1881 / 86 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Verkündet am 6. April 1881. (gez.) Lause, 8 Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 8 S In Sachen, hetreffend das Aufgebot der Spezialmasse; Valentin Molenda aus Abtbeilung III. Nr. 3 au’, Dormowo Blatt 16 F. 16/80 erkennt das Kövigliche Amte⸗ gericht zu Meseritz durch den Amtsrichter Peck für Recht: . daß alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Spezialmasse auszuschließen und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens einschließlich der Gebühren und Aus⸗ lagen des Kurators aus der Spezialmasse zu entnehmen. B

1101771] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt:

I. Auf Antrag der nachbenannten Personen werden nachbezeichnete Urkunden für kraftlos erklärt, nämlich: 8

1) Auf Antrag des Webers Johann Heinrich Weißenborn zu Oberdorla

die Schuldurkunde vom 2. April und 15. August

1840 über 50 Thaler Darlehn nebst Zinsen,

eingetragen für den Oekonomen Caspar Adam

Hartung zu Oberdorla auf dem im Grundbuche

von diesem Orte Band III. Blatt 409 ver⸗

zeichneten, zu Oberdorla sub Nr. 195 belegenen, dem Antragsteller gehörigen Hausgrundstücke

rubr. III. Nr. 3. 1

2) Auf Antrag der Ehefrau des Gastwirths Christian Kelterborn, Marie, geborenen Meyer, zu Mühlhausen,

die Schuldurkunde vom 30. September 1872

über 7000 Thaler Dartehn nebst Zinsen, einge⸗

tragen für die Firma A. R. Blachstein zu

Mühlhausen auf dem im Grundbuche von

Mühlhausen Band 18 Blatt 625 verzeichneten,

daselbst in der Vorstadt St. Petri sub Nr. 53

belegenen, der obengenannten Antragstellerin ge⸗

hörigen Hausgrundstücke in rubr. III. Nr. 37

sowie auf dem in demselben Grundbuche

Band 27 Blatt 461 verzeichneten, in der Vor⸗

stadt St. Petri sub Nr. 55 b. belegenen, jetzt

dem Restaurateur Reinold Buckendahl gehö⸗

rigen Hausgrundstücke in rubr. III. Nr. 2.

) Auf Antrag der Erben der Ehefrau des Ackermanns Joseph Balmer, Marie Anna, ge⸗ Ppporene Kaiser, zu Bickenriede,

die Schuldurkunde vom 30. Juni 1841 und des

Hypothekenscheins vom 2. Juli 1841 über

150 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen

für den Partikulier Frtedrich Thermann auf

den im Grundbuch von Bickenriede Band I.

Blatt 445 verzeichneten, ietzt den Antragstellern

gehörigen Grundstücken in rubr. III. Nr. 1.

4) Auf Antrag des Färbermeisters Friedrich Bomm und dessen Ehefrau Friedericke Susanne Marie, ge⸗ borne Burkhardt, 12 Mühlhausen,

die Schuldurkunde vom 29. Januar, 17. Fe⸗

bruar und 23. März 1855 de confirm. vom

12. Mai 1855 über 3 Thaler 7 Sgr. 3 Pf.

Muttergut, eingetragen füc Johanne Dorothea

Wilhelmine Schnell auf dem Miteigenthum

des Georg Adam John an dem im Grund⸗

buche von Mühlhausen Band 16 Blatt 469

verzeichneten, daselbst in der Vorstadt St.

Nicolai sub Nr. 120 belegenen, jetzt den An⸗

tragstellern gehörigen Hausgrundstücke in rubr.

III. Nr. 9.

5) Auf Antrag der Erben des Johann Barthel

Gaßmann zu Effelder Schuldurkunde vom 9. Dezember 1828, 2 1848 und 26. Januar 1849 und

19. Januar 13. September der Hypothekenbestellungsurkunde vom 26. Fe⸗ bruar 1849 über 100 Thaler Darlehn nebst Feelen, eingetragen für den vorneglien Schulzen einrich Lange und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Schmerbauch, auf den im Grund⸗ buch von Effelder Band VI. Blatt 569 ver⸗ zeichneten, den Antragstellern und dem Weber Joseph Gaßmann in Effelder gehörigen Feld⸗ grundstücken in rubr. III. Nr. 4. 6) Auf Antrag des Webers Jacob Baumbach zu Niederdorla die Schuldurkunde vom 13. Juni 1831 über 115 Thaler Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für den Ackermann Johann Barthel Maeder zu Niederdorla auf dem im Grundbuche von Niederdorla Band I. Blatt 178 verzeichneten, daselbst unter Nr. 15 belegenen, dem Antraa⸗ gehörigen Hausgrundstück in rubr. III.

7) Auf Antrag der Erben der Wittwe des Acker⸗ manns Heinrich Christoph Vockrodt, Anna Marie, geborne Wiegand, zu Reiser, 4

die Schuldurkunde vom 13. April 1870, Stammdokument über noch 140 Thaler Kauf⸗ eld, eingetragen in rubr. III. Nr. 1 für die Wüttre Vockrodt, Anna Marie, geborne Wie⸗ gand, auf dem im Grundbuch don Ammern Band VIII. Blatt 467 sub Nr. 2 und 3 ver⸗ zeichneten, der Ehefrau des Ackermanns Chri⸗

iu Breitlauch, Friedericke, geborne Drescher,

in Ammern gehörigen Grundstücken.

II. Auf Antrag folgender Personen werden alle Diejenigen, welche auf die nachstehend bezeich⸗ neten, angeblich getilgten Hypothekenposten Ansprüche geltend zu machen haben, mit diesen ihren Ausprüchen auf die Posten zwecks

n an derselben ausgeschlossen, nämlich:

, ) Antrag der Erben der Wittwe Spindler, Marie hie, geborne Schnell, zu Reiser hlaauf die Post von 321 Thalern nehst Zinsen, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 21. Februar 1840 für den Handarbeiter Johaun inrich Schnell, die Ehefrau des cob Wenkel, Dorothea Elisabeth, geborne chnell, und die Ehefrau des Christoph Baer, geborne Schnell, sämmtlich zu Reiser, auf dem im Grundbuch von Reiser Band I. Blatt 37 verjzeichneten, zu Reiser sud Nr. 4 belegenen, jobt den Antragstellern gehörigen Grundstücken unbr. III. Nr. 5. 2) Aaf Antrag der Erben der Ebefrau des ndarbeiters Johann Adam Bang, harine isabeth, geborne Freitag zu Langula auf die poft von 52 Thalern 6 Sgr. nebst Fesen. 2 aus der Obligatlon vom „August 1819 für den Martin Adam Stephan

von Langula Band 11 Blatt 249 eingetragenen, jetzt den Antragstellern gehörigen Grundstücken,

fried Hohlstein zu Saalfeld auf die Post von 150 Thalern nebst Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 30. April 1840 für den Kaufmann August Friedrich Kuntze zu Mühlhauseu auf dem im Grundbuch von Saal⸗ feld Band II. Blatt 397 sub Nr. 1 verzeichneten, dem Antragsteller gehörigen Feldgrundstücke in nubr. III. Nr. 2. u““ Mühlhausen i. Th., den 2. April 1881 Königliches Amtsgericht.

2 * * [10178] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt: Die am 8. Juli 1806 zu Büttstedt, geborene Ehefrau des Wollkämmers Johann Heinrich Günther zu Büttstedt, Johanne Josepha, ge⸗ borene Heddergott, wird für todt erklärt. Muhlhausen i. Th., den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht.

1101911 vOeffentliche Ladung.

Der Taglöhner Gerhard Angenendt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, ist von dem Dach⸗ deckermeister Christian Hüggers zu Bottrop wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. August bis 1. November v. Is. zum Betrage von 20 ℳ. verklagt. Es ist Termin zur Hauptverhandlung auf 10. Mai er., Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, wozu der Ver⸗ klagte bei Vermeidung des Versäumnißurtheils ge⸗ laden wird.

Bottrop, den 5. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

1101 Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Theiß zu Müncheberg hat das Aufgebot des über die auf seinem Grundstück zu Müncheberg Band I. Nr. 41 Abtheilung III. Nr. 5 (1) eingetragenen 800 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Mai und dem Hypothekenschein vom 18. Mai 1840 für den Justizkommissarius Christian Gottlob Hebicht zu Müncheberg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Müncheberg, den 6. April 1881.

Koönigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

In der Nachlaßsache Postbureau⸗Assistent Johann Fabricius werden auf Antrag des Herrn Rendanten z. D. Carlson als bestellter Nachlaßpfleger alle Diejenigen, welche Forderungen an den Nachlaß des zu Arnsberg am 4. Januar 1881 verstorbenen Post⸗ Bureau⸗Assistenten Johann Fabricius haben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 31. Mai 1881, Morgens 11 Uhr,

vor dem Amtsrichter Roloff, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche später nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommene Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind.

Arnsberg, den 4. April 1881. A“

Königliches Amtsgericht.

—/p

1101873 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. April 1881 ist der nachstehende Hypothekenbrief: vom 25. Mai 1834, inhalts dessen 174 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelder der mino⸗ rennen Geschwister Anna Regine, Carl August und Ludwig Kathke und die Ausstattung der Anna Regine Kathke im Grundbuche von Stretzin Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen und auf welchem vermerkt ist, daß 116 Thlr. 9 Sgr. 10 % Pf. gelöscht sind, für kraftlos erklärt. 8 9 Pr. Friedland, den 5. April 1881. 8 1“ Königliches Amtsgericht. .

Erb⸗Vorladung.

Zur Erbschaft des am 28. März d. J. verstor⸗ benen ledigen Vitus Heer von Wiechs ist dessen Bruder Ziegler Joh. Georg Heer von da mitbe⸗ rufen. Derselbe hat sich vor sungefähr 6 Wochen von zu Hause entfernt, in der ausgesprochenen Ab⸗ sicht einer Reise nach Nordamerika. Da dessen Auf⸗ enthaltsort nicht bekannt ist, so wird derselbe zur Vermögensaufnahme und Theilungsverhandlungen mit Frist von 3 Monaten mit dem Bemerken vor⸗ jeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens die

rbschaft nur denen würde sugewiesen werden, wel⸗ chen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen

Thengen, den 6. April 1881.

Der Großh. Notar Schmidt.

8 In chen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen des Einliegers Hermann Siekmann aus Greste ausgestellten Scheins der Landes⸗Sparkasse zu Detmold Nr. 2721 vom 10. Mai 1880 über 240 ℳ, erkennt das Fürstliche Amtsgeri zu Derlinghausen durch den Amtsgerichts⸗Rath er für Recht: der am 10. Mai 1880 auf den Namen des Her⸗ mann Siekmann zu Greste ausgestellte bein der Landessparkasse Nr. 2721 über 240 wird für kraftlos erklärt. Oerlinghausen, 30. März 1881. ürstliches Amtsgerichtt.

aus Langula auf den im Grundbuche über Aecker [10167]

3) Auf Antrag des Ackermanns Bernhard Gott⸗ zu Stettin zugelassenen getragen:

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Rechtsanwälte ist ein⸗

unter Nr. 27: der Rechtsanwalt Boehncke mit dem Wohnsitz Pasewalk. Stettin, den 6. April 1881. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 7274] Bekanntmachung.

Die kontraktliche Lieferung von 8 Pptr. 3500 m Packleinwand und

2000 m Nessel zu Putzlappen für die unterzeichnete Direktion soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. k Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag, den 28. April 1881,

Vormittags 11 Uhr, 1 im diesseitigen Bureau augesetzt, und werden Liefe⸗ rungslustige ersucht, den Bedingungen entsprechende Offerten nebst je einer Probe bis zu dem gedachten Tage franko hierher zu senden. 1 Die Bedingungen liegen während der Geschäfts⸗ stunden im diesseitigen Bureau zur Kenntnißnahme aus, können jedoch auch gegen Einsendung der Ko⸗ pialien mit 75 abschriftlich bezogen werden, ebenso liegen im diesseitigen Bureau Proben der geforderten Materialien aus, welche jedem Unter⸗ nehmungslustigen auf Verlangen übersandt werden. Spandan, den 11. März 1881.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik. Die Lieferung von 7000 tons Schienen⸗ und Flußstahl soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingun⸗ gen sind von dem General⸗Büreau hierselbst gegen baare Einzahlung von 1 zu beziehen und die Offerten portofrei und verschlossen mit der deut⸗ lichen Aufschrift: „Submission auf Lieferung

von Stahlschienen“ bis zum Submisstonstermine

am 16. April cr., Vormittags 10 Uhr, an das Materialien⸗Büreau hierselbst, Fürstenwallstraße 10. einzureichen. Magdeburg, den 3. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Für den Betrieb der hiesigen Werft sollen 1000 Stück Kohlen⸗ schaufeln beschafft werden und ist hierzu ein Termin auf Donnerstag, den 21. April cr., Vormittags 11 ¾ Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung anberaumt. Die nähe⸗ ren Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in den Expeditionen des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“, der Submissions⸗Zeitung „Cyclob“, „Deutschen Submissions ⸗Anzeigers“ in Berlin, „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“ in Stuttgart zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsen⸗ dung von 0,50 abschriftlich mitgetheilt werden. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Kohlenschaufeln“ an die Regi⸗ stratur der unterzeichneten Verwaltung einzusenden. Wilhelmshaven, 4. April 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1881/82 vorliegende Bedarf an Bleifedern für Zimmeceut⸗ Schweineborsten, Bullaugenbezüge von Filz, Cocusfasermatten, Darmsaiten, Filz ge⸗ tbeert und ungetheert, Haardecken, Nähnadeln, Indicator⸗, Pack⸗, Oelpaus⸗, Projections⸗, Sand⸗, Schablonen⸗ und Zeichenpapier, Dichtungs⸗ und Steinpappe, Schleifsteine, Indicator, und baum⸗ wollene Schnur, Schrubberkerne, Schmirgellein⸗ wand ꝛc. beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Eubmission auf Lieferung von Bleifedern für Zimmer⸗ leute, Borsten und Filz ꝛc.“ bis zu dem am 16. April 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,50 Kosten von der Registrakur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 5. April 1881. Kaiser⸗ liche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[10173] Bekanntmachung.

Von den zu Zwecken des Chaussee⸗ und Eisen⸗ bahnbaues auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1862, 28. November 1863, 17. Angust 1868, 2. und 23. Juli 1873, 17. Septem⸗ ber 1875 und 9. Januar 1879 ausgegebenen Obli⸗

Von ver I. Emission.

.Nr. 9 über .500 Thlr. Nr. 52, 49 und 47, je

100 Thlr .

„Nr. 22 über.

II. Emission.

Nr. 11 über

Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt. 5 IV. Emission. .Nr. 40 über. Nr. 78, 75, 76 und 77 über je 100 Thlr. V. Emission. „Nr. 1 und 9 über je 500 ℳ, .1000 Den Inhabern der gedachten Obligationen wer⸗ den die bezeichneten Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge gegen Einrei⸗ chung der Obligationen vom 1. Oltober d. J. ab bei unserer Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang 1n Bfb zere fung der Obliaalionen b ie Verzinsung der igationen hört mit de 1. Oktober d. J. auf. 8 8--S g8. r Wihs 1831.2 Namens des Kreisausschusses, Kreises Loebau. Landrath.

Litt. Litt.

Litt.

Shf

400 50

Litt. C

[10174] Bekanntmachung.

Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

daß beute die folgenden Stücke unserer gekündigten 4 ½ %igen garantirten Prioritäts⸗Obligationen vom 14. September 1877 im Gesammtnennwerthe von 3,327 000 nebst Zubehör durch Verbrennen ver⸗ nichtet worden sind, nämlich:

478 Stück über je 1000 ℳ,

Nr. 1 16 18 33 35 53 55 58 60 186 188 223 225 263 265 300 302 308 310 326 329 347 349 386 388 405 410 430 432 470 472 481 483 —- 486 488 489 491—500.

5698 Stück über je 500 ℳ,

Nr. 1 3 5 12 16 23 25 37 39 55 57 174 176— 289 291 295 298 304 306 316 318 350 353 356 358 367 371 439 441 446 448 450 452 498 500 552 554 580 582 597 600 610 612 645 647 678 680 690. 692 694 696 704 706 715 717 720 721 723 731 733 748 750 763 766— 781 783 787 789 800 813 831 833 849 851 931 933 967 969 - 980 982 988 990 1038 1040 —- 1058 1060 1187 1189 1225 1227 1236 1238 1256 1258 1350 1352 1369 1371 1374 1376— 1386 1388 —- 1449 1451 1456 1458 1461 1463 1466 1468 1469 1471 1531 1533 1534 1536 1585 1587 1589 1591 1604 1606 1610 1612 1617 1619 - 1625 1627 1641 1643 1675 1678 1701 1703 1708 1710 1728 1731 1761 1763 1772 1774 1836 1838 1870 1872 1877 1879 1881 1883 - 1915 1917 1932 1936 1958 1960 1965 1967 1982 1984 2017 2019 2033 2035 2040 2042 2044 2051 2053 2077 2079 2119 2121 - 2146 2148 2164 2166 2194 2196 2199 2201 2214 2216 2224 2226 2255 2257 2291 2293 2325 2328 2377 2383 2386 2388 2424 2426 2445 2448 2471 2473 2497 2499 2513 2515 2522 2524 2531 2542 2557 2559 2601 2604 2616 2618 2622 2626 2629 2644 2646 2651 2653 2659 2661 2703 2705 2710 2712 2733 2735 2737 2739 2766 2769 2774 2776 2780 2782 2820 2822 2830 2832 2837 2840 2905 2907 2908 2910 2936 2938 2957 2960 2976 2978 2979 2981— 2983 2988 2990 2992 3019 3021 3025 3027 3099 3101 3145 3147 3154 3167— 3184 3186 3232 3234 3257 3259 3265 3267— 3292 3299 3314 3316 3326 3328 3332 3334— 3362 3364 3367 3369 3406 3408 3446 3448— 3463 3465 3503 3505 3509 3511 3513 3515— 3521 3523 3537 3541 3560 3562 3563 3565— 3574 3577 3597 3599 3620 3622 3634 3636— 3740 3742 3807 3809 3819 3821 3933 3935 4021 4023 4038 4040 4073 4075 4107 4109 4110 4112 4119 4121 4167 4169 4199 4201— 4215 4217 4262 4265 4277 4288 4302 4304— 4392 4394 4415 4417 4461 4463 4498 4500 —- 4514 4516 4566 4568 4673 4675 4706 4708 4741 4743 4815 4817 4819 4821 4862 4865— 4918 4920 4923 4925 4942 4945 4948 4950— 4981 4983 4994 4996 5018 5020 5076 5078 5088 5090 5157 5159 5227 5229 5235 5237 5310 5312 5319 5321 5328 5330 5348 5350 5373 5375 5580 5582 5610 5612 5676 5678 5721 5723 5735 5737 5780 5782 5793 5795 5816 5818 5883 5885 5887 5941 5943 5947 5949 5985 5987 5991 5993 5997 5999.

Jena, den 1. April 1881.

gationen des Kreises Loebau sind am 16. d. M. behufs Amortisation ausgeloost worden:

[3911]

gedruckt ist, stattgefunden hat Es wurden folgende Nummern gezogen:

der Ziehung stattfinden:

Beglaubigt. Feyen, . richtsschreiber Fürstl.2 ntsgerichts.

gationen vorgestel den

ErIeESScEULDETEGeTNCSconnRIOL.

sT. PFrEhsSBURG.

Die Reichsechulden-Tilgungecomwmission bringt hiermit zur allgem 20. Januar 1881 die Ziehung von 5 % consolidirt n russischen Eisenbahn-Obligationen 1. Emission, übereinstimmend mit der Amortisationstabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab-

No. 007,801 bis No. 007,840. No. 049,921 bis No. 50 L. asterl. No. 079,241 bis No. 079,280. No. 089,601 bis No. 089,629.

8 1 Uebereinstimmend mit dem am 9. Januar

in Petersburg durch die Reichsbank in Rubeln, n per Rubel; in London durch Herren N. M. Rothachlld Söhme Gebrüder v. Rothsechfld ia Francs, à 25 Fr. 20 Cent. per L. Sterl.; duarch Herren M. A. v. Rochachlld und Sühme in Reichsmark zum T. in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichsmark; in den Orten durch die Bankiers, welche von den Kontrahenten bestimmt sind, zum Die Coupons, welche erst nach dem Ausrahlungstermin f. k werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlend in Coupons von der ausz Samma der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht. 6 B

Die Direklion.

einen Kenntniss,

à 1000 L. sterlkl. No. 000,449. 000,584. 001,358

anterl. 049,960. No. 058,481 bis No. 058,511.

3,000 L. 5500 = 1,500 ‧„

100 = 11.300 50 = 3450

—2 88.

im Betzage von 19,150 L. sterl. 6 2 1870 Allerböchst erlassenen Edikte wird, wie im

Texte der Obligationen angofhrt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligation sechs Monate

dem Cours à 37 ¼ Penca

in L. Sterl.; in Paris durch

in Frankfurt a. M.

lescours auf London;

in letztgenannten auk London.

werden, müssen mit den 22

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

Bochum.

ertheilt, was am 5. April 1881 unter der Nr. 196

hochum. ddes Käniglichen Amtsgerichts zu Bochum.

am 5. April 1881 unter der Firma

0nm. g. Bekanntmachung.

.

Deulschen Reichs⸗A

Vierte

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 11. April

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. M

Central⸗Handels⸗Register

urch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Expedition des Deutschen Reichs⸗

8 ¹ —vxvVIw„f auch die im §. 6 des

Deutsche Reich kann durch alle

Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht w

52*

1881.

Abonnement beträgt 1 50 für das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeil

„sowie die in dem Gesetz, betreffend das erden, erscheint auch in einem besonderen Blatt

r das Deutsche Reich. r. 862b)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Vierteljahr. en 2

Urheberrecht an Mustern und unter dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. vEas

e 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Säachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik;

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Alfeld. Bekanntmachung. Auf Blatt 153 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 E. T. Pauli Nachfolger W. Boehm eingetragen: Die Firma ist erloschen. Alfeld, den 7. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck. 8

Angerburg. Bekanntmachun In das Register zur Eintragung der ßung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist ein⸗ etragen: 8 Colonne 1. Nr. 19: Kaufmann Carl Süter zu Angerburg Colonne 2: hat für seine Ehe mit Anna, ge⸗ bporene Neumann, durch Vertrag vom 12. März 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 5.] April 1881.

Königliches Amtsgericht Angerburg.

Arnsberg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 72 die Firma „Gebrüder Degenhardt zu Velmede“ eingetragen: 1

Die Gesellschafter sind: b

1) Lobgerber Lorenz Degenhardt, 2) Kaufmann Joseph Degenhardt, zu Velmede.

Die Gesellschaft hat am 10. März 1881 be⸗ der Kaufmann August Leopold Otto Sadewasser

onnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter ohne Beschränkung. Arusberg, den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht.

8 Ausschlie⸗

—y—

Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung Inhaber der Kaufmann

8 * 1. 8e B

Lingetragen am 4. April 1881.

Cassel, den 4. April 1881.

b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

8 Fulda.

Coeslin. 1.“

b Bekanntmachung. ¹ In unser Handelsregister, Abtheilung für Eintragung der Ausschließun

hanna Casparius

der Güter ausgeschlossen hat. Ccoeslin, den 26. März 1881. . Königliches Amtsgericht. III. Brose.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute

den Apotheker Carl Franz Richard Scheller in Danzig übergegangen ist und daß derselbe es unter der Firma „Fr. Hendewerk’s Apotheke R. Schel⸗ ler“ fortsetzt. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1172 die Firma „Fr. Hende⸗ werk’s Apotheke R. Scheller“ hier und als deren Inhaber der oben erwähnte Apotheker Scheller ein⸗ getragen. Danzig, den 4. April 1881. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 261 eingetragen, daß

1“

hier durch gerichtlichen Vertrag vom 24. Mär 1881 für die Ehe 1 Mir Teßmer die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß das von der Braut in die Ehe eingebrachte Vermögen, wie dasjenige, welches sie während der Ehe auf irgend eine Weise erwerben wird, die Natur des

Handelsregister des König lichen Amtsgerichts zu Bochum. „Die unter Nr. 8 des Firmenregisters eingetragene

8 Joh. Chr. Leye (Firmeninhaberin: die Wittwe des Kaufmanns Jo⸗ hann Christian Leye, Lina, geb. Lehrkind zu Bochum) ist gelöscht am 5. April 1881.

Dochum. Handelsregister E“ des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die Wittwe Fabrikant Joh. Chr. Leye und der

Kaufmann Heinrich Tegeler, Beide zu Bochum,

haben für ihre zu Bochum bestehende, unter der

Nr. 335 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Joh. Chr. Leye & Cie. eingetragene Handels⸗

gesellschaft den Kaufleuten J. Wilhelm Felten und

Ernst Keßler, Beide zu Bochum, Kollektivprokura

Prokurenregisters vermerkt ist.

8 1

Handelsregister

Unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters ist die, Joh. Chr

vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 7. April 1881. Königliches Amtsgericht. X.

Ebeleben. In dem Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts sind heute folgende Eintragungen

bewirkt worden: 8 Fol. XXXVIII. Firma: A. Redelmeier in Ebeleben It. Anzeige vom 2. April 1881. Firmenakten Fol. 253. Inhaber: Der Kaufmann Albert Redelmeier in Ebeleben ist alleiniger Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 2. April 1881. Firmenakten Fol. 253. Fol. XVII. Firma: Die Firma D. L. David in Ebeleben ist erloschen lt. Anzeige vom 2. April 1881. Firmenakten Fal. 252. Ebeleben, den 4. April 1881. Das Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. Wimmerthal. Eltville. Bekauntmachung. 1 Heute ist in das Firmenregister des Amtsgerichts Eltville unter Nr. 56 eingetragen worden, daß die

Leye & Cixe. errichtete, offene Handelkgesellschaft zu Bochum am 5. April 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die Wittwe des Fabrikanten Johann Christian Leye, Lina, geb. Lehrkind, 2) der Kaufmann Heinrich Tegeler,

Beide zu Bochum.

Lame a. s. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung

31. März 1881 an demselben Tage eingetragen rden:

bei der unter Nr. 464 ein -2 Firma:

H. C. Ouch’s Buch (Herm. Bedau) zu Colonne 6

Die Firma ist erloschen.

b. unter Nr. 587 die Firma:

8 Hermann Bedau zu Calbe a. S. und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Bedau daselbst,

Calbe a. E., den 31. März 1881. Kanigliches Amtsgericht.

28

*

In unser Firmenregister ist zusolge Verfü A. vom 1. April TeSrener en selben —ane Nr. 588 die ] 98 rmann n ann ein worden. Carke a. C. den 1. Aprll 18811. *9o0me

S Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. irma: „Anna B. waisüan

—4 Nr. 1181. Cassel:

Gera.

Firma H. A. Diehl zu Eltville erloschen ist. Eltville, den 5. April 1881. Königliches Amtsgericht. Schlichter. Emang. Im Genossenschaftsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Ems wurde heute Frtolg. Verfügung vom 23. März 1881 bei lauf. Nummer 1 Col. 4 bezüglich des Emser Vorschuß⸗ und Credit⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft zu Ems. folgender Eintrag gemacht:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Febrnar 1881 hat eine Statutenänderung stattgefunden, welche jedoch nicht den ursprüng⸗ lichen Zweck der Genossenschaft oder deren Ge⸗ sen astasoem betrifft.

Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in dem Amtsblatt von Ems oder nach Ermessen des Vorstandes auch in einer anderen Zeitung zu veröffentlichen. §. 19 der Statuten.

Ems, den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Frelstade 1./Sechl. Bekanntmachung. In unserem ossenschaftsregister ist sub Nr. 3 bei der Firma Borschuß⸗Berein zu Beuthen (Rechtev. sse der e ft) zufolge un vom 29. März 1881 erkt: nnn das erste Vorstandsmitglied, Kaufmann Wilhelm Thiel in Beuthen a. D. ausgeschieden und an dessen Stelle als erstes Vorstandkmit⸗ lied der Kaufmann Moritz Reinberger aus euthen a. O. eingetreten ist. Freistadt i./Schl., den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht.

e die delsregister 1— der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 33 laut Verfügung vom 26. März 1881 am 28. März 1881 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Isidor Groß in Zanow für die mit Jo⸗ aus Neuwedel eingehende Ehe durch Vertrag vom 3. März 1881 die Gemeinschaft

1 bei der Firma 1 „Jr. Hendewerk“ (Nr. 437 des Registers) einge⸗ tragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf

mit dem Fräulein Almal

; Robert Wilh zselbst eingetragen worden. 1 helm Erler da

Gera, den 8. April 1881. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck.

8

¹Halberstadt.

Zufolae Bekanntmachung.

folgende Eintragungen bewirkt:

der Firma „Georg Bergmann“ stadt, als 8 Georg

Bergmann zu Lünebur 2) bei 22

adt, 3) bei Nr. 76 des Prokurenregisters die von der Art,

Verfügung von heute sind in dem Han⸗

1) bei Nr. 747 des Firmenregisters die Eintragung

2 zu Halber⸗ Inhaber derselben der Kaufmann

Nr. 743 des Firmenregisters die Löschung machungen erfolgen in d eh Birxma „Kaiser & Harwitz“ zu Halber⸗ den Zeitung e

Ergänzungsaktes vor Notar Antoni zu Mülhausen vom 18. Januar 1881 wurde eirn ellschaf e eine Aktiengesellschaft Socilété pour l'Clargissement de la . 1 Porte Haute 8 mit dem Sitze in Mülhausen, zum Zwecke der Erweiterung der Zeughausgasse nach dem Oberthor, Aufbauen von Häausern auf den durch Niederlegung der alten Häuser erworbenen Plätzen, Vermiethen und Verkaufen derselben, auf unbestimmte Zeitdauer gegründet. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 65 280 in 204 auf den Namen lautende Aktien von je 320 i Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ zu Mülhausen erscheinen⸗

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der daß der Firma die Unterschrift des Direktors

irma zu 1 vorstehend dem Kaufmann Hugo hinzugefügt wird.

ommer zu Halberstadt ertheilte Prokura,

4) bei Nr. 221 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ h fiadte als Geselschafter die Kehftrut. düaber, b

„als Gesellschafter die Kaufleute Hermann hi Lan . b Kaiser und Wilhelm Meyer, Beginn derselben eacesschtg 1ö1“”

delsgesellschaft „Kaiser & Meyer“

1. April 1881. Halberstadt, den 4. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abthlg. VI.

Hameln. In das Handelsregister (Fol. 4 bei der Firma Georg Eicke in 8

getragen: seit dem 1. April 1881: Adam

Firmeninhaber Reitze. Hameln, den 6. April 1881. 8 Königliches Amegerich, Abth. II.

Lübechkz. Eintragungen 4 in das Handelsrenzister. Bötterling &, Rhode, Otto Lantz Nachflgr. Frhebrich Wilhelm Bötterling hat diese seine irma in: Otto Lantz Nachflgr. verändert. Jacob Schlomer Wwe., in das Handelsgeschäft üunter dieser Firma sind am 1. April d. J. Salomon Schlomer und Samuel Schlomer als Gesellschafter eingetreten. .“ Lübeck, den 6. April 1881. Die Kammer für Handelssachen 1 des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

Marburg. Von dem unter der Firma: H. B. Eberhard, dahier bestehenden Geschäfte, welches seither in 2 Häusern, nämlich Reitgasse Nr. 284 und Weidenhausen Nr. 715 und 716 betrieben wurde, ist der Theil, welcher in der Reitgasse Haus Nr. 284 betrieben wurde, auf den Kaufmann Heinrich Adolph Eberhard mit allen Activen jedoch ohne Passiven übergegangen. Die Procura des Kaufmanns Heinrich Adolph Eberhard in dem Geschäft: 8 B. Eberhard, ist durch Widerruf erloschen. ngetragen am 29. März 1881. Marburg, am 29. März 1881. 8 Königliches Abth. I. ehr.

Marburg. Von dem seither unter der Firma: H. B. Eberhard zu Marburg von der Wittwe Eberhard betriebenen Geschäft ist der Theil, welcher in der Reitgasse, Haus Nr. 284 betrieben wurde, mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiva, auf Kaufmann Heinrich Adolph Eberhard zu Marburg übergegangen, welcher sein Geschäft als Schnittwaarenhandlung unter der Firma: 2 B. Eberhard Sohn zu Marburg weiterführt. Eingetragen am 27. März 1881. 8 Marburg, am 29. März 1881. Königliches Amtegericht, Abth. I.

Marlenburg. Bekanntmachung. In das diesseitige Genossenschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung von heute bei der Firma: Mllch⸗ magazin⸗Genossenschaft zu Marienburg, ein⸗ getragene Genossenschaft Nr. 4 eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. April 1881 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind: als I. Vorfleher: Gutsbesitzer Heinrich Wiebe in Willenberg, als II. Vorsteher: Gutsbesitzer Otto Stoermer zu Tessensdorf, als III. Vorsteher: Gatsbesitzer Emil Jobski zu Willenberg. 8* Marienburg, den 6. April 1881.

Köͤnigliches Amtsgericht. III.

Möülbausen. Bekanntmachung. 1““ Zu der Band I. Nr. 3 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditgesellschaft: Dollfus Mieg &. Cie. in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die Gesellschaft errichtet vom 2. April 1881 ab eine Zweigniederlassung in Berlin, für welche sie den Kaufmann Johannes Heinrich Weichand in Berlin als Prokuristen bestellt. Mülhausen, den 2. April 1881. vö1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Mülhaunen. Auf Grund eines Gesellschafts⸗

1 vu. 3117ehcenseechenge. ens ist beut ol. unseres Handelsregisters ute die Firma Wilhelm Erler 1n Gers und als

vertrages, errichtet vor Notar Salathé in Mül⸗ hausen am 6. September 1856, eines Aktes, errichtet

Der Rentner Godefroi Engelmann in Mül⸗ ausen ist zum Direktor der Gesellschaft ernannt. Die Eintragung in das Gesellschaftsregister des

Mülhansen, den 5. April 1881. Der Landaerichts⸗Sekretär: Herzog.

Mülhausen. In das Firmenregister d egister des hie gen Landgerichts wurde heute Band II. Nr. 55 c6. neue Firma:

Lonis Truxler in Mülhausen und als deren Inhaber der Saamenhändler Louis Truxler in Mülhausen eingetragen.

Mülhausen, den 6. April 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 8 Mülhausen. Zu der Band I. Nr. 271 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Com⸗ manditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Ad. Braun & Cie. zu Mülhausen und Dornach wurde auf Anmeldung heute vermerkt:

Nach einem vor Notar Antoni zu Mülhausen am 23. Februar 1881 aufgenommenen Akte ist der Ge⸗ fecdetpertrag wie vei beesass worden:

rtikel I. ie haftenden Geschäftsführer Sghen snn. 1 E128 udwig Pierson, wohnhaft in Paris, Pass rue de la tour No. 137. 1 2) Gaston Braun, wohnhaft in Paris, b ule- vard des Capucines No. 3. 3) Leo Clement, wohnhaft in Dornach.

Artikel VII. Das ursprünglich 960 000 be⸗ tragende Grundkapital ist auf 192 000 in 1200 Aktien zu se 160 herabgesetzt worden.

„Artikel XV. Die Geschäftsführer der Gesellschaft Wonen sowohl einzeln als auch mit einander die Firma zeichnen. Mülhansen, den 6. April 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär 8 Herzog.

Mühlhamsen 1. Th. Bekanntmachung. 8 Die unter Nr. 112 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Georgi & Töpfer zu Mühlbhausen i. Th. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. Der Fabrikant Bruno Hermann Oscar Georgi zu Mühlhausen i. Tb. setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma Georgi & Töpfer allein fort. Demnächst ist heute in unser Firmenregister sub Nr. 292 die Firma Georgi & Töpfer mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inbaber der Fabrikant Bruno Hermann Oscar Georgi hier eingetragen worden. Mühlhausen i. Th, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen 1. Th. Bekanntmachung. Der Bterbrauereibesitzer Gottfrled Gustav Weymar zu Mühlhausen i./Th. hat für sein daselbst unter der Firma „Gyustav Wenmar Christians Sohn“ bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Friedericke, gebornen Eberlein, Prokura ertheilt. Eingetragen 88 Nr. 54 unseres Prokurenregisters am beutigen age. Mühlhausen i. Th., am 2. April 1881. 8* Königliches Amtsgericht. 8* 88

Mühlhaugen 1. Th. Bekanntmachung In unser Firmenregister, woselbst unter die Firma:

E. Reise . vermerkt steht, ist eingetragen: 8 8 Der Kaufmann Wilhelm Carl Hermann Habe⸗ danck von hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Ferdinand Emil Reise zu; Mühlhausen i/Th. als Handelegesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellae. schaft unter Nr. 132 des Gesellschaftsregisterzg

eetragen. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftbregister unter Nr. 132 die Handelsgesellschaft in Firma: 8 E. Reise“ mit dem Sitze zu Muͤhlhausen i./The und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenanalen

2* en. 1 8 ie Gesellschaft hat am 1. April 1881 begennen. sen i. Th., am 4. April 1881.

vor demselben Notar am 19. März 1860 und eines

Koönigliches Amtsgericht.

Das