8
lität Rowland 9 ¼, 40r Double Weston 10 ⅛, 13 ¼, Printers 16/⁄16 31⁄0 8 ½ pfd. 90. Fest.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco fest, 60.25 à 66,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 71,80, pr. Juni 72,25, pr. Juli-August 72.30, pr. Oktober-Januar 63,75.
Paris, 24. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai 28,80, pr. Juni 28,75, pr. Juli-August 28,30, pr. September-Dezember 27,30. Mehl behauptet, pr. Mai 64,75, pr. Juni 63,75, pr. Juli-Aug. 62,25, pr. September-Dezember. 9 Marques, 59,25. Rüböl ruhig, pr. Mai 75,00, pr. Juni 75,25, pr. Juli-August 75,75, pr. September- Dezember 76,50. Spiritus ruhig, pr. Mai 63,00, pr. Juni 62,75, pr. Juli-August 62,75, pr. September-Dezember 60,25.
St. Petersburg, 24. Mai. (W. T. B)
Produktenmarkt. Talg loco 56,40, pr. August 56,40. Weizen loco 16,25. Roggen loco 12,75. Hafer loco 6,00. Hanf loco 32,00. Leinsaat (9 Pud) loco 16,40. — Wetter: Heiter.
New-York, 24. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¾¼, do. in New-Orleans 10 ¼. Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila- delphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates — D. 83 C. Mehl 4 D. 60 C. Rother Winterweizen 1 D. 26 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 26 ¼ C., do. pr. Juni 1 D. 25 C do. pr. Juli 1 D. 22 ¼ C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 10 ½. Wilcox) 11 ⅛, do. Fairbanks 11 ⅝, do. Rohe & Brothers 11 3¾. (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ½.
Juli-August 187,00 Br., 186,00 Gd. Hafer fest. Gerste stil Rüböl ruhig, loco 54,50, pr. Mai 54,50. Spiritus unverändert, pr. Mai 47 Br., pr. Juni-Juli 47 ¼ Br., pr. Juli-August 47 ¾ Br., pr. August- September 47 ¾ Br. Kaffee etwas besser, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Mai 7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,10 Gd. — Wetter: Schön. Pest, 24. Mai. (W. T. B.) 1 8 Produktenmarkt. Weizen loco Promptweizen unver- Danzig, 24. Mai. ändert, auf Termine ruhig, pr. Herbst 10,55 Gd. 10,60 Br. Hater Getreidemarkt. Weizen loco lustlos. Umsatz 300 Ton- pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,98 Gd., 6,00 nen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen Br. Kohlraps 12 ⅛. — Prachtwetter. 177,00 bis 188.00, hellbunt 190,00 bis 195,00, hochb. und glasig Amsterdam, 24. Mai. (W. T. B.) 199,00 bis 230,00, pr. April-Mai Transit 203,00, pr. September- Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November Oktober Transit 195,00. Roggen fest, loco inländ. pr. 120 Pfd. 286. Roggen pr. Mai 252, pr. Oktober 209. 200,00, polnischer oder russischer Transit 190,00, do. pr. Sep- Antwerpen, 24. Mai. (W. T. B.) tember-Oktober Transit 165,00, do. pr. Oktober-November Transit Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type 160,00. Kleine Gerste loco 130,00. Grosse Gerste loco 142,00. weiss, loco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. Juni 19 x¼ Br., pr. September Hafer loco 170,00. Erbsen loco 165,00. Spiritus pr. 10,000 Liter 20 ½ bez. und Br., pr. September-Dezember 20 ¾ bez. und Br. Fest. % loco 55,00. Antwerpen, 24. Mai. (W. T. B) Stettin, 24. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen unverändert. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühbjahr 221,00, pr. Mai- Roggen fest Hafer ruhig. Gerste behauptet. Juni 219,50, pr. Herbst 210,00. Roggen pr. Frühjahr 207,50, London, 24. Mai. (W. T. B.) pr. Mai-Juni 200,00, pr. Herbst 173,50, Rübsen pr. Herbst 264.00. An. der Küste angeboten 17 Weizenladungen. — Rüböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 53,50, pr. Septbr.-Oktober 55,00. Prachtwetter. Spiritus loco 55,00, pr. Frühjahr 55,30, pr. Mai-Juni 55,60, Havannazucker No. 12 25 ½. Fest. per Juni-Juli 56,50. Petroleum pr. Herbst 8,40. Liverpool, 24. Mai. (W. T. B.) Posen, 24. Mai. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spiritus pr. Mai 54,50, pr. Juni 54,60, pr. Juli 55,10, pr. Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner unverändert, Surats
Königsberg, 24. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauptet. loco 117/118 pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 191,50, pr. Mai-Juni 190,00, pr. September-Oktober 166,50, Gerste flau. Hafer still, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 152,00, pr. Mai 150,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 166,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 56,75, pr. Mai-Juni 56,75, pr. August 57,75. — Wetter:
Schön. (W. T. B.)
Das Abonnement bekrägt 4 ℳ 50 ₰ — In 8 Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für das Vierteljahr. “ 9g2-u1“ 11“ 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
ZAusertiouspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 4 1X“ 8 dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
Wetter:
Schmalz (Marke 8 .— 1 8
August 55,60. Fest. Cöln, 24. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 23,00, pr. Mai 23,00, pr. Juli 22,40, pr. November 20,75.
loco 22,50, pr. Mai 21,80,
Bremen, 24 Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) fest.
Hamburg, 24. Mai.
Getreidemarkt. Roggen loco fest, auf Termine besser.
Weizen pr. Mai 215,00 Br.,
(W. T. B.)
214,00 Gd.,
213.00 Br., 212,00 Gd. Roggen pr. Mai 206.00 Br., 204.00 Gd., pr.
pr. Juli 20,35, pr. November 17,75. Hafer loco 16,50. Rüböl loc0 29,60, pr. Mai 29,40, pr. Oktober 29,10.
Standard white loco 7,65 bez., pr. Juni 7,75 Br., pr. August-Dezember 8,25 Br.
Weizen loco ruhig, auf Termine besser.
fest. Liverpool, 24. Mai. Getreidemarkt. Roggen Glasgow, 24. Mai Roheisen. 9 d.
Getreidemarkt. unverändert. — Wetter: Schön. Manchester, 24. Mai.
pr. Juli-August
Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 6 ⁄16 d.
(W. T. B.)
Rother Weizen stetig, weisser und Mais 1 d. billiger, Mehl matt. — Wetter: Schön.
(W. T. B.)
Mixed numbers warrants 45 sh. 8 d. bis 45 sh. do.
MuII, 24. Mai. (W. T. B.) Englischer Weizen fest, fremder ruhig,
(W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, Micholls 8 ½⅜, 30r Water Gidlow 9, Mule Mayoll 9 ½. 40r Medio Wilkinson 10 ¾. 36r Warpcops Qua-
des
nach 280 000 Sack.
Rio de Janeiro, 23. Mai. Wechselcours auf London 21 ⅛, do. auf Paris 446. Tendenz Kaffeemarktes: Durchschnittliche Tageszufuhr 15 100 Sack. amerika 38 000, do. dem Mittelmeer
(W. T. B.) Fest. Preis für good first 4300 à 4450. Ausfuhr nach Nord- dem Kanal und Nordeuropa 26 000, Vorrath an Kaffee in Rio
nach
9 9
20r Water 30r Water Clayton 9 ⅜e, 40 r
Bayerische Staats-Eisenbahnen. (+ 356 406 ℳ), seit 1. Jan. 22 284 763 ℳ (+ 1 351 294 ℳ9.)
25. Juni. “ Eisenbahn-Gesellschaft. ers.
Eisenbahn-Einnahmen. Im April cr. 6 114 181 ℳ
Generalversammlungen.
Ord. Gen.- zu Aachen.
Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 15. Mai 1881.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Kasse. V
V
Gegen Gegen Gegen Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ woche.
Lombard⸗ forderun⸗
1 Vor⸗ gen.
woche. woche.
die Noten⸗ die
Umlauf.
Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Vor⸗ woche.
Reichsbank . .. Die 5 altpreußischen Banken 6 Die 3 sächsischen Banken ... Z 2
“ 7 135
. . 8 220
Frankfurter Bank.
ie Bayerische Notenbank.. 37 159 +
Die 3 süddeutschen Banken. 20 967
623 724 + 4 665— 76
5 316 — 1 920
Die 4 norddeutschen Banken. 6 751 +
üs 1 036
— 742
274 3 2622 47 228 + 2 553 4“ 2 107 3764 — 358 814 690 8817 — 23
r—02* — —
—₰ —2
α 8020 S0 —
2 5—ℳ” 2
293
g Ꝙ —
85
1 073
— —
0 5271. 1934 — 148
184 488 + 10 682 5 044 — 8 4 528 + 9 684 + 7 350 — 1 462 — 1 465 +
— 10 790 — 469 2— 39 2 —— 9 603 1 790
881
— 2SSN 02 02 0 S”n
Summa. . 725 717— 62
-eO2SNo0l
SEFSSSE
268 1 800 — 1
1 Æ8 &
0p
82 155 + 1 613] 910 317,—
9 795
voS35s 55 760 —
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 133. Vorstelluna. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Auf Begehren: Er muß auf's Land, Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayvard und de Wally, von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 134. Vorstellung. Mor⸗ gano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 137. Vorstellung. arzt. Lustspiel in 4 Akten, Riehlschen Idee, von 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 135. Vorstellung. Der Feenseec. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina, Frl. Driese, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
lung. Der Leib⸗ mit Einfügung einer Leopold Günther. Anfang
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Die Walküre. Erster Tag. (In 3 Aufzügen.) Anfang 6 ½, Ende gegen 11 Uhr
Residenz-Theater. Donnerstag: (Es finden nur noch 3 Vorstellungen statt) Zum 69. Male: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
RKrolls Theater. Donnerstag: Marie, die
Regimentstochter. Komische Oper in 3 Aufzügen von Donizetti. (Marie: Frl. Alt). Bei gün⸗ stigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleucht. d. Sommergartens: Großes Doppel⸗Konzert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kéler⸗Béla und dem Musik⸗Corps des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments unter Leitung seines Dirigenten Hrn. Hellmuth. An fang des Konzerts 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Freitag: Die Hochzeit des Figaro. (Graf Almaviva: Hr. Ed. Feßler.) Großes Konzert. An⸗ fang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets und Abon⸗ nementsbillets à Dözd. 9 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufrsstellen.
Germania-Sommer-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Clara Bonné und des Hrn. Louis Thimm: Goldene Berge. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Donmrstag: (Ge⸗ wöhnliche Preise.) Zum 57. Male: Hopfenraths’s Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Im prachtvoll dekorirten Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: vs Doppel⸗Konzert, (Kapellen Baumgarten und Herold.)
Erstes Auftreten der drei Geschwister Remmer, ge⸗! bruchs, wird d
nannt „Die schwäbischen Singvögel“. Auftreten der Tiroler Konzertsänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee (in Nationaltracht). Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Konzerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.
Freitag: Zweites großes Militär⸗Könzert, ausge⸗ führt von 3 Musikchören (Königl. Musidirektoren Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold).
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie v. Below mit Hrn. Ober⸗ förster Ferdinand v. Schelver (Anklam — Schwann⸗ berg in Böhmen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Kratzert (Pleß O./S.) — Eine Tochter: Hrn Dr.
Quiering (Sandau a. d. Elbe).
Gestorben: Hr. Oberstlieutenant a. D. v. Diemar (Weißenfels). — Hr. Kreiskassen⸗Rendant a. D. August v. Knoblauch (Allenstein). — Hr. Senator Reinhard Cremer (Norden). — Hr. Gerichts⸗ Assessor Wilhelm Kaiser (Berlin). — Hr. Oberst a. D. August Beseke (Oldenburg).
[170321
Grabdenkmäler
größte Auswahl — billigste Preise, à 5, 10, 20, 30,
50, 75, 100 bis 3000 ℳ ꝛc. in Marmor, Granit,
Eisen; auch eiserne Gitter. — Herrnberg, Friedrichstraße 237, Hof, Fabrik.
Steckbriefe und⸗Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der frühere Schmied Wilhelm Wiese aus Tribsees ist durch Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, II. Straf⸗ kammer, vom 1. Februar 1881 wegen Beleidigung zu zwei Monaten Gefängniß rechtskraftig verurtheilt worden. Derselbe ist flüchtig. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an ihm die erkannte Strafe zu vollstrecken und uns von dem Geschehenen zu benachrichtigen. Wiese ist zu Thelkow in Mecklenburg geboren, evangelischer Religion, ca. 5 Fuß 5 Zoll groß, von mittlerer Statur, 68 Jahre alt, hat graues Haar, freie Stirn, helle Augenbrauen, blaugraue Augen, gute Zähne, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist ohne Bart, Nase und Mund ge⸗ wöhnlich, spricht deutsch und trug bei seiner Abreise 1 schwarzbraunen Bukskin⸗Ueberzieher, 1 hellgraue Bukskinhose, 1 gelb⸗ und schwarze Sammetweste, 1 Paar Halbstiefel, 1 weiße Bieberunterhose, 1 Paar grauwollene Strümpfe, 1 weißleinen Hemde, 1 schwarzbraunes wollenes Halstuch, 1 weißen Kragen und 1 graue Bukskin⸗Mütze. Grimmen, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 23. September 1880 hinter den Bürstenmacher Louis Zangenberg aus Templin erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Prenzlau, den 23. Mai 1881. Königlicher Erster Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. “ 11743841 Oeffentliche Iustellung⸗ 6 In Sachen des Arbeiters Ludwig Asmus Christian Schröder zu Eckernförde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Peters hier, gegen seine Ehefrau Sophie Magdalena Lucie, geb. Schmidt, deren Aufenthalt
unbekannt ist, n böslicher Verlassung und Ehe⸗ Zeklagte zur
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 17. September 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. . Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1174381 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7047. Der Kaufmann H. Spohrer zu Wein⸗ garten, vertreten durch Rechtsanwalt Frey in Karls⸗ ruhe, klagt gegen den Ludwig Friedrich Bindschädel von Unteröwisheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Wechseln vom 15. Januar 1880 über 119 ℳ 50 ₰ und vom 20. Februar 1880 über 1179 ℳ, beide zahlbar nach 3 Monaten, im Wechsel⸗ prozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zins vom 15. April 1880, und von weiteren 1179 ℳ nebst 6 % Zins vom 20. Mai 1880, und ladet den Beklagtern zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Mittwoch, den 6. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 18. Mai 1881.
Mentzingen,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1174331 Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache des Ingenieurs Emil Günther, Klägers und Widerbeklagten, zuletzt hier, Invaliden⸗ straße 28 wohnhaft, gegen den Rechtsanwalt Dr. Heidenfeld hier, Jägerstraße 61 a., Beklagten und Widerkläger — G. 968. 1878 — wegen Zahlung in conventione von 702,54 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1877, in reconventione von 498,38 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 25. Oktober 1878 ist ein Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung der Sache auf 8 den 23. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Treppe hoch, Zimmer 60, vor der Hülfs⸗Civil⸗ kammer 14 des Königlichen Landgerichts I., anbe⸗ raumt.
Da der gegenwärtige Aufenthalt des Klägers und Widerbeklagten, Ingenieurs Emil Günther, unbe⸗ kannt ist, wird derselbe auf Antrag des Verklagten und Widerklägers gemäß §ᷣ§. 187, 188 und 189 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung hierdurch mit der Aufforderung geladen, in diesem Termine pünklich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Wenn Kläger und Wiederbeklagter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde einfindet und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn er sich auf die Sache nicht einläßt, so ist der Gegner befugt, auf Kosten des Klägers und Wiederbeklagten die Weglegung der Akten und das Kontumazial⸗ Verfahren in Antrag zu bringen. Im letzteren Falle werden alle streitigen, vom Kläger und Wider⸗ beklagten angebrachten und mit Beweismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie die von ihm vorzulegenden Urkunden als nicht bei⸗
ebracht erachtet, alle von dem Gegner behaupteten
Thatsachen aber, denen vom Kläger und Wider⸗ beklagten noch nicht
.
worden, für zugestanden, ingleichen die von dem Ver⸗ klagten und Widerkläger beigebrachten Urkunden, über welche eine Erklärung vom Kläger und Wider⸗ beklagten nicht abgegeben worden ist, für anerkannt erachtet werden. Berlin, den 6. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I Hülfs⸗Civilkammer 14. Scchulze.
814
[17450] Aufgebot.
Der Brauergeselle Oscar Duara zu Magdeburg⸗ Neustadt, vertreten durch seinen Vater, den Lehrer Duara zu Lindow, hat das Aufgebot des auf den Namen „Oscar Duara in Lindow“ ausgefertigten, angeblich seinem Vater im Oktober 1880 abhanden gekommenen Sparkassenbuchs der Stadt Zielenzig Nr. 3373 über 617 ℳ 88 ₰ Einzahlungen bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗
folgen mars. 1
Zielenzig, den 23. Mai 1881
A 2 .—366- O1. Das Königliche Amtsgericht. I.
[17444] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Edward Otto Charles Lavy und William Robertson, als Testamentsvollstrecker von Alfred Barber, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. S. Israel und Dr. M. Cohen, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. April 1881 zu Berlin verstorbenen Alfred Barber Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, insbesondere, welche an den bezeichneten Nachlaß aus den von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit Carl Friedrich August Otto Fricke und Julius Marx Retzlaff, unter der Firma Alfred Barber & Co. betriebenen Handelsgeschäften aus der Zeit bis zum 7. Mai .J. — an welchem Tage die genannten Theil⸗ haber Carl Friedrich August Otto Fricke und Julius Marx Retzlaff auf dem Firmenbureau des Landgerichts die Erklärung abgegeben haben, das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzen zu wollen, — Forderungen erheben wollen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. März 1881 errich⸗ teten, am 21. April 1881 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1881, 10 Uhr VBm., anberaumten Aufgebokstermin im unterzeichneten schlusses.
Hamburg, den 24. Mai 1881.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Die Brautleute Fabrikarbeiter Hermann Hein⸗ rich Schuhmacher von hier und die Wittwe Johann Küthe, Lina, geb. Killing, von Wehringhausen, welche ihren demnächstigen Wohnsitz in Elsey nehmen wollen, haben für ihre bevorstehende Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht.
[17410] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Doering zu Schlochau ist in der Liste der beim hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Konitz, den 23. Mai 1881. Königliches Landgericht.
ausdrücklich widersprochen 1
falls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er⸗
Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus-
Hohenlimburg, 12. Mai 1881. 8“
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. von Sell, bisher Comman⸗ deur der 3. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwerten am Ringe und mit dem Emaille⸗ Bande des Königlichen Kronen⸗Ordens; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Heydrich zu Querfurt, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Seminardirektor a. D. Bo⸗ rowski zu Marienburg, Regierungsbezirk Danzig, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Hegemeister a. D. Bartel zu Lauterbach im Kreise Saarbrücken und dem Fabrik⸗ besitzer Forstmann zu Werden im Landkreise Essen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schulrektor Keßler zu Kirchhain den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem bisherigen Schulzen und Orts⸗Steuererheber Szala zu
Januszewice im Kreise Buk das Allgemeine Ehrenzeichen
verleihsktit. 8 1““ 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Fastenau zu Hannover und dem Kapellmeister Radecke zu Berlin die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: dem Ersteren des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, dem Hetzteren der Königlich rumänischen Medaille „Bene merenti* erster Klasse am Bande.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: durch Allerhöchsten Erlaß vom 29. April d. Is. dem Landgerichts⸗Rath Protz in Colmar die Entlassung aus dem Justizdienste des Reichslandes in Gnaden mit Pension zu 111““
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Gustav Fritze zu Stolp den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Berlin, 27. Mai 1881.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Nachmittag hier ein⸗ getroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die anderweite Verwendung des noch verfügbaren Restes der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 25. Juli 1870. beschafften Prioritätsanleihe (III. Emission) der Berlin⸗Ham⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. 8 Nalasban die Berlin⸗Hamburger Eisenbahngesellschaft auf Grund des Generalversammlungs⸗Besa lusses ihrer Aktionäre vom 22. Juni 1880 darauf angetragen hat, die für die Her⸗ stellung einer Anschlußbahn an die für die Berliner Stadt⸗ eisenbahn, die Berliner Verbindungsbahn und die Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen bei Charlottenburg projektirten Bahnhofs⸗ Anlagen erforderlichen Geldmittel aus dem verfügbar geblie⸗ benen Erlöse ihrer durch das Privilegium vom 25. Juli 1870 genehmigten Prioritätsanleihe (III. Emission) zu entnehmen, wollen Wir die beantragte Verwendung jenes Restes zu dem vorstehend angegebenen Zweck hierdurch genehmigen. 1 Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 18. Mai 1881. (L. S.) Wilhelm.
Maybach.
König von
W“ — Privilegium 88
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗
anleihescheine des Kreises Nieder⸗Barnim im Betrage von 800 000 ℳ,
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Vertretung des Kreises Nieder⸗Barnim auf dem Kreistage vom 31. März 1880 beschlossen hat, die zur Ausführung von Chausseebauten und zur Förderung des Wegebaues im Kreise er⸗ . Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen
ir auf den Antrag der Kreisvertretung, . 28 diesem weche auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen X△ versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine
im Betrage von 800 000 ℳ ausstellen zu dürfen,
da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 800 000 ℳ, in Buchstaben „Achthundert Tausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 200 000 ℳ zu 2000 ℳ, 150 000 ℳ zu 500 ℳ, 100 000 ℳ zu 200 ℳ, 8 zusammen 800 000 ℳ, “ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier ein halb vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Jahre 1883 ab mit wenigstens Eins vom Hun⸗ dert des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Dieselbe erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu diesem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein. 1 Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 1“ 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel. “ Gegeben Berlin, den 20. April 1881. Wilhelm. von Bismarck. Maybach. Bitter. von Puttkamer.
Regierungsbezirk Potsdam.
u“
Provinz Brandenburg. “ Anleiheschein des Kreises Nieder⸗Barnim. III. Ausgabe.
Buchstabe .. ..
Hüber Mark Reichzvährunz. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 1 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 1868. Nr.. Seite .. . und Gesetz⸗
. . laufende Nummer .. .)
Auf Grund des von dem Bezirksrathe des Regierungsbezirkes Potsdam genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 31. März 1880. wegen Aufnahme einer Schuld von 800 000 ℳ bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Nieder⸗Barnim Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ..Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit 4½ vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 800 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1883 bis spätestens 1920 einschieß⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung ge⸗ schieht in dem Monate Mai jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. 8 — 8
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen wer⸗ den unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam und dem Nieder⸗Barnimer Kreisblatt. Geht eines dieser Blaͤtter ein, so wird an dessen Statt von der Kreis⸗ vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Potsdam ein anderes Blatt bestimmt. 8
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier und einhalb vom Hundert jährlich verzinst. 8
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Kommunal⸗ kasse zu Berlin, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Perne vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten. des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgd. der Civil⸗Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 — Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83 — beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung vom 24. März 1879 — Gesetz⸗Sammlung Seite 281. 8
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Versährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung
sgezahlt werden. Bö ; 9 mhir dieser Schuldverschreibung sind halbläbrige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jah ausgegeben, die ferneren Zins⸗
“
scheine werden für fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Nieder⸗Barnimer Kreiskommunalkasse in Berlin gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist. 3 Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Berlin, den . . ten Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Nieder⸗Barnim. Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landrathes und zweier Mitglieder der Chausseebau⸗
—,
Kommission mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam.
zu der Schuldverschreibung des Kreises Nieder⸗Barnim 3. Ausgabe Buchstabe N Abek Mark zu vier ein halb vom Hundert Zinsen über We Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April (bezw.) 1. Oktober 18 . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten ᷓlbei der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin. 8
Berlin, den . . ten b
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Nieder⸗Barnim.
(Unterschriften.) “
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 8*
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Chausseebau⸗Kommission können mit Lettern oder “ dedrualt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Anweisung zum Kreisanleiheschein des Kreises Nieder⸗Barnim 3. Ausgabe Buchstabe Nr.. ZA11“
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren. Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 . bis 18 ‧. bei der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗ kommunalkasse zu Berlin, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird.
Berlin, den .. ten “
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Nieder⸗Barnim.
(Unterschriften.) “
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Chausseebau⸗Kommission können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. 8
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
.. ter Zinsschein.
.. ter Zinsschein.
Anweisung.
Finanz⸗Ministerium.
Bekanntmachung,
end den Klassen⸗ und Einkommensteuer⸗ Lriaß für das Jahr vom 1. April 1881/82. Unter Abänderung der Bekanntmachung vom 21. März d. J. (Gesetz⸗Samml. S. 137) wird hiermit auf Grund des Gesetzes vom 10. März d. J., betreffend den dauernden Erlaß an Klassen⸗ und klassisizirter Einkommensteuer (Gesetz⸗Samml. S. 126) bestimmt, daß nicht für die drei Monate Januar, Februar und März 1882, sondern vielmehr für die drei Monate B Juli, August und September 18812 die Monatsraten sämmtlicher Stufen der Klassensteuer und der fünf untersten Stufen der klassifizirten Einkommensteuer unerhoben bleiben. Berlin, den 24. Mai 1881. Der Finanz⸗Minister. — . 8 . 8 “ isterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und PinH Angelegenheiten. irektor des statistischen Bureaus der Stadt Berlin, Regi enslang a. D. Boeckh ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Universität daselbst ernannt worden. 8 Die Ernennung des ordentlichen Lehrers am Gymnasium u Cottbus, Dr. Schliack zum Oberlehrer an derselben Anstalt 8b genehmigt worden.
11