1881 / 101 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Konkursverwalter: Kirchspiels schreiber Dieckmann zu Osterbruch. Der est 18. Mai 1 Anmeldefrist bis 13. Juni 1881. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ —2 am 23. Juni 1881, i nn 10 Uhr, hiesigem Königlichen Amtsgerichte 1 voOmerndorf, den 27. 1881.

Gerichtsschreiber

ist verfügt. Anzeigefrist bis

dos

Appel, 1 Koͤniglichen Amtsgerichts.

Des

0 [12984. Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Hökers Her ann Schroeder zu Papenburg ist heute, am 24. April 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Freericks hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 19. Mai 1881 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, und Bestellung eines Gläubigerausschusses ist Termin auf

Montag, den 23. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung Mittwoch, den 8. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Mai Königliches Amtsgericht zu Papenburg. Beglaubigt: Dohrmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

113085]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Schmiede⸗ meisters Carl Adolph Muehlke und dessen Wittwe Anna Catharina Mathilde Muehlke, geb. Groth, in Pinneberg, 18 heute, am 29. April 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 88

Der Bureaugehülfe Harstedt in Pinneberg ist zum Konkursverwalter ernannt. iefteer Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Mai Anmeldefrist bis 15. Juni 1881.

27. Mai 1881, Allgemeiner Prüfungstermin: 28. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Pinneberg. Veröffentlicht: Kähler, Gerichts zschreiber. [129811 K. Amts ggericht Navensburg. Allgemeines Veräußerungs⸗Verbot. Nachdem über das Vermögen der Actienmalzfabrik Ravensburg und deren Filiale in Höchstädt die Eröffnung des Konkurses beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse derselben jede Veräußerung und 8 Verpfändung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Ravensburg, den 27. April 1881. Oberamtsrichter. Holland. Zur Beurkundung. Amtsgerichtsschreiber Zimmermann.

[13079]

K. Württb. Amtsgericht Laupheim. Mittheilung einer Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Franz Gaißmaier, Bäckers in Laupheim, wurde am 13. April 1881, Nachmittags 5 ¼½ Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Gerichtsnotar Laupheim.

Anmeldefrist der Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richt bis zum 16. Mai 1881.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, 1. Juni 1881, esäen 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte

Bfener Arrest mit Anzeigefrist gemäß § K.⸗O. bis zum 16. Mai 1881.

Am 28. April 1881.

Riedle, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[13086]

Ueber das Vermögen des Zangenschmieds riedrich Johannes Voelker zu Schmalkalden üs am 26. April 1881, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Zum Verwalter ist Amts⸗ anwalt Teubert hier ernannt. Anmeldungsfrist für Forderungen ist bis zum 27. Mai 1881. Termin zur Beschlußfassung 898 Bestellung eines anderen Verwalters ꝛc. und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 3. Juni 1881 Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Schmalkalden, den 27. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Der Gerichtsschreiber: Bergstraesser, Sekretär.

Erste Gläubigerversammlung: Vormittags 10 ½ Uhr.

Stähle in

. 108 der

T 2983]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Domainenpächters W. Hasselmann zu Hof⸗ Menzendorf ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf

Dienstag, den 17. Mai 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Schönberg, den 28. April 1881. H. Diederich, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[13019]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Im J. Heinemannschen Konkurse soll eine Abschlags⸗Verthe eilung erfolgen. Dazu sind ca. 500 verfügbar. Nach dem auf ber Gerichts⸗ schreiterei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 1,20 bevorrechtigte und 21 798,09 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Schwedt, den 29. Avpril 1881. 2. Heinrich, Verwalter.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gustav Jacob, - in Sulzbach, wurde heute, am 27. April 1881, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Herr Rechtsanwalt Müller in St. Johann zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 24. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung Gegenstände ist auf

Dienstag, den 17. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 5. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Juni 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Sulzbach. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Roesler.

[12973]

Termin anbe⸗

[12977]

vor dem Königlichen Amts gerichte

über den Z

[13081]

Königl. Württ. Amtsgericht Wangen.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mathias Weh, Bauers von Brunnen, ist am 26. April 1881, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Gerichtsnotariatsassistent Genthner in Wan⸗ gen. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 K. O. bis 18. Mai 1881. Wahl⸗ und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 27. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Den 26. April 1881.

Gerichtsschreiber Schiemer. 8

88

(12982] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Karl Sprenger jun. zu Weißenfels ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachte Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche der auf

den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anbe⸗ raumte Prüfungstermin auch zur Beschlußfassung

zwangsvergleich bestimmt.

Weißenfels, den 26. April 1881.

..Scchultze, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Berthold zu Wriezen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. 1 Wriezen, den 28. April 1881. Groening,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

1129422 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des zu Alf wohr Kaufmanns und Bäckers Philipp Koch wird

beute, am 26. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, das vesbinasnchatebeceehe eröffnet.

Wagner wird zum Konkursverwalter ernannt.

ezeichneten

3 Termin anberaumt.

Tarif- etc. Veränderungen

unter Staatsverwaltun

Der zu Zell wohnende Geschäftsführer Peter

Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 16. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten auf

den 9. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2,

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz e der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter his zum 24. Mai 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Zell. gez. Meurers.

Die Richtigkeit dieser Abschrift beglaubigt:

Pauer⸗ Gerichtsschreiber.

der deutschen Eisenbahnen No. 101. [13037]

Am 1. Mai d. J. wird die Station Berlin der Berlin⸗Dresdener Eis enbahn zu den Fracht⸗ sätzen der Station Berlin h Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn in den Berlin⸗Tiroler Güterverkehr einbezogen.

Auskunft über die direkten Frachtsätze nach und von Stationen der österreichischen Südbahn ertheilt die Güter⸗Expedition Berlin B. Dr.

Berlin, den 22. April 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[13035] 8 Leipzig⸗Magdeburg⸗Niederdeutscher Berband.

Der vom 1. Mai 1881 ab giltige Nachtrag 9 zum Gütertarif ist erschienen und bei den betheiligten Exrpeditionen zu haben. Derselbe enthält Aenderun⸗ gen in den Tarifsätzen für den Verkehr zwischen Halle und Leipzig einerseits und Mecklenburgischen Stationen andererseits, ferner Braunkohlen⸗Fracht⸗ sätze für den Verkehr von Bitterfeld, Weiche Wolfen und Wittenberg nach Mecklenburgischen Stationen und Tarifsätze für den Verkehr zwischen Schkeuditz und Mecklenburgischen Stationen.

Berlin, den 27. April 1881.

Namens der Verbandsverwaltungen: Die Direktion

der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Im Lokal⸗ und im gegensekigen Verkehr der stehenden Bahnen werden vom 1. Mai d. IJs. ab die Lieferfristen (§. 57 des Betriebs⸗Reglements) allgemein dergestalt eingeschränkt, daß an Transportfrist: a. für Eilgüter für je angefangene 300 km (statt bisher 225 km) 1 Tag, b. für Frachtgüter bis zu einer Entfernung von 100 km 1 ITag und für je angefangene weitere 200 km 1 Tag (statt bisher für je angefangene 225 km 2 Tage) zu rechnen ist. Bezüglich der Expeditionsfrist verbleibt es einst⸗ weilen bei den im Betriebs Reglement gestatteten Fristen. Die gleiche Berechnung gilt für den gegen⸗ seitigen Verkehr mit den Reichsbahnen in Elsaß⸗ Lothringen. Die für einzelne Verkehrs zrelationen publizirten kürzeren Fristen bleiben hierneben in Geltung. Berlin, den 27. April 1881. König⸗

liche Eisenbahn⸗Direktion.

8 Cottbus⸗Gro

ßenhainer Eisenbahn. Fahrplan vom 15. Mai 1881 ab bis auf Weiteres. Stationszeit.

Frankfurt a. O. Cottbus⸗ Großenhain

r. 7. 7. Nr. 8. Nr. 3.] 4.1,2.3.4. 1.2. 3. 1.2.3. 4. nhlaffe. Klasse. Klasse. Klasse.

Stationen.

Großenhain⸗ Cottbus⸗ Frankfurt a. O.

2. Nr. 4. Nr. 6. Nr. 8. 1.2. 3. 1.2.3,.4. 1. 2. 3.

düas. Klasse. Klasse. Klasse.

Vorm. Vorm. Nach. Nach. 62 12 22†% )5 * 6 30 12 50 5 55 7 8 1 30 3 1 355 2 24

Müllrose

Peitz Cottbus

-122 2121921

Frankfurt a. O.

Weichensdorf (Friedland N. L.) Lieberose (Jamlitz) 8 .

Vorm. 9 27 9 ¹ 8 42 8 23 7 7384

Nach. Nagh.

qf. Cettzus 8

1gl*

Petershain Senftenberg Ruhland

SS9 0 9O 8

82 Ank.

Drebka e .

818

„— ½

812181

0‿0SS

m 1681—

Abf. Lauchhammer

Ank. Ruhland

228 2

121 2ꝗ

2

M 4 33 42 1 Nach.

ρ&ꝑ

„815 12l1*l:

Abf. Ruhland 4 Ortrand 7 Schönfeld Ank. Großenhain

105 10⁷ 107

Vorm. Vorm.

8 28

Nach Bedürfniß halten 2 Grunow⸗ Beeskow sämmtliche Züge, in Leuthen die Züge

2. 6., in Bahnsdorf die Züge 1. 6. Cottbus, den 19. April 1881.

. +

1212181

1n2 Vorm. Nach.

9* „-2 2 ꝙH

Die Direktion.

[12990] Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Zu der in unserem Lokaltarif die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar cr. auf Seite 15 enthaltenen Vorschrift süber die RNormalstückzahlen für halbe Ladun 8 lebender Thiere treten mit dem heutigen Tage satzbestimmungen in Kraft, über welche sämmtl 8 Fegher und Gepäckerpeditionen nähere Auskunft er⸗ theilen.

Eine Tariferhöhung ist hiermit nicht verbunden.

Guben, den 23. April 1881.

DSDie Direktion. 1eeon] .n

Ztettin. —— Berband. Vom 1. M d. G

cunersdorf und Oderberg⸗Brahlitz direkte Frachtsätze für sämmtliche Tarifklassen ein Ausnahmetarif für Holz des Spezialtarifs. I. eingeführt, deren Be⸗ träge bei den betreffenden Stationen zu erfahren sind. Guben, den 28. April 1881. 2 Die Direktion der Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft Namens der Verbandsbahnen.

„Vom 1. Mai 1881 ab bis auf Weiteres werden im diesseitigen Lokalverkehr Retourbillets für die II. und III. Wagenklasse, und zwar für die Tour: a. zwischen Berlin einerseits und Konitz, Nakel, Neu⸗ stettin, Pr.⸗ Stargard und Schneidemühl andererseits,

zwischen Danzig lege Thor einerseits und Schneide⸗

einerseits und Königsberg i. Pr. andererseits, sowie zwischen Bromberg und Thorn einerseits und Inster⸗ burg andererseits mit dreitägiger, b. zwischen Berlin einerseits und Bromberg, Dirschau und Thorn an⸗ dererseits mit viertägiger, c. zwischen Berlin einer⸗ seits und Braunsberg, Danzig lege Thor, Elbing, Marienburg und Osterode andererseits mit sechs⸗ tägiger und d. zwischen Berlin einerseits und Kö⸗ nigsberg i. Pr. und Insterburg andererseits mit acht⸗ tägiger Gültigkeits dauer ausgegeben werden. Diese Retourbillets berechtigen zur Fahrt in allen, die betreffende Wagenklasse führenden fahrplanmäßigen Zügen (inkl. Courier⸗ und Schnellzüge), müssen beim Antritt der Rückreise der Billetexpedition zur Abstempelung vorgelegt werden und gewähren keinen Anspruch auf Freigepäck. Die Bestimmung, betreffend die Erweiterung der Geltungsfrist für die am Tage vor einem Sonn⸗ oder Festtage gelösten Billets findet hier keine Anwendung. Insoweit in einzelnen der oben bezeichneten Relationen Retour⸗ billets mit zweitägiger Gültigkeitsdauer vorhanden sind, werden dieselben vom 1. Mai cr. ab nicht mehr zum Verkauf gestellt werden. Das Nähere ist bei sämmtlichen Stationen und Haltestellen zu er⸗ fahren. Bromberg, den 26. April 1881. dech liche Eisenbahn⸗Direktion.

[13036] Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗ Verband. Vom 1. Mai cr. neuen Stils ab treten im Ver⸗ kehr zwischen Memel und russischen Stationen für die Strecke Memel⸗Wirballen in den nachbenannten Klassen, Artikel⸗ und Ausnahmetarifen ermäßigte Markfrachtsätze i in Kraft. Dieselben betragen pro 100 kg: Eilgutklasse.. Stückgutklasse I., II. und III. Allgemeine Wagenlad ungsklasse 8 und Art.⸗Tarif 2 à 5000 kg Allgemeine Wagenladungsklasse B. und Art.⸗Tarif 2 à 10 000 kg Art.⸗Tarife 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, sämmtlich à 5000 kg 2 Art.⸗Tarif 1 à 10 000 kg..

82 1 9 9 2

4,86

2

Art.⸗Tarife 6 à 10 000 kg und 8 à 10 000 kg sowie Ausnahme⸗ tarif für Petroleum Art.⸗Tarif 7 à 10 000 kg. usnahmetarif I. (für Flachs, Flachs⸗ heede und Werg) und zwar: 5,000 g . à 20 000 kg . . Bromberg, den 21. April 188 Königliche Eisepbes irektion 85 als geschäftsführende Verwaltung.

[12993] Oberschlesische Eisenbahn.

Mit dem 10. Mai d. Js. tritt für den Trans⸗ port von Steinkohlen Koaks von diesseitigen Stationen nach Stationen der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn und der k. k. Staatsbahnen Kriegsdorf⸗ Römerstadt und Erbersdorf⸗ Würbenthal, unter Auf⸗ hebung des bisherigen bezüglichen T Tarifes, ein neuer Tarif mit ermäßigten Frachtsätz en in Kraft. Erxem⸗ plare desselben sind in unserem Verkehrs⸗Bureau und auf den Verbandstationen zu haben.

Breslau, den 24. April 1881.

Königliche Direktion.

11““

[12604]

Der Verkehr zwischen Berlin (Lehrter Bahnhof) einerseits und Schlettau und Teutschenthal anderer⸗ seits wird vom 15. Juni cr. ab nicht mehr via Belzig sondern via Bitterfeld geleitet. Gleichzeitig tritt eine Erhöhung der jetzt bestenden Tarifsätze in Kraft, worüber die Verkehrsbureaur der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen in Magdeburg und Frankfurt

oe. sowie das Tarifbureau der Berlin⸗Anhalti⸗ sc⸗

theilen. Magdeburg, den 24. April 1881. 18 Khöhnigliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

—— 5

Der neue Hessisch⸗Belgische resp. Hessisch⸗Belgisch⸗ Englische Gütertarif tritt nicht am 1. Mai sondern am 1. Juni cr. in Kraft. Es bleiben daher die Frachtsätze des Hessisch⸗L Belgischen. resp. Hessisch⸗ Belgisch⸗Englischen Tarifs vom 1. Januar 1880 mit dazu erschienenen Nachträgen bis auf Weiteres

n Geltung. Cöln, den 27. April 1881. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische),

Kaleicf Namens der übrigen betheiligten Zerwaltungen.

Norddeutsch⸗Niederländisch⸗Engli scher Eisen⸗ bahn⸗Verband. Vom 15. Mai d. J. ab findet zwischen Oeynhausen einerseits * Amsterdam und Utrecht andererseits via Zütphen⸗Hilversum direkte Personen⸗ und Gepäcksbeförderung statt. Köln, den 26. April 1881. Namens der betheiligten Ver⸗ waltungen. Königliche areücat Direkean (rechtsrheinische). EEE1111“

[12995] Im Lokalverkehr der Beriisch⸗Maertschen Babn, im Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen und im Rheinisch⸗ Westfälisch⸗Mitteldeutschen Verbande wird der Ar⸗ tikel „Braunstein“ zu den für die Beförderung von . bestehenden Ausnahmefrachtsätzen trans⸗ portir 8 Elberfeld, den 26. April 1881.

„Kdönigliche Eisenbahn⸗ Direktion, zugleich als geschäftsführende Verwaltung des Hessisch⸗Rheinis MWestkälischen Eisenbahnverbandes.

[12992] Großh. Bad. Staatseisenbahnen.

In den Ausnahmetarif für den Transport roher

Baumwolle von Amanweiler Grenze nach südbadi⸗

schen Stationen vom 20. Februar I. J. wird ab

1. Mai l. J. die Station Stockach aufgenommen.

Der Frachtsatz Amanweiler Grenze —Stockach beträgt

16,21 pro 1000 kg.

Karlsruhe, den 26. April 1881. Generaldirektion.

Redacteur: Riedel.

eeeban giisfdeunh wwischen Bromberg

österr. Währ. = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.

Kurmärkische Schuldv.

Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½

Sölner Stadt-Anleihe. PElberfelder Stadt-Oblig. FEssen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsberger Stadt-Anl. 4 Ovstpreuss. Prov.-Oblig..

FRheinprovinz-Oblig.

wWgestpreuss. Prov. Ani.

ben Eisenbahn nähere Auskunft schon jetzt 88 8

40. Nenlandsch-II8

Berlin, Sonnabend, den 30. April

Berliner Börse vom 30. April 1881.

In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid.

befindl. Gesellschdften ünden sich am Schlusse des Courszettels

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark.

100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark.

1 Gulden

1 Mark Banco = 1,50 Mark. Sterling = 20 Mark

Weohsel.

Amsterdam . .100 Fl. 8 do. 100 FI * Brüss. u. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. 11 L. StrI.

do.

Wien, öst. W. 100 Fl.

100 Fl.

T. 13 169,20 bz

168,45 bz 80,95 bz 2[80,45 bz 20,47 bz 20,355 bz 81,10 bz 80,55 bz

3

ESESNEéN

L. [174,00 bz 1* [173,10 bz

zENENN

6 208,00 bz 206,50 bz 6 208,80 bz

Geld-Sorten un Dukaten pr. 1X““;

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück

do. Silbergulden pr. Russische Banknoten pr. Zinsfuss der Reichsbank:

ZE

Banknoten. .J20,43 bz G 16,22 bz B 4,275 bz G 16,69 G

81,00 bz 174,20 bz 100 FI. .. —,— 100 Rubel 208,90 bz Wechsel 4 %, Lomb!

S 4

Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Sonsolid. Preuss. Anleihe 4 ½ do. do. Staats-Anleihe 4 do. 1852, 53. 4 Staats-Schuldscheine.

Neumärkische do.

do. do. b 8 do. do. Breslauer Stadt-Anleihe 4 Gasseler Stadt-Anleihe.

Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner 5 do.

Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. .3. do. neue do. .4 do. neue. N. Brandenb. Kredit 1 do. neue 4 Ostpreussische 3 88 14 do. Int. d.Seehandl. 4 do. gek. pr. 1./6.81/4 do. gek. pr. 1./9.81/4 Pommersche 1 do. 4

do. Landes-Krd. 4 Posensche, neue 4 Sächsische. 4 Schlesische altland. . 3 do. do. 4 do. landsch. Lit. A. 3 do. do. do. 4 do. do. 4

do. Lit. C. I.]4

do. do. II. 4

do. do. II. 4

do. neue I. 4

do. do. II. 4

4 do. do. II. 4 swestfalische 4 8 6 ritt

0. 0. 4 do. II. Serie 4

4

1EA1E1288*

8 do. do. II. 4 Hannoversche .. Hessen-Nassau ... [Kur- u. Neumärk. . Lauenburger. . . Pommersche... . Posensche. Preussische

Rhein. u. 4 Sächsische. 4 Sehlesische,. 6 Schleswig Holstein; 4

.3 r 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/5. u. 1/11. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

.3 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/1. u. .4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1.

4 ½ 1/1.

.3 ½ 1/1.

1/4. u. 1110. 2 8 u. 1/10. 105,70 bz

1/1. u. 1/7. 102,00 B 1½b u. ½ ½5. 100,80 bz B 1/4.u.1/10. 100,80 b B* 98,50 bz 99 00 bz

101,60 bz

ddq0s*001489.

102,90 bz B 101,30 bz

1 1„⁄1 1 1„¼ 7 u. 1 4 110- v u .

1/4.u.1,10.

4 1/2. u. 1/8. —, 45 1/4.u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,

1/1. u. 1/7. †1/4 u. /10. 1/7. 103,00 B

—.—

u

u

1/1. u. 1/7. 1100,25 bz G u. 1/7. 104,00 bz G u J101,00 bz G u u u u

1/1. 7. 100,80 bz G

1/1. ar1.

1/1. 8171 1/1. hit. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. § 1/1. 1/1. § 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. u. ½ 1/1. u. 1/1. 11/1. , .“ 1/1. u. 1/7.1100,70 G

1 1/1. u. 1/7.]102,00 G 100,70G

91, J100,50 bz J100,50 bz 1100,00 G

3 100,50 G 91 90 bz G 7[100,80 bz G J1101,00 bz G

J105,30G 7 100,60 G

9

102,00 G J1100,75 G J92,20 bz G 101,00 B* 102 90 bz 100,60 G 103 00 bz

——

101,300

101 25 bz 1100,50 bz 100,80 bz 100,75 bz G 100,60 G 100,80 G 100 40 bz B

90

222ö=⸗2ö-⸗q2ö8

¹

.———————————— 22 ☛☛

1/4 n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Hadische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875 ·4 Bremer Anleihe de 1874 4 do. do. de 1880 z Grossherzogl. Hess. Obl. 4

Staats-Anl. 4

St.-Rente. 3 n.nh. Schuldversch. 3 Sächsische St.-Anl. 1869 4 Sachsische Staats-Rente 3 Süchs. n s 4

4 ½

versch. 1/1. u. 1/7. 888 u. 1/9.

1/2. u. 1 198s 1 h. 112,n 18 u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1/1. u. 177. 105,00 b 11. 8 üb 103; 2530

101,400 102,75 G 101,00 G

101 75 G

95,30 bdat

sdo.

sdo. Orient-Anleihe ...

2906001 HTs.

Preuss. Pr.-Anl. 1855

Badische Pr. do.

-Anl. de 1867/,4 35 Fl.-Loose

Dessauer St.-Pr.-Anl.. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 1. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. st. 3

do. Hyp. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

—3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück

pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thi-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 88 1/4. u. 1/10.

Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück

v1-SIxx 1/2. u. 1/8.

1/6.

1/4. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/3.

1/2.

15 52 75 B 294. (0 bz G 134,75 bz 189,75 bz 135,7 bz B 99,80 bz 32,25 bz 129,40 bz 123,25 bz 121,40 bz 189,90 bz 188,00 bz 27,10 bz 120,80 bz

1/2.

153,80 bz

Berl.-Stettiner St.-Act. Cöln-Mindener Magdeb.-Halberst. 6

B. St. Pr. 3 mit neuen Zinscp. bSe 8

8 n Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische neue 40 ½. B. (gar.) 8

A ASe 00

Vom Staat erworbene Eisenbahnen. .4 ¼ 1/1. CCCII

177. 1/1.

bHod 10r0o.

1/1. .u. .

u. 1/7. 1

4 11n6 abg 101, 25 bz

abg 117,80 ebz abg 151 25 bz

S- abg 151, 90 G .1/7. abg —,— . 1/7.—,—

91 00 bz B 898. 126,10 G

802 163,50 e bz 160 00 G

do.

do. do.

II. rz. 110 III. rz. 100.

Hyp.-Br. rz. 110. do.

do. do.

rz. 115 II. rz. 100

do.

IIIIV V. rz. VI. rz.

VII. rz.

VIII. rz.

do. do.

do. do.

do. rz. 11. do.

do. do.

Bonds (fund.). 1

do. Finnländische Loose. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.ü

Oesterr. Gold-Rente . do. Papier-Rente . do. do. do. Silber-Rente. do. do. do. 250 Fl. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. Poln. Pfandbriefe. do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.. do. mittel .. do. kleine ....

Rumän. Staats-Obligat. 6 FRuss.-Engl. Anl. de 1822 5 do. de 1859 3

do. do. do. de 1862/5 do. do. kleine. do. consol. Anl. 1870. do. do. 1871. do. do. kleine do. do. 1872. do. kleine do. do. 1873. do. do. kleine do. Anleihe 1875. do. do. do. do. do. do.

kleine EINv 1880 do. do. II. do. do. III. do. Nicolai-Oblig. 8 do. Poln. Schatzoblig... do. do. klein do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. I do. Boden-Kredit . . . . do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkische Anleihe 1865. do. 400 Fr.-Loose vollg.

do. do. do. do. do. do. do. Wiener Communal-Anl.].

Loose St.-Eisenb.-Anl

Bodenkredit .

Pester Stadt-Anleihe . . 6 kleine 6

rXbsshxkhHs· S8.⁵⁸ 0—70,—

SS

5FS

Allg. Bodkr. 6. 4 % 14. u. 1,10. Gold- Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 1) 1. u. 1/7.

Ausländische Fonds. Amerikaner, reckz. 1881/6 1/1. u. 1/7. p. 1/7rz. 100,50 5 1/2. 5.8.11. 4 ½ 1/3. 6.9.12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 5 11/1. u. 1/7. 16 1/1. u. 1/7. NorwegischeAnl. de1874 4 ½ 15/5. 15/11 4 1/4. u. 1/10. 4 % 1/2. u. 1/8. 4 1 1/5. u. 1/11. 14 * 1/1. u. 1/⁷. 14 * 1/4. u. 1/10. 6 1854,4 Kredit-Loose 1858 Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. 1 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 1/5. u. 1/11. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. /11. —,— 1/5. n. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.n. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 76 1/6. u. 1/12. 5 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.)5 1/5. u. 1/11. 7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 8: 1/1. u. 1/7 . 5 178 u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 6 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 17. u. 1/7.,—, 8 1107,250

1 54. pr. Stück

0——8”9,—

Ungarische Goldrente . 6 8. Gold. Invest. Anl. 5 Papierrente .5

1/12.

100, 30 b G

125,80 et. bz G 122,00 G 50,10 G

91,10 bz

102 280B 84, 10 bz 68,30 bz

69,00 ct. bz B 116,25 bz G 129,00 bz B 335,50 bz

101,00 B

95,00 B 64,25 bz

109,10 bz 109,10 bz 100,60 bz 89,40 bz

90,10 bz 90,10 bz 91,30 bz 91, 40 bz 91 140 bz 91, 140 bz 91, 40 bz

—.—

83,10 bz

9 8 60 bz 76,23 25 bz

59, 70 bz G 60,00 bz G 59, 70 bz 1“] 79,50 bz 83,20 bz

142, 30 bz 86, 30 Dbz G 84, 40550bz

1101,40 G

16,40 bz B 48,90 bz B

8 7 101,60 bz G

2. 81 2627

232 50 bz G 7,96 70 bz

84,25 bz 102,70 bz

do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 do. III. do. IV. V. rückz.

do. do. do.

do. do. do. Krupp Me hb. Hyp.-Pfdbr. III.

do.

do. do.

do. Hyp Nürnb.

Pfandbr..

8.X) Futland. Füeie sII. 177.

Hypotheken- Ivgv. 2* Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. 5 1/1. u. 1/7. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7 rüückz. 110,4 1/1. u. 1/7. do. 1004 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 14 1/4.u.1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. ö0bl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.

versch.

5 1/1. u. 1/7.

do. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 100,4]¹ Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 177.— Nordd Grund- N. Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10.

versch.

5 11/1. u. 1/7.

Lreined. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1, (4.,-1 10.

98,00 bz

105,00 G 101,80 G 97,10 bz G 109,40 bz B J109,40 bz B 104,50 bz G 96,00 bz G 104,50 G 102,90 bz G 105,90 G 100,90 bz 109,60 bz G 100,50 bz G 106,50G 102,30 bz G

101,00 G 100,60 G 101,50 bz 101, 750

2

68 e. à 67,90 b G 68,90 à, 69 eb B

93.90 bz 500 f.

55,60 b,70 bz G

eduee 10000

Lüttich-Limburg. 0 101,40 G ³ 4 94,90 G .

7. 98 40 bz

86,750 kl. f.

do. do.

do. rz. 11

do. do.

do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 70 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. do. Ser. III. rz. 100 1882 V. VI. rz. 100 1886

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 1105

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5

do. rz. 110/4 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5

n =SSSS.

1004. Rhein. Hypoth.-Pfandbr.

04;

0 /4 ½

4 ½

108.,30 G

7. 104,00 B

1100,60 bz G 1100,40 G

/7. 100,00 G

7. 110,25 bz G 102,80 bz G 104,90 bz

7.108,25 bz G

EEEEE11111“ —- —- —,— ————

BFv

4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. versch. versch. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11 168 u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

do. 1872 1879, 4 1/1. u.

S

7. 97,50 bz

113,40 B

7. 108,30 G

106,30 bz G 104,00 G 99,75 bz 100,80 G 107,00 bz G 101,25 G 102,00 bz G J107,75 bz G 101,00 bz G 96,50 bz G 102,20 bz 99,00 G 104,70 G 104,70 B 97,40 B 102,00 bz 102,25 bz G 97,25 bz G 104,75 B

Kreis-Obligationen. do. do. do. do.

ö65-6955

1879 KAach.-Mastrich.. 1 Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt . Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz. 0 Berlin- Hamburg. . 12 ½ Bresl.-Schw.-Frb. 4 ½ Halle-Sor.-Guben 0 Ludwh.-Bexb. gar 9 Märkisch-Posen. 0 Mainz-Ludwigsh. b 4 Mekl. Frdr. Franz. 7 Nordh.-Erf. gar. 4 Obschl. A. C. D. E. 9 3 91 do. (Lit. B. gar.) 9 % Ostpr. Südbahn . 0 R.-Oder-U.-Bahn 73/⁄10 Rhein-Nahe . .. Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 8 ½ Thür. (Lit. B. gar.) 4 Weim. Gera(gar.) 4 ½ do. Werra-Bahn.

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4

1880 4

8240

+ OSSU,90 ] 8

Tilsit Insterburg 0

21 V 21 do. 2 ½ 176

5

8n .5 versch. versch. versch.]

Zins- 1/1.

40,—

—9,—

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien.

(Die eingeklammerten Diviqenden bedeuten Bauzinsen.)

T 40,00 bz G

165,40 bz G 116 40 bz G

1. 7.127. 10 bz G

20. 60 bz G 23,70 bz 253,50 bz 106,50 bz 24.75 bz

u 7. 205,50 G

. 30,25 bz 97,60 bz 154.10 b2z 27.10 bz 210,60 bz 165,60 bz G 38.90 bz B 150,60 bz . [17,40 bz 7. 103,40 bz 180,25 bz G 100,90 bz 107,10 G 21,00 et. bz G 51,10 et. bz G 29,20 bz G 15,25 bz 62.00 bz G

(NA.) Mnst Ensch. 0

Posen-Creuzbrg. 0 Buschtiehr. Lit. B. 0

10,10 bz 17,10 bz 82,40 bz G

Aachen-Jülicher Aachen-Mastrichter. do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. do. do. Lit. B. do. do. do. Lit. C.

dOo. I.

do. do. 1 do. VII. Ser. conv. do. VIII. Ser..

do.

Bg. Mk. Aach.-Düss. I. Em de. do. II. Em. do. do.

do. Dortmund- Soest J. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr. -C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalt. I. u. I. Em. do. Lit. B.. do. Lit. C. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. do. Lit. B. do.

do. II. Em. do. III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue sdo. Lit. D. neue do. Lit. E. (0. Iit. F.

do. Braunschweigische .. do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. do. Lit. G.. do. Lit. H... ä·1. 1. 1s11t 8 do. de 1876.

. 3 ½gar. IV. Em. V. Em. VI. Em. do. VII. Em. 4 Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. do. von 1873 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. n eesh vat⸗ 0

Albrechtsbahn .. 1 ¼ Amst.-Rotterdam 9 Aussig-Teplitz . 12 Baltische V3 Böh. West. (ögar.) 6 Dux-Bodenbach. 0

Franz Jos..

Gotthardb. 90 % 6 Kasch.-Oderb. .. 4 Kpr. Rudolfsb. gar- 5

Oest.-Fr. St. (Oest. Näwb. sr do. Lit. B. s2* 2 Reichenb.-Pard.. Rumäniar .. . . 3 Russ. Staatsb. gar. 7,383 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager . Ung. Balis. 84 Vorarlberg (. ger) War.-W. p. S. i.

gar.) . 3

Elis. Westb. (gar.) Gal. (CarlIL B. Dgar. 7,885

8

esissfisrrI.l⸗ e i,

—— qnnEAEg=Sg=IF

V

FSüUoʒ —=AqS I s

eeee

39.75 bz 129,75 bz 241.50 bz 7. 57,60 G

7. 127,00 bz G 128,50 bz G 7. 91,00 bz G 7. 81,80 bz G 124,80 bz G vFEs reg 71,50 bz G 15,80 G

7 [560,00 bz 7 [354,00 bz 7[66,90 bz 8 7 [134,50 G

7 [62,50 bz

7 [61,50 bz .95,00 bz (72,50 bz G .45,50 bz G V 87,25baG

211 22 25 bz G 72,40 bz G 82,10 bz 7831000

—⸗à⸗

Angerm.-Schw. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R.Oderufer-B. 7²/⁄¼10 Saalbahn St. Pr. 0 Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

SvevoSSSSSsek;

2—

080n 0UeU ˙ ”S

80,—

frf.11f1f11111rIIIIII

81

. n-e, e

aünGn”AEEEnnF

TII2.

/71. 47,50 G

.58,80 bz G 84,50 bz B

71. [50.50 bz G

.99,75 bz G .[104,00 bz G .95,25 bz G 24,25 et. bz B .95,00 bz B 8 47,75 bz G 45,00 bz G .[79,10 bz .69,00 bz G 1148,50 bz G 168,00 bz G

2 68-69 gar. do. do. do. do. do. do. do.

Münst.-Ensch., v. St. gar.

Niederschl. Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do.

Nordhausen-Erfurt I. E.

1u““ Lit. A.

Lit.

N

it. D.

gar. 3 ½ Lit. F.

gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873

do. v. 1874

do. v. 1879

1 do. v. 1880 do. (Brieg-Neisse) do. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em.

Oels-Gnesen

Ostpreuss. Südbahn ..

do. Lit. B. do. Lit. C.

Posen-Creuzburg.

Rechte Oderufer . . .

Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. doe. v. 1865. do. de. 1869, 71 u. 73

do. Cöln-Crefelder

Rhein-Nahe v. S. g. I. u. I.

conv. . .

wvrie Roiaeiner.

Serie.

I. Serie ..

III. Serie . . .

IV. Serie ..

do. V. Serie.

emaen do. do.

Aner—0

8

do. VI. Serie ..

Dur-Dodenb. A.

128,25 bz G 128,25 bz G

Aeimar-Geraer

56 EEFSSSee

4 ½ 1/1. n. 4 1/1. u. 1/7. Lit. C. 4111.119, Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. . 1 u u n.

4 4 ½ 4 4 5

III. Ser. B.

it. E.]

Niederschl. Zwgb.)

△⏑

5 V,1/1. 5 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 1

3

0 0 -t0 eeoe. ü0 , 82

2. 4

4 1/1. 4 ½ 1/1. u. 4 1/1. 1/1.

4 ½

1. 8

1 1 1 1 8 1 11 1 1

5SEESEESESEESESSSESSSESSNE

4 ½ 1/1. 1/1. 4 1/1.

4 ½ 4 ½

.4 4 ½ 4. 4

ᷓe,ets;

4 1/1. 4 r 1/1. 4 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 14 ¼ 1/1.

4 ½

v 1

ec0— erern

5

8 .

4 ½ 4 * 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 4 ½

1/1. u. 171n

von 1865 4 ½ 1/1.

58585S

7.105,00 B 101,60 bz /7. 103,00 bz G 103,00 bz G 102,20 G 102,20 G

77. 102,20 bz B 102,20 bz B 7. 104,25 bz 7102,60 bz 7. 102,30 bz G 7. 107,00 bz B

7. conv. —,—

IeEn

—,—

.1/7. 102,90 G

102,00 G

J102,00 G. J101,60 bz J101,60 bz J101,60 bz

10.1108,50B 7.1102,70 bz G

.1/7. .1/7 8 1/7. Berlin-Stett. II. u. III. gar. 4 1/4. u. 1/10. VI. Em. gar. 4 1/4,n.1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 11/1. u. 1/7. 1/I. u, 1/7. 1/1. u. 1/7. —,— 102,80 bz G 102,80 bz G

102,00 bz B 102,00 B

9

103,30 bz B 100,70 bz B 100,70 bz B 104,00 B 103,50 B 100,75 G kl. f. 100,75 G 102,25 G 99,90 B

9

22

/7.1102,80 bz G

1/4. u. 1/10. Cöln-Mindener I. Em. 4 1/1. u. 1/7. . II. Em. 1853/4 1/1. u. 1/7.

III. Em. A. 4 1/4. u.!/ 10.

do. Lit. B. 4 ½ 1/4 u. 1/10.

4 1/4.u. 1/10. 4 11/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. A1. n. 21. 1/4. u. 1/10. .1/7. J102,40 bz 104,90 bz gr. f. 101,00 G

u U. .U u. .U.

3 8 1e

4 ½ 1/1. u

1875 5 1/3. 1876 5 1/3. do. IL. u. I. 1878,5. 1/3. 1 4 ½ 1/4. u. ¼

48 1/1.

—VE=;,

EbEET

nL.n ea.⸗gea.

u. u. u.

1

108080Sᷣg=

U. .u.

NTTEETE.“

22 —2

.

——,

,— ——

.

SSE

, S

107,00 B kl. f. 102,50 G b 100,80 G 100,80 G 102,50 G 100,80 G

100, 80 G 102,50 bz B 102,50 bz B 103,00 G kl. f. 103,00 G 100 50 G 102,75 G 102,40 bz kl. f. 102,40 bz

27

22

)

22

84.20 5 7.103,75 G 106,60 bz G 106. 6oöbaG

J100,40 6 1101,75 bz

93,70G

93,60 bz 103,25 B

103,10bz

103,80 bz 105,20 G

1104,80 B kl. f.

77.1102,00 bz 1M102,00 ba2

1102,00 bz .

sconv. 102, 00 bz 28

7. 1027 87560

1100,75 G

77100. 858

eeeen Em... Khn. u. 1/7 0