8 Aufgebot.
Die legitimirten Erben der am 11. April 1851 Börnecke (Bernecke), aeb. Börnecke (Bernecke), und deren am 3. Juni 1856 verstorbenen Ehemanns, gewesenen Auszügers Andreas Friedrich Börnecke (Bernecke) ihnen gehörige 1 b ld, geb. Börnecke (Bernecke), zu Gr. Wülknitz für sich, haben das Aufgebot folgender, ihnen angeblich verloren ge⸗
verstorbenen Frau Eleonore Sophie
sen. zu Frenz, zugleich die zu Wittwe Wilhelmine Mansfeld,
gangener Urkunde:
der dem Auszüger Andreas Friedrich Börnecke sen. zu Frenz als Verkäufer, für sich, seine Ehefrau und Kinder ertheilten beglaubigten Abschrift des vom vormaligen Herzogl. Justiz⸗ amte Cöthen hierselbst unterm 6. und 12. Sep⸗ tember 1848 ausgefertigten Kaufbriefs seines Friedrich Börnecke jun. zu Frenz, über die Hälfte der väterlichen, aus zwei zusammengelegten Kossathen⸗ zu Freuz, — woraus dem Verkäufer und dessen Ehefrau, geb. Börnecke, 250 Thlr. = 750 ℳ vierprozentige rückstän⸗ dige Kauf. (Tagezeit⸗) Gelder, und deren Tochter, Wilhelmine Börnecke, später verehel. Mansfeld, zu Gr. Wülknitz, 400 Thlr. = 1200 ℳ ebenfalls mit vier Prozent verzins⸗ liche elterliche Beihülfe, sowie den vorge⸗
ältesten Sohns, Kossath Andreas
gütern bestandenen Grundstücke
Eleonore Sophie Börnecke,
nannten Eltern ein Auszug hypothekarisch zu⸗ gestanden — eantragt. ordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 18. Dezember 1880. Herzogliches Amtsgericht. I (L. S.)
5r
Gust. Holzmann.
Aufgebot. Der Bäckermeister Thomas Kosmowski zu Posen hat das Aufgebot des von dem Vorschußverein der Industriellen der Stadt Posen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ausgestellten Depositalbuches Nr. 2636 über ursprünglich eingezahlte 120 ℳ, jetzt in Folge verschiedener Einzahlungen über 900 ℳ lautend, 8 . Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, in unserm Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. P osen, der 15. Februar 1881.
Khiünigliches Amtsgericht. Abth. IV.
Der Restaurateur Stanislaus Nowakowski zu Posfen hat das Aufgebot: a. des von dem Wirth Joseph Roth in Rataj acceptirten Wechsels über 100 ℳ, d. d. den 2. Oktober 1880, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 2. Januar 1881, . des von dem Wirth Joseph Roth in Rataj am 2. Oktober 1880 ausgestellten trockenen Wechsels über 300 ℳ, zahlbar an die Ordre des Autrag⸗ stellers am 2. Januar 1881 beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann.
Sene. Aufgebot.
Seit 20. Mai 1825 ist auf dem Arnwesen Hs. Nr. 58 des Straßbauers Johann Hafner zu Straß⸗ hof d. G. für den Bauerssohn Michael Hafner von Straßhof, welcher als Soldat den zussischen Feld⸗ zug mitgemacht hat, im Hyrothekenbuche an erster Stelle ein Heirathgut von 800 Fl. = 1371,43 ℳ, sodann der Unterschluf und die Krankenkost auf vier Wochen im Feeeesefehe „nebst freier Medizin im Anschlage zu 15 Fl. = 25,72 ℳ hvpothekarisch versichert.
Da alle bieherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber frucctlos geblieben sind, so ergeht hiermit auf Antrag des Besitzers des hypothe⸗ zirten Gutes an Denjenigen, welcher auf die Forde⸗ rung ein Recht zu haben glaubt, öffentliche Auffor⸗ derung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten bei diesseitigem Gerichte unter rem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die nne für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche geloͤscht würde.
Mitterfels, den 2. Dezember 1880.
Kgl. bayer. Amtsgericht. (L. S.) Probst. K. b. Oberamtsrichter.
1a1ssa Aufgebobt. Der Rittergutsbesitzer Julius Poetter
8 1 zu Groß⸗ —2, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 209 der Reichsbank⸗Commandite zu Coeblin vom 25. September 1878 über ein Lombardpfand von 34 200 ℳ in 4 prozentigen Pommerschen Pfand⸗ briefen beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1881. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotzster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkande erfolgen wird. . 1 Coeslin, den 26. November 1880. Kshniglichee Amtsgericht. Brose.
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
in Großaga, des
1678623 Aufgebot.
gekommener Urkunden beankragt, und zwar: über 50
Sagan,
über 50 Thlr., Schulze zu Freienthal,
200 Thlr., Metzenthin in Arneburg,
nommenen Wechsels de
dato Berlin,
tragen erbalten haben will,
Schwarz und der verehelichten
Beistande, Beide zu Lebus.
4
gefordert,
termine ihre Rechte anzumelden
Berlin, den 24. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. I. Beglaubigt: Beyer, Gerichtschreiber
Aufgebot.
[9987]
Sparkasse hierselbst, noch gültig über 61 ℳ 80 ₰, welches ihr abhanden gekommen ist, beantragt.
dert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1881, Vormittags 11 Uh vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14,
melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pom., den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht. J.
ss Aufgebot. Der seit 1868 verschollene Matrose Johannes
Ferdinand Gustav Brandenburg, geboren am 22. Dezember 1847 zu Stertin, Sohn des am 10. Fe⸗
3
frau Hanna Marie (auch Dorothee Louise) geborne Volkmann, wird — ebenso wie die von ihm zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben — hiermit aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen auf Antrag durch Urtheil ausgesprochen werden wird. Das Aufgebotsverfahren ist von der Schwester des Verschollenen, der separirten Frau Louise Roden⸗ wald, geb. Brandenburg, zu Neu⸗Torney gebracht worden. Stettin, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag der Geschwister und des Pfl egers des verschollenen Büdnersohns Carl Heinrich Machert, welcher zu Bullenwinkel am 8. November 1848 in der Ehe des Büdgers Carl Heinrich Machert mit Caroline Marie Sophie, geb. Gaulk’, geboren und im Mai 1868 nach Amerika ausgewandert ist, er⸗ geht die Aufforderung an den Büdnersohn Carl Heinrich Machert, sich spätestens im Termine am 3. August 1881, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer des Amtsgerichts II. zu melden, widrigenfalls auf Antrag der Verschollene für todt erklärt werden wird. Colberg, den 23. Okrober 1880. Königliches Amtegericht. II.
A ufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗ antragt:
1) Louise, verehel. Fabrikarbeiter Sehen. verw. gew. Friedrich, geb. Burkhardt, in Windischenberns⸗ dorf des Schuldbuche der Fürstl. Sparkasse zu Gera, Nr. 25 637, auf den Namen der Anmagstellerin lautend, mit einem Guthaben von 265 ℳ 5 ₰, 2) Holzarheiter Gottfried Burkhardt in Klein⸗ saara, in väterlicher Gewalt seines minderjährigen Sohnes, Fabrikarbeiters Karl Burkhardt in Win⸗ dischenbernodorf, des Schuldbuchs der Fürstl. Spar⸗ kasse zu Gera, Nr. 44 581, auf den Namen Karl Burkhardt lautend, mit einem Guthaben von 75 ℳ,
3) Oekonom Hermann Helm in Oberbirkigt, zu⸗ gleich in väterlicher Gewalt seiner minderjährigen Tochter Ida Helm das., des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 22 300, auf den Namen des Antragstellers lautend, mit einem Guthaben von 32 ℳ 6 ₰, sowie des Schuldbuchs derselben Spar⸗ kasse, Nr. 24 841, auf Ida Helm lautend, mit einem Guthaben von 4 ℳ 4 ₰,
4) Johanne Susanne, verw. Köllner, geb. Barth, uldbuchs der Fürstl. Sparkasse
[25983]
hier, Nr. 20 565, anf den Namen der Antrag⸗
Es ist das Aufgebot folgen der angehlich abhanden
1) des Staatsschuldscheins Litt. G. Nr. 35878 1 Thlr. von dem Vorstande der evan⸗ gelischen Schule in Groß Petersdorf, Kreis
des 4 ⅛ prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Central⸗Boden⸗Kredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin rom Jahre 1872 Ser. II. Litt. E Nr. 585 von dem Kolonisten Gottlieb
der Schuldverschreibung der privil. preußischen en .
konsolidirten 4 ½ prozentigen Staatsanleihe vom 11A1AXAX“ 19. Dezember 1869 Litt. D. Nr. 59 159 über von dem Briefträger Friedrich
des von J. Schmidt auf W. Koch, Steinmetz⸗ f. straße 76 hier, gezogenen, von letzterem ange⸗ den 10. April 1880 über 90 ℳ, zahlbar am 1. Mai 1880 von dem Zimmermeister A. Thieke bier, Nürnbergerstraße 1, der diesen Wechsel über⸗
der Schuldverschreibungen der preußischen kon⸗ solidirten 4 ⅛ prozentigen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 27008 und 33491 à 500 Thaler, Litt. D. Nr. 25934 und 59877 à 200 Thaler, Litt. E. Nr. 457, 111241/42 à 100 Thaler, Litt. F. Nr. 22587, 22593, 22594, 36293 und 47037 à 50 Thaler ron dem Wiesenbürger Wilhelm 1 Ackerbürger Perlwitz, Marie, geb. Schwarz, im ehelichen
Die Inhaber vorgedachter Urkunden werden auf⸗ spätestens in dem auf Montag, den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, eine Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ und die Urkunden voorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Die verwittwete Arbeiter Pöpplow zu Wittchow hat das Aufgebot des auf 'hren Namen am 6. Juli 1872 ausgefertigten Guthabenbuchs Nr. 12 374 der
Der etwaige Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗
anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzu⸗
bruar 1864 verstorbenen Arbeiters Heinrich Christoph jt Fpern; Brandenburg, und dessen ebenfalls verstorbener Ehe⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 267 ℳ
in Antrag
’
(Erding, früher den Lorenz und Barbara Seifüsl'⸗
ellerin lautend, mit einem Gathaben von 7016 ℳ
₰, 5) Comtorist Gustao Griebstein in Langenberg, a. des Schuldbuchs der —2 Sparkasse hier, Nr. 25 655, auf Gustav Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 192 ℳ 34 ₰, .Nr. 31 278 derselben Sparkasse, auf Anna Bertha Griebstein lautend, mit cinem Gut⸗ baben von 70 ℳ 32 ₰, .Nr. 33 910 derselben Sparkasse, auf Bertha Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 550 ℳ 71 ₰, „Nr. 31 619 ders. Sparkasse, auf Karl Schmalz
26 ₰, e. Nr. 42 834 ders. Sparkasse, auf Christian Seeet. lautend, mit einem Guthaben von Nr. 13764 ders. Sparkasse, auf Moritz Behr ens mit einem Guthaben von 333 ℳ
72 ₰,
6) Oekonom Johann Heinrich Gottlieb Arnold aus Pohlitz, in väterlicher Gewalt seiner Tochter Selma Arnold das., des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 17 771, auf Selma Arnold lautend, mit einem Guthaben von 309 ℳ 39 ₰.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloß⸗ straße, II. Treppen, Zimmer 5) anberaumten Auf⸗ sensisterena⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 9. Oktober 1880.
Fürstliches Amtsgericht. Münch.
L10299 Aufgebot
dur Ermittelung des Schuldenbestandes. Auf Antrag des Kaufmannes Jens Buntzen Hansen in Flensburg, als Generalbevollmächtig⸗ sten des Kaufmanns Fritz Nielsen Harboe daselbst, werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen an den genannten Kauf⸗
mann Fritz Nielsen Harboe zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu
dem auf Mittwoch, den 8. Juni d. J., [Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine hie⸗ selbst anzumelden, widrigenfalls sie auf ferneren An⸗ trag mit denselben werden ausgeschlossen werden. Flensburg, den 8. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. Brinkmann.
111“
[8446] Snbhastations⸗Patent.
Das den Tuchmachermeister Karl August Pape'schen
Erben gehörige, zu Strausberg belegene, im Grund⸗
buch von Strausberg Band II. Blatt 121 Nr. 81
verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör soll
den 21. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
im Wege der nothwendigen Sabbastation öffentlich
an den Meistbietenden versteigert, und demnächst
das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 24. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Gebäude⸗
veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Ab⸗ schrist des Grundbuchblattes, ingleichen etwalge Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstöck betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau einzusehen
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlages⸗ urtheils anzumelden. Z“ Strausberg, den 22. Mär⸗ 1881.
Königliches Amtsgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
Bekanntmachung. Im Hypothbekenbuche für Erding Band II. Seite 90 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 297 in
schen Eheleuten, dann der Elisabeth Gruber, nun den Anton und Annz Stadler'’schen Ebeleuten ge⸗
1111“ “ den 11. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, und Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Cremmen, den 21. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
[11719] Blomberg. soll das Colonat Brenker Nr. 116 zu Brakelsiek im Termine —
Donnerstag, den 23. Juni d. J.,
Morgens 9 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Taxe und Verkaufsbedingungen können vom 15. k. M. an hier eingesehen werden.
Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als ⁄ des Tarats geboten wird.
In demselben Termine sind dingliche Rechte an obiges Colonat bei Meidung deren Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber, Ansprüche an die Kauf⸗ gelder bei Strafe der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren anzumelden und zu begründen.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an die Gerichtstafel bekannt gemacht.
Blomberg, den 16. April 1881.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Brandes. 88 ehaaeit. Fr. Pagenstecher, Gerichtsschreiber.
“
[11706
In der Zwangsvollstreckungssache des Herzoglichen “ Abtheilung für Leihhaussachen, in
raunschweig, Klägers, wider den Kothsassen Jo⸗ hann Heinrich Reiher in Vallstedt, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin
auf den 19. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Vechelde, den 19. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Weigel.
sowie
[117371
Die Wittwe des Wundarztes Kumlehn, Henriette,
geb. Rinne, und die geschiedene Frau des Kunst⸗
ärtners Johann Christian Wilhelm Ernst, Jo⸗
anne, geb. Koch, hieselbst haben das Aufgebot der
gerichtlichen Obligationen
1) vom 5. März 1874, Inhalts welcher der Auf⸗ seher Heinrich Friedrich Conrad Rinne der Wittwe Kumlehn 900 Thlr. nebst 5 Proz. Zinsen gegen Verpfändung des an der Reben⸗ straße gelegenen Blatt III. des Feldrisses Hagen
mit 118 bezeichneten Grundstücks zu 12 a 60 gm 3433 und Zubehör
sammt Wohnhause Nr.
schuldet,
vom 22. November 1866, Inhalts welcher der
Kunstgärtner Johann Christian Wilhelm Ernst
seiner Ehefrau Johanne, geb. Koch, 1260 Thlr.
nebst 4 Proz. Zinsen gegen Verpfändung des
vor dem Petrithore an der Heerstraße gelegenen, ursprünglich 1 Morgen 10 Ruthen baitenden,
1866 mit e., f., a., d., g., h. bezeichneten Gar tens sammt darauf befindlichen Gebäuden und Zubehör schuldet,
beantragt.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 26. November d. Js., 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Termin
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden 1 Braunschweig, den 14. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
[117411 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation der Grundstücke Nr. 359 und 247 Waldau gebildeten Prenzel'schen Spezialmasse und des betreffenden Hypothekendokuments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau
börig, seit 9. Dezember 1815 ein Kausschillingsrest von 175 Fl. für de Advokat Lößl'schen Relikten von Erding eingetragen.
Auf Antrag der genannten Ebeleute Anton und Anna Stadler erreht hiemit an die genannten Hypothekgläubiger und deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, bis längstens 1. Juli 1881 ihre Ansprüche auf die erwähnte Hypothekforderung dahier geltend zu machen. widrigenfalls dieselbe für
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. — 8
Erding, 15. 88ℳ 1880 “““ Amtsgericht. Wolpert, A. R.
[5431]
Der Rittergutebesitzer v. Quast hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, aus der gericht⸗ lichen Verhandlung, d. d. Cremmen, den 10. Okto⸗ ber 1867 und 2 Hppothekenbuchsauszügen, d. d. Spandau, den 9. Febraar 1869 gebildeten Hypo⸗ lhekendokuments, aus welchem auf dem zu Beectz ge⸗ legenen, in Grundbuch daselbst Band IV. Blatt 141 und Band IV. Blatt 165 verzeichneten resp. l verzeichnet gewesenen Rittergaut I. und II. Antbeils in Abtheilung III. Nr. 19 resv. Nr. 20 16000 Thlr. oder 48 000 ℳ als ein zu 5 % jährlich in halb⸗ jährlichen Raten zu verzinsender Lehnstamm der von Redernschen Familie, gegenwärtig des Königlichen d Premier⸗Lieutenants und Adjutanten im Magde⸗ burgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10, Georg Wil⸗ helm Siegiemund Erdmann Hans von Redern zu Ascherzleben, als Lehnserben des Majors Georg Wilhelm Siegismund von Redern, auf Grund der gedachten Urkunde vom 10. Oktober 1867 und des Lehnserbeslegitimationsattestes vom 12. November 1868 eingetragen stehen, beantra
t. Jahaber jenes Hrvothesendokuments wird aufgefordert, spätestens in tem auf 8
““
unterm 14. April 1881 durch den Amtsrichter
Wentzel für Recht: 1) das Hypotheken⸗Instrument über die für den Müllermeister Ernst Gottlob Pren⸗ zel zu Waldau auf den Grundstücken Waldau O./L. Grundbuch Nr. 359 und
247 Abtheilung III. Nr. 1 conjunctim eingetragenen 550 Thlr. wird für kraft⸗
los erklärt, 8
alle unbekannten Interessenten werden
mit ihren Ansprüchen an die bei der Sub⸗
hastation der Grundstücke Nr. 359 und
247 Waldau auf die Hrpothekenposten Abtheilung III. Nr. 1 zur Hebung ge⸗ langte Spezialmasse von 1810 ℳ 56 ₰ ausgeschlossen, dem Müller Robert Pren⸗
zel zu Rodishain bei Stollberg aber seine 8 Rechte vorbehalten,
3) die Kosten des Verfahrens aus der Spe⸗
zialmasse entnommen.
Von Rechts
Wentzel.
en.
11736] Auf den Antrag des Dach⸗ und Schieferdecker⸗
meisters Conrad Schacht hieselbst ist die gerichtliche Obligation vom 9. April 1875, Inhalts welcher der Klempnermeister Wilhelm Drechsler gegen Verpfän⸗
Sung des von dem vor dem Wilhelmithore an der
Frankfurter⸗ und Cammannstraße gelegenen Klie⸗ schen Grundstücke abgetrennten, an der Frankfurter⸗ straße sammt Wo 12 000 ℳ schuldet, für kraftlos erklärt.
gelegenen Theilgrundstücks zu 4 a 17 qm nhause Nr. 4205 und übrigem Zubehör nebst 5 % Zinsen dem Antragsteller Braunschweig, den 12. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung
auf dem Situationsplane vom 22. November
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den
No. 94.
* “
lage 1
22. April
Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marke
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das D
,—
eutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nschut⸗, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „r. 90)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Die am 9. April cr. erschienene Nummer 15 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., S., hat folgenden Inhalt: Kauf⸗ männisches Agenturwesen II. Bekanntmachungen (Seepostverbindung mit Norwegen; Postdampf⸗ schiffverbindung Kiel⸗Korsör). Aus dem Ge⸗ en (Bevorzugung eines Konkursgläubigers; Arrest auf Grundstücke; Zeichnung der Firma und Markenschutz; Verauktionirung von Waaren durch die Gerichtsvollzieher; Verkehr mit Nahrungsmitteln; Stempelung der Goldsachen; Verpackung deutscher Exportwaaren; über den Einfluß der Patentgebühren auf den Erfindungsgeist). Beachtenswerthe Notizen (Zur Warnung; die Arbeiter und die Maschinen; die italienische National⸗Ausstellung in Mailand; Seidenmanufaktur in den Vereinigten Staaten; Tuchfabrik in China; Konkurs⸗Statistik der Ver⸗ einigten Staaten; aus dem Berichte des deutschen Konsuls in Messina). Sprechsaal. Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnungen. Patent⸗ anmeldungen. Submissionen.
Der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz für die Jahre 1877 und 1878 ist jetzt erschienen. Der sehr eingehend gearbeitete Bericht hat in seinen allge⸗ meinen Theil nur noch historischen Werth, da die Verhältnisse, auf welche sich derselhe bezieht, sich in⸗ zwischen wesentlich verändert haben. Auch die in dem besonderen Theil enthaltenen Daten, von denen diejenigen über den Bergbau nicht über die Jahre 1876 und 1877 hinausgehen, erscheinen meist veraltet, weshalb wir uns auf wenige Mittheilungen aus dem vorliegenden reichen Material beschränken müssen. Interessant ist die Uebersicht über die zahlreichen technischen Bildungsanstalten, welche im Handels⸗ kammerbezirk bestehen: an technischen Staatsanstalten in Chemnitz: die höhere Gewerbeschule, die Bau⸗ gewerkenschule, die Werkmeisterschule, die Gewerbe⸗ zeichenschule mit zusammen 664 Schülern in 1878/79 und mit zahlreichen Stiftungen dotirt, die öffentliche Handelslehranstalt in Chemnitz mit 169 Schülern in 1878/79, ferner die Handelsschule in Döbeln, Frankenberg und Leisnig, die höhere Fortbildungs⸗ schule in Waldheim, die Webschulen in Chemnitz Frankenberg, Glauchau, Hainichen, Lichtenstein,
Meerane, Mittweida, Mülsen, St. Jakob, Oederan, Waldenburg und Zschopau, 8 die Wirkschulen zu Limbach und Lichtenstein, die Fach⸗ schulen für Schneider in Chemnitz, für die Spiel⸗ waarenindustrie in Grünhainichen, die Posamentir⸗ schule in Buchholz, die Gärtnerschule in Röthe, die gewerbliche Fortbildungsschule in Chemnitz, die Fortbildungsschule in Hartha, die gewerbliche Zeichenschule in Lößnitz, 13 Klöppelschulen, die Musik⸗ schule in Jöhstadt, die Nähschule in Oberwiesenthal und die weibliche Fortbildungsschule des Handwerker⸗ voreins zu Chemnitz. Auch das Vereinsleben ist im Her lnae e rege; 40 Gewerbevereine hatten im Jahre 1877 6935, im Jahre 1878 7045 Mit⸗ glieder; der Gewerbeverein zu unterhält ein Gewerbemuseum, andere veranstalteten Aus⸗ stellungen. Kaufmännische Vereine eristiren in Chemnitz (706 Mitglieder), Buchholz, Döbeln, Leis⸗ nig, Olbernhau, Arbeiter⸗ bzw. Bildungsvereine in Adorf, Buchholz, Ehemnitz, Döbeln, Falken, Franken⸗ berg, Gablenz bei Stollberg, Jahnsbach, Kändler, Ko⸗ mtau. An etievoesensheten snc im Kammerbezirk 56 domizilirt. Das emittirte Aktienkapital derselben betrug erkl. des Steinkohlenbauvereins „Hohndorf“, ℳ 58 112 162, das bis zum Schlusse des Jahres 1878 eingezahlte Stammkapital ℳ 58 803 462, die Höhe des aufgenommenen Anleihekapitals ℳ 11 041 945, die Summe der ausgeloosten Anleihescheine ℳ 1 328 627 und die effektive Höhe des Reservefonds ℳ 1 632 025. Die Summe der säs Bestehen der Pefe schafben auf die Anlage abgeschriebenen Betraäge hat bei 36 Aktiengesellschaften ℳ 16 176 876 und der Ge⸗ sammtbetrag der überhaupt vertheilten Dividende ℳ 22112 131 betragen. In 1877 vertheilten 26 und in 1878 27 Gesellschaften Dividende. Die 54 Vorschußvereine im Kammerbezirk hatten Ende 1878 21 075 steuernde Mitglieder (gegen 1877 — 1681), 662 922 ℳ (— 117 597 ℳ) vollgezahlte Stammantheile und 8 825 019 ℳ Stammantheile (+ 7737 ℳ) überhaupt, 18 803 336 ℳ (— 2 428 872 Mark) aufgenommene Darlehen und Spareinlagen, 29 351 790 ℳ (— 1 352 261 ℳ) gewährte Vorschüsse und Prolongationen, 249 147 ℳ (+ 19 301 ℳ) Verwaltungsaufwand, 375 011 ℳ (+ 291 163 ℳ) Verluste, 692 622 ℳ (+ 115 101 ℳ) Reingewinn, 585 6s9 ℳ (+ 77184 ℳ) Reservefonds, 49 610 690 ℳ (+ 415 350 ℳ) Gesammteinnahmen. 49 119 792 ℳ (. 431 069 ℳ6) Gesammtausgaben, 99 215 417 ℳ (+ 943 370 ℳ) Kassenumsatz, 49 271 125 ℳ (— 1803660 ℳ) Aktiva und 17 710 695 ℳ (+ 1675 598 ℳ) Passiva. Die Sparkassen des Kammerbezirks hatten Ende 1878 178 735 ℳ (+. 14 054 ℳ) Einlageposten mit 22 873 005 ℳ Einlagen (+ 1 098 780 ℳ); zurück⸗ gezahlt wurden 130 331 Posten (— 394) mit 22 057 093 ℳ (+ 1117 600 ℳ). Das Guthaben der Einlagen betrug Ende 1878 91 490 829 ℳ (⁸— 4348 042 ℳ), das Gesammtvermögen der Sparkassen 95 724 431 ℳ (+ 4 740 833 ℳ). 129 Sparvereine, die im Kammerbezirk bestehen hatten Ende 1878 20 354 Mitglieder, die im Jahre 1880 410 593 ℳ einlegten und 439 948 ℳ zurückerhielten. 59 Konsumvereine zählten Ende 1878 9630 Mitglieder (1877 6963); sie hatten im Jahre 1878 284 479 ℳ (1877 217 136 ℳ) Betriebsfonds und 2 696 323 ℳ (2 058 075 ℳ), Umsatz mit 158 965 ℳ (131 111 ℳ) Reingewinn.
554 565 ℳ ausgeliehen), Annaberg (5484 Pfänder, 51 793 ℳ) Berichte erstattet. 8 ivgenosse die Aktiengesellschaft für Brodbäckerei in Chemnitz
Chemnitz (1878: Auf 59 746 Pfandscheine und Döbeln (544 Pfänder, 4484 ℳ)
Als Produktivgenossenschaft wird
aufgeführt, als Rohstoffverein die Association der Schuhmacher in Chemnitz, Borna, Penig und Waldenburg. Magazingenossenschaften sind nur wenig im Bezirk vorhanden. Kleinkinderbewahr⸗ anstalten eristiren in 16 Orten, sie gewährten im Jahre 1878 1163 Kinder Aufnahme und besaßen 134 284 ℳ Vermögen. In der sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz betrug der Umsatz im Jahre 1873/74 11 020 047 ℳ, dagegen im Jahre 1878/79 nur 4 683 286 ℳ, 1879/78 6 643 558 ℳ Bei den 7 größeren Maschinenfabriken des Kammerbezirks war von 1873/74 bis 1878/79 gesunken: der Arbeitslohn von 4 552 895 auf 2 266 321 ℳ oder um 2 286 574 ℳ = 50,22 pCt.; die Arbeiterzahl von 5022 auf 2898 oder um 2124 = 42,29 pPCt.; der Wochenlohn von 17,43 auf 15,04 ℳ oder um 2,39 ℳ = 13,71 pCt. An Dampfmaschinen waren im Kammerbezirk (im Jahre 1878 2) 1209 mit 16 677 Pferdekraft und 1430 Dampfkesseln vorhanden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrväge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[11822] Berlin. Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. April 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3650 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin⸗Charlottenburger Bauverein Aectiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Julius Wolff ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Thölde zu Berlin ist als stell⸗ vertretendes Mitglied in den Vorstand eingetreten.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Vorwärts, Aectien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 7782) hat dem Bernhard Silbermann zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen und in dieser Gemeinschaft auch Grundstücke der Gesellschaft zu belasten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4970 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3812 die Handelsgesellschaft in Firma: Davy, Donath & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und mit Zweignieder⸗ lassung zu Riesa unter der Firma:
Davy, Donath & Co. Filiale Riesa vermerkt steht, ist eingetragen: 1]
Die Zweigniederlassung zu Riesa ist aufgehoben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter Nr. 7346 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: R. Bellair & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Georg Thiele zu Ber⸗ lin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7254 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
.& D. Jacobssohn vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Benno Michelsohn zu Berlin ist am 1. April 1881 als Hanbelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: glacobssohn & Co. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7467 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Reichardt & Cop. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Heinrich August Herrmann Ha⸗ berlandt ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Rudolph Otto Hein⸗ rich Kriegel zu Berlin ist am 1. April 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7692 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Julius Schlutius & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: 3ꝓu Bremen ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. Dem Johann Ferdinand Christian EGduard Waegener zu Bremen ist für vorge⸗ genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt .und ist dieselbe unter Nr. 4971 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. b Ferner ist dem Ernst Waegener zu Bremen für vorgenannte Commanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4972 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,7609
Der Kaufmann Wolff Bernhard zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Stadthagen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: Georg Stadthagen & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7793. des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7793 die Handelsgesellschaft in Firma: Georg Stadthagen & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 begonnen.
Imn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3218
die Firma:
C. F. W. Schulze 1
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma nach dem Tode des eingetragenen Inhabers durch dessen Erbin dem Kaufmann Emil Reichnow zu Berlin übereignet worden. Vergleiche Nr. 12,858 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,858 die Firma:
C. F. W. Schulze
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗
haber der Kaufmann Emil Reichnow hier einge⸗
tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Arndt & Lippmann
am 15. April 1881 begründeten Handelsgesellschaft
(Geschäftslokal Klosterstraße 21) sind die Kaufleute
Julius Arndt und Hermann Lippmann, Beide zu
Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 7792 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 12,859 die Firma:
Philipp M. Salomon
(Geschäftslokal: Kommandantenstraße 68) und als
deren Inhaber der Kaufmann Philipp Moses Sa⸗
lomon zu Weißensee eingetragen worden.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
Nr. 108 die hiesige Genossenschaft in Firma:
Deutsche Beamten⸗Bank Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: .
In der Generalversammlung vom 21. März 1881 ist ein Nachtrag zum Statut beschlossen worden, welcher sich Seite 27 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 108 zum Genossenschaftsregister befindet.
Berlin, den 21. April 1881. 8 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Birkenfeld. (Auszug aus dem Handelsregister.) er bisherige alleinige Inhaber der Firma Her⸗ mann Piepenstock ist am 12. April 1881 gestorben.
Das Geschäft ist durch Erbgang und Ehevertrag auf dessen Kinder erster Ehe: 1) Hugo, 2) Elise, 3) Adele Luise, 4) Olga, 5) Ida Piepenstock, sämmt⸗ lich minderjährig, übergegangen und wird von deren Vormunde, Lehrer Franz Karl Lautz zu Nieder⸗ brombach, fortgeführt.
Der Wittwe zweiter Ehe, Gertrud, geborne Weitzel, ist Prokura ertheilt.
Birkenfeld, den 19. April 1881. 5
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. “ Groskopff. . Erk.
Bekauntmachung. [11673] In das Handels⸗Firmenregister ist heute auf An⸗ meldung bei Nr. 910, ün die Firma Ludger Wintgen in Bonn eingetragen ist, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: 1 8*q l 18 15 onn, den 12. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III SGerichtsschreiberei Assistent.
Bekanntmachung. 111674] In das Handels⸗Firmenregister ist heute auf An⸗ meldung bei Nr. 915, woselbst die Firma Krause & Comp. in Bonn eingetragen ist, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: 88 8 „Die Firma ist erloschen“. Bonn, den 12. April 1881.. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Gerichtsschreiberei 8 8 vehhe ö 2 8 “”“ 828 nonn. Bekanntmachung. 111675 In das Handels⸗Firmenregister ist keute auf An⸗ meldung unter Nr. 1051 die Firma: „Wilhelm Schneider“ in Stotzheim, Kreis Rheinhbach,
und als deren Inhaber der Papierfabrikant Wilhelm
Schneider in Stotzheim eingetragen worden. Bonn, den 14. April 1881. Königliches Fenegerht. Le III.
die Firma: Levn & Stadthagen
Von den Leihanstalten haben nur diejenigen zu
vermerkt steht, ist eingetragen:
ö „ Assistent.
12 [11766] Braunschweig. Ins Handelsregister Band III. Seite 326 ist eingetragen die Firma: Carl Jentsch & Co. (Conservefabrik) als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jentsch jun. hieselbst als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhält⸗ niß bei Handelsgesellschaften: „Kommanditgesell⸗ schaft“. Braunschweig, den 11. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
11767]
Braunschweig. Im Attiengesellschafti- c
Band II. Seite 183 ist bei der daselbst eingetrage⸗
nen Firma:
„Aectiengesellschaft für Ziegelfabrikation“
vermerkt:
1) daß laut Generalversammlungsbeschlusses vom 30. März d. J. der §. 12 des Gesellschafts⸗ Statuts abgeändert ist, daß der Lotterie⸗Inspektor Hermann Wolff hie⸗ selbst als Vorsitzender des Aufsichtsraths und als dessen Stellvertreter der Architekt Heinrich Campe hieselbst gewählt sind und daß der Kaufmann Carl Meyne aus sichtsrathe ausgeschieden ist.
Braunschweig, den 13. April 1881
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
dem Auf
[11768]
Braunschweig. Die im Handelsregister Band III. Fol. 89 eingetragene Firma „O. Häring & Co., Inhaber Benno Göritz, ist, als von deren Inhabern aufgegeben, gelöscht. Das Handelsgeschäft wird von ihnen unter der Firma: „Göritz K zu Putlitz“ fortgesetzt und ist diese im gedachten Band III. Fol. 330 eingetragen. Braunschweig, den 14. April 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
[11769] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. III. Fol. 186 eingetragene Firma A. Winterberg & Sohn ist als von deren Inhaber aufgegeben, ge⸗ löscht.
Braunschweig, den 16. April 1881.
R. Engelbrecht. [11770] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 15. April 1881:
Johannes Roth, Bremen. An Johannes Siebs ist am 14. d. Mts. Prokura ertheilt.
Den 19. April 1881:
Rohland & Co., Bremen. Die Firma ist durch das am 22. Juni 1880 erfolgte Ableben des Inhabers erloschen. Gleichzeitig ist die Prokura des Friedrich Wilhelm Luther er⸗ loschen.
Rietschel & Henneberg, Zweigniederlassung Bremen. An Hermann Pfützner zu Dresden und an Gustav Blochmann zu Bremen ist am 11. April d. J. Prokura ertheilt.
Wilh. Hüter, Bremen. Inhaber Heinrich Wilhelm Hüter.
Kroning & Osmers, Bremen. Am 15. April d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidatoren sind beide bisherigen In⸗ haber, von denen jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann.
Laurenz Müller, Bremen. Inhaber Carl⸗ Theodor Laurenz Ernst Müller.
C. H. Hagemener, Vegesack. Inhaber Carl Heinrich Hagemeyer.
Georg Schütte, Vegesack. Georg Ant on Sch ütte. 8 b.
Joh. Feil. Bremen. Inhaber Johann David Heil.
J. H. G. Scharringhausen, Vegesack. In⸗ haber Johann Heinrich Georg Scharring⸗ hausen.
G. Elberfeld, Vegesack. Elberfeld.
G. Griffel, Vegesack. Griffel. 8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 19. April 1881. 1 C. H. Thulesius, Dr.
Camberg. Bekanntmachung. 111676] Die unter der Firma Johann Gattinger zu Eisendach bisher bestandene Handelsgesellschaft ist in Folge Aufkündigung des Gesellschafters Johann Hattinger aufgelost und demzufolge heute in dem hiesigen Gesellschaftsregister geloscht worden. Activpa und Passiva sind auf Grund gegenseitiger Ueberein⸗ kunft auf den bisherigen Gesellschafter Georg Gat⸗ tinger übergegangen; welcher das Handelsgeschäft unter der Firma „Georg Gattinger“ fortführen wird. Demgemäaäß ist heute nachstehender Eintrag im Firmenregister des hiesigen Gerichts gemacht worden: Laufende Nr.: 33. Bezeichnung des Firmeninhabers: Georg Gattinger. Ort der Miederlassung: Eisenbach.
Christia
Inhaber Diedrich
Inhaber Gerhard
Inhaber“ Georg August
Bezeichnung der Firma: Georg Gattinger.