1881 / 87 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Weise, daß die Befrekung von den Hafenabgaben entweder auf die in einem bestimmten englischen Hafen heimathlichen Schiffe beschränkt, oder mittelst eines Abonnements, welches der Natur der Sache nach aber ebenfalls nur den mit dem Hafen in regelmäßigem Verkehr stehenden englischen Schiffen zu Gute kommen könne, erlangt oder unter Zewissen Voraussetzungen sogar generell auf englische Schiffe, anter Ausschluß fremder Flaggen, Anwendung finde. Gegen die für die französische Flagge hieraus sich ergebende unterschiedliche Behandlung soll zwar reklamirt worden sein, aber bis jetzt ohne Er⸗

2 222— 2 2„ 2 4 folg. Von Seiten der britischen Regierung wäre, da die Verwaltuang

und Erhebung der betreffenden Abgaben von privaten Gesells gaften resp. Selbstverwaltungskörpern ausgehe, nur in der Weise Abhülfe zu schaffen, daß das Abgabenwesen verstaatlicht würde. Diꝛ bei früherer Gelegenheit in dieser Beziehung in Aussicht gestellten Schritte seien bis jetzt nicht erfolgt. Auf diese Weise ergebe sich bei den bedeutend niedrigeren und ohne Unterschied auf französische wie englische Schiffe

leichmäßig zur Anwendung kommenden Abgaben in französischen

äfen eine wesentlich günstigere Behandlung der englischen Schiffahrt in Frankreich, als umgekehrt. b

Ebenso wurde auf die großen Postsubventionen hinwiesen, welche Großbritannien seinen Dampferlinien zahlt.

Die Gesammtsumme von staatlichen Mitteln, welche England in dieser Beziehung zur Unterstützung seiner Schiffahrt und seines Handels im Laufe der Jahre bereits verwendet hat, wird auf über 40 Millionen Pfund Sterling angegeben. Auch auf diesem Gebiete hat England den fremden Flaggen keinen Vorsprung gelassen. Bei⸗ spielsweise soll, als nach Eröffnung des Suezkanals die subventionirte französische Dampferlinie vom Mittelmeere aus der englischen Dampferlinie nach Indien zu starke Konkurrenz zu machen drohte, aus diesem Anlaß die enalische Subvention mit einem Male um 100 000 Pfund Sterling erhöht worden sein.

Im Einzelnen waren an Postsubventionen nach dem Berichte des englischen General⸗Postmeisters für das Etatsjahr 1879/80 folgende Beträge ausgeworfen:

für die Linie nach Brasilien, La Plata und Chile von Southampton ab .. von Liverpool ab . .. nach Ostindien, China und Aden⸗Zanzibar. 8

Japan. Tafelbay⸗Zanzibar.

die Linie nach den Vereinigten Staaten von

k]; 57 447 Bermuda und St.

5 706

85 188

991

1 132 3 500

nach Halifax,

“¹“

im Stillen Ozean...

nach Westindien. . ..

11161A46e“

Liverpool und Puerto Cabello

Tampico und Sta. Marka †‧

Belize und Jamaica ..„-

Belize und Neu⸗Orleans 3 080 sonstige Beträge . . 1“ 111mq““] 116“ 1 Im Vanzen 671 656

Aeh ee . oder 12 833 120

Hierbei sind die britischen Dampferlinien von englischen Kolonien aus zu Gute kommenden bedeutenden Subventionen außer Ansatz ge⸗ dlieben. Dieselben betragen nach amtlichem Berichte aus Sydney beispielsweise allein für die australischen Kolonien 207 500 £ im Jahre.

Was die Vereinigten Staaten von Amerika betrifft, so wurde namentlich auf die dort seit 1872 bestehende gesetzliche Einrichtung Bezug genommen, wonach für den Bau von großen Schiffen für lange Fahrt fünf Jahre hintereinander bis zu je 10 Doll. pro Tonne jährliche staatliche Unterstützung gewärt werden kann.

An Vergütungen für zu Postbeförderungen bestimmte überseeische Verbindungen zahlten die Vereinigten Staaten von Amerika in einem der letzten Etatsjahre 196 684 Doll. gleich 831 059 Seitdem ist durch Beschluß des Ausschusses des Senats der Vereinigten Staaten für Postangelegenheiten ein Amendement aufgenommen worden, wo⸗ nach zur Gründung amerikanischer Postdampferlinien 1 Million Dollars flüssig gemacht werden soll.

Weitere umfassende staatliche Maßregeln zum Schutze und zur Belebung der amerikanischen Handelsmarine für die große Fahrt wür⸗ den nach dem Programme zu erwarten sein, welches im Januar d. J. im Senat zu Washington der inzwischen auf den Posten des

des Staatssekretärs in den Vereinigten Staaten berufene Mr. Blaine entwickelt hat.

In Italien hat man speziell aus dem Erlaß des französischen Gesetzes über die Handelsmarine den Anlaß genommen, um

auch die Frage wegen der Mittel zur Hebung der italie⸗

nischen Handelsmarine wieder in Fluß zu bringen. Um Ungleichheit zu begegnen, welche aus dem französischen Gese für die italienische Schiffahrt in der Mitbewerbung sich 88 würde, wurde in der Sitzung der Deputirtenkammer vom 2. Februmd d. J. aus parlamentarischer Initiative ein üiezdar eingebracht Dieser Gesetzentwurf forderte, in engem Ansch an das französische Gesetz und in wesentlicher Uebereinstimmung mit der Höhe der in letzterem ausgesetzten Prämien, auch in Italien für den Schiffsbau und für den Schiffahrtsbetrieb staatliche Unterstützung. Die Noth⸗ wendigkeit, unter den gegebenen Verhältnissen zu dieser Maßregel zu greifen, wurde auch von der freihändlerischen Seite des Hause aner⸗ kannt, unter der Voraussetzung, daß durch diplomatische Vermittelun der interessirten Mächte gegen eine derartige Verletzung internatio⸗ naler Verträge, wenn nicht ihrem Wortlaute, so doch ihrem Sinne nach, zuvor Abhülfe versucht werde. Die Angelegenheit wurde indeß noch nicht nach allen Richtungen hin für spruchreif angesehen. Weitere Schritte wurden durch den Beschluß der Deputirtenkammer von den Arbeiten einer Enqustekommission abhängig gemacht, welche „über die gegenwärtigen Verhältnisse der italienischen Handelsmarine und über die geeignetsten und wirksamsten Mittel zur Sicherung ihrer Zukunft und zur Beförderung ihres Gedeihens“ ihr Urtheil abgeben soll. Diese Untersuchungskommission wird aus 5 Senatoren, 5 Abgeordneten und 5 durch Königliches Dekret ernannten Mitgliedern bestehen. Ihre Ar⸗ beiten müssen innerhalb von 4 Monaten abgeschlossen sein. Sobald das der Regierung vorliegt, wird die Letztere, der übernom⸗ menen Verpflichtung gemäß, binnen kürzester Frist die daraus sich er⸗ gebenden Anträge stellen.

An postalischen Subventionen zahlt Italien nach dem amtlichen Berichte vom Jahre 1879 die Summe von 8 254 995 Lire gleich 6 603 996 3 1

Oesterreich⸗Ungarn, Belgien und die Niederlande zahlen an der⸗ artigen Subventionen 4 348 088 ℳ, bzw. 661 497 und 265 200

Deutschland zahlt im überseeischen Verkehr an die betheiligten deutschen Dampferlinien nach Maßgabe des Gewichts der beförderten Sendungen. Gegenwärtig werden sich diese Vergütungen auf rund 200 000 belaufen. 1 88 8

Ob unter den gegebenen Verhältnissen Deutschlands Schiffahrt und Deutschlands Handel gegenüber der durch sltaatliche Mittel be⸗ günstigten Mitbewerbung anderer Nationen in gedeihlicher Weise sich wird fortentwickeln können, verdient ernste Erwägung.

1087n Beschluß. Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts om 21. Dezember 1880 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Ver⸗ ögens des Rekruten Heinrich August Fried⸗ rich Stoebener aus Hannover wird hiermit wieder

aufgehoben. §§. 480, 326, Abs. 3, St. P. O. Hannover, den 7. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Ausgefertigt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III. Rohkohl.

11“

10360]

eschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II. am

. April 1881 in Bassen im Mindermann'’schen Wirthshause. 1

dräs. mtsgerichtsrath von Hahn, Amtsgerichtssekretär Sergel.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Anbauer Hinrich Rasenhagen, Haus Nr. 105 in Bassen gehörigen Wohnhauses mit Zu⸗ behör, 8 war auf heute Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Rosenhagen’'schen Grundstücke durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 27. Januar 1881 anberaumt. 1 1

Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise be⸗ kannt gemacht.

Nach erfolgtem Aufruf erschienen:

pp. pp. pp.

Als weitere Anmeldungen nicht erfolgten, bean⸗ tragte der Antragsteller Scherf Erlaß des Ausschluß⸗ bescheides.

Es ist hierauf nach vorgeles n und genehmigtem

Protocolle der folgende Ausschlußbescheid erlassen nd sofort verkündet: Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 27. Januar 1881 zuwider dingliche Rechte an den darin benannten Immobilien bis heute nicht ange⸗ meldet haben, werden dem angedroheten Präjudize gemäß dieser Rechte dem neuen Erwerber gegenüber damit für verlustig erkannt. pp. pp. pp. Zur Beglaubigung. gez von Hahn. Vorstehendes wird veröffentlicht: Achim, den 8. April 1881. Der Gerichtsschreiber. Sergel, Amtsgerichtssecretär.

Aufgebot.

Der Restaurateur Herr Friedrich Gottfried Fischer in Leipzig hat das Aufgebot zweier Wechsel, beide unterm 7. Dezember 1879, von Frau Magdalene Zeidler hier ausgestellt, von Herrn Lud⸗ wig Zeidler hier acceptirt, von Ersterer in blanco girirt, biernach von Herxn. Carl Friedrich Zeldler, hier, ebenfalls girirt, je über 600 ℳ, von denen der eine am 18. Mai 1880, der andere am 18. Ok⸗ tober 1880 fällig, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 225, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 1n. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 10. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Steinberger.

111“

Nr. 8661. Bruchsal. 2/1.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditien

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2⁴ u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ntlicher A

nzeiger.

5. Industrielle. Etablissements, Fabriken und Grossbandel.

1 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.] 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

In der Börsen- beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ncsss Beschluß.

Auf Antrag des Ackermanns Georg Ferdinand Stamm zu Schweinsberg als Cessionar des Hypo⸗ thekargläubigers Kaufmann August Klötz von da wird hierdurch der Verkauf des ideellen Zehntheils des Daniel Eduard Schade von Schweinsberg an folgenden in der Gemarkung Schweinsberg gelegenen Grundstücken:

I. 1762. Brd. Versichrgs. Nr. 20 Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und I. 1759. Hofraum, I. 569. Acker auf 19 a 49 qm, erkannt und 1. Verkaufstermin auf den 9. Juni, eventuell 2. auf den 14. Juli, eventuell 3. auf den 18. August l. J. jedesmal von 11 bis 12 Uhr Vormittags an hiesige Gerichtsstelle bestimmt, wozu die Parteien hierdurch vorgeladen werden. Kirchhain, am 4. April 1881.

dem Schweinsmaul von

Königliches Amtsgericht. 5

(gez.) Hellbach. Wird veröffentlicht:

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1103871

In Sachen des Josef Burt als Vormund des großjährigen Ambros Burt von Dettingen, Klägers, gegen die in unbekannter Abwesenheit lebende Pau⸗ line Becht von Dettingen, Beklagte, wegen einer dem Kläger zustehenden, auf dem der Beklagten gehörigen Grundstücke Parzelle Nr. 746 der Gemarkung Det⸗

tingen eingetragenen Darlehnsschuld ad 85 71 und Zinsen ist Termin zur Verhandlung auf den Gerichtstag zu Dettingen, den

2. Mai c., Morgens 9 Uhr, anberaumt, wozu Beklagte gemäß §§. 186 flg. Civ. Pr. O. geladen wird.

Haigerloch (Hohenzollern), den 8. April 1881. Königlich Preuß. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

[103211 Bekanntmachung.

Im Auftrage des Königlich Preußischen Kriegs⸗ Ministeriums soll im Wege der Submission die Lieferung von

20 000 ordinären Bettlaken und

20 000 ordinären Handtüchern 8 8 verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf den 21. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftszimmer (Abtheilung IV.) an⸗ beraumt ist. „Lieferungslustige wollen bis zu diesem Termine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wäschelieferung“ an uns ein⸗ senden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntniß genommen haben. Letztere sind in unserer Registratur einzusehen. Die betref⸗ fenden Normalproben liegen bei der Königlichen Garnison⸗Verwaltung hierselbst aus.

Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferung der qu. Wäschestücke hat franko Magazin Breslau zu erfolgen, und muß dieselbe bis spätestens den 15. Oktober d. Js. beendet sein.

Breslau, den 7. April 1881.

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

16“

110342]

der am 1. April (20. März alten Styls) 1881 ausgeloosten Nummern v

h

der Retrocession der Eisenbahnen Roman⸗Verciorova emittirten 6 % Staats⸗Obligationen.

6 Die à 500 Fres. 4 516 20907 41516 1912 21074 42137

2205 22124 42267

2600 22769 42548

2721 24428 43061

2959 24493 43336

3739 26217 44438

3810 26404 44573

4212 29769 47286

5123 30103 47748

5759 31155 49051

7029 32726 49879

32807 50942

33605 51242 33747 52260 34689 54991 35252 58246 35523 59112 37747 65456 37864 66335 37953 69318 37981 70416 41038 71310

71816 72492 72515 73156 73649 74206 74616 75131 75162 76632 76775 76777

5777 77104 77176 77430 80373 81098 81168 81540 83349 85025 85138 86052

87144 87607 87835 88909 88986 89823 89917 90376 91627 92146 93314 93593 95195 96974 97448 99471 99529 99800 100627 102156 102985 103018

20814 104168

gezogenen Stücke betragen 115,000 Fres., nämlich:

104291 104390 107416 107708 107834 108618 109752 109792 111919 112032 112329 112445 115196 115852 117552 120774 123031 123459 124241 124512 125714 125874 128488

130323 132145 132167 132567 133830 134238 135160 135439 135892 137666 137742 141151 141957 142111 143491 143623 144321 145202 146044 147996 148617 148643 148728

149347 154007 154500 155109 156988 157332 159023 162544 164123 164150 164556 165317 167003 167754 170307 171135 174621 174665 174788 174880 175690 177288 178295

179348 180807 180843 181295 181560 182372 182973 183554 184411 184618 186515 188980 191034 192997 193084 193231 195329 197460 198199 198605 201460 201551 202681 2225

205136 205714 207533 208387

210149 210482 212201 212612 215690 219187 219642 220039 220691 8 222793 229920

—ö2

Die à 5000 Fres. gezogenen Stücke betragen 110,000 Fres., nämlich

247211/20 265941/50 326791/800 332511/20

299871/80 338511/20

378481/90 388951/60 401131/40 410191,200 413231/40 413801/10 414971/80 421931/40 450071/80 467231/40. Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der v

301261/70 312071/80

320851/60 342001/10 352961/70

367361/70

““ 22

11 68

5 8 ₰à 8 * * 8 2 110558] Preußische National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Stettin. Auf die Aktien der Preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft kommen für das Jahr 1880 45 Mark Dividende für jede Aktie (gleich 15 % des Einschusses) zur Vertheilung, welcher Betrag auf den Coupon Nr. 36, gegen welchen zugleich die neue Coupons⸗ Serie ausgehändigt wird, an den Wochentagen vom 12. April cr. ab

in Stettin bei der Gesellschaftskasse, gr. Oderstraße Nr. 7,

zu erheben ist.

11“

Den Coupons Nr. 36 ist ein vom Inhaber unterschriebenes, geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. 1“ 1 Stettin, den 11. April 1881.

der

nach de

88 E1ue“ 1“

Die Direktion

8 1 Preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Noehmer. Lippert.

[10307]

„Iduna“

Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Halle a. S.

ordentliche

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, Generalversammlung

daß die diesjähr

EE“

am 7. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

2 2 . 2 2 8 89 * in dem Saale des Gasthofs zum Kronprinzen hierselbst abgehalten werden wird.

die Bestimmungen im §. 12

In Betreff der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf

des

des Statuts von 1872 resp. § 16 der Statute von 1863 und 1854.

Die Legitimation der theilnehmenden Mitglieder muß vor Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der betreffenden Versicherungs⸗Police und der letzten Prämien⸗Quittung ge⸗

führt werden.

„Bervollmächtigte stimmberechtigte Mitglieder haben ihren Auftrag durch beglaubigte Vollmacht und die Stimmberechtigung ihres Auftraggebers durch Bescheinigung des betreffenden Generalagenten

nachzuweisen.

Der Eintritt in das Versammlungslocal wird nur gegen Legitimationskarten ge⸗

stattet, welche im Bureau der Gesellschaft bis spätestens am 6. Mai d. 4 Uhr in Emfang genommen werden können.

der Le

vierzehnten ordentlichen General⸗Versammt

ergebenst eingeladen.

1) Jahresrechnung und Beschlußfassung über die zu ertheilende Entlastung; 2) Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheidenden Herren Ober⸗Bürgermeister von Voß und Rittergutsbesitzer Carl Bartels. Vom 30. April d. J. ab wird jedem Einnahmen und Ausgaben auf Erfordern im Direktions⸗Bureau ausgehändigt. Halle a. S., am 9. April 1881.

bens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherun

8— 8

1 4

Tagesordnung:

9 1“

Mitgliede ein Exemplar der Bilanz und der Nachweisung

Der Verwaltungsrath

4

gxbon Voß, Vorsitzender. 11“*“

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bankk. Die Herren Actionaire der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank werden hierdurch zu der

am Montag, den 23. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,

im Saale unseres hiesigen Bankgebäudes stattfindenden 2

ng

Tagesordnung:

a. und b. Geschäftsbericht und Bilanz pro 1880. c. Wahl von Mitgliedern des Curatoriums.

d. Antrag der Hauptdirection, betreffend Absatz 3 des §. 41 der Statuten.

Behufs Ausübung des Stimmrechts wird auf 8. 38 der Statuten und den dritten Nachtrag zu

denselben verwiesen.

Inhaber⸗Actien sind entweder bei uns oder bei Herrn Bankier Wilhelm Ritter in Berlin,

Beuthstraße 2, zu deponiren.

An Stelle der Actien können auch Depotscheine der Deutschen Reichsbank eingereicht werden.

15 5

Cöslin, den 11. April 1881.

Ih I

1““

. täglich von 8 bis

[10409]

Aufgebot.

Auf Antrag des Stiftungsraths für den evangelischen Hospitalfonds in Heidelsheim werden alle Diejenigen, welche an den unten bezeichneten Grundstücken in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht einge⸗ tragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

1 Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. estgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt werden.

Beschreibung der Liegenschaften. I. Gemarkung Heidelsheim.

1) 16 Ar 21 Meter Acker beim Stadtsee, neben Marr Jäger und katholischem Hospital.

2) 10 3) 7 4) 18 5) 29

13

14 2 17

8

) 9 29

) 15

b bs nnbo u 9

L a2 2 2

ü—

JZ.-—

95 71 31

im Kinzenberg, neben Gewann und katholischem Hospital.

in der Braunwiese, neben kathol. Hospital und Joh. Hiller.

im Altenberg, neben Gemeindegut und Johann Eberle.

im Oberbruch, neben Weg und Anstößer Gemeindegut.

auf der Rist, neben Jakob Wüst und Karl Gutknecht.

im Geckenthal, neben Georg Schroth und H. Trautwein.

in der Silbergrub, neben Jakob Goll und Karl Kircher.

im Loch, neben Peter v. Büren und katholischem Hospital.

im Mittelbruch, neben kathol. Hospital und Heinrich Wolf.

im Mittelbruch, neben kathol. Hospital und Christof

in der Obermühl, neben Johann Ziegler und Weg.

in der Tiefenbach, neben Christian Jäger und Marx Bauer.

im Bodenloch, neben Jakob Schwedes und kathol. Hospital.

hinterm Haag, neben Maier Löw und Anstößer.

im Kinzenberg, neben Nikolaus Bauer und Rain. ““

im Bodenloch, neben Franz Hoffmann Erben und Jakob Feßenbecker

im Lehlberg, neben Heinrich Schwedes und Christian Jäger.

im Altenberg, neben Heinrich Kühn und Peter Wolf Wittwe.

im Altenberg, neben Georg Barth und Marr Freidinger.

in der Tiefenbach, neben Andreas Bitrolf und Johann Kammer.

im Aschberg, neben kathol. Hospftalt und Johann Goll Wtb.

in der Hühnerstraße, neben Hohl und Anstößer.

im Altenberg, neben Johann Eberle und Anstößer.

im Wiesenläger, neben Balz Durst und kathol. Hospital.

auf der Rist, neben Jakob Bauer und Jakob Metzger.

in der Hühnerstraße, neben Jakob Jäger und Georg Manz. hinterm Haag, neben Johann Kummer und Johann Zimmermann.

in der Silbergrub, neben Engelhard Manz und kathol. Hospital

im Obernbruch, neben Balz Eberhard und Georg Goll. im Stübenmehl, neben Johann Bauer und Hohl.

im Kinzenberg, neben Nikolaus Bauer und selbst.

im See, neben Georg Fischer und Wilhelm Gretz Wtb.

im

im bei im im

Geckenthaler Grund, neben Lehmann Bär und Anstößer. Dattenberg, neben Christof Metzler und Heinrich Trautwein. der Schießmauer, neben Ludwig Spitz und Anstößer. Obermühlteich, neben Balz Zutavern und Joseph Rückert Wtb. Altenberg, neben Kaspar Wolf und kathol. Hospital.

im Geckenthal, neben Balz Schütz und Jakob Lorenz.

im Hohberg, neben Graben und Anstößer.

beim Stadtthor, neben Anstößer und Eisenbahn.

im Teichelloch, neben Heinrich Zutaverner Erben und kathol. im Kitzelgrund, neben Weg und Graben.

in der Au, neben Anstößer und Friedrich Gund.

hinter der Steig, neben Leopold Kieser und Georg Christian Jäger.

im Scharnacker, neben kathol. Hospital und Georg Merkle.

im Bärenthal, neben Georg S Erben und Balz Schütz.

im Lerchengesang, neben kathol. Hospital und Balz Goll Wtb.

in der Reimeterwiese, neben kathol. Hospital und Christof Zimmermann. in der Wanne, neben kathol. Hospital und Georg Feit.

im Sennich, neben Jakob Pabst und kathol. Hospital.

im Stalzbach, neben Anstößer und Karl Lichtner. .

in der Lache, neben kathol. Pfarrgut und Engelhard Spitz.

zu Aubronnen, neben Jakob Pabst und Heinrich Trautwein.

hinter der Steig, neben Johann Schütz und Nikolaus Bauer.

in der Reimeterwiese, neben Friedr. Manz und Anstößer.

im Heuloch, neben kathol. Hospital und Anstößer. *

hinter der Kirche, neben Georg Bauer und kathol. Hospital.

im Stelzbach, neben kathol. Hospital und Johann Gretz.

im Sennich, neben Anstößer und Johann Zimmermann.

im Wolfsmannbrunnen, neben Jakob Durst und Balz Goll

hinterm Kirchhof, neben Weg und Johann Bürk.

hinter der Kirche, neben kathol. Hospital und Christof Dietz. 5 auf der Steig, neben Jakob Feßenbecker Wtb. und W. Gutknecht. im Steinwäldle, neben Graben und Georg Marr Jäger I.

bei der Brunnenstube, neben Georg Marx Jäger und Friedr. Spitz. hinter der Steig, neben Jakob Desecker und Marr Go . in der Wanne, neben Heinr. Zimmermann und Georg Fink.

im Stalzbach, neben Marr Freidinger beiderseits. 9. im Scharnacker, neben Weg und Rain. 222 hinter der Steig, neben Martin Goll und Johann Eberhard.

im Stalzbach, neben Franz Durst und Jakob Trautwein.

hinterm Obelter, neben Heinrich Zutavern Erben und Anstößer.

Hospital.

[10329]

Ar 63 Meter Acker 39

E“ 92 85 56 06 70 44 56 18 64 56 10 44 35 32 3

26 20 18

73

80 70 08 45 40 64 58

7 70 85

58 29 8 öIII——“¹

„1 a J— 2 ö2 * *

u 9u 84 8 u 2 2 2 2 82

2

10

—2

Garten

22

10— 02— 0

Acker

;—

ꝙ0☛ 20

82

„„

im Balzenberg, neben Konrad Schroth und Josef Lorenz II. hinterm Obelter, neben Johann Zimmermann und Aufstößer.

im Münchberg, neben Balz Goll beiderseits. .

im Münchberg, neben Anstößer und Hohl.

im Sennich, neben Karl Entz und Friedrich Manz.

in der Kelterwiese, neben Jakob Enz und Kaspar Hiller Erben.

im Obelter, neben Johann Jäger Wittwe und kath. Hospital.

im Breitloch, neben Gemeindegut und Rain. 3

im Balzenberg, neben Konrad Trautwein und Pfarrgut.

im Gochsheimer Weg, neben Nikolaus Zutavern und Anstößer.

im Obelter, neben Weg und Anstößer. .

bei der Schießmauer, neben Michael Eberle und Jakob Häckel.

im Obelter, neben Balz Zutavern und Georg Häckel.

im Schwalbenberg, neben Franz Durst und Heinrich Durst.

im Münchberg, neben Balz Goll beiderseits.

im Neuenberg, neben Jakob Zutavern und Philipp Schleicher Erben. im Obelter, beiderseits Christoph Zimmermann.

im Obelter, neben Johann Ziegler und Jakob Durst.

im Neuenberg, neben Georg Enz Wtb. und Georg Richter.

im Geckenthal, neben Balz Goll und Adam Kaul.

im Loch, neben Gottfried Gmelin und Jakob Friedrich Schroth.

im Lehlberg, neben Louise Goll und Elisabetha Schroth. im Lehlberg, neben Balz Goll und Georg Trautwein.

in der Rohrbach, neben Marr Bauer und Georg Kaul.

im Balzenberg, neben Heinrich Wolf und Peter Wolf ⸗Wtb. im Dattenberg, neben Karl Bauer und Jakob Metzger.

im Dattenberg, neben Marx Lichter und Balz Bauer.

8

4

e in der Lache, neben Jakob Pfeiffer und Heinrich Metzger.

in der Lachen, neben Karl Eberle und Georg Manz. im Biffach, neben Friedrich Spitz beiderseits.

im Nottenbächle, neben Karl Schleicher, Weg und Graben.

im Biffach, neben Christian Jäger und Karl Enz.

im Biffach, neben Johann Schmitt und Andreas Bauer.

bei der Obermühle, neben Michagel Eberle und Bach.

bei der unteren Mühle, neben Marr Zutavern und Anstößer.

in den Langwiesen, neben Georg Häckel und Jakob Feßenbecker. zwischen dem alten Graben, neben Johann Schütz und Georg Häckel. im Biffach, neben Johann Bürk und Johann Pfesch. im Breitloch, neben Wilhelm Gretz Wtb. und Balz

1 Bauer. 8 in den Langwiesen, neben Kaspar Feldmann und Johann Goll. in den Kelterwiesen, neben kathol. Hospital und Johann Durst. im Biffach, neben Wilhelm Zutavern und Friedrich Freidinger. im See, neben Karl Bauer und Graben.

im Eselsbrüchle, neben Friedrich Gund und Nikolaus Zutavern. in den Kelterwiesen, neben Graben und kath. Hospital.

im Eselsbrüchle, neben Graben und Balz Manz.

in den Braunwiesen, neben Heinrich Zimmermann und Engelhard! in der Oberau, neben Johann Bürk und Georg Heinlein.

in der Speck, neben Leonhard Plesch und Johann Eberle.

bei der Schutzbach, neben Karl Eberle und Emanuel Maier Wtb. in der Au, neben Johann Brauch Erben und Franz Hartmann. bei der unteren Mühle, neben Heinr. Karlebach und A. Ziegler Wtb. in der unteren Au, neben Heinr. Zutavern und Johann Goll.

im Weitengäßle, neben Georg Häckel und Johann Bär Wtb.

in der Speck, neben Heinrich Grün und Johann Schmitt.

auf der Setz, neben Heinrich Schwedes und Hohl.

im Münchberg, neben Michael Müller und kath. Hospital.

im Eselsrück, neben Rain und Marr Bauer.

im Balzenberg, neben Rain und Christian Jäger.

Ein zweistöckiges Hospitalgebäude mit gewölbtem Keller, Scheuer, Stall und Hofraithe, in der Wett⸗

gasse gelegen, hierher 3 evangelische Kirche.

MW

Theil neben Gemeinde und der Wettgasse, vornen die Wettgasse, hinten

II. Gemarkung Helmsheim.

9 Ar Wiesen in den Mauerwiesen, neben kathol. Hospital und Johann Schühlv.

b 92

allda, neben kathol. Hospital und Nikolaus Bauer.

III. Gemarkung Bruchsal.

15 Ar 50 Meter Acker im Heuloch, neben kathol. Hospital und Anstößern.

EEEN111—“

9„ Bruchsal, den 4.

im Küchig, neben Philipp Buchmüller und Peter v. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rittelmann.

Rückversicherungs⸗Verein der Agrippina.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die für das Geschäfts⸗

[10461]

jahr 1880 beschlossene

Dividende von Zehn Mark per

gegen Aushändigung des am

Dividendenscheines Nr. 8 schon von 12. April er. ab, im Ge⸗ schäftslokal der Agrippina von

von Dienstag, den 12.

Vormittags

in Empfang genommen werden kann.

Cölu, den 9. April 1881.

Der Vorstand.

Rückversicherungs⸗Verein der Agrippina.

In der heute abgehaltenen ordentlichen General⸗ Versammlung des Rückversicherungs⸗Vereins der Agrippina sind auf Grund der §§. 17, 18 und 33, des Statuts zu Mitgliedern des Aufsichtsraths er⸗ nannt resp. wieder ernannt worden, die Herren Ge⸗ heimer Commerzienrath Ed. Joest, Friedr. Her⸗ statt, Consul Emil Peill, was hiermit bekannt ge⸗ macht wird.

Cöln, den 9. April 1881.

Der Präsident des Aufsichtsraths: Chr. Noß.

Aktie 1. Juli d. J. fälligen

10 bis 12 Uhr

Rückversicherungs-Verein der AGRIPPINA.

vorgelegt i

Achter Rechnungs⸗Abschluß

vom 1. Januar bis 31. Dezember 1880, 1 n der Generalversammlung vom 9. April 1881.

Vortrag aus Risikos... er ]

Zinsen und Erträgnisse der⸗ angelegten Fonds Aktien⸗Ueberschreibungs⸗Gebühren . . .. Z

Ristorni..

„Rückerstattung für Agentur⸗Provision, Courtage und Rabatt Retrocessions⸗Prämien ... .Bezahlte Schäden, abzüglich Geschäfts⸗Unkosten und Tantiemen ... f. Banquier⸗Provision ..

trag aufs neue Jahr für schwebende Schäden und laufende Risikos..

Bertheilung laut Beschluß des Aufsichtsrathes: nde von 10 pr. Aktie (3 ½ % des Einschusses)

Garantiemittel der Gesellschaft:

Grund⸗Kapital. . . . Reservefonds (ℳ 150 pr.

Prämien⸗ und Schäden⸗Vortretrg 94 483.—.

1879 für schwebende Schäden 26 781/75 79 50

und laufende

260 004 346 004

2 289 ,39 32 113/76 9 47704 191 451[63 5 347 [63 7490

es Antheils der Retrocessionäre

240 754 105 250

Saldo

Reingewinn für 1000 Aktien 10 000—-

. 767 19 Ee““ 1

F

* . 82 . . * *

1

Zusammen Nℳ 1777 183. —.

im Münchberg, neben Johann Unglenk und Anstößer. Bilanz am 31. Dezember 1880. im Münchberg, beiderseits Rain. 1 ʒn 1 im Sändsattel, neben Jakob Papst und Heinrich Kuhn. z . vesas auf Er 15 Heinnic dnd Moge n b Activa. assivan. im Sennich, neben Georg Häckel und kath. Hospital. 8 .h n 200 000 - 2 Kavital...

u Ebersgraben, neben Georg Barth und kath. Hospital. . See des ücnäne 6: 455 900 70 hesen Kenge⸗ .. .

2₰ Küchig, neben Jakob Wuͤst und Jakob Müller Erben. Kassabestand gte Kapitalien . . . 22759 Gebabiger .. .

auf der Setz, neben kath. Hospital, Rain und Aufstößer. Guthaben bei Banquiers und bei der 8 Vortrag auf 1881

im Küchig, neben Johann Unglenk und kath. Hospital. A rippina Banquters und bei 100090000] ꝑDividende ...

im Huckenthal, neben Weg und kath. Hospital. 9

im Obelter, neben Johann Schwedes und Cferftiog Ffbesbecker vI1“ 1 756 208 32

im Münchberg, neben Johann Bürk und Kaspar Wolf.

ö“

8 42* 8 “] .— * 4 *

8 8 isenbahn⸗ G Bad Neuenahr. Alkalische Therme im Ahrthale, über Remagen von Cöln oder Coblenz in 1 ¼ Std., von Bonn in 1 Std. zu erreichen. Reich an Kohlensäure, Spezificum bei chronischen Leiden der Verdauungs⸗ und Respirations⸗Organe, Diabetes mel, Gries, Stein, Gicht, Rheumatismus und Frauenkrankheiten. Nur das Kurhotel steht mit den Bädern in direkter Verbindung. Mineralwasser, Sprudelsalz und Pastillen durch die Direktion und die Niederlagen zu beziehen. Näheres durch den angest. Badearzt Dr. Münzel und die übrigen Aerzte Dr. Feltgen, 9 Schmidt, Rich. Schmitz, Teschemacher und Unschuld, sowie durch den Direktor A. Lenné. ö“ 8 8 v“

S

17753) Caen⸗Hepian 1. Ma

ebst den Zins⸗ 89*

vpoom 1. Juli 1881 ab— BZ

be der Faattias ster deleeks esenscaft zn geäteaea ei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft¹

bei Herrn S. Bleichröder Berlin, 1“

und bei der angue de Paris et Pays-Bas in Paris.

Mit dem 1. Juli 1881 hört die Zinsberechtigung für die ausgeloosten Obligat

Bukarest, den 2. April 1881. bs 5 8 Der Verwaltungsrath

der Caisse des Déepôts ei Consignations.

Die Hauptdirection. ⸗7 89 veeg, g.

150 000 1 725 32 94 483.—

2

„EET8ITEEI1““