085 A1111““ 112558] Konkursverfahren.
Das über das Vermögen des Kaufmanus Fer⸗ dinand Holst in Gaarden unterm 10. April v. J. eröffnete Konkursverfahren wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 16 Kiel, den 23. 1881. b
8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
8 (gez.) Goldbeck⸗Löwe.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
2580 1125622 Bekanntmachungg.
Ueber das Vermögen resp. den Nachlaß des am 25. April d. J. verstorbenen Kaufmann Rudolf Schulze zu Kyritz ist am 26. April d. X. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Nathau Blumenthal in Wittstock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 13. Juni 1881, 11 Uhr.
Kyritz, den 26. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
112540]2 Konkursverfahren.
Im Josef Herzog'schen Konkurse soll eine Ab⸗ schlagszahlung erfolgen. Dazu sind 1000,55 ℳ ver⸗ fügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nie⸗ dergelegten Verzeichnisse sind dabei 120,55 ℳ bevor⸗ rechtigte und 880 ℳ nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen.
Loslau, den 21. April 1881.
C. T. C. Roesch, Massenverwalter.
I“ 112208]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mooranbauers Kück, Nr. 14, in Neu⸗Mooringen, wird heute
am 20. April 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Mandatar Freese in Lilienthal wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungstermin bis zum 10. Mai d. F. Prüfungstermin am 18. Mai d. J. Der offene Arrest ist erkannt.
Königliches Amtsgericht zu Lilienthal. Beglaubigt und veröffentlicht: 1 Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Lilienthal.
25790 112572“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ferdinand Feist in Kastel, Inhaber der allda bestehenden uͤnd domizi⸗ lirten Weinhandlung unter der Firma „Buseck und Feist“, wurde am 25. April 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Konkursverwalter: Geschäftsmann Carl Kattausch zu Mainz. b
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1881.
Fenaddefise bis zum nämlichen 24. Mai 1881. Erste läubigerversammlung 25. Mai 1881, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 3. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 34 des Justizgebäudes zu Mainz. Mainz, 25. April 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. 1
3. B.: Mann, Hülfsgerichtsschreiber.
112443] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmacher Carl Krell hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 6. Mai 1881, Nachmittags 4 Uhr,
vor dem Herzoglichen Amtzgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 11 — mit dem Bemerken anberaumt, daß laut vorgelegter Bescheinigung der Gemein⸗ schuldner zur Abfindung der nicht bevorrechteten Gläubiger 30 % geboten hat.
Meiningen, den 21. April 1881.
Zetzsche,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
as Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 23. April 1881 das unterm 30. April 1880 über das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Ferdinand Weinzierl dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung er⸗ ledigt aufgehoben. 1 München, den 24. April 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
[1255 ³] 1 . Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. fur Civilsachen,
für Civilsachen, hat über das Vermögen der Modistin Marie Weber dahier, Theatinerstraße 52/0, auf deren Antrag am 24. April 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt, K. Advokat Ludwig Schuster I. dahier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗
en bis zum 15. Juni 1881 einschließlich be⸗ timmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Pestelans eines Gläubigerausschusses, dann über die in §8§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen
ist auf Freitag, den 20. Mai 1881, Vormittags 110 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/I., und der allgemeine Prüfungstermin au Donnerstag, den 30. Juni 1881, ormittags 9 Uhr, . im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/I. an⸗ beraumt. 1b München, den 25. April 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenaner.
Mai 1
Y“
Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über den Nachlaß des am 9. April 1881 ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Mainer dahier, auf den Antrag der Kaufleute Julius und Raphaël Neuburger dahier am 24. April 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. vonkursverwalter: Rechtsanwalt Isaak Har⸗ burger dahier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 21. Mai 1881 einschließlich festgesetzt. b
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen
ist auf 2 Dienstag, den 24. Mai 1881, Vpormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9/0 anberaumt. München, den 25. April 1881. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer. “
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Selig Holz zu Namslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Namslau, den 23. April 1881. “
Königliches Amtsgericht. I. [12555] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
hat mit Beschluß vom 23. April 1881 in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Erhard dahier unter Enthebung des Rechts⸗ anwalts Danzer den Rechtsanwalt Max Fries hier zum Konkursverwalter ernannt.
München, den 25. April 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8 8
48,15 ℳ
—
25 8
112542]1 Bekanntmachung.
1) Der Gemeindekasse zu Styrum
Düren.
5)
dorf 775,68 „
Königliches Amtsgericht.
zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗
Nr. 21 des Geschäftslokals in der oberen Karls⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5. April 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Kon⸗
Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1881.
Vormittags 10 Uhr.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
8 gez. Schmitt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
tigen Beschluß vom 12. April 1881 bestätigt ist, hier⸗
Zur Prüfung der zum Konkurse des Kleinhänd⸗ lers August Klees zu Oberhausen nachträglich angemeldeten Forderungen, nämlich:
2) der minorennen Hulda und Max Klees zu Oberhausen. 3) der Wwe. H. Rau u. Sohn zu 6661 4) des H. Erdmann in Mülheim d 666 der Gebr. Langensiepen in Düssel⸗ ist Termin auf den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Oberhauseu, den 14. April 1881.
25 8 112560 Konkursverfahren. *
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Noa Dauziger zu Oppeln ist derungen Termin auf
den 24. Mai 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer straße, anberaumt.
Oppeln, den 20. April 1881.
Spribille, 1124400 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Erust jerdinand Kranke in Oschatz ist heute, am kursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Albrecht Köpping in Oschatz. I
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10.
881.
Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Inni 1881,
Königliches Amtsgericht. 6 Aktuar Thiele, Gerichtsschreiber. [12551] “ Bäckers, Wirthes und Krämers Wilhelm Michel in Rodalben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. April 1881 angenommene April 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pirmasens, den 23. April 1881. 11.“ Königliches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Zwick, stv. 112543]1 Konkursverfahren. Conditors Carl Stark zu Posen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ durch aufgehoben. 8 osen, den 26. April 1881. 28 Königliches Amtgericht. Abth. IV.
Beglaubigt: Brunk, Gerichtsschreiber. 8
Kaiserliches Amtsgericht Rappoltsweiler. [12564 Beschluß. .
Das Konkursverfahren gegen die Caroline Maurer, Wittwe von Joseph Siegel, zu Gemar wohnhaft, wird eingestellt, da weder in der An⸗ meldefrist noch in der Woche nach der am 9. April 1881 in dem hiesigen Kreisblatte geschehenen . kanntmachung des Antrags der Gemeinschuldnerin
auf Einstellung des Verfahrens eine Forderung an⸗
hoben wurde. n
DODas Kaiserliche Amtsgericht. gez. Linckk.
Für richtige Abschrift:
Der Gerichtsschreiber: Rominger.
2* 5 [12493] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Schiffsbaumeisters, jetzigen Waisenhaus⸗ Sekretärs W. Zeltz hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 21. April 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1“ Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar
[12541] Beschluß. Der Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns ermann Grunwald ist auf Zustimmung aller Gläubiger eingestellt. Saalfeld, den 22. April 1881.
Amtsgericht.
[12563]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Guhlow zu Stargard ist am 26. April 1881, Vormittags 10 Ühr, Konkurs eröffnet. 3
Zum Konkursverwalter ist der Kornhändler Schroeder hierselbst ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1881, Anmeldefrist bis zum 24. Mai 1881, erste Gläubigerversammlung 21. Mai 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr, der Prüfungstermin ist auf den 9. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte angesetzt.
Stargard i. M., 26. April 1881.
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. F. Scharenberg. [124422 Ausz g.
Kaiserliches Amtsgericht Sulz unterm Wald.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Michael Bostetter, Müller, und Eva Jacky auf der Heckenmühle, Gemeinde Hoffen wohnhaft, ist heute am 22. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Jakob Phi⸗ lipps dahier. 1
Anmeldungen der Konkursforderungen bis zum 19. Mai 1881. 3
Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschussss am 20. Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird Vnfcrgeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Mai 1881 Anzeige zu machen. “
„ den 22. April 1881. “ Für richtigen Auszug: DDer Amtsgerichtsschreiber
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Marx Kahn, wohnhaft zu Schweich, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. April d. J. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestä⸗ tigt worden, durch ferneren Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben. .
Trier, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[12439] Amtsgericht Varel, Abth. I.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Carl Zedelius zu Woppenkamp ist am 15. April 881, Morgens 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Caesar in Oldenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai d. J., einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 4. Mai d. J., Morgens 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni d. J., Morgens 10 Uhr.
Varel, 1881, April 19. 1
Beglaubigt: A. Kumm, Gerichtsschr.⸗Geh.
[12438]2 Amtsgericht Varel, Abth. I.
Ueber das Vermögen des rbs bens einr. Minsen zu Exmoor bei Vockhorn ist am 5. April 1881, Morgens 9 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Caesar in Oldenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1881 Arfcsis⸗ bnic. nmelde⸗ ist bis zum 23. Mai 1881 einschließlich. Erste
läubigerversammlung den 4. Mai 1881, Mor⸗ 8* 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1881, Morgens 10 Uhr.
Varel, 1881. April 21.
Beglaubigt: A. Kumm, Gerichtsschr.⸗Geh.
[12441]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pfandleihers Tobias Julius Goetze zu Weißenfels ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
den 2. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 10, anberaumt. b
Weißenfels, den 21. April 1881.
Schultze, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. I.
Tarif- etc. Verüänderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 98. Zu der Zusatzbestimmung zu Nr. 4 Abschnitt d.
Litt. ff. der allgemeinen Tarifvorschriften für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden
gemeldet oder Widerspruch gegen den Antrag er⸗
Thieren, durch welche bestimmte Normalstückzahlen für halbe Wagenladungen lebender Thiere festgesetzt sind, tritt mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. folgende weitere Zusatzbestimmung in Kraft: Unter Beach⸗ tung dieser Normalstückzahlen wird der Fracht⸗ berechnung für eine halbe Ladung die Hälste des Flächenraums des verwendeten Wagens, 8 nicht mehr als 7 am zu Grunde gelegt. Bei Aufgabe einer größeren Anzahl lebender Thiere, als nach den Normalstückzahlen für halbe Ladungen zulässig, ist die Fracht stets für eine volle Wagenladung nach Maßgabe des Flächenraums des verwendeten Wagens zu bezahlen (Abschnitt d. Litt. aa der all⸗ gemeinen Tarifvorschriften). Diese Zusatzbestimmung her zunächst in folgenden Verkehren: a. Lokalver⸗ ehr der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn, Ber⸗ liner Nordbahn, Halle⸗Sorau⸗Gubener⸗ und Berlin⸗ Dresdener Eisenbahn (Tarif vom 1. 1. 80), b. Lokal⸗ verkehr der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn und direkter Verkehr zwischen der Berlin⸗Stettiner und der Hinterpommerschen Bahn (Tarif vom 1. 1. 80), c. zwischen der JEECöö und der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn (Tarif vom 1. 3. 80), d. zwischen der Oberschlesischen und der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn (Tarif vom 20. 4. 78), e. zwi⸗ schen den Direktionsbezirken Berlin, Frankfurt a. M.,
annover, Elberfeld (Tarif vom 1. 1. 80), f. zwi⸗ chen den .. Reichsbahnen und den Preußi⸗ schen Staatsbahnen (Tarif vom 20. 1. 80), g. zwi⸗ schen Stationen der Ostbahn und der Berlin⸗Stet⸗ tiner Eisenbahn (Tarif vom 15. 2. 80), h. zwischen Stationen der Oberschlesischen⸗ und der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn (Tarif vom 1. 10. 80), i. zwi⸗ schen Stationen der Oberschlesischen⸗ und der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen Eisenbahn im Posen⸗Schlesisch⸗ Märkischen Verbande (Tarif vom 1. 6.79). Berlin, den 23. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion.
Den im Lokalverkehr von Breslau und von den Stationen der Strecken Breslau⸗Görlitz inel. sowie Kohlfurt-⸗Berlin tarifmäßig bestehenden Retour⸗ billets mit zweitägiger Gültigkeit nach den Statio⸗ nen der Schlesischen Gebirgsbahn von Greiffenberg incl. bis Glatz — einschließlich der Stationen der Strecken Ruhbank⸗Liebau und Dittersbach⸗Altwasser — wird in der Zeit vom 1. Mai bis 30. Sep⸗ tember Il. J. eine Gültigkeitsdauer von fünf Tagen, den Tag der Lösung eingerechnet, beigelegt. Diese Billets müssen vor Antritt der Rückfahrt zur Abstempelung vorgelegt werden. Die in Berlin und Frankfurt a./O. nach gewissen Stationen der Schlesischen Gebirgsbahn zur Ausgabe gelangenden sogenannten Sechswochenbillets bleiben unverändert bestehen. Berlin, den 23. April 1881. “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die im Lokal⸗Güter⸗Tarif der Berlin⸗Stettiner Bahn vom 1. Juli 1880 — Seite 72/73 — für Berlin (Lehrter Bahnhof) bestehenden direkten Faacht⸗ 889 kommen fortan auch im Verkehr mit Berlin Berlin⸗Hamburger Bahnhof) zur Anwendung. Berlin, den 24. April 1881. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. “
[12490] “ Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn. Vom 1. Mai d. J. ab wird unsere Haltestelle Rvbno für den Lokal⸗Güterverkehr eröffnet. In der Richtung nach und von Dt. Evylau kommen die Frachtsätze der Station Koschlau und in der Rich⸗ tung nach und von Illowo die Frachtsätze der Station Montowo zur Anwendung. 8
E“
Die Transportpreise sind bei allen Stationen zu
erfahren. 1“
Danzig, den 25. April 1881. 1
Die Direktion.
Schlesisch⸗Oesterreichischer Kohlenverkehr.
In denjenigen Kohlentarifen von Stationen der O. S und R. O. U. Eisenbahn und von Neu⸗ rode ꝛc. (Eisb. Direkt. Bez. Berlin) nach der bezw. K. F. Nord⸗, öst. Staats⸗, öst. Nordwest⸗, süd⸗ norddeutsch. Verbdgs.“ öst. Süd⸗, Kais. Elisabeth⸗, Mähr.⸗Schles. Central⸗, Galiz. Carl⸗Ludwigs⸗ und Lemberg⸗Czerw.⸗Jassy⸗Bahn, welche in österr. Noten⸗ währung und zu verschiedenen Coursständen derselben erstellt sind, kommen pr. Monat Mai 1881 die zum Course von 170/175 zur Anwen⸗ ung.
Breslau, den 24. April 1881.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn.
Zum Gütertarif vom 1. Juni 1878 für den Main⸗Weser⸗Bayerischen Verband tritt am 1. Mai I. J. der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält direkte Tarifsätze nach und von den bayerischen Sta⸗ tionen Amorbach und Bodenwöhr und der Main⸗ Weser⸗Bahn⸗Station Butzbach, sowie Ausnahme⸗ Tarifsätze für Gießen und Lollar nach und von baverischen Stationen. Der Nachtrag ist bei den betreffenden Güterexpeditionen, woselbst auch Nähe⸗ res zu erfahren ist, käuflich zum Preise von 0,10 ℳ zu haben. Hannover, den 21. April 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Vom 1. Mai c. an werden im Verkehr zwischen und Leipzig via Helmstedt⸗Zerbst Retour⸗ illets mit 2⸗, bezw. bei Lösung vor Sonn⸗ und Fest⸗ tagen 3 tägiger Gültigkeitsdauer ausgegeben. Das Nähere ist bei den betreffenden Billet⸗Erpeditionen zu erfahren. Hannover, den 21. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12568] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zu unserm Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1878 ist Nachtrag XXIV., gültig vom 23. April cr., erschienen, enthaltend Einführung anderweiter ermäßigter Sätze des Ausnahmetariss I. im Verkehr zwischen Flensburg einerseits und Altona, Ottensen, Schulterblatt ꝛc. andererseits.
Nähere Auskunft ertheilen unsere Gütererpeditionen, auch kann der Nachtrag unentgeltlich bei unserer Betriebs⸗Controle in Empfang genommen werden.
Altona, den 25. April 1881.
Die Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Er edition (Kessel.) Druck: 8. Elsner.
Börsen⸗
Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 27. April
Berliner Börse vom
22. April 1881.
In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nieht-
amtlichen Rubriken durch (N. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse
1 Umrechnungs-Sätz 1 Dollar = 4,25 Mark.
österr. Währ. = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.
Weochsel. .100 Fl. 100 FI Brüss. u. Antw. 100 Fr.
do. 100 Fr. .. 1 L. Strl.
Amsterdam. do.
0
r—2 t07,—
α2
— 10,—
do. 8 Wien, öst. W. 100 Fl.
do. Petersburg ..
do. Warschau
173 172
—
2
206
CO CUDCO” O05 dS O0 bS O0 CS O0 bS 00v5 0 — 4
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
1 Livre Sterling = 20 Mark.
,30 bz ,60 bz 207,80 bz
A.) bezeichnet. — Die in Liquid
des Courszettels.
C. 1 Gulden
,60 bz 20 bz
Geld-Sorten und Banknot
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dellars pr. Stück Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein .. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Fres Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . ..
do. Silbergulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 40
en. 20,42 G 16,225 B 4,275 bz 16,69 G
. .1394,50 bz G
81,25 bz B 173,75 bz 208,60 bz
0, Lomb 5 %.
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 4 1 u. ½ ⁄102. do. 1853, 53 .4 1/4.u. 1/16. Staats-Schuldscheine .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Neumärkische do. †1/1. u. 1/7. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. /1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. .. do. do. do. do. 88. Breslauer Stadt-Anleihe Gasseler Stadt-Anleihe. b Sölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. Westpreuss. Prov.-Anl. . 4 ½ 1/1. u. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. BBerliner 5. 1/1. u. do. 11/1. u. do. 1/1. u. Landschaftl. Central. . u. Kur- u. Neumärk. .: .u. do. neue 32 . u. do. 8 . u. do. neue 4 ½ 1/1. u. N. Brandenb. Kredit .ᷓu. do. neue Ostpreussische . . . do. 8.. do. Int. d. Seehandl. do. gek. pr. 1./6.81/ 4 do. gek- pr. 1./9.81/4 Pommersche do. do. 2 . do. Landes-Krd. 4 ½ 1/1. u. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 [1/1. u. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. u. do. do. 4 1/1. u. 1, do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. u. do. do. do. 4 [1/1. u. do. do. do. 4 ½ 1/1. u. do. do. Lit. C. I. 4 1/1. u. do. do. do. II. 4 1/1. u. do. do. do. II. 4¼ 1/1. u. do. do. neue I. 4 1/1. u. do. do. do. II. 4 1/1. u. 1/ do. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. Westfälische 4 1/1. u. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. u. do. do. 4, 1/1. u. do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. do. do. II. 4 ½ 1/1. u Hannoversche 4 1/4. u. 1/10. Hessen-Nassau 4 1/4. u. 1/10. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10. Lauenburger 4 11/1. u. 1/7. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. Posensche 1/4. u. 1/10. Preussische 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westf. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 1/4. u. 1/10. Schlesische... 4 1/4. u. 1/10.
Schleswig-Holstein .4 11/4. u. 1/10.
ctRWʒcʒmʒAMNWPtxʒ
üEneSESeoe
22ö3ö32ö32ö2ö2ö2öSöSö2öSöggSz:
HRantaabriee.
101,50 bz 105,75 bz B S 102,00 bz B 2 100,75 bz 100,75 G * 98,25 bz
—
S’* 8
102,80 bz
.101,50 B 7. 195,50 G 100,80 bz
J105,40 bz B 7. 104,10 bz B 7.1101,00 B 77.100,70 bz 795,00 G 93,00 G 101,75 b
——
7.11050,50G J91,75 bz J101,10G J101,90 et. bz B
105,50 bz
100,60 G
92,80G
92,00 bz 100,70 b2z G— 102,90 bz B 1₰ 100,60 bz G
102,90 G 101,00 G 100,70 bz 100,50 bz 100,60 bz 101,00 bz 100,90 B
100,75 bz 100 50 bz
2 8 Z S 5
Badische St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7.
Sächsische Staats-Rente 3]†versch. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7.
107,7092 — 101,50 G 102,75 bz G 101,00 G 101,50 bz 25B 5,00 bz 101,30 G 80,20 bz 100,00 bz
do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
ö““
103,20 G
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Loose — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose — pr. Stück [27, do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. [120,90 bz Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. I152,50 bz
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. abg 117,80 b G Cöln-Mindener „ 6 1/1. u. 1/7. abg 151,40 G Magdeb.-Halberst. „ 6 1/1. u. 1/7. abg 152,00 b B
2 B. St.-Pr. 3 ½ 1/7. abg —,—
„ mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/7. —,— 1. 90,10 bz G 1/7
u u „ ohne „ 8 1/ u. 1/7. abg 125,90 b G 11/1. u. 1/7. 100,25 G 1/1. u. 1/7. 100,50 bz G 8 1/1. u. 1/7. sabg 163,40 bz „ neue 40 % „ 1/1. [159,60 bz „ B. (gar.) 5 1/4. u. 1/10. abg 101, 10 bz
Ausländische Fonds. Amerikaner, rckz. 1881 6 [1/1. u. 1/7. do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. do. do. . 4 ½ 1/3. 6.9.12. New-Norker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose .. — pr. Stück Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 12. u. 1/8. do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl. 18544 14. do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860, 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 —- pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 1/5. u. 1/11. do. do. do. 44 1/5.u. 1011. Pester Stadt-Anleihe . .6 1/1. u. 1/7. do. do.é kleine 6 1/1. u. 1/7. 93,70 bz Poln. Pfandbriefe 5 1/1. u. 1/7. 64,40 et. hz do. Liquidationsbr. 2. 55,40 bz Rumänier, grosse.... —,— 109,00 bz G
do. mittel... 109,00 bz G
do. kleine .. Rumän. Staats-Obligat. 99,00 bz G 90,00 bz
Russ.-Engl. Anl. de 182. 1/5.n. 1/11.90,00 bz G
2 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine .5 11/5. u. 1/11. 90,00 bz G consol. Anl. 1870.5 [1/2. u. 1/8. 91,30 bz G do. 1871. 5 [1/3. u. 1/9. 91,80 bz G do. kleines5 1/3. u. 1/9. 91,30 bz G do. 1872.5 1/4. u. 1/10. 91,30 bz G do. kleine 5 1/4. u. 1/10. 91,30 bz G do. 1873. 5 1/6. u. 1/12. —,— do. kleine 5 1/6. u. 1/12.]91,75 bz Anleihe 1875 .. . 1/4. u. 1/10. 83,10 bz do. kleine]4 ½ 1/4. u. 1/10. 83,40 bz do. 1877 5 1/1. u. 1/7. 94,60470 bz do. 1880 4 (1/5. u. 1/11.75,40 bz G Orient-Anleihe .. 1/6. u. 1/12. 59,30 bz do. do. II.5 1/1. u. 1/7. 59,75 bz G do. do. III. 5 1/5. u. 1/11. 59,40 bz 1/5. u. 1/11. 79,90 bz B 1/4. u. 1/10. 84,25 B 84,25 B
do. Nicolai-Oblig. .. do. Poln. Schatzoblig...
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.145,25 bz G 142,10 bz
do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 61,25 G do. 6. do. P86— 86,80 bz do. Boden-Kredit . .. 84,25 bz G do. Centr. Bodenkr.-Pf. 79,50 B 72. u. 1/8. 104,75 G 8 101,40 bz G
152,40 bz 288,10 G 134,50 bz 195,00 bz B 135.25 bz G 99,60 B 131,90 bz 129,25 bz B 123,30 bz 121,25 bz G 189,40 bz 188,50 bz 27,00 bz G
5 4 4 5 4
Münster-Hamm. St. Act. Niederschl.-Märk. „ Rheinische
p. 1/7 rz. 100,60 100,40 eb G 2 126,10 G 122,40 B 50,20 bz
89,70 B
103,00 B 81,80 bz 67,25 bz B 66,90 bz 67,75 bz B 67,80 à, 90 bz B
359,00 B 125,00 bz 330,00 et. bz G 100,90 bz G 101,00 bz 93.50 bz 500 f.
EEUGonESnSEEREEsIEIEEECEURcW”h ECC O 06 0 S
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
edee 000
220,—10,—
—
Schwedische Staats-Anl.“ do. Hyp.-Pfandbr. do. do. nene 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 101,40 bz G do. do. v. 1878,4 94,75 B do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 77. 98,20 bz G
Türkische Anleihe 1865 fr. 15,60 bz B
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. 45,50 bz G .6 1/1. u. 1/7.100,80 bz G
do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.[95,25 bz
do. Papierrente .5 1/6. u. 1/12.79,25 bz B
do. Loose — pr. Stück [228,00 bz
do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 95,90 bz G
do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12. 86,75 G kl. f. do. Bodenkredit 4 ⁷1/4. u. 1/10. 82,50 G „ do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9.1103,00 B „
Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7. —,—
(N.X.) Jütländ. Pfdbr. 7 s1-I. n. 1/7108,00 bz
Hypotheken-Certiflkato. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. do. 4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110/5 1/1. u. 1/7. 109,50 bz B do. IV. rückz. 110 4 ½ ster Ghascgecee”
— —
Ungarische Goldrente
105,00 bz G 101,80 G 97,00 bz G 109,50 bz B
h. rückz. 100/ 4 1/1. u. 1/7. 96,00 bz G D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5. versch. 103,80 bz G
do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [102,80 bz G Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 u 105,75 G 4 ½ 1/4. n. 1 5 n
1. u. 1/7. do. do. do. u. 101,10 B 4. u. 1/10. Mecklb. Hyp.-Pfdbr. III. 5 1/1. 1 1.
0 .1/7 0 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 9 109,90 bz a. 1/7. do. do. I. rz. 898 1
71 71. u.]¹ 14.n. 1/1 4.u. 1⁄1 1
1 1 1 1 1 1
- 100,40 bz G 11. u. 1/7. do. do. rz. 100/ 4
106,50 G
versch. [101,50 G
Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,00 G
Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 15 1/4. u. 1/10. 101,50 G do. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.
100,30 G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.]1161,50 G
do. do. 4⁄ 1/4. u. 1/10.1101,75 G “ 116“”“
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 do. III. rz. 100. ... Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 . . . do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100 do. kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. II. rz. 100 do. III. IV. V. rz. 100 do. VI. rz. 110 do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100 Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. Iz. 110 do. do. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do. do. do. 1872 1879
SIS “
r10— 10,—
1/1
OE UGe EC 0— 10—
80—
1/4 1/1 1/1
v 1/1 1/1 1/1 1/4 1/4
v
v 1/1 1/1 1/1 1/1 1/5
v
20,—
10,—
—
67,—
b
0,—
FaGmgGeAeneneEE
—, — — — —
/1. 1/1
/7. ,108, 60 bz B
7. 104,50 et. bz B
1/7. 101,00 bz G 7. 100,50 G
100,00 bz G
1/1. versch.
110,10 bz G 102,60 G 104,60 bz
7. 108,00 bz G
.u. u. 1/1 . u. 1/7 . u. 1/7. ersch.
. u. 1/7. . u. 1/7. .u. 1/7.
u. 1/10.
ersch. ersch.
.u. 1/7. . u. 1/7. . u. 1/7. e; (u. 1/11.
ersch.
171.1/7
113,50 bz G 108,25 bz 106,50 bz /7. 104,00 bz E /7. 99,75 bz 100,80 G 106,50 bz G
101,25 bz G 102,00 bz G 108,00 bz G 101,00 bz G 96,25 bz G 102,70 bz 99,00 G 104,80 bz G 104,60 G 97,40 bz 102,25 bz 102,00 bz G 97,00 bz G 104,60 B 102,50 B 99,70 G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 v Kreis-Obligationen 5 v do. do. . 4 ½ v do. do. 4v
1879 1880 Aach.-Mastrich. 8ℛ — Altona-Kieler .. 8 Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Endwigäh. Mékl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar.
90
—
SIAASeSnSSSen — 1“ PEEhüreA8ü++8+
[Soe! ESSSl Gœ
5
do. (Lit. B. gar.) 9 1 10 % Ostpr. Südbahn. 0 R.-Oder-U.-Bahn 7210 Rhein-Nahe . . . Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.)
0 4 7 ½ ,4 0 4 4 ½ 4 ½ 9 ½ 4 4
AAbE
Obschl. A. C. D. E. 9 ⅜ 10 ⅛ 3
ersch. ersch. ersch. ersch.
do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) do. 2 ¼ conv. EE11765 Werra-Bahn . ..
8-
,—
20,—
aSEZ —,— ,—
—1⸗.,N—
—
l a.
9
102,50b gek. 100 G 100,30B
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Zins-T
40,40 bz 164,00 bz 115,50 bz G
7. [124,00 bz G
20.60 bz 23,70 et. bz B 250,50 bz 104,25 bz 24,40 et bz B
205,90 G
29,60 bz
7. 04,70 bz G
149,70 bz 27.40 bz
7. 206.75 bz 1164,00 bz
37,90 bz 147,00 bz G
17,25 G
u7. 105,20 G
176,75 bz G 100,70 G 107,00 et. bz B 20,25 bz 51,30 bz 28,00 et, bz G 14,70 B 60,70 bz
(NA.) Mnst Ensch. Posen-Creuzbrg. Buschtiehr. Lit. B.
11
10,20 B 17,00 bz 80,75 bz G
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (ögar.) Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.... 1 Gal. (CarlIL. B.) gar. 7 Gotthardb. 90 h%. Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. ☚ 2 Oest. Ndwb. i do. Lit. B.1½˖ 89 2½ Reichenb.-Pard.. 4 Rumänier 3 % Russ.Staatsb. gar. 7,885 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Südöst. (L.)p. S. i. M. Turnau-Prager. See 9. Vorarlberg 1 War.-W. p. Seezr 1¹ ½⅔
☚—u
eSSaeUSSSSSGCSbeSSS
FEü=üUSE=gI
.
128S8S
=g=S=SI
mlIiIIIIIIae
0
0 0
EE1
— —
1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1.
J100 bz G 130,00 bz
243.25 bz
7. 57,75 bz 125,75 bz
126,00 bz
90,25 bz G 82,40 bz G 124,75 bz . 63,25 bz B
64.25 bz G 72,00 bz G 15,60 bz
7 553,50 bz
362,00 bz G
11. 439,00 bz
67,50 bz G 68,50 B
7[134,50 bz
7 62,75 bz
7[61,60 bz /1. [96,00 bz 71. 70,75 bz G 71. 45.,25G
37,50 bz G 125,50 bz
71,75 bz 82,25 bz B 296,25 bz G
—
1 2
Angerm.-Schw. . 11 Berl. Dresd. St. Pr. 0 Berl.-Görl. St.-Pr. 3 ¼ Bresl.-Warsch. „ 0 Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka Münst.-Ensche
Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Oels-Gnesen „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg R.Oderufer-B. „ Saalbahn St.-Pr. Tilsit-Insterb. „
—
IeelIIIIelll!
ce
——
2080OnSOenen
4
2 ——2 G6568nn
1/1. 1/4. 1/1. 1/1.
46,50 bz 58,25 bz G 83,75 et. bz G 50,50 et. bz B
. 97,90 bz B
103.90 bz
/1.
/1. [94,80 et. bz G (24,10 bz G .94,10 et. bz G 48,00 et. bz B
/1. 44,00 bz G
71. 80,00 B .[68,50 bz G
.146,00 bz G .[66,25 bz G
1. 36.40 bz B
Immn
2,750
91172nzt . 0 4 4
12600 5bz —
.I12300 bz
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.
Aachen-Jülicher 1/1. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1.
do. II. Em. 5 1/1.
do. III. Em. 5 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1.
do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ⅛ gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 do. do. Lit. C.. 3 do. do. do. do.
—
. . .
VII. Ser. conv. .. do. VIII. Ser.. . .. de. 86 Bg. Mk. Aach.-Düss. I. Em de. do. II. Em. 4 1/1. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ⅞ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. do. do. II. Ser. 4 1/1.
do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalt. I. u. I. Em. 4 ½ 1/1. do. Lit. B. 4 ½ 1/1.
do. Lit. C. 4 ½ 1/1. Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. Berlin-Dresd. v. St. gar. 42 Berlin-Görlitzer conv. . do. Lit. B.
do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. 4 do. Em. 4 1/1.
do. III. conv. 4 ¼ 1/1. Berl.-P. Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. do. Lit. C. neue 4 1/1. Nerdhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. Oberschl.
cciFtoxc ioioxtoeto
Iö“
r
Sbweg
—ℳM3n nFʒEE wS
ben — —
gar. 3 ½ Lit.
nieSnnSen
SSEEASSEERN
—190—15,—
do. v. 1880 (Brieg-Neisse) do. Niederschl. Zwgb.] do. (Stargard-Posen)“ do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südbahn . do. Lit. B. do. Lit. C. Posen-Creuzburg . . .. Rechte Oderufer . . .. Rheinische do. II. Em. v. St. gar.” do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v7. 1885. do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II Saalbahn gar. conv. . . Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie. do. II. Serie .. do. III. Serie . . do. IV. Serie . . de, F. Leris.. 4o. VI. Serlo... Weimar-Geraer Werrabahn I. Em. .. do. Lit. D. neue eb“ Berlin-Stett. II. u. IIL. gar. do. VI. Em. gar. Braunschweigische . . do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. do. -““ do. p. do. Cöln-Mindener I. Em.. II. Em. 1853. III. Em. A. do. Lit. B.
0
bggSI
05
edSc
— A Kab. 2, Heh MeWrcAchmr
SOBVBVBBB=ReSIE”
2
—10,—
Sen=E
20—
8—
. dücül cthccl ntl. aüg
—10
““
Salbeln
1
2,—60,—
22,—
5—
11 . ——
. .ssssvsss,’] — — — — —- — — — — —
bE—————
—,—,—qö—”e—
5—0
—,—5,——2ß2q—ßsq—
— —,— —— — - —- —— — —— —— —— ℳ ℳN—õ———
—————————————
S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. 4 Märkisch-Posener conv. 4 Magdeb.-Halberst. 1861 4 do. von 1865 4 ½ do. von 1873 4 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit. B. 4 1/ Magdebrg.-Wittenberge 4 ½1¼ do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 ½ 1/¼ do. do. 1875 5 1% do. do. 1876 5 1/ do. do. L u. I. 1878,5 1/ do. do. 4 ½ % Munst.-Ensch., v. St. 4 ½ 1 „ /
— — —
— —
. .
1 1 1 1 1 1. 3. 3. 3. 4.
Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1
1. 1. 1. 8 do. III. Ser. 4 11/1.
4. u.
7. 1104,60 B 101,25 G 103,00 G
77. [103,00 G
102,50 G 102,50 G
7. 93,80 B /7. 93,80 B
.91,00 G 102,50 G g 102,50 G
7. 104,00 G *
EE“ 102,70 bz B 107,00 B
7.100,25 G 7. 100,25 G
102,25 G
sconv. 102,25 G
7.1102,25 G 1102,75 G 1102,25 G
7. 102,25 G 7. 101,50 G kl f. /7. 1101,50 G kl. f.
7,101,50 G klf. 0. 103,25 bz B
—. 1/7. 102,90 B
U.
U u
. U. .u.
. — — *
u uU u u u
u
S
102,00 B 102,00 B 1101,00 G 101,00 G
7. 103,10 G
77.100,500
77.103,00B
J9100 B
2
93,40 bz 103,25 G 103,20 B 103,25 G
7.103,80 G
77. 105.25 bz G
u. 1/10.
1/7.
102,40 B
1
7.104,75 B — 77. 103,70 B gr. f.
1/7
1/10. u. 1/10. u. 1/10. 2„1,12 .u. .u. n. .u. u. u.
1/7.
7
102,10 G * 102,10 G 102,10 G conv. 102,10 G
105,00 B
9
J100,90 bz
J100,90 bz
77[103,90 B 77. 103,90 B
1103,90 B
102,00 G
7. 102.25 B
:1/7,104,00 bz G
77.102,75 B 7.1102,75 B
100,75 B
10. 100,75 B
1102,00 bz kl. f. 100,00 bz G
2⁷
710 1103,00 bz J103,00 bz
77. 1103,00 bz
106,75 B
1/7. 102,25 G
JJ100,90 G
0. 100,90 ÖG
102,25 G 100,90G
kl. f.
7,1100,90 G
J102,50 b G ki-f. 1102,50 B 1103.,25 bz 6G
8
77.100 75 bz G
1102 50 bz J1102,50 bz 1102,50 bz 104.50 b G gr. f. J1101,30 bz
84,10 bz G 1103,75 bz G 106,50 bz G 1106,50 bz G
22
.