FtheeFhgesta. wa raen⸗
11““
sechs Monaten Deckung zu erhalten und sehen von Verzugs⸗
dem gleichem Uebelstande litt mit der Messagerie maritime in
knate außerordentlich begünstigt. Es E dustrie gerathen, für den Fall sich in Oesterreich keine Bereit⸗
Unterhandlungen zu treten.
oder Befrachter in den letzten Jahren Versuche gemacht wor⸗
weiteres Werk des seltenen Meisters in einer gleichfalls dem Original
deren Herstellung der gegenwärtige Besitzer, Freiherr von Fürstenberg⸗ Böorbeck zu Hugenpoet, in entgegenkommender Weise gestattete. Es ist eine etwa handgroße silbervergoldete Par (Kußtafel), die ursprünglich gleich den übrigen Stücken zu der von dem Fürstbischof Theodor von Pader⸗
born gestifteten Altarausrüstung der Kapelle auf dem Schnellenberg
die von einem konsolartigen v getragen wird, während eine in zierliche Fialen auslaufende goth sche
schluß bildet, thront im bischöflichen Ornat, den Bischofsstab mit der erhobenen Linken umfassend, die in hohem Relief in
* gte Putten emporschwingen. 1 Drnament mit seinen phantastischen, in derselben
Palter die auf dem unteren Konsole eine mit einem farbigen deten Zwickelfelder einschmiegen, tragen, abgesehen von jener gothischen Reminiscenz in der obersten Bekrönung des ganzen Aufbaues, denselben
Übrigen Arbeiten Eisenbuts entgegentritt, und zeigen dabei die gleiche, bewunder
8*
Fall hat zum Resultat gehabt, daß der ganze Artikel ver⸗ pfuscht war. 2
Reisende sind von Vortheil, wenn sie die Fabrikation
er Artikel, welche sie führen, genau kennen, und an der
Seite des hiesigen Vertreters ihr Hauptaugenmerk darauf
richten, die hier gangbaren Sachen kennen zu lernen und zu
prüfen, damit sie im Stande sind, zu Hause über Alles ge⸗
naue Auskunft zu geben.
Besteht eine zuverlässige Vertretung, so sollte ihr bis zum möglichsten Grade freie Hand gelassen werden und der Fabrikant sollte es in seinem eigenen Interesse vermeiden, ein⸗ zelnen Kunden bessere Preise zu stellen als seinem Vertreter,
der durch direkte Geschäfte das Vertrauen der Kundschaft zum Vertreter zu erschüttern. Gehen solche Geschäfte, was häufig der Fall ist, schlecht aus, so wird wieder an den Vertreter der ehemaligen Geschäftsfreund appellirt, dessen Hülfe häufig zu spät kommt und der unter diesen Umständen natürlich nur ungern die unlohnende und unangenehme Arbeit übernimmt. Der deutsche Exporteur muß gewarnt werden vor den hiesigen Auskunftsbureaux, deren Empfehlungen, wie amtlich häufig festgestellt werden konnte, für den vertrauenden Expor⸗ teur nicht selten Schaden und Verluste im Gefolge hatten. Zahlreiche deutsche Fabrikanten befolgen ein Kreditsystem, welches der Billigkeit und somit der Konkurrenzfähigkeit ihrer Waaren Eintrag thut. Während die französischen und eng⸗ lischen Exporteure ihren Abnehmern lediglich drei Monate Ziel bewilligen und bei der oft unvermeidlichen Ueberschreitung des Zieles fest auf Zahlung von Verzugszinsen halten, welche, weil einmal eingeführt, ohne Widerrede zugestanden werden, sind die deutschen Fabrikanten nachsichtiger: sie geben in der Regel vier Monate Ziel, sind auch zufrieden, nach fünf und
zinsen ab. Abgesehen davon, daß die Käufer, wenn sie neben deutschen auch anderen Häusern schulden, letztere zuerst befrie⸗ digen, um keine Zinszahlung leisten zu müssen, erwächst aus dieser Sachlage für den deutschen Fabrikanten, welcher auf ein längeres und dadurch erhöhtes Delcredere rechnen, welcher den Zinsenverlust und den, durch den langsameren Kapitalsumsatz bedingten Gewinnentgang ausgleichen muß, die Nothwendigkeit, die Preise zu erhöhen. Dieser Umstand wird um so fühl⸗ barer, wenn es sich um billige Artikel handelt, bei welchen auch nur ein geringer Preisunterschied in das Gewicht fällt. 6) Wie bereits Eingangs erwähnt, leidet der deutsche Im⸗ port hier hauptsächlich unter dem Mangel eines raschen und billigen Frachtverkehrs. Während Waaren aus England via Liverpool weniger als drei Wochen brauchen, Frankreich in 8 bis 14 Tagen liefert, haben die deutschen Güter, welche über Triest spedirt werden, fast immer 4—5 Wochen nöthig. Eisenwaaren und viele andere in das Gewicht fallende und dabei nur einen geringen Werth repräsentirende Artikel werden meist über Antwerpen oder Amsterdam spedirt und bleiben, wenn sie nicht gerade ein von dort abgehendes Schiff erreichen, 1 ½ — 2 Monate unterwegs. Dazu kommt, daß die Frachtsätze via Triest mit Rücksicht auf die hohen Tarife der österreichischen Südbahn so beschwerend wirken, daß die Kon⸗ kurrenzfähigkeit mancher Artikel in Frage gestellt wird.
Wie mitgetheilt wird, hat die Schweiz, welche früher unter
Marseille ein Abkommen getroffen, welches schweizer Fabri⸗ Es wird der deutschen In⸗
willigkeit zu Frachtermäßigungen zeigen sollte, mit der ge⸗ dachten französischen Linie, welche allgemein gerühmt wird, in
Dem gedachten Uebelstande könnte am gründlichsten ab⸗ geholfen und dem deutschen Export nach der Levante könnte ein ganz besonderer Impuls gegeben werden, wenn regel⸗ mäßige Dampferlinien von einem Hafen der Nordsee einge⸗ richtet würden. Es sind zwar von Seiten Hamburger Rheder
den, direkte Dampfer für die Häfen der Levante zu befrachten; allein es scheint an dem nöthigen Ernst gefehlt zu haben, dieses Unternehmen, wenn auch Anfangs mit Opfern, durch⸗ zuführen. Die Waaren mußten in Hamburg Monate lang auf Verladung warten und so ist die gedachte Linie gänzlich in Verruf gekommen. Im vergangenen Jahre kam nicht ein Schiff direkt aus Deutschland hier an. 1 Eisen, Zink, Drahtstiften, Kaffee, Zucker, Spiritus und andere Artilel könnten bei billigen Frachten und regelmäßiger Ladegelegenheit erfolgreich aus Deutschland hier eingeführt werden, während sie jetzt aus anderen Ländern bezogen werden.
Unter allen Umständen ist den Fabrikanten zu rathen, sich auf das Genaueste mit den Spediteuren zu verständigen, um möglichst billige Frachten und einen möglichst prompten Versandt zu erzielen. Wud dies ermöglicht und arbeiten leistungsfähige deutsche Fabrikanten oder Kaufleute und solide vorsichtige hiesige Vertreter zusammen, so wird es auch hier 29 deutschen Erzeugnissen an einem lohnenden Absatz nicht ehlen. 6
S
MNeben den vielbewunderten, dem Grafen von Fürstenberg⸗Herdrin⸗ gen gehörigen Silberarbeiten des Anton Eisenhut präsentirt sich im Silberzimmer des Kunstgewerbe⸗Museums jetzt noch ein
vollständig getreu entsprechenden, von D. Vollgold & Sohn mit gewohnter Trefflichkeit ausgeführten galvanoplastischen Nachbildung,
gehörte und in verschiedenen Details ihrer reichen Verzierung die innigste Verwandtschaft mit dem prächtigen Silberdeckel des „Pontificale Romanum“ zeigt. In einer ornamental umrahmten Rundbogennische,
Architektur ihren oberen Ab⸗
A.. ie in h ef in Haltung und Gewandung meisterlich komponirte Gestalt des heiligen Liborius, als
solche durch die Buchstaben S. L. (Sanctus Liborius) auf den beiden seitlich vorspringenden Postamenten bezeichnet, auf welche sich graziös Diese Figuren sowohl wie das e Bildung auf den beiden silbernen Bucheinbänden des Meisters wiederkehrenden Thier⸗
tein besetzte Cartouche einfassen
che und sich zu beiden Seiten des oberen Rundbogens in die dur
ebenfalls aufgesetzte Steine gebil⸗
Charakter einer frei entwickelten Hochrenaissance, der uns in den
Sie würde über den Urheber der Arbeit auch dann keinen lassen, wenn die Rückseite der Kußtafel nicht noch weitere Beweise für diese Herkunft darböte. Inmitten der mit feinem Rankenwerk gravirten verschiebbaren Platte, die das Reliquienkästchen verschließt, ist hier die bereits von dem Pokal bekannte Medaille des Fürst⸗ bischofs Theodor von Fürstenberg mit dem Wappen desselben einge⸗ fügt; über dem oberen Ansatz des als Handgriff dienenden Bügels aber erblickt man denselben schönen, in seiner eigenartigen Ausge⸗ staltung noch deutlich an das als Vorbild benutzte Medusenhaupt erinnernden Cherubskopf mit geschlossenen Augen und leise geöffnetem, schmerzerfülltem Munde, der in der Einbanddecke des Pontificale zu den Eckbeschlägen benutzt ist.
Witterungsverhältnisse im nördlichen und mitt⸗ leren Deutschland während des April 1881.
Im Allgemeinen hatte der April dieses Jahres nur wenig von dem unbeständigen veränderlichen Witterungscharakter, den man sprich⸗ wörtlich diesem Monate beizulegen pflegt; im Gegentheil blieb an den meisten Stationen das Wetter in der ersten Hälfte des Monats und noch etwas darübes hinaus nur geringen Schwankungen unterworfen: ein sich nur wenig, namentlich vom 8. April an fast gar nicht ändernder Barometerstand, ununterbrochen polare Windesströmungen, dem ent⸗ sprechend Mangel an Wärme, zum Theil winterliche Kälte, heiterer, fast ganz wolkenfreier Himmel, äußerst geringe relative Feuchtigkeit der Atmospäre, unbedeutende Niederschläge oder völliger Mangel an denselben bezeichnen im Ganzen die Witterung in der ersten Hälfte des April; in der zweiten Hälfte nahm zwar Anfangs die Wärme zu, verminderte sich aber bald darauf wieder, so daß bei dem nachfolgenden Schwanken gegen Ende des Monats die mittlere Temperatur desselben in den westlichsten Stationen etwa einen Grad, weiter nach Osten zwei, selbst drei Grad der durchschnittlichen Aprilwärme nachstand. Mit der gesteigerten Wärme in der Mitte des Monats stellten sich auch in den östlichen Provinzen, wo sie bis dahin fast ganz gefehlt hatten, Niederschläge ein; die Höhe derselben im ganzen April erreichte den mittleren Durchschnitt, wie die unten folgende Uebersicht zeigt, annähernd nur an einigen der westlichen g ctan, blieb aber im Allgemeinen um ein Bedeutendes hinter demselben zurück. An einigen Orten ergab das Monatsquantum nicht die Niederschlagshöhe, die ein ganz mäßiger Regen oder Schneefall liefert. In Berlin hat es z. B. seit der Gründung des meteorologischen Instituts (seit 33 Jahren) keinen April mit so wenig Niederschlägen gegeben. Auf den Anfang des April fiel überall die größte Kälte des Monats, und die zum Theil sehr lebhaften nördlichen und östlichen Windesströ⸗ mungen hatten fast überall eine für diesen Theil des Jahres unge⸗ wöhnliche Trockenheit der Atmosphäre zur Folge. Die erste April⸗ pentade stand im äußersten Osten der ersten Januarpentade dieses Jahres an Wärme nach. Selbst an den rheinischen Stationen, wo die mittlere Temperatur des 1. bis 5. April wenigstens 8 Grad ist, war sie in diesem Jahre nur 4 bis 5 Grad, in den mittleren Pro⸗ vinzen betrug sie 1 bis 2 Grad, im äußersten Osten aber —2 Grad, während sie im langjährigen Durchschnitt 3 Grad zu sein pflegt. Das Thermometer ging zu Anfang des Monats selbst am Rhein ein⸗ oder einigemal bis zum Gefrierpunkte, oder unter denselben herab; je weiter nach Osten, um so mehr wuchs die Anzahl der Frosttage, und an den östlichsten und den hoch gelegenen Stationen gab es Tage, wo das Thermometer selbst im Maximo unter dem Gefrierpunkte blieb. Ueberaus groß war im Osten für den Monat April die Anzahl der heiteren Tage, d. h. der Tage, deren mittlere Bedeckung weniger als 2 beträgt. Bis zum 18. April hatte z. B. Königsberg 16 solcher Tage, Bromberg 14, Breslau 7, Berlin 11, Hannover 10, dagegen Münster nur 4, Cöln 2, Trier einen und Aachen keinen. Dem entsprechend fand zwischen den west⸗ lichen und östlichen Stationen ein ähnlicher Unterschied in Bezug auf die Anzahl der Tage mit Niederschlägen statt. Im Westen fiel in der ersten Monatshälfte wiederholt Regen, in den kalten Tagen zu Anfang auch Schnee, dagegen hatten von den unten aufgeführten öst⸗ licher gelegenen Stationen in der Zeit bis zum 18. April Breslau und Wang nur an 4 Tagen, Emden, Clausthal, Torgau, Görlitz, Eich⸗ berg und Schneekoppe an 2 Tagen, Bromberg, Lauenburg und Claußen nur an einem Tage Niederschläge, während dieselben in Hannover, Berlin, Puttbus, Konitz, Hela und Königsberg ganz ausblieben. Es ergiebt sich, daß das ganze nörd⸗ liche Deutschland unter dem Einflusse derselben Witte⸗ rungsverhältnisse stand, ebenso die Stationen in der Höhe, als die in der Ebene, die Stationen am Meere, wie die weiter von den⸗ selben entfernten. Die Menge der Niederschläge war, in soweit über⸗ haupt deren fielen, nur am 2. und 3. April einigermaßen beträchtlich, sonst aber unbedeutend, zuweilen kaum meßbar. Während des 5. bis 7. April fiel der Luftdruck etwas, hob sich aber sehr bald wieder und das Barometer hatte nun bis zur Mitte des Monats nur mit gerin⸗ gen Schwankungen einen hohen Stand; in den östlichen Provinzen fiel das barometrische Marimum meist auf den 8. oder 9. April. Zu⸗ weilen drang jetzt die äquatoriale in die polare Strömung, im Uebri⸗ gen blieb das Wetter unverändert heiter und kühl. Nach und nach steigerte sich, da bei dem wenig bedeckten Himmel der erwärmende Einfluß der Sonnenstrahlen ungehindert sich geltend machen konnte, die Wärme des Nachmittags mehr und mehr, und selbst im Minimum sank gegen die Mitte des Monats nur noch in den östlichsten und den Gebirgsstationen, in den Provinzen westlich der Oder gar nicht mehr das Thermometer bis zum Gefrierpunkte herab. Eine allgemeine Steigeruug der Temperatur fand im Westen bereits vom 11. April an, weiter nach Osten hin, namentlich in den Tagen vom 15. bis 18. April statt. Auf diese Tage und zwar fast ausnahmslos auf den 18. April fiel überall das absolute Wärmemaximum. Ein sehr empfindlicher Witterungsumschlag stellte sich aber unmittelbar darauf ein. Zum Theil wohl in Folge starker elektrischer Entladungen kühlte sich im Laufe des 19. April die Atmosphäre so plötzlich ab, daß überall das Thermometer wieder auf den Gefrierpunkt, zum Theil mehrere Grade unter denselben sank. ver 18. April hatte in Königsberg eine mittlere Wärme von 7,5 Grad, der 20. April von 2 Grad. In Bromberg sank während dieser zwei Tage dieselbe von 11,1 Grad bis 2,8 Grad, in Breslau von 11,9 Grad bis 3,5 Grad, in Berlin von 13,8 Grad bis 4,4 Grad, in Hannover von 12,8 Grad bis 2,4 Grad, in Münster von 12,4 Grad bis 2,2 Grad, in Cöln von 13,0 Grad bis 3,2 Grad, in Aachen von 14,9 Grad bis 4,5 Grad. Auf der m erstreckte sich dieser Rückschlag von 1,0 Grad auf — 8,1 Grad, auf der 1252 Meter niedriger gelegenen Sta⸗ tion Eichberg von 10,8 Grad auf 0,5 Grad. Während dieser Zeit hatten sich auch die anderen Witterungsverhältnisse mehr oder weniger jemlich geändert. Das Barometer fiel rasch, weniger im Westen, im
sten aber 20 mw und nahm den 19. oder 20. April seinen niedrigsten Stand ein; es traten überall westliche Strömungen an die Stelle der polaren; die Wasserdämpfe, welche jene mit sich führten, schlugen sich als Regen, zum Theil, da zu gleicher Zeit die Wärme bedeutend sank, als Graupeln und Schnee nieder; über⸗ haupt stellten sich von nun auch an mehreren östlichen Sta⸗ tionen häufiger Regen, Schnee und Graupeln ein, indessen war die Menge derselben namentlich in den mittleren Prozinzen nur von geringer Bedeutung. Nach der auffallenden Abkühlung hob sich die Wärme bis zum 25. April nach und nach wieder etwa zu ihrer normalen Höhe. An mehreren westlichen Stationen entluden sich den Tag darauf Gewitter unter ziemlich reichlichen Niederschlägen, die Temperatur blieb aber auch nachher auf gleicher Höhe und hob üc. noch um einige Grade am letzten Monatstage. Je weiter nach
sten, um so mehr trat von Neuem gegen Ende des Monats noch⸗ mals ein fast winterliches Wetter, namentlich am 28. und 9. April, ein und das Thermometer sank an mehreren Stationen einige Grade unter den Nullpunkt. Der letzte April war zwar wieder etwas wär⸗ mer, hatte jedoch noch einen bedeutenden Wärmemangel. Es betrug die mittlere Sr⸗ en desselben in Königsberg 3,5, sie stieg in Bromberg bis 5,5 Grad, in Breslau bis 7,5 Grad, in Berlin bis 8,5 Grad, in Hannover und Münster bis 10,5 Grad, erreichte aber
weifel
ungswürdige Höhe künstlerischer und technischer Vollendung. —
2
Mittlerer Baxometerstand nebst den Extremen im Monat April 1881, ausgedrückt in Millimetern.
Seehöhe Mittl. Maxim. Minim. 8 in Metern. Tag. Stand. Tag. Stand.
Königsberg 773.0 13 739.4 Lauenburg 71.8 20 41.2 Konitz 54.5 19 26.7 Bromberg 68.4 19 40.0 Breslau 57.3 19 32,.8 Eichberg 37.2 19 16.0 Schneekoppe 632.9 19 613.0 Görlitz 749.1 19 729.0 Torgau 59.6 20 41.1 Breitenbach 11.5 20 695.3 Berlin 8 1 66.0 19 20 745.0 Putbus 1 ““ 1.3 21 1. amburg 3 6 EVE9 annover 56.4 3.6 20 21 46.2 Emden W“ 1. 3 21 50.7 Münster 11““ 20 46.5 Cöln 6 64.3 20 47.8 Aachen 1 5 9.3 1 2 33.7 Trier. 6 9 55. 2. L2 Darmstadt 828 9 20 38.,7 Hechingen S 13.33 22.4 19 03.4 Mittlere Monatstemperatur des April 1881, nebst den Extremen u. s. w. ausgedrückt in Graden nach C. Mittl. Tem⸗ Maxim. Minim. Tag. Stand. Tag. Stand. 19 17.9 — 10.9
11“
8
88
-2 Smᷣ5rön
— —
1 IFEESPEESSgRSE IboSSoSPOdbodb⸗
Frosttage. 25
20 10 25 21 17 11 27 27 30 11 8 19 10 12 11 7
12
Claußen Königsberg Hela Lauenburg Konitz Bromberg Breslau Eichberg Wang Schneekoppe Görlitz Torgau Breitenbach Berlin Putbus Hamburg Hannover Clausthal Emden Münster Cöln
Aacher
Trier
—8˙0 bo cUo-*lSnrdo do—=INSͤS; — — — — — —— — — — — — — — —
EEEEEE]
SUIgSrt
—
—
Ll SS̃SgSFSSESgSS
SeSSSeS! . SqSSNSAIADN UD F DUNdo0 d0 CS do DdoUSASIEgSSCZ
vSAARURSSSR
— 90 Crbo 00
S
—₰—
bO SUrdo Dde n 0⁄+ — —
dodo cCo do do S
IEE16I6
EPEFEEFüEFEFU UG†EE¼no GEEEEne 8S889289
Sz2 A
₰ —
.
20 21
2
Darmstadt 10,-2)ä 4 8 Hechingen 6.5 (8.2) 22 — 3.4 5
Eistage, d. i. Tage, an denen das Maximum der Temperatur unter 0 Grad bleibt, gab es auf der Schneekoppe 15, in Groß⸗ breitenbach und Hela 2, in Clausthal, Wang, Putbus, Lauenburg, Konitz, Königsberg, Claußen einen, an den übrigen Stationen keinen. Höhe der Niederschläge im April 1881, ausgedrückt in
Millimetern, Tage mit Niederschlägen u. s. w.
Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe
1 Niederschläge. Tag Höhe Niederschl. Tage Tage. Claußen 2.0 (28.6 3 .1 6 14 2 Königsberg 2.4 (27.4) 27 16 Hela 1 19 Lauenburg 3 (37.7) 19 Konitz 1 26 Bromberg .8 (39. 27 Breslau 1 32. 3 Eichberg 55.5) 18 Wang 28. 5.1 3 Schneekoppe . 3 Görlitz 1 “ Torgau V1 Breitenbach Berlin . 1 26 Puttbus 5.8 2 25 Hamburg 3. 3.2 30
annover 6.3)
Tlausthal 35.6 (96. 26 Emden 14.8 (34. 13 Münster 16.6 1 Cöln 34.1 3.6 2 Aachen 48,6 (50.2) 2 Trier 30.1 (50. Darmstadt 15.6 2. 16 Hechingen 51.7 5.7 3
—
gogooamosssseaShocgeSnermnSnene DSGU
EEeeSe SSdo 8““ SSSS
—
b
ά — —
88
22Sn 00 D C Ce de
“ 10 10oNeSUeoS do 8 2 —
SSSSdotod
„ —
— ½0.
2 —
Frankfurt a. M., 16. Mai. Die Patent⸗ und Musterschutz⸗ Ausstellung war am gestrigen Sonntage von 12 000 Personen besucht. Es sind bis jetzt beinahe 3000 Abonnements zu je 30 ℳ mit 15 000 Beikarten ausgegeben. Heute Nachmittag beginnt die aus 65 Künstlern bestehende Kapelle des Königlichen und Hof⸗Musikdirektors Bilse ihre Concerte.
Die gestrige Aufführung von „Lucia di Lammermoor“ im Krollschen Theater bestätigte den günstigen Aspekt, welchen die diessommerliche Opernsaison am Königsplatze annimmt. Für die Titelrolle weist die neue Gesellschaft in Frl. Alt eine tüchtig durch⸗ gebildete Koloratursängerin auf, welche namentlich die große an schwierigen Fiorituren reiche Cavatine im letzten Akt zu zündender Wirkung brachte. Die Ehren des Abends theilte die genannte Künstlerin mit dem Gast der Bühne, dem Großherzoglichen Kammer⸗ sänger Hrn. von Witt aus Schwerin als Sir Edgard, der bereits am Sonntag als „Fra Diavpolo“ mit vielem Erfolge debütirt hatte. Der Künstler ist ein lyrischer Tenor von weichen sympathischen Stimmmitteln und sorgfältiger italienischer Schule in Spiel und Vortrag, dem wir noch öfter zu begegnen hoffen. Die anderen Rollen, Lord Ashton: Hr. Settekorn, Lord Arthur von Bucklav: Hr. Schmidt, Raimund Bidebend: Hr. Baumann, waren achtungswerth vertreten. Die Aufführung ging, von einem kleinen Unfall im Orchester abgesehen, glatt und präzis von Statten. Das Orchester, welches bedeutend verstärkt ist und u. A. einen recht tüchtigen Harfen⸗ spieler aufzuweisen hat, dirigirte diesmal Hr. Kleffel, 2 e. als Uüthee Kapellmeister des Feheaic. Mihfanstäriscen Theaters. * 5s war wieder gut besucht und kargte nicht mit seinem
eifall.
— Der italienische Tragöde Sgr. Ernesto Rossi beschließt morgen, Donnerstag, im vüieee. sein an Erfolgen so reiches Gastspiel in seiner Glanzrolle als „Kean“.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
am Rhein eine Höhe von mehr als 13 Grad.
außerdem ein Fahrplan der Königli E 2N “ Frankfurt a. M. 2
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
Berlin, Mittwoch, den 18. Mi
Erste Beilage
vfisch
1881.
Personalveränderungen Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wiesbaden, 10. Mai. Frhr. v. Wangen⸗ heim, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, in das Ulan. Regt. Nr. 4 versetzt. — Berlin, 14. Mai. v. Ziemietzky, Gen. Lt. und Commandeur der 31. Div., in gleicher Eigenschaft zur 3. Div. versetzt. Berger, Gen. Major und Commandeur der 61. Inf. Brig., unter Beförd. zum Gen. Lt., zum Commandeur der 31. Div., v. Conring, Gen. Major von der Armee, zum Commandeur der 61. Inf. Brig., v. Görne, Gen. Major und Inspecteur der In⸗ fanterie⸗Schulen, zum Commandeur der 12. Infanterie⸗Brigade, v. Sanitz, Oberst und Commandeur des 4. Garde⸗ Regts. z. F., unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Inspec⸗ teur der Inf. Schulen, ernannt. Graf v. Roon, Oberst und Com⸗ mandeur des Gren. Regts. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Köller, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Commandeur des Gren. Regts. Nr. 2 ernannt. v. Kessel, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 77, Melms, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Infanterie⸗Regiments Nr. 131, Bergmann, Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Infanterie⸗Regiments Nr. 99, v. Unger, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 82, v. Goetze, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 130, v. Aschoff, Oberst⸗Lt., beauftr. mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 129, zu Commandeuren der betreffenden Regi⸗ menter ernannt. v. Oetinger, Sec. Lt. vom, 4. Garde⸗Regt. z. F., vom 1. Juni cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 22 kommandirt. Baron v. Wolff, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗ Ulan. Regts., in das Regt. wieder einrangirt. v. Bülow I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Cleve, Hauptm. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. zum Comp. Chef ernannt. v. Blücher, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., in das 4. Garde⸗ Gren. Regt. versetzt. Frhr. v. Kamberg, Seconde⸗Lieutenant vom 2. Garde⸗Regiment zu Fuß zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Zawadzky, Major und etatsmäß. Stabsofsiz. vom Drag. Regt. Nr. 1, in gleicher Eigenschaft in das Drag. Regt. Nr. 21 versetzt. Stein v. Kaminski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. von der Groeben, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 43, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Kulm, in das Regt. wieder einrangirt. Bock, Major z. D., zum Bez. Command. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 41 ernannt. Zembsch, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 44 versetzt. Uttech, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 61, in das Regt. einrangirt. Herr, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Scheffer, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. v. Sothen, Major z. D., zuletzt Hauptmann und Comp. Chef im Gren. Regiment Nr. 12, zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60 ernannt. 8. Forss. Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Gesterding, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Müser, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lambert, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Poeppinghausen, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 53, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 32. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm., Prinz zu Bentheim⸗Steinfurt, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent befördert. v. Knebel⸗Doeberitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. von Schwartzkoppen, Pr. Lt., aggr. dem Inf. Regiment Nr. 55, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Regiment wieder einrangirt. v. Briesen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, in das Ulan. Regt. Nr. 7, Pescatore, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. Frost, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, kommandirt bei der Unteroff. Schule in Jülich, zum Pr. Lt., Doussin I., Prem. Lt. vom Füsilier⸗Regt. Nr. 90, zum Hauptm. und Compaguie⸗Chef befördert. v. Hagen, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, à la suite des Bataillons gestellt. Protzen, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, unter vor⸗ läufiger Belassung in seinem Kommando als Adiut. bei der 38. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Heineccius, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 17, mit dem 22. d. M. zum Bez. Commdr. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82 ern. Bauer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, à la suite des Regts. gestellt. Goetz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Pr. Lt. bef. Neuling, Sec. Lt. à la snite des Drag. Regts. Nr. 15, in das Regt. wieder einrangirt. v. Müller, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. Grabs v. Haugsdorf. Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 14, zum Pr. Lt. bef. Albert, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, zum Oberjäger ernannt. Reinbold, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 97, Fiedler, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 130, Koehler, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 132, zu überzähl. Majors befördert. v. Wulffen, Hauptm. u. **2 Chef vom Füs. Regt. Nr. 40, dem Regt. unter Beförder. zum üͤ erzähl. Major aggregirt. Hesse, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, zum auptm. und Comp. Chef, v. Franckenberg, Hauptm. vom Inf. egt. Nr. 68, zum überzähl. Major befördert. Graf v. Bismarck⸗ Bohlen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2, in das 2. Garde⸗Drag. Regt. versetzt, v. Schlieffen I., Pr. Lt., aggreg. dem Kür. Regt. Nr. 2, in dies Regt. einrangirt. v. Kaisenberg, Major vom 2 Regt. Nr. 10, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei dem Generalkommando des VII. Armee⸗Corps, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Drag. Regt Nr. 1 versetzt. Graf v. Korff⸗ Schmising, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, als Adjut. zum Generalkommando des VII. Armee⸗Corps kommandirt. 82 Riedesel zu Eisenbach, Rittm., aggreg, dem Drag. Regt. .23, als Escadr. Chef in das Kür. Regt. Nr. 4 einrangirt. Frhr.
v. Plettenberg, Rittm. u. Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Schmidt, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, dem Regt., unter Beförderung zum Rittm., aggregirt. v. Kühn Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Krahn Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Major, Ritter, Pr. Lt. von dems. Regt., um Hecn. u. Battr. Chef befördert. Feldt, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Feld⸗Art. Brig. entbunden. Graf zu Dohna, . Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., als Adjut. zur 3. Feld⸗Art. rig. kommandirt. Frhr. FI. v. Gleichenstein, Major und etatémäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, à la snite dieses Regts. gestellt. Kusserow, Major und ctatsmäs. Stabs⸗ offiz. vom Feld⸗Artill. Regiment Nr. 17, als btheilungs⸗ ommandeur in das Feld⸗Artill. Regiment Nr. 22 versetzt. Richter, Pr. Lt. à la auite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 5, Feld⸗ Artillerie“Brigade, in das Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19, Müller, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, unter assung in seinem Kommando als Adiut. bei der 11. Feld⸗Art. Brig., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 einrangirt. Rummel, Pr.
Lieutenant von der 3. Insp., zum Hauptm., Löbbecke, Kropff, Sec. Lts. S 4. Ing. Insp. zu Pr. Lts. be⸗
fördert. Groß, Major vom Stabe des Ing. Corps, von der Stellung als Ing. vom Platz in Glogau entbunden. Jaeckel, Hauptmann von der 2. Ingen. Inspektion, zum Ing. vom Platz in Glogau ernannt. Breitenbach, Pr. Lt. von der 1. Ing. Inspekt., als Adjutant zu dieser Inspektion kommandirt. Fischer, Hauptm. von der 2. Ing. Inspektion, zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommissien des Ing. Corps, v. Goessel, Hauptmann von der 2. Ingen. Im⸗ spektion und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4, zum Ing. vom Platz in Glatz, Bormann, Hauptmann von der 2. Ingen. Inspektion, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4, Looff, Hauptmann von der 3. Ing. Insp., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjutant der 3. Ing. Inspektion, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 11, er⸗ nannt. Ha ack I., Pr. Lt. von der 3. Ingen. Inspekt., als Adjutant zur 3. Ing. Inspek. kommandirt. Richter, Hauptm. von der 4. Ing. Inspekt., unter Versetzung zur 1. Ingen. Inspekt., zum Ingen. vom Platz in Stralsund ernannt. Tauscher, Pr. Lt. und 2. Depot⸗ Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 14, zum Hauptm. befördert. Schmidt, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 2, Zahn, See. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 1, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 10, versetzt. Eltester, Sec. Lt. a. D., kommandirt zur Dienst⸗ leistung als 2. Depot⸗Offiz. beim Train⸗Bat. Nr. 5, im aktiven Heere mit einem Patent vom 15. Oktober 1875, und zwar als zweiter Depot⸗Offiz. beim Train⸗Bat. Nr. 5 wiederangestellt. v. Kron⸗ helm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, als Erzieher zum Kadetten⸗ hause in Wahlstatt, Noth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, als Er⸗ zieher zum Kadettenhause in Plön, kommandirt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Mai. Horn, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., Krause, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗ Landw. Regt., Barckow, Pr. Lt. v. 3. Garde⸗Landw. Regt., Bock, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Landw. Regt., Mudlack, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Graf v. Oeynhausen, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Harrassowitz, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt, zu Hauptleuten, Steinwender, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Hagena, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Gregorovius, Sec Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt., v. Loos, Sec. Lt. von d. Res. des 2. Garde⸗ Regts. z. F., Boden, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., zu Pr. Lts., Genserowski, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, zum Hauptm., Kranich, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 6, zum Pr. Lt., Kobligk, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, zum Rittm., Walter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, Bertling, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, zu Hauptleuten, Campe, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 42, Foerster, Kracht, Weber, Sec. Lts. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 2, v. Veltheim, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 10, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Nicol, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, Tolkmitt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Noehmer, v. Schmiedseck, Schmolling, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, zu Pr. Lts. befördert. Hossenfelder, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 45, im Beurlaubtenstande, und zwar mit einem Patent vom 5. April 1877, als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 21. wiederangestellt. Hadlich, Büttner, Student, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, Bondiek, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats., Landw. Regts. Nr. 12, Döhn, Loegel, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Haase, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, zu Hauptleuten, Amdohr, Bredereck, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Binder, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 10, Lehmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Fintelmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 60, Zellmer, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts, Nr. 58. Schütz, Rattey, Seec. Lts. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 42 zu Pr. Lts., beföoördert. v. Klitzing, Sec. Lt. von der Res. d. Inf. Regts. Nr. 47, als Res. Offiz. zum 1. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. v. Bülow, ‚Pr. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗ Regts. Nr. 27, zum Hauptm., Werner, Müller II., Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Kühne, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Beßerer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗ Regts. Nr. 27, Faulwasser, Fiedler, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Kugler, Kaupisch, Krause, Eggert, Sec. Lts. von der Landw. Inf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Möhle, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, Kürbitz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Ranniger, Schellen⸗ berg, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Greiner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Reichardt, v. Bamberg, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 96, Reinhardt, Aly, Hirsch, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 27, Kirchner, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 74, zu Pr. Lts., Delbrück, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, zum Sec. Lt. der Nes. des Inf. Regts. Nr. 32, Piton, Evler, Schmid, Pr. Lts. von der Landw. Ivf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Jahn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, zu Hauptleuten, Schlösser, Seconde⸗Lieutenant von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 19, Lange, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Rents. Nr. 23, Weger, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 48, Bindseil, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 62, Thomsen, Hugger, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts., Schneider, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, Schlüter, Sec. Lt. von der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 58, Küntzel, Sec. Lt. von der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 51, Sachs, Sec. Lt. von der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 94, zu Pr. Lts., Wache, Vizefeldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 10, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. 50 befördert. v. Tiele⸗ Winckler, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, als Res. Offiz. zum Garde⸗Hus. Regt. versetzt. Thyssen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des I. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, zum Hauptm., Mantell II., Güth I., Quentin, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Brockmann, Müller, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, Seidenstücker, Tappen, Seconde⸗Lieutenants von der Land⸗ wehr⸗Infanterie des L. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 16, Hager, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Settegast, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, v. Basse, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 13, Hartmann I., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 15, Becker, Schweckendiec Sec. Ltz. von der Re des Inf. Regts. Nr. 78, Frhr. v. Twickel, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 14, Müller I., Sec. Lt. von der Res. des vns Regts. Nr. 20, Heimsoeth, Sec. Lt. von der Res. des Inf.
egts. Nr. 74 zu
Hr. Lts., v. Lützow, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 9 um Rittm., Ferhe. Sec. Lt. von der Res.
des Inf. Regts. Nr. 78, Schaar, Scc. Lt. von der Res. des Gren, l mit Pens., Oti, Feucrw.
des 1. Bats. Landm. Regts. Nr. 94, Baudler, b (Eichel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw.
— 2
Regts. Nr. 11, v. Winckler I., Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 88, Heucke, Hagemeister, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr., 18, uhrmann, Sec,. Lr. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 27, Thomsen, Sec. Lt. von der Landw. Inf, des 2. Bats. Landw⸗ Regts. Nr. 79, zu Pr. Ls., Rogalla v. Bieber⸗ stein, Pr. Lt. ron der Landw. Inf. des 1. Bars. Landw. Regts⸗ Nr. 95, Milinowski, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 95, zu Hauptleuten, Steiger, Sec. Lt. von dar Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Ragts. Nr. 87, Zeiß, Sec. von der Landw. Inf. Reinhardt,
Regts. Nr. 95, Wellstein, Sec. Lr. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 29, zu Premier⸗Lieutenants, befördert. Gaertner, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 19, Knorz, Sec. Lt. von der Res. ves Inf. Regts. Nr. 88, Frhr. v. Gemmin⸗ gen⸗Hornberg, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Ragts. Nr. 117, zu Pr. Lts., Busse, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Heintz, Schlebach, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landm.⸗Regts. Nr. 111, v. Lymcker, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 115, zu Pr. Lts., Goering, Meyer, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 97, zu Hauptleuten, Hecker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, Wildt, Bergfeld, Zimmermann II., Hindenberg, Sec. Lts. von der Landw. Inf. nes Ref. Landw. Bat. Nr. 98, Granl, Sec. Lt. von der Landw. Kav; desselb. Bats., zu Pr. Lts., v. Berswordt, Pr. Lt., von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Kellner, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., Godbersen, Pr. Lr. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 1, Nitschke, Pr. Lt. von der Res. des Jäger- Bats. Nr. 6, Bock, Premier⸗Lieutenant, von der 8Keserve des Jäger- Bats. Nr. 9, zu Hauptleuten, Brenken, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., zum Hauptm., Peters, Schmitz, Sec⸗ Lts. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Ragts., Pachnio, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, Kahler, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Teltz, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 100, Bernhardi, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Löblich, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 19, Reinert, Secende⸗Lieute⸗ nant von der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 21, Sachs, Mengelbier, Sec. Lts. von der Res. des Feld⸗Mt. Regts.— Nr. 23, v. Erdmannsdorff, Sec. Lt. von der Garde⸗Landw. Feld⸗Art., Freise, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Erben, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Hoffmann, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Ragts. Nr. 47, Giesel, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw:. Regts. Nr. 63, Schwarzbach, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 72, zu Br. Lts., Fischer, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zum Hauptm., Trantow, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Hüser, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, zu Pr. Lts., Junglöw, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, zum Pr. Lt. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Mai. v. Sell, Gen. Lt. und Commandeur der 3. Div., in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens., v. Knobloch, Gen. Major und Commandeur der 12. Inf. Brig., in Genehmiguag seines Abschiedsgesuches mit Pens., Stumpff, Gen. Major und GComman-⸗ deur der 3. Feld⸗Art. Brig., in Genehin. seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pens. zur Disp. gestellt. Simon, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗Gren. Regt. mit Pens. und der Regts. Uniform, v. Fiebig⸗Angelstein, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., als Rittm. mit Pens., Schmidt. v. Schmiedeseck, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied be-⸗ willigt. Zacha, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Com⸗ mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Füs. Regts. Nr. 33 entbunden. Bock, Major vom Inf. Regt. Nr. 44, mit Pens. zur Disp. gestellt. Bern⸗ hard, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, mit Pens. und der Armee⸗ Unif., v. Huth, Major z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Unifarm des Füs. Regts. Nr. 34, mit seiner Penj., der Abschied bewilligt. v. Hertell. Major z. D., zuletzt Rittmeister und Eseadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 10, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offilere zurückversetzt. v. Wülcknitz, Oberst z. v von der Stellung als Bez. Commandrur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, mit der Erlanbniß zum Tragen der Unif. Jägen d. Bats. Nr. 4— entbunden. Heermann, Major z. D., von dem Rarhältniß als 5. Stabsoffiz. bei dem Bez. Kommando des Ras. Landw. Regts. Nr. 35, mit⸗. der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Unif., eatbunden. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Hauptm. und Comp. Chef⸗ vom Inf. Regt. Nr. 71, als Major mit Pension aebst Aassicht auß- Anstellung im Eivildienst und der Regts. Unisorm, Lambert,— Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 72, mit Nension und ber M iß er Abschi iki 5 Ser. L der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Bermar, Scu. Lt- à la suite des Kürassier⸗Negiments Nr. 7, ausgeschieden und⸗ zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergeteten. von. Schlutterbach, Sec. Lt., aggr. dem Inf. Regt. Nr. 53, mit Pens.⸗ v. Baumbach, Pr. Lt. vorn Ulan. Regt. Nr. 1, mit Penf., vom Gellhorn, Hauptm. z. D. zuletzt Comp. Chef im Inf. Ragt. Nr. 63, als Major mit seiner Peons. und der Aussicht auf Anstellung im Civädienst, Frhr. v. Meysen b8 9, Pr. Li. vom Inf. Regt. Nr. 55, als Hauptm. mit Pens nebft Aussicht auf Anstellung im Civik-⸗ dienst und der Armee⸗Unif., v. Stwolineki, Hanpt. und Cezup 8 Chef vom Füs. Regt. Nr. 39, mit Pens. nebst Aussicht auf Auftel⸗- lung im ECivildienst und der Unif. des Füs. Regts. Na. 38, von Wolfframsdorff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, als Major mit Pens. nebst Aussacht auf Anstellung im Civila dienst und der Regts. Unif., v. Goldenberg, Pr. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 29, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Givildinnst und⸗ der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Groschke, Oberst z. D.,— mit dem 21. d. M. von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, mit der Erlaubniß zum Fragen des Unif. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., entbunden. Frhr. v. Wintzin⸗ gerode, Major und ctatsmäßiger Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 21, mit Pens. und der Regts. Unif der Abschied bewillägt. Blell, Sec. Lt. à la mite des Jäger⸗Batz. Nr. 1, ausgeschiaden und zu den Reserve⸗Offizieren des Bataillons, Baumgardt, Premier⸗Licutenant und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗Corps, ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizieren der Garde⸗Lo dwebr⸗ Jäger, Noecldechen. Pr. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger⸗ Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw.⸗Jäger übergetreten. Krause, Premier⸗Lieutenaunt vom ped; af. Regt. Nr. 3 mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung m Civil⸗ dienst und der Armee⸗Unlform der Abschied bewllligt. Balcke, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, als Halbinvallde mit Pens. ausge⸗ schlleden und zu den deurlaubten Offizn. der Handw. Fuss neft. überge⸗ treten. Glitsch, Feuerw. Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Lt. vom Feuerro. Laboratorium, mit Pens.
„ 8