1881 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

—,—.—.——B bBöö 8 8 5

——,— önA .

1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

Ichste s e

Preise.

Für Weizen gute Sorte.. . . 1T166

21.55, pr. Juli 20,55. 1 Mai 27,90, pr. Oktober 28,90.

7,90 Br, Pr. Angust-Dezember 8,20 Br.

4 Akten,

Arronge.

mit Gesang in 5 Akten von H.

AMumination der großen Promenade.

per 100 Kilogr.

Weizen mittel Sortee .720 Weizen geringe Sorte.. 8 17 Roggen gute Sorte.. vI1I““ Roggen wittel Sorte . . . . . 20 Roggen geringe Sorte. . . 19 Gerste gute Sortee .220 Gerste mittel Sorte .117 Gerste geringe Sorte .. 8 14 Hafer gute Sorte ...117 Hafer mittel Sortee 116 Hafer geringe Sorte .. —. 15 1444*” 6 “; 7 11111—¹“ Speisebohnen, weise . .140 16““; JI1I“ Kartofen * 6 Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogr..

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück .. Karpfen pr. Kilogr.,

8

93 353398988889388S8S2 89

Aale

Zander

Hechte

Barsche

Schleie

Bleie 8 11“ Krebse pr. Schocrock.. Cöln, 19. April. (W. T. B.)

—do —- Owberheeeeessen

33 32881392292 82

80

20 50 30

30 50 50 30 30 25 20

50

50 20 40 50

80

40

.ℳ. 22 19 17 21 19 18 19 17 14 17 16 14 6 6 22 24 30 4

3818188 el1l11212188182881l1888-

Getreidemarkt. Weizen hiesiger leco 23,00, fremder loco

Bremen, 19. April. Petroleum.

pr. April 7,80 Br.,

Hamburg, 19. April. Getreidemarkt. besser.

LW

22,50, pr. Mai 22,45, pr. Juli 22,50. Roggen loco 21,50, pr. Mai Hafer loco 17,00. Rüböl loco 29,00, pr.

(Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco pr. Mai 7,60 Br., pr. Juni 7,80 Br.,

Weizen loco unverändert, auf Termine Roggen loco unverändert, auf Termine besser.

Weizen pr. April- Mai 212,00 Br., 211,00 Gd., pr. Juli-August 214,00 Br., 213,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 200 Br., 198,00 Gd.,

pr. Juni-Juli 185,00 Br., 183,00 Gd.

Hafer und Gerste unver-

ändert. Rüböl fest, 1oc0 55,00, pr. Mai 55,00. Spiritus unverändert, pr. April 45 ¾ Br., pr. Mai-Juni 45 ½ Br.; pr. Juni-Juli 46 Br., pr. r Umsatz.

Inli-August 46 ½ Kaffee Petroleum matt,

April 7.80 Gd., pr. August-Dezember 8,90 Gd.

Br. ruhig, geringe

Standard white loco 8,00 Br., 7,75 Gd., pr.

Pest, 19. April. (w. T. B.) 5 11“ Produktenmarkt. Weizen loco Promptweizen matter, auf Termine angenehmer, pr. Frühjahr 11,55 Gd, 11,60 Br., pr. Herbst 10,35 G., 10,40 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 Gd., 6,82 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,95 Gd., 5,97 Br. Kohlraps 12 ½. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. November 293. Roggen loco höher, auf Termine un- verändert, pr. Mai 249, pr. Oktober 210. Raps pr. Herbst 344 Fl. Rüböl loco 30 ¾, pr. Mai 30 ½, pr. Herbst 3131l.

Amsterdam, 19. Apr.l. (W. T. B.)

Bancazinn 52 ¼.

Antwerpen, 19. April. (W. T B.)

Getreidemarkt. (Sohlussbericht.) Weizen fest, Roggen behauptet. Hafer still. Gerste unverändert.

Antwerpen, 19. April. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 20 bez. und Br., pr. Mai 19 ½ Br., pr. September-De- zember 20 ¾ bez. u. Br. Weichend.

London, 19. April. (W. T. B)

An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Kalt. Havannazucker No. 12 24 ½. Fest.

Liverpool, 19. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Surats ¼¹6 d. billiger. Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 61 916, August-September-Liefe-

rung 67/32 d. Liverpool, 19. April, (W. T. B.) Weizen stetig,

Getreidemarkt. ½ d. billiger. Wetter: Schön.

Glasgow, 19. April. (W. T. B.) .

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 9 d.

Manchester, 19. April. (W. T. B.) 8 8

12r Water Armitage 7 %, 12r Water Taylor 8 ½¼, 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Gidiow 9 ¼, 30r Water Clayton 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ½. 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10. 40r Double Weston 10 ½, 60r Double Weston 14, Printers 16/16 3³4⁄50 8 ½ pfd. 93. Ruhig.

Paris, 19. April. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. April 29,50. pr. Mai 29,10, pr. Mai-August 28,75, pr. September-Dezember 27,60. Mehl fest., pr. April 63,40, pr. Mai 63,40, pr. Mai-August 62,80, pr. September-Dezember —. Rüböl steigend, pr. April 71,00, pr. Mai 71,50, pr. Mai-August 72,50, pr. September-De- zember 74,25. Spiritus behauptet, pr. April 59,25, pr. Mai 59,50, pr. Mai-August 59,75, pr. September-Dezember 58,00.

Paris, 19. April. (W. T. B)

Rohzucker 880 loco fest, 59,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. April 68,80, pr. Mai 69,30, pr. Mai- August 69.75, pr. Oktober-Januar 62,50.

St. Petersburg, 19. April. (W. T. B)

Produktenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August 56,00. Weizen loco 17,00. Roggen loco 13,60. Hafer loco 6,10. Hanf loco 31.40. Leinsaat (9 Pud) loco 16.60. Wetter: Heiter.

New-Xork, 19. April. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½³ 16, do. in New-Orleans 10 ⅞. Petroleum in New-York 7 ¼ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats D. 82 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 26 C.

Wetter:

Mehl anziehend, Mais

Der Erscheinungstag Papierrente ist auf den 22. April cr. festgesetzt und findet die

pr. Juni 1 D. 21 ¼ C. Mais (old mired) 60 C. refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 12. Schmalz (Marke Wilcox) 12. do. Fairbanks 11 ⅞, do. Rohe & Brothers 12. Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 4 ¼. Rio de Janeifro, 18. April. (W. T. B.) Wechselcours auf London 21 ¼, do. auf Paris 449. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good flrst 4700 à 4850. Durchschnittliche Tageszufuhr 13 600 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 42 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 18 000, do.

Zucker (Fair

nach dem Mittelmeer 9000, Vorrath an Kaffee in Rio 255 000 Sack. 8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Viehhoms vom 19. April 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlacht- gewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 2250 Stück. I. Qualität Fette: 118 II. Qualität Halbfette: 106 III. Qua- lität Gut genährte: 90 IV. Qualität Magere: 74

Schweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 50631

Stück. I. Qualität Englische etc.: 118 II. Qualität Bakony: 114 III. Qualität Landschweine: a. Schwere: 112 b. Leichte: 108 IV. Qualität Russen: 102

Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1152 Stück. I. Qualität Schwere: 1,10 II. Qualität Leichte: 0,80

Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 7986 Stück. I. Qualität Fette: a. Englische, Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,00 b. Andere: 0,80 II. Qualität Magere: Weide- und Merzvieh: Nicht am Markt.

Eisenbahn-Einnahmen. Berlin-Dresdener Eisenbahn. Mürz 1881 242 400 gegen die provisorische Einnahme 1880 + 43 592 ℳ, die definitive + 14 029 ℳ, bis ultimo März 1881 658 704 ℳ, gegen die provisorische Einnahme in 1880 + 97 780 ℳ, die deflinitive

+ 46 140 Thüringische Bisenbahn. Stammbahn. März 1881 bis ult. März 1881 2 863 144

1 043 532 (— 94 055 ℳ), (s— 153 114 ℳ). Gotha-Leinefelder Zweigbahn. März 1881 61 798 (— 4286 ℳ), bis ult. März 1881 174 198 (— 10 393 ℳ). Gera-Eichichter Zweigbahn. März 1881

8458 ℳ), bis ult. März 1881 203 012

80 371 (— (— 17 533 ℳ).

Gotha-Ohrdrufer Zweigbahn. März 1881 7742 (— 853 ℳ), bis ult. März 1881 19 415 (— 1391 ℳ).

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. März 1881 515 940 ℳ, gegen die provisorische Einnahme 1880 16,415 ℳ. die defini- tive 51 404 ℳ, bis ult. März 1881 1 416 366 ℳ, gegen den- selben Zeitraum in 1880 der provisorischen Einnahme 23 610 ℳ,

der definitiven 109 865

Usance. der neuen Oesterreichischen 5 %

Lieferung der per Usance (8 Tage nach Erscheinen) gehan- delten Stücke am 30. April cr. statt. Der Liquidationsverein scontrirt diese Geschäfte mit den übrigen Schlüssen per ultimo

Wetter: Kühl.

Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 25 C., do. pr. Mai 1 D. 22 ¼ C.,

April.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 100. Vorstellung. Czar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Krolop.)

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Zum ersten

Male wiederholt: Der Leibarzt. Lustspiel in

mit Einfügung einer Riehl'schen Idee von Leopold Günther. In Scene gesetzt vom Di⸗ rektor Deetz. (Doktor Müller: Hr. Mügge, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 101. Vorstellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufzügen, nach Otto Lud⸗ wigs gleichnamigem Drama., von H. S. von Mosen⸗ thal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 105. Vorstellung. Der Leib⸗ arzt. Lustspiel in 5 Akten, mit Einfügung einer . Idee von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 68. M.:

Der Compagnon. Lustpiel in 4 Akten von A. LArronge. v11““

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 12. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers. Musik von G. Lehnhardt. Ballets, komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Dekorationen ge⸗ malt von Hertmig, Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister H. Geisler. Die Costüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Obergarderobiers Happel. Die Requisiten nach Origi⸗ nalen des Königlichen Museums und anderen Vor⸗ lagen. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 2

Freitag: Zum 13. Male: Die Schwestern.

Residenz-Theater. Donnerstag: Gastspiel

der Frau Hermine Claar⸗Delia. Fernande. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8. Stadt-Theater. Donnerstag: Zum 6. M.: Der

Baron aus Amerika. Posse in 3 Aufzügen von Ro⸗ derich Fels.

Germania-Theater. Donnerstag: Gastspiel d.

Frr Clara Bonné und des Hrn. Louis Thimm. ie Spitzenkönigin. Original⸗Lebensbild mit Ge⸗ sang in 3 Akten von Dr. Hnso Müller und A. Musik von R. Bial.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.-

Belle-Alliance-Theater.

garten ist geöffnet. Zyum Benefiz für Fräulein Marie Schwarz. semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 22. Male (Novität): Hopfenrath's Erben. DVolksstück 1 Wilken. In den Zwischenpausen, bei günstiger Witterung: Brillante 1 Anfang des Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parquet 1,50 ꝛc. Freitag und folgende Tage: Hopfenrath’s

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilag Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Schluß der Saison am 30. April.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Minna Hempel mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Gustav Sieg (Schweidnitz). Frl. Meta v. Gerdtell mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Roedenbeck (Magdeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef v. Fuchs (Stolp). Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Hans Deloch (Karchwitz). Hrn. Premier⸗Lieutenant Boto v. Oldenburg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Bankdirektor A. Win⸗ kelmann (Leipzig). Hrn. . Gans Edler Herr zu Putlitz (Putlitz⸗Philippshof). Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Franz Müller (Salzwedel).

Gestorben: Hr. Kreisgerichtsrath z. D. Con⸗ stantin Wiedemann (Hettstedt). Verw. Frau Regierungsrath Bernecker, geb. Milieski (Posen). Verw. Frau Emilie v. Ossowski, geb. Freiin v. Schroetter (Berlin). Frau Pastor Sophie Aumann, geb. Fechner (Kolzig). Verw. Frau Henriette Gräfin Carmer, geb. v. Unruh (Gubhran). Hr. Major a. D. August v. Schlieben (Rackith). Hr. Pastor Hermann Pufahl (Velgast). Verw. Frau Bertha Baronin v. Wallbrunn, geb. Freiin v. Troschke (Wernigerode). gr Major a. D. Freiherr v. Wydenbrück (Langensalza).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derrll. [11516 1 In Sachen des Hofbesitzers Hogrefe Nr. 8 zu Sonnenborstel, Gläubigers, gegen den Anbauer, früher Ziegeleibesitzer Schlie zu Holtorf, Schuld⸗ ner, wegen Forderung, wird auf Antrag des Gläu⸗ bigers Termin zur Subhastation der Anbauerftelle Nr. 45 des Schuldners zu Holtorf nebst Zubehör auf: Mittwoch, den 13. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt.

„Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem in der Feldmark Holtorf belegenen auf Art. 43 zur Größe von 6 ha 87 ar 82 qm verzeichneten Grund⸗ e. den darauf stehenden Gebäuden, ferner Antheil am Artikel 86 von Holtorf und dem in der Feldmark Nienburg belegenen auf Art. 334 zur Größe von 4 ha 15 ar 42 qum verzeichneten Grund⸗ besite.— lle Diejenigen, welche an dem obigen Grund⸗ besthe igenghüme⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine bei Meidung des Aus⸗ schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen. Nienburg, den 10. April 1881. dürnd 9 Amtsgericht. Th. Frank. S

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[11564]

Durch Beschluß des ständischen Verwaltungs⸗ Ausschusses vom 15. Februar d. J., welchem der

8 83

Königliche Herr Ober⸗Präsident am 6. d. Mts. sein Zustimmang, Hone solche gesetzlich erforderlich ist, ertheilt hat, ist genehmigt worden, daß für diejenigen vor 1870 aus der Landeskreditkasse gewährten Dar⸗ lehen, deren Zinsfuß laut unserer Bekanntmachung vom 11 ten Januar 1870 (Amtsblatt vom 15. Ja⸗ nuar 1870 Seite 29 flg.) vom 1. Januar 1871 an auf 5 Procent erhöht wurde, die Verzinsung von Beginn des laufenden Jahres an wieder auf 4 ½ Procent herabgesetzt werde, mit der Bestimmung, daß für die Beschaffung der demnach erforderlichen anderweiten Tilgungspläne und Quittungsbücher eine Umrechnungsgebühr, und zwar bei Darlehnsresten von 1000 Mark oder mehr im Betrage von 1 Mark, bei kleineren Darlehnsbeträgen von 50 Pfg., zu ent⸗ richten ist.

Wir bringen dies zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß bei Entrichtung der Halbjahrs⸗ zahlung für den Zinstermin am 30. Juni d. J. die gedachten Gebühren mitzuzahlen und die neuen Quittungsbücher in Empfang zu nehmen sind.

Cassel am 16. April 1881.

Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier. 8 11

[11409ö0) 11“

Bei der am 4. und 5. d. Mts. stattgefundenen Ausschüttung der Nummern der noch nicht ausge⸗ loosten Schuldbriefe des auf Grund des Gesetzes vom 5. Mai 1868 aufgenommenen 4 prozentigen Anlehns der Staatskasse des Herzogthums Gotha sind nachverzeichnete Schuldbriefe, welche sonach sämmtliche, bis jetzt noch nicht ausgelooste Stücke umfassen, zur Rückzahlung bestimmt wor⸗

den, nämlich: I. Aus Serie A.

Nr. 1 bis 31, 33 35 bis 60, 62 bis 83, 85 bis 91, 93 bis 105, 107 bis 119, 121 bis 159, 161 bis 191, 194 bis 215, 217 bis 243, 245 bis 258, 260, 261, 263 bis 292, 294 bis 316, 318 bis 353, 355 bis 377, 379 bis 404, 406 bis 412, 414 bis 440, 442, 443, 445 bis 459, 461 bis 470, 472 bis 486, 488 bis 494, 496 bis 519, 521 bis 561, 563 bis 572, 574 bis 577, 579 bis 592, 594 bis 606, 608 bis 616, 618 bis 678, 680 bis 683, 685 bis 687

und 689 bis 700; II. Aus Serie B.

Nr. 1101 bis 1110, 1112 bis 1116, 1124, 1126 bis 1131, 1133 bis 1160, 1172, 1174 bis 1186, 1188 bis 1221, 1238, 1240 bis 1246, 1248 bis 1266, 1272, 1274 bis 1279, 1281 bis 1329, 1345, 1347 bis 1391, 1393 bis 1406, 1408 bis 1427, 1430 bis 1432, 1434 bis 1438, 1440 bis 1451, 1453 bis 1483, 1485, 1486, 1488 bis 1495, 1498 bis 1512, 1515 bis 1517, 1519 bis 1526, 1528 bis 1532, 1534 bis 1545, 1547 bis 1557, 1559 bis 1561, 1563 bis 1617, 1619 bis 1636, 1638 bis 1653, 1655 bis 1678, 1680 bis 1686, 1688 bis 1703, 1705 bis 1712, 1714 bis 1734, 1736 bis 1759, 1761 bis 1795, 1797 bis 1800, 1802 bis 1813, 1815 bis 1823, 1825 bis 1846. 1848 bis 1861, 1863, 1865, 1867 bis 1882, 1884 bis 1887, 1880 bis 1905, 1907 bis 1920, 1922 bis 1966, 1968, 1969, 1971 bis 1994, 1996 bis 2021, 2023 bis 2068, 2070 bis 2072, 2074 bis 2076, 2078 bis 2091 und 2003 bis 2100. 1

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie den Nennwerth der Schuldbriefe, soweit dieselben von ihnen nicht zum Umtausch gegen Schuldbriefe des neuen 4 prozentigen Anlehns der Staatskasse recht⸗

1118 bis 1162 bis 1223 bis 1268 bis 1331 bis

zeitig angemeldek worden sind, vom 1. Oktober d. J.

an gegen Rückgabe der Schuldbriefe nebst den da2lu!

eb

gehörigen Zinsleisten und den, zur Zeit des Eintritts der Rückzahlbarkeit der Schuldbriefe noch nicht fällig gewesenen Zinsabschnitten bei der Staatskasse hier erheben können, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der betreffenden Schuldbriefe mit dem 1. Oktober d. J. aufhört. Gotha, den 11. April 1881. Herzoglich sächs. Staats⸗Ministerium, In Vertretung. Jaeobi.

Wochen⸗Ausweise der deutschen ZBettelbanken. *

[115492)0) Wochen⸗Uebersicht

Bayerischen Notenbank 3

vom 15. April Metallbestand . ... Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken

Wechseilnk..... Lombard⸗Forderungen

1881. 5

* 58 S 888

2 92

82 —,—,—.958⸗ 2SEE=S

+ —.

S₰

8

S8⸗ 888

8

Effekten. . sonstigen Aktiven Passiva. Das Grundkapital BE. Der Reservefonds Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiien . . Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. .. 92, Die sonstigen Passira 3,245,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. .ℳ 1,027,278. 39. München, den 16. April 1881. Bayerische Notenbankt. 2* Die Direktion. Z“

Bremer Bank.

Uebersicht vom 15. April 1881. [11583]

Activa: Metallbesteond Reichskassenscheine . . Noten anderer Banken . Gesammt⸗Kassenbestand.. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank ehnene Lombardforderungen .. . J1ö11“ Debitoren . Immobilien & Mobilien.

Passiva: Grundkapitaa 16,007,000. Reservefonnd 77689,496. Notenumlauf. 5,919,900. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ .

5 432,337. 50

üeethes aft A 8 n Kündigungs eebun⸗

F 8 13,251,700. 56 790,412. 62

——

8

N 88

3 8

2,192,607. 1,520. 153,500. 2. 401,410. 26,799,218. 7,816,062. 66 426,036. 37,976. 300,000.

.„. ⸗⸗„

dene Verbindlichkeiten veeeeeeeeen Verbindlichkeiten aus weiter ben hen . ven Wechseln

1. i

339,813. 32

Dreier, Proc.

3 genannt von Schwarzhoff zu Magdeburg den Charakter

Wir Wilhelm, von Gottesl Gnaden König von Preußen ꝛc.

2

GEiinyerständniß mit der Stadtverordnetenversammlung unterm 12. und 15. Juli 1878 beschlossen worden ist, behufs Bestreitung der Kosten

8 2 dem Kaufmann und Stadtrath Gustav Schneider zu

88

Magdeburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen;

wegen lautender Anleihescheine der Stadt Loewen in Schle⸗

E1öö.“

1I1.1.“

Abonnement beträgt 4 50 für das Mierteljahr. R

Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. NR

Alle Host-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: sdem Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern von Boetticher die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzzs des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael, sowie sdem Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Justizrath Dr. Bohl⸗ zu Leipzig die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ tnestinischen Haus⸗DOrdens zu ertheilen. nd König haben Aller⸗

8. L11“ G 8

Se. Majestä

nädigst geruht:

dem Eisenbahn⸗Direktor Simon zu Straßburg i. E.,

Mitglied der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Könige der Niederlande ihm verliehenen Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichen⸗ krone, und 8 dem zu Straßburg i./E. wohnhaften Theilhaber der Firma P. C. Goetz & Cie. in Wien, Philipp Goetz, die Erlaub⸗

niß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

4

8 WWEEEETAE1“ 8 EA“

g F 8 7] g” Königreich Preußen. 4

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten z. D. Dr. von Groß

als Regierungs⸗Präsident, und

sowie

. den Stadtältesten Weibenhammer zu Eilenburg, in Folge der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer 11144“ 8..

Privilegium eventueller Ausfertigung auf den Inhaber

sien bis zum Betrage von 80000 Reichswährung.

Nachdem von dem Magistrat der Stadt Loewen in Schlesien im

des Baues eines Amtsgerichtsgebäudes und zur Abstoßung älterer Schulden ein Darlehn von 80 000 Reichsmark aus dem Reichs⸗ Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der ge⸗ dachten Stadtvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners un⸗ kündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 80 000 ℳ, ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, 2uIl in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 80 000 ℳ, in Buchstaben „Achtzig Tausend Mark“ Reichswährung, welche in Ab⸗ schnitten von 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Anleihe⸗ scheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszu⸗ fertigen, mit 4 ½ Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Heers zu tilgen sind. durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. b

Durch vorstehend es Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber

gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 28. März 1881. 8 Der Minister des em. Im Allerhöchsten Auftrage:

Bitter. von Puttkamer

Anleiheschein b der Stadt Loewen... te Ausgabe be. ZI ..Nr.. . über Mark Reichswährung.

28. März 1881.

(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau vom 8 1881 Nr. . Seilte. für 1881 Nr. Seite . )

Auf Grund der von der Königlichen Regierung in Breslau unterm 28. Januar 1879 genehmigten Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung in Loewen vom 12. und 15. Juli 1878 wegen Aufnahme einer Schuld von 80 000 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat der Stadt Loewen Namens der Stadtgemeinde Loewen durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von Mark Reichswährung, welche an die Stadtgemeinde Loewen baar gezahlt worden und mit vier und ein halb Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 80 000 erfolgt vom Jahre 1879 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von (wenigstens) Einem Prozent des Nennwerths des ursprüng⸗ lichen Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadtgemeinde Loewen bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstogk durch größere Ausloosun⸗ gen um höchstens Fünf vom Hundert see hcenwerths des ursprüng⸗ lichen Seeee. für jedes Jahl „2. verseürken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilguugtʒ· stock zu. 1

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 abgerundet.

Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt.

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18.ab im Monat April jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden ten

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt 122. sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats ⸗Anzeiger, oder dem an dessen telle tretenden Organ, dem Ametsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau oder dem an dessen Stelle tre⸗ tenden Organ, in je einem in der Stadt Breslau und in der Stadt Brieg erscheinenden öffentlichen Blatte. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem Magistrate, mit Genehmigung des König⸗ lichen Regierungs⸗Präsidenten zu Breslau, ein anderes Blatt be⸗ himt und die Veränderung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht.

„Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ eichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten nleihescheine.

„Bits zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. März und am 1. Sep⸗ tember, von heute an gerechnet, mit vier und ein halb Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines in Loewen bei der Kämmereikasse, und in Berlin und Breslau bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt ge⸗ machten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung be⸗ stimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗ Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 R. G. Bl. S. 83 bezw. nach §. 20 des Auskführungsgesetzes zur Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 G. S.

281.

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrate in Loewen anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Bes⸗ darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen ng ausgezahlt werden. b

Mit diesem Anleihescheine sind zehn 21— Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.... ausgegeben, die ferneren Zinsscheine

ten und Gesetz⸗Sammlung

der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht

werden für fänffäͤbrig⸗ Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe

Regierungsbezirk Breslau.

8*

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und be⸗

scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

die Stadt Loewen mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünf⸗ tigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigun Unterschrift ertheilt. 1““

g unter unserer Loewen, den ..

8

8

Der ö (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und zweier Magistratsmitglieder.) 8

Provinz Schlesien.

Zinsschein

. Reihe zu dem Anleiheschein der Stadt Loewen stiübe. . Kr. be Mark Reichswährung zu

4 ½ Prozent Zinsen über Mark Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. März, bezw. 1. September .. . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . . ten 1u“ (in Buchstaben) Mark

... te Ausgabe, Buch⸗

lösestellen in Berlin und Breslau. 8 Loewen, den ““ „Der Magistrat. 1“ (3 Unterschriften.) 89 vc“ Kontrolbeamter (eigenhändige Unterschrift.) 8 3 innerhalb vier Jahren nach der den Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.

Provinz Schlesien.

Anweisung.

Der Inhaber dieser Anweisung empfä

zu dem Anleiheschein der Stadt Loewen Buchstabe . Nr.. . über Mark Reichswährung zu vier und einhalb Prozent ... te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom .. ten

18. bis . . ten 18 ‧.Z. bei der Kämmerei⸗

kasse zu Loewen und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Breslau, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen

sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird. 8 8

Loewen, den .. Der Magistre. (Trockener Stempel.) 8 (Faesimile des Magistrats⸗Dirigenten und zweier Magistrats 8 mitglieder.)

über

1.“ 8 Kontrolbeamter

1““ 1 (eigenhändige Unterschrift.) Anmerkung: Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der

anzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon eeichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

.. ter Zinsschein. V

.. ter Zinsschein.

Anweisung.

1“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. med. Richter zu Emden ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Aurich ernannt worden. Am Schullehrer⸗Seminar zu Dillenburg ist der Lehrer Oskar Peters aus Hohenstein als Hülfslehrer angestellt.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der Thierarzt erster Klasse Jakob Ort zu Gladenbach ist zum kommissarischen Kreis⸗Thierarzt des Kreises Bieden⸗ tbof unter Belassung seines Wohnsitzes in Gladenbach, ernannt

worden. 8

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Peichogesetet gegen die n⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vom 21. April 1881 datirte Nr. 198 der hierselbst im Verlage der Femen. von ruckschrift: „Berliner des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespo behörde verboten worden ist. Berlin, den 21. April 1881. 8 Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen⸗ zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zins⸗

8 Regierungsbezirk Breslau.

u ist vngürtis⸗ wenn dessen Geldbetrag nicht igkeit, vom Schluß des betreffena:

t Pen deren Rückgabe

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

1 8

bei der Kämmereikasse zu Loewen und bei den bekannt gemachten Ein⸗

Regierungsbezirk Breslau. 8 . zum Foxeiheschee der Stadt Loewen .. te Ausgabe, Buchstabe.

dition des Blattes (N. Davidsohn) r. Fränkel ecbe redigirten periodischen

örsen⸗Courier“ nach . 11