1117 931. 88 1 8 Ueber das Vermögen des Lederausschnitt Friedrich Inlius Petzold; in Reustadt bei Leipzig, Hauptstraße 12, wird heute, am 20. April 1881, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Geuntzsch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Mai 1881 einschl. Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1881 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 127. Mai “ Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungs⸗ termin den 8. Juni 1881, Nachm. 3 Uhr. Leipzig, am 20. April 1881. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
*
111794 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaac Aron Grünthal, 2 Inhabers des unter der Firma: J. A. Grünthal hier bestehenden Manufaktur⸗ waarengeschäfts engros, wird heute, am 20. April 1881, Nachm. 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffuet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrath Frenkel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Mai 1881 einschl. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1881 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 16. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Juni 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr. Le naig. am 30. April 1881. önigliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des heimlich nach Amerika entwichenen Eingesessenen Claus Claussen aus Bargen ist am 11. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs erkannt. Verwalter: Kaufmann W. Loy in Lunden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai cr. Anmeldefrist bis 15. Mai cr. Erste Gläubigerversammlung 10. Mai cr., Vor⸗ Füitge 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi
7. Inni cr., Vormittags 10 ½ Uhr.
Lunden, 19. April 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Lang. Veröffentlicht: Zimmermann, Gerichtsschreiber.
111843]3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbermeisters Albrecht Gottwald in. Michel⸗ stadt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1881 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. März 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Michelstadt, den 19. April 1881.
Das Großherzogliche Amts Sgericht. Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. 1¹1797] für Civilsachen. hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 7. No⸗ vember 1879 über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Josef Heldmann dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.
aiii esee⸗ den 19. April 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
111751] Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des ledigen Sägers und Oel⸗ müllers Josef Herter von Zwiefalten beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des⸗ selben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfer⸗ hen von Bestandtheilen der Masse hierdurch unter⸗
gt
Münsingen, den 16. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Lazi.
111785]1 Bekanntmachung. Betreff: 8 Konkurs über Fabrikant Otto Brnst dahier. In der heutigen Gläubigerversammlung wurde Herr Rechtsanwalt Bierling als definitiver Masse⸗ verwalter gewählt. 8 Nüruberg, den 16. April 1881. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. III. Der Königliche Amtsrichter: (L. 8.) Hofmann. 8 Zur Beglaubigung: SDeer geschäftsléeitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.
111792] Königl. Württ. Amtsgericht Oberudorf a./N.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermöͤgen des Taglöhners Ludwig Egerer in Möthenbath, früher in Fichtenberg, O. A. Gailvorf, ist am 19. ds. Mts., Na mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der K. Amts⸗ notar Bazlen zu Alpirsbach ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Mai 1881. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 23. Mai 1881, Bermieage 10 Uhr, in dem Rathhaussaale dahier. 8
Den 20. April 1881.
Der Gerichtsschreiber: Schlager.
111683]
Ueber das Vermögen des Johaun Georg Rall, Caspars, Handelsmanns in Eningen, ist vom Königlichen Amtsgericht Reutlingen am 19. April
1881, Bormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach
108 der K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur
Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen, bis zum 23. Mai 1881, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermitg auf Montag, den 30. Maë51881, Vormittags 83 Uhr, festgesetzt worden.
Den 19. April 1881. K. Amusgericht Reutlingen. Zur Beglaubigungt Gerichtsschreiber Dambach.
—.—
Konkursverfahren 8 gegen Christian Schlenker, Mechaniker von Lan⸗ fen ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußverth eilung, vermöge Gerichts beschlusses vom 16. d. Mts. aufgehoben worden.
Am 19. April 1881. 8 8 Gerichtsschreiber Metzger.
111811] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Hans Heinrich Christian Möller in Fackenburg wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwartau, den 19. April 1881.
Großherzo gliches Zur Beglaubigung: Tesensitz, Gerichtsschreiber.
111803] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das ee des Maurermeisters Johann Heinrich e Bardowicks in Schwarzenbek ist zur Prüfung der nachträglich von dem Kaufmann W. Beckhaus in Boizenburg a. Elbe angemeldeten Forderung Ter⸗ min auf
den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. S
Schwarzenbek, am 16. April 1881.
Nnstin, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts ger
[118132 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. C. Burchardt in Schwerin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Sonnabend, den 14. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt. 1u““
Schwerin i. M., den 16. April 1881.
Millies, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amts Fgerichts.
[11819] Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hans Christian Remin in Broatcker ist durch Schlußvertheilung beendigt, weshalb das Ver⸗ fahren hiermit eingestellt wird. “
Sonderburg, den 16. April 8 81. 1
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. C. A. Nissen.
bh18g8. Konkursverfahren. *
Ueber den Nachlaß des zu S pandau verstorbenen Cigarrenhändlers August Friedrich Wilhelm Lindow sf am 14. April 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichts⸗Assistent Hermann Meyer zu Spandau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, auf
den 10. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Spandau, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht.
812 1118122 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wasservogel, alleinigen Inhabers der unter Nr. 1800 des Firmenregisters eingetragenen Firma M. “ zu Stettin, Schulzenstraße 28, wird eute
am 21. April 1881, Mittags 12 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann J. Johannis zu Stettin.
Offener Arrest.
Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis 29. Mai 1881.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 13. Mai 1881, Vormit⸗ taf 8 10 Uhr. u. 3 1
Prüfungstermin: 11. Juni 1881, Vormitta 8 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 1. 4 Königliches Amtsgericht zu gtettin.
Lau Gerichtsschreiber — Grrictsschreiberei IV.
— 111656v=0% Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers Christian Ludewig hierselbst wird, da derselbe nach seiner vgneige seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am
19. April 1881, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Sally Frank hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
ände, sowie auch zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf
den 18. Mai 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Ine Heserm. welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hö ache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
leisten, auch die Verpflichtung vbenge von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Mai 1881 Anzeige zu machen. Stolp, den 19. April 1881. Königliches Amts V. gez. Junghans, i.
[117911 K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des † Johann Georg Schleicher, gewes. Sonnenwirths in Altheim, ist heute, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Amtsnotar Hubbauer hier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 21. Mai l. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten e endlich zur Prüfung der angemelde⸗ ten Forderungen auf
Montag, 30. Mai lI. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte T Termin anberaumt.
Allen Personen, “ eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Mai l. .Anzeig ge zu machen.
Ulm, 20. April 1881.
K. Amts ’. Gockenbach, G. S
111695] Beegecgtes “
Ueber das Vermögen des Kaufmanns “ Schmitz zu Warendorf, als alleinigen Inha 8 der Firma August Schmitz daselbst, wird heute,
am 19. April 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Sekretär Schwarz hierselbst wird zum Kon⸗ der e eedas ernannt.
Es ist zur G der Konkursforderungen Frist bis zum 1. Inni d. J. zur Beschlußfassung uͤber die Wahl eines andern Termin
auf den 13. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin
auf den 17. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, festgesetzt. Feeigtich es Amtsgericht zu Warendorf. e Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Herzog, Gerichts “
32 110624] Konkursverfahren. ““
Ueber den Nachlaß der am 22. März 1881 zu Wehlau verstorbenen Putzhändlerin Fräulein Auguste Schmidtke wird, da deren Testaments⸗ erbin die Uel berschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht und die Konkurseröffnung beantragt hat, heute am 11. April 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Adolph Mohr in Wehlau wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus sschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 2. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 2 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Mai 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Wehlau. gez. Kuhn.
9 111821]1 Bekanntmachung.
Ueber das Gesellschaftsvermögen der Hutfabrik G. A. Couturier zu Zweibrücken ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Die Eröffnung ist am 20. April 1881, Vormittags halb zwölf Uhr erfolgt und Geschäftsmann Carl Ambos zu Zweibrücken als Verwalter der Konkursmasse ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1881 einschließlich.
R.ö gs. efrist bis zum 12. Mai 1881 einschließ⸗
Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1881, Vormittags zehn Uhr, weite Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juni 1881, Vormittags zehn Uhr, beide im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.
Zweibrücken, 8. 20. April 1881.
I. et geicht. ez. aaaas. Kgl. Oberamtsrichter. Beglaubigt: Weicht, Ka Amtsgerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen
der deutschen Eisenbahnen No. 94.
Transportbegünstigung für Ausstellungs⸗ Gegenstände. Für diejenigen Gegenstände resp. Thiere, welche auf nachstehend bezeichneten Aus⸗ stellungen: a. Ausstellung von Lurus⸗ und Zucht⸗ pferden in Kenigsberhi e. vom 1. bis 3. Mai 42 b. internationale afschau in Neu⸗Brandenburg vom 24. bis 25. Mai cr., c. VIII. Ansstellung landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe, ver⸗ bunden mit Thierschau, in Königsberg i./Pr. vom 26. bis 29. Mai cr., d. Maschinen⸗ ꝛc. Ausstellung
in Breslau vom 9. bis 11. Juni cr., e. allgemeine
artigen Gefäßen in Thon, Glas, Zinn, Kupfer ꝛc. in Wien vom 1. Mai bis ult. September cr.,
Paris vom 1. August bis 15. November cr.
unverkauft bleiben, wird auf den unter unserer Ver⸗ waltung stehenden Bahnstrecken eine Transport⸗ begünstigung in der Art gewährt, daß für den Hin⸗
Aus steller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vor⸗ lage des Original⸗Frachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Aus stellungs⸗ Comités, bezw. für die Ausstellung ad g. durch eine
Wien, für die Ausstellung ad h. durch eine Beschei⸗ nigung des Reichs⸗Kommissars für die debeece Be⸗ theiligung an der Ausstellung, Herrn Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Elsasser, nachgewiesen wird, daß die Gegenstände resp. Thiere ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind und wenn der Rück⸗
ransport von den Ausstellungen ad a., b., f. und i. innerhalb „8 Tagen, von der Ausstellung ad d. inner⸗ halb 10 Tagen, von der Ausstellung ad e. innerhalb 3 Wochen, von den Ausstellungen ad c., g. und h. innerhalb 4 Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Berlin, den 15. April 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Im Ostdeutsch⸗ “ Verbande tritt mit dem 20. April d. J. der Nachtrag V. zum Theil II. (B. Getreidetarif) in Kraft, welcher außer Tarifsätzen für einige neu in den Verband aufgenommene Sta⸗ tionen einen Ausnahmetarif für Kleie in Quanti⸗ täten von 10, 90 kg. auch für die diesseitigen Sta⸗ tionen Ci Lüstrin, Danzig, Elbing, Insterburg, Königs⸗ berg, Neufahrwasser enthält. Exemplare des Nach⸗ trags können zum Preise von 0,20 ℳ pro Stück durch Vermittelung der Billetexpeditionen bezogen werden. Bromberg, den 12. April 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
[11666]
Für die Beförderung von Gießerei⸗Roheisen in Sendungen von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht treten sbr 8 Verkehr von Beuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Königshütte, Morgenroth, Tarnowitz und Zabrze ,9c Glogau, und Walters Sdorf, Stationen der Obers chlesischen Bahn, sowie nach einigen Riederschkesische i Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks zu Berlin, ferner nach Glogauer und Neusalz der Breslau⸗ Schweidnitz⸗F Frei⸗ burger Bahn und nach Muskau der Berlin⸗Görlitzer Bahn Ausnahmetarifsätze unter Vorbehalt des jeder⸗ zeitigen Widerrufs in Kraft.
Die Sätze von Beuthen, Kattowitz, Königshütte und Tarnowitz der Oberschlesischen 2 Bahn sind auf die entsprechenden Konkurrenzstationen der Rechte⸗
Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn, Beuthen, Laurahütte, Chorzow für Königshütte und Tarnowitz übertragen worden.
Nähere Auskunft wird von den einzelnen Tarif⸗ bureaux ertheilt.
Breslau, den 14. April 1881.
Die geschäftsführende Verwaltung. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Namen der übrigen Verwaltungen. 8
[11667 Oberschlesische Eisenbahn.
17. Februar d. J. IIb. 6697 bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß in Folge Erhöhung der Trans⸗ portsteuer in Ungarn vom 1. April cr. ab die di⸗ rekten Frachtsätze für Oberschlesische Steinkohlen von sämmtlichen Grubenstationen nach den nach⸗ benannten Stationen der österreichischen Südbahn sich wie folgt erhöhen: evn Oedenburg, Zinken⸗ dorf und Agram um Schützen, Bück und Steinamanger um 2⁹ 1 nach St. Ivan um 0,3 Kreuzer pro 100 kg. 8
Breslau, den 15. April 1881. 8 8
8-— HKeekiahe direkiion. 8
In unserem Lokal⸗ 885 im Verkehre der Staats⸗ bahnen unter sich wird, unter Beachtung der tarif⸗ mäßigen Normal⸗Stückzahl, der Frachtberechnung für eine halbe Ladung Vieh die Hälfte des Flächenraums des verwendeten Wagens sedoch nicht mehr als 7 12 zu Grunde gelegt. Bei Aufgabe einer größeren An⸗ zahl lebender Thiere, als nach den Normal⸗Stück⸗ zahlen für halbe Ladungen zulässig, ist die Fracht stets für eine volle Wagenladung nach Maßgabe des Flächenraums des verwendeten Wagens zu bezahlen.
Frankfurt a. M., den 16. April 1881.
[11697] Crefelder Eisenbahn.
Mit dem 15. Mai d. Js. wird die Haltestelle Ferffath für den Personen⸗ und Güterverkehr er⸗ öffnet.
Für die Berechnung der Frachten ꝛc. treten mit genanntem Tage zu den betreffenden Tarifen folgende Nachträge in Kraft:
1) Nachtrag III. zum Tarif für die Beförde⸗ rung von Personen im Lokalverkehr;
2) Nachtrag II. zum Lokaltarif für die Beförde⸗ rung von Reisegepäck;
3) Nachtrag IX. zum Lokal⸗Gütertarif:
4) Nachtrag I. zum Tarif für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahr⸗ zeugen, sowie von lebenden Thieren.
Nachtrag IX. zum Lokal⸗Gütertarif enthält neben den Tariftabellen für Grefrath erniedrigte Sätze für die e. von Steinkohlen, Steinkohlenasche, Koks, Koksasche und Briquets zwischen den Statio⸗ nen Crefeld Südbahnhof und Crefeld Nordbahnhof.
Eremplare der genannten Nachträge können durch unsere Stationen bezogen werden. b
Crefeld, im April 1881.
Die Direktion.
Redacteur: Rie edel.
Berlin: Verlag der dition (Kessel.) s Druck: W. Elsner.
land⸗ und ferfwwirtbschaftliche Ausstellung in Han⸗ nover vom 16. bis 31. Juli cr., f. Ausstellung bienenwirthschaftlicher Produkte in Potsdam vom 9. bis 12. September cr., g. internationale Aus⸗ stellung von alten und modernen Krügen und krug⸗
h. internationale Ausstellung für Electrizität in
8 Börsen⸗ Beilage 1““ xrutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen St
Berlin, Freitag, den 22. 2
i. Ausstellung von Feuerlöschgerätheu ꝛc. in Cassel vom 16. bis 18. Juli cr., ausgestellt werden und
befindl. transport die volle tarifmäßige Fracht berechnet 8 wird, der Rücktransport auf derselben Route an den
Bescheinigung des k. k. österreichischen Mus eums zu Amsterdam .
do. 100 Fl Brüss. u. Antw. 100 Fr.
do.
do. Warschau
— 22 Berliner Börse vom In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszottels.
22. April 1881.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4.25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark. 160 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.
do. 8 Wien, öst. W. 100 Fl. 100 Fl. .100 S. R. 100 S. R.: . 100 S. R. 8 T. 6
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Wahr. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
1 Livre Sterling = 20 Mark. Weohsel. . 100 Fl.
17. 73,10 bz 172,40 bz 207,90 bz 207,00 bz 208,50 bz
80ꝙ S 0 00 0 00 d5 00 0 00 b0 O0 0 00 — 2 b 8 —
1 Gulden
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 287,75 bz G Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. 135,00 bz B
152,50 B
do. 35 Fl.-Loose — pr. Saer 193,25 bz
Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl- Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½ 1/4. 5 16 131,60 bz Dessauer St.-Pr.-Anl.. 3 ½ Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 1.5 do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 88 7. 121,40 bz Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. 5 'st. 188,00 B Meininger 7 Fl.-Loose — pr. Stüek 26,90 bz do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
136,00 bz B
129,75 B
1/1. 8 117. 123,70 B
189,10 bz
121,25 B 152,00 B
98,80 et. bz G Hyp.-Br.
Berl.-Stettiner St.-Act..
Magdeb.-Halberst.
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück . do. pr. 500 Gramm fein. ongl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Iö. 3 Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb
9,62 B 20,46 bz 16,21 bz 4,29 bz 16,69 G
.20,.545 bz
B
L209,10 bz
Rheinische
Finnländische Loose. Italienische Rente ..
5 %.
Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
rerreeheee
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,50 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,60 bz 4 1/1. u. 1/7. 101,90 bz B
do.
Staats-Anleihe. . ..
1852, 53 ,4 1 1.u.1,16. 101,10 bz* .3 ½ 1/1. u. 1/7.98,25 bz 0bz
3 ½ 1/5. u. 1/11. 99,00 bz
3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz
1 u. 1/7. —.—
3,1102,75et. bz G
Kurmärkische Schuldv. Neumärkische
Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.
Berliner Stadt- Oblig..
do.
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe. 88 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
WEssen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig..
Rheinprovinz-Oblig. . Westpreuss. Prov.-Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner do.
do. do. do.
do.
do.
Pommersche. do. do.
Sächsische do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. do.
Sächsische. Schlesische
EEEE1I11 1 — — — —- — — — — — 111144““;
Kur- u. Jenmärk.
—2ö=ööiI=ö=ög
— Awns
N. Brandenb. Kredit Ostpreussische do. Int. d. Seehandl.
do. gek. pr. 1./6.81. do. gek. pr. 1./9.81
— 1
do. Landes-Krd. Posensche, neue
Schlesische altland.. do. landsch. Lit. A.
———IIöSIIIIIIög— — va en .
Westfülische. . . . Westpr., rittersch. 9 ihl. d
—
do. II. Serie. do. Neulandsch. II.
Jannoversche’. Hessen-Nassau . Kur- u. Neumüärk. Lauenburger. .. Pommersche . .. Posensche... Preussische . .. Rhein. u. Westf. .
Schleswig- Holstein-
„ 101,10 bz
„ 101,00 bz
2 13 1/1. n. js 95, 75 G 4 1/4 u. 1/10,1100,60 G 4 1/2. u. 1/8. 99,80 G 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—
4 1/1. u. 1/7,(99,40 bz 1114. .110.
1105.25 bz 104,10 B 100,80 bz
8 8560
88 .91, 75 bz 8 1101,00 B
8 100. 240 bz 2 100,40 bz G 52 80G
J102,50 5ö
92,00 bz
7.100,50 bz*
102,70 bz 100,50 bz J102,75 G
[100,70bz
1100,70 bz 1100,50 B J1100.50G 1100,75 bz G J1100,80 bz 100. 75 G G 100,40 bz
Faaise che St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875 4 1 Bremer Anleihe de 1874 4¹ 7 do. . n de 81 4 Groas ess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl.. 33 do. St.-Rente. Meckl. Eis. 44 Sächsische St.-Anl. 1869 4 Sachsische Staats-Rente ³ Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 0
do.
7. 101,30 G
1½8 103,00 B
(8. 101,10 bz G
5 15/111101,506 9.
118 10,10 bz G
94,90 bz
1 1. u. 1/71101,506
79,90G6
/1. . 17. 100,00 G 451/1. n. 1/7.l103,50 B
1'101489.
Pester Stadt-Anleihe 6 Poln. Pfandbriefe.
Rumänier, grosse....
Rumän. Staats- „Obliget, 8 Russ.-Engl. Anl. de 1822
100,60 bz
do. Anleihe 1875 .. do. do. kleine 88 1, 4. u. 1/10— ETTEEEE.
101,90 et. bz B
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
5 ebne 5 3 ½
CC1 1/7 18 Münster- Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 100,50 G Niederschl.-Märk. „ 4 1/1. u. 1/⁷. 100,70 B 8 1
»„ B. (gar.) „ 4 1/4. u. 1/10.
„ neue 40 % „
4 ½ 1/1. u. 1/7. sabg 117, 75 G Cöln-Mindener 8 8 1/1. u. 1/7. abg 151,10 b G 6 1/1. u. 1/7. e-e 152006 B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7 „ mit neuen Zinsep. 3 ¼ 1/1. u. 1/7.
7. abg —,— 90,50 bz G
18 59 60 bz
Pr. 8 A.-B. I.
abg 126,00 b B
abg 163,40 bz abg 101,00 G
Ausländische Fonds.
Amerikaner, rckz. 1881,/6 1/1. u. 1/7. — do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8.11./100,80 G S 4 ½ 1/3. 6.9.12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 TII77
do. do.
128,60 bz
do. do. 7 1/5.u. 1/11.1122,30 G
,— pr. Stück 50,50 bz 5 [1/1. u. 1/7.
do. Tabaks-Oblig.ö 16 101, 1/7. 102,00 G
Norwegische Anl. de1874 4 ½ 15 Oesterr. Gold-Rente.
5/11 103,00 B 4 171,1 10. 81,60 bz G
do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 67,00 bz B
do. do.
do. do. do. 250 Fl. 1854 4
4 1 1/5. u. 1/11.66,75 bz do. Silber-Rente. 4 ½ 11n 17.
116,00 G
do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück 359,50 B do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 125,50 bz G do. do. 1864 — pr. Stück 329,00 bz do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 1/5. u. 1/11. 101,25 B do. do. do. 4 ½ 1/ 5. u. 1 11. 100,75 bz
do. do. kleine 6
do. Liquidationsbr.
. 8
do. mittel.. do. kleine .. ..
do. do. de 1893 3 V do. do. de 1862 do. do. kleine 88
do. consol. Anl. 1870. 5 do. do. 1871.5 do. do. kleine 5 do. do. 1872.5 1 4. u.] 710. 91,60 bz do. do. kleine 5 1/4. u. 1/10.[91,60 bz do. do. 1873.5 1/6. u. 1/12.91,60 bz do. do. kleine 5 1/6. u. 1/12.[91,60 bz 4 1/4.n. 1/1083,25 B
de 1864˙5
do. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1 do. do. neue 4 ¼
do. do. v. 1878 4 ] do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1,
1
Türkische Anleihe 1865 fr.
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
(Ungarische Goldrente.
do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente . 5 bbö’ do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr.2 do. Bodenkredit . .. do. Gold-Pfandbriefe
Wi iener Communal-Anl.
77. 90.75 bz 500 f.
7. 91,80 bz 7. [64,40 bz G 2. 56,00 bz G
7.109,90 bz
7. 109,90 bz 9. 90, 00 bz 88
190,10 bz J90,10 bz 79.91,60 bz 91,60 bz
1/1. u. 1/7. v= . do. do. 1880 .. 14 1/5.u.)] 11. 75,90 bz do. Orient-Anleihe ..
do. do. II
1/6. u. 1/12 927. 5 bz G „5 [1/1. u. 1/7 [60à 60,10 z do. do. III. 5 1 5.n./11. 59,75 bz do. Nicolai-Oblig. 4 1/5. u. 1/11.779,80 bz do. Poln. Schatzoblig.. do. do. kleine do. Pr.-Anl. do. do. de 1866,˙5 1/3. u. do. 5. Anleihe Stiegl. 5 B 4- do. 6. do. do. 5 I1, do. Boden-Kredit 5. 1. do. Centr. Bodenkr. Pf. 5 / Schwedische Staats-Anl. 4 1/2. 4.
84,70 bz B 84,70 bz B 7. 1145,00 B 1
en
. 8 1
98; 50 B
1. 5,00 bz G
4. 5,00 bz G
4 100,50 bz B
95,00 bz
2. 78,75 bz B 228,50 bz Jr95,50 bz 82,10 B
. 1/7rz. 100,90
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120]/5 1/1. . II. u. IV. rz. 1105 do. III. V. u. VI. M. 11909 L ö100 .. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. 1*z. 110 do. Ser. III. rz. 100 1882 „ V. VI. rz. 100 1886 rz. 115 II. rz. 100 Pr. Otrb Pfdb unk. rz. 110 /1. rz. 110 4 ½ 1/1. rz. 1005 5 v.
rz. 1004 171-u. kündb. 4 1/ 4..1/10. 120 4 ½ 1/1. U. 1/7. 1005 1/1. u. 1/7.
1105 11/1. u. 1/7.
100/ 4 ½ 1/1. u. 1/7.
100/4 1/1. U. 1/7.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/ 4 u. 1/10. 42
do.
Schles. Bodenkr. Pfndbr. 5 do. rZz. 110/4 ½ 4
do.
Stett. Nat. -Hyp.-Kr.-Ges. 5 do. rz. 110 4 ½ do. rzZz. 110/4 südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5
do.
do. 1872
.rz. 1005
rz. II. rz.
III. IV. V. rz. 1 VI. rZ. VII. rz. VIII. rz.
108.80 G 103,75 G 101,20 bz G .100,00 G
7. 100,00 G
1/7. 110,10 bz G
102,80 bz 105,00 bz
7. 108,00 bz G 7. [97,20 bz 7.114,00 B 7. [108,10 bz 7. 106.60 G
7. 103,70 B
7. 99,50 bz 100,70 G 105,25 bz G 101,75 bz 102,50 bz G 107,30 bz G 101,00 bz G 96,25 bz G 102,90 G :99,00 G 104,60 G 104,75 bz
:9. 97,40 bz G 7.101,60G
102,00 bz G
7.97,00 bz G 104.40G
102,60 G
7. 99,70 bz G
89.50 et. bz B
67,50 et à67,60 411/4,v. 1/10.67,60 bz
98,90 à 9 0 e. b B
duoHlor 1900 G
(N. I8 )Anh. Landr. v Kreis- Eöö ““
do. do.
Aach.-Mastrich. . Altona-Kieler . . Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz-. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz.] Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. 9 ⁄ do. (Lat. B. gar.) 9 ⅞ Ostpr. Südbahn . R.-Oder-U.-Bahn 78/10 Rhein-Nahe . . . b Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.) do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.)
2 ¼ conv.
Werra-Bahn . ..
9
9
—50 2
00
½0
+ ——
SS 00 EEE.“
—9
oSSS
eere,
ne
0,—
—Vö
—8—
99,00 bz B
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
39,00 bz G 163 3.90 bz 114.: 30 bz
7. 123,00 bz G
20,70 bz 23,20 bz 250,25 bz 103,60 bz 24,10 bz
1b 204,50 bz
29,20 bz G
93,50 bz G
148. 70 bz
11. 27.30 bz 7. 201.00 bz 162,00 bz
38,30 bz G 145,75 bz 17,50 bz
7. 103,00 bz G
175.50 bz G 100,75et bz G 106,50 et. bz G 20,75 bz 51,40 bz 27,75 bz 14,60 G
60,50 bz
(NA.) Unst Ensch. 1 Posen-Creuzbrg. Buschtiehr. Lit. B.
— — —— 8 .
10,20 bz 16,90 bz 78,70 bz G
141,70 et. bz 86,100
94,70 bz 2
87,00 B kl. f. 108,00 G „
29c
do. III. 0,70120
2n
ümôũuũuᷓugns
7 108, r⸗
A-pothekon-Certifkate,
do. do.
Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7.1105,00 G Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 0102,10 bz G 4 1/4. u. 1/10.197,10 G
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.1109,40 bz b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7.0109,40 bz do. IV. rhckz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.1104,60 bz G
9* rückz. 518 17l1. u. 1/7. 96,00 bz G.
do. . D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5
versch. [104,00 bz B
d. d. de. 42 1/4 .1/10. ,102,80 bz
Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.1105,00 bz G
do. do. do. 4¹ 1/4. u. 1/10.1101,40 B
do. do.
do. Pfandbr. 5
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5
do.
Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. 1109,70 bz Hyp.-Pfdbr. III. 5 1/1. u. 1/7. 1100,10 G do. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1106,10 bz rz. 100 4 % — 101,50 G Meininger Hy mdbr. 4 1 1/ Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 174 u.
1
1
J1101,75 G
7ö100.800
102,00 B
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.) . Böh. West. 5gar.) Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Srüns Jos... Gal. (CarlL. B.) gar. 7 Gotthardb. 90 %. RKasch.-Oderb. .. Rpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 2* Ndwb.
2 Lit. B.128* Reichenb. Pard.. Rumwänier.. Russ. Staatsb. gar. 728 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
Nordost. Unionsb. Westb. .
Südöst. (L)p. S. i. M¹ Turnau-Prager. Ung.-Galiz. .... Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M
1A z—Eg —]*
12*!
— —
8SI
—
en —=1—21*
52S
SEPSESSSSESgS
10 +ο
aagffine.
2—
—ℳMgA—Bq—Vn
— +
₰‿
—
7 &ꝙ
Se SU
ESZ
E1i117 —222
—
38,75 bz G
130,00 bz
237,25 bz 58,00 bz G
122,75 bz G
125,40 bz
90,00 bz G 82,00 bz G J122,75 bz
63,00 bz B 62,80 bz G 72,10 bz G 15,80 G
64. 90 bz 67 Ohet.
61,80 bz 94,75 bz
45,60 bz B 37,40 bz B 119,25 bz 71,30 bz G 83,50 bz G 298,00 bz
Angerm. Schw.. Berl. Dreosd. St. Pr. Berl. Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. „
Hal.-Sor.-Gub.
Müuͤrk. Posener⸗ 5 Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer Oels-Gnoesen Ostpr. Sudb. „ Posen- ., R.-Oderufer-B.
Saalbahn St. p Tilsit-Insterb. „ S Weimar.Gera „
J1102. 00 bz B —
—öggn
S-bö8eüeUSSSSSU
—
—’ —,—
— - — — — — —— ö 8
—
obüereereeeeeeöenüneeä*
.— — — — — E—
IlelIIIlIel lll
„ꝗn’n
———
— bKk
47,60 G 58,00 bz G 84,25 bz G 50,50 bz 97,75 bz G 104,25 bz G 94,50 bz G 24,25 bz G 94,75 bz G 48,25 bz G 44,00 bz B 80,25 et. bz B 68,25 bz 144.10 bz 67,25 bz
36,25 bz G
309,30 bz 1 440,25 bz
63 60 bz
69,75 bz
(NX. Saal- —2
— —
—
—
Ddhe Fraen. 101,90 bz B C B.
“ 1.
129.20 bz
—;õö11—— ——— —— - —- —-—- —-—-——————— —.—
Eiis. —
—.— MN-—-— — — — En. 2 . EIET
rD”S —
124,00 bz G
ERenbahn- Friorstats-Aotlen und öbÜgallonen.
Aachen-Jülicher..... 5 1/1.
Aachen- Mastrichter,
e.“ do. III. Em. Bergisch- Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do.⸗
do. do.
do. IV.
do. V. 8
do. VI. Se
do. VII. Ser. conv.. do. VIII. Ser..
do. IX. 8S
Bg. Mk. Aach. Düss. I. Em
do. do. II. Em. do. do. III. Em.
do. Dortmund-SoestI. Ser
do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalt. I. u. II. Em. do. Lit. B.. do. Lit. C.
Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4.
Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. do. Lit. 8 do. Lit. Berlin-Hamburg Uüem do. II.Em.
do. III. conv..
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neu
do. Lit. E. . do. Lit. NM Berlin-Stett. II. u. III. gar. do. VI. Em. gar. Braunschweigische . . Bresl.-Schw. * reib. 1cD. do. Lit. do. Lit. F.
E1“ ö. 1
do. Lit. do. Lit. Lit. K. de 1876. Cumn⸗Mindener I. Em.
o. II. Em. 1853 K. III. Em. A. do. do. Lit. B. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.
do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant.
Märkisch-Posener conv.
Magdeb.-Halberst. 1861
do. von 1865 do. von 1872 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B.
Magdebrg.-W ittenberge 43 do.
do.
Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 1875 5 do. do. 18gr 8
do. do. I. u. II. 1878 do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar.
Niederschl.- Mürk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.
do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. do. hb
b
do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ Lit. F.
do. Lit. do. gar. 4 % Lit. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. (Brieg- e 1894
do. Niederschl. Zwgb.
do. (Stargard-Posen)
do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen . .. Ostpreuss. Südbahn do. Lit. do. Lit. Posen-Creuzburg. Rechte Oderufer . . . Rheinische....
do. II. Em. St. gar.)
v. do. III. Em. v. 881 v. 62 u. 64
do. do. 62 u. do. do. v. 1865. do. do. 1865. 71 u. 7
73 do. Cöln-Crefelder
Rbein-Nahe v. S. g. L u. II. Saalbahn ₰ conv. Schleswig-Holsteiner. Thüringer JI. Serie .. do. II. Serie .. do. III. Serie .. do. IV. Serie
do. V. Serie. .. Ebe“
W. ennbaln I. Em.
—
— w
—
—
0
öSSS
— —
11n
deR.Sülaamake cRasl.
ooNeeoPUEebwnrewrwerten te7—
öö=SöY—
— — NsO———— — — —
04ο z
—
11“
88
Hm.
00—
10ο‿ l⸗A 92
1 IöFA.
SwEbwoEFboEbN
— 11.“ ———/ —ℳ Nꝛ IN=
— —
SS22önöSͤöööASS
— 8 —, — —*
eoooer
A
e do. Lit. D. neue
— —
cveeS, —
”
8 - ,;87 — — —- — — — — — — —- — —- — —
-2önSNSSAXBNg=NISNWB
Z n Pem. Ae
c SisSbwcwERFweSwSwᷣSis
11111““
60,—
„9,
28 . 1111.;
—,9,—
—— —⸗ö1ö11ö—ö11ö1ög—
52
.,0,—
— —
12
5,——20,—5—:”—
821 8 =
22ö2
2₰ ——
18 SSöe
— — — — — — ——
—
—.——. — — ——
.—
„— 2₰ ——
1 8 .. ——— —— —— —
222ö22
—,.—— —
—
—
105,00 B 8 101 55 103,00 B kl. f. 103,00 B kl. f. 102,90 bz G 102,90 bz G 194,00 bz B
/7. [94,00 bz B
91,20 B
8 102 2 75 bz
1 101, 10 b G kl. f. 103,10 bz 102 75 G 107,20 bz G
1103,10 G kl.f. 105,50 G
J101,50et. bz 101,50 et. bz G 1101,50 bz G
102,80 G kl. f. 103,00 B 102,20 bz kl. f. 102,00 bz G 101,00 G 101,00 G 103,40 bz 101,00 bz 100,70 bz 103,90 bzkl. f. 103,00 B 102,60 G 100,75 bz B 100,75 bz B 102,60 bz 103,00 bz kl. f. 103,00 bz „ 103,00 bz „ 103,00 G 103,00 bz gr. f. 103,00 bz „ 103,00 bz „ 106,80 G 102,75 bz B 100,80 G 100,80 G 102,50 G 100,80 G 100,75 bz 102,50 G
7. [102,50 G
103,30 G 103,70 G 100 75 G 103 00 B
101102,60 G
102,60 G
7[102,60 G
104,50 G 100,80 bz
106,70 B
u. 1/9. 106.70 B
1100,25 G 100,25 B 100,2 50 101. 50 G 102,90 B
93,2. 5 bz kl. f. 103,40 B 103,50 bz G 103,80G 105.30 et. bz B 104,60 B kl. f. [102,25b0 n. f. 1102,30 G 102,30G 1102.30 G 103.500 k 100,50 G
102 00G 4 102,60 G 1102,60G sconv. 102.00 G
—.—
7 [105,00 bz B
J104,25 G 104,250 J1104.250 102,00 6 J1102,20 b.a