und Stierhaltungs⸗Genossenschaften. — Einheitliche Käsebereitung i
s Erfahrungen in der Praxis. Rentabilität der Mafke bei Schafen, verschieden nach Alter und Rasse. — Konservirung von Sommerbutter. — Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Milchsiebe. — Rübenschneidemaschine „Samson“. — Sprechsaal. Antwort auf die Berichtigung des Herrn H. Saake, betr. Lungenseuche in Nr. 10,
utschland. —
Seite 154 der „Milch⸗Zeitung“. Von J. Block.
betrieb mit Göpel. — Ueber den Nutzen einer auf bestimmte Mo⸗ nate beschränkten Grenzöffnung behufs Einfuhr von Schafvieh aus
Polen für Preußens Landwirthschaft. — Ueber den an Aschenbestandtheilen. Frage und Antwort. —
viehimpfung. Von C. C. Kirchner, Wandsbeck. — Berichtigung. — An⸗ und Verkäufe von Zuchtvieh. — Marktberichte. — Anzeigen. Friedrich Georg Wieck's „Deutsche illustrirte Ge⸗ von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 12. Gebrauch des Wechsels und das Kleingewerbe. — Wohlfeile Seiden⸗ stoffe. — Australiens Entwickelung. — Allgemeinnütziges aus dem Ge⸗ biete des Patentwesens. — Dichtungsmittel für Dampf⸗, Wasser⸗, Luft⸗ und Gashähne. — Ein neuer Wein⸗Probeapparat zur Bestim⸗ mung des Alkoholgehaltes der Weine. — Kombinirte Röhrenkessel
werrbezeitung“. Herausgegeben
“
zeigen.
Allgemeine Zeitsch Populär⸗wissenschaftliches kerei, Färberei, Druckerei,
— Centrifugen⸗
Gehalt der Milcꝙ Schaf⸗ und Rind⸗
Fabrikdir. Benno Nieß. — mente ans dem Gebiete der
Breitere Ketten auf schottischen
mit Dampfraum in jedem Kesselkörper bei gemeinschaftlichem Wasser⸗ Das Schiff, Wochensch
in raum. — Ueber den großen Nutzen und die vielseitige Dienstleistung ug der Elektrizität im praktischen Leben. — Aus den Entscheidungen des
Reichsgerichts. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — An⸗
Lachblatt für Spinnerei, Weberei, Wir⸗ ker, leicherei, Appretur und verwandte Indu⸗ striezweige. Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Fach⸗ männer und Industrieller von Ph. Oesterreichischen Webelehrer⸗Konferenz. 58 Jahrgang, Nr. 8. — Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Wichtigkeit des Tourenzählers als Hülfsapparat für den Spinnerei⸗Techniker vom
zi nee von G. B. — Muster⸗Neuheiten. — Malillonsgeschirre, Inhalt: Der Kämme mit Metallaugen und deren Herstellungsweise von E. Adolff
in Reutlingen. — Jacquardmaschine für Unterfach mit zwei Muster⸗ ketten von F. Cosserat in Amiens. — Ueber das nichtgrünende Anilinschwarz. — Mangan oder bisterbraune Farbe für Druckerei. —
Notizen. — Druckmuster. — Inserate.
rift für Terxrtil⸗Industrie.
alud. Organ der Deutsch⸗
— Personenschiff Chemnitz, Wien und Leipzig.)
Resultate. — auf der Elbe Michigansee. euerungen an Webstühlen. — Frag⸗ Buckskin⸗Weberei, nebst instruktiven
Reichenbach.
biste Druck verband. Schlichtmaschinen. — Mittheilungen:
rift für die gesammten Interessen der
Binnenschiffahrt (vierteli. 2 ℳ). Nr. 54. — Inhalt: Der Stecknitz⸗
eeeel. S Ferhatebabe⸗ und Feafserfcncht — Flößerei. — Direkte Rhein⸗See⸗Schiffahrt. — Dampfschleppschiffahrt auf d
Oder. — Leinpfad oder Kette an der Oder. — 8 Reise des Dampfers
Von Conrad von Prittwitz⸗G
Geschäftsberichte. — Vermischtes. im letzten Jahrzehnt. — — Generalv nserate.
(Schluß folgt.) —
Fragen und Antworten. —
2 onauregulirung. — eij „Sylt“. — Tagegelder und Servis der Strom⸗ aufseher und Buhnenmeister. — Wasserbau. — Ueber die Anlage von Poldern in den Flußniederungen. — Schiffbau. — Das „Schiff“. — Notizen. — Personalien. — Unfälle. — Strompolizei. — Schiff⸗ fahrtsabgabe. — Vom Frachtenmarkt. — Schiffahrtsbetrieb. — ahrt. — Brücken. — Submissionen. — Submissions⸗ — Weasserfrachten Winterschiffahrt auf dem ichigar ersammlungen. — Sport. — Literatur. — Briefkasten. — Kurse. — J
Allgemeine Literarische Correspondenz Nr. 87. Inhalt:
Wissenschaftliche Forschung und Volksbelehrung. Von Andreas
8 Paul Schönfelds Dichtungen. on Con affron. — Kritische Umschau — Zeit⸗ geschichtliche Mittheilungen. — Allgemeiner deutscher Schriftsteller⸗
nd. Die Gutzkow⸗Feier in Leipzig. Schriftführers. — Hochstift zu Frankfurt a./M. — Anzeigen.
Bericht des Verbands⸗ Freies deutsches
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
In Sachen des Kaufmanns L. Katz zu Göttingen, Klägers,
gegen 1
den Ackermann Johann Christian Ludwig
Ahlbrecht zu Elliehausen, Hausnummer klagten,
riedrich 3, Be⸗
wegen Forderung,
sollen im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag des Klägers nachbenannte, dem Beklagten zugehörige
Grundstücke, als: b 1) 14 a 97 qm 6. Klasse, Acker, die Ascher, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 96, 2) 21 a 67 qm 6. Klasse, Acker, die Ascher, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 105, b ) 17 a 91 qm 8. Klasse, Acker, über dem Hage⸗ dorn, Kartenblatt 1, Parzelle 189, b
8 4) 14 a 07 aqm 7. Klasse, Acker, beim Hagedorns⸗
wege, Kartenblatt 1, Parzelle 256, 5) 18 a 89 qm 8. Klasse, Acker, Kartenblatt 1, Parzelle 365, 6) 3 a — am 8. Klasse, Weide, am breiten Wege, Kartenblatt 2, Parzelle 21, 7) 4 a 82 qm 17. Klasse Acker, daselbst, Karten⸗ 9 a 65 qm 88. Klasse blatt 2, Parzelle 22, 8) 11 a 87 qm 77. Klasse Acker, daselbst, Karten⸗ 3 a 95 qm 18. Klasse blatt 2, Parzelle 27,
Rischenbreite,
56) 24 a 49 qm 3. Klasse, Acker, am Waldwege, unterm Hehlwege, Kartenblatt 6, Parzelle 480, 57) 10 a 77 qm 3. Klasse, Acker, daselbst, Karten⸗ blatt 6, Parzelle 493, 58) 3 a 58 qm 3. Klasse, Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 4, Parzelle 122, öffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf 11“ Mittwoch, den 15. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, in Elliehausen im Schrottschen Wirthshause ange⸗ setzt, wozu Kaufliebhaber hiermit mit dem Eröffnen geladen werden, daß bei annehmlichen Geboten im ersten Termine Zuschlag ertheilt werden soll. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, und besonders auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte und An⸗ sprüche unter Vorlegung der sie begründenden Ur⸗ kunden am 8 “ Sonnabend, den 11. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, so gewiß auf hiesigem Amtsgerichte anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Göttingen, den 9. April 1881.
unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Halle a./S., den 13. April 1881.
Wagner, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11559] Aufgebot gefundener Sachen. Es ist das Aufgebot folgender in der Zeit vom 14. Juli 1880 bis zum 1. Januar 1881 im Bezirk des hiesigen Amtsgerichts gefundener Sachen bean⸗ tragt worden: 8 ) eines dunkeln Sommerüberziehers, eines Korallenbandes, eines Hammels resp. des für dessen Verkauf ab⸗ züglich der Kosten erzielten Erlöses, einer silbernen Cylinderuhr mit neusilberner Kapsel. 1 Die Verlierer werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Christian Lange, Elisabeth, geb. Schulz, in Mortung, der Wilhelmine Lieflaender, geb. Schilling, in Mor⸗ tung und der Tischlermeisterfrau Elisabeth Waschinski geb. Schilling, in Sonnenberg werden der, angeblich seit 20 Jahren verschollene Kommis Johann Schulz aus Mortung und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem am 26. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle im Instruktions⸗Zimmer Nr. 1 anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Kommis Johann Schulz auf Antrag der erwähnten nächsten Verwandten für todt erklärt werden wird. Saalfeld, den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht.
[11561]1 Bekanntmachung.
Am 12. Januar 1879 verstarb in Franz. Buch⸗ holz im Alter von 71 Jahren der pensionirte Nachtwächter Vincenz Lewandowsky, welcher mit seiner hinterbliebenen Wittwe Wilhelmine, geborene Freund, in kinderloser Ehe gelebt hatte, ohne eine letztwillige Verordnung errichtet zu haben. Der Lewandowsky hat ein Vermögen von etwa 26 000 ℳ
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 2) 3 a 04 gm 8. Klasse, Weide, daselbst, Karten⸗ u. s. w, von öffentlichen Papieren. 9. beilage. X 8 blatt 2, Parzelle 52, — 8 “ 18 — 66 9. à 45 0m 8. Klaßte, Acker, daselbst, Karten⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ 4) des preußischen Staatssch ei ssenschaft über 1: 1 att 2, Parzelle 53, “ vertstee g ) preußischen Staatsschuldscheines Litt. A. nossenschaft über 121 ℳ 10 ₰ beantragt. Der
lusz 1 Nr. 5451 über 1000 Thaler, vom Ritrmeister Inhaber der Urkunde wird aufgef spa 8 11“ ½4 Klasse Acker, am Herrenacker, Leipzig, am 12. April 1881. a. D. Gutsbesitzer Waldemar von Tiele zu in dem auf üfsteserdehe 1 E114“
hinterlassen. Der Lewandowsky war ein Sohn des am 29. September 1827 zu Posen verstorbenen Bartholomaeus Lewandowsky und dessen Ehefrau
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
9) — a 87 qm 8. Klasse, Weide, daselbst, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 28,
0) 3 a 30 qm 8. Klasse, Weide, blatt 2, Parzelle 29, “
11) 6 a 70 qm 17. Klassen Acker, daselbst, Karten⸗ 13 a 41 qm 88. Klasse blatt 2, Parzelle 30,
Königliches Amtsgericht. II.
den 10. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, Wagemann.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, vor For S⸗Assessor Sch veers % berc 9 Ter⸗ . dem öTöe“ Salomea de Boruchin. manameden, wiorigensans das Kusschlrturrheirt†Nach dem Todtenregister hatte er einen Bruder dahin erlassen wird, daß dem unbekannten Verlierer 2..2⸗ II 1111“ Anf EE111“ vaneeeeSeee ere ZJacob Lewandowsky, der etwa 1816 oder 1817 ge⸗ nur der Anspruch auf Herausgabe der Seitens der Foren ist FTindo 8 9 T 9 2 9 ½ — .„ . 1 1 Finder durch den Fund erlangten 8 zur Zeit der Die unbekannten Erben des Vincenz Lewandowsky, Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheile ; eeeehhee v eenche behalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ insbesondere der vorgenannte Jacob Lewandowsty, gescht a 8 . 8 5⸗* bezw. deren Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf de 8 Ap 88 . 28 2 1 8 Charlottenburg, den 9, April 1881 den 15. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken daselbst, Karten⸗
[11598) Oeffentliche Zustellung.
Mit Befriedigungsgebot vom 11. I. M. haben die Wittwe und Erben des in Annweiler verlebten Rentners und Gutsbesitzers Friedrich Völker, letzterer Cessionar von Eheleuten Schöffel auf dem Grunde eines Licitationsprotokolles des K. Notar Lepp vom 12. August 1875 und einer Cessionsurkunde desselben Notars vom 26. Oktober 1875 ihren Schuldner
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Arbeiter) Arthur Hoffmann ist in
——
den Akten U. R. I. Nr. 428 de 1881 die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigteidirektion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 19. April 1881. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 24 Jahre, am 28. August 1856 zu Brandenburg geboren, Größe 5 Fuß und 1—2 Zoll, Haare dunkelblond, Schnurr⸗ bart dunkelblond, Kleidung schwarzer Hut, schwarzer
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hedern, Crackau, Aktuar. des
Aufgebot.
Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der in I. mwesenden Personen, welche seit länger als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, ist aaf An⸗ trag erbberechtigter Verwaadten Amtsgerichtswegen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen, und
Versicherunasscheines
Nr. 26,266 der Berlinischen
11 Lebens versicherungs⸗Gesellschaft vom 17. Mai 1870 über 1000 Thaler, zatl⸗ an bar an Nanette Cronkeim, geb. Silberstein, falls 4 49 1. Fe. von dem Kürschner Isidor Cronheim hi
dem sub O angefür ten Verz ichnisse genannten ab⸗ 7) der Eemmtbte 82 Reiche⸗Haupt. b bank für Werthpapiere für Carl Huth als Vormund des minorennen Ernst Carl Her ⸗ mann Kroll am 5. Februar 1877 ausgestell⸗
den 2. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfo gen
wird. Dramburg, den 13. April 1881. Königliches Amtsgericht.
33 ℳ 34 ℳ dergestalt dahin, daß Kläger sich sei⸗
alter Rock, graue Beinkleider.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 21. Fe⸗ bruar d. J.
Sorge erlassene Steckbrief ist rücksichtlich des ꝛc. Koch erledigt. Halberstadt, den 14. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(11562] Oeffentliche Zustellung.
Hank Anton, Jagdaufseher und Wirth in Senden, Vpormund der Viktoria Huber von Nersingen und Willbold Franz Sales, Söldner dortselbst, als Vor⸗ mund der Marianna Willbold von Nersingen, er⸗ heben Klage gegen den ledigen Metzger Lorenz Frey von Nersingen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, auf Zahlung rückständiger Alimente, laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Neu⸗Ulm vom Donnerstag, den 2. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, und es werden die zum Armenrechte zugelassenen Klagsparteien beantragen: den Beklagten zur Zahlung der eingeklagten Alimentenbeiträge, nämlich: a. von 50 ℳ. — Rate pro 19. Sept. 1880 bis 19. März 1881 — für Juliana Huber, von 120 ℳ — Rate pro 30. März 1880 bis dahin 1881 — für Marianna Willbold zu verurtheilen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Klagsauszug hiemit bekannt gemacht. Neu⸗Ulm am 2. April 1881. Deer K. Gerichtsschreiber. Endras.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Becker zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann hier, klagt gegen den Schriftsetzer Theodor Kühn, früher in Bromberg, zur Zeit verschollen, wegen Erstattung des vom Kläger entnommenen Geldes in Höhe von
[11601]
350 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung, und labe
ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf
den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 9. Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. April 1881.
Rosenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
C1*8] Oeffentliche Zustellung. Der Steinmetz ter Hermaꝛn Sachse zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Hothorn
daselbst, klagt gegen den Agenten Eduard Treuter aus Greiz, zuletzt hier, . jetzt unbekannten Aufenthalts,
zeinem Miethvertrage wegen 33. ℳ 34 ₰ Mieth⸗ auf die Zeit vom 1. bis 31. Januar 1881, dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von
h
ner Befriedigung halber, wie an das sonstige Ver⸗ moögen Beklagtens, so insbesondere auch an die bei der Depositenkasse des Königlichen Amtzgerichts Leipzig hinterlegten 45 ℳ 64 ₰ zu halten für be⸗ fugt zu achten, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
gegen den Maurer Matthias Koch aus Halberstadt und den Instrumentenmacher
Dienstag, der 6. De ember 1881, als Aufgebotstermin bestimmt worden. Es werden daher
von Altenburg,
2) der Handarbeiter Guletzt Musketier) Wil helm Lämmel aus Serbitz,
Leesen, oder dafern dieselben bereits verstorben sein sollten
somit geladen: 1 zu gedachtem Termine, und zwar:
ad 1) Vormittags 10 Uhr. 88.
ai 2) Vormittags 11 Uhr,
ad 3) Vormittags 12 Uhr,
1) der Zimmergesell Friedrich Wilhelm Siegel
3) der Kandidat Otto Julius Grunert aus
über das Quittungsbuch Nr.
Pohl hier,
September 1877
deren Erben, sowie alle Dieje igen, welche als Gläu⸗ wechsels über 430 ℳ, vom Kaufmann In⸗ biger oder aus sonst irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen,
lius Bernhardt hier,
nen, von diesem acceptirten, 3 Monate a dato an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Primawechsel de dato Berlin, den 6. Okto⸗
. 9 on l. † 9 28 - an hiesiger Amtegerichtsstele — II. Etage, November 1863 über 280 Thaler, Berlin,
Zimmer Nr. 4 — entweder in Person, oder durch a sreichend instruirte und legitimirte Be⸗ vollmächtigte, resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, sich ihrer Person nach zu legi⸗
den 19. November 1863 über 340 Thaler Berlin, den 6. Dezember 1863 über 220 Thaler, und Berlin, den 6. Dezember 1863 über 220 Thaler, von Frau Dr. Eichstaedt,
timiren, ihre Ansprüche spätestens in diesem 10) EETööö1
Termine anzumelden und vorzubringen, widrigenfalls und im Falle ihres Nichterscheinens sie zu gewärtigen haben, daß die sub 1, 2, 3 oben genannten Abwesenden auf diesfallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Vermögensbestandtheile der auf⸗ gerufenen Abwesenden an die betr. Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet werden. Altenburg, den 26. März 1881. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. (gez.) Döll.
Verzeichniß der Abwesenden. 1
Abth. II.sz.
. Geburtsta S Name. vund w Ledte Geburteort. Nachricht.
Ungefährer Vermögens⸗ bestand.
1 Siegel, Fricdrsch 10. November 1863 Wilhelm, Zim 1835 aus mergesell iu Altenburg Riga.
2 Lämmel, Wil⸗ 3. September Vor belm, Handubei⸗ 1846 16. August ter Gzuletzt Mus⸗ zu Serbitz 1870 aus
Frankreich
ketier) Otto 4. April 1869 aus 1500. ℳ
3 Grunert, Julius, Kandidat 1829 Münch⸗ zu Leesen berg in
Bapern. Beglaubigt: Altenburg, den 26. Marz 1881.
300 ℳ
900 ℳ
Gerichteschreiberei des Her vogl. Sächs. Amtsgerichte, S Abth. II. a. 1ö Bergter, A.⸗G.⸗Sekr.
289, Aufgebot. eim unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot
folgender Urkunden: Iüe fa 1) der Schuldverschreibung der Preußischen Staatsanleihe von 1862 Litt. D. Nr. 3192 über 1,0 Thaler, vom Oekonomen Friedrich Fren⸗
kel in Düben,
des von dem Comptoir der Königlich Preu⸗ nssr Hauptbank zur Aufbewahrung ver⸗ chlossener Depositen am 15. Juni 1875 anus⸗ gestellten Devositalscheines Nr. 4029 über
eine Kiste von der Wittwe Beschütz hier, 5— drei öy— und Rückgewähr⸗ eine der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Nordstern zu Berlin vom 20. Mat
streits vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Leipzi Abtheilung I. Sektion VIIA. —2 g. 1 den 31. Mai 1881, Bormittags 11 Uhr.
1869, 20. Mai 1871 und D. Mai 1872 über je 18 Thlr. 24 Sgr. zur Police Nr. 4724, von der verw. Frau Gen.⸗Auditeur Fricecius, geb. Link, zu Königesberg,
des preußischen Staatsschuldscheines Litt G. Nr. 36,630 über 50 Thaler, von der verw. 2— Geh. Rechnungsrath Koch, geb. Hoff⸗ auer hier,
leantragt worden. Die Jababer dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. Mai 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Termive ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, wid igenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 7. Dkrober 1880.
Königliches Amtegericht I.
110660) Nothwendiger Verkauf.
Das dem Rittergutsbesitzer Thilo von Watzdorf gehörige Rittergut Nr. 52 Klein⸗Blumenau, Kreis Creuzburg O./S. soll im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation am 11. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht in unserem ree hierselbst, Sitzungszimmer Nr. 1, verkauft werden. Zu dem Grundstücke gehören 305 Hektar 05 Ar 90 Quadratmeter der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 858 Thlr. 99 Cent. bei der Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 396 ℳ veranlagt. Die Bietungskaution beträgt 11 298 ℳ Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, die besonders gestellten Kaufbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserer Gerichtsschreiberei während der Amtsstunden
esehen werden.
lle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden hiermit auf⸗ sebarder⸗ dieselben zur Vermeidung der Präklusion pätestens bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils an⸗ zumelden. Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages wird
am 11. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgerichte werden. Constadt, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht 15
gez. Beier. 8
“ — “ [11690] Aufgebot. V Der Freischulzengutsbesitzer Otto Raakow zu Woltersdorff hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 214 des Dramburger rschuß⸗Vereins Eingetragene Ge⸗
“
ten Depotscheine Nr. 50,759 über 1900 ℳ [11717] Berliner Stadtobligationen und Nr. 50,760 1
139,967 der Berliner Sparkasse, vom Schankwirth Carl
des im Mai 1877 von Th. Cohnreich hier auf A. Cohnreich hier, Dragonerstr. 32, ge⸗
zogenen, von diesem acceptirten und mit Giro des Th. Cohnreich versebenen, am 22.
der 5 von M. J. Lederer auf Th. Wipper⸗ fürth in Berlin, Friedrichsstraße 39, gezoge⸗
ber 1863 über 300 Thaler, Berlin, den 14.
Durch Erkenntniß vom 23. November 1880 sin alle Ansprüche an die Band I. Blatt 6 des Grund⸗
1837 für die Minorennen Schnurbusch zu Liesen ein⸗ getragenen 20 Thlr. präkludirt. 1 Medebach, den 13. April 1881. Königliches Amtsgericht.
fällig gewesenen Prima⸗ “
11455] Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Minna Pape zu Hannover, welche den Verlust des auf ihren Namen von der Hannoverschen Kapitalversicherungsanstalt hieselbst ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 18 127 über 75 ℳ und 45 ℳ glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in dem auf den 1““
3. November 1881,
12 Uhr, v““ anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 11. April 1881.
Koöhnigliches Amtsgericht, Abth. 14.
gez. Siegel. Ausgefertigt “ Retzel, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.
8*
[11556]
In Sachen des Partikuliers F. Brandes hieselbst, Klägers, wider den Gärtner Fritz Hasenjäger hie⸗ selbst, Beklagten, wegen 900 ℳ, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, vor dem Steinthore bei St. Leonhard belegenen Gartens, auf dem Feldrisse Altewik Blatt III, mit Nr. 80 an der Leonhard⸗ straße Nr. 9 bezeichnet und zu 29 a 75 qm ver⸗ messen, sammt darauf befindlichem Lusthause und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsverstei⸗ gerung durch Beschluß vom 11. April 1881 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. April 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 8 8 Freitag, den 22. Juli 1881 Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. April 1881.
8 Herzogliches Vmtzgericht VII.
1n,x AVeschluß.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
verstorbenen Kaufmanns Johann Samuel Gerlitz ist durch rechtskräftiges Ausschluß⸗Urtheil beendet. Breslau, den 6. April 1881.
4 Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ [116860) Strafrechtspflege.
Nr. 2443. In Anklagesachen gegen Angust Josef Mössinger von Söͤllingen wegen Verletzung
in unserem Gerichtsgebäude hierselbst b der Wehrpflicht wird auf Antrag der Gr. Staats⸗ verkündet Feeleeft und in Anwendung des §. 140 R.⸗St.⸗
s.⸗Buch und der §§. 326. 480 R.⸗St.⸗P.⸗O. ge⸗ mäß Anordnung des Gr. Landgerichts hier, Straf kammer II. vom 13. April d. Js. Nr. 2443, das im Dentschen Reiche besindliche Bermögen des ab⸗ wesenden Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Dies wird dem abwesenden Angeschuldigten an⸗ durch verkündet. Karlsruhe, den 16. April 1881. 8 Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. W. Köhler.
buchs von Liesen aus der Obligation vom 10. Juni
26) 5 a 69 am /½3. Klasse, Acker, der Blook,
30) 7 a
31) 28 a 34 qm 3. Klasse, Acker, unter dem Hehl⸗
32) 6 a 94 qm ¼3. Klasse
laßgläubiger des am 24. März 1879 zu Breslau
e b Par⸗ 3 a 41 am 15 Klasse, artenblatt 3, Par
zelle 55, 15) 6 a 19 qm 3. Klasse, Wiese, Diedershausen, Kartenblatt 3, Parzelle 97, 16) — a 48 qm 6. Klasse, Weide, daselbst, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 113 a., 17) 4 a 36 am ꝛ½5. Faß. “ 4 a 37 dm 16. Klasse,] blatt 3, Parzelle 146, 18) 2 a 71 qm 4. Klasse, Garten, im Oberdorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 69, 19) — a 23 qm — Klasse, Hofraum, im Unter⸗ dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 91, 20) 2 a 42 qm — Klasse, Hofraum, daselbst, Kar⸗ tenblatt 4, Parzelle 92, GI“ 21) 10 a 12 qm 3. Klasse, Garten, daselbst, Kar⸗ tenblatt 4, Parzelle 93, 2) 4 a 35 qm 3. Klasse, Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 4, Parzelle 168, 23) 2 a 65 qm 4. Klasse, Wiese, die hinteren Blook⸗ wiesen, Kartenblatt 5, Parzelle 34, 24) 6 a 38 qm 4. Klasse, Wiese, daselbst, Karten⸗ blatt 5, Parzelle 88, 25) 5 a 35 qm 4. Klasse, blatt 5, Parzelle 90,
Wiese, daselbst, Karten⸗
17 a 06 dm 3/54. Klasse, Kartenblatt 5, 5 a 68 qm 1⁄55. Klasse, Parzelle 154,
. 8 8 Acker unterm Leng⸗ 27) 19 a 56 qm ¼3. Klasse scke 1 g
6 a 52 qm
a 81 qm ¹ a 81 qm a 61 qm a 82 qm a 82 qm ““ a 38 qm 3. Klasse, Acker, in der trocknen Kartenblatt 6, Parzelle 132,
qm 3. Klasse, Acker, in der Silber⸗ breite, Kartenblatt 6, Parzelle 358,
lern Wege, Karten⸗ blatt 5, Parzelle 201,
8 1 Acker unterm Sauen⸗ . berge, Kartenblatt 5, 8 Parzelle 515,
wege am Dragoneranger, Kartenblatt 6, Par⸗
zelle 359, — 1 Acker daselbst, 13 a 87 qm ⁄¼ 4. „ Kartenblatt 6, Par⸗ 6 a 94 qm ¼ 5. „ zelle 394, 33) 10 a 03 qm 5. Klasse, Acker, am Hehlwege, Kartenblatt 6, Parzelle 549, 34) 14 a 15 qm 3. Klasse, Acker, unter dem Rischengraben, Kartenblatt 6, Parzelle 668, 35) 11 a 83 qm 3. Klasse, Acker, die Krugsbreite, Kartenblatt 7, Parzelle 8, b 36) 7 a 52 qlm 5. Klasse, Acker, vor dem Mittel⸗ berge, Kartenblatt 7, Parzelle 133, 37) 16 a 86 qm 3. Klasse, Acker, die Davenbreite, Kartenblatt 7, Parzelle 318, 1 38) 6 a 31 qm 7. Klasse, Acker, am Gallbeutel, Kartenblatt 7, Parzelle 359, 8 8 39) 12 a 21 qm 7. Klasse, Acker, im Rischenwinkel, Kartenblatt 8, Parzelle 1155), 40) 23 a 83 qm 7. Klasse, Acker, in der Dehne, Kartenblatt 8, Parzelle 224, 8 41) 19 a 04 qm 6. Klasse, Acker, unter der Rischen⸗ hecke, Kartenblatt 8, Parzelle 462, 42) 11 a 22 am 77. Klasse, ö1u“ 11 a 23 qw 58. Klasse, pratr8“ Parzell⸗ s 4 „blatt 8, Parzelle 681, 43) 2 a 14 qm 3. Klasse, Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 4, Parzelle 103, 8 8 44) 1 a 86 qm 2. Klasse, Acker, im Stemmhofe, Kartenblatt 4, Parzelle 232, 1 „ 2 30 g.] Acker, hinter Schra⸗ 45) 10 a 71 qm 5. Klasse, ders Hof Karten⸗ 3 a 57 qm †4. Klasse, ☛☚
87 5, Parzelle 2c6 5 Acker, unter dem - 3 b „ b .9 8 4 8½ 723. laff. Heelereven. 6 hinter 3 à 28 qm 1/67. Klasse, dem 2 aas ronnen, Kartenbl. 5, Parz. 580, 47) 80 qm 6. Klasse, Holzung, das., Kartenblatt 5, Parzelle 581, 2 2 . 48) 6 a 68 aqm 3. Klasse, Acker, über der Ortwiese, Kartenblatt 6, Parzelle 107, 49) 12 a 35 qm 4. Klasse, Acker in der Silber⸗ breite, Kartenblatt 6, Parzelle 316, 50) 10 a 98 qm 5. Klasse, Acker am Hehlwege, Kartenblatt 6, Parzelle 550, b 51) 19 a 69 qm 5. Klasse, Acker, die Davenbreite, Kartenblatt 7, Parzelle 226, 2 , 52) 12 a 62 qm 7. Klasse, Acker, im Rischenwinkel, Kartenblatt 8, Parzelle 96, 53) 11 a 47 qm 7. Klasse, Acker, daselbst, Karten⸗ blatt 8, Parzelle 117, Ader, über den
54) 12 a 40 qm † 6. Klasse, ¹¼ Fiß 6 a 20 qm [ 7. Klasse, 9lcee, Prteahlen
55) 10 a 54 qm 7. Klasse, Acker, daselbst, Karten⸗
Cyriak Mühläcker, Handelsmann, früher in Gossers⸗ weiler, dermalen abwesend ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, aufgefordert, für Steigpreis von Plan Nr. 1068, 39 Dezimalen Acker am Werren⸗ buckel im Banne von Gossersweiler, den an Martini 1879 verfallenen letzten Termin mit ℳ 17,14 nebst Zinsen vom 11. November 1878 an und entstandene Kosten zu zahlen, widrigenfalls nach Ablauf von 15 Tagen das genannte Immöbel zur vertragsmä⸗ ßigen Zwangsversteigerung gebracht werden soll; wovon der gedachte Mühläcker hiermit in Kenntniß gesetzt wird. Annweiler, 19. April 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Weismann.
[11597] Oeffentliche Zustellung.
Mit Befriedigungsgebot vom 12. l. M. und auf dem Grunde einer durch den K. Notar Lepp am 6. Dezember 1876 aufgenommenen Immobiliarver⸗ steigerungs⸗ und Cessionsurkunde haben die Wittwe und Erben des in Annweiler verlebten Rentners und Gutsbesitzers Friedrich Völker, dieser Cessionar von Anton Hochberg, ihren Schuldner den früher in Wernersberg wohnhaften dermalen ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt abwesenden Maurer Simon Hochberg, aufgefordert, für Steigpreis von Plan Nr. 471 und 471 ½, 27 Dezimalen Acker in den Wegäckern im Banne von Wernersberg den an
— nebst Zinsen seit 30. November 1879, ferner an Mahnkosten den Betrag von 20 ₰ und entstandene
weitere Kosten zu zahlen, widrigenfalls nach Ablauf
von 15 Tagen das obbeschriebene Immöbel zur ver⸗ tragsmäßigen Zwangsversteigerung gebracht werden
soll; wovon der Schuldner auf diesem Wege in
Kenntniß gesetzt wird. Annweiler, 19. April 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Weismann.
[11599) Seffentliche Zustellung. Nachstehende Klage: „An 8 Großherzogliches Landgericht Oldenburg. Klage die Ehefrau des Schiffskochs Johann Hinrich Georg Eilers, Anna Friederike Meta Margarethe geb. Meyer, aus Brake, z. Zt. in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rumpf in Varel, wider ihren abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung.
Die Klägerin sieht sich veranlaßt, wider ihren Ehemann, den Beklagten, wegen Ehebruchs, bezw. wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung klag⸗ bar zu werden.
Sie ladet durch ihren bevollmächtigen Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Rumpf zu Varel, den Be⸗ klagten vor das Großherzogliche Landgericht Oldenburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieselbe wird beantragen:
Großherzogliches Landgericht wolle erkennen,
daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe
aus den angeführten Gründen geschieden, das
Band der Ehe aufgelöst, die Klägerin unter
Ertheilung der Erlaubniß zur Wiederverhei⸗
rathung für den unschuldigen Theil und der
Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde,
unter Verurtheilung des Letzteren in sämmtliche
Prozeßkosten,“
wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt, im Auszuge mit dem Bemerken hiemittelst öffentlich zugestellt, daß Verhandlungstermin auf
Dienstag, den 5. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor Großherzoglichem Landgerichte hieselbst angesetzt worden ist.
Oldenburg, 1881, April 12. . Der Gerichtsschreiber b Großherzogl. Landgerichts. 0
hlje.
Arbeiter John, Amalie, geb. Kehmel zu Friesdorf, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Herzfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den
11558] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte
blatt 8, Parzelle 668,
Arbeiter Ludwig John aus Friesdorf, zur Zeit in
Martini 1880 verfallenen vierten Termin mit ℳ 48
Königliches Amtsgericht. Schweers.
[11555) Nachlaß⸗Aufgebot.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Johann Christian Heinrich Münckenberg in Altona als Ver⸗ tragserben, werden mit Ausnahme des Antragstellers, Alle und Jede, welche an die Nachlaßmasse der am 12. Februar d. J. in Altona in der Königstraße verstorbe⸗ nen Wittwe Anna Margaretha Elisabeth Bahr, geb. Münckenberg, genannt Bahre, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens bis zu dem auf
den 1. August 1881, Mittags 12 Uhr,
anberaumten peremptorischen Angabetermine bei dem hiesigen Amtsgerichte zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses von der Masse und des ewigen Still⸗ schweigens, Auswärtige unter gehöriger Prokuratur⸗ Bestellung, anzumelden.
Altona, den 13. April 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[11489] 8 E ... Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf freiwilligen Antrag der Erben der verstorbe⸗ nen Wittwe des verstorbenen Bürgers und Töpfer⸗ gesellen Christian Lampe, Louise Amalie, gebornen Loges, in Duingen, soll behuf Erbtheilung deren in Duingen unter Haus⸗Nr. 98, Gebäudesteuer⸗Rollen⸗ Nr. 85, jetzt 93, belegene Büdnerstelle, bestehend aus:
1) einem Wohnhause nebst dahinter belegenen
Stallungen, Alles in gutem Zustande,
2) den unter Artikel Nr. 87 der Grundsteuer⸗
Mutterrolle des Gemeindebezirks Duingen ver⸗
zeichneten Grundstücken, al:
a. einem „im Dorfe“ belegenen Hausgarten zur Größe von etwa 12 a 88 qkm — Karten⸗ blatt 2, Parzelle 73,
Heinem „im Dorfe“ belegenen Hofraum zur Größe von etwa 02 a 84 qm — Karten⸗ blatt 2, Parzelle 74,
e. einer zu dem Wohnhause Nr. 98 gehörigen Theilung, etwa groß 56 M., und 8
d. den Bürger⸗, Holz⸗ und Weidegerechtsamen,
in dem auf Montag, den 2. Mai d. J.,
11 Uhr, an Ort und Stelle im Kyrieleis'schen Gasthause zu Duingen angesetzten Termine unter den alsdann be⸗ kannt zu machenden Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden, und werden Kauflustige dazu eingeladen. 88
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dieser Buͤdnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, und solche nicht schon in dem am 12. d. M. stattgehabten Anmeldungs⸗ Termine angemeldet haben, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber der Grundstücke ver⸗ loren geht. 1
Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Lauenstein, den 13. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.
Iun52c- Aufgebot.
Auf Antrag des gegenwärtigen Inhabers der Büd⸗ nerei Nr. 67 zu strow, Steuermann Carl Lock⸗ mann daselbst, werden alle Diejenigen, welche der Verlassung des Grundstücks auf den Antragsteller zu einem für dasselbe zu eröffnenden Grund⸗ und Hypothekenbuche widersprechen zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widtigenfalls die nicht angemeldeten Widerspruchs⸗ rechte für erloschen erklärt werden und die Ver lassung des Grundstücks auf den Antragsteller verfügt werden wird. 1
Ribnitz, den 16. April 1881.
1 Großherzogliches Amtsgericht 8 Zur Beglaubigung: 1b “ K. Senst.
1 int. Gerichtsschreiber.
— “ [11507]
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte II., Zimmer
straße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus anheimfällt. Berlin, den 15. April 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
[11554]3 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Eduard Ludwig Behrens und Syndikus Dr. Carl Ludwig Leo als Testaments⸗ vollstrecker von Ferdinand Benjamin Leo, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. März 1881 hieselbst verstorbenen Ferdinand Benjamin Leo Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Juni 1875 errichteten, mit zwei Nachträgen vom 9. Februar 1878 und einem Anhange vom Oktober 1880 versehenen, am 23. März 1881 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere welche der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 13. Juni 1881, 10 Uhr V. M., aberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des
Hamburg, den 1. April 1881.
Das Amtsgericht Hambr Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung Romberg, Er., Gerichts⸗Sekretär. [11602] Bekanntmachung. Der am 5. März 1843 zu Campenau im Kreise
Marienburg geborene Schuhmacher Franz Brodde
kehrte, nachdem er im Oktober 1864 zum 8. Ost⸗ preußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 45 nach Grau⸗ denz eingezogen war, und bei demselben den Krieg gegen Oesterreich mitgemacht hatte, nach Beendigung desselben in seine Heimath nach Campenau zurück, ging aber von dort schon nach kurzem Aufenthalte
in die Fremde, ohne daß seitdem irgend welche Nach⸗
richt von ihm oder über ihn eingegangen ist. Seine Mutter, die Wittwe Helene Brodde, geb. Schil⸗ kowski, zu Marcushof, hat deshalb die Todeserklä⸗ rung ihres verschollenen Sohnes Franz Brodde be⸗ antragt.
Demgemäß wird der Schuhmacher Franz Brodde aus Campenau, sowie die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem Termine den 31. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer I. des unterzeichneten Gerichts schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Franz Brodde für todt erklärt werden wirrel.
Marienburg, den 9. April 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
11557
hn heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗ tem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der beschlagnahmten Gothmannschen Häuslerei Nr. 13 zu Zarrentin mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am
29. Inni 1881, Vormittags 11¼ Uhr, 2) zum Ueberbot am 23. Juli 1881, Vormittags 11 ½¼ Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
29. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 (Schöffensaal) des hiesi⸗ gen Amtsgerichtsgebäudes Statt. b Ausla ze der Verkaufsbedingungen vom 14. Juni 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ ester bestellten Ortsvorsteher Plückhahn zu Zarren⸗ n, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmel⸗ dung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 8 Wittenburg, den 14. April 1881. 1 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
Auf den vr1 Wittwe Anna Marie isc, geb. Schulz, in Altstadt, der Ehefrau des Wirthe
Aktuar Schumpelick.