördert. Leue, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 100, Petri, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Gläsche, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 105, Frhr. v. WredeI., See. Lt. des Inf. Regts. Nr. 103, Oehme, charakteris. Pr. Lt. dess. Regts., Schreiter I., Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Knackfuß, Sec. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Dieckhoff, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 102, Leimbach, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 104, Lutze, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, v. Schierbrand, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 104, Frhr. v. Zedlitz und Neukirch, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 101, Dörstling, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 104, Richter, Sec. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 12, Schäffer, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 105, Frhr. v. Gregory, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 101, v. Pillement, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, v. Werlhof, Seconde⸗Lieut. des Grenadier⸗Regiments Nr. 100, unter Versetzung zum Infanterie⸗Regiment Nr. 102, v. Ehrenthal, Seconde⸗Lieutenant des Jäger⸗Bataillons Nr. 13, Meischner, Frhr. v. Wirsing, Sec. Lis. des Inf. Reats. Nr. 106, v. Seydewitz I., Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 103, v. Gablenz, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 100, v. Schlieben, Sec. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, v. Schulz, Sec. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 12, v. Zwackh⸗Holzhausen, v. Kospoth, Sec. Lts. des Gren. Regts. Nr. 100, Heuser, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 102, Hartung, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 107, Frhr. v. Hammerstein, Sec. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, Kauf mann, Sec. Lt. des Gren. Reats. Nr. 101, v. Woikowsky⸗Biedau, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 100, Dammers, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 101, Irmer, Seec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 106, Feller, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 103, Behn, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 102, von der Wense, Sec. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 13, v. Seelhorst, Sec. Lt. des Gren. Regts. Nr. 100, unter Versetzung zum Juf. Regt. Nr. 105, Rösler, Secc. Lt. des Inf. Regts. Nr. 105, zu Pr. Lts. befördert. Niebergall, Sec. Lt. beim Inf. Regt. Nr. 107, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. v. Sichart, Sec. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, zum Gren. Regt. Nr. 100, d'Alinge, Sec. Lr. des Inf. Regts. Nr. 104, v. Schönberg I., Sec. Lt. des Jäger⸗Bats. Nr. 12, zum Inf. Regt. Nr. 106, Oeser, Edler von der Planitz, Sec. Lts. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, zum Inf. Regt. Nr. 105, ver⸗ setzt. de Vaux, Pr. Lt., v. Werlhof, Sec. Lt., des 1. Gren. Regts. Nr. 100. Richter, Pr. Lt. des Gren. Regts. Nr. 101, von Carlowitz, Sec. Lt. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Nr. 108, zur Zeit auf laͤngere Dauer von der Truppe abkommandirt, die Erlaubniß ertheilt, bis zur Beend. ihres dermal. Kommandos ihre bisher. Unif. fortzutragen. Schmalz I., Hauptm. und Comp. Chef beim Gren. Regt. Nr. 101 zum Adjutanten im Generalkommando, v. Hopff⸗ garten, Hauptm. und Comp. Chef beim Schützen⸗ (Füs.) Regt. Nr. 108, zum Adjut. der Inf. Div. Nr. 23, Frhr. v. Wagner, Pr. Lt. beim Schützen⸗ (Füs.) Regt. Nr. 108, zum Adjut. der Inf. Brig. Nr. 46 ernannt. Hübel, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Karab. Regts., v. Nostitz⸗Drzewiecki, Oberst⸗Lt. und Comman⸗ deur des Garde⸗Reiter⸗Regts. zu Obersten. v. EChrenstein, Major à la snite der Königl. Adjutantur, zum Oberst⸗Lt., Frhr. v. Hön⸗ ning O'Carroll, Rittm und Escadr. Chef beim Hus. Regt. Nr. 19, unter Belassung auf dem Etat der Esc. Chefs, Kirchner, Rittm. beim Ulan. Regt. Nr. 18, Adj. der Kav. Div., zu Majors befördert. v. Schimpff, Major und Flügel⸗Adjut, erhält ein Patent seiner Charge. v. Hinüber, Rittm. und Escadr. Chef beim Garde⸗Reiter⸗ Regt., zur Zeit kommandirt in den Generalstab, unter Entbindung von diesem Kommando, zum Adjut. im Gen. Kommando ernannt. Graf v. Wallwitz, Pr. Lt. beim Garde⸗Reiter⸗Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Frhr. v. Müller, cha⸗ rakteris. Pr. Lt. beim Garde ⸗Reiter⸗Regt., zum etatsmäß. Pr. Lt. ernannt, mit einem Patent vom Tage der Charakteris. Grob, Major und Abth. Commandeur beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Bucher, Major und Bats. Commandeur beim Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 12, Krutzsch, Major und Abtb. Commdr. beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Oberst⸗Lts. befördert. Allmer, Haupt⸗ mann und Battr. Chef beim Feld⸗Art. Reat. Nr. 28, zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, Exner, Hauptm. und Comp. Chef beim Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 12, als Comp. Chef zum Inf. Regt. Nr. 107 ver⸗ setzt. Schnorr v. Carolsfeld, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, v. Götz, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Haupt⸗ leuten und Battr. Chefs, Anger, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, unter Versetzung zum Fuß Artillerie⸗Regiment Nr. 12,

versucht worden ist.

Hentschel, Premier⸗Lieutenant des Fuß⸗Artillerie⸗Re⸗ Nr. 12, zu Hauptleuten und Compagnie⸗Chess sümnn Hesselbarth, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Hüllner Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Pommrich, Sec. Lt. bef Regts. Nr. 28, Hübner, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regtz kr. 28, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Kaden Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Steiniger, Sec. Lt. des 6„ Regts. Nr. 12, zu Pr. Lis., befördert. v. Zezschwitz ! ec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, der Charakter als Pr. 9† Furcht, Weigel, Sec Lts. des Feld⸗Art. Regte. zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Friedrich Major und Compagnie⸗Chef beim Pionier Bataillon Nr. 12, zum etatsmäßigen Stabsoffizier beim Gren. Regt Nr. 101, Groschupf, Hauptm. und Comp. Chef beim Pion. Bat. Nr. 12, als Comp. Cbef zum 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Seyfert, charakteris. Hauptm. beim Pion. Bat. Nr. 12, zum etatsmäß. Hauptm. und Comp. Chef ernannt. Aufschläger Pr. Lt. beim Pion. Bat. Nr. 12, zum Hauptm. befördert, unter Zu⸗ theilung zur Ingen. Abtheil. des Generalstabes. Krille, Pr. Lt beim Pion. Bat. Nr. 12, jum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Koldewev, charakteris. Pr. Lt. des Pion. Bats. Nr. 12, zum etats⸗ mäß. Pr. Lt. befördert, mit einem Patente vom Tage seiner Charak⸗ terisirung. Vieweg, Gottschalck I., Sec. Lts. des Pion. Batz Nr. 12, zu Pr. Lts. befördert. b 3

verliehen. Nr. 28,

Kunst, Wissenschaft und Literarur.

Im Verlage von J. Guttentag (D. Collin) in Berlin und Leipzig ist jüngst erschienen: „Schöffensachen. Zusammenstellung sämmtlicher im Geltungsbereiche des Allgemeinen Landrechts vor den Schöffengerichten zur Anwendung kommenden Reichs⸗ und Landez⸗ strafgesetze. Mit besonderer Berücksichtigung der in der Provinz Brandenburg und speziell im Regierungsbezirk Potsdam erlassenen Polizeiverordnungen erläutert und herausgegeben von G. Eichhorn Amtsrichter in Schwedt. Das vorliegende Buch dürft⸗ als ein praktisches Handbuch und zuverlässiges Nachschlagebuch vornehmlich allen Denen willkommen sein, welche als Richter, Laien oder Amtsanwälte in Schöffensachen mitzuwirken berufen sind. Es enthält einerseits alle diejenigen Strafbestimmungen, welche vor den Schöffengerichten zur Anwendung kommen können, andrerseitz aber auch alle anderen strafrechtlichen Vorschriften, deren Kenntniß von allgemeinem Jateresse ist und nicht durch das eigene sittliche Ge⸗ fühl des Einzelnen ersetzt werden kann. Letzteres trifft nur zu bei den Verbrechen des Strafgesetzbuches und der Aufnahme derselben bedurfte es daher bier nicht; wohl aber sind die zahlreichen Polizeistrafgesetze und Polizeiverordnungen eingehend berücksichtigt worden, deren Kenntniß selbst dem Fachmann nicht immer zu Gebote steht. Nit⸗ mand kann sich, wie das Allg. Landrecht sagt, „mit der Unwissen⸗ heit eiges gehörig publizirten Gesetzes entschuldigen“, und Jeder ist verpflichtet, sich um die Gesetze zu kümmern. Darum wird, nach dem Grundsatz „ignorantia juris nocet“, in Strafsachen niemals der Einwand, daß Jemand ein Strafgesetz nicht gekannt habe, zugelassen und berücksichtigt. Schwer aber ist es für die große Mehrheit, sich eine genaue Kenntniß aller Strafgesetze und polizeilichen Verbote zu verschaffen. In Gesetz⸗Sammlungen und Amtsblaͤttern zerstreut, deren Anschaffung sehr kostspielig ist, finden sich die verschiedenen Strafvorschriften des Reichs, des Landes und des Bezirks und bei dem umfangreschen Stoffe, aus dem sie auszuscheiden sind, sowie bei dem häufigen Wechsel in der Gesetzgebung, die immer wieder neue Be⸗ stimmungen schafft und alte aufhebt oder abändert, ist ein vollkom⸗ men klares, übersichtliches Bild der gegenwärtig geltenden strafrecht⸗ lichen Vorschriften nur durch ein zeitraubendes Studium zu gewinnen. Diesem Uebelstande helfen allerdings in mancher Hinsicht die Sepa⸗ ratausgaben der wichtigsten Gesetze ab; praktisch für Richter und Schöffen sind dieselben aber auch nur zum Theil, da für den praktischen Gebrauch ein Alles umfassendes Kompendium volh⸗ wendig ist, bei dem jedoch auch wieder alles das ausgeschit⸗ den oder doch nur kurz angedeutet sein muß, was in den einzelnen Gesetzen einen blos vorübergehenden oder einen rein technischen Werth hat und nicht unmittelbar zum Gebiete des Straf⸗ rechtes gehört. Nur dadurch wird es möglich, ein das umfangreiche Material unserer ganzen Strafgesetzgebung umfassendes Handbuch zu gewinnen, in welchem jedes Strafverbot, wenn es nicht auf gang lokaler Voraussetzung beruht oder, wie die Militär⸗ und Diszi⸗ plinarstrafgesetze, einen in sich abgeschlossenen Charakter hat, ent⸗ halten ist. Andrerseits hat der Verfasser sich nicht darauf beschränkt, nur diese Strafverbote, herausgerissen aus dem Rahmen des Gesetzes, wiederzugeben, zumal deren Ausdrucksweise, Fassung und Gruppirung dem Laien oft große Hindernisse bei dem Studium bereitet, sondemn den Versuch gemacht, die wichtigsten strafrechtlichen Begriffe zu erläutern und in ihre Bestandtheile zu zerlegen; bei den umfangreicheren Gesetzen ist deren nicht speziell strafrechtlicher Theil wenigstens im Auszugegebracht worden. Der Wortlaut der Strafverbote ist nach dem Originaltexte wiedergegeben, mit der Maßgabe jedoch, daß die Beträge der Geld⸗ strafen durchweg in Mark ausgedrüͤckt sind. Diejenigen Paragraphen, hinsichtlich deren nicht die Schöffengerichte, sondern die Strafkam⸗ mern zunächst oder ausschließlich zuständig sind, sind in Parenthese gesetzt; die eingeklammerten Bestimmungen sind dagegen solche, welche nur lokale Bedeutung für die Provinz Brandenburg und spe⸗ ziell für den Regierungsbezirk Potsdam haben, welcher für die Re⸗ gierungs⸗Polizeiverordnungen zur Exemplifikation diente. Das vor⸗ liegende Buch dürfte unter den Richtern wie unter den Laien, fůt welche letzteren es bauptsächlich bestimmt zu sein scheint, da der Berufsrichter die Originalgesetze und Spezialkommentare nicht wird entbehren können, sich einer wohlwollenden Aufnahme zu erfreuen haben. Interesse darf jedenfalls auch die Zusammenstellung det Steuergesetze beanspruchen, die unseres Wissens bisher noch nicht

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und göntgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handelsb⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition den Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats-Anzeigers:

Berliun SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

und Grosshandel.

Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Faadlfoneh- ichten.

5. Industrielle Etabliasements, FPabriken

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische 2 2 4. Verloosung, Amortisation, Zinazahlung

In der Büursen- u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

beilage. *

———

Inserate nehmen anz die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstemn & Bogler. G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren Annonten-Dureanee,

Steckbriefe Untersuchungs⸗Sachen.

1109076] Steckbrief.

5 Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Larl. Friedrich Wilhelm Mantins, welcher Küchtig ist, ist die Untersuchungshaft in den Akten JI. IIIA. 267 81, wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselken zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 4. April 1881. Königl. Staatt anwalt⸗ schaft beim Landgericht I. Beschreib : Alter 14. nuar 1843 geboren, reie. Im 62 ecm, Statur unter⸗ etzt, Haare schwarz (Glatze), Stirn hoch, Bart rzer Vollbart, Augenbrauen schwarz, Nase ge⸗ mwoͤhnlich, Mund gewöhnlich, Zöhne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichzefarbe gesund, Spyrache deutsch, Kleidung dunkelblatter Ueberzieher, dunkler Rock und Hose, schwarzer Calabreserhut.

DBesondere Kennzelchen: große Glatze.

30 eingezogen strafe von 6 Tage

Alter: 23. Augu

deutsch. en eine

8 Steckbrief. den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Wilhelm Malitz, welcher sich verborgen

hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Kö⸗ niglichen Landgerichts I. der Strafkammer 4 zu Ber⸗ lin vom 6. Januar 1881 erkannte Geldstrafe von

sucht, denselben zu derhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, mwelches um Voll⸗ streckung der substitnirten Gefängnißstrafe ersucht wird, sofern der Malitz nicht die Zahlung der priazipaliter er⸗ kannten Geldstrafe nachweist oder diese sofert leistet. Berlin, den 31. März 1881. anwaltschaft beim Landgerichte I. . st 1845 geboren. Statur kräftig. Haare blond. Stirn hoch. Bart: Schnurrbart, blond. Augenbrauen blond. Augen hellblau. Nase lang. oval. Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Sprache sondere Kennzeichen:

P. B. Nr. 1 roih kätowirk.

Steckbrief.

event. die substituirte Gefängniß⸗ in vollstreckt werden. Es wird er⸗

raukfurt a.

bermisene. mu u

ez. Dr. Fabriciusg.

ahre, röße ca. Königliche Staate⸗ Beschreibung: Große 176 cm. blond, Augen grau, Mund dick. orfene Lippen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Dialekt, Kleidung neuer A dito en. ondere muthmaßlich Goldbrille.

Ermordeten Heinrich Winter

Mund gewöhnlich. Kinn

Auf dem rechten

Krone, ein Herz, W. M.

Gegen den unten beschriebenen Photographen August Albrecht aus Gassel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Raubmordes, verüͤbt dahier am 6. April c, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Frankfurt a. M. et a. M., den 7. April 1881. chungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 21 1 m 80 cm, schlank, Haare dunkelblond bis braun, Bart kleiner dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ Nase kleine Stumpfnase, ähne vollständig,

—. *† tennzeichen: t NB. 2

und reist wahrscheinlich auf dessen

[10078] K. Tübingen. Zurückgenommen wird der unterm 3. Februar d. J. gegen den Schuh⸗ macher Karl Friedrich Fromm in Kirchentellias⸗ furth wegen Diebstahls erlassene Steckbrief, nach⸗ dem ꝛc. Fromm eingeliefert worden ist.

Tübingen, den 2. April 1881. 1

Der müaems am K. Landgericht.

Kellenbach.

Steckbriefserledigung. Der in Nr. 27, a bruar 1881 aufgenommene, hinter dem Knecht NRe⸗ bert Briese aus Rakwitz erlassene Steckbricg erledigt. Meseritz, den 5. April 1881. Staatsanwaltschaft.

abzuliefern. Der Unter⸗

Statur groß,

prache niederhess.

Der unterm 7. curr. gegen August Albrecht aus Cassel wegen Raubmords erlassene gteckbrie (T. B. Ne. 1 durch dessen erfolgte

t

daftung seine edigung gefunden. Frankfurt am Maban den 8,0een 1881. Der Unter suchungkrichter. Dr. Fabricius.

den Paß des von Fehrbellin

1¹0172]

deburg.

1

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und Provist onsreisenden Julins Arnold, zuletzt in Maadeburg aufhältlich, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsehaft wegen Betrugs verbängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Waltershausen abzuliefern. ꝛc. Arnold gerirt sich auch als Provisionsreisender und als Ingenieur der Fabrik Th. Timpe in Mag⸗

Waltershausen, den 7. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht Tenneberg. Abth. II. Fleischhauer.

Beschreibung: Alter etwa 38 Jahre, Statur

kräftig und korpulent, Bart: entweder mit Vollbart

oder englischem Bart. Sprache deutsch, gewandte

Ausdrucksweise im süddeutschen Dialekt,

18542] 8 Ladung. Der Ersatzreservist I. Klasse Kaufmann Max Scholz, 24 Jahre alt, heimathberechtigt für Schwedelsdorf, Kreis Glatz, zuletzt in Reichthal, Kreis Namslau, wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1880 ausgewandert zu sein, ohne hiervon der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Stgb. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Namslau zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden, und auf Grund der Erklärungen des Königlichen Bezirks⸗Kommandos in Brieg vom 12. Februar 1881 gemäß §. 472 St. P. O. die Verurtheilung erfolgen. Namslau, den 18. März 1881. Brink, Gerschtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

[10081] Oeffentliche Ladunng.

Die Wehrmänner a. Arbeiter Alois Baeder, geboren am 21. Januar 1847 zu Hertwigswalde, zuletzt wohnhaft in Brucksteine, Kreis Münsterberg, katholisch, b. Müllergeselle Paul Weigmann, ge⸗ boren am 3. April 1852 zu Patschkau, zuletzt wohn⸗ haft zu Reindoerfel, Kreis Münsterberg, katholisch, werden beschuldigt, als Wehrmänner ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, Uebertretung nach §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 1. Juli 1881, Vormittass 9 Uhr, vor das Schöffengericht des Königlichen Amtsgerichts zu Münsterberg geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und die Verurtheilung der An⸗ geklagten auf Grund der im §. 472 Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung bezeichneten Erklärung erfolgen. Münster⸗ berg, den 5. April 1881. Königliches Amts⸗ gericht. II.

Oeffentliche Ladung. 1) Der Wehrmann Josef Koscieln) aus Sternalitz, Kreis Rosenberg, 2) der Wehrmann Thomas Arndt aus Klein⸗Lasso⸗ witz, 3) der Reservist Lorenz Ksionzek aus Kostellitz, 4) der Reservist Johann Paprotny aus Bischdorf, 5) der Wehrmann Paul Sygulka aus Laskowitz, 6) der Reservist Lorenz Oblong aus Neu⸗Karmunkau, werden angeklagt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung des §. 360 3v des R. Str. G. B. Die Angeklagten werden hierdurch auf Grund der §§. 473, 320, 321 der Str. Pr. Ord. öffentlich zu dem am 12. August 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Schöffengericht des Königlichen Amtsgerichts zu Rosenberg O./S. anstehenden Hauptverhandlungstermine unter der Warnung vor⸗ geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in dem Hauptverhandlungstermine sie auf Grund der Erklärung des Landwehrbezirks⸗Kommandos zu Creuz⸗ burg O./S., welche unterm 17. März 1881 dahin er⸗ gangen ist: „Daß der Aufenthalt der oben aufgeführten Reservisten und Wehrleute im Deutschen Reich nicht ermittelt, daß denselben eine Erlaubniß zur Auswanderung diesseits nicht ertheilt worden und daß der angestellten Erkundigungen ungeachtet sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme aus⸗ schließen, daß dieselben ausgewandert sind“, werden verurtheilt werden. (E. 15/81.) Rosenberg O./S., den 24. März 1881. Kaschuy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

[6755] Aufgebot. Der Königliche Amtsrath Bodinus zu Gnevkow hat das Aufgebot des von dem Komtoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin für ihn aus⸗ gestellten Depotscheines Nr. 113517 vom 30. Juli 1879 über 6000 4 ½ % Rheinische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen nebst einem 5 % Coupon U. und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Saal 21 des Gerichtshauses in der Jüdenstraße Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 28. Februar 1881. 8 Kohnigliches Amtsgericht I.

136590) Das Kgl. Amtsgeri

lung A., hat unterm 28.

München I., Abthei⸗ nuar 1881 folgendes 5—

Aufgebot

erlassen: .

Ein Depositenschein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München vom 26. Juli 1880 Nr. 23702, laut welchem an diesem Tage der Priva⸗ tier Moritz Bauer hier eine versiegelte Kassete mit Werthpapieren im angeblichen Werthe von 12000 bei obiger Bank zur Aofbewahrung bis 26. Oktober 1880 hinterlegt hat, ist dem Moritz Bauer zu Ver⸗ lust gegangen.

Auf Antrag des Rechtsanwaltes 5— in Mün⸗ chen als Bevollmächtigten des Moritz Bauer, früher hier, jetzt in Frankfurk a. M., ergeht daher in Ge⸗ mäßheit des Art. 69 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. und K. DO. die öffentliche Auf⸗ orderung an den Inhaber der besagten Urkunde, pätestens im Aufgebotstermine, nämlich

München I., Abtheilung A., für Civilsachen Rechte anzumelden und den bezeichneten Depositen⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. München, den 4. Februar 1881. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: : Hazgenauer. 1“

1cß Aufgebot.

Nr. 8966. Auf Antrag des Elias Mannheimer, z. Z. in Amerika, vertreten durch den Generalbevoll⸗ mächtigten Michaͤel Mannheimer in Odenheim, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstücke in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sosst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgut, oder Familienguts⸗ verband ruhende Rechte haben, oder zu haben glau⸗ ken, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden. Beschreibung der Liegenschaften:

Gemarkung Odenheim:

17 Ar 0928 Mtr. Acker in der Röthe neben Rain und Johannes Weidemann.

Bruchsal, 5. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Rittelmann.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

[10144]

Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Unsere Stammprioritäts⸗Aktien empfangen pro 1880 eine Dividende von 31⁄10 Prozent. Diese Dioidende beträgt 18 Mark 60 Pfg. auf die Aktie und kann unter Vorlegung des abzustempeln⸗ den Jahres⸗Coupons gegen Quittung bei der Dis⸗ konto⸗Gesellschaft und bei den Herren Robert War⸗ schauer und W. L. Hertslet in Berlin, Simon Wwe. Söhne in Königsberg und bei der Gesellschafts⸗ Hauptkasse in Tilsit bis zum 10. Mai ecr. er⸗ hoben worden.

Quittungsformulare halten die genannten Zah⸗ lungsstellen vorräthig.

Nach dem 10. Mai cr. leistet nur unsere Haupt⸗ Kasse in Tilsit Zahlung.

Tilsit, den 6. April 1881.

Der Verwaltungs⸗Rathh der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Simpson. Kleffel. Herzfeld.

19766)2 Gewerkschaft Massen.

Von den am 17. Dezember 1879 ausgeloosten und am 2. Januar 1880 rückzahlbaren 40 Partial⸗ Obligationen der Massener Gesellschaft für Kohlenbergban sind die

Nrn. 46 740 1323 1324

noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Wir machen hierauf wiederholt mit dem Bemerken auf⸗ merksam, daß die Verzinsung dieser Stücke seit dem

1. Januar 1880 aufgehört hat. Zeche Massener Tiefbau bei Unna, 4. April 1881.

Gewerkschaft Massen.

8 3 1

E1“

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[10154] Ueversich:

der Magdeburger Privatbank.

Activa.

vmullatllzzich. e .. 777,990 Reichs⸗Kassenscheine.. 48 7,340 Noten anderer Banken 2 151,400 eEö111ö1 8 5,116,023 Lombard⸗Forderungen 797,680 ͤ 64,039 Sonstige Activa. 8 73,879

3,000,000

rtttttzlt it. es. . . 600,000 Spezial⸗Reservefonddds 5,744 Umlaufende Noren 1,848,400 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 3 ö11111118A 80,253 HPaecftten. bb] 818,210 Son fige mmmh165 578,976 Event. Verbindlichkeiten auß weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren Weshhn

Magdeburg, den 7. April 1881.

Passiva.

Grundkapital.

463,664

Stand der Frankfurter Bank [10156] am 7. April 1881. gaßsa⸗Bestand Aetbva. 8 a⸗ nd: 8 Meial 4,308,500. —-. Reichs⸗Kassen⸗ e Noten anderer

Banken

Guthaben bei der Reichsbank“. Sechsel⸗Bestannd Unterpfänder

Vorschüfse gegen Eigene DEEEAEq11“““ Effecten des Reserve⸗Fondds . Sonstige Actirka .. Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten) .. . . Pansiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital... Reserve⸗Fonddddsss Bankscheine im e. e, b Täglich fällige Verbindlichkeiten .. An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiteern. .

Fe Palllbran icht Einls Telen ner ghgfgg ra. vun0

Die noch ni fänipen, zum Incasso benen in⸗ kasss⸗z wechl⸗

1

486,200. —.

2968102 B BRNxrhr 7957,800 .„ 2015,300 19,639,400 7,348,000 818,90 3,873,000 1,180,200

1,714,300 17,142,900 . 3,673,600 12 371.500 6,020,700

3,427,000 244,700

ven 1,005,5900. 60. n der Fraukfurter Dank.

am 18. August 1881, Morgens 10 Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 19 des Rgl. Amtegerich

111“

seine

1 V. 1,331,842 63

[* 1481,891. 25

[10160] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

b am 7. April 1881.

Ketiva: Metallbestand 668,510, Reichs⸗ kassenscheine 950. Noten anderer Banken 125 000. Wechsel 5,026,210. Lombardforde⸗ rungen 1,440,550. Sonstige Aktiva 253,810.

FPassiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,930,900. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 18,610. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,612,290. Sonstige Passiva 108,930.

Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel

341,210. 1“ Die Direktion.

[10159] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 7. April 1881. Kectiva. einschl. Einlösungs⸗ asse

Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln Bestand an Lombardforderungen Hestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven Pagssiva.

838,900 13,000 361,000 8,075,700 397,900

473,400 3,000,000 750,000 2 424,840

8 350,800

Grundkapital.. E11P161X1X“ Betrag der umlaufenden Noten. Fhe e täglich fällige Verbindlich⸗ 88881“ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .3 493,800 Sonstige Passiva . 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, emn Inlande zahlbaren Wechseln 486,500. —. Cöln, den 8. April 1881. Die Direktion.

[10157] Bank für Süddeutschland. Stand am 7. April 1881.

Aetiva. 4₰

4,663.90674 21,820 121,700 2807,42672 20,446 454 41 601.550— 4,577,513 75 433,159 79

[QCasse:

1) Metallbestand

2) Reichskassenscheinoe. 3) Noten anderer Banken

Gesammter Kassenbestand

Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

32,197,947 32

Pa ssiva.

I. Actiencapital.

Reservefonds

Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten

Mark-Noten in Umlauu..

Nicht präsentirte Noten in alter

Täglich fällige Guthaben..

Diverse Passiva .

15,672,300,— 1,607,728 41

101,819 20 13 806,800—

100,300 71 659,936/84 249 062 16 32,197,947 32 Eventuelle Verbinälichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln

Status der Chemmitzer Stadtbank in Chemnitz [10161] am 7. April 1881. Aectiva. 8 1) Cassa Metallbestand 238,154. 60. Bestand an ge Reichskassen⸗ cheinen. 20,735.—. estand an 8 MNoten an⸗

8

dderer Banken 111 000.—.

369,889 60. hmmmmmmmg8. 2,649,267. 60. 3 Lombardforderungen 63 312. 60. 4) Effekten . .. 127,500.—. 5) Sonstige Aktiven 754,740. 22. Passlva.

6) Grundkapital 510,000.—. 7 —2ö ,.“ 8) Betrag der umlaufenden

onstige täglich fällige Ver⸗

Vinofichenen 8. 1. 10) An eine Kündigungsfriß ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗ ten . 2,569,400. —.

11) Gonstige Paffipen . . .. 107,896. 01. eiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 390,545.—

88 8 8 1

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

110158] Status am 7. April 1881. Actlva.

Vttltzatlitüt .ZA5 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand ... Lombardforderungen.. Effekten⸗Bestand Sonstige Activa

Jee¹]]; 750,000 Umlaufende Noten.. ... 1,707,100 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ Bkettenn 8— sit 4 250,461 erzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 2,679,620 Sonstige Passiva 746,776 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln 2 2₰ 8 *. * . 8 2

FPassiva. .

Leipziger Kassenverein.

108sgefts Nebersi s vom 7. April 1881. 55

va. Metallbesterrrde . M 1,053,199. Bestand an Reichskassenscheinen 45,015.

8 Noten anderer Banken 728,000. Sonstige Kassen⸗Bestände 64,429. 7 Bestand an Wechseln. 3 4,378,899.

* Lombardforderungen 1,133,120.

8 y(GCI 568,422.

8 sonstigen Aktiven. 713,085.

Passiva. Das Grundkapitaaẽ F 3,000,000. Der Reservefond. 1865,992. 9 Der Betrag der umlaufenden Noten 2,827,500. Die s Faftigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 1,687,812. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten 8 8

8 72,429.

Die s Passiven.. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 221,304. 65.

Die Direktion des Leipziger Kassenvereius.

E1“

2auas ua a2a

11 8 8 Commerz-Bank in Lübeck. Status am 7. April 1881.

[10151] Aectiva. Metallbestanadàaàa Beichskassenscheine .

Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Wechselbestancd. Lombardforderungen. Eflekten. bubö166. Effekten des Reservesonds. Tüglich fällige Guthaben . Sonstige Activa

0

2

b” -— 1900 ◻Ꝙ

v9 8 9 9 3 8

632,656. 2,400,000.

56,127. 749,100.

1,238,072.

Pagalve.

Grundkapitual .

Reservefends.

Banknoten im Umlauuk

Sonstige täglich füllige Verbind- lneeneeee111656

An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten .

3,089,989. Sonstige Passiva.

69,445.

Weiter begebene im Inlande zuhlbare Wechsel 27,908.

216*

Uebersicht vom 7. April 1881. [10163] Actlva:n Mictanbestan 1A1uöu6“ Reichskassenscheine. 1 Noten anderer Banken Gesammt⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Wes1. . 8 Lombardforderungen. Effekten. 4 8 vmheeʒ1ö1 Immobilien & Mobilien 300, Paselva: Grundkapital.. 16,607,000. vh K . 789,496. inmm (69557 20. Sonstige, täglich fällige Ber⸗ bindlichkeiten . An Kündigungsfrift gebun⸗ dene Verbindlichkeiten

2,149,102 100. 164,900. 2 314,102. 50 189,303. 26,937,564. 9.

.Tö1161616ö6ö8“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 7. April fälligen Wechseln Der Directer: Ad. Renken. L“

[10165]

A. Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. B. Oberlausitzer Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat März 1881 und 1880.

Für Personen Für Güter

Ein⸗ Ein⸗ nahme V nahme Zabl. ₰ℳ To.

Andere Ein⸗ nahmen

(Ermitte⸗ lungen

ʒSumma Summa. bigs ultimo März

Person.-Tonnen⸗ zabl. zabl.

rov. 185,336 330,800]154,170 678,700 1880 befinttivs218,643 360 224] 179,386, 715,907

0 0001,079 570 50,000 [11,126,131

zEʒmmmmmm mumn7z]z 554,091 b539,118 3,1380,223 1,0972,100

1881 mehr .

weniger 33,307 A8 25,216 37,137

15,133⁰ 40,460 19,71271)hI15,10110b41,911

B. 1881 prov. +₰ 19,691 889

1880 definit.

21,735

20,000

46561]⁄ ꝙ37,857 60,44 4 „0688

38,778 49,400

18 50,880 -4

57,060 177,208

61,623

mehr 32 1881. wenigers 2,044 3 1129 ꝗ8— V

12 I Berlin, den 8. April 1881.

1a-

s(cel.) D. Ziegker. H. Andreae.

55,706 1

288 4,826

1.

Die Direktion er Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.