III. Christliche Alterthümer: zweite Abtheilung, 8 Kunstdenkmäler.
Plastische Nachbildungen. Nachdem bereits im J. 1857 bei einem Aufenthalt in London der Anfang gemacht war, um die Nachtheile des Gipsabgusses zu vermeiden, von Relief⸗Bildwerken galvanoplastische Nachbildungen herstellen zu lassen, ist in dieser Zeit (1878) die Erwerbung von Metallkopien wieder aufgenommen und zwar von einigen Stücken des K. Antiquariums hierselbst: es sind zwei Lampen von Bronze, die eine in Gestalt einer Taube, die andere mit Inschrifttafel, und zwei Elfenbeinwerke mit Darstellungen aus dem Evangelium, welche in galvanisch bronzirtem Zinkguß, resp. auf galvanischem Wege in Kupferniederschlag nachge⸗ bildet worden. Auch ist im hiesigen Kunsthandel ein Abguß in Kompositmetall von dem elfenbeinernen Weihwassergefäß im Dom zu Mailand erworben, wovon ein Gipsabguß im J. 1853 beschafft ist, der aber auf dem Transport gelitten atte.
Gipsmodell in ½ Größe von einem Sandstein⸗Thürsturz, worauf ein Kreuz zwischen verschlungenen Ringornamenten, im Museum zu Miltenberg a. M.: ein kleineres Modell, welches in der Ausstellung prähistorischer Funde zu Berlin im August 1880 zu sehen war (Katalog S. 48, 75) hat zur Bestellung desselben Veranlassung gegeben. — Gipsabgüsse von altchristlichen Wer⸗ ken von einigen Gemmen im Antikenkabinet zu Paris; von einem Sarkophagfragment im Louvre (letzterer zum Gebrauch bei der archäologischen Kritik). Von Werken des Mittelalters: einer kupfervergoldeten S von der Kanzel K. Heinrichs II. und einem Weihwassergefäß im Münster zu Aachen, einem Tragaltar angeblich K. Heinrichs II. in der reichen Kapelle zu München.
Publicationen von Kunstdenkmälern überhaupt. F. H. Müller, Beitr. zur deutschen Kunst⸗ und Geschichtskunde Jahrg. I. II. 1832, 33. Steuerwaldt u. Virgin, Die mittel⸗ alterl. Kunstschätze im Zitter der Schloßkirche zu Quedlin⸗ burg 1855 (2 Exempl.). Frhr. von Münchhausen, Teppiche des Stiftes Marienberg b. Helmstedt 1874. — Insbesondere von Miniaturen: Durieux, Les miniatures des mss. de la bibl. de Cambrai 1861. Rahn, Das Psalterium aureum von St. Gallen, s. folg. Abschnitt. Hortus deliciarum par Herrade de Landsperg, reproduction héliographique, texte par Straub Livr. I. II. 1880. — Gruyer, Les illustrations des écrits de Jérome Savonarola publiés en Italie au XV. et au XVI. siécle etc. 1879.
Chromolithographie nach einem niederrheinischen oder genauer cölnischen Gemälde aus der Ruhlschen Sammlung, im Besitze von Eugen Felix in Leipzig: Maria mit dem Christkinde, von Heiligen verehrt.
Holzschnitte. Die Legende von St. Meinrad und von dem Anfang der Hosstatt zu den Einsiedeln, Festgabe zum Millenarium des Stifts ron P. Gall Morel. 1861. Geschie- denis van het heylighe cruys, reproduced from the original edit. printed in 1483, by Berjeau 1863. Holbeins Todten⸗ tanz, herausg. von Lippmann 1879 (2 Exempl.)
Neuere Kunstblätter: nach Veit, Die beiden Marien am Grabe Christi; — nach Menzel, Christus als Knabe im Tem⸗ pel. Photographie nach Kaulbach, Peter Arbues.
Photographien. Aufnahme und Abdrücke von den Sei⸗ ten eines griechischen Reliquienkastens in Stuttgart, der von Heideloff publicirt ist. — Aus dem Kunsthandel: von Reliefs und Malereien in Ravenna 16 Blätter. Von dem Karls⸗ schrein in Aachen 8 Blätter. Von der Ausstellung westfä⸗ lischer Alterthümer in Münster im Jahre 1879 83 Blätter. Von Skulpturen und Gemälden in Spanien 19 Blätter. In photographischem Druck, ausgewählt aus zwei Publicationen in München, 20 Blätter, theils nach Werken des bayerischen Nationalmuseums, theils nach „Werken der Väter“ in der deutschen Ausstellung daselbst vom Jahre 1876.
IV. Dritte Abtheilung.
Christlich archäologische und kunstwissenschaftliche Werke mit oder ohne Abbildung.
Kraus, Ueber Begriff, Umfang, Geschichte der christlichen Archäologie 1879. Cte. Grimouard de Saint-Laurent, Guide de l'art chrétien 6 Bde. 1872 — 75. Id., Manuel de J'art chrétien 18
Periegese und Topographie. Itinera Hierosolymitana et descriptiones terrae sanctae lat. lingua saec. IV — XI. exarata, ed. Tobler et Molinier Vol. I. 1879. Montfaucon, Diarium Italicum 1702. Muffel, Beschreibung der St. Rom. (15. Ihd.) Tübingen 1876. Marliani, Antiquae Romae topographia 1534. Ugonio, Historia delle stationi di Roma 1588. Martinelli, Roma ex ethnica sacra 1653. Nibby, Roma nel a. 1838. 4 voll. W. v. Humboldt, Rom, ein Gedicht, 1. Ausg. 1806. Buffalini, Pianta di Roma 1879, herausgegeben von dem K. italien. Ministerium zu Ehren der 50jähr. Stif⸗ tungsfeier des K. deutschen archäol. Instituts in Rom. Des⸗ gleichen de Rossi, Piante iconogr. e prospettiche di Roma etc. public. von der Centraldirection dieses Instituts, s. unter den Geschenken. — Sammlungen: Darcel et Basilewsky, Collec- tion Basilewsky, catal. raisonnée 1874. du Sommerard, Mu- sée des thermes et de Fhôtel de Cluny 1878. Delisle, Bibl. nationale, dep. des mss. Notice des objects exposés 1878.
Insbesondere über das christliche Alterihum. Aringhi, Roma subterranea 1651 (ein zweites Exemplar). de Riche⸗ mont, Die neuesten Studien über die römischen Katakomben 1872. Kraus, Roma sotterranea, 2. Aufl. 1879. Stevenson, II cimitero di Zotico 1876. Armellini, Il cimitero di S. Agnese 1880. Id., Le catacumbe Rom. 1880. Bartolini, Le nuove ca- tacombe de Chiusi 1853. — Gori, Osservaz. sopra IV monu- menti degli antichi cristiani etc. vor s. Ausg. von Sannazarii de partu virg. 1740. Niccolo, Relaz. del scuoprimento e ricogn. fatta in Ancona etc. 1756 (altchristl. Sarkophag). Rostan, Monum. iconogr. de l'église de S. Maxzimin 1862. Le Blant, Etude sur les sarcophages chrét. de la ville d'Arles 1878 6 Exempl.). Appell, Monuments of early christian art 1872 (ein zweites Exemplar). V. Schultze, De christianorum vet. rebus sepulcral. diss. 1879. Derselbe, Archäologische Studien über altchristl. Monumente 1880. — Torrigio, Le sacre grotte Vaticane, impr. 3. 1675. *Mai, Spiecileg. Roman. 1. IX. 1843, worin u. a. Panvinii de basilica Vaticana libri VII. Nibby, Del tempio della pace 1829. Bellori, Sulla gran- dezza e dispos. primitiva d. basilica Ostiense 1853. de Saint Andéol, Une église cathedr. du V. siecle e son baptistère 1862. — Canina, Ricerche sull“ architettura piu propria dei tempi cristiani ed. 2. 1846. Richter, Der Ursprung der abendländ.
Kirchengebäude 1878. — Orti Manara, L'antica cappella incav. nel monte detto Scaglione in Verona (mit Malereien) 1841. Lefort, La mosaique de S. Pudentienne a Rome 1874 Müntz, Notes sur les mosaiques chrét, de PItalie Fasc. I. II. IV. V. 1874—78 (die beiden letzten, Geschenk) s. unten. Kondakoff, Sculptures de la porte de S. Sabine à Rome 1877. — Cha- bouillet, Le diptyque consulaire de Saint Junien 1873.
Ueber das Mittelalter. Unger, Quellen der byzantin. Kunstgeschichte Bd. I. 1878. du Chesne et Bayet, Mém. sur une mission au mont Athos 1876. Peter a Beeck Aquisgranum
8 von Kaentzeler 1874. Spach, Ile et l'abbaye de Reichenau 1 1
Schneider, Die karolingische Basilica zu Steinbach⸗Michel⸗ stadt 1874. Adler, Die Kloster⸗ und Stiftskirchen auf der Insel Reichenau 1870. Simons, Doppelkirche in Schwarz⸗Rbeindorf 1846. Dumont, La cathédr. de Strasbourg, remarques archéol. 1871. Decloux et Doury, Hist. archéol. descr. et graphique de la Sainte Chapelle 1865. Giordani, Dell' antico battistero della chiesa Pesarese 1777. Orti Manara, Intorno all' antico battistero della chiesa Veron. 1843. Cor- blet, Des lieux consacrés a l'administration du baptême 1878. Boito, Architettura del medio evo in Italia 1880. Knight, Ueber die Entwickelung der Architektur vom 10—14. Jahrh. unter den Normannen 1841. Waltrovits, Forschungen auf dem Gebiet serbischer Kirchenbaukunst 1878. Lenoir, Archi- tecture monastique 2 voll. 1852, 1856.
Ciampini, De cruce stationali 1694. Kaentzeler, Eine Kunstreliquie des 10. Jahrh. in Aachen 1856. Barbier de Montault, L'ambon de l'’'église du Sacro Speco 1873. Lonay, Les fonts baptism. à Liège, s. unter den Geschenken. Wetzel, Die Klein⸗Reinkendorfer Taufbecken (Baltische Studien) 1878 (Geschenk). Ipolyi, Geschichte der kirchlichen Kunstdenk⸗ male in Neusohl 1878. — Alemanni, De lateranensibus pa- rietinis 1625. Bedogni, Di un pavimento a mosaico nel sec. XII. nella Prosp. basilica di Reggio 1844. Kugler, De Werinhero et de picturis minutis quibus carmen s. de vita Mariae ornavit 1831. Rahn, Das Psalterium aureum von Sanct Gallen, ein Beitrag zur Gesch. der karoling. Miniatur⸗ maälerei 1878. Springer, Psalter⸗Illustrationen im frühen Mittelalter 1880. Tabouriech, Une bible ms. et enluminée de la bibl. d'Auch 1862. Delisle, Notice sur un livre a peintures exécuté en 1250 dans l'abb. de Saint Denis 1877. Salazaro, L'arte della miniatura nel sec. XIV. Codice della bibl. nat. di Napoli messo a stampa 1877. Denis, Hist. de l'ornementation des mss. 1880. — Cavedoni, Appunti crit. intorno al battistero di Parma descr. di Lopez 1865. Müntz, Rech. sur l'oeuvre archéol. de Grimaldi (mit Auszügen vor⸗ nehmlich über die alte vatican. u. lateran. Basilica) 1877 (Ge⸗ schenk). Bayet, Rech. p. s. a. l'hist. de la peinture et de la sculpt. en Orient 1879.
Insbesondere zur christlichen Ikonographie. Guenebault, Dictionn. iconogr. ed. Migne 1850. Crosnier, Iconographie ehrét. 1876. Corblet, Vocabulaire des symboles et des at- tributs employ. dans l'iconogr. chrét. 1877. Grimouard de Saint-Laurent, La prière de Marie et le bon, pasteur, étude sur un sarcoph. d'Arles 1862. Le Blant, Etude sur les sarcoph. chrét. de la ville d'Arles, s. oben. Id., Symbolisme dans les représentations des premiers siècles 1878. Id., Les basreliefs des sarcoph. chrét. et les liturgies funeraires 1879. Hauck, Die Entstehung des Christustypus in der abend⸗ länd. Kunst 1880. Alwin Schultz, Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in der bildenden Kunst des Mittelalters 1878. Mme. Félicie d'Ayzac, Mém. sur 32 statues symbol. observ. sur les tourelles de Saint- Denys 1847. Dieselbe, De l'une des acceptions mystiques de l'Cléphant dans le symb. chrét. au moyen àge 1853. Heider, Beitr. zur christl. Typologie aus Bilderhand⸗ schriften des M. A. 1861.
Zur Paläographie. Montfaucon, Palacographia Graeca 1708. Gardthausen, Griechische Palaeographie 1879. Watten⸗ bach, Latein. Palaeographie. 3. Aufl. 1878. — Hardy, The Athanasian creed in connexion with the Utrecht Psalter, a report on a ms. in the Univ. of Utrecht 1872. Stanley, The Utrecht Psalter, reports on the age of the ms. by Bond etc. 1874. Hardy, Further report in answer of the eight reports (der vorigen Schrift) 1874. Birch, Phe history, art and palaeography of the ms. styled the Utrecht Psalter 1876. Von den Miniaturen dieser Handschrift, Springer, Psalter⸗Illustrationen, s. zuvor. Ein Facsimile der ganzen Handschrift, autotypischer Druck in 206 Blättern, ist früher
erworben.
Bis in die neuere Zeit. Schnaase, Geschichte der bild. Künste 2. Aufl. Bd. 6 —8. Dohme, Kunst und Künstler Italiens Bd. 1. 1878. Bd. 2. (Raffael u. Michelangelo von Springer) 1878. Grouyer, Les vierges de Raphael et J'iconographie de la vierge 3 voll. 1869. Förster, Farnesina⸗Studien 1880. Frantz, Fra Bartolommeo della Porta, Studie über die Renaissance 1879. Boudrot, Le jugement dernier, retable de Baune 1875. Dehaisnes, Etude sur le retable d'Anchin (in Notre Dame zu Douai) 1860. Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz 1873— 76. Amiet, ns Holbeins Madonna von Solothurn 1879. Vögelin, Wandgemälde im bischöfl. Palast in Chur mit den Darstell. der Holbeinschen Todesbilder 1878. Rahn, Die Todesbilder in Chur 1878. Die Nürnbergischen Künstler nach ihrem Leben und ihren Werken H. 1. 4. 1822, 1831. — C. v. Wurzbach, Ein Madonnen⸗Maler unserer Zeit (Ed. Steinle) 1879.
Wächtler, Die bildende Kunst als Auslegerin der h. Schrift 1880. Woltmann, Die deutsche Kunst und die Reformation 1867. Wiese, Das Verhältniß der Kunst zur Religion 1878.
Der Geschichte der Kunst⸗ und Alterthumsforscher gehören
an: Müntz Rech. sur Foeuvre archéol. de Jacq. Grimaldi 1877, s on erwähnt. Und außer den vorgenannten drei Schriften Winckelmann: Bedoschi, Elogi funebri di Morcelli 1821. Reber, Necrolog von Meßmer; Baron de Witte, Notice bibliogr., (Geschenke). Die im Eingang erwähnte Sammlung photographischer Portraits von Vertretern der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte ist bereichert durch drei Photo- raphien aus München und je eine aus Straßburg, Zürich, Far darunter zwei von jüngst verstorbenen Gelehrten, rof. Meßmer in München, Prof. Woltmann in Straßburg. Von archäologischen Zeitschriften sind die in früheren Be⸗ richten namhaft gemachten ferner bezogen. Hinzugekommen sind aus dem historischen Gebiet: Zeitschrift für Kirchen⸗ eschichte, herausgegeben von Brieger 4 Bde. 1877—80. eues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichte
6 Bde. 1876—81.
V. Vierte Abtheilung.
Patristische Quellen und kirchenhistor 8 Hülfsmittel.
Die patristische Literatur hat wesentliche
erfahren, insbesondere durch etliche längst begehrte ältere Hauptausgaben. Aber auch die voranstehende Abtheilung: Bibeltexte und Apokryphen, wohin gehören: Evangeliarium quadruplex ed. Blanchini 2 voll. 1749. Cod. Fuldensis N. 2. ed. Ranke 1868 (beide Ausgaben auch paläographisch ver⸗ wendbar). Vita Adae et Evae, herausgegeben von W. Meyer 1879. Acta Joannis, bearb. von Zahn 1880. — Patres apostolici ed. Cotelerius-Clericus 1724. Opp. patrum apostolic. ed. Funk 1878. Eusebii Onomasticon ed. Larsow et Parthey 1862. Basilii Opp. ed. Garnier 1721. Anthologia graeca carminum christian. adorn. Christ et Pa- ranikas 1871. Physiologus aus dem Aethiopischen von Hommel 1877. Synaxarium der koptischen Christen, aus dem Arabi⸗ schen von Wüstenfeld I. II. 1879. Tertulliani Opp. ed. Oehler 1853. Damasi Opp. cum notis Sarazanii 1638 (die andere Hauptausgabe von Merenda 1754 besitzt das Museum schon länger). Hieronymi Opp. ed. Vallarsi 1734. Sidonii Apollinaris Opp. ed. Savaro 1599. Anastasius de vitis Rom. pontificum ed. Blanchini 4 voll. 1718 — 35 (gegen ein früher eingegangenes, aber abgelehntes Exemplar umgetauscht). Agobardi Opp. ed. Baluz 1666. Routh Reliquiae sacrae ed. 2. 5 voll. 1846 —48. Muratori, Scr. rerum Ital. Vol. 1, 2. II. IV., worin namentlich Joh. Diaconi Lib. episc. Neapolit., Agnelli Lib. pontific. Ravenn., Vita Benedicti und Chronica Casin. — Reifferscheid, Bibl. patrum. latinor. 6 Hefte 1865 — 70. Paucker, Beitr. zur latein. Lexicographie u. Wortbildungs⸗ geschichte 1872, 73. Id., Addendor. lexicis lat. subrelicta 1873. Hauschild, Grundsätze und Mittel der Wortbildung bei Ter⸗ tullian 1876. — Zur Kritik und Quellenkunde. Lucius, Die Therapeuten, krit. Untersuchung der Schrift De vita contem- plativa 1880. Bloch, Die Quellen des Flavius Jesephus 1879. Lipsius, Zwei Abhandl. über die syrische Recension der ignatian. Briefe 1856, 59. Derselbe, Die edessenische Abgarussage kri⸗ tisch untersucht 1880. Le Blant, Etude archéolog. sur le texte des actes de S. Thécle 1877. Stieren, De Irenaei adv. haeres. op. fontibus 1836. Duchesne Etude sur le liber pontificalis 1877. Holder⸗Egger, Ueber die Weltchronik des sogen. Sulpi⸗ tius Severus ꝛc.; Hertzberg, Die Historien des Isidorus von Sevilla, — beide Göttinger Inauguraldiss. 1875, 1874. Bü⸗ dinger, Eugipius 1878.
Greppo, Notes concernant les premiers sibcles chrét. 1841. Allard, Les esclaves chrét. depuis les premiers temps de l'église etc. ed. 2. 1876. Lechler, Sklaverei und Christenthum, 2 akad. Festschriften 1877, 78. — Papebroch. Propylaeum ad Act. SS. Maji 1685. Fabri, Le sacre memorie di Ravenna antica 1664. Remondini, Della Nolana eccles. storia 3 voll. 1757, schon bei den Inschriften erwähnt. Oltrocchi, Ecclesiae Mediolan. hist. ligustica 1785. Brunati, Vita. o gesta di Santi Bresciani ed. 2. 2 voll. 1854, 56, alle fünf Werke mit vielen Inschriften. Münter, Primordia ecclesiae Africanae 1829. — Pennazzi, Istoria della ostia sacr. che stillo sangue in Bolsena etc. 1731. — Zur kirch⸗ lichen Chronologie: Sanclementii De vulgaris aerae emendatione 17 93. Cardinali, Intorno all'era ispanica 1840, beide mit In⸗ schriften. Mommsen, Zeitzer Ostertafel 1863, schon erwähnt bei den paläograph. Texten. Krusch, Studien zur mittelalterl. Chronologie, der 84jährige “ 1880. — Ciccolini Formole analitiche pel calcolo della pasqua 1817.
Ergãänzung
VI. Die Bezugsquellen
im Buch⸗ und Kunsthandel des In⸗ und Auslandes, wohin
directe Beziehungen stattfinden — die Städte sind im vorigen Bericht namhaft gemacht — haben sich erweitert durch anti⸗ quarische Handlungen in Turin, Florenz, Neapel, Amsterdam.
Als neuerworbene Seltenheiten dürfen genannt werden: Papebroch. Propylaeum ad Acta SS. Maji (worin der Apparatus chronol. ad vitas pontif. Rom.) aus Florenz, die Patres aposto- lici ed. Cotelerius-Clericus 1724 aus Amsterdam, das Evan- geliarium quadruplex ed. Blanchini und die Ausgabe des Damasus cum notis Sarazanii 1638 aus Turin gekommen; das zweitgenannte Werk war im Laufe der Jahre schon drei⸗ mal angekauft, einmal aus Süddeutschland, zweimal aus Frankreich: die Exemplare mußten zurückgegeben werden, zwei⸗ mal wegen schlechter Beschaffenheit, einmal wegen salscher Da⸗ tirung im Catalog (aus dem Jahre 1724, während es nur die Ausgabe von 1700 war, was als ein bloßer Druckfehler kaum anzunehmen ist). Von Mabillon Vetera Analecta editio nova, welches Werk seit lange gesucht wurde, aber vergeblich, da es selten vorkommt und dann gewöhnlich mit der neuen Ausgabe von d'Achery Spicilegium verbunden (beide von de la Barre 1723), — die erste Ausgabe ist gar nicht vor⸗ findlich — zwei Exemplare aus Bonn und Lyon. Auch von Margarini Inscript. antiquae basilicae S. Pauli Ostiensis 1654 ein zweites Exemplar aus Florenz. Das Werk von Guasco, Musel Capitolini Inscriptiones 1775 ist im hiesigen Antiqguariat aus dem Zumptschen Nachlaß er⸗
worben. — Die Ergänzung der Folge älterer Werke über
Rom, seine Kirchen und Alterthümer ist auf der schon er wähnten Auktion Trullet daselbst erreicht durch Ersteigerung von Ugonio, Torrigio, Martinelli. Daran reihen sich einige kost bare Blätter neuester Zeit, das Gedicht von W. v. Humboldt Rom, erste Ausgabe von 1806, welche hierselbst antiquaris gefunden wurde, — im Buchhandel ist nur der zweite Ab druck von 1823. — Ferner hat aus verschiedenen Quellen die Sammlung der Schriften zweier berühmten italienischen Archäologen vervollständigt werden können. Fünder er christlichen Epigraphik, Gaetano Marini, dessen dächtniß zwei „ seinem Tode erschienene Schriften an gehören, von Coppi, Notizie della vita. di G. Marini, welcher wie oben erwähnt, noch eine epigraphische Abhandlung von ihm bringt, — und von seinem Neffen Marino Marini Degli aneddoti di G. Marini commentario: die Exemplare stammen aus Rom von der Aachten Auktion und aus Turin⸗ Hier nach sind unschen useum jetzt Fv. Arbeiten Marinis von epigraphischer Bedeutung (bis auf seine Censura gegen Paoli von 1798) eigen: nehmlich aus früherer Erwerbung die beiden Abhandlungen Lettera sopra un antica iscriz. cristiana, Pisa 1772, und Spiegazione di un antico epitaffio Roma 1790; die Schrift Iscrizioni Albane 1785, und die beiden uptwerke Atti e monum. de’ fratelli Arvali 1795, und I papir iplomatici 1805; endlich die von Mai herausgegebenen Kapitel seiner großen Sammlung christlicher Inschriften in Scriptorum vet. nova Collect. T. V., wovon ein zweites Exem
plar von der Verlagshandlung neuerdings bezogen ist. Der
andere ist Cavedoni, von dem im Bereich der christlichen Alter
111.““
thumswissenschaft nur zerstreute Abhandlungen vorhanden sind: zu dem, was früher einzeln angekauft ist, namentlich eine Reihe von Schriften bei einer Buchhandlung in Mailand, die seinen ganzen literarischen Nachlaß acquirirt hatte, sind jetzt noch drei Schriften gekommen, zuvor bei der klassischen und christ⸗ lichen Epigraphik genannt, alle drei aus Bologna. Auch auf die Aneignung zerstreuter Abhandlungen de Rossi's, nächst seinen Hauptwerken, ist Rücksicht genommen, wie der gegen⸗ wärtige und die früheren Berichte ersehen lassen; diesmal auch von seinen Inscriptiones urbis Romae T. I., welcher vergriffen ist, antiquarisch aus Bonn ein zweites Exemplar erworben, das ehemals im Besitz von O. Jahn, dann von Heimsoeth ge⸗ wesen ist. Seine Beschreibung der christlichen Inschristen des lateranischen Museums s. sogleich unter den Geschenken.
Zwei neuerdings erschienene französische Hauptwerke, die nur noch antiquarisch sich finden, überdies selten und zu er⸗ höhten Preisen: Labarte, Hist. des arts industriels, die erste größere Ausgabe, und Cohen, Déscr. des monnaies imp. sind aus London gekommen. Zwei andere Werke konnten eben noch im Buchhandel erreicht werden: der Guide de l'art chrétien von Gr. Grimouard de Saint⸗Laurent, 6 Bde., wie schon bemerkt wurde, in Paris das letzte beim Verleger vorfind⸗ liche Exemplar (Sept. 1878); und die Schrist von Boudrot Le jugement dernier, über die Altartafel im Hospital zu Beaune, von dem Verfasser, Pfarrer daselbst (Febr. 1879), nachdem im Bulletin monumental (Vol. 44. 1878 p. 718) kund gegeben war, daß die fast ganz vergriffene Schrift nur noch bei ihm zu finden sei.
Einige bruchstücklich erworbene Schristen, die in einer Folge von Artikeln durch mehrere Jahrgänge von Zeitschristen erschienen waren, sind auf verschiedenen Wegen vervollständigt worden. Von Mommsens Epigraphischen Analekten war eine Anzahl Artikel (VI —XVII) aus dem Sta kschen Nachlaß antiquarisch aus Leipzig bezogen, offenbar ein Geschenk des Verfassers, aber ohne Anfang und Ende (aus den Berichten der K. Sächs. Gesellschaft der Wiss. Phil. hist. Kl. Bd. II. 1850); das Fehlende (aus Bd. I. H. 5., Bd. IV. H. 3, 4) ließ sich im Wege des Buchhandels beschaffen, da die Jahrgänge heftweise ab⸗ gegeben werden. — Von Müntz, Notes sur les mosaiques chrét. d'Italie, fünf Artikel (Rev. arch. 1874—78), war der dritte antiquarisch aus Paris bezogen (im vorigen Bericht aufgeführt); die beiden letzten kamen als Geschenk in das Museum, die beiden ersten hat der Verleger einzeln überlassen.
Ueberhaupt ist darauf gesehen, von hierher gehörenden Abhandlungen aus bändereichen Zeitschriften und Denk⸗ schriften, die nicht immer zur Hand sind, Separatabdrücke (die meist nur privatim in wenigen Abdrücken zur Vertheilung kommen und dann wohl antiquarisch auftauchen) zu gewinnen. Eine Anzahl aus der Revue archéologique wurde beim Ver⸗ leger entnommen; viele andere antiquarisch bezogen. Die Zeitschriften, außer der genannten, sind: Journal des Savants, Zém. de la Soeiété des antiq. de France, Rev. de J'art
— ——=
chrétien, Rev. philologie, Rev. de Sociétés savantes, Bibliothéque de l'école des chartes, Bibl. des écoles franc. d'Athenes et de Rome; Annali dell' instituto archeolog., Atti dell' accademia pontific. rom. di archeologia, Atti della Soc. Ligura di storia patria; Sitzungsberichte der Wiener Akademie d. W., Berichte über die Verhdl. der K. Sächs. Ges. d. W., Archäologische Zeitung.
Eine besondere Klasse von Schriften, die meist nicht in den Buchhandel kommen, sind die akademischen Inaugural⸗ dissertationen, welche theils sachlich, theils persönlich als Wahr⸗ zeichen der folgenden Thätigkeit von bleibendem Werth sein können. Der vorstehende Bericht zeigt eine ganze Anzahl der⸗ selben auf; darunter von Vertretern der klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte folgende: Lebas, Diss. sur l'utilité de ''épigraphie etc. (s. zuvor) Paris 1829, (aus dem Pariser Anti⸗ quariat), Kugler, De Werinhero et de picturis minutis ete. Be- rolini 1831 (einst im Besitz von Karajan in Wien), Stark, De Tellure dea etc. Jenae 1848 (aus seinem eigenen Nachlaß), Conze, De Psyches imaginibus quibusdam. Berolini 1855, Treu, De ossium humanorum larvarumque apud antiquos imaginibus. Berolini 1874, Lange, Das Motiv des aufgestützten Fußes in der antiken Kunst ꝛc. Leipzig 1879.
Geschenke.
Von dem Herrn Kultus⸗Minister Dr. Falk Zeitschrist des deutschen Palästina⸗Vereins, Bd. I., von dem Herrn Kultus⸗ Minister von Puttkamer Bd. II. III. derselben Zeitschrift. Von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, als Fortsetzung, die Abhandlungen ihrer philolo⸗ gischen und historischen Klasse aus den Jahren 1877, 1878, 1879. Und durch neue Zuwendung, ihre Monatsberichte aus den Jahren 1879, 1880. Von der Centraldirection des deutschen archäologischen vha s durch den damaligen Vorsitzenden Hrn. G. R. Professor Lepsius das von der⸗ selben zum 50jährigen Jubileum des archäolog. Instituts in Rom herausg. Werk Piante iconografiche e prospettiche di Roma anteriori al sec. XVI racc. e dichiarate da G. B. de Rossi. Roma 1879. Von den Herren Baron P. E. Vis⸗ conti (seitdem verstorben) und Professor M. St. de Rossi, Sekretären der päpstlichen Accademia di archeologia und de' nuovi Lipcei, Triplici omaggio alla S. di Papa Pio IX. dalle tre Romane Accademie. Roma 1877. 2 voll. 40, (in dem zweiten die Beschreibung des lateran. Museums altchristl. Inschriften von B. G. de Rossi mit photograph. Abdruck), — das Werk, dem Papst zu seinem Bischofsjubileum dargebracht, ist nicht in den Buchhandel gegeben. Von Hrn. v. Hefner⸗Alteneck, Direktor des Nationalmuseums in München: sein Bericht über Fortschritt und Wirksamkeit des K. bayer. Nationalmuseums 1878. Von Herrn G. R. Professor Virchow in Berlin, Vorsitzenden des prähistor. Kongresses in Constanz: Die achte
Versammlung (zu Constanz) der deutschen Gesellschaft für 1
8 1 8 1“ “ Anthropologie, redigirt von Ranke 1877, worin die Verhand⸗ lungen über prähistorische Kunst. Von Hrn. Leon Palustre zu Tours, Direktor der Société franc. d'archéologie: Congrès archéolog. de France XLVI. session tenue à Vienne en 1879. Paris 1880. — Insbesondere an epigraphischen Schriften von Hrn. Professor Hueter in Greifswald, derzeit (1878) Rektor der Universität: Buecheler, Anthologiae epigr. Specimen pri- mum (Ind. schol. Univ.) 1870 (die zweite in Bonn 1876 er⸗ schienene Particula ist früher von daher gekommen). Von Herrn Oberlehrer Dr. Ritter in Berlin: De titulis Graecis christ. Comment. altera. Von Herrn Kanonikus Kessel in Aachen: Erklärung zweier altchristl. Grabschriften in der Stiftskirche zu Aachen. Von Herrn Dr. Pohl in Rom: Das Ichthys⸗Monument von Autün erklärt. — An archäologischen Schriften: Von Herrn Divisions⸗Prediger Becker in Düsseldorf: Roms altchristliche Coemeterien (nebst Inschriften). Von Herrn Oberlehrer Hülsen in Charlot tenburg: Schillbat, Zwei Reisebilder in Arkadien (das eine betr. ein griechisches Kloster). Von Herrn Archivar Kaentzeler in Aachen: Der die Gebeine Karls des Gr. enthaltender, im Münster zu Aachen befindliche Behälter. Von dem Geist⸗ lichen an S. Barthelemy in Lüttich: Lonay, Les fonts baptis- maux à Liège. Von Herrn Prof. Rahn in Zürich: Ein wiedergefundenes Kleinod des Großmünsters in Zürich (Karls des Kahlen Gebetbuch in der Schatzkammer zu München); Die neu entdeckten Wandgemälde in der Kirche zu Oberwinterthur; ZurStatistik schweizerischer Kunstdenkmäler. Von Herrn Cahier, Soc. I. in Paris: Martinov, Un tétraptyque Russe. Von Ffün⸗ Staatsrath Professor Buslaew in Moskau: Die Örna⸗ mentik in den slavisch⸗russischen Handschriften des XI- — XIV. Jahrh. (Archiv für slav. Philologie). — An literarischen Hülfsmitteln: Von Hrn. Professor Steinthal in Berlin: Vortrag über die Arten und Formen der Interpretation. Von Hrn. Professor Friedlaender in Königsberg: Universitäts⸗ programme von ihm selbst (de Judaeorum coloniis) und Lobeck (neuer Abdruck), sowie den Herren Ludwich, Schade. Von Hrn. Direktor Professor Reber in München: Nekrolog von Meßmer. Von Hrn. Professor Dillmann in Berlin Handschriften⸗Verzeichniß der Königl. Bibliothek in Berlin, Bd. III., Verzeichniß der abessin. Handschriften. Von Hrn. Müntz in Paris: Vinet Catal. de la bibl. de l'école des beaux arts 1873. Von den Didotschen Erben daselbst: Catal. des livres rares et precieux manuscr. et imprimés faisant partie de la bibl. de M. Ambr. Firmin-Didot 2 Theile 1878, 1879.
Außerdem sind dem Museum zwei Geldgeschenke im Betrag von 120 ℳ zugegangen, welche verwendet sind für den Gips⸗ abguß vom Grabstein des Bischofs Bernward von Hildesheim und für das Exemplar von Gebhardt und Harnack Evan- geliorum codex Graecus purpureus Rossanensis.
Berlin, 1. Mai 1881. F. Piper.
mfercte für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prreußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Oeffentlich er Anzeiger. 8 6 “ nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen P
1. Steekbriefe und Untersuchungs-Sachen. † 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.] 7. Literarische Anzeigen. 8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. — der Börsen-
R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren w Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Heerespflichtigen: 1) Friedrich Wilhelm Ernst
Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 21. Mai 1881.
2 —
Zustellung wird
rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson“ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Ter⸗
[ĩ17898] Bekanntmachnng. ““ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hennig n Breslau, als Pfleger des Nachlasses der am 31. Mai
Der eine, der Be⸗⸗
Nölte, geboren zu Retzow am 10. März 1857, 2) Ferdinand Franz Emil Grunow, geboren zu Warsow am 21. Mai 1857, 3) Friedrich Wilhelm Aalborn, geboren zu Pritzerbe am 27. März 1857, 4) Albert Hermann Gustav Gärtner, geboren zu Brandenburg am 22. September 1857, 5) Theodor Heinrich Paul Lück, geboren zu Golm am 8. Juli 1858, sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts vom 18. März 1881 wegen Verletzung der Militärpflicht zu je einer Geldstrafe von 180 ℳ, welcher für je nicht bezahlte 6 ℳ ein Tag Gefäng⸗ niß substituirt ist, verurtheilt worden. Es wird er⸗ sucht, von den vorgedachten Angeklagten, wo sie be⸗ troffen werden, die Geldstrafe im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung beizutreiben, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und hierher zu den Untersuchungsakten c./a. Nölte et cons. — M. 1 Nr. 22. 81 — Mittheilung zu machen. Potsdam, den 21. Mai 1881. Der Erste Staats⸗ anwalt beim Königlichen Landgericht.
[17907]
Der Wehrmann 35 Jahre alt, am 30. Dezember 1845 zu Oegnitz, Kreis Ost⸗Sternberg, geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Freaigaegtuch Dieselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando zu Landsberg a./W. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Sonnenburg, den
Mai 1881. Speckim, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
Subhastatlonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
8m Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Konrad Bernauer in Weilheim,
beramts Kirchheim, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen seinen Sohn Johannes
rnauer, Zimmermann von Weilheim, mit unbe⸗ anntem Aufenthalt in Amerika, aus einem zu 4 ½ % verzinslichen Darlehen vom 13. Juli 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 Fl. 1875¹⁷ ℳ 28 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen seit Jakobi 879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf
Freitag, den 18. November 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Carl Friedrich K aduhr,
Häcker, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iecs . 117958] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Steindruckers Hugo Anders, Christine, geb. Hartong, in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: den Beklagten für einen böswilligen Verlasser zu erklären, die zwischen den Parteien bestehende Ehe, unter Verurtheilung des Beklagten in die Strafen des schuldigen Theils und in die Pro⸗ zeßkosten, gänzlich und dem Bande nach zu scheiden, die drei Kinder der Klägerin zuzu⸗ sprechen, auch derselven zu gestatten, ihr Einge⸗ brachtes wieder an sich zu nehmen und zu be⸗ halten; 1“ b eventuell: den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klä⸗ gerin seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzu⸗ zeigen, ihr die zu ihrer Uebersiedelung dahin er⸗ forderlichen Geldmittel zu zahlen und sie mit ihren Kindern in seine Wohnung behufs Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens aufzunehmen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 19. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lübeck, 1881. Mai 20. 8 Schlichting, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
117948] Verkauf einer Ziegelei
und
Aufgebot.
Auf freiwilligen Antrag der Bremer Baugesell⸗ schaft in Liguid. soll die derselben gehörige, in der Feldmark Ihlpohl belegene Ziegelei Phöͤnir⸗ be⸗ stehend aus dem in der Grundsteuermutterrolle von Osterhagen⸗Ihlpohl unter Artikel 24 cingetragenen Grundbesitze von 2 ha 13 a 40 qm und den darauf errichteten, zum Betriebe einer Ziegelei gehörenden Baulichkeiten nebst Wohnhaus und Stallung, sowie auch sämmtliches zum Ziegeleibetriebe erforderliche Inventar öffentlich meistbietend in dem auf
Dienstag, den 12. Juli d. Js., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine verkauft werden. 1
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.
Zugleich werden auf Antrag der genannten Bau⸗ E ellschaft Alle, welche an den obigen Immobilien
genthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗
mine anzumelden, und die darüber lautenden Urkun⸗ den vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.
Osterholz, den 25. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. I. sez. Roscher. 1 Ausgefertigt:
“ Bode, “ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
18681 Alufgebot.
Die Oekonomensehefrau Josefa Städele von Buchloe hat ale Universalrechtsnachfolgerin der ver⸗
storbenen Taglöhnerin Maria Weiher von dort die Amortisation des anf Letztere lautenden und zu
Verlust gegangenen Sparkassabuches Nr. 4373 der Stadt Landsberg, ausgestellt unterm 20. Jänner 1878 über eine Einlage von 320 ℳ beantragt. Nachdem der Antrag für zulässig erkannt wurde, ergeht an den etwaigen Inhaber bezeichneten Spar⸗ kassabuches die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche spätestens in dem bei dem Amtsgerichte Landsberg a./2, in dessen Sitzungssaale, am Samstag, den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine unter Vorlage des Sparkassabuchs anzumelden, widrigenfalls dasselbe
[für kraftlos erklärt würde.
Landsberg a/L., 1. März 1881. Königliches Amtsgericht.
[17929) Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schulzen Christoph Eggebrecht zu Lützow hat das Königliche Amtsgericht zu Perle⸗ berg unterm 24. Mai 1881 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 17. Januar 1844, welche über die im Grundbuch von Lützow Band I. Seite 49 Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Tischler Schreib, Dorothee Charlotte, geborne Eggebrecht, zu Rosenhagen eingetragenen Elfhundert Thaler rückständige Kaufgelder gebildet ist, sowie die Schuldurkunde vom 8. Dezember 1836, welche über die in dem⸗ selben Grundbuch Abtheilung III. Nr. 3 für den Bauer Johann Hecht zu Schönfeld einge⸗ tragenen Vier Hundert Thaler Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
1880 zu Breslau verstorbenen Putzmacherin, unver⸗ ehelichten Clara Kapsch, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß derselben Ansprüche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer haben, aufge⸗ fordert, solche unter Angabe des Gegenstandes und des Rechtsgrundes derselben, sowie unter Beifügung der etwa vorhandenen urkundlichen Beweisstücke bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 20. September 1881, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichts⸗ gebäudes anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Breslau, den 20. Mai 1881. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17900]
Durch das am 18. Mai 1881 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das der Wittwe Voigt, Wilhelmine, geb. Steinhauer, hier, gehörige, von dem Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse ausgestellte Sterbekassenbuch Nr. 16877 über 300 ℳ lautend für kraftlos er⸗ klärt.
Berlin, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. 8 Bekanntmachung. 8
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge-⸗ bracht, daß das auf den Namen des Arbeiters Joseph Gandt (Solmstraße 2) unter der Num⸗ mer 147 282 ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin I., vom 19. Mai 1881, für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 19. Mai 1881.
Hoffmann, Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des König⸗ lichen Amtsgerichts I.
ELEEE1111“ 5 8 5
Die unbekannten berechtigten zu der auf dem, den Franz und Franziska Wiezorekschen⸗Eheleuten in Slawitz gehörigen Grundstück Nr. 38 Slawitz in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 47 Thlr. 15 Sgr., welche der frühere Besitzer des Grundstücks Johann Pluta dem Johann Gabriel schuldig ge⸗ blieben war, sind durch Urtel des unterzeichneten Gerichts von heute mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selbe ausgeschlossen. Oppeln, den 17, Mai 1881.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung III