Bremen, 18. Mai. Petroleum (Schlussbericht) matt.
(W. T. B.)
Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig.
Roggen loco fest, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Mai 214,00 Br., 213,00 Gd., 212,00 Br., 211.00 Gd. Roggen pr. Mai 206,00 Br., Juli-August 186,00 Br., 185,00 Gd. Hafer fest. Rüböl ruhig, loco 54,50, pr. Mai 54,50. Spiritus
46 ½ Br., pr. Juni-Juli 46 ¾ Br., pr. Juli-August 47 Br., pr.
September 47 ¼ Br.
Pest, 18. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. ruhig, pr. Herbst 10,57 Gd.
6,45 Gd., 6,52 Br. raps 12 ½. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht).
träge, pr. November 288. verändert. pr. Mai 251, pr. Oktober 209.
Herbst 31 ⅞. Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Bancazinn 52 ¼. 3 Antwerbpen, 18. Mai. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.)
weiss, loco 19 ¼ bez. und Br.,
10,62 Br.
pr. Juni 19 ¼ Br., September-Dezember 21 Br.
Standard white loco 7,65, pr. Juni 7.70, pr. August-Dezember 8,20. Alles bezahlt.
Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,55 Br., 7,45 Gd., pr. Mai 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8,00 Gd. — Wetter: Regnerisch.
Weizen loco geschäftslos, auf Termine Hafer Mais pr. Mai-Juni 5,93 Gd., 5,95 Br.
Weizen auf Termine Roggen loco und auf Termine un- Rüböl loco 31, pr.
pr. Juli-Angust 204,00 Gd., pr.
Gerste ruhig. ruhig, pr. Mai August-
Herbst Kohl-
pr.
London, 18. Mai. (W. T. B.) 8
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen.
Havannazucker No. 12 25. Fest.
London, 18. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 30,180, Gerste 2660, Hafer 24,470 Orts.
Sämmtliche Getreidearten ruhig, unverändert.
Liverpool, 18. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert Middl. ameri- e Mai-Juni-Lieferung 52712, Juli-August-Lieferung
32 d.
Glasgow, 18. Mai
Roheisen. 45 sh. 6 d.
(W. T. B.) Mixed numbers warnants
Leith, 18. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Markt matt. minell, unverändert — Wetter: Nasskalt.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai 28,90, pr. Juni 28,80, pr. Juli-August 28.40, pr. September-Dezember 27,30. Mehl behauptet, pr. Mai 63,75, pr. Juni 63,30, pr. Juli-August 62,25, pr. September-Dezember, 9 Marques, 59,10. Rüböl träge, pr. Mai 74,00, pr. Juni 74,25, pr. Juli-August 74,75, pr. Sep-
45 sh. 7 ½ d. bis
Sämmtliche Artikel no-
New-York, 18. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht.
New-Orleans 10 delphia 7 ¾ Gd.,
rohes Petroleum 6 ⅞,
— D. 82 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 25 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 24 ¼ C., do. pr. Juni 1 D. 22 ¼ C.,
do. pr. Juli 1 D.
19 ¼ C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair
refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke
Wilcox) 11 ¼, do. (short clear) 9 ½
Fairbanks 11½, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck C. Getreidefracht 4 ½.
Berlin-Dresdener Eisenbahn.
die provisorische
tive + 1932 ℳ; sorische Einnahme in demselben Zeitraume 1880 + gegen die definitive + 48 072 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen.
Einnahme 1880 + 49 012 ℳ, gegen die defini- bis ult. April 1881 926 330 ℳ, gegen die provi- 146 792 ℳ,
Baumwolle in New-York 109⁄16, do. in t. Petroleum in New-YXork 8 Gd., do. in Phila- do. Pipe line Certificates
April 1881 267 626 ℳ, gegen
Hessische Ludwigs-Bisenbahn. Nicht garantirte Linie: April
1881 946 067 ℳ (— 162 633 ℳ)
(s— 60 977
ℳ). (— 591 442
. Garantirte Linie: (— 11 283 ℳ). bis ult. April 1881 451 584 ℳ (— 73 635 ℳ). Bergisch-Märkische Eisenbahn.
ℳ9).
Raffinirtes, Rubig.
tember-Dezember 76,25.
Paris, 18. Mai.
Type pr. September
—õUxxmmngggagunmmnnngÜnnnen
Spiritus fest, pr. Mai 63,00. pr Juli-August 62,75, pr. September-Dezember 60,00. (W. T. B.)
Rohzucker S88o0 loco ruhig, 60,50 à 60,75. Weisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 70,75, pr. Juni 71,50, pr. Juli- August 71.60, pr. Oktober-Jannar 62,75.
63,25, pr. Juni April 1881 20 49 3. Juni.
April 1881 526 837 ℳ (— 10 799 ℳ). bahn und Ruhr-Sieg-Eisenbahn: zusammen vom 1. Januar bis ult.
(— 12 125 ℳ), bis ult. April 1881 3 397 366 ℳ
April 1881
April 1881 4 788 269 1. Jan. bis ult. April 1881 18 440 769 Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl.
5 177 ℳ (— 733 086 ℳ “ — GeneralversammlIungen. ““ 8
Aotien-Gesellschaft für Ofenfabrikation vorm. dustav Dankberg. Ord. Gen-Vers. zu Berlin.
——
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 127. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach dem Französischen des Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. (Prinzessin Eudora: Frl. Abler, vom Landschaftlichen Theater in Linz, als Gast, Recha: Frl. Arnau, vom Stadt⸗Theater in Breslau, als Gast, Cardinal: Hr. Greeff, vom Stadt⸗Theater in Nürnberg, als Gast, Eleazar: Hr. Scheidtweiler, vom Stadt⸗Theater in Augsburg als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von A. Weimar. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 132. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und Zwischen⸗ musik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Aktes von B. A. Weber. (Johanna: Frl. Schwartz, als Debüt.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: (III. und vorletzter Cyeclus.) Der Ring des Nibelungen: Siegfried.
858
Residenz-Theater. Freitag: Zum 14. M.: Das undankbare Alter. (L'àge ingrat.) Lustspiel in 3 Akten von Ed. Pailleron.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
5
Krolls Theater. Freitag: Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Sommergartens: Großes Konzert unter Leitung des Herrn Kéler⸗Béla. Anfang des Konzerts 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Rossi: Othello.
Germania-Theater. Freitag u. folg. Tage: Gastspiel des Frl. Bonné und des Hrn. L. Thimm: Goldene Berge. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im
rachtvoll dekorirten Sommergarten. Vor, während und nach der Vorstellung: Erstes großes Militär⸗ Konzert, ausgeführt von den drei Mrsit-Corpe des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth) in Uniform, des ersten Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments und des Königlichen Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren: Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. Auftreten der Tiroler Konzertsänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee (3 Damen und 5 Herren in Na⸗ tionaltracht) u. des Norddeutschen Männer⸗Quartetts. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Zum 50. Male: Hopfenrath's Erben. Anfang des Konzerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum Benefiz für Hrn. H. Wilken: Z. 51. M.: Hopfenraths Erben.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Fr. Auguste Becker, geb. Hauff, mit Hrn. Prof. Dr. Paul Flechsig (Leipzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Carl v. Bock (Mühlheim a. d. R.). — Hrn. v. Bismarck (Kniephof). — Eine Tochter: Hrn. Hauptm. Frhrn. v. Friesen (Leipzig). — Hrn Apotheker Hermann Lehnert (Seeburg). — Hrn. Dr. G. Moeries (Magdeburg). — Hrn. Professor Ulrich v. Wilamowitz⸗Moellendorff (Greifswald).
Gestorben: Hr. Professor Dr. Max Perls (Gießen). — Gräfin Agnes Prebentow, geb. Gräfin Krockow Labes). — 8 Olga v. Maltzahn, geb. Freiin Sturmfeder v. Oppenweiler (Ditzingen in
Württemberg). — Hr. Prof. Dr. jur. August Danz (Jena).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
. 116212] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Cbppenrath — klagt gegen die Erben der Wittwe Theke zu evern,
11) den Friedrich Theke zu Osnabrück, Spinner⸗
sttraße Nr. 15, 2) den Christian Theke in Amerika, 3) den Hermann Theke in Amerika,
wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 66 ℳ 8 ₰ nebst 5 % Zinsen von 55 ℳ 78 ₰ seit 9. Dezember 1858 und 1 ℳ 50 ₰ Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke
den 13. Juli 1881, Vormittags 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, da der Aufent⸗ haltsort der Mitbeklagten Christian und Hermann Theke unbekannt. “
Lübbecke, den 13. Mai 1881.
Dreishoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
.
[16232]
— vv2 2à 2 8* Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Dr. Sell, praktischer Arzt in Euerdorf, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Breitung dahier, klagt gegen Moses Eisenburg, Handelsmann von Kissingen, z. Zt. ecö Aufenthalts, wegen Forderung mit dem ntrag: den Beklagten zur Zahlung von 895 ℳ Haupt⸗ sache nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1879, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und ladet denselben in die Sitzung des K. Land⸗ gerichts Schweinfurt — II. Civilkammer — auf Samstag, den 24. September l. Js., früh 8 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In Gemäßheit des §. 187 R. C. P. O. wird vorstehender Klagsauszug zum Zweck der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 16. Mai 1881.
ei des K. Landgerichts: Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
1164201 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Andreas Krämer zu Offenbach, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannt wo abwesend, Beklagten, Ehescheidung betr., wird, mit Bezugnahme auf die in rubrizirter Sache ergangene öffentliche Zustellung vom 26. Januar l. J. in der Börsenbeilage Nr. 25 zu diesem Blatte vom 29. Januar l. J., hiermit bekannt gemacht, daß anderweitiger Verhandlungs⸗ termin auf Donnerstag, den 13. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist. — Darmstadt, den 18. Mai 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. hessischen Landgerichts der Provinz “ Civilkammer I. Dr. Mayer.
[16419] 1 Bekanntmachung.
Nachstehender Beschluß des Kgl. Landgerichts Aschaffenburg wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Aschaffenburg, den 17. Mai 1881.
Der. . Kgl. Erste Staatsanwalt Holle. ,
Seiner Majestät des Königs von Bayer
Die Strafkammer des kgl. Landgerichts Aschaffen⸗ burg hat am 10. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, versammelt in nicht öffentlicher Sitzung, an welcher Theil nahmen: kgl. Direktor Dr. Wagner, Räthe Binecker und Kunkel, in der Untersuchung gegen Adam Reis, ledigen Bauernsohn von Mainaschaff, wegen Meineids folgenden Beschluß gefaßt:
es sei das im Gebiete des Deutschen Reiches besindliche Bermögen des Adam Reis von Mainaschaff mit Beschlag zu belegen; diese Beschlagnahme auch in der „Aschaffenburger Zei⸗ tung“ und dem „Beobachter am Main“ zu ver⸗ öffentlichen. ꝛc. ꝛc. ꝛc. 2 Zur Beglaubigung. Aschaffenburg, den 10. Mai 1881. Die Gerichtsschreiberei des kgl. Landgericht
[164188080 Zur Zwangsversteigerug der dem Kaufmann A. Pochat zu Treptow a./T. gehörigen, auf hiesiger städtischer Feldmark belegenen Hufenpaare Nr. 41 und 61, jetzt im Ackerplan Nr. 30 A./B. ist 1) 88 Bege auf Montag, den 25. Juli 8. 8., 2) der Ueberbotstermin 16. August ds. Is. jedesmal Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, und der Verkaufstermin
“
14““
WW
auf Dienstag, den
gleich zur endlichen Regulirung der Verkaufs⸗ bedingungen mitbestimmt. G Neubrandenburg, den 12. Mai 1881. 6 Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur. 1 [16271] Aufgebot. 1 Auf den Antrag v 1) des Schuhmachers August Rudolf Brose zu Prenzlau, 2) des Bäckermeisters Adolf Gustav Hermann Brose zu Prenzlau,
wird deren Bruder, der Bäckergeselle Wilhelm Adolf Leberecht Brose, geb. am 2. Mai 1827 zu Prenzlau, welcher angeblich vor dem Jahre 1855 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und seit länger als zehn Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 8
Prenzlau, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Auszug. In Sachen der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Elise, geborene Leuert, Ehefrau von Johann Joseph Mähler, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schreiner gegen
1) den Johann Joseph Mähler, Schankwirth
zu Cöln,
2) den Rechtsanwalt Laurenz Friedel zu Cöln, aals Konkursverwalter des Konkurses des ge⸗ nannten Johann Joseph Mähler, Beklagte,
vertreten durch Rechtsanwalt Friedel, hat das Königl. Landgericht, II. Civilkammer zu Cöln durch Urtheil vom 30. März 1881 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemann, dem Beklagten ad 1 bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor den Königl. Notar Graffweg zu Cöln verweisen. 8
Cöln, den 16. Mai 1881.
Dr. Schreiner. Rechtsanwalt. Veröffentlicht: 8* Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Breuer. [162450) Bekanntmachung.
Auf Antrag der Firma B. M. Strupp zu Mei⸗ ningen hat das unterzeichnete Gericht durch Ans⸗ schlußurtheil vom sechsundzwanzigsten April eintausend achthunderteinundachtzig für Recht erkannt:
der nachstehend bezeichnete, von dem Bezogenen
Wilh. Pohl acceptirte und Seitens der Firma
R. Fuchs & Cie. zu Meiningen unter dem zehnten
November eintausendachthundertneunundsiebenzig
an die Firma B. M. Strupp zu Meiningen be⸗
gebene Wechsel: „Meiningen, den 7. November 1879, Pr. ℳ 738
05 ₰. Einen Monat à dato zahlen Sie für
diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre des Herrn B. M. Strupp, Hier, die Summe von Mark Siebenhundert Acht und dreißig 0,5 ₰ den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut
Bericht. R. Fuchs & Cie. errn
Wilh. Pohl, Riehl b./Cöln zahlbar in Cöln, Plankgasse 34.“ wird für kraftlos erklärt. Cöln, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. btheilung II.
[16247]
—
[16397] In der Privatklagesache des Schreiblehrers L. Fix. Privatklägers und Widerbeklagten
gegen den Schreiblehrer Professor Maaß., Angeklagten und Widerklägers wegen öffentlicher Beleidigung
hat das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 97,
zu Berlin am 21. Januar 1881 für Recht erkannt: daß der Privatbeklagte, Professor Maaß. der öffentlichen Beleidigung des Privatklägers schuldig, demnach unter Zurlastlegung der Kosten mit einer Geldstrafe von fünfzig Mark, eventl. zehn Tagen Haft zu bestrafen, dem Privatkläger auch die Befugniß zuzusprechen sei, den Tenor des Erkenntnisses vier Wochen nach Rechtskraft, einmal im Reichs⸗Anzeiger auf Kosten des Privatbeklagten zu veröffentlichen, daß anderer⸗ seits der vatkläger der Beleidigung des Privatheklagten nicht schuldig, die Widerklage demnach abzuweisen sei, und auch diese Kosten dem Verklagten und Widerkläger aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
116211 Bekanntmachung.
124 540 ℳ
1“ Finnentrop-Olpe: Bergisch-Märkische Eisen-
Der Dr. jur. Adolf Langfeld ist in Folge seiner
Ernennung zum Gerichtsassessor aus der Zahl der
bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗
anwälte ausgeschieden und sein Name in der An⸗ waltsliste gelöscht. Rostock, 16. Mai 1881.
Großherzoglich Mecklenburgisches Ober⸗Landesgericht.
Der Präsident:
Dr. Budde.
Bekanntmachung.
[16399]
Die Inhaber von Lauenburger Kreis⸗Obli⸗
gationen werden hierdurch aufgefordert, die 7. bez. 5. Serie der Zinscoupons gegen Rückgabe des 6. bez. Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang
Emission I. E. bleibt ausgenommen. Lauenburg i. Pomm., den 14. Mai 1881. MNamens des Kreisausschusses:
Der Vorsitzende:
von Bonin.
[14834] Das Stipendium der für männliche Mitglieder der betreffenden Familien
I. resp. II. Emission 4. Talons bei unserer zu nehmen.
v. Ende'schen Stiftung
wird zu Michaelis vakant. Bewerber darum werden ersucht, sich mit den nöthigen Nachweisen binnen
4 Wochen beim Unterzeichneten zu melden. Kloster Häseler b. Eckartsberga, den 8. Mai 1881. Der Collator:
[16400]
Märkisch⸗Posener Eisenbahn.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet Donnerstag, den 30. Juni ecr., Vormittags 9 Uhr, in Guben, in Liehrs Hotel,
statt und laden wir zur Theilnahme an derselben
die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungs⸗Raths und der Di⸗
rektion über die Lage der Geschäfte; 2) Bericht des Verwaltungs⸗Raths über Prüfung der Bilanz;
die
3) Genehmigung eines Vertrages mit der Deut⸗ schen Bank in Berlin, betreffend den Erwerb rückständiger Stamm⸗Prioritäts⸗Dividenden
Seitens der Besitzer von Stamm⸗Aktien;
erstellung einer Sekundärbahn von Station
Opalenitza nach Grätz, Beschaffung der hierzu erforderlichen Geldmittel und Genehmigung
eines Vertrages mit Stadt Grätz über deren
Betheiligung bei dem Unternehmen;
Aenderung des Gesellschafts⸗Statuts in §. 1
und §. 32 al. 4;
6) Ergänzungswahl von 4 Mitgliedern des Ver⸗
waltungs⸗Rathes; 7) Wahl von drei Revisoren. Zur Theilnahme an der sind nach §. 34 des Statuts nur Diejenigen berech⸗
Generalversammlung
tigt, welche spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion die Deposition ihrer Aktien nach einem von derselben aufzugebenden For-
mular nachgewiesen haben.
Die Deposition kann erfolgen: bei der Gesell⸗ schafts⸗Hauptkasse, bei sämmtlichen Deutschen Reichs⸗ Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden und Kassen, sowie bei den unter staatlicher Leitung stehenden Geld⸗ oder Handels⸗Instituten und gemäß unseres Beschlusses bei
der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin, der Provinzial⸗Aktienbank in Posen.
8.
Die von der Deutschen Reichsbank über Hinter⸗
legung von Aktien ausgegebenen Depotscheine berech⸗ tigen den Besitzer ebenfalls zur Theilnahme an der
8
8
Generalversammlung, wenn die Depotscheine späte⸗-
stens am dritten Kalendertage vor der Versammlung der Direktion überreicht werden.
Ueber die bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse erfolgte 8
Deposition resp. über die Einreichung des Nach⸗ weises der anderweit erfolgten Deposition wird dem Deponenten eine Bescheinigung von der Direktion ertheilt, welche als Einlaßkarte zur Generalver⸗ sammlung dient.
Die von der Direktion auszugebenden Formulare zu Depositionsbescheinigungen sind vom 8. Juni cr. zu beziehen.
Ein Druckeremplar des Wortlautes, welchen die abzuändernden Statutenparagraphen nach unserem Vorschlage erhalten sollen, wird den Herren Aktio⸗ nären zugleich mit der Depositionsbescheinigung zuge⸗ ab stellt werden.
Guben, den 17. Mai 1881. 8
Der Berwaltungs⸗Rath. Wilke.
2 “
V 8
für das Vierteljahr. 8 1 Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰.
eiger
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ V
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
den 21. Mai, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kanzlei⸗Rath Beyer zu Inowrazlaw und dem Kirch⸗ spielvogte Mielck zu Neumünster im Kreise Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Kassirer Krecker zu Cöln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Wachsmann zu Bielitz im Kreise Falkenberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gräflich Stolberg⸗ Wernigerodischen Holzhauermeister Winkel zu Schierke im Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗ Ordens Albrechts des Bären:
dem Staats⸗ und Finanz⸗Minister Bitter; 1v8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗
l ch oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
num.—
dem Stations⸗Controleur und Ober⸗Zoll⸗Inspektor Höff⸗ mann zu Oldenburg.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, dem General der Infanterie z. D. Freiherrn von Loën die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des norwegischen Ordens des heiligen Olaf zu ertheilen.
e“
] 8 “
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung und Ergänzung des Bahn⸗
polizei⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗
lands, sowie der Bestimmungen über die Be⸗
fähigung von Taeh.e und Lokomotiv⸗ ührern.
Nach dem vom Bundesrath in seiner Sitzung vom 3. d. M. auf Grund der Artikel 42 und 43 der Reichsverfassung ge⸗ faßten Beschlusse ist:
im Bahnpolizei⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands (Central⸗Blatt für das Deutsche Reich von 1875 S. 57 und von 1878 S. 355): 5 A. der Absatz 3 im §. 4 durch den nachstehenden Zusatz — Eb an die Worte „zu versehen“ anschließend — eergänzt: 9 „Zum Zwecke der Benutzung durch Fußgänger können neben den Barrieren Drehkreuze angebracht werden. Für isolirt gelegene, lediglich den Fußgängern dienende Niveau⸗Uebergänge kann die Landesaussichtsbehörde an⸗ statt der Barrieren Drehkreuze oder sich selbst verschlie⸗ ßende Fallthüren zulassen.“ b B. der Absatz 7 im §. 5 dahin abgeändert und ergänzt: 3 „Drehkreuze für Fußgänger (s§. 4 Absatz 3) dürfen nnur passirt werden, wenn kein Zug in Sicht ist. Sind Stationsgeleise zu überschreiten, so ist Bewachung er⸗ forderlich“; 8
in den Bestimmungen über die Befähigung von Bahnpolizei⸗ beamten und Lokomotivführern vom 12. Juni 1878 (Central⸗ Blatt für das Deutsche Reich S. 364): 8
A. im vüschen V. unter Nr. 12 hin ugefügt: 8 „einschließlich der zeitweisen Beschäftigung im Bremser⸗ dienst und in einer Wagenreperatur⸗Werkstätte“;
B. hinter Abschnitt IX. als neuer Abschnitt eingeschaltet: „IXa. Haltestellen⸗Vorsteher (telegraphirende, expedirende Weichensteller und Bahnwärter) 1“
außer den unter IX. beziehungsweise VIII. bezeich⸗
naeten Erfordernissen: 8
1) mindestens dreimonatliche Beschäftigung im Sta⸗ tionsdienst, 8
2) Fertigkeit im Telegraphiren und Kenntniß der Instruktion über die Behandlung der Apparate und Leitungen sowie über den dienstlichen Ge⸗ brauch derselben,
) Fähigkeit, üͤber einen dienstlichen Vorgang eine verständliche schriftliche Anzeige zu machen,
) Kenntniß der für die Verwaltung einer Halte⸗ stelle in Betracht kommenden Bestimmungen aus dem Betriebs⸗Reglement, den Vorschriften für den Billet⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗Expeditionsdienst, dem Bahnpolize Rkeglement und der Signalordnung, owie aus den in Beziehung auf den Stations⸗, bcle und äußeren Betriebsdienst der betreffenden
Bahn erlassenen Reglements, Instruktionen und allgemeinen Vorschriften, 5) Kenntniß der Instruktion für den Dienst auf
Haltestellen.“ 1“ lin, den 17. Mai 18831.
Der Reichskanzler von Bismarck.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Gerichts⸗Assessoren Reuschler und Dr. von Kujawa zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie dem Notar Bieler in Bensberg unter Verleihung des Charakters als Justiz⸗Rath die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienste zu ertheilen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Gymnasialdirektor Dr. Richard Schneider zu
Norden ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu
Duisburg berufen worden.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Köhler in Ziegen⸗ hain an das Amtsgericht in Mühlhausen i. Th., der Amts⸗ richter Dr. Borchert in Prausnitz an das Amtsgericht in Oels und der Amtsrichter Penckhoff in Falken erg i. Schl. an das Amtsgericht in Sche.i. b
Der Amtsrichter Win in Münsterberg« ist in Folge rechtskräftigen Disziplinar⸗Erkenntnisses aus dem Dienst ent⸗ lassen. 1 In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Augspurg bei dem Landgericht in Verden.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichtsassessor Rudolph bei dem Amtsgericht in Goslar, der bisherige Amtsrichter Zeidler aus Forst bei dem Amts⸗ gericht in Greifenhagen und der Gerichtsassessor Hüsgen bei der Kammer für Handelssachen in M.⸗Gladbach.
Der Amtsgerichts⸗Rath Olbrig in Neurode, der Rechts⸗ anwalt Schöneseiffen in M.⸗Gladbach, der Notar, Justiz⸗ Rath Creutz in Burtscheid und der Notar Richter in Ratzeburg sind gestorben.
gf
Personalveränderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. Mai. v. Loebell, Oberst z. D., v. Mantey, Oberst und Abtheil. Chef vom Großen General⸗ stabe, von der Stellung als Mitglieder der bisher. Studienkommission des Kadetten⸗Corps entbunden. — 14. Mai. v. Blumenthal, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., früher à la suite dieses Regts., im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 12. Septbr. 1874 bei dem Drag. Regt. Nr. 9, wieder⸗
angestellt. In der Kaiserlichen Marine. 8
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 14. Mai. Sebelin, Korv. Kapitän, in den Marinestab versetzt. Gertz, Seweloh, Lts. zur See, letzterer unter Belassung im Marinestabe, zu Kapitän⸗Lts., unter Vorbehalt der Patentirung, v. Bierbrauer⸗Brennstein, Unter⸗Lt. zur See, zum Lt. zur See mit Patent vom 16. April 1881 A., befördert.
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Mai. Se. Majestät der
Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Gou⸗ verneurs, Generals der Infanterie von Rebc. und des Kommandanten, General⸗Majors von Berken, militärische Meldungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern in Baden⸗Baden den Besuch Ihrer Königli en Hoheiten des Großherzogs, der Sewoßbexoate und Ihrer Hoheit der Prinzessin Victoria von Baden, sowie Sr. Königlichen Hohe Erbgroßherzogs von Sachsen.
1“ 8
it des
— In der am 20. d. M. unter dem Ministers von Boetticher abgehaltenen Sitzung des Bundes⸗ raths wurden die Mittheilungen des Präsidenten des Reichs⸗ tags über die Beschlüsse des Reichstags zu: a. der Uebersicht der Ausgaben und — des Reichs für das Etatsjahr 1879/80 b. dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung der Artikel 13, 24, 69, 72 der Reichsverfassung vorgelegt und nach alsbaldiger Erledigung des ersteren Gegenstandes im
Vorsitz des Staats⸗
Sinne der Reichstagsbeschlüsse die aus Anlaß der Berathung des Gesetzentwurfs zu b. vom Reichstage angenommene Re⸗ solution wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats vor der Feststellung der Etats der Bundesstaaten dem Herrn Reichs⸗ kanzler überwiesen.
Die Präsidialvorlagen, betreffend a. den Zollanschluß der Unterelbe und b. die Auflösung des Hauptzollamts und der Zollvereinsniederlage in Hamburg, sowie ein Antrag der Königlich sächsischen Regierung auf Abänderung des Zolltarifs gingen an die zuständigen Ausschüsse.
Hieran schlossen sich an die Wahlen zur Wiederbesetzung erledigter Stellen bei der Kaiserlichen Disziplinarkammer in Posen und bei dem Patentamt sowie die Entscheidung über die Gewährung eines Ruhegehalts an einen dienstunfähig ge⸗ wordenen Reichsbeamten.
Der Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für 1881/82, über wel⸗ chen der VII. Ausschuß berichtete, gelangte zur Annahme, wo⸗ gegen der Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden in der vom Reichstage beschlossenen abgeänderten Fassung nicht die Zustimmung der Versammlung erhielt. Weitere Beschlüsse bezogen sich, den gestellten Ausschußanträgen entspre⸗ chend, a. auf die Einschränkung der Kontrolmaßregeln bei Ver⸗ abfolgung von Viehsalz; b. die Herbeiführung einer Verein⸗ barung mit Belgien über die beiderseitige Anerkennung der Schiffsvermessungen; c. den Abschluß einer Vereinbarung mit Dänemark wegen gegenseitiger Auslieferung von Deserteuren der Handelsmarine auf Grund des gleichartigen deutsch⸗engli⸗ schen Abkommens (mit welchem die Versammlung sich einver⸗ standen erklärte); d. die ausnahmsweise Zulassung eines Steuermanns zur Schifferprüfung, welche ebenfalls genehmigt wurde.
Den Schluß bildete die Ernennung von Kommissarien zur Berathung von Vorlagen im Reichstage sowie die Vor⸗ legung der neuerdings eingegangenen Petitionen und die Regelung ihrer geschäftlichen Behandlung.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (46.) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, tbeilte der Präsident zu⸗ nächst den Eingang eines Gesetzentwurfs, betreffend die Fest⸗ stellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1881/82, mil. Hierauf setzte das Haus die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abände⸗ rung der Gewerbeordnung, fort und nahm die §§. 101, 102, 103, 103a., 104, 104a. —- g. ohne Debatte in der Fassung der Kommission an. Artikel 2 lautet:
Artikel 2. An die Stelle des §. 148 Nr. 10 der Gewerbeordnung tritt nachfolgende Bestimmung:
10) wer wissentlich der Bestimmung im §. 131 Absatz 2 zuwider
einen Lehrling beschäftigt oder wer einer auf Grund des §. 100 E. Nr. 2 und 3 getroffenen Bestimmung zuwiderhandelt. Dem §. 149 der Gewerbeordnung treten nachfolgende Bestimmun⸗ een hinzu: 8 8) wer ohne einer Innung als Mitglied anzugehören sich als Innungsmeister bezeichnet. 3 Die Unterlassung einer durch das Gesetz oder durch Sta⸗ tuten vorgeschriebenen Anzeige über Innungsverhältnisse an die Behörden, sowie Unrichtigkeiten in einer solchen Anzeige werden gegen die Mitglieder des Vorstandes der Innung oder des In⸗ nungsverbandes mit der gleichen Strafe geahndet.
Auf Antrag des Abg. Dr. Delbrück wurden die unter Nummer 10 befindlichen Worte „und 3“ in Uebereinstimmung mit den früheren Beschlüssen gestrichen, im Uebrigen aber auch dieser Artikel unverändert genchmigt. Den Artikel 3 beantragte der Abg. Löwe (Berlin) zu streichen, da das Inter⸗ esse des Handwerks die Aufrechterhaltung der alten Innungen erfordere, deren Verdienste für die Hebung des Gewerbes nicht geringe seien. Der Bundesrathskommissar Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Lohmann widersprach dem Antrage, da der Artikel 3 der Centralbehörde nur eine fakultative Be⸗ sugniß gebe. Ihm schlossen sich die Abgg. Acder⸗ mann, Dr. Böttcher, von Helldorff (Bedra) und Müller (Pleß) an. Die Abstimmung über Artikel 3 wurde auf Anregung des Abg. Dr. en mit n. 29 eitige Beschlußunfähigkeit des Hauses vorläufig ausgesetzt un demas 4. der Referent Abg. Graf von Bismarck über die zu der vorliegenden Materie eingegangen Petitionen be⸗ richtet dett. Ie 8 — Kommission vorgeschlagene Resolution iskutirt, welche lautete: agciii“- — Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstage ein Gese
vorzulegen, durch welches unter angemessener Betheiligung sowo der Innungen, wie der außerhalb der Innungen stehenden Gewerbe⸗ treibenden aus dem gesammten Gewerbestande heraus bildende Gewerbekammern, insoweit sie noch nicht bestehen, in schland eingeführt werden.