Niemann daselbst, ist erloschen und heute im Re⸗
ister gelöscht. 1 den 23. Mai 1881.
Flensburg, 8 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [17557]
Die unter Nr. 106 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
„M. K. Brix“
zu Flensburg, Inhaber Matthias Kröger Brix da⸗ selbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 23. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Die unter Nr. 189 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
& „J. T. Ewers“ in Flensburg, Inhaber Johannes Theodor Ewers eselbst ist erloschen und heute im Register ge⸗ löscht. Fleusburg, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 1175501
Die unter Nr. 292 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
„A. F. Dose“
Inhaber Hans August Friedrich Dose
in Flensburg, 5 erloschen und heute im Register ge⸗
daselbst, ist
löscht. Flensburg, den 23 Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [17560]
Die unter Nr. 468 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
S .
„H. J. Jürgensen⸗ zu Flensburg, Inhaber Hans Jacob Jürgensen daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht.
Flensburg, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Plensburg. Bekanntmachung. (17861
Die unter Nr. 482 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
„T. Froelund jun.“”)
zu Flensvurg, Inhaber Thomas Froelund daselb ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 117562.
Die unter Nr. 1200 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„Georg Th. Michelsen“
zu Flensburg, Inhaber Georg Thomas Michelsen dasalbst ist erloschen und heute im Register ge⸗ Flensburg, den 23. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
riensburg. Bekanntmachung. (17563.
Der Kaufmann Peter Brodersen Thomsen in Flensburg hat für seine daselbst unter der Firma:
„P. B. Thomsen“
estehende unter Nr. 522 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung dem Kommis Simon Marius Simonsen in Flensburg Prokura ertheilt. Dies ist unser Prokurenregister unter Nr. 120 heute eingetragen.
Flensburg, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[17582 Friedewald. Die Oekonomen Ernst nn2] und Carl Schneider zu Hermannshof haben am heutigen Tage zu Hermannshof unter der Firma „Bippart und Schneider“ ein Mehlgeschäft und ine Brodwaarenfabrik errichtet und sind unter Nr. 4 es Handelsregisters als alleinige Inhaber der Firma ingetragen. Friedewald, den 14. Mai 1881. Königliches Amtsgericht
Glatz. Bekanntmachung. 117583]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 450 bei der Firma: 8 * „Wilhelm Schoen’”“
„Seit dem 1. Februar 1881 ist in Neisse eine Zweigniederlassung errichtet“
Pfal. Verfhaune vom 24. Mai 1881 am selben age eingetragen worden. 1 Glatz, den 24. Mai 1881. 9
Königliches Amtsgericht.
Folgendes:
Göttingen. Bekanntmachung. [17584] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 265 zu der Firma: E. Stromburg tragen: „Ueber das Vermögen des Firmeninhabers ist am 15. Mai 1881, Mittags 12 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. encker. 5 SGöttt „ Bekanntmachung. J17585 Auf Blatt 327 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 6 C. Freise et Bartels eingetragen;
„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 21. Mai 1881. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 1 4
Dencker. Greifenberg 1./P. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute sind in unserem Firmenregister die Handelsfirmen:
lam 15. Mai 1881 unter der Firma Möbelfabrik
Nr. 56. H. Merner (in Regenwalde), Nr. 67. A. Woelfert (in Regenwaldeh), Nr. 80. Jacob Herz (in Regenwalde),, und die von der Firma Jacob Herz dem Selig Herz ertheilte, unter Nr. 2 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura 1 als erloschen gelöscht worden. Greifenberg i./P., den 25. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 1 . [17587] Greiz. Die auf Fol. 9 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: 8 Gebrüder Gensch & Oelßner ist nach beendigter Liquidation erloschen laut Anzeige vom 29. April bezw. 12. Mai 1881. Greiz, den 20. Mai 1881. Fürstlich 1 meeregericht, Abtheil. III. oigt.
Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. 17588] In unserem Firmenregister ist: 1) unter Nr. 231: a. die Firma: Ed. Enenkel, b. Sitz: Groß⸗Strehlitz, c. “ Kaufmann Eduard Johann nenkel zu Groß⸗Strehlitz, zufolge Verfügung vom 18. Mai 1881 am 20. Mai 1881 eingetragen worden. 2) Ferner ist das Erlöschen: a. der Firma Nr. 172: Hugo Crentzberger zu Groß⸗Strehlitz, 8 b. der Firma Nr. 196: 8 Carl Hoffmann zu Leschnitz,
WW11.“
vermerkt worden. Gr.⸗Strehlitz, den 18. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Behrens.
Halle a./S. Handelsregister. [17590]
Königliches Amtsgericht, Abth. VII.,
zu Halle a./S., am 20. Mai 1881.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 238 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Halle'sche Maschinenfabrik und Eisengießerei
Gu Halle a./S.)“
in Colonne 4 folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
28. April 1881, welcher sich in beglaubigter
Form in unsern Generalakten H. 77 befindet,
sind die §§. 33 und 34 des Statuts abge⸗
ändert.
eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai am
21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen 1175371 in das Handelsregister.
1881, Mai 21.
Emil Schmahl. Diese Firma hat die an Isaac Israel ertheilte Prokura aufgehoben und an Julius Ephraim Prokura ertheilt.
Inlius Bejeuhr. August Hinrich Jacobsen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ernst Rudolph Julius Bejeuhr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schneider & Jürgensen. Inhaber: Andreas Heinrich Johann Jürgen Schneider und Heinrich Peter Carl Jürgensen.
Badische Schifffahrts⸗Assecuranz⸗Gesellschaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat Friedrich Worlée in Firma Fr. Worlée zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten für die Transport⸗Ver⸗ sicherungsbranche ernannt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, See⸗, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungen für die Ge⸗ sellschaft zu schließen, die Policen auszustellen, die Prämien einzukassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Mai 23.
Gebr. Sander Nachfolger. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Mannheim. Inhaber: Karl Petry, Julius Berge und Adolf Andreas.
Gebr. Hirsch. Diese Firma, deren Inhaber David Hirsch ist, ist in D. Hirsch junr. verändert.
Mai 24.
Meyer & Sjöberg. Diese Firma hat an Wilhelm Johann Carl Witt und Avolph Johannes Christian Maack gemeinschaftlich Prokura ertheilt.
L. Lewisohn. Inhaber: Leopold Lewisohn.
Gebr. Behre’'s Verlag. Inhaber: Conrad Adolph Behre hierselbst und Bernhardt Ehrich Behre in Mitanu.
Hamburg. Das Landgericht. Herzberg a./II. Bekanntmachung. [17591]
Zur Firma Friedrich Kohlmann in Lauter⸗ berg Fol. 89 des hiesigen Handelsregisters ist sub lfdr. Nr. 2 in Col. 3 (Firmeninhaber) eingetragen:
„Nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kauf⸗
manns Friedrich Kohlmann in Lauterberg, ist
die Firma auf dessen 4 minderjährige Kinder, welche durch ihre Mutter, Wittwe Kohlmann,
bevormundet werden, übergegangen.“ .
Herzberg a. H., den 19. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. I. gez. v. Schrader. 96
“ [17592] Homburg v. d. HM. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1 “ 1) Lsd. Nr. 200. 8
2) Firma; M. Haas.
3) Ort: Homburg v. d. H.
4) Inhaber: Moses Haas von hier. Homburg v. 22₰ den 23. Mai 1881.
Königl. Amtsgericht. Abth. I.
mserlohn. Dandelsregister 17594] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 429 des Gesellschaftsregisters ist die,
obräck & Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu serlohn am 21. Mai 1881 eingetragen; ferner: Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Hobräck zu Iserlohn, 2) der Schreiner⸗ und Zimmermeister Wilbelm Schulz zu Iserlohn,
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern Schulz und Beck und zwar in der Art zu, daß dieselbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Der Gesellschafter Hobräck ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen; dagegen ist im Verhinderungsfalle des einen oder anderen der beiden Gesellschafter Schulz und Beck der Bauunternehmer W. Raffloer hier⸗ selbst, welchem in separato Prokura ertheilt ist, be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit dem nicht verhinderten der beiden Gesellschafter Schulz und Beck die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Iserlohn. Handelsregister [17595] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 110 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: August Hobräck zu Pesfänbesn der Kaufmann ist gelöscht am 21. Mai 1881.
serlohn ugust Hobräck hier)
Iserlohn. Handelsregister [17593] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Schreiner und Zimmermeister Wilhelm
Schulz und der Kaufmann Louis Beck zu Iserlohn
haben für die zu Iserlohn bestehende, unter der
Nr. 429 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Möbelfabrik Hobräck & Co. eingetragene Han⸗
delsniederlassung den Bauunternehmer Wilhelm
Raffloer zu Iferlohn als Prokuristen in der Weise
bestellt, daß derselbe nur befugt, die Firma in Ge⸗
meinschaft mit einem der beiden obengedachten Ge⸗ sellschafter zu vertreken, was am 21. Mai 1881 unter
Nr. 241 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[17599] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 805 eingetragen worden:
B H. Möller.
Ort der Niederlassung: Itzehoe.
Inhaber: Hans Heinrich Friedrich Möller in
Itzehoe. Itzehoe, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. I.
[17598 Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist * zur Firma Nr. 98 Chemische Düngerfabrik Renp heg eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Christian Wilhelm Reer in Rendsburg ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Pfahler daselbst zum Mitgliede des Verwaltungsraths gewählt worden. 11.“ Itzehoe, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Jüterbog. Bekanntmachung. [17596] In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma:
A. Kriebeler zu Dahme, und als deren Inhaber der Frachtfuhrn Kriebeler zu Dahme eingetragen.
Jüterbog, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. [17597] In unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die
Firma: C. Richter zu Dahme und als deren Inhaber der Tuchfabrikannt Moritz Richter zu Dahme eingetragen. Jüterbog, den 17. Mai 1881. Königliches Amtsgerich Kempen. Bekanntmachung. [17600]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Mai 1881 unter Nr. 2 Folgendes eingetragen:
Vorschuß⸗Verein Mirstadt. 3 Eingetragene Genossenschaft. In Folge der Wahl vom 15. Mai 1881 be⸗ steht gegenwärtig der Vorstand aus: a. Probst Franz Iwaszkiewicz, als Direktor, b. Stanislaus Roszykiewicz, als Kassirer,
c. Julian Fabrowski, als Controleur,
sämmtlich zu Mirstadt.
Kempen, den 18. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht Kiel. Bekanntmachung. [17601]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 313 eingetragen die Firma:
Kieler Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Kiel.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Das, das Gesellschaftsstatut enthaltende notarielle Protokoll datirt vom 30. April 1881.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Straßen⸗Eisenbahnen in und um Kiel und Uebernahme von Concessionen hierzu.
„Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500,000 ℳ bestehend in 1000 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien à 500 ℳ Die von den Gesellschafts⸗Organen ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen gelten für gehörig publizirt, wenn sie in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und wenigstens eine in Kiel erscheinende von dem Vorstande zu be⸗ stimmende Zeitung eingerückt sind. Zur Zeit ist hierfür die Kieler Zeitung und das Kieler Tageblatt bestimmt.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter
der Firma derselben von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.
Der Vorstand besteht aus zwei oder drei aus der
Zahl der Aktionäre gewählte Mitglieder.
Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths der Ge⸗ sellschaft vom 30. April 1881 sind zu Mitgliedern
sdes Vorstandes
ewählt:
1) der Ceer Ibete Johannes Hehring hieselbst,
2) der Ober⸗Ingenieur Christian Grote in Frank⸗
furt a./ M.,
3) der Regierungs⸗Rath a. D. Friedrich Wiesen⸗
bach in Frankfurt a./ M. Kiel, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Königsberg. 2 Handelsregister. [17602] Der Kaufmann Angust Lemke zu Königsberg
3) der Kaufmann Louis Beck zu Iserlohn
n August
der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaf⸗ ten, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben
Dies ist am 17. Mai 1881 unter Nr. 821 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königliches Amtsgericht. XII.
Labiau. Bekanntmachung. [17620] In das Handelsregister D. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 18 eingetragen: Kaufmann Albert Sniadowski hat die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit seiner Ehefrau Hedwig⸗ geb. Boneck, durch Vertrag vom 9. Mai 1881 aufgehoben. Labiau, den 20. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. [17605] Die sub Nr. 739 des Firmenregisters eingetragene
Firma 8 „Gebrüder Noah ist zufolge Verfügung vom 19. Mai 1881 gelöscht. Memel, den 19. Mai 1881. 3 Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. [17603] Die 82 Nerses des 1“ eingetragene Firma A. L. Harnecker ist zufolge Verfügung vo 23. Mai 1881 gelöscht. u.“ Memel, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 793 der Kaufmann Wolff Bobbe, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: W. L. Bobbe, 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1881 am heutigen Tage. Memel, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. v“ 1117608 Norden. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: 1 Taaks & Tholen zu Norden auf Fol. 95 eingetragen: Col. 3. Der Mitinhaber Kaufmann J. H. Tholen senr. ist verstorben; als Mitinhaber sind beigetreten: Kaufmann Johann Hinrich Tholen und Kauf⸗ mann Wilhelm Gerhard Taaks zu Norden. Col. 4. Die Firma wird von dem Kaufmann Johann Hillern Taaks allein und in dessen Be⸗ hinderung von den beiden anderen Inhabern ge⸗ meinschaftlich und zwar per procura gezeichnet werden. Norden, den 21. Mai 1881. Königliches Amtsgericht Clodius.
Nordhausen. Bekanntmachung. 17607] In unser Firmenregister ist unter Nr. 780 die
Firma: J. Neuber und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Neuber hierselbst am heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Ostrowo. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 17 ist die von dem Kaufmann Lazarus Callomon und dessen Sohn Heymann Callomon, Beide zu Ostrowo, seit dem 1. Mai 1881 hierselbst errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft, welche die Firma: . „ Lazarus Callomon“ führt, zufolge Verfügung vom 18. Mai d. J. am heutigen Tage mit dem Bemerken eingetragen wor⸗ den, daß jeder der Gesellschafter befugt ist, die Firma mit verbindlicher Kraft für Beide zu zeichnen, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten der Firma
lich ist. Ostrowo, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. Potsdam. Bekanntmachung. [17611] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 65 die in Werder bestehende Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Wallis“ vermerkt steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 16. Mai 1881 an demselben Tage eingetragen worden: 1
Die Gesellschaft ist durch Tod des einen Gefell⸗
schafters aufgelöst.
Der Ziegeleibesitzer Samuel Julius Wilhelm Wallis aus Werder setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
(Vergl. Nr. 773 des Firmenregisters.) Demrnächst ist in unser Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 16. d. Mts. an demselben Tage einge⸗ tragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 773. 8
(Vergl. Nr. 65 des Gesellschaftsregisters.) Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
Feeskleibesiber Samuel Julius Wilbhelm Spalte 3. Ort der Niederlassung: 8
Werder.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
„Gebr. Wallis“. Potsdam, den 18. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
]
Warendorf. Bekanntmachung. 17618] Zufolge Verfügung vom 21. Mai 1881 ist einge⸗ ragen:
J. in unser Firmenregister unter Nr. 194: Joh. Freitag zu Ennigerloh als die Firma des Brauers Johann Freitag zu Dortmund;
II. in unser Prokurenregister unter Nr. 37, daß der voraufgeführte Inhaber der Firma Joh. Freitag zu Ennigerloh ig diese seine Firma dem Kaufmann Johann Aldenhoff zu Düssel⸗ dorf Prokura ertheilt hat. 9
Warendorf, den 23. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Redacteur: Riedel.
durch Vertrag vom 5. Mai 1 die Gemeinschaft
hat für seine Ehe mit Elise Sn zu Königsberg
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel Druck: 1ö Elsner.
Königsberg, den 18. Mai 1881. “
1 1 8— [17609]
jedoch die Unterschrift beider Gesellschafter erforder⸗
Börsen⸗Beilage
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Sonnabend, den 28. Mai
No. 123.
Berliner Börse vom 28. Mai 1881.
In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nieht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden siech am Schlusse des Courszettels
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Währ. = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark
Weohsel.
Amsterdam . 100 Fl. do. 100 FI Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. 100 Fr. T111
169,60 bz 168,85 b2z 81,00 bz 22 80,50 bz 20,465 bz 2[20,365 bz 80,95 bz 80,50 bz
9
174,50 bz 173,40 bz 205,00 bz 204,00 bz . 6 205,40 bz
Banknoten.
9,.56 B 20,415 bz 16,20 bz 4,275 G 16,69 G
900
8
— r00
— 0 100—
— —- — —— 2 10
05 00 00 b5 00 v5
—α0 60—
0 0o0 O” d5 O00 d5 00 b”*
b
do. 1 3 Wwien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Petersburg. 100 S. R.: do. 100 S. R. Warschau .100 S. R.
+
f⸗
Geld-Sorten un
Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück 8
do. pr. 500 Gramm fein . .. 1395,00 bz Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.... 20,50 bz Franz. Bankn. pr. 100 Fres. . . 81,25 bz Oesterr. Banknoten per 100 Fl... 174,85 bz B
do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— Russische Banknoten pr. 100 Rubel J206,15 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb 5 %.
Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 101,90 bz Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,60 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7. 102,25 bz G Staats-Anleihe 4 1 ½ u. ¼0 101,25 bz do. 1853, 68 4 1/4. u. 1/10. 101,25 bz“* Staats-Schuldscheine .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 98. 75 bz Kurmärkische Schuldv. ]3 ½ 1/5. u. 1/11. 99,00 bz Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1 .—. 1 Berliner Stadt-Oblig.. 4 ¼ 11 u. ½ ½Q1. 101,25 bz G do. do. . 4 ½ u ¼ ¼10. 101,50 B do. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,75 G. Breslauer Stadt-Anleihes4 1/4. u. 1/10. 1100.60 G Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 100,50 G Cölner Stadt-Anleihe . . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,50 G Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 99,60 bz Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10.,— Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. - Rheinprovinz-Oblig. 4 ½¼ 1/1. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. Berliner 5 1/1. do. 4 ½ 1/1. do. 4 [1/1. Landschaftl. Gentral. 4 1/1. Kur- u. Neumürk. .3 ½ 1/1. do. neue 3 ½ 1/1. do. do. neue 4 ½ 1/1. N. Brandenb. Kredit4 1/1. do. neue 4 ½ 1/1. Ostpreussische 3 ½ 1/1. do. S 4 1/1. 8 do. gek pr. 1./9. 81 4 ½ 1/1. Pommersche 3 ½ 1/1. do. 2 . 4 1/1. do. 4 ½ 1/1. do. gek. pr. 2./1.82 /4 ½ 1/1. do. Landes-Krd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 4 ½ 1/1. do. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. II. 4 1/1. do. do. II. 4 ¼ 1/1. do. neue I. 4 1/1. do. do. II. 4 [1/1. do. do. do. II. 4 ½ 1/1. Westfälische 4 1/1. Westpr., rittersch. .3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. II. Serie 4 ½ 1/1. do. Neulandsch. II. 4, 1/1. u. 1/7.100,60 bz G do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,80 bz G [Hannoversche . .. 1/4. u. 1/10. Hessen-Nassau .. 1/4. u. 1/10. Kur- u. Neumäürk.. Lauenburger.... Pommersche Posensche ... . Preussische Rhein. u. Westf. .. Sächsische. Schlesische Schleswig-Holstein .4
Badische St.-Eisenb.-A. 4 Bayerische Anl. de 1875 4 1 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ do. do. de 1880 4
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 Hamburger Staats-Anl. 4 do. St.-Rente. 3 ½ Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¼ 1 Sächsische St.-Anl. 1869 4 1 Sächsische Staats-Rente 3
1See
77. 102,00 bz 108,75 bz G 77.1104,70 bz G J1101,00 bz 100,75 bz 195,70 bz 93,40 G 1101,75 bz
9
„
92,70bz J100,70 bz 100,20 G 92,50 G 100,80 bz B 102,00 bz G J101,10 bz G
77.100,60 G J93,50 G 101.00 G J100,80 bz 101.90 G 100.80 bz J100,80 bz 77. 101,90 G 77. 100,80 bz 100,80 bz /7. 101,90 G 100.50 B 77. 92,60 bz 77.100,60 b G* 102,80 bz G
222ö2nö2ön=zö=ö= .
1—1—ö1é1öög
Bäen
1100.75 G 1101,00 G 1100 60 G
2 Rentenbriefe.
J101,80 G 1102,75 bz 1101,00 G 102,00 G 9.1100,75 G 9)0,50 G 95,75 bz 102.00 G 80,60 G
(Cöln-Mindener „ (Magdeb.-Halberst. „
9 2909 000'd'T8.
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 16. Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. — pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.
154,00 B
290,30 bz 134,60 G 198,60 B 135,50 G 99,90 G 132,40 bz B 130,75 G 123,00 B 120,70 bz 190,00 bz 187,75 bz 27,50 bz G 121,75 G 151,90 G
1881.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 vo 110 do. III. rz. 100.. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115
do. II. rz. 100
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100
J108,00 bz G 104,50 bz G 7. 100,25 bz G /7. 100,50 B /7. 100,00 G
:110,30 G 102,70 B 105,20 G 108,00 bz G 98,00 bz G 113,00 bz B 108,40 G 105.80 bz G 103.75 bz
versch.
versch.
1. u. 177. 11 1/71 1/7 1/71
So6EEGS r— 1n
920
Vvom Staat erworbene Eisenbahnen.
Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1.
6 1/1.
6 1/1.
8 B. St.-Pr. 3 ½1/1.
„ mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1. ohne „ III
1/* 17. .1/7. 1/7.
1/1.
Niederschl.-Märk. „ Rheinische 8 „ neue 40 F% „ 5 „ B. (gar.) „ 4 1/4. 1b Ausländische Fonds.
do. Bonds (fund.). 5 1/2. 5.8. 11. do. do. . 4 ½ 1/3. 6.9. 12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose .. — pr. Stück Italienische Rente .. . 5 1/1. u. 1/7. do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. Norwegische Anl. de1874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente .. 4 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. do. do. 5. [1/3. u. 1/9. do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. . 4 ½1 1/4. u. 1/10. do. 250 Fl. 18544 14. do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 — pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5. 1/5. u. 1/11. do. do. do. (4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Poln. Pfandbriefe . . . do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.. do. mittel .. do. kleine .. Rumän. Staats-Obligat. 6 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859 3 do. do. de 1862 5 do. do. kleine . 5. do. consol. Anl. 1870.5 do. do. 1871.5 do. do. kleine 5 do. do. 1872.5 do. do. kleine 5 do. do. 1873. do. do. kkleine 5 do. Anleihe 1875 4 ½ do. do. kleine 4 ½ EEE8* EIECCbeT“ Orient-Anleihe . . do. I. do. III. . kicolai-Oblig... do. Poln. Schatzoblig. .. do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. do. 6. do. 88 do. Boden-Kredit .. . . 5 do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische Staats-Anl. 4 do. Hyp.- Pfandbr. 4 do. do. neue do. do. v. 1878/4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ Türkische Anleihe 1865fr. — do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. — Ungarische Goldrente .6 1/1. u. 77 do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7 do. Papierrente .5 1/6. u. 1/12 do. Loove — pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. .5 1/1. u. 1/7 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12 do. Bodenkredit 4 ⁷1 1/4. u. 1/10 do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9 wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
.4 38
1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
1.8.1 1. u. 1.
4 1/4. u. 1/10.
abg 118,50 b G abg 152,00 bz agg 152,60 b G
abg 90,50 G
11ö“
2 90,75 et. bz G
2 C 1A11A“ 1/7. abg 126,00 G
Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 100,25 G
4 1/1. u. 1/7. 101,50 B
6 ½ 1/1. u. 1/7. abg 163,90 bz
101. 1160,50 bz G abg 101, 20 G
Amerikaner, rckz. 1881 6 1/1. u. 1/7. [p. 1/7rz. 99,90
103,00 G 2
125,80 G 122,50 bz 50,50 G 91,80 et. bz 103,00 bz B 103,00 G 83.10 bz B 67,20 bz 67,30 bz 83,75 B 67,80 bz B 67,90 bz B
350,00 B 129,60 bz 337,00 B 101,00 bz 63,90 bz
1/1. u. 1/7. 63,60 bz G 1/6. u. 1/12. 55,00 bz G
111,00 bz 114,40 bz 103,70 bz B
1/3. u. 1/9. 88,75 bz
89,40 bz B
1/5. u. 1/11. 89,40 bz B 1/2. u. 1/8. —,— 1/3. u. 1/9. 90,70 bz B 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 90,70 bz B 1/4. u. 1/10. 90,70 bz B 1/6. u. /12. 1/6.u. 1,/12.93,00 B 1/4.u. 1/10. 81,00 B 1/4. u. 1/10. 81,60 B 1/1. u. 1/7. 93,80 etbz G 1/5. u. 1/11. 75,60 à50 bz 1,6.u.1,/12. 58,80 bz 1/1. u. 1/7. 58,80 bz 1/5 u. 1/11,59,70 G 1,5.u.1,/11.777,80 bz B 1/4. u. 1/ 10. 82,60 bz 1/4.u. 1/10. 82,60 bz 1/1. u. 1/7. 144,50 bz 1/3. u. 1/9. 5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 60,70 bz G 85,40 bz B 7. [83,60 bz G 77. 78,25 bz 6. 104,30 G 8. 101,80 bz B
90,70 bz B
91,75 bz
140,75 B
101,80 bz B 94,60 G
7, 99,25 B
17,30 bz B 50,75 B J102,75 bz J96,30 bz
J98,60 b B 8 87,00 B 83,25 G J102,70 G
93,70 bz 500 f.
79,60 bz 82 238 78b6 SF5
kl. f.
do. rz. 100 do. Int. de 1881 rz. 100 do. kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. II. rz. do. III.IV. V. rz. do. VI. rz. do. VII. rz. do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 versch.
do. do. 4 [1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110/ 4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. do. do. 4 ½ versch.
do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7.
100,20 B 100,00 bz 101,00 B 107,00 B 100,50 G 102,75 bz G 107,50 bz G 101,25 bz G 97,25 bz G 101,30 bz G 101,80 G 99,50 G 104,75 G 105.25 bz G 97,70 bz 101.75 bz G 103.00 bz G 98,30 bz G 104,25 G 102,70 bz 100,20 G
öäI 14. u. 1/10. 71 n. 1/7. 71 u. 1/7 versch. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
versch.
11
t07—
FargE
- 10,-
00—
Berg.-Märk. I. II. Ser. 4 ½ 1/1.
(Berlin-Görlitzer conv..
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen. 5 do. do. do. do.
versch. versch. versch. versch.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1879 /1880 Zins-T. Aach.-Mastrich.. 4 1/1. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk. . Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. 12 Bresl.-Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Ostpr. Südbahn . R.-Oder-U.-Bahn 7³⁄10 Rhein-Nahe . . — 0 Starg.-Posen gar. 4 Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.) — do. (Lit. C. gar.) 4 ½ TPilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 4 ½ do. 2 9¼ conv. do. Werra-Bahn . . .
45,75 bz G 165,25 bz, 116,00 bz 127.,00 bz G 21.40 bz 25,20 bz 260,75 bz B 106,50 bz 25,00 bz 206,40 bz .81,50 bz G 7. 96,40 bz G 40.00 bz 159.40 bz .27.60 bz Jr214,40 bz 7. 167,80 bz 46.75 bz G 151.10 bz 16,10 bz 7. 102,60 bz G 182,10 bz G 100,90 B 108,10 bz 22,75 bz G 51,25 bz B 29,00 bz G 15,25 bz 70,00 bz G
92] 2
. —
S
1/1. 1/1u. 7. 1/4.
—— r ꝙ — — nlaWbe⸗ — —
NSdoOSG 0 — OrSDS lee —+8— —
s aSEEEEÖEEE”EgEAEUA’AE=Eg
= “ —
—
—.
X
Is —
e t”N
— — 2
— n
8
8 ½
2
t0— 10.—
- „—
½
vueer 100
2 ——”,—
—
SDboSSS
NA.)Saal-Unstrbl 0.
Dux-Bodenb. 0 71 1 171.136.80b2z G „ „ B. 6 4 1/1. [136.20 bz G
EBisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen.
Aachen-Jülicher. . ... 5 1/1. u. 1/7. 1103,50 B Aachen-Mastrichter.. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,75 G ki. f. do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 101.60 bz G do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 101,50 bz
. 1/7. 103,25 bz 1/7. 93,50 B 1/7. 93,50 B 1/7. 92,40 bz G 1/7. 103,10 bz kl. f. 1/7. 103,10 bz 1/7.1103,50 bz
1/7. 103,25 bz 103,00 bz 1107,00 G .100,25 bz
0 ffr. 1/1. —-,—
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 do. do. Lit. B. do.: do. do. Lit. GC... do. IV. do. V. do. VI. do. VII. Ser. conv.. do. VIII. Ser.. . .... do. . S . do. Aach.-Düss. I. II. Em 4 1/1. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. —,— do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. 100,25 bz do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. conv. 102,40 bz do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. II. Em. 4. /77.—,— Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 .103,25 bz G do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 —,— 1 do. do. I. u. III. Ser. 4 Berlin-Anhalt. I. u. II. Em. 4 4 4 4 4
vo—cRtebonb wvSne
&PS⸗
— —
8 ESSSNASAESSA2ASS';
7.1103,50 B 1103,50 B 103,50 B
do. Lit. B. 42
do. Lit. C... Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar.
HiʒʒEʒEʒMg=ʒ 8
6
.104,20 bz 102,75 G . 102,25 bz 102,25 bz
;
28n
8 + Ebe
do. do.
88 —
Lit.
1 Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 /
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien.
2» —,—
9.60 bz
17,50 G
(NA.) MUnst Ensch. Posen- Creuzbrg.
21I
FaoEEFSSESISS2S s-
7.137.60 bz G 7. 1138,00 bz G /1. 242.60 bz 57,70 bz 7. 1131,75 bz G 7. 83,00 bz G [140,50 bz G 91,30 bz G 81,80 bz G J137,00 bz G .[63,75 bz B 7 [65,00 bz G 7[70,75 bz G .15,30 G u. 71629,00 bz 363,50 bz u. 7166,80 bz G .66,90 bz 7 [132,30 G n. 7 62,30 bz u. 7161,10 bz .96,10 bz 68,50 bz 43,50 bz 71. [36,60 bz
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) zuschtiehrader B. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar.) Frans Joß.... Gal.(CarlLB.) gar. 7,7 Gotthardb. 90 ⁄%. Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 2 Oest. Ndwb. 1s& (do. Lit. B.] 8. ⁴ 2½ Reichenb.-Pard.. V 2 Rumänier 3 ⁄ Russ. Staatsb. gar. 7,385 .Russ. Südwb. gar. 8⁸]de. do. grosse Schweiz.Centralb 8 do. Nordost.
0—— — 5
E be—
— —
C08SSScSSE=F2
—
be, —2 &
1
—
toSSneS
1
2 — — —56=ö=V’=SnSESSU
12 — 8
,——
V
+—
do. Westb..
(NöX.) Jütländ. Pfdbr.1 11/1. u. 1/7
Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. do. 4 1/4. u. 1/10 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. u. 1/7 do. III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7 do. IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7 rückz. 100 4 1/1. u. 1/7 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10 Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7 do. do. do.
Hyp.-Pfdbr. III. 5 1/1. u. 1/7 do. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7 do. rz. 100 4 ½ versch.
Mec do. do.
do. Hyp-Pfandbr.
7.90,80 G 108,2) et.vep
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1 do. 8 “
Nürnb. Vereinsb.-P
98,00 bz
Hypotheken-Certiflkate.
104,60 G 101,90 G 97,10G 108,90 bz G 1108,90 bz G J104,40 G 96,00 bz G 104,40 B 102,60 b G* 1106,00G
4 ½ 1/4. u. 1/10.1101,20 bz Ml Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.
110,00 B J101,00 G 1108,600 101,25 G
Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 102,00 B Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 1/4.u. 1/10. 1100,50 G 5 11/1. u. 1/7.100,70 G fdbr. 5 1/1. u. 1/7. 101,25 G
4 ½ 1/4. u. 1/10.101,75 G
Südöst. (L)p. S. i. M. Turnau-Prager . Ung.-Galiz. .... Vorarlberg (gar.)
1/1. [126,50 bz 1/1. u. 7171,40 bz G 1/1. u. 7779,10 bz G 1/1. 297,50 B
5 5 0 0 „ do. Unionsb. 0 0 0 0 5 5
59,70 bz G 87,40 bz G 56,00 bz G 100,10 bz G 103,75 bz 98,50 bz B 24,30 bz G 96,75 bz G 48,50 bz G 46,25 bz G 1/1. 87,00 bz B 1/1. 70,60 bz G
[149,75 bz G .67,90 bz G [78,50 bz G [1. [37,70 bz G
110 8 1/1. 11. 1/1. 1. 1/1. 1/1. 1/1.
Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. 0 Berl.-Görl. St.-Pr. 3 ½ Bresl.-Warsch. „ 0 Hal.-Sor.-Gub. „ 3 ½ Müůrk.-Posener „ 5
Marienb. Mlawka’ 5— Münst.-Enschede 0 Oberlausitzer „ 0 Oels-Gnesen „ 0 Ostpr. Südb. „ 5 Posen-Creuaburg, 2 ¼ R.Oderufer-B. „ 7 ⁄G10 Saalbahn St.-Pr. I Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera
11
ES“
War.-W. p. S. i. M.]11¾ 1
ρᷣ
aU
20,—
a5ns
titilililiii!
— I Æ œÆ
3 ¼10 3 ⁄¼10⁷ 6—
12
do. III. conv. . Berl.-P. Magd. Lit. A. u. B. 4
do.
do.
3 25 bz 101,20 9 101,25 G 1103,80 G 8 103,00 B kl. f. 103,00 B ). 100,80 G 100,80 G 1102,80 G kl. f. 99,75 B
Lit. C. neue 4 1/ Lit. D. neue 4 ½ 1 do. Lit. EFRN. 4 ½!/ do. Lit. Fů. 4 ½ 1/1. Berlin-Stett. II. n. III. gar. 4 1/4. u. do. VI. Em. gar./4 11/4. u./ Braunschweigische .. 4
14 1. 1. 18 88 1.
27
— — 2 — “ SIö
—,— — —
do. II. (Int.) Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. 8 do. AS2S. do. b 8
103,00 bz G
103,00 bz G 103,00 bz G 103,00 bz G 106.80 bz G 103 00 G 101,00 G 101,00 G 1103,00 G 1101,00 G 101,000 103,00 G 103,00 bz B 103,500
—, . — S8ASSöSS
f
4 4 4 4 4 4
WSiUSiEcGEmUEʒCFʒvN
do. de 1876. 5 Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ do. II. Em. 1853/4 do. III. Em. A. 4 do. do. Lit. B. 4 do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 u. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½1/4. u. 1/10. do. VII. Em. 4⁷ 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A.B. 41 /4. u. 1/10. do. Et. C. gar. 4 ¹ /1. u. 1/7
Lübeck-Büchen garant. 4 7 Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865 u. 73/4. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ¼ do. do. Lit. B. zdebrg.-Witte ge 4 3 heexühh⸗ Wi ae. 32 177,89 60 B Mainz-Ludw. 68-.69 gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [103,60 bz G do. do. 1875 1876 5 1/3. u. 1/9. 106,25 bz do. do. IL. u. I. 1878,5 106,50 bz G 0. do. 12.vS e 8 do. b :1/8. 99,80 bz Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ FAeI Niederschl.-Märk. I. Ser. .u. 1/7.101 00G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. EIgü N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 41/ 7.1101,00 B 0. III. Ser. /7. 101,25 B Nordhausen-Erfurt I. E. 4½ 1/1. u. 1/7.]102,50 G Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7 — do. Lit. B. —,— v.. it. C. u. 1, 1100,30 G “ it. D. „u. 1/71100,30 1 93,60 B 103 20 B 8 1103,25 e bz G 1100,50 G 103,75 G 105,50 bz 104,70 G b (Brieg-Neisse) 1 is do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Oels-Gnesen 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Südbahn . 4 ¼ 1/1. u. do. Lit. B. u. 1 do. Lit. C. 41 ᷓu. 1 posen-Creuzburg. . b5. 1/1. u.] Rechte Oderufer . . .. 71. u. 1 1 842
102,90 bz G 102,90 bz G 104,90 bz G 101,10 B kl. 102,80 G
1
1. 1. 1. 4. 1. 1. 8 1.
Mcae.
1 1/ —. 1 1* 1 1/ 1/
EEZ2EEFEASE
— “ —
—
—— —— —
u.
102,70 5 103,00 bz G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,80 bz —,— 93,75 B 102,90 bz G 102,90 bz G 102,90 bz G conv. 103,00 eb
J105,40 bz G
Rheinische .. .. * de. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. de. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73
do. Cöln-Crefelder
Rhein-Nahe v. S. g. L. u. II.
Saalbahn gar. conv. . .
Schleswig-Holsteiner ..
Thüringer I. Serie . . .
do. II. Serie.. do. III. Serio.. do. IV. Serie 4 ½ 1/1. do. V. Serie deo. VI. Serie Weimar-Geraer Werrabahn I. Em..
— —
un p MANM. — —
A₰ — —,— SSS -I=Iög
—ö,ö—— e. .
— —
103.75 5 77 [103.75 B 77. 103,75 B
8SSHSSESESESSAS — ——— — — —- — —
vöbb 1/1. u. 1/7.1102.75 B
(NLX]Fresl-Warschan. 5
ö““