1881 / 91 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[11217] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister August Raffel zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch Justiz⸗Rath Presso hierselbst, klagt gegen den Bäckermeister Adolph Raffel, früher hier, jetzt von hier fortgegangen, wegen 288 und Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung, namentlich auch in das Grundstück Schneidemühl Nr. 751 zu verurthei⸗ len, an Kläger 288 und 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtels zu zahlen und die Kosten zu tragen; auch das Urtheil für volsstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 30. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 7. April 1881. Hinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

111188I Oeffentliche Vorladung.

Stephan Hartmann von Laudenbach in Baden, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft an der Verlassenschaft seiner ver⸗ lebten Mutter Margaretha, gebornen Reinemuth, Wittwe des Tagelöhners Philipp Jülch II. von Laudenbach, gesetzlich mitberufen. Derselbe resp. seine Rechtsnachfolger werden hier mit zu den Theilungsverhandlungen mit

Frist von drei Monaten 8

mit dem Anfügen anher vorgeladen, daß, wenn sie sich nicht melden, die Erbschaft denen wird zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wären.

Weinheim, den 12. April 1881.

Großh. badischer Notar Nischwitz.

Aufgebot.

Nr. 6618. Der Landwirth Bonifaz Held von Obereggingen, jetzt in Horheim wohnhaft, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Stühlingen, bezeichnet mit Nr. 519 über folgende Einlagen, und zwar: 1) vom 8. März 1857 über 200 Fl., 2) vom 25. März 1862 über 200 Fl., 3) vom 11. November 1864 über 100 Fl., 4) vom 11. Mai 1866 über 100 Fl., 5) vom 5. Januar 1872 über 400 Fl. das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Waldshut anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Waldshut, den 9. April 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichts⸗ schreiber. Tröndle.

. 1 Aufgebot. Für die nachgenannten Personen seitigem Gerichte Vermögen und zwar

I. für den ledigen

Böhm von Malles, welcher im Jahre 1854 ist 2035 14 ₰; II. für die ledige Anna Margaretha Oechsner von Sulzdorf, geboren am 27. August 1807, welche im Jahre 1838 nach Amerika gegangen 466. 48 ₰.

Nachdem über der beiden Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen, so ergeht auf Antrag der nächsten Seiten⸗ verwandten die Aufforderung:

a. an die verschollenen Wilhelm Böhm und Mar⸗ garetha Oechsner, spätestens im Aufgebots termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

‚an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wird

Dienstag, den 31. Januar 1882, früih 9 Uhr,

10868]0

sonen wird bei die pflegschaftlich verwaltet

Schneidergesellen Wilhelm geboren am 26. Juni 1831, nach Amerika ausgewandert

das Leben

orts abgehalten. ofheim, den 11. April 1881. Kgl. Amtsgericht. Koch. In Gemäßheit der §§. 825 und 187 R. C. Pr. O. wird dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hofhreim, 11. April 1881.

K. Ger

hiere H

Eigenhöfer.

nel Bekanntmachung.

Nr. 8132. Jakobine Müller von Rüppurr wurde durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom Heutigen für verschollen erklärt, und ihr Vermögen den nachsten Erbberechtigten, nämlich Ludwig Mor lock, Wittwe, Christine, geb. Mauchert, in Karls⸗ ruhe, Wilhelm Kornmüller, Gastwirth in Rüppurr, Johann Hügle, Maurer allda, Jakob Kiefer, Ehe⸗ frau, geb. Hügle allda, Johann Georg Fischer allda, Friedrich Fischer, Maurer in Geötzingen, Georg Obermaier Ehefrau, geb. Kreutler, in Rüppurr, Sybilla Kreutler, ledig allda, Wilhelm Kreutler von da, zur Zeit in Amerita, Mathias Joachim Ehefrau, geb. Kreutler, in Rüppurr, Johann Con⸗ stantin Ehefrau, geb. Kreutler, allda, Ernst Kiefer Wittwe allda, Jakob Kiefer, Schuster, Wittwe, allda, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben.

Karlsruhe, 8. April 1881.

5 Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

15294-* 82* 2nn Gütertrennung Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Friedrich Guisez und Cäcilia, geb. Imhoff, zu Euskirchen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 1 Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

rhN

den Antrag

Sr. Durchlaucht des Fürsten Carl zu Isen⸗ burg⸗Birstein, welcher das Oberreichenbacher Grundstück als:

1) D. 44. Holzung der Scheuerwald 49 h 74 a 39 qm II. des Lorenz Herchenröder Nr. 25, Lorenz

Sohn von Wustwillenroth, welcher die Lichenröther Grundstücke als:

1) L. 555. Wiese im Kohle 1 6 a 60 qm

2) do. Eö8

55 E 8 do. 6

4) 589. der Hengwald 20 III. des Andreas Herchenröder Nr. 18,

Sohn von Radmühl, welcher die Radmühler Grundstücke als:

1) A. 133. Wiese im Rosenthal 2) 248a. neuen Wiesen 7 3) B. 77. Acker, der hintere Honigberg 13. 4) 150. Wiese, d. vordere Honigwiesen 14 5) 204. Acker am Klee u do. )- WZ e 8 Acker vor dem Eichlge

Wiese, die alten Wiesen

86. Acker im Dorf

111

139. 5 do.

284. im Wessels

1DA. Krettersercher

510. ZdNitehWG

588. Wiese die Bernstruth

589. 5 do. 01u0 00 aS

.305a. Acker im Baumgarten . 117. Wiese, die Endwiesen 89300

2 sSie Ulmich 1649 es Balthasar Schultheis Nr. 20 Nicolaus

Sohn von Volzberg, welcher die Völzberger Grundstücke, als: 9. Acker am Wiesenstück 5

1JUee. e Sdei ehüehi-

196. die Jungacker

261. auf den Karleshecken

51. die Grasfleckenäcker

82. die Kohlacker

278. im Geraums

279. do.

812”) do. 1 110. auf dem Strauchsgarten 5 14u11 167, Garten im Scheuerwald 168. 8 do.

17. Acker im Loch 56. Wiese am Mühlrain

Acker am alten Roth do

do. am Hanseplatz a do.

(Enrsß goß Lop; Saͤral Eb.

Wiese auf der neuen Wiese 142. die Staatwiesen 1e . 899) auf der Hainbuche 09 die Dornacker 3 90 die Kohlstockswiesen 22 do. 1 89 auf dem Berg 8 03 im Grund 06 auf der Struth 1 vor der Kirchenspitz 2 26 3. Wiese do. 111 Acker, die Brückenacker 3 80 217. die Brückenwiesen 19 und das Lichtenröther Grundstück als:

35 0. 391. Wiese, die Rägeswiesen 3 a 98 qm V. des Moses Goldschmidt und dessen Ehefrau Levi, in Obersotzbach, welche

die Sbersotzbacher Grundstücke als: 1) A. 467/90. Im Dorf a. Wohnhaus 2 a 59 qm und 98. Im Dorf Stallungen unter einem Dache und Hofraum. 568/100. Im Dorf Hansgarten 11 —. 53. Acker, am Schafherg .224. am krummen Acker 455 Höfchesacker . des Conrad Schultheis Nr. 24, von Völzberg, welch die Völzberger Grundstücke als: 8 .251. Garten, imm Dorf 2 a 80 qm d die LichenrÄäther Grundstücke als: 75. Wiese, an der Landwehr 8 a 99 qam 370. die Dietzwiesen 76. Acker, ober dem Völzberger⸗ trieb 8

des Nicolaus Ortwein III. von

30) E. 571. Acker, am Baumacker

31) 625. Wiese, do.

32) F. 103. Acker, ober dem Kirchweg

33) 130. auf der Klinkegasse

34) 224. Garten, im Schafhansen⸗ garten 5

35) G. 34. Garten, im Schäfersgarten 3

36) 79. Wiese, in der Wehnerswiese 4

EI———

do. 2

39) 194. Acker, am Kernacker 25

LE“ do. 1

41) 321. Wiese, auf der Strauchwiese 1

42) 438. Garten, im Baumgarten 0

43) H. 22. Wiese, im Marschgrund 5

44) 39. Acker, am alten Acker 10

45) 102. Holzung, vor dem Hohen⸗ berge

46) 23. Holzung, vor dem Hohen⸗ berge

47) 24. Acker, vor dem Hohenberge

48) 8 do.

)) do.

50) 315. Wiese, die Rühlingswiesen

) . -; do.

T“ do.

ODJYb-— am Erlenborn

54) 476. die Rühlingswiesen S v 521 neben der Steinröthe 56) 565. hinter do. 9909 609. aufm großen Garten z am Rühlingsfußpfad am Artigacker do. Do. 7. Wiese, am Haintriesch im Marschgrund

v 3. Acker, am alten Acker Wiese, die Sauwiese 8 im Haintriesch 1 do. 74. Acker, auf der Hellwiese . Wiese, do. 5. Acker, am Fischbornerweg do. vor dem Altesberg hinter dem Altesber

an der

Wiese 9. Acker, am

in der großen Wiese . Wiese in der Rintwiese 5 see 8 do. 8 auf der Kellerwiese 935. Acker in der Mühlauspitze Wiese in Scherrertries‚h do. do. 2 vor dem Mayenrain 4 am Pfaffenwiesenwehr 0 65 8 do 19 8 dy 186 do. 2282823 und das Unterreichenbacher Grundstück als: 103) B. 308. Wiese am Mazerain 5 a 97 qm IX. des Adam Schepp 1II. Heinrichs Sohn von Hitzkirchen, dermalen in New⸗Lork, welcher die Hettersrother Grundstücke als: 1) C. 33 b. Wiese, die Seltzerswiesen 2 a 85 qm 2) 115. am Wunder 7b 3) „1152. Acker do. 1 0) D. 219 a. am Haibaumerweg 56 5) 279a. auf dem weißen Stein 6 13 X. des Johannes Ruhl Nr. 3 von Bösgesäß, welcher das Bösgesäßer Grundstück als: 1) A. 508. Land unter dem Buchlohn 6 a 28 am XI. des Conrad Löffler Nr. 34 Heinrichs Sohn, die Lichenrother Grundstücke als: Acker am Langenstreich 8 a 99 qm die Bärenwiesen 6 44 Wiese, die Mülleracke

4) H. 92 Acker auf dem Küypel 98

welcher die Lichenröther Grundstücke als:

1) F. 48. Acker, das alte Gartenfeld 8 a 19 qm

9o 1. 5 7

VIII. des

Sohn, und

do. 15 Johannes Münter Nr. 39, Johannes S dessen Ehefrau Maria, geb. Appel, von Oberreichenbach, welche die Oberrrichenbacher Grundstücke als: 1) B. 7. Wiese, die neue Wiese 7 a 87 qm 2) 59. Acker, obig der Au 1“ 3) 90. Wiese, do. 06„ 1) 1. Acker, obig der Haide 5) 3. do. 6) 30. do. 7) 2. do. I“ do. 212. do. 8“ do. 11) 259. Wiese, in der Löhre .Acker, do. b do. .Wiese, in der Lappichswiese do. 1 . do. .Acker am Baumacker do. do. im Gewäm do. do. do. do. do. am Bärchenfeld do. in der Schnaubach

auf der do.

seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze

haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen

Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre

. Ansprüche im Termin

den 10. Juni 1881, 9 Uhr C.⸗Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils der Besitzer als

Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden

wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht

gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des

Ausschluß⸗Urtheils angemeldet eingetragen sind, verliert. Birstein, den 21. Januar Königliches Amtsgericht. gez. Ewald.

und demnaͤchst auch

881.

111202323

6 Auszug.

Die ohne Geschäft zu Cöln wohnende Louise D Avis, Ehefrau des nunmehr im Fallitzustande befindlichen

Schreiners Jacob Wallraff in Cöln, hat unterm 24. März 1881 unter Bestellung des zu Cöln woh⸗ nenden Rechtsanwalt Friedel, gegen 1) ihren genannten EChemann Jacob Wallraff, 2) den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schnitzler in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des Jacob Wallraff, die Klage, auf Auflösung der zwischen ihr und dem ad 1 genannten Vertlagten bestehenden gesetzlichen Guͤtergemeinschaft zum Zwecke der vollständigen Gütertrennung angehoben. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage ist Termin zur öffent⸗

gens 9 Uhr, bestimmt worden. Cöln, den 10 April 1881. Friedel,

Rechtsanwalt.

Veröffentlicht:

Breuer.

111208 Bekanntmachung.

an die von demselben in seiner Eigenschaft als Ge maligen Kreisgericht zu Wollstein bestellte Amts⸗ kaution von 3000 ℳ. Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am

17. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anstehenden Termine bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Wollstein, den 4. April 1881.

8 Königliches Amtsgericht.

A Bekanntmachung. In der Bettermann'’schen Todeserklärungssache von Rohnau F. 4/80 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Landeshut durch Ausschlußurtheil vom 1. April 1881 für Recht erkannt: daß der Weber Ernst August Bettermann aus Rohnau für todt zu erklären, die Hinterlassen⸗ schaft desselben den nächsten bekannten Rechts⸗ nachfolgern nämlich der verehelichten Mützen— macher Ernestine Karoline Hampel, geb. Better⸗ mann, der verehelichten Fabrikarbeiter Christiane Friederike Semper, geborenen Bettermann, Beide zu Landeshut, und der Tochter der ver⸗ storbenen verehelichten Hausbesitzer Berger, Christiane Henriette, geborenen Bettermann, Namens: Henriette Berger zu Schwarzwaldau zuzuschlagen und die Kosten des Verfahrens den Extrahenten zur Last zu legen;

was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird

Landeshut, den 2. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

v. Studniarski.

UuI

[11215]

Auszug. Vorsadung des Angeklagten.

Durch Ladungsurkunde des Herrn Amtsanwaltes am kgl. Amtsgerichte Greding vom 7. d. Mts. wird der Müller und Landwehrmann Johann Michael Schnell von Lohen, zuletzt daselbst und nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, vorgeladen, zum Erscheinen am Mittwoch, den 22. Juni 1881,

Vormittags 8 Uhr,

bei dem kgl. Amtsgerichte Greding, damit daselbst wegen der Beschuldigung, ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert zu sein, zur Hauptverhandlung gegen ihn geschritten werde.

Zugleich wird bemerkt, daß im Falle unentschul⸗ digten Ausbleibens die Verurtheilung erfolgen wird, und Schnell durch einen Vertheidiger oder einen Angehörigen sich vertreten lassen sowie die Ladung von Zeugen oder die Herbeischaffung anderer Beweis⸗ mittel bei dem kgl. Ober⸗Amtsrichter in Greding beantragen, auch Zeugen selbst zur Verhandlung mit⸗ bringen oder unmittelbar laden lassen kann.

Greding, den 11. April 1881.

Der Gerichtsschreiber

am kgl. Amtsgerichte Greding.

Tischendörffer. [11181] Der auf mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Groß herzogl. Amtsgerichte im Zimmer Nr. 16 Schöffen⸗ gerichtssaal des Amtsgerichtsgebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Grund stücks Nr. 729 am Kleinen Moor hieselbst wird hiedurch mit dem Bemerken in Erinnerung ge⸗ bracht, daß im ersten Verkaufstecmine 4000 ge boten sind Schwerin i. M., den 13. April 1881.

Großbherzogliches Amtsgericht.

Millies, Gerichtssch reiber. 8

Verkündet am 13. April 1881.

Stroemer, Gerichtsschreiber. [11195] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Jobann Gorlik I. in Woysk erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Gerlach, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde, nämlich das Hypotheken⸗ dokument über die im Grundbuche von Woysk Blatt 6 in der Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Marianne und Anna von Lipinski mit je 48 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. eingetragenen Erbtheilsforderung, welches Dokument aus dem obervormundschaftlich genehmigten Erbvergleich vom 2. Oktober 1837 und dem Hvpothekenschein vom 19. April 18142 besteht, glaubhaft ge⸗ macht hat, für Recht: das vorbezeichnete Dokument über die im Grund buch von Wovsk Blatt 6 in der Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 2 Mal 48 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt. nI..“

[11220] Der den 1. April 1811 geborene Johannes Lech⸗ thaler von Niedenstein wird aufgefordert, bis zum Termin, den 10. Juni d. Js., über sein Leben dahier Auskunft zu geben, widrigenfalls er wird für todt erklärt und dessen Nachlaß den sich legitimiren⸗ den nächsten Erben ausgehändigt werde Gudensberg, den 9. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

gen. v. Manger. Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Waruke.

Berichtigung. In der Oeffentlichen Ladung des

Königlichen Amtesgerichts zu Schroda vom 25. März

cr., Nr. 78 (9203) d. Bl., soll der Beklagte nicht ierezak“, sondern „Katmierezak“ he⸗

lichen Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Cöln vom 24. Mai 1881, des Mor⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Auf den Antrag des Amtsgerichtssekretärs Hohen⸗ see in Meseritz werden hiermit alle diejenigen, welche

richts⸗ und Deposital⸗Kassen⸗Rendant bei dem ehe⸗

91.

—x—

8 Dritte Beilage— zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Dienstag, den 19. April

e.e“] an A.

ö2Bmn

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w, von öffentlichen Papieren.

Steckbr [7819] Der Wehrmann Angust Wilhelm Ferdinand Schwarz, geboren den 23. Februar 1851 zu Kreis Belgard, zuletzt in Potsdam wohnbaft, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesezbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den König⸗ lichen Landwehr⸗Bezirkskommandos zu Potedam ausgestellten Ecklärung verurtheilt werden. Pots⸗ dam, den 4. März 1881. Dreißig, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.

iefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vor⸗

hann Carl Theodor Witt aus Cröslin, geboren am

Dorothea Vahl bei uns beantragt.

Jahre 1857 die letzte Nachricht ron sich gegeben und ist seitdem verschollen.

anberaumten Termin bei uns schriftlich oder per⸗

Witt als Erben oder

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [31296] Das 1 Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. hat unterm 11. Dezember 1880 folgendes

Aufgebot erlassen:

Nachgenannte bayer. Grundrenten⸗Obligationen, zu 4 % verzinslich, Eigenthum der zur politischen Gemeinde Buch gehörigen Dorfgemeinde Rasch, K. Bezirksamts Parsberg, und auf den Namen cieser Dorfgemeinde Rasch vinkulirt, sind zu Verlust ge⸗ gangen, nämlich:

drei Stücke à 25 Gulden:

Series oder Comm. Cat. Nr. 83294 Cassa Cat. Nr. 132744, 132745, 132746 vier Stücke a 100 Gulden:

Serien oder Comm. C. Nr. 83724

Cassa Cat. Nr. 133474, 133475, 133476, 133477 zwei Stücke à 100 Gulden: Ser. oder Comm. C. Nr. 99758 Cassa Cat. Nr. 163106, 163107 ein Stück über 100 Gulden: Ser, oder Comm. Cat. Nr. 99759 Cassa Cat. Nr. 163108.

Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Buch er⸗ geht daher in Gemäßheit Art. 69 des bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur R. C. Pr. u. K. O. die öffent⸗ liche Aufforderung an den Inhaber der bezeichneten Obligationen spätesens im Aufgebotstermin, nämlich am

30. Juni 1881, Morgens 9 Uhr,

Zimmer Nr. 19/I.

bei dem Kgl. Amtsgerichte München I. Abth. A. für Civilsachen seine Rechte anzumelden und diese Obligationen vorzulegen, widrigenfalls sie für kraft⸗ los erklärt werden.

München, den 14. Dezember 1880.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

30905] Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung des Seefahrers Jo⸗

00.

1. August 1837, in der Ehe des verstorbenen Tisch⸗ lers Johann Christoph Witt und der Catharina

Derselbe hat seinen Angehörigen angeblich im

Der Seefahrer Johann Carl Theodor Witt wird aufgefordert, sich spätestens in dem f den 22. September 1881 Vormittags 9 Uhr,

sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen erbberechtigten Verwand⸗ ten ausgeantwortet werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Seesahrers Johann Carl Theodor Erbnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestene in dem anberaumten Termin bei uns anzumeldea, widrigenfalls der Nachlaß den bekann⸗ ten Erben autgeantwortet werden soll.

Wolgast, den 27. November 1880.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

14083) Aufgebot.

Dem Zimmermeister F. Enderlein hierselbst ist ein ihm von der Reichsbankstelle zu Landsberg a. W. unterm 5. August 1878 ausgestellter Pfandschein Nr. 285 über Niederlegung eines Unterpfandces von 3000 Berlin⸗Stettiner Stammaktien für ein Darlehn von 2200 verloren gegangen und ist das Aufgebot desselben beantragk.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem b am 21. September 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 9 anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen.

Im Fall d.s Ausbleibens wird die Uerkunde für kraftlos erklärt werden.

Landsberg a. W., den 5. Februar 1881.

Aufgebot.

Am 3. Juni 1879 ist in Landsberg a./W. der Schornsteinfegermeister Aloisius Lieckko auch Letzko genannt verstorben. Derselbe hat einen geringen Mobiliarnachlaß, welchee einen reinen Er⸗ lös von 240 40 ergeben, sowie ausstehende Forderungen, wovon sich nach Adzug von Kosten 400 93 haben einziehen lassen, nachgelassen.

Da keine Erben bekannt sind, so ist der Rechts⸗ anwalt Corsepins hiecieldst als Nachlaßpfleger be⸗ stellt worden. Auf Autrag des letztelen werden die unbekannten Erben des Schornsteinfegermeisters Aloisius Liczko auch Letzko genannt hierdurch ausgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens in dem

am 6. Inli 1881, Vormittags 10 Uhr.

an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 9 anstehenden Aufgebotstermine anzumelden.

Falls die Anmeldung unterbleibt, wird der Nah⸗ laß dem Fiskus zugeschlagen werden.

Landsberg a./2B., den 4. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

8990 8 16080800

Der Gemeinde⸗ und Schulvorstand zu Neudorf, als Vertreter der eingetragenen Gläubiger, hat das Aufgebot des über die agf dem Rittergut Neudorf, Abtheilung II. Nr. 1 in dem Grundlbuche einge⸗ tragenen 496 Thaler gebildeten Kypotheken⸗In⸗ strumenter, welches angeblich verloren gegangen ist und nicht aufgefurden werden kann, beantragt. Der Inhaber dieser Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, wierigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nimptsch, den 21. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Anfgebot. Alle Diejenigen, welche an die von dem Gerichtsvollzieher a. D. demnächstigen Ge⸗ richteschreiber⸗Avwaͤrter Arthur Herrmann zu Krotoschin bei dem Königlichen Amtsgericht zu Krotoschin hinterlegte Amtskautian von 300 Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 25. Juni 1881, Vorm. 11 Uͤhr vor dem Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Kasel, Zimmer Nr. 6, anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termins ihres Anspruches an die Amtskaution für verlustig erklärt und lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden. Krotoschin, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Kasel.

11237 Die Armenrechte zugelassene Josephine Kiffer, ohne Gewerbe, in Monhofen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stroever, hat bei dem Kaiserl. Landgerichte Metz unterm 4. April c. eine Klage gegen ihren Ehemann Nicolas Schwartz, früher Eigenthümer und Wirth in Monhofen, jetzt Notariatsschreiber in Briey (Frankreich) eingereicht mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft auf⸗ zulösen und Gütertrennung auszusprechen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 28. Juni 1881 bestimmt worden.

dieia

Der Ober⸗Sekretär:

Maaßen. Oeffentliche Zustellung.

An das Großherzogliche Landgericht Oldenburg. Klage des Mandatars Mins Ulrich Minssen in Jever, als Bevollmächtigten der Wittwe des weiland Auktio⸗ nators Havo Eden Oltmanns zu Hohenkirchen, Anna Harmine, geb. Jülfs, für sich und soweit erforderlich auch als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: 1) Frieda Catharine Johanne Oltmanns, 2) Alfred Heinrich Johann Oltmanns, 3) Minna Elise Bernhardine Oltmanns, 4) Agnes Henriette Sophie Oltmanns, Kläger, wider 1 Gerriet Christians Sohn des Pferdehändlers Friedrich Christians Gerriets Sohn in Jever zu Bergen⸗Point im Staate New⸗Versey in Nord⸗ e““ Beklagten, wegen Forderung aus Urkunde. I. Der Beklagte schuldet an den Auktionator Havo Eden Oltmanns zu Hohenkirchen laut der hierneben sub A. in originali anliegenden Schuldurkunde vom 4. März 1874 aus Darlehn die Summe von 15 000,00, verzinslich mit % pro anno und rückzahlbar nach erfolgter dreimonatlicher Loskündi⸗ gung. Zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten hat der Beklagte, nach Anlage A. eine General⸗Hypothek in sein gesammtes gegenmwärtiges und zukünftiges bewegliches und unbewegliches Vermögen und eine Spezial⸗Hypothek an folgenden dem Beklagten zur Hälfte gehörenden, aus dem Nachlasse seines weiland Großvaters, des

Deffentlicher Anzeiger.

die Erbschaft ihres weiland Ehemannes angetreten

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. V . Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. LIn der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. ]

beilage. 22

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

2

einem am Wiarderaltendeiche belegenen Landgute, bestehend aus Behausungen und pl. m. 51 1 Matten Land, einem in der Gemeinde Wiarden belegenen Land⸗ gute „Großhungerhausen“, bestehend aus Be⸗ hausungen und 41 Matten Land, owie ferner an der dem Beklagten gehörenden, von einer Mutter, der Ehefrau des Pferdehändlers Fr. Christians Gerriets Sohn in Jever käuflich erwor⸗ benen, bei Jeyer belegenen Dreesche bestellt und sind diese Hypotheken am 5. März 1874 Mittags 12 Uhr in die Pfandoücher des Kreises Jever gehörig einge⸗ tragen worden.

Beweis: die Anlage A.

II. Der Auctionator Hayo Eden Oltmanns ist am 29. März 1880 verstorben, mit Hinterlassung des hierneben sub B. anliegenden Testamentes vom 17. November 1865. In diesem Testamente hat der Testator zu gleichen Theilen zu seinen Erben ein⸗ gesetzt:

1) seine Ehefrau Anna Harmine, geb. Jülfs, welcher der Testator zugleich den Nießbrauch an seinem Nachlasse vermacht hat,

2) die Kinder, welche ihm mit seiner Ehefrau boren werden sollten, dies sind:;

a. Frieda Catharine Johanne Oltmanns

b. Alfred Heinrich Johann Oltmanns,

c. Minna Elise Bernhardine Oltmanns d. Agnes Henriette Sophie Oltmanns.

. Diese Kinder sind noch minderjährig un ehen unter Vormundschaft ihrer Mutter.

Beweis: das hierneben sub B. anliegende Testa⸗ ment des weiland Oltmanns und die angefügte Be⸗ scheinigung des Großberzoglichen Amtsgerichts Jever vom 19. April 1880.

Die in dem Testamente auf den Pflichttheil ein⸗ I1 gesetzte Mutter des Testators, die Wittwe des wei⸗ land Arbeiters Johann Oltmanns, Anna, geb. Schwitters, zu Hohenkirchen kommt hier nicht weiter in Betracht, da dieselbe vor dem Testator ver⸗ storben ist.

Beweis: Eideszuschiebung. 1

Die Wittwe Oltmanns für sich und als Vor⸗ münderin ihrer genannten minderjährigen Kinder hat

7 st er

und tritt dieselbe hiermit an.

Die Wittwe Oltmanns für sich und als Vor⸗ Mandatar Mins Ulrich Minssen in Jever die hierneben sub C. anliegende Vollmacht ertheilt. III. Der Beklagte hat zu seiner Vertretung in seinen biesigen Angelegenheiten dem Mandatar Johann Christian Gerhard Müller in Jever am 19. März 1874 eine Generalvollmacht ertheilt, von welcher ein Auszug hierneben sub D. anliegt.

Beweis: Zeugniß des Müller und Eideszu⸗ schebung.

IV. Die Wittwe Oltmanns für sich und als Vor⸗ münderin ihrer Kinder hat dem Mandatar J. Ch. G. Müller in Jever, als Generalbevollmächtigten des Beklagten, das oben ad I. gedachte Kapital ge⸗ kündigt, die schriftliche Kündigung ist dem Müller am 17. Juni 1880 durch den Gerichtsvollzieher⸗ gehülfen Ahrens in Jever zugestellt worden.

Beweis: das hierneben sub E. anliegende Zu stellungsattest, Zeugniß des Müller, auch Eides⸗ zuschiebung.

V. Da der Beklagte am Verfalltage Zahlung nicht geleistet hat, so will Kläger in qual. qna. nunmehr gegen den Beklagten mit der hypothe⸗ karischen Klage auf Anerkennung seines Pfandrechtes und Einwilligung zum Verkaufe der Pfandobjekte behuf seiner Befriedigung, zugleich aber mit dieser Klage in Gemäßheit der §§. 25 und 26 der C. P. O. die Schuldklage verbinden.

Die Komvpetenz des Großherzoglichen Landgerichts wird auf die §§. 24, 25, 26, 27 der C. P. O. ge⸗ stützt. In Anlage F. legitimirt Kläger Minssen den unterzeichneten Anwalt zum Prozesse.

Der klägerische Anwalt, Herr Rechtsanwalt Caesar in Oldenburg, wird beantragen, zu erkennen:

I. daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger in quas. qua die eingeklagten R.⸗M. 15 000,00 nebst 4 ½4 % Zinsen vom 4. März 1874 bis zum 17. September 1880 abzüglich jedoch von be⸗ zahlten N.-M. 206,16 und mit 5 % Verzugszinsen seit dem 17. September 1880 zu bezahlen,

II. daß der Beklagte schuldig sei: die in Folge Ingrossatation vom 5. März 1874, Mittags 12. Uhr, dem Auktionator Oltmanns, jetzt nach dessen Tode dessen Erben dem klägerischen Mandanten wegen der ad I. gedachten Forderung zustehende Hopothek:

1) an folgenden, dem Beklagten zur Hälfte ge⸗ hörenden, aus dem Nachlasse seines weiland Großvaters, des Proprietairs Johann Philipp Schneider in Jever, herrührenden Immobilien: a. einem am Wiarderaltendeiche belegenen Land⸗

gute, bestehend aus Behausungen und pl. m. 51¼ Matten Land,

b. einem in der Gemeinde Wiarden belegenen Landgute „Großhungerhausen“, bestehend aus Behausungen und 41 ½ Matten Land,

2) an der dem Beklagten gehörenden, von seiner Mutter, der Ehefrau des Pferdehändlers Fr. Christians Gerriets Sohn in Jever käuflich erworbenen bei Jever belegenen Dreesche

anzuerkennen und einzuwilligen, daß Kläger in qual.

qua behuf seiner Befriedigung wegen der ad I. ge⸗ dachten Forderung ad R.⸗M. 15 000,00 mit den

Zinsen und Kosten ad 1 a. k. das halbe Miteigen⸗

shum des Beklagten an diesen Grundstücken,

Königliches Amtsgericht.

Johann Philixp Schneider in Jever errührenden, im Amte Jever belegenen Immo⸗ bilien:

ad 2, dieses Grundstück zum offentlichen meist⸗ bietenden Verkaufe bringe, .

er ladet den Beklagten zu dem vom Großherzoglichen

Landgerichte in Oldenburg angesetzten Verhandlungs⸗ termine mit der Aufforderung an denselben, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Da der Beklagte abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, indem er dokumentirtermaßen zu Bergen⸗Point im Staate New⸗Yersey in Nord⸗ amerika nicht hat aufgefunden werden können, auch dort von der zuständigen Behörde erlassene Aufforde⸗ rungen in den Zeitungen keinen Erfolg gehabt haben, so wird ihm diese Klage und bezw. dieser Auszug aus der Klage hiemittelst öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte auf

Dienstag, den 21. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,

angesetzt ist.

Oldenburg, 1881, April 11. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

Bohlje.

[112231

In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Fried⸗ rich Wilhelm Boelke in Loitz, Johanna, geb Krabbe, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekann ten Aufenthaltsortes, Beklagten, wegen Ehescheidung ist der auf den 6. Juni d. J. anberaumte Termin

auf Montag, den 13. Juni 1881, Morgens 9 ½ Uhr,

verlegt.

Greifswald, den 10. April 1881.

Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11194] Nachdem wegen des Nachlasses:

1) des Amtsrichters Friedrich Sommer hierselbst,

2) dessen Ehefrau Caroline, geborene Lerche,

3) der Wittwe des Forstmeisters Friedrich von Unger, Friederike, geborene Luft zu Seesen,

von nachgenannten Erbberechtigten:

1) dem Ingenieur Georg Sommer zu Seesen,

2) dem Bauführer Friedrich Sommer zu Han⸗ nover, 1

3) der Frau Meta von Harten, geborene Sommer zu Oldenburg,

das Aufgebotsverfahren hinsichtlich Aller, welche ein

münderin ihrer minderjährigen Kinder hat dem Kläger näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗

meinen, beantragt worden, werden alle Diejenigen, welche ein gleich nahes oder näheres Erbrecht, als das der Antragsteller, an dem Nachlasse der ge⸗ nannten Erblasser für sich in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 13. Juli d. Is.,

Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß andern⸗ falls die Antragsteller als die wahren Erben ange⸗ nommen werden sollen, der Nachlaß denselben aus⸗ geantwortet werde und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. .

Ottenstein, den 10. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Steinle.

11189 Ss2l.gerg. Nachdem die bisher bekannt gewor⸗ denen Erben des hier verstorbenen Feldmessers Theodor Seerup aus Kopenhagen, dessen Erbschaft ausgeschlagen haben, werden etwaige anderweite Erbberechtigte hierdurch aufgefordert, sich im Ter⸗ mine

Donnerstag, d. 9. Juni d. J.,

Morgens 9 Uhr,

bei Vermeidung der im §. 77 sub 2 des Gesetzes vom 12. Apri. 1859, das Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ꝛc. betr., angedrohten Rechts⸗ nachtheile hier zu melden und zu legitimiren.

In demselben Termine sind etwaige Forderungen und Ansprüche an den Nachlaß des ꝛc. Seerup bei Strafe des Ausschlusses von der Erbmasse anzu⸗ melden und zu begründen. b 8

Blomberg, 11. April 1881.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung Brandes.

21se Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. April 1881 sind alle unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Mischpettern Nr. 27 Abthl. III. Nr. 1 und 6 eingetragenen Posten:

1) 38 Thlr nebst 5 % Zinsen für die Jons Jon⸗ kewitzschen Erben von Robkojen, eingetragen auf (Grund des Theilungsplanes und der Verhand⸗ lung vom 14. Dezember 1835 und 3. Februar 1836 in der Stepputtisschen Nachlaßsache zufolge Verfügung vom 21. Ottober 1836,

33 Thlr. 6 Sgr. 92,7 Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbtheil der Barbara Jonkewitz, ein⸗ getragen auf Grund des unterm 30. Dezember 1844 bestätigten Erbtheilungsvergleichs gemäß Verfügung vom 3. Februar 1848, Behufs Löschung ausgeschlossen. Tilsit, den 8. April 1881. Königliches Amtsgericht.

*