8
Konzerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Verlobt:
8
111“
1111“
8
Inserate für den Deutschern
Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Z. 1. M.: Der Hausarzt. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Die Büste. Lustspiel in 2 Akten nach der gleich⸗ namigen Novelle Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 138. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Elsa von Brabant: Königl. Kammer⸗ sängerin Fr. Vogl, vom Königl. Theater in Mün⸗ chen, als Gast. Ortrud: K. K. Kammersängerin Fr. Materna, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast. Heinrich der Vogler: K. K. Hofopern⸗ sänger Hr. Scaria, vom K. K. Hofoperntheater in Wien, als Gast, Lohengrin: K. Kammersänger Hr. Vogl, vom K. Theater in München, als Gast, Hr. Betz, Hr. Oberhauser.) Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Von Mittwoch bis Freitag wegen Vorbereitung geschlossen.
Sonnabend: Zum 1. Male: Oberon. tisch⸗komisches Zaubermärchen mit Ballets 12 Bildern von Wilken.
Anmeldungen auf Billets werden schon jetzt an der Kasse des Theaters entgegengenommen.
Roman⸗
in
Krolls Theater. Mittwoch: Margarethe. (Valentin: Hr. Kammersänger Feßler.) Bei günstigem Wetter vor u. nach d. Vorstell., Abends bei brillanter Beleuchtung d. Sommergartens: Großes Doppel⸗ Konzert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses unter Leitung des Herrn Kéler⸗Béla und dem Musik⸗ Corps des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments. Anfang des Konzerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Freitag: Gastspiel der Frau Reicher⸗Kindermann. Fidelio. I. Parquet und Tribüne 3 ℳ, II. Parquet u. Loge 2 ℳ Vormerkungen auf Billets werden von heute ab an der Kasse entgegengenommen.
Krolls Etablissement.
Täglich Nachmittags von 5 ½ Uhr an Vorstellun⸗
gen des einzig in seiner Art dastehenden Automaten
King⸗Fu.
Auf vielseitiges Verlangen. Täglich Mittags 12 Uhr: Matinée des Automa⸗ ten King⸗Fu. Eintrittspreis 1 ℳ, Kinder die Hälfte.
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch u. f. T.: Gastspiel des Hrn. Louis Thimm: Schatten und Licht oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abth. (8 Bildern) von Emil Bran⸗ den. Musik von E. Liste.
Belle-Alliance-Theater. 62. Male: Hopfenrath’s Erben. Im pracht⸗ vollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Konzert, ausgeführt von dem ganzen Musikcorps des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments (40 Mann), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten, und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Herold. Auf⸗ treten der drei Geschwister Remmer, genannt: „Die schwäbischen Singvögel“ und der Tiroler Konzert⸗ sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee (in Nationaltracht). Abends: Brillante Illumi⸗ nation durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Entrée inkl.
Mittwoch: Zum
Theater 50 ₰.
—
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
[18292] Todes⸗Anzeige. “ Am 29. Mai starb in Shanghai nach langen Leiden Frau General⸗Consul Jenny Focke im Alter von 22 Jahren, welches ich im Namen mei⸗ nes Sohnes hiermit anzeige. E. Focke, geb. Breuls. Bremen, den 29. Mai 1881.
Frl. Anna Müller mit Hrn. Regierungs⸗ Baumeister Oskar Baske (Königsberg). — Freiin Hedwig v. Lyncker mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Walther v. Wrochem (Berlin). — Frl. Flora Kirchenpauer mit Hrn. Consul Dr. jur. Hermann Stannius „Kobe —- Hamburg). — Frl. Olga v. Mexvenn mit Hrn. Kammerjunker Leo v. Bopne⸗ burgk (Niederlößnitz).
Verehelicht: Hr. Amtsgerichts⸗Rath Hermann Freiherr Hofer v. Lobenstein mit Frl. Ida Freiin v. Seckendorff⸗Gudent (Schloß Deufstetten in Württemberg). — Hr. Kämmerer und Legations⸗ Rath Rudolf Reichsgraf Welser v. Welsers⸗ heimb mit Frl. Hildegard Reichsgräfin v. Uechtritz und Steinkirch (Schloß Tzschocha bei Marklissa). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landgerichts⸗Rath
Friedrich v. Salpius (Berlin). — Hrn. Premier⸗
Lieutenant v. Uechtritz⸗Steinkirch (Weißenfels), —
Hrn. Major Schultze (Rochlitz). — Hrn. Pastor
O. Simon (Groß⸗Ammensleben). — Eine
Tochter: Hrn. Dr. Paul Kolbe (Bad Reinerz).
Gestorben: Hr. Premier ⸗Lieutenant Felir von Frangois (Berlin). — Verw. Frau Wirkl. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Julie Stubknrauch, geb. Wahnschaffe (Friedenau bei Berlin). — Hr. Landesältester Ludwig v. Schmackowsky (Radau). — Hr. Oberst und Regiments⸗Commandeur
Eduard Cramer v. Baumgarten (Metz).
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ffentlicher
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7.
0.
6.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9.
In der Börsen- beilage.
Familien-Nachrichten.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8 2 —I
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. G [18328] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Glaser Caroline Stachowskv, geb. Nowel, zu Sandow Nr. 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedolph in Cottbus, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Glaser Carl Stachowsky, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, da sie angeblich seit dem Jahre 1875 bis jetzt von ihm und seinem Aufenthaltsorte keine Nachricht erhalten hat, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf einen Monat anberaumt.
Cottbus, den 20. Mai 1881.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18341] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Eduard Kuhnert zu Jatznick im ehelichen Beistande, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Pasewalk, klagt gegen den Büdner Rudolph Hiller, früher zu Hammelstall, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines im November 1879 dem Beklagten gegebenen Darlehns von ein hundert Mark zur Rückzahlung mit vierwöchentlicher Kündigung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung und ferner ihn für schuldig zu erachten, in Rückzahlung der 130 ℳ Kaution an Klägerin zu willigen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pasewalk auf
den 14. Juli 1881, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kurowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[18321] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Auguste Minna Wevyhrauch, geb. Harrant, in Chemnitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Theodor Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Bernhard Weyhrauch aus Löbenhain, bis zuUm Jahre 1878 in Schloßchemnitz, seitdem unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung vom Bande der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 30. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts,
des Civilkammer III. Fischer. 2
usoces Aufgebot.
Der Großköther Heinrich Henze aus Reileifzen hat glaubhaft gemacht, daß er und seine beiden Söhne, Heinrich und August henoe. durch Beerbung seiner verstorbenen Ehefrau, Friederike, geb. Hartmann, das Eigenthum an einem im Grundbuche nicht eingetra⸗ genen Ackerstücke zu 33 Ar 35 Q.⸗Meter, 5. Wanne im Winterfelde, hinter dem Hangenberge auf Dölmer Flur belegen, erworben haben, und hat für sich und seine Söhne als Besitzer jenes Grundstücks das ge⸗ setzliche Festeotererse ssen beantragt.
Es werden nun alle Diejenigen, welche ein Recht an jenem Ackerstücke zu haben vermeinen, damit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche in dem auf den
14. Juli c., Morgens 9 Uhr,
vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die obgenannten Besitzer des Grundstücks als Eigenthümer in dem Grund⸗ buche eingetragen werden, und daß, wer die Mel⸗ dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Holzminden, den 23. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
[18320] Aufgebot. Es haben
E1) der Häusler Wilhelm Trotzke zu Dohms als Abwesenheits⸗Vormund des am 27. November 1819 zu Dohms geborenen Häuslersohnes Carl Gotthelf Neumann, welcher im Jahre 1848 in Berlin beim Militär gestanden und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat — Nachlaß etwa 20 ℳ — der Schmiedemeister Carl Gottlieb Hentschel zu Hirschfeldau als Abwesenheits- Vormund des am 31. Mai 1831 zu Kottwitz geborenen Häusler⸗ sohnes Friedrich Wilhelm Robert Jaursch, welcher die Jägerei erlernt hat und seit dem Jahre 1853 verschollen ist — Nachlaß 40,40 ℳ —
die Todeserklärung der ad 1 und 2 genannten Ver⸗
beantragt. Es werden daher die Letzteren,
owie deren unbekannte Erben und Erbnehmer zu
dem auf
den 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Termins⸗ zimmer IV., anberaumten Termine mit der Auffor⸗ derung geladen, ihre Rechte schriftlich oder persönlich spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Verschollenen werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung solcher aber dem Fiskus wird ausgeant⸗ wortet werden. 8 Sagan, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
[18329ö9)9) Aufgebot. 1
Von den Benefizialerben des zu Soldin am 9. Januar 1881 verstorbenen Friseurs und Heil⸗ dieners Otto Barowsky, den 3 minderjährigen Ge⸗ schwistern Barowsky, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Schneidermeister Warnecke zu Soldin, ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnitz⸗ nehmer beantragt. — Es werden deshalb Alle, welche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer an den Nachlaß des genannten Otto Barowsky Ansprüche haben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzung durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Soldin, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
[18331] Aufgebot.
Die am 14. August 1839 geborne Rosalia Kurek, Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora⸗ Kurek’'schen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren sich von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver⸗ schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ ger aufgefordert, spätestens in dem
am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Tremessen, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
[18335] Erbvorladung.
Norbert Grüninger, geboren am 31. Mai 1832 und Anton Grüninger, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1834, Beide an unbekannten Orten abwesend, sind zur Erbschaft ihres am 23. Februar 1879 in Blumberg verstorbenen Vaters Conrad Grüninger berufen. 1
Dieselben, beziehungsweise ihre Nachkommen, werden aufgefordert, sich binnen einer Frist von
drei Monaten zu den Theilungsverhandlungen zu melden, widrigen⸗ falls sie bei der Erbtheilung unberücksichtigt blieben.
Hüsingen, am 27. Mai 1881.
“ Der Gr. Bad. Notar:
Kretz.
342 2 2 118842] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichtes vom 21. d. Mts. ist der Depositalschein Nr. 468 der hiesigen Reichsbankhauptstelle vom 15. Oktober 1877, auf „Ph. Grauert⸗Stettin“ lautend, für kraftlos erklärt. 8 Stettin, den 23. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
[18315] Bekanntmachung. “
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Mai 1881 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Carl August Windgassen zu Vohwinkel und der geschäftslosen Wilhelmine, geb. Bertram, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung — 19. März 1881 — für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 29. Mai 1881. 1“
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[183100) Bekanntmachugg.
Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, ge⸗ schäftslose Julie Mathilde, geb. Rüggeberg, früher zu Barmen, nunmehr zu Elberfeld, Ehefrau des Maschi⸗ nenbauers Eduard Schöneweiß daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Altenberg zu Barmen, beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juli c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Elberfeld, den 30. Mai 1881.
Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18318]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 2 durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 24 zu Rastow mit Zubehör
Termine — zuvoriger endlicher Reguli⸗
1) zum Verkaufe nach zu rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. August 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 5. September 1881,
Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselbe gehörenden Gegenstände am 8
Freitag, den 12. August 1881, Vormittags 10 ½ Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Jull
1881 an auf der Gerichtsschreiberei.
Der Sequester, Erbpächter Breudel zu Rastow wird den Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldum die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge
statten. 8
Hagenow, den 27. Mai 1881.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber
Pohl, A. Ger. Aktuar.
8
[18305]
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Heinrich Kaufmann zu Uelzen und der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Oldenstadt, Gläubiger, gegen den Hof⸗ und Mühlenbesitzer Georg Heinrich Christoph Rautenkranz zu Gr.⸗Bollensen, Schuldner, wegen Forderung, wird auf Antrag der Gläubiger zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der gepfändet beiden Rautenkranzschen Höfe, des Halbhofs Hauz Nr. 5 zu Gr.⸗Bollensen in der Gesammtgröße von 39 ha 84 a 85 qm mit 14455/100 Thlr. Reinertran und des Viertelhofs mit Mühle Haus Nr. 8 daselbst in der Gesammtgröße von 15 ha 5 a 13 qlm mi 693⁄100 Thlr. Reinertrag von den Grundstücken, Ter⸗ min auf
Donnerstag, den 1. September 1881, 10 Uhr Morgens, an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt; die Ver kaufsbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur beliebigen Einsicht aus.
In diesem Termin haben auch Alle, welche an diesen beiden Höfen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, unter Vorlegung der desfallsigen Urkunden das dingliche Recht anz melden, widrigenfalls dasselbe für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber der beiden Höfe verloren geht. Das Ausschlußurtheil wird nur im Uelzener Kreisblatt und an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Die beiden obigen Höfe bestehen:
der Halbhof aus folgenden in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle für Gr.⸗Bollensen unter Artikel Nr. 5 auf Kartenblatt 1 eingetragenen Grundgütern: Par⸗ zellen Nr. 254/(28) 200, 29 und 30. Oberhalb der Chaussee Acker 17 ha 37 a 84 qu und Holzung 70 a 27 qm und 1 ha 88 4 63 qm groß, Nr. 43, 44, 45, 46, 47, 48, 259,/49 und 50. Hinter Rolfken Wiesen 1 ha 6 a 84 qm und 63 a 14 qm, Acker 6 ha 35 a 4 qm, Holzung 43 2 94 qm und 10 a 20 qm, Hofraum 96 a 20 q, Garten 7 a 9 am und Wiese 22 a 7 qm groß, Nr. 57 Emer⸗Feld Holzung 2 ha 40 a 96 am groß, Nr. 209/58, 210/58 und 59. Am Senkenberge Weide 2 ha 81 a 20 qm, Holzung 1 ha 88 a 17 qm und Wiese 70 a 67 qm groß, Nr. 93 und 94. Oberhald der Mühle Weide 1 ha 28 a 37 qm und Wiese 76 a 51 qm groß und Nr. 258/124 im Dorfe Wiese 17 a 71 qm groß, Gebäude stehen auf diesem Hose nicht.
Der Viertelhof mit Mühle, aus einem neu er⸗ bauten Mühlengebäude mit 4 Mahlgängen, 1 Grüt⸗ mühle, 1 Kornreinigungsmaschine, 1 Winde und mit vorzüglicher Wasserkraft, aus einem Stallgebäude mit Altentheilswohnung, enthaltend 2 Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 2 Keller, Stallung für 20 Stück Hornvieh und für 4 Pferde, aus einem massiven Schweinestall nebst Backhaus, enthaltend 14 Stallungen, und aus folgenden in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle für Gr.⸗Bollensen unter Artikel Nr. 8 auf Kartenblatt 1 eingetragenen Grundgütern: Par⸗ zellen Nr. 8 Glentkenstücke Acker 5 ha 70 a 50 qpß groß, Nr. 23. Oberhalb der Chaussee Holzung 3 ha 85 a 8 qm groß, Nr. 260/81, 261/82 und 262/52. Hinter Rolfken Acker 32 a 16 qm, Wiese 1 ha 24 a 77 qm und Hofraum 8 a 9 am groß, Nr. 268/64. Am Senkenberge Wiese 18 a 43 qm groß, Nr. 96, 97, 98, 102 und 215/103. Oberhalb der Mühle Wiesen 69 a 80 qm und 6 a 59 qu., Weiden 32 a 86 qm und 98 a 95 qm und Wiese 1 ha 19 a 48 qm groß und Nr. 242/121. Im Dorfe Hofraum 38 a 42 qm groß; das Wohnhaus ist neuerdings abgebrannt und bislang nicht wieder
Uelzen, den 24. Mai 1881. 8
Amtsgericht Uelzen. II. “ O. Guttermann.
11830323 Bekanntmachung. Der unter Nr. 3 der hier geführten Rechtsanwalte, liste eingetragene Rechtsanwalt Dr. Emil Robe Kühn ist in den reichsländischen Justizdienst einge⸗ treten und ist deshalb sein Name in der Liste ge strichen. 28 Bremerhaven, am 30. Mai 1881. 2 Die Kammer für Handelssachen. 1“ Funke.
[18319) b Die Eintragung des Rechtsanwalts Sabarth in der Liste der bei dem Ober⸗La desgerichte zugelasse nen Rechtsanwälte ist gelöscht. Breslau, den 26. Mai 1881. 1e Königliches Ober· Landesgerickt.
Das Amt eines Kreis⸗Thierarztes für *ꝙ Kreis Eckernförde ist, und zwar zunächst kon⸗ missarisch, zu besetzen. Jährliches Gehalt 6 4₰ ohne Pensionsberechtigung. Bewerbungen sind e 6 Wochen bei uns einzureichen. Schleswig, hei⸗ 17. Mal 1881. Königliche Regiernug, Abt lung des Innern.
m. — ο, a. m. 4mal —,
— 8
—
Janner 81:; Tgsmttl. sität
Lolberg 5 m p. Sec. W.
(Paol 1981; ¹
Kager 4 m
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Dienstag, den 31. Mai
ets⸗n
11“ 8
Prodnkten- und Waaren-Börse.
Stettin, 30. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr —, pr. Mai- Juni 220,00, pr. Herbst. 211.50. Roggen pr. Frühjahr —, pr. Mai-JIuni 202,50, pr. Herbst 174.50, Rübsen pr. Herbst 261,00 Rüböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 53,20. pr. Septbr.-Oktober 54,70 Spiritus loco 56.00, pr. Frühjahr 56,30, pr. Mai-Juni per Juni-Juli 57,20. Petroleum pr. Herbst 8,25.
Posen, 30. Mai. (W. T. B.)
Spiritus pr. Mai 55,10, pr. Juni 55,20, pr. Juli 55,70, pr. August 56,10. Behauptet. “ Bremen, 30. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht.) ruhig. 7,65 bez., pr. Juni 7,65 bez, pr. Cöln, 30. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 23,00, pr. Mai 22,85, pr. Juli 22,60, pr. November 21,20. Roggen loco 22,75, pr. Mai 22 50, pr. Juli 20,50, pr. November 17,95. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 29,30, pr. Mai 29,00, pr. Oktober 28,80. Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest. Roggen loco und auf Termine fest. Weizen pr. Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., 214,00 Br., 213,00 Gd. Roggen pr. Mai 206,00 Br., Juli-August 188,00 Br., 187,00 Gd. Hafer still. Rüböl still, loco 54,50, pr. Mai 54,50. pr. Juni-Juli 48 Br., pr. Juli-August 48 Br.,
56,40,
Standard white loco August-Dezember 8,15 bez.
pr. Juli-Aungust 205,00 Gd., pr. fest. Gerste Spiritus fest, pr. August-
nai⅞⸗—-/. %ÖÄoeöe
September 48 Br. Kaffee angenehm, Umsatz 8000 Sack. leum geschäftslos, Standard white loco 7,60 Br., 7.50 Mai 7,60 Gd., pr. August-Dezember 8,00 Gd. — Wetter:
Pest, 30. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine animirt. pr. Herbst 10,90 Gd. 10,94 Br. Hafer pr. Herbst 6,57 Gd., 6,60 Br. 5e. pr. Mai-Juni 6,40 Gd., 6,43 Br. Kohlraps 12 v⅞a. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 30 Mai. (W. T. B.) d.
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 288. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Mai 258, pr. Oktober 212. Rüböl loco 31 ⅛, pr. Herbst 32.
Amsterdam, 30. Mai.
Bancazinn 52 ½.
Antwerpen, 30. Mai. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnnirtes. weiss, loco 19 bez. und Br., pr. Juni 19 Br., 20 ¼ Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Fest. Antwerpen, 30. Mai. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen unverändert Hafer behauptet.
London, 30. Mai. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Sämmtliche Getreide- arten ruhig, Preise unverändert. Feiner Hafer — , ordinärer
Petro- Gd., pr. Schön.
Type
Weizen
ruhig. Gerste fest.
1 sh. billiger als vergangenen Montag. — Wetter: Schön.
pr. September 4
London, 30. Mai. (W. T. B.) Havannazucker No. 12 26. Fest.
Liverpool, 30. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middi. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 5³1⁄22, Juli-August-Lieferung 6 ⁄2 d.
Slasgow, 30. Mai (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 3 d. bis 45 sh. 10 d.
Bradford, 30. Mai. (W. T. B.)
Wolle stramm, aber ruhiger, Garne ruhig,
Paris, 30. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco behauptet, 60,75 à 61,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 71,60, pr. Juni 72,00 pr. Juli-August 72.50, pr. Oktober-Januar 63,00. “
Paris, 30. Mai. (W. T. B.) 8 1 Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Mai 29,00, pr. Juni 29,00., pr. Juli-August 28 40, pr. September-Dezember 27,30. Mehl rubig, pr. Mai 65,50, pr. Juni 64,50, pr. Juli-August 63,25, pr. September-Dezember, 9 Marques, 59,75. Rüböl ruhig, pr. Mai 74,75, pr. Juni 75,00, pr. Juli-August 75,25, pr. September- Dezember 76,25. Spiritus ruhig, pr. Mai 63,00, pr. Juni 63,00, pr Juli-August 62,75, pr. September-Dezember 60,00. New-Yerk, 30. Mai. (W. T. B.) Feiertags wegen heute keine Börse.
Stoffe besser.
Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im März 1881.
Oxydirende Kraft les elektrischen Sauerstoffs (03) und des Masserstoffsuperoxyds (Hz2 O2).
drei- in der
d. h Mittel aus der der
Ab-
und Abene
08 ag- lesung, summirt mit der
hnittssumme der Grade der Nacht (N.), des Mit-
fünftügigen Mittel.
fünftägigen Mittel.
Pentaden-Minimum
Durchschnittssumme in
tags (M), des Abends (A.).
24 Stunden aus der Mor-
gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
Durchschunittssumme Ablesung und in welchem
Pentaden-Maximum
— —
Werthzahl für 24 Stun- fa
den (WZ.).
V V
gen-, Mittag- und Abend-
Morgenablesung Durch- 24 Stunden aus der Mor-
se
N. 9,7, 29,3. IV. u. 27,2. EP1821
N. S,7. 26,4. III. 25,2. A. 8,5. N.9,3 29, A.8,1. NI0,9. 32,. A.10,5.
Colberg (Ostsee), Gymn.- WzZ. 37,3 Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9,1. Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 33,9. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 8.3. Wien (Centralst, für Me- WZ. 34,8. „teorol) Prof. Dr. Hann M. 8,9. Nedanocz (Neutrath. Idw. WZ. 41,7. Verein) Präs. Freiherr M. 9,8.
von Friesenhof I Görz (Krain, Küstenland) WZ. 36. Apotheker E. Reithammer M. 9,2. Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 17,8. Lyceum Dr. med. Hoh M. 4,6. Leipzig (Sternwarte) Ge- WZ. 11,7. heimrath Pr. Dr. C Bruhns M. 1, 7. Lemberg, Prof.) Univer- WZ. 34,4. der Physik u.é] sitäts. M. 8.5. Mathem. Dr. Forst- WZ. 33,2. Stanecky schule M. 8,3. A. 7,9. Werningshausen (Thüring.) W2Z. 30. N. 27 . Tgsmx. 300 Tgsmin. 150 Pfarrer Franz Beck M. 7,s A.7,4. am 1. u. 3. am 18. u. 19. Reinerz Bad (Schlesien) WZ. 41,8. N. 10,9. Bürgermeister Dengler M. 11, ³1. A. 10,91.
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala nach Fer-
liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und
daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht 8 zulassen.
8
I. 25,8. V.
III. 28,7. V.
89 88⸗ VI. 23,3. II.
2. W2Z. 24. VI. WZ. 10. H.
III. 5,8. IV.
III. 24,5.
IIII726
Prag (Sternwarte) Prof.
d. W. 11, 7. Astron. Dr. Hornstein
T, 4,8. E. 11, 11.
Budapest (Centralst. f. Met 9,8. u Erdm.) Dr. G. Schenzl Oedenburg (Ungarn) Stadt- 9.7. physikus Dr. Filiczky Oberdrauburg (Käürnthen) 13,2. Pfarrer Unterkreuter Graz (341 m Seehoöhe, 933. Steiermark) Carl Guggy Olmütz (Garnisonspital 6) 19,8. Oberstabsarzt Dr. Maschek T. 9,87. Josefstadt (Böhmen) Ober- 16,86. N. 9,2. 18,8. III. u. stabsarzt Dr. Holy 17,4 V. aschau (Ungarn) Regi- 12,4. N. 5,9. 14,8. I. mentsarzt Dr. Marek 8 Gastein Bad Dr. G. Proll 13,1. N. 8,1. 14,’4. II. T. 5. Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath a. D., Director des statist. Büreaus Boekh): Lahl der Tage 0,8 1,0 1.5 4,0 5,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 Brndenbgstr. 34 2 15 8 1 1 1 1 2 0 0 0 1
Irrenanstalt “
Dalldorf Elektrische Kraft. Jan. Neapel (Prof. F. Brioschi) Sternwarte 9 h a. m: — 76,6. 30mal positiv (+ ᷣ bis + 51,4) P. m. — 40, — 41; 28mal postiv (+ & bis + 77,:) 9 h. p. b 9mal positiv (+ 0.0 bis + 75.4), Universität 9 b. 27mal positiv (+ ð& bis + 75) 3 h. p. m. 4mal 26mal positiv (+ 2 bis + 60) 9 h. p. m. 6mal —; 2mal
T. 6,2. N. 4, 15. 10,8. I. u. V. T. 4, 16.
N. 9,96. 21,8. II.
IV. N
Magnetische Kraft (bohe Warte bei Wien, J. Liznar) Declination 90 + 57,31 (7 h 56,72, 2 h 59,68, der Inclination 63⁰0 22! 0. Horizontale Inten-
h 55,33), Tgamttl. in absolutem Maasse Tgsmttl. 2,0518 (7 h 2,0528; 2 h 2,0519;
50jährigen Mttl. 22,50 C., Therm. Sonne gegen Psy.-Therm. im Schatten den 30. Nachmit- tags 2 Uhr (18,00 minus 4,75 0,750 C. (9,25 — 8.50) ° C. am 8.
Braunschweigs und der Reichslande (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). November; Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Baro- meterstande im Mittel 32,88 mm (27,10 mm Neumath bis 41,25 Hadersleben). Mitteltemperatur im Durchschnitt f. d. F. St. um 0,67 ° niedriger als den 1J. Schatten auf d. F. St. in Hagenau + minimum in Kurwien — 20,10 C. SW. und W. vorherrschend. — Die Höhe des Niederschlags auf d. W. St. 4/5 der auf d. F. St. übertraf auf allen Stationen Verdunstung. auf d. W. St. unter 3,81 bis 6,83 mm; in der Baumkrone 3,:28 bis 6,68 mm. W. St. unten 93,31 %, oben 92,57 %. Mondregenbogen November auf 5 Stationen, Zusammenhängende Schneedecke auf allen Stationen, blieb nur auf 4 Stationen bis Schluss des Monats liegen und betrug (in Carlsbe Niederschlägen, hefrige und häufige Winde, starke Bewölkung und bedeutende Schwankungen der Temperatur.
2,0518). Die absoluten Werthe der Horizontal-Intensität sind
”s direkten Ablesungen am Bifllare des Magnetographen von Adie seitet worden.
Sechanische Kraft (mttl. Windgeschwindigkeit) März (grsst. tgl. 976,z2, mttl. tgl. 132, 2, grsst. 18 im Monat 13 399 km). Wien (hohe Budapest 2,223 m p. Sec. Triest, Febr. Busin) 2,28 m p. Sec. (hchst. tgl. 766,8. mtt]. stndl. hchst. stndl. 46; mittl. stndl. 8,1, im Monat 5421,9 km), Ne- Sec. (Stundenmittl Nachts 13,97, Vormittags *¹n, Nachmittags 15,18 km) im Monat 10740 km. Neapel
udl. 51, mttl. stndl.
e) 7,6 m p. Sec.
I. Band CooD — DuE Zwischenraum.. II. Band Da4 E — Ds7. Dsr E — EsF. — üAe ..
Sept 80. 6 p. . 0,537 m p. Sec. Mittag 0.7 3 h. p. m. 0, p. m. 0,6 m. — December 80: 6 h. a. Mittag 0,853 m 3 h p. m. 2,4 m 6 1,9 m p. Sec.
Colberg März Luftdruck 759,73 (42 bis 76,5) Thermometer 0,7 (— 10 bis + 9,5) Dunstdruck 3,7 (1.5 bis 6,3) mm Dunstsät- tigung 76,4 (38 bis 96) % Bewölkung 6 Niederschläge 48,8 mm an 16 Tgn., darunter 11 Schnee, Schneedecke 20 cm hoch. Unter 93 Bbchtngn. 5 Calmen. — + 10 wärmer als Pentade I. und II. des April. — Insolation 380 Wien (hohe Warte) 46,20 C. Pola Luftdruck 745 bis 769, mm. — Oberdrauburg Temprtrattl. 3,9 0C. Niederschlag 52,9 mm.
Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer) März Luft- druck 751,4 (31,9 bis 68,3) starke Aenderungen: von 12. Morgens
p. 56 m m.
h m.
1. p. 2
bis 13 Abends um 15,6 mm steigend; 23. Mittags bis 24. Abends
um 20,4 mm fallend; Temperatur 1,76 (— 8,2 bis + 15,8) 00, Niederschlag 67 mm, Bewölkung 6.,9.
Leipzig Taprtr. 2,89 (— 8 bis + 16,8) Dunstdrack 4,4 mm, Dunstsättigung 78 %.
Triest (Osservatiorio dell'Accademia di Commercio e Nautica. 26 metri sopra il livello del mare Dr. Paugger) Febr. Luft- druck 761,7 (43,2 bis 72,1) mm Temperatur 5,8 (— 2,2 bis + 12,0) 0C. Mttl. Max. 7,9, Mttl. Min. 2,6 0 C. Dunstdruck 4.7 (2,6 bis 8,3) mm, Dunstsättigung 68,4 (23 bis 97) %, Bewölkung 5,4, Niederschlag 23,9 mm. 8
Wien (hohe Warte 202,5 m Seehöhe) Jänner 81 Luftdruck 742,9 (26,7 Lis 59,5), Abweichung vom Normalstand — 2,s mm. Temperatur: 24stündiges Mttl. — 4,s (— 16, bis + 5) 0C. Ab- weichung des Tgsmttl. vom Normalstand — 2,56. — Mttl. Max. — 2,22 mttl. Min. — 7,49. Mttl. Insolations-Max. + 13,; 8 mittlr. Radiationsmin. — 9,59. Max. am besonnten Schwarzkugelthermo- meter im Vacuum: 28,60 C. — Radiationsmin. 0,06 m über einer freien Rasenfläche: — 18,70 C. — Dunstdruckmttl. 2,8 (1,1 bis 5,2) mm, Dunstsättigung 83 (53 bis 100) %. Windgeschwindig- keit (nach dem Anemographen von Adie) 7 h: 4.18 m p. Sec. 2 h: 5,8 m 9 h: 4,59 m. Anzahl der Calmen 130. Maximum der Geschwindigkeit 28,3 m p. Sec. u. grsst. mttl. 9,1 m p. Sec. hatte W., der 154 Stunden andauerte und 5970 km zurücklegte. Be- 9 6,2. Niederschlag 21,9 mm, grösstentheils in 24 Stunden ,s mm.
Reinerz März Luftdruck 315 (09 — 21) Paris. Linien Tem- peratur + 0.,u (— 9,.2 bis + 7.8) °Reaum. Niederschlag 345,1, Paris. Lin. — Bewölkung 5,5. Dunstdruckmttl. 1, es mm, Dunstsät- tigung 77,89 %.
Berlin (49 m über der Ostsee) März Luftdruck 755,7 (36,s bis 73) mm. Abweichung vom 30jährigen Mttl. 02 mm. Tem- peratur 2,6 (— 7, bis + 16,5). Abweichung vom 30jährigen Mttl. — 0,80 C. Wärmster Tag 7,9, kältester Tag — 4.1 00C. Dnunstdruck 4.1 (2,2 bis 8.1) mm, Dunstsättigung 75 (35 bis 100) %, Bewölkung 7, Niederschlag 77 mm, Abweichungen vom 27 mm., Temperatur in der Sonne höchste niedrigste — 20 C. — Höchste Differenz vomn Psy.-
=) 13,25 0 C. Niedrigste Differenz
Zyowischenraum durch Stehenlassen des Blutes erfuhr
Bänder fast gleich ist.
14 forst.-meteorologische Stationen Preussens,
December 80: Luftdruck 3,1½ mm niedriger als
November. Temperaturmaximum im
15,10 C., Temperatur-
im Freien und im Walde die der Dunstdruck auf d F. St. 3,78 bis 6,43 mm in Mttl.;
Dunstsättigung im Mittl auf d. F. St. 90,929 % auf d. 3 Gewitter, 2 Mondhof, ein Erster Schnee im October auf 8 Stationen, im in Eberswalde am 5. December. —
45 cm als Maximum. — Auffallend milde und reich an
(Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. (Schluss des Februar-Berichtes.) Das Spektrum war folgendes: Extinctions- Extinctions- Coëfficient Coöfficient nach des norm. Blutes 30 Stunden. nach 30 Stunden.
Licht- stüärke.
der Prognose. 10 Fehlschlagen der Prognose. weise Treffer. 13 Fehlschlagen der Prognose.
Es haben sich also in der That die Veränderungen des Gallenpigment-Spektrums eingestellt. Reg. B— C. ist merklich dunkler geworden, denn die Absorption in dieser Region beträgt jetzt 0,027, während sie bei frischem Blute nur 0,022 betrug. Auch die schwache Absorption in Reg. Css D-— DssD ist bemerklich, denn die durchschnittliche Absorption in CsoD — CsoD ist jetzt 121, während sie früher nur 118 war. Stärker tritt das dritte Gallen- band hervor, denn der Zwischenraum zwischen den beiden Blut- bändern, in welchem es liegt, hat jetzt den Extinctions-Cotsf- ficienten 0,ne3, während er vorher nur 0,828 betrug, und eudlich ist
auch das vierte Band nachweisbar in der Verdunkelung der Region Dsr-E — EsF. Die übrigen Spectralregionen haben keine wesentlichen Veränderungen erfahren, wenigstens keine anderen als diejenigen, welche sich stets bei Blut einstellen, das kürzere Zeit der Luft ausgesetzt ist. Diesem Umstande ist u a. auch die schwache Verdunkelung der beiden Bänder theilweise zuzuschrei-
ben, ein Theil der Verdunkelung wird durch die Gallenbänder be-
V V
wirkt, deren drittes ja zum Theil mit dem ersten Blutbande zusammenfällt, ebenso reicht das vierte Gallenband in das zweite Blutband hinein. — Bei frischem Blut fallen die Absorptionen der
Galle in Reg. C — E fast genau mit den Blutbändern zusammen. Um also die Intensität der Absorption des O2Hib zu erfahren, ist von den Werthen des Extinctionscoöfficients des Spect. I. die
Absorption der Gallenpigmente zu subtrahiren. Den Werth der
letzteren kann man ermitteln aus der Verdunkelung, welche der (Spektr. III.), da diese Absorption der der frischen Galle in den Regionen der Die Verdunkelung des Zwischenraumes beträgt 0,963— 0, 928 0,035 = 1/27; dies ergiebt die wahren Absorptionen des 02 Hb im Spekt. I. 1“
1,236 1,301 27 8
daraus folgt, dass die Absorption des 02 Hb etwas geringer ist, als bei normalem Blute. Aus dem Vorstehenden ergiebt sich a. das untersuchte Blut bleibt hinsichtlich seines Sanerstoffge- haltes nur unbedeutend hinter dem normalen Blute zurück. b Es sind verhältnissmässig zuviel nicht oxydirte Blutscheiben vor-
handen. c. Dem Blute ist unzweifelhaft Gallenpigment beige- mischt (L. u. B.)
Aus dem Berichte pro 1880 von Prof. C. Bruhns: Das Netz der Stationen wird bald so dicht, Edass der Verlauf und die Fortpflanzungsweise der Gewitter in Sachsen eingehend studirt werden kann, dass 150 — 200 Regenstationen in Thätigkeit sein werden. Der früher schon öfter beobachtete überraschende Gegensatz zwischen den Witterungsverhältnissen im östlichen und westlichen Theile von Sachsen, speziell zwischen der Lausitz und dem Voigtlande. trat mehrfach sehr deutlich hervor, so besonders in Bezug auf die Niederschlagsverhältnisse im Juni und Juli — Es scheinen enge Beziehungen der klimatischen, namentlich der Gewitterverhältnisse des Voigtlandes mit denen des nordöstlichen Theiles Bayerns zu bestehen. An verschiedenen Orten Sachsens wurde die Wetterprognose durch Signale an Kirchthürmen, Masten u. s. w. einem weireren Umkreise bekannt gemacht, z. B. in Dresden, Freiberg, Rochlitz, Gera, Ostrau. Mutzschen und Bautzen. Aufziehen von 3 Körben bedeutet: andauernd günstiges Wetter. — 3 Körbe und eine Fahns: günstiges Wetter, aber Ge- witter in Aussicht. — Zwei Körbe: unsicheres Wetter. — Zwei Körbe und eine Fahne: unsicheres Wetter, veranlasst wahrschein- lich durch Gewitter. — Ein Korb: Niederschläge von Bedeutung. — Ein Korb und eine Fahne: Niederschläge und grosse Wahr- scheinlichkeit zu Gewittern. Die Erfahrung lehrt, dass häufig mehrere Tage hintereinander gleiche Witterungsverhältnisse ein- treten. Die Aufstellung eines für Deutschland einheitlichen Prognosen-Codex ist bei der Seewarte beantragt. Die Prog- nosen auf die Windverhältnisse werden durch die localen Verhältnisse so erschwert, z. B. bei nahe gleichmässiger Luftdruckvertheilung oder wenn zwei Gebiete hohen oder niedrigen Luftdrucks gleichzeitig ihren Einfluss ausüben, dass es alsdann
I. Band = 1,236 — 1,190, normal 1,229,
1u II. Band = 1,301 — = 1,253, normal 1,284,
nicht möglich ist, einigermassen sichere Prognosen zu geben.
Die Prüfung aller definitiven Prognosen in Procenteu hat als
Mittel ergeben:
1880: 77 volle Treffer. 12 theilweise Treffer, 11 Feblschlagen 1879:78 volle Treffer, 12 theilweise Treffer. 1878: 76 volle Treffer, 11 theil⸗
Gerade in den wichtigsten Monaten Juli und August ist bei
den atmosphärischen Niederschlägen ein häufiges Nichteintreffen der Prognosen vorgekommen, was seinen Grund in der ungewöhn- lichen Zahl der Gewitter und in den sehr wechselvollen und un-
ewöhnlichen Witterungsverhältnissen, welche sich in diesen
onaten in Mitteleuropa zeigten, findet. Dr. Lender (Kissingen, Curhausstr. 104).