Am Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormit⸗
ie 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, anderstr. 11a., eine Quantität Roggenkleie, ußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Be⸗ — öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 23. April 1881. Königliches Pro⸗ viant⸗Amt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Geraer Bank.
Die am 27. April d. J. stattgefundene General⸗ versammlung unserer Aktionäre hat die Dididende für das Geschäftsjahe 1880 auf
2 Procent festgestellt. Der fällige Dividendenschein Nr. 25 ge⸗ langt daher von 22 mit
in Gera bei niseen Casse, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig in Dresden in Chemnitz in Poeßneck zur Einlösung. Gera, den 28. April 1881. Die Direktion.
Pommersche 8 Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der “ E“ unserer fünfpro⸗ zentigen unkündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emis⸗ sion wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen: Iitt. B. à 1500 ℳ Nr. 5141/50 5201/10 5671/80 6191/200 6311/20 6611/20 6741/50 791/800 6961/70 7241/50. Litt. C. à 600 ℳ Nr. 8601/25 8926/50 9551/75 9901/25 10176, 200 11501/25. Litt. D. à 300 ℳ Nr. 20751/800 20851/900 21801/50 24551/600.
Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 20. Mai cr. mit Zinsvergütigung bis zu dem⸗ jenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen, und demnächst am 28. Oktober er. mit Zinsen bis dahin zum Nennwerth an unserer hiesigen Kasse eingelöst. “ 1
8 28. Oktober 1881 hört die Verzinsung auf.
8 Besitzern obiger Hypothekenbriefe stellen wir 8s bis zum 20. Mai cer. den Umtansch in
4 ½ % unkündbare al pari ausloosbare Hypotheken⸗
briefe gegen eine Zinsvergütigung von einem
Drittel Prozent fre.
Nach Einsendung der 5 % Hypothekenbriefe mit lau⸗ fenden Coupons und Talons werden dagegen vorge⸗ nannte 4 ½ % Hypothekenbriefe mit laufenden Cou⸗ pons und Talons umgehend an die Einsender ab⸗ gesandt.
Cöslin, den 26. April 1881.
Die Haupt⸗Direktion.
“ Ausloosung von Stadt Casseler Söligationen.
Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloosung von Obligationen der 4 % tigen 1868er Stadt Casseler Anleihe von 1 300 000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober d. J. bestimmt wor⸗ den, nämlich:
Litt. A. über 500 Thaler. tr. 15 106 172 194 400 506 644 664 757 765 77 793 809 818 839 918 952 1125 1132 1282 1399 1441 1479 1529 1537 1551 1554 1581. Litt. B. über 100 Thaler.
Nr. 19 59 105 146 322 347 362 411 663 707
720 864 913 925 952 977 1130 1410 1425 1565 1668 1877 1915 2005 2027 2279 2309 2406 2502 2524 2529 2562 2718 2719 2765 2979 3012 3021 3045 3236 3313 3325 3337 3430 3759 3835 3894 3967 4006 4042 4060 4222 4232 4262 4343 4344 4383 4418 4572 4614 4720 4852 4854 4861 4864 4881 4884 4911 4944.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit . Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Oktober cr. aufhört, außer bei der hiesigen Stadthauptkasse, auch bei der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bis zum 31. Oktober cr.) gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu erheben sind.
Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli⸗ gationen noch nicht zur Rückzahlung präsentirt und zwar:
aus der Verloosung vom 1. Oktober 1879:
Litt. B. Nr. 182 8— 461 1695 3085 4307
100 Thlr..) C1.“ 8
8 —
bei unseren Filialen,
113080]
5ꝗe 28s Berliner Holz Comptoir, 3 “ Actien⸗ 4. 84.4 Bilanz am 31. December 1880.
aus der Verloosung
Litt. A. Nr. 364 536. Thlr.;
Litt. B. Nr. 186 189 521 1192 2189 2450 3087 3836 3996 à 100 Thlr., worauf die Inhaber hierdurch aufmerksam gemacht werden.
Kassel, am 26. April 1881.
Der Stadtrath der Residenz.
Weise.
248— S “
ℳ 3 1 752 434 70 530 181 84 786 974 67 13 438 35 493 726/12 548 587 45 532 989 00 221 127 82 63 130 50 934 300 84 14 157 /09 11“ 66 972 83 1“ 17 307 85 11“ 3 058 89 “ 255 419/75
40 066 47
General⸗Forsten Conto.
General⸗Waaren⸗Conto ..
Mächlen-rahlisements Conto
Mühlen⸗Betriebs⸗Conto
General⸗Güter⸗Conto
Grundstücke⸗Conto.
Effecten⸗Conto
Cambio⸗Conto. vpotheken⸗Forderungs⸗Conto
TConto pro Diverse, Debitores.
Cassa⸗Conto (Berlin). “
Cassa⸗ Conto (auswärtige Verwaltungen) Sorten⸗Conto
utensilien⸗ Conto. .
Conto Schloßbrauerei in Fürstenwalde
Betriebs⸗Conto der Schloßbrauerei in Fürstenwalde .
Actien⸗Rückkaufs⸗Conto (20 1 Actien à 600 ℳ =
ℳ 12 000,00)
483 614 835 692 9 753 497 640 549 325 626 006 344 214 72 076 .54 067 33689 89 39409
Verschiedene Bekanntmachungen. Deutsche Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
in Lübeck. Ordentliche Generalversammlung der Actionaire
Dienstag, den *10. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
im Casinosaale zu Lübeck. Tagesordnung: 1) Jahresbericht pro 1880. 2) Wahl eines Mitgliedes rathes. 8 3) Wahl eines Revisors.
7 599 70 IIImN
. . . *
1“
Passiva.
Capital⸗Conto.. 8 750 Actien à 600 ℳ 1879 zurückgekauft 397 ⸗ à „ 238 200,00 V
8 353 Actien à „ 1“ 5 011 “
Feserbe⸗ Fende⸗Fnen. 1 8 1“ 1“ 3487 88
ensions⸗ un nterstützungs⸗ Fon ⸗ onto. . 11XA“ 21 17.
Lübeck, den 19. April 1881. Versicherungs⸗Fonds⸗Conto “ 8 111.“ 417 65
Der Verwaltungsrath. Reserve⸗Conto für zweifelhafte Forderungen. ““ 3 20 000 0]+%
— 1“ 8 havettekar e Fchuld⸗Conto. . .... 8 1 367 974 10
89 onto pro Diverse, Creditores. “ 302 18 66
Conto für nicht abgehobene Dividende früherer Jahre. 1 344 00
Dividende⸗Conto 3 ½ % Dividende pro 1880 siehe Gewinn⸗ und 175 413 09 (2 ½ 8 %) 125 295 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto, Vortrag auf 1881] Verlust⸗Conto 4 43997] 6 296
₰ 2 117587 87
3624. 69 Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto. 282995. 90
ℳ 5 250 000,00
des Verwaltungs⸗
[13066] 8 Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Ale eheeaeens Bilauce pro 1
Kassen⸗Bestand:
a. in baarem Gelde. . ... b. in Dokumenten und Effekten. Werth der Grundstücke nach den
Debet.
Büchern . . . 610337. 65 ETö 8 Inventarien⸗ Gegenstände. 8 682. 11] Reise⸗Conto
Guthaben des Hypotheken⸗Amorti⸗ Utensilien⸗ Conto, Abschreibungen sations⸗Fonds. . Reserve⸗Conto für zwelfethafts Forderungen. stehende Zinsen von Effekten. Verlustes an Außenständen ...
1 Summa ℳ Mühlen⸗Etablissements⸗Conto. Ertraordinäre Abschreibung. 8 Reingewinn pro 1880: zur 1.“ von 3 ,0 Dividende auf 8353 Actien à 21 ℳ . v ℳ 175 413,00.
Forderungen der Ak⸗ 8 und Vortrag auf 1881 „ 4439,97. tionäre für 874 St. G 89
Aktien à 300 ℳ:. Vermögen der speziell. Alexandra⸗ ⸗Stiftung. Vermögen der Hele⸗ nen⸗Stiftung Mexyersche Zumwendung. Hrpothekenschulden 1 Rückstände: a. für unabgehobene amortisirte Aktien 198s unabgehob. amor⸗ tisirte Dividende Amörtisations Quote 8,-enseo Guthaben des Bau⸗ Reserve⸗Fonds .. Guthaben des Divi⸗ denden⸗; Zuschußfonds (1/20 Fonds laut §. 21 des Statuts) . 10) Gewinn aus der Ver⸗ 8 waltung. 6666 1
8 Summa ℳ 909026. 68 Berlin, den 28. April 1881.
Curatorium der gevee ns Stiftung.
—2*
1 hih-
1
11 02487 10128. 45 1257. 88
909026. 68
Zur Ergänzung des
(2 ½ %) 125 295 6 296
es
(131 591]
Vortrag aus 1879. General⸗Forsten⸗Conto. General⸗Waaren⸗Conto... E 14“ Mähblen . . Conto . . · . ℳ 35 360,36. ab: Abschreibung auf die Müͤblem Etablife⸗ IZ“ 8 „ 30 893,99.
62 6 082
130 2978 95 968 7
69 079,3 45 570 5 5 (26 009
(29 713
3 704 29
4 466 37 29 116 31 17 149 01 17 711 25 979 72 12 263 1563 Gedruckte Geschäftsberichte nebst anhängender Bilanz und Svpecification des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto können in unserem Bureau in Empfang genommen werden.
Die Auszahlung der Dividende pro 1880 mit 21 Mark pro Actie erfolgt vom 29. d. Mts. ab gegen Einlieferung der Dir bidendenscheine nebst arithmetisch geordnetem Nummerverzeichniß an unserer Casse, Charlottenstr. 84, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags.
Herkin, den 28. April 1881.
Der Aufsichtsrath. Die Direction.
minus Effecten⸗ Ganto
Zinsen⸗Conto . . Pacht⸗ und Miethe „Conto
465.- — 4061. 08 37112. 16
12676]
Fautsche! unfal- Versicherungs⸗ Genossenschaft; in Levg. 9 lich VIII. Generalversammlung fudet 111“ Sonnabend, den 28. Mai c., Mittags 1 Uhr,
in Leipzig im Saale des Vereinshauses des kaufmännischen Vereins (Schulstraße Nr. 10) statt. Unter Hinweis auf §. 26 der Statuten werden die verehrlichen Genossenschaftsmitglieder zu recht zahlreicher Betheiligung an der Generalversammlung hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach Vorschrift des §. 30 der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police (Aufnahme⸗Urkunde) geschieht und eine Vertretung nicht persönlich erscheinender Mitglieder in der Generalversammlung durch Bevollmächtigte gestattet ist. 1 Gegenstände der Tagesordnung sind: 1 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. dungen in ) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz pro 1880. erauerelen 1d kommission. etc. 3) Ertheilung der Dech Unentbehrliehn für mal. u. zum Schutze alles Helzwerks in Schachten, Gruben, Kellereien ete. etc. Beates Isolirmaterlal gegen Feuchtigkeit, Hitze u. Küälte. Bewäührt u. atteztirt v. Behörden u. Sachverständigen! Depôt in: Berlin bei J. 6. Braumüller ʒ⅞ Sohn, Zimmerstr. 35.
Die diesjährige ordentl b1“
.(2. Anstrich und *Verfüllen etc.) Ko. 50 Radikal- mlttel gegen mschwammz u. Fäulniss, der Pilzbil-
Bericht der Revisions⸗
Decharge an die Verwaltungsorgane. Wahl der Revisionskommission pro 1881, §. 39 der Statuten.
Der Sitzungssaal wird um 9 Uhr geöffnet. Zur Bequemlichkeit der Mitglieder wird die Ver⸗ abfolgung von Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitimation schon an den vorhergehenden Tagen im Lokale der Genossenschaft, Johannesgasse 29, auf Verlangen bewirkt.
Leipzig, am 25. April 1881. 1 Deutsche Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in Leipzig. Der Vorsitzende des bn rvüan
8 LEL1111“ 8 Dr. Druckenmulle [13072] ☛ n. Strablendorft, Hot KaHller. [12077. 8 Neue Rossstr. 17 I. Nüh. Prosp. 8
[12835]
die in dem §. 26
—2
2 bezeichneten Stellen:
entweder in Breslau bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft, Berlinerstraße Nr. 76,
12 l oder in Berlin bei der Direktion der gemäß §. 31 der Gesellschafts⸗Statuten deponirt werden.
Die Stimmzettel werden den hiesigen Deponenten sofort bei der Deposition, ponenten am Vormittag der Generalversammlung bei unserer Hauptkasse ausgehändigt. ie Legitimations⸗Prüfung wird in dem oben bezeichneten
2 ½ Uhr ab stattfinden.
Jahresberichte werden beiunserer Hauptkasse vom 22.
Breslau, den 22. April 1881.
Der Vorsitzende 1 A † Oder⸗ Ufer⸗ ceisenbahn Geselschaft.
der
Rechte⸗ Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet hierselbst am 25. Mai, Nachmittags 3 Uhr,
im neuen Börsengebände, Wallstraße Nr. 6, statt, wozu die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. ectvittebicb” der Berathung und Beschlußfassung sind:
(auch Nachträge I. Statuten sub 1—4 aufgeführten Direktion und Verwaltungs⸗Rath. Die Aktien müssen Behufs Theilnahme an der Generalversammlung an einer der nachfolgend
spätestens z3mal 24 Stunden vor der Generalversammlung
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in e Leinzg.
Die diesjährige ordentliche IX. Generalversammlung findet Sonnabend, den 28. Mai c., Vormittags 11 Uhr,
in Leipzig, im Saale des Vereinshauses des kaufmännischen Vereins (Schulstraße Nr. 10), statt. Die verehrlichen Bankmitglieder werden unter Bezugnahme auf §. 33 der Statuten zu recht ahlreicher Betheiligung an derselben hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach Vorschrift des §. 37 der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police (Aufnahme⸗ Urkunde geschieht und eine Vertretung nicht persönlich erscheinender Mitglieder in der Generalversammlung duraͤh ollmächtigte gestattet ist. 28 1“ 1 1 Gegenstände der Tagesordnung sinde: u E111““ 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 8 111“ 888 2) Forlaft des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1880, Berict der Rerisene ommissio 3) Ertheilung der Decharge an die Verwaltungsorgane.
4) Wahl der Rer stons⸗Koömmission pro 1881, §. 46 der Statuten
5) Neuwahl für die statutgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichts grathes.
Der Sitzungssaal wird um 9 Uhr geöffnet, und von da ab, bis zum Beginn der Verhandlungen, um 11 Uhr, können Eintrittskarten und Stimmzettel in Empfang genommen werden. Zur Bequem⸗ lichkeit der Mitglieder wird die Verabfolgung der Eintrittskarten nach vorheriger Prü 7. der Legiti⸗ — —. schon an den vorhergehenden Tagen im Lokale der Bank, Johannesg „ auf Ver⸗
in bewirkt.
Leipzig,
Art. 1
und III. Art. 5) der Gesellschafts⸗ egenstände,
insbesondere auch Neuwahlen für
Diskonto⸗Gesellschaft
den Berliner De⸗ Versammlungslokal bereits von
Mai cr. ab ausgegeben.
am 25. April 1881. E“ Unfall⸗Bersicherungs⸗Bank in Leipzig. Der Vorsitzende des E“ 8 2
Dr. Druckenmülle
“ 2 24 1
zum Deutschen Neichs⸗Arzeiner und Käniglich 88 chen Staats⸗Anzeiger.
101.
Berlin, Sonnabend, d den 30. April
Seen
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Ge Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, v
se om 25. Mai 18
tzes über den Markenschug, vom vom 30. November 1874, 77, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
sowie die in dem G
esetz, betreffend das einem besonderen Blatt unter dem Titel
Urheberrecht an Mustern und und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 101.
Das Central⸗Handels⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Register für das Deutsche Reich Berlin 8 durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich „
kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Insertionspreis für den Raum einer D
Deutsche Reich Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.
erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Dem Handelsbericht aus Ostende 1879 entnehmen wir 3 dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ folgende Deutschland betreffende Daten: Wie der Bericht mittheilt, betrug der Werth der Importationen aus den verschiedenen Ländern in Ostende in 1879 21 360 667 ℳ, gegen 14 873 082 ℳ. in 1878, also in 1879 mehr 6 487 585 ℳ Dieser bedeutende Unterschied ist nach dem Berichte größten⸗ theils dem strengen Winter zuzuschreiben, der Ende 1879 in Belgien herrschte. Die Häfen von Antwerpen und Gent waren einige Zeit lang zugefroren, weshalb sämmtliche
Schiffe der Linien London⸗ Antwerpen und London⸗ Gent sich genöthigt fanden, in Ostende einzulaufen, um ihre Waaren ein⸗ und auszuladen; ein Umstand, der auch noch dazu beigetragen haben mag, ist die große Zunahme der Holzimportationen. Der Wer 82 der eingeführten H Hölz er betrug in 1879 41 130 912 gegen in 1878 11 346 128 ℳ Dieser Werth 8 theilte sich, wie folgt: aus eutschland für 3 421 628 ℳ, aus Frankreich sür 6048 ℳ, aus Schweden und Norwegen für 411 396 ℳ, aus Rußland 138 492 ℳ, aus Oesterreich für 1539 548 ℳ. In Folge der groß zen Konkurrenz nehmen die Transitspe ditionen über Ostende jedes Jahr ab, obschon dieselben in 1879 in Folge des strengen Winters etwas bedeutender gewesen sind, als in 1878. Die Haupt⸗ gegenstände, welche von England nach Deutschlaud über Ostende transitirten, bestanden nach dem Berichte aus Kleidern, Kunstgegenständen, Gold⸗ und Silber⸗ waaren, Rohseide, Baumwollwaaren, Wollwaaren, Seidenwaare n, gegerbten Fellen, Kurzwaaren, Baum⸗ wolle, Leinwand ꝛc., deren Werth in 1879 2 086 216 ℳ betrug, gegen in 1878 1 533 107 ℳ. Hierzu kamen noch ziemlich bedeutende Partien Talgöl, Rohseide, Indigo und Wolle, welch letzterer Artikel hauptsächlich nach Aachen und Eupen ging. Während des Fühen 1879 sind 627 Schiffe von 226 299 l t in den Hafen von O Ostende eingelaufen, gegen 669 Schiffe von 221 710 t in 1878. (Unter diesen waren 34 deutsche Schiffe von 8384 t.) Diese Schiffe, unter denen 1 Dampfer war, kamen sämmtlich beladen an. 31 derselben gingen in Ballast aus, 2 mit der angebrachten Ladung, von den letzteren war ein Schiff wegen schlechten Wetters in den Hafen von Ostende eingelaufen⸗
für das Jahr
Dem Handelsbericht aus Pernau (Livland) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Deutschland betreffende Daten: Wie der Bericht mittheilt, wirkte das kalte, trockene Frühjahr des Jahres 1 1880 ebenso wie die anhaltende Dürre des Sommers n nachtheilig auf die Entwickelung der Saaten in Livland, und späterer Regen, wie auch 8 durchweg schöner Herbst konnten den schlechten Stand der Felder in Livland nicht völlig ausgleichen. Namentlich hat die Flachsernte ein wenig befriedigendes Resultat, sowohl quan⸗ titativ, als qualitativ ergeben; man kann dieselbe nur als eine knappe Mittelernte bezeichnen. Von Roggen und Gerste waren die Erträge durchschnitt⸗ lich gut, Hafer blieb hingegen wenig lohnend. Der Gesammtwerth des Exports Pernaus betrug in 1880 8 220 421 S.⸗Rbl. (zu 50) = 16 440 843 ℳ, gegen in 1879 7 376 404 S.⸗ Rbl. (zu 50) = 14 752 809 ℳ; davon entfielen auf D Deutschland in 1880 347 593 S.⸗Rbl. = 695 187 ℳ, gegen in 1879 379 400 S.⸗Rbl. = 758 800 ℳ (ausgeführt wurden nach Deutschla nd in 1880 27 755 t Leinsamen und 3280 Stück Matten für 347 593 S.⸗Rbl. Der Gesammtwerth des Imports Pernaus behern im Jahre 1880 525 741 S. Rbl. = 1 051 482 ℳ, gegen in 1879 433 239 S ⸗Rbl. = 866 748 ℳ; davon wurde von Deutschland importirt: Baargeld 386 973 S.⸗Rbl. = 773 946 ℳ, Waaren (Farbholz, Chemikalien, Schmiedeeisen, Wolle, Petroleum, Wagenschmiere ꝛc.) im Werthe von 17 467 S.⸗Rbl. = 34 934 ℳ, zusammen aus Deutschland eingeführt für 404 440 S.⸗Rbl. = 808 ℳ, gegen in 1879 für 308 606 S.⸗Rbl. = 6178 213 ℳ
Die Gesammtzahl der in Pernau ein⸗ und nach dem Auslande abgegangenen Schiffe betrug im Jahre 1880 170 von zusammen 36 557 t, gegen 190 von 43 202 t in 1870. In Ballast liefen 12 Schiffe aus, davon 9 nach russischen Häfen, 3 in das Aus⸗ land. Deutsche Schiffe langten 48 an, davon 29 in Ballast und 1 theilweise mit Ballast. Von diesen Schiffen gingen im Jahre 1880 46 wieder aus, Feeselhe mit Flac⸗ oder Leinsamen, 2 in Ballast, 1 leer. deutsche Fahrzeuge Pernau im Mfraerlagee
Dem Handelsbericht aus Barcelona (Spanien) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ folgende auf Deutschland Bezug habende Daten: Die Handelsverbindung Deutschlands mit Spanien betreffend, so ist, wie der Bericht ausführt, im Jahre 1879 eine merk⸗ liche Vrränderung gegenüber dem Jahre 1878 nicht eingetreten. Die Einfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art und von Maschinen aus Deutschland hat nach dem Bericht in erfreulicher Weise fort⸗ gefahren und der englischen, fra mosilchen und ameri⸗ kanischen Industrie Konkurrenz bieten können. Die Dampfschiffahrtsverbindung wischen Barcelona und
amburg fährt fort, der Handelswelt gr. roße Er⸗
eichterungen zu verschaffen, und es ist anzunehmen, vaß die bedeutenden Sendungen von Sprit, Stärke und Kartoffelmehl, welche von Deutschland in Bar⸗ celona anlangten, allein den Eigenthümern der Dampfer einen lohnenden Gewinn bieten. Dem deutschen Sprit hatte auch im Jahre 1879 keine Konkurrenz das Feld streitig naches können. Die
erhebliche Quantität, welche bei der großen Wein⸗ ausfuhr verwandt werden mußte, war fast ausschließ⸗ lich deutsche Waare. Da mit Bestimmtheit voraus⸗ gesetzt werden darf, daß der große Weinexport Spa⸗ niens, besonders nach Frankreich hin. noch viele
Jahre dauern wird, so kann, wie der Bericht t aus⸗ führt, auch für die nächsten Jahre dem Spritgeschäft Deutschlands ein gutes Resultat in Aussicht gestellt werden. Erst s eit zwei Jahren ist Deutschland mit dem Artikel L 5 garn mit Irland und Belgien in Konkurrenz getreten, und durch die wohlfeileren Preise mit solchem Erfolge⸗ daß Deutschland (die Füen inprovinz, Schlessen n und Sachsen) jetzt drei Viertel
s Bedarfs deckt. Der Import irischen Leinengarns det n ganz erheblich nachgelassen, und Belgien liefert nur noch die feine Sorten. Von deutschem Papier wurde nach dem Bericht das geringe, mit geschliffe⸗ nem Holz versetzte, in größerer Quan tität abgesetzt. Stoffe und Me tallknöpfe wurden in 1879 in gewohnter Weise von Barmen und Lüdenscheid ein⸗ geführt, und ordinäre und mittlere Sorten ließen keine Konkurrenz aufkommen. Remscheider und Solinger Eisen⸗ und Stahlwaaren wurden, wie in früheren Jahren, in sehr erheblicher Quanti⸗ tät auf den spanischen Markt gebracht und blieben leicht verkäuflich. Nürnberger Artikel und Thüringer Spielwaaren wurden zwar noch immer viel ver⸗ kauft, die französische Konkurrenz machte sich aber, besonders für das wohlfeile Blechspielzeug, sehr fühlbar. Nadelnaller Art (auch Haarnadeln) wurden von Iserlohn und Altona viel nach Spanien geliefert. In früherer Zeit wurden die besseren Qualitäten den Nähnädeln 8 schließlich aus England bezogen, in deu letzten Jahren haben, wie der Bericht konstatirt, Aachen und Iferlohn mit großem Erfolge an dem Import dieses Artikels Theil ganommen. Die ½ und
weißen Spiegelgläser bis zu 36 Zoll kamen sämmtlich von Fürth und Nürnberg, die größeren Gläser aus Frankreich und Belgien. Goldrahmen und Tape ttenleisten lieferte fast ausschließlich die dentsche Industrie nach Spanien. Bei dem Verkaufe von Oeldruckbildern aller Art hatte nach dem Bericht in 1879 die deutsche Industrie mit der französischen mit Erfolg konkurriren kännen. Gemalte Rouleauvx aller Art kamen fast aus⸗ schließlich aus Berlin nach Spanien. Apoldaer Wollwaaren und Chemnitzer Strumf⸗ waaren wurden mehr und mehr eingeführt, nud traten mit Erfolg mit den englischen und fran⸗ zösischen Fabrikaten in Konkurrenz. Paraffin und Paraffinkerzen sind von Halle a. S. ein⸗ geführt worden.
In Hartgummi⸗Artikeln, Kämmen und Büjouterie aller Art ließ in 1879 die deutsche In⸗ dustrie auf dem spanischen Markte keine Mitbewer⸗ bung zur Geltung kommen, und dieselbe nahm auch nach dem Bericht erfolgreich am Geschäft mit W eich gummi⸗ (Kautschuk⸗) Waaren Theil.
In den Hafen von Barcelona sind in der Zeit vom 1. Oktober 1878 bis 30. September 1879 un⸗ ter fremder Flagge eingela aufen: 861 Schiffe von 436 606 Tonnen; und aus diesem Hafen in dem⸗ selben Zeitraum ausgegangen: 953 Schiffe von 496 801 Tonnen. Es sind von deutschen Schif⸗ fen im Jahre 1879 45, und zwar 34 Dampfer und 11 Segelschiffe, von zusammen 37 673 Tonnen Ge⸗ halt in den Hafen von Barcelona eingelaufen. Die Dampfer kamen von Hamburg und hatten vor ihrer Ankunft in Barcelona bereits andere spanische Häfen berührt. Die Hauptladung derselben bestand aus Sprit, Stärke und Kartoffelmehl. außerdem aus einer erhe blichen Quantität von Stückgütern aller Art. Die Segelschiffe brachten Holz aus Amerika, Baumwolle ebendaher, Steinkohle aus England, Holz aus Schweden und Planken aus Finland. Die Dampfer setzten ihre Rundreise (über Marseille und Italien nach Hamburg zurück) fort. Die Segel⸗ schiffe gingen in Ballast nach Amerika, um dort Baumwollfrachten zu suchen, nach Torrevieja, um Salz nach Rußland zu führen, zurück nach den Kohlenhäfen Englands, nach Triest, Havre, Galatz, der Insel Cypern, nach Montevideo und Rotterdam.
Während des Jahres 1880 sind nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv“ im Hafen von Whampoa⸗ Kanton (China) 58 deutsche Fahrzeuge von zu⸗ sammen 32 973 Reg.⸗Tonnen eingegangen, von denen 32 Dampfschiffe und 26 Segelschiffe. 22 derselben (18 Segelschiffe und 4 Dampsfschiffe) kamen in Ballast ein, 3 Segelschiffe theilweise mit Ballast, 2 solche leer. Wieder ausgegangen sind von jenen Fahrzeugen im Jahre 1880 57 Schiffe von 32 190 Reg.⸗Tonnen, nämlich 31 Dampfschiffe und 26 Segelschiffe, von ihnen 14 (10 Dampfschiffe und 4 Segelschiffe) in Ballast und 1 Dampfschiff leer. Am
Jahresschlusse war 1 deutsches Dampfschiff von 783 Reg.⸗Tonnen im Hafen von Kanton anwesend.
Der Werth der Gesammteinfuhr in Zante betrug nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1879 2 679 700 ℳ gegen in 1878 4053 080 ℳ; der Ausfall ist hauptsächlich in der Getreiderinfuhr aus Rußland welche wieder den Hauptposten bildete, zu suchen. Deutschland war bei Einfuhr direkt nicht betheiligt. Der Werth der Ausfuhr aus Zante betrug in 1879 3 059 300 ℳ gegen in 1878 2 038 640 ℳ; der Haupterportartikel der Insel sind die Korinthen, welche im Ganzen in 1879 für 2 163 000 ℳ aus geführt wurden (davon gingen für
250 000 ℳ nach Deutschland, den Niederlanden und Belgien).
In den Hafen von Amoy (China) sind nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 114 deutsche Fahr⸗ zer uge eingegangen, und zwar 106 Segelschiffe und 8 Dampfschiffe, davon in Ballast 6 (5 Segelschiffe und 1 Dampfschiff), theilweise mit Ballast 3 (1 Segelschiff und 2 Dampschiffe). Wieder aus⸗ gegangen sind von jenen Fahrzeugen im Laufe des Jahres 1880 106, nämlich 98 Segelj biffe und 8 Dampf⸗ schiffe, von ihnen 17 (16 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast und 15 Segels chiffe zum Theil mit Ballast. Am Jahresschlusse waren 8 deutsche Segelschiffe im Hafen von Amoy anwesend.
„& — 9 2 Handels⸗Register. Die Handelsregistereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und 8 Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
- resp.;. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Angerburg. Bekanntmachung. In das Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist ein⸗ getragen: Colonne 1. Nr. 19: Kaufmann Carl Suter zu Angerburg
Colonne 2: hat für seine Ehe mit Anna, ge⸗ borene Neumann, durch Vertrag vom 12. März 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. am 5. April 1881.
Königliches Amtsgericht Angerburg.
Berlin. Handelsregister [13161] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. April 1881 sind am
selbigen T Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,672
die Firma: W. Lange Ww. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Emil Mar Hugo Lindner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Musikdirektor Johanne Caroline Wilhelmine Lücke, verwittwet gewesene Lange, geb. Lindner, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Lange & Lindner bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7802 des Gesellschafts zregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7802 die Handelsgesellschaft in Firma: Lange & Lindner mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 29. April 1881 begonnen,
In unser Gesellscha zftsregister, woselbst unter Nr. 373 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Schott & Co., vormals H. J. Prager vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Ernst Johannes Schott zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Richard Schott fort. Zum alleinigen Liquidator der aufgelösten Gesellschaft ist der Kaufmann Richard Ernst Johannes Schott zu Berlin ernannt. Ver⸗ bleeiche Nr. 12,875 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,875 die Firma: Richard Schott mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Ernst Johannes Schott hier eingetragen worden.
In unser Firmenragfter st mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,876 die Firma: Emil Lehmann (Geschäftslokal: Fennstraße 29/31) und als deren Inhaber der Kaufmann August Robert Emil Leh⸗ mann hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Uinaemnsgishe Nr. 796 die Firma: .K A. Jacoby. Berlin, den 8 April 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Beuthen 0. S. e nt In unser Firmenregister ist
Firma: 3 2 dor Pinkus mit dem Sitz der Niederlassung zu Beuthen O./S. und mit Bezeichnung des Kaufmanns Isidor Pinkus als Firma⸗Inhabers heut eingetragen worden.
Benthen O./S., den 25. April 1881.
8 Kdoönigliches Amtsgericht.
Abtbeilung VII.
121r. 1973 die
22“ W tr.
unter
Bielefeld. Handelsregister [12947] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 27 April
1881 bei Nr. 21. 2, woselbst die offene Handelsgesell⸗
schaft unter 89 Firma:
E. A. Delius & Söhne 8
—.Gsan tteßt Folgendes vermerki worden:
Der Kaufmann Gottfried Delius in Biele⸗ feld ist aus der Handelsgesell baft ausgeschieden und der Kaufmann Paul Delius zu Bielefeld am 1. Januar d. JIs. als Handelsgesellschafter eingetreten.
[12948] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: Den 27. April 1881:
F. W. Hellmers & Sohn, Bremen. Durch
das am 11. März 1881 Christian Wilhelm Hellmers ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst. Gottlieb Wilhelm Hellmers führt seitdem als alleiniger Erbe seines verstorbenen Vaters das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
C. Heinrich Willmann & Co., Bremen. Am 26. April d. J. ist die Handelsgesellschaft auf⸗
gelöͤst und besteht die Firma seitdem nur voch
8 Liquidation. Alleiniger Liquidator ist der bis ‚öherige Mitinhaber Thomas Basse.
Alb. Wohlers, Schwachhausen.
Heinrich Fried drich Albrecht Wohlers.
L. Otten, Bremen. Inhaberin Johann Christian Heinrich Otten Ehefrau, Marie Louise, geb. Schulze, ö“ ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister er⸗ theilt hat.
J. F. Lehmann, Bremen. Friedrich Lehmann. J. P. unze Wittwe, Joseph Paul Kunze tharina Dorothee, geb.
erfolgte Ableben von
Inhaber
Inhaber Johann
Bremen. Inhaberin
Wittwe, Fen Ca Junge. Elias Ascher, Bremen. Elias As ch er. e aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 27. April 1881. C. H. Thulesius, Dr.
g a, 3069 nurg v. u. Bekanntmachung. (130001 Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. Die unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetra gene Firma „G. Müller“ auf dem Kampf be
Nedlitz ist gelöscht am 25. April.
Inhaber
narz v. n. Bekanntmachung. (1070.
Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma „G. A. Oeltze & Brentke zu Gerwisch“ Nr. 55 Spalte 4 am 26. April 1881 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolph Oelte er⸗ öffneten Konkurs aufgelöst, und sind zu gemein⸗ schaftliche en Liquidatoren angemeldet: 1) der Kaufmann Gustav Kühne zu Mag⸗ behurg, 2) der e—“ Gustav Brentke zu Ger wis
Calme a.s. Bekanntmachung. 130081
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 14. am 19. d. Mts. eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 99.
2) Firma der Gesellschaft:
Beit & Philippi. 3) Sitz der Gesellschaft: Staßfurt.
4) Rechts werhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Dr. phil. Carl Beit und
Dr. phil. Otto Heinrich Philippi in Hamburg. ie Gesellschaft hat am 15. März 1881 begonnen. Sie ist Zweigniederlassung der im Handelsregister zu Hambuns unter Nr. 15,574 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft Beit & Philippi.
Die Firma zu zeichnen und zu vertreten steht jedem Gesells⸗ sch after zu.
Calbe a./S., den 19. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
* — Sj
.
Danzig. Bekanntmachung. e 12919]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 28 die Handelsgesellschaft Wenzel & Paninsky hier mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe am 25. April 1881 begonnen hat und daß die Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl Inlius Wenzel und Julius Albert Paninsky hier sind. 8
Danzig, den 27. April 1881.
KRgl. Amtsgericht. X.
118049] Eltville. In das Gesellschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk Eltville ist heute solgenda Ein⸗ trag gemacht worden:
1) Laufende Nummer:
2) Firma der Gesellschaft: Friedr. Dähne. 3) Sitz der Gesellschaft: der Hauptniederlassung Frneig der weigniederlassung Elktcille. 4) Rechtsverhältnisse der Gesells⸗ daft: Die Gesellschafter sind: a. Eduard Burkhard, b. Eduard Habersaat, Beide von Leivzig. Die Hauptniederlassung ,at am 4. August 1875, die Zweigniederlassung am. 1. April 1881 begonnen. Der Gesellschafter Ernard Burkhard aus Leipzig, wohnhaft zu Eltville, ist allein berechtigt, die Ge⸗