1881 / 126 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

schlüsse in seinem zweiten Satze vorgesehen; i issi 8 - 1 1““ 1“ 8 Uebrigen könne nach §6. 54 im gesehen; im missionsbeschluß vereint hätten, er bitte das Plenum, dem bei⸗] und des 1 b 8 8 8 * 8 1. 8 willigen Versicherung hinreichend 8 a e als der einzigen Basis zur Verständigung. ö2b Sö. saase erche ee. Bündniß zu Stande 1“ 3 w 2 . t e B e i I a 8 werden. Der Abg. von Kleist sei in seinen Aus⸗ Der Abg. Dr. Buhl befürwortete seinen Antrag. Ein Fragen nicht, man entscheiber sich darn c de .

2 0 3 5 . * 2 8 ½ 3 . 94 Landwirthschaft vorherrsche; derselbe vergesse aber, daß ö“ zu wälzen. Bayern besitze an Salzbergwerken 24 oder den Enzelstaaten übertragen würde und der C Reiche ö“ Theile Deutschlands die Verhältnisse anders 8 e Betriebe mit über 3400 Arbeitern, Sachsen beschäftige antrag habe seine Partei veranlaßt 1 er Eventual⸗

8 90 Hier sei es gar nicht möglich festzustellen, wer ein⸗ 8609 Arbeiter in Steinbrüchen, ähnlich lägen die Verhältnisse Staatsanstalt Stellung zu .5 Frage ob Neichs⸗ ob 126. 1 .

en s. 19 dice Meee⸗ man die sehr zahlreichen Eresirstoberg. 5* dazu noch die Fabrikation der entscheide seine Partei sich für das SFale älle, welche durch Zugthiere entständen, unter Zes 1 e, welche ebenso wie die Grubenarbeit här staates es Einzel⸗

stellen, so müßte nicht blos der Arbeiter, Unfällen ausgesetzt sei, so erwachse den Betrieben ein hügen so EE wirke nach seiner Ansicht um 8 Ncichstags⸗Angelegenheiten. (bbericht aus Shanghai für 1879 (Handelsarchiv 1881, S. 43) heißt es: Dasselbe ungünstige Verhältniß besteht in Bezug auf die Erporte

Gesinde einbezogen werden; ja, man müßte weite 8* ) welches in der Regel nicht von Wenigen auch nicht von de ¹ Werth auf das“ 1 ehr es centralisire. Er lege großen 3 Dem Reichstage ist folgende Vorlage z 1“ 1 „Die Aufhebung der von der Deutschen Bank eine Zeit lang in aus China. Obgleich in Deutschland beträchtliche Mengen chinesischer

28 + Iu. 8 1 8 eitergehen und 8 Wenigen, on den auf das Bestehenbleiben der V Dem Reichstage ist folgende Vorlage zugegangen: S 8 Mo hal Filial 8 8 2 1 85 . 1. 8 .

Kutscher, Postillone, Bediente auf dem Bock einbeziehen. Man einzelnen Staaten, sondern mit Erfolg nur vom Reiche ge⸗ und glaube, daß die Akti sellschaf ersicherungsgesellschaften Berlin, den 27. Mai 1881 und Fekosenns haltenen .““ v oefucirt wfcder nre 8eee.

;051; 8 1 3 1 4 8 3 reiche ge⸗ no glo iengese . 1 4 111“ *2 Standpunk ich zu bedauern. i hiesigen kaufmännisch ieser Waaren nach Deutschland statt. Während Frankreich sich von schließlich dazu kommen, alle Welt zu Reichs⸗ oder werden könne. Man könne auch keinen Einzelstaat dienst um die Entwickelung des ö großes Ver⸗ 3 Der Kaiserliche Gesandte in Peking, sowie der Kaiserliche Frandpuntts nichrscger gh herrschend, des deese Ma ee I“ 1 he Italien ebenfalls I1“ zu machen! In einer so weiten Aus⸗ vn de scneng 8 Versicherungsanstalt zwingen, dieselbe hätten, sie seien nöthig, bis die Genossenschaften. d erworben Gezeralkonsus Für Bnfteeten bacen k18 sören einge⸗ durch die erzielten Geschäftsresultate in keiner Weise gerechtfertigt direkte Importe herzustellen sucht, läßt sich Deutschland, obwohl mehr teshalb, alle auf Einbeziehung der landwirthschaftlichen erknüpft sein. Nicht minder schwierig, weil sei, sich weiter entwickelt hab ü Hallgteit angewiesen welche nach 8 Anschauung b Mitteln ausgerüstetes deutsches Geldinstitut hier jedenfalls prospe⸗ daselbst betrieben wird, seinen Seidenbedarf nach wie vor durch eng⸗ Arbeiter gestellten Anträge abzulehnen. 9 nur auf dem Vertragswege zu erreichen, sei ein gemeinsames üble Erfahrungen der 1. en würden. Er wisse nicht, was für Verhältnisse b ö“ . nd des deutschen riren.“ „Daß ohne die Hülfe eines deutschen Geldinstituts der lische Vermittelung zuführen. 1 1

Der Abg. Dr. Marquardsen glaubte, im Ge ensatz Vorgehen mehrerer Staaten. Zusammengehörige Industri habe, das aber wiss 8 g. Stumm mit Agenten gemacht Ausfuhrhandens 189% Ostasien, Australien und der deutsche Handel größere Dimensionen nicht annehmen kann, ist für Dabei muß hervorgehoben werden, daß heute die Verhältnisse für dem Abg. von Kleist⸗Retzow, der jedes 9 zu ragten über die politischen Grenzen der einzel erten ister in d wisse er, wenn erst die Polizei und der Bürger⸗ Südsee erforderlich bb LT Keichstag sieden, der mit dem heutigen überseeischen Geschäftsbetriebe bekannt die Herbeiführung eines dauernden Aufschwunges der Handelsbeziehun⸗ dieser Materie jedes „wenn und aber“ in hinaus und machten ei einzelnen Länder meister in den Fabriken erscheinen würden, um Vorschriften Der Unterzeichnete nimmt hieraus Veranlassung, dem Reichstag ist, von vornherein einleuchtend. So wichtig ist der durch die Er⸗ gen Deutschlands zu China keineswegs ungünstig sind. Die englische schwierigen Aufgahe wolle, daß die Neuheit der so schiedenen Versich 8 9 Zutheilung an die ver⸗ zu machen, die Lohnlisten nachzusehen über Invalascheiften den bezüglichen Inhalt dieser Berichte in Form einer Denkschrift bei⸗ möglichung des direkten Wechselverkehrs dem Handel zu leistende Industrie beherrscht nicht mehr so ausschließlich den Markt, wie dieses der praktische Folt eine gewisse Vorsicht wie in allen Fragen dustriezweige sei ge ’“ ten sehr schwierig. Manche In⸗ entscheiden und dergl., so würden balb so viel Kl ität zu folgend unter dem Bemerken zur gefälligen Kenntnißnahme ganz Vorschuß, daß kompetente Beurtheiler die Hauptursache des reißenden einst der Fall war. Die amerikanischen Erzeugnisse haben noch nicht

hen Politik erforderlich mache. Die Neuheit diese 8 zweige seien in Deutschland durch eine so geringe An⸗ werden, daß m j ; 2 Klagen laut ergebenst vorzulegen, daß die geäußerten Wünsche beachtenswerth BAufschwunges, den das kontinentale Seidengeschäft nimmt, in der festen Fuß fassen können, und da die amerikanische Industrie zur Auf⸗ A 1 ) ser hl 8 gering an sich nach den jetzt ges 8 8 9 ssch

lusgabe habe auch dahin geführt, daß seine politischen Freunde b“ Unternehmungen vertreten, daß nur durch eine zurücksehnen werde, die schon 8 geschmahten Agenten erscheinen, daß aber die Reichsregierung aus der Ablehnung der durch die Etablirung einer französischen Bank gegebenen Erleichterung suchung des chinesischen Absatzmarktes, selbst unter großen Verlusten, nicht in allen Punkten einig seien; solche Fragen liehen sich nfallversicherung ihre Interessen vertreten werden könnten. koulanter seien als das d er Konkurrenz wegen Samoavorlage böö wie die ö der Mehrheit der Finanzirung erblicken.“ 11““ namentlich durch den Geschäftsstillstand im eigenen Lande gezwungen eben nicht nach bloßen Fraktions⸗ und Parteistandpunkten be⸗ Die Staatsversicherung sei aber auch im Interesse einer billi: Beamtenthum möglich 8 üreaukratisch organisirten der Volksvertretung der Gewährung von Subsidien nicht in dem Daß das Terrain in China selbst als keineswegs ungünstig für war, gegenwärtig aber die geschäftliche Lage in Amerika einen neuen hande Dem veruhahsnan 8 1be⸗ eren V. l 3 2 lli⸗ Beamt nöglich sei. Die Lebhaftigkeit des A Maße geneigt ist, um die verbündeten Regierungen jetzt zu weiteren Bankgeschäf sehen wird, geht ferner daraus hervor, daß in Aufschwung genommen hat, so ist zu erwarten, daß der chinesische ) In. em Regierungsvorschlage stehe er im All geren Verwaltung und zur besseren Ausgleichung der Gefah⸗ stehe in keine verar.e g bg. Buhl Jnb⸗ AE111 reshi das Bankgeschäft angesehen wird, g err araus hervor, daß i sschwung geno 3 so ist z ren, ß der chinesisch sympathisch gegenüber jedoch begrü gemeinen ren geboten. Eine Vertheilung de U veg gar keinem Verhältniß zu der sachlichen und nüch⸗ Anträgen in dieser Beziehung zu ermu demselben Jahre, in welchem die „Deutsche Bank“ ihre Agenturen in Markt in Zukunft weniger Anziehungskraft auf die amerikanische Pro⸗ 5 ) begrüße ere auch den Antrag die verschiedenen Länder e“ 8 Unfallversicherungen auf ternen Angelegenheit. Daß das Reich das Gesetz erlasse sei Der Reichskanzler. Ostasien einzog, zwei andere Banken, die Agrabank und die Chartered duktion äußern wird. 1 Lösung dieses schwiedig 8 einen dankenswerthen Versuch der Belastung der Industrie zur öledegfohe eine ungleichartige für ihm noch kein Grund, auch für die Reichsanstalt 8. 8 1““ 1 Bank of India, Australia and China die ihrigen dort neben den d⸗ Ein verstärktes Vorgehen des deutschen Handels in China nicht meb Sschwierigen Problems. Derselbe bewege sichübrigens Gefahr aber d ö Folge haben. Wollte man diese stimmen. Er könne ein Reichseisenbahnnetz für sehr Denkschrift mals bereits bestehenden 4 Banken begründeten; einige Jahre vorher würde also gerade bei den „genwärtigen Verhältnissen auf 1 h ehr auf dem reinen Boden des Civilrechts, derselbe . b urch eine gleichmäßige Regelung durch Reichs⸗ halten, ohne deshalb für Reichseisenbah ehr nützlich 8 8 1 war ein besonderes für das ostasiatische Geschäft bestimmtes Institut, günstige Aussichten zu rechnen haben. „Eine Vorbedingung des ziehe den Gesichtspunkt der öffentlichen Wohlfahrt hinein und gesetz oder Anordnungen des Bundesraths beseitigen, so würde bei der ersten Berathung habe er si nbahnen zu sein. Schon 1 8 I. 1 die Hongkong and Shanghai Bank in China selbst gegründet worden, Erfolges ist aber die Herstellung einer direkten periodischen habe deshalb einen Zwittercharakter. Wenn seine Partei für dies zu vielfältigen Eingriffen in die Landesverwaltun entschieden, und sei d 8. habe er sich für die Staatsanstalten Lage des deutschen Exporthandels nach China und deren Aktien heute 80 % über Pari stehen. Dampferverbindung Deutschlands mit China. Heute ist es noch nicht 6 g9 un afür von der offiziösen Presse als ein Australien. Ebenso würden die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und zu spät, der deutschen Schiffahrt und Industrie einen Antheil an jenem

führungen wesentlich durch die Verhältnisse in seiner en Blick auf die Gewerbestatistik lehre, wie schwieri sei lich Erwã sa 2 2 2 2

Heimath, im Oste eleite de keiner engeren würde, di 1 EEö1“ hen Erwägungen. Ein Versicherungsmono . 4 D d K ch

Heimarh, im Osten, geleitet worden, wo der Großbetrieb in ie Gefahren des Gewerbebetriebes nur auf wenige er uberhaupt nicht, ganz gleich, ob baßselbe dem wüce zum en nzeiger un onig 9 reuj zel Berlin, Mittwoch, den 1. Juni

die Vorlage stimme, so ge und demgemäß zu höchst unliebsamen Rei Narn dieselbe eine Uenm su- ein iesesaea Wehses. e n ssnechg 1 Neichsregierung und 11 Frnzefalats. der 14“ hingestellt worden, jetzt habe er die Genugthuung Die Bemühungen der deutschen Industrie, ständige Absatzmärkte Australien einen größeren Rückhalt und eine bedeutende Erleichterung Handelsverkehre zu sichern; die subventionirten Dampferlinien Italiens, Reichstage nach genügend gesammelten Erf 8 8 vt sich aber, wie er glaube, bei der Regelun d - 8 n 1 2 b egierung sich zu seiner Ansicht bekehrt habe. Er gehe für ihre Erzeugnisse in überseeischen Ländern zu gewinnen, haben bis⸗ durch Begründung von deh . Bankfilialen in Sydney und Mel⸗ Oesterreichs und Hollands haben China noch nicht erreicht, und selbst schon im näͤchstene Jahre vobs⸗tan 8 erfahrungen wielleicht gelegenheit hauptsä clich⸗ böt g ng der ganzen An⸗ von em Gesichtspunkte aus, daß man nicht das, was sich b her im Vergleich zu den konkurrirenden Bestrebungen anderer Nationen, bourne erfahren; es darf hier auf den Vorgang Frankreichs hin⸗ die russische Linie ist eben erst im Entstehen begriffen. Ein weiteres Ausdehnung di ses Gesetze gelsgt. werden werde. Was die richten so liege die G nach 1 preußischen Bedürfnissen einem kleinen Kreise erreichen lasse, auf einen größeren üb - keine befriedigenden Erfolge erzielt. Die durch diese Wahrnehmung gewiesen werden, das im Begriffe steht, in den genannten Handels⸗ Jahrzehnt wird in diesen Verhältnissen wahrscheinlich eine bedeutende sdehnung dieses Gesetzes auf die Landwirthschaft betreffe, ge die Gefahr nahe, daß das Reich eine große tragen solle. Der Umfang des Fandarmenverba aes 8bu veranlaßten Erörterungen Seitens der amtlichen Vertreter des Reiches plätzen für das Wechselgeschäft Filialen des Comptoir d'escompte de Veränderung hervorgebracht haben; die Zahl der Konkurrenten wird

b 9 8 7

so halte er dieselbe aus den vom Ab preußische Landesanstalt erhalte ; . für d; wüů 1 3 1z e 1“ 1SJ E“ 8 1 Abg. von Schorlemer ange⸗ 4 erhalte und daneben eine se⸗ 2 ür die V - 8 1 8 ürde ; n 8 im L Sorde or⸗ Paris zu etabliren. sich vermehrt, und ein Theil derselben fester sich eingebürgert haben führten Gründen und auch deshalb für un eüchänn weil ngei bayerische und württembergische u. s. w. Müsse 21 1nn den 1“ sein und man müsse 111111“] In Ermangelung einer deutschen Privatbank, die sich fähig und und während für die deutsche Industrie das Bedürfuiß, neue Absatz⸗ der Landwirthschaft eine Scheidung von Arbeitgebern und Ar⸗ unhaltbaren Zuständen führen, wenn beispielsweise in Preußen sicherungsbezirke zu 8 iifi Freiheit wahren, mehrere Ver⸗ anerkannten Mißstände des deutschen Exporthandels geblieben. geneigt zeigte, die in jenen Gegenden erforderlichen Filialen zu be⸗ gebiete zu gewinnen, gewachsen sein wird, werden in gleichem Maße beitnehmern sehr schwieri I 5 ; eine Prämie von 2 Proz., in iern ei U“ cherungsbeßirke zu organisiren. Er würde z. B. einen solche wisse positive Maßre⸗ vi b ige He⸗ ründen, würde der Gedanke nahe liegen, die Vermittelung des Geld⸗ die einem solchen Unternehmen sich in den Weg stellenden Schwierig⸗ jehr sch ig sei. Er möchte also bitten, den von; 3, in Baiern eine solche vöon 3 Proz. für den Regierungsbezirk Arnsber 3 b hen Ohne gewisse positive Maßregeln wird auch eine nachhaltige He⸗ grunden, wur 11A““ E“ 1113“ §. 1 in der Fassung der Kommission anzunehmen - gezahlt werde? Hier müsse ein Ausgleich geschaffen werden Berlin angezeigt halten Man s. 119- fäg deg sch sien, für igg Fin eutschen bich s sfche he 6 1 Ffrehns a fnt deggsciehdenn de discn nnd schensen tens Genitec)0... 1 erd . an sei ja auch noch nicht auf den nicht für China, wo in letzter Zeit der deutsche Handel von seiner be⸗

öffentliches Institut übernehmen zu lassen und scheinen keine Gründe III.

Der Referent Abg. Dr. Freiherr von 1G durch Einrichtung von Reichsanstalten, w Industrie e 5 vei la au⸗ 8 1 - . nen keine Gründ er müsse dagegen protestiren, daß 88 11“ Fatlätte 1“ durch thunliche Ausbildung vere gefobt Inde 1b E11“ 111“ nüte eingineanen r’A. 8 bG 8 Wehjse Fesccgelbtene den Int ice ih ö“ Dampferlinie nach Australien. von Kleist zu erkennen gegeben habe 2cr 989 aste. Er bitte das sei 6en mt⸗ 8 IoTb erschiedenen deutschen Staatseisenbahn⸗ ist, und nicht für Australien, wo die mit gutem Erfolge geschehene nach dieser, den Inten ihres btifters gew Die erfolaveiche Beschich der Naefkellangen in Sodney und 1 u gegeb von der Auffassung aus⸗ s Haus, seinen Antrag anzunehmen systeme seien ihm auch t 35 in Staatseisenbahn⸗ Koschick ö G d Melb deut⸗ den Richtung hin ausdehnen sollte Die erfolgreiche Beschickung der Ausstellungen in Sydney un egan 5 S . Der Abg. S ““ e .““ 9 hm auch trotz aller Mängel lieber als ein Reichs⸗ Beschickung der Ausstellungen in Sydney und Melbourne der deut⸗ htung hin aus 3 Melbo Seitens de d B1“ die Erzeusnisse der⸗ Lnd Nud 88 bgh der Staat als Schutzgeist alle Schwachen olitische Abg. Stumm erklärte zunächst im Namen seiner eisenbahnsystem. Was sei denn die Unfällve sicnale e schen Industrie einen neuen Absatzmarkt zu schaffen verspricht, wo, Herstellung einer regelmäßigen Dampferverbindung Ersbonan srahen hete nat sean6e aiethite Ahheieide aeh Artikeln ü S die Brust drücken müsse. Die Kommission Rerter ehh Freunde; Die deutsche Reichspartei erblicke in dem ein Stück Krankenkasse, ein Stück Invalinen 2 Sie sei aber die sehr bedeutenden für die Betheiligung an diesen Ausstellungen 3 den arundlegenden Stütz 8 itzfo ton des Heitschen Fonkurrengfähigkeit Deutschlands Leistungen der bisher lasf 8 ediglich von allgemein rechtlichen Grundsätzen leiten durch vecriehe get . die Reichsversicherungsanstalt Lebensversicherung Sei nun schon Jem Ficees r 2 gehen reden⸗, dich der ange⸗ 111“ endlich bei 8 Gestaltung des Ver⸗ vorzugsweise daselbst vertretenen englischen und amerikanischen In⸗ en. . . rlik. Landesanstalten ersetze, eine i inzipieller k 18 v““ de edan⸗ bahnte Verkehr in energischer Weise weiter verfolgt und efestigt wird. Fs e., Ur . 1 111““ Rg sese Fes s 1.“““ Auer und Eysoldt wurden abgelehnt; ebenso der Antrag von Regierungsvorlage. Wenn seine Partei trotzdem in zweiter Le⸗ über die Provinz erstreckten sich nicht deutschen genießt, beruhen nicht sowohl auf IG einzelner Absatzmärkten. Nur bei einer fortgesetzten direkten Verbindung australischen Märkte gelenkt worden, und neben dem Streben nach Kleist⸗Retzow. 8. 1 wurde nach den Kommissionsbeschlüssen sung für die Aufrechterhaltung der Kommissionsfassung stimme, Gründe anführen lassen s I. sich dafür noch weit eher Fehlgriffe, zu deren ce ag E1“ 6 h als Deutschlands mit seinen außereuropäischen Absatzmärkten könnten dort einem vergrößerten Absatze der eigenen Waaren auch der Wunsch 8 Ebenso §. 1 a., nach welchem als Gehalt 6 geschehe 1 weil sie die Durchberathung und das Zustande⸗ wendigkeit der Gentralisation gese nc füe bie Noth⸗ P jene festen Gewohnheiten des Bezugs gewisser Waaren aus deutschen entstanden, die 85 den Fcnfischen 8 geeigneten Rohprodukte der oder Lohn auch die Tantièmen und Nat ommen des Gesetzes nicht gefä 1 lüj I sati 8 agt worden sei, lasse sich . 8 116“ Quell tstehen, auf denen seinem Wesen nach der heutige Handels⸗ australischen Kolonien direkt zu beziehen. 8 2 uralbe . Hesetzes nicht gefährden wolle. in de Central ZA1“ lasse sich für . 3 uellen entstehen, auf denen seinem Wesen nach der heutige Hand sche b 3 8 und §. 2, welcher die Beamten der R 8 Püg⸗ daß er und seine politischen Freunde 88 Er füge hinzu, jede Centralisation anführen, man könne damit Alles bewei⸗ h deutsche Industrie bisher leider entbehrte. . ; ; verkehr der Nationen beruht. Der Handel läßt sich gegenwärtig nur Die in der zweiten Hälfte des Jahres 1879 von der deutschen städtischen Betriebsverwaltungen dieh Staats⸗ und Abg. Lasker, überzeugt es d h gegen der Ansicht des sen, und es könnte keine öffentliche Fürsorge mehr den Einzel⸗ Ie oft gehörten Klagen, daß 85 deutsche E“ unter Aufwendung nachhaltiger Anstrengungen von den einmal einge: Handels⸗ und Plantagengesellschaft der Südsee⸗Inseln eingerichtete 3 9 von diesem Gesetze aus⸗ 6 n, daß etwas zu Stande kommen staaten vorbehalten bleiben. 5 heiten, wie z. B. in dem genauen Maße, der äußeren Ausstattung schlagenen Bahnen ablenken und so lange daher deutsche Produkte Segelschiffslinie zwischen Hamburg und den australischen Häfen ge⸗

nimmt. könne und selbst, wenn seine i di u“ 1 Er behaupte, auch die Reichsan⸗ Verp G EETTböö“ b b 1 ind d 5 linie zwi Ham und Häfen selbst, wenn seine Partei diese Ueberzeugung nicht hätte, stalt würde viel theurer zu stehen kommen, als die Eiichkane und 111131““ 818 nur durch Vermittlung fremdländischer Frachtverbindungen den über⸗ nügt den Bedürfnissen des Verkehrs nicht. Lange Ladezeit, unregel⸗

§. 2a. lautet nach dem Vorschlage d ji so würde sie es doch für absol I 1 8. 1 , 1 igt. des Verk⸗ deze get

2 v.e er Kommission: ür absolut nothwendig halten, die Durch⸗ stalten jrektione ; et vee 3 n. lanle, , r schen 2 ör 8 2 aßiger Abgang, langsame Fahrt, Zeitverlust in den einzelnen Häfen

5„ Jeder Bundesstaat hat eine füs seine E“ berathung des Gesetzes vor dem . ö d F und bei mehreren Direktionen werde es viel eher möglich chwerfällig sei, und daß er nicht gelernt habe, sich den Bedürfnissen Heelchen Rüneheeen E 1 g lanoe o Angebot däntsche mächis diese Linle ben’ 8. des unbeliebt 1

tende Landes⸗Versicherungsanstalt zu errichten, bei welcher die Ver. ermöglichen und dann zu sehen, was sich er ich enigstens zu 18“ 5 verschiedenen Fabrikbetriebe individuell zu behandeln einer Abnehmer anzubequemen, sind zwar auch für den Handel nach nitt, w 8 5 h Memalz, 88 Absatzverhältnisse zu fenen fernen Da die Reise der Schiffe außerdem nicht in Australien, sondern auf

sicherung für alle innerhalb desselben belegenen eeeöö Kommissionsantrag hh puns 9 errei hen lasse. Der s wenn Alles von einer Berliner Weisheit, einem Geheim⸗ China und Australien zutreffend. Trotz ihrer Berechtigung genügen Fatern 1“ fmals feste Absatzverhe e zu se den Südsee⸗Inseln endigt, und von dort die Rückreise nach Hamburg

nicht dieses Gesetz Ausnahmen zuläßt, stattfindet. Für mehrere zu Stande gekommen, dem seine Partei sich zweier Parteien 5 an der Centralstelle ausgehe. Auch zum Zweck der Ab⸗ diese Ausstellungen aber nicht, um den trägen Fortgang des deutschen * Die Nothwendigkeit regelmäßiger nationaler Verkehrsverbindungen resp. nach dem Kanal für Order direkt erfolgt, so kann der erstrebte

eine gemeinsame Landes⸗Versicherungsanstalt könne, weil sie die Privatgesellschaften lice gne e te schasuns üfehahen, a Beurtheilung der Invalidität und ö“ erflären achen dieser Erscheinung wird namentlich ist von den großen handeltreibenden Nationen laͤngst erkannt worden; 1““ düstragischer 8 Beeeet enh

C““ ““ se ir , . ei en müsse die Instanz möglichst sei ste s 68 b; gi e ene eg ch Regie Lund Private haben die Aufwendung großer Kosten nicht Nutzen von dieser Verbindung ziehen, welche Freilich

4 38 8 sehr klug von dem Vorre gri oyff istanz möglichst nahe sein. Es h N; üst⸗ v „Sabri 8 Regierungen und Private haben die Aufwendung großer Kosten nicht Nutzen 8 1 A freil

Hierzu lagen folgende Anträge vor: 3 doch feihg Antrag intage fasses 1 Privatgesellschaften, die sonst die Gefahr, daß die örtlichen Ieoake dis Freichsfeßt tehe v 11“ zur gescheut, um durch Einrichtung von Dampferlinien ihre Produkte mit im Uebrigen für den deutschen Verkehr mit den Südsee⸗

1) von den Aogg. Auer u. Gen.: 8 glaube nach fal r 8 asse, gar nicht zu erwähnen. Er Kräften anzapfen würden und auf Kosten des Reichssaͤcke Zei vee Faefmwan. 9 8 8 di ehs 88 de einende Unter der Regelmäßigkeit inländischer Postverbindungen ihren Abnehmern Inseln von großer Wichtigkeit ist. Unter diesen Umständen ist dem

„Eine Reichsanstalt mit dem Sitze in Berlin zu errichten;“ raunbde nach wie por, daß dieselven gar nicht in den Rahmen wohlthätig seien. Die D fraudati e relchs dchels rect Das an und füör säch durchaus lobenswerth erscheinende Unter⸗ auf den überseeischen Märkten zuzuführen. Nur der deutsche Fracht⸗ direkten Verkehre, welcher sich in neuester Zeit zwischen Deutschland

2)' von dem Abg. Dr. Buhl statt der ue errichten; dieses Gesetzes paßten. Nur das Neich könne die volle mora 78. . efraudation und Simulation sei desto nehmen des einzelnen Fabrikanten, selbst nach neuen Absatzgebieten verkehr entbehrt in seiner Konkurrenz gegen den älteren und mächti⸗ und Australien entwickelt hat, eine lebenskraͤftige Entwickelung kaum

Bundesstaat .... belegenen Betri de⸗ se „Jeder lische Verantwortlichkeit für die Auszahlun der Rente nüber⸗ 4 stalr 8 1 die finanzielle Centralstelle sei. Eine Reichs⸗ für seine Erzeugnisse zu suchen, führt, wie die Erfahrung lehrt, selten geren Handel anderer Nationen dieser Organisation: er ist auf die in Aussicht zu stellen. Manche in den direkten Verkehr kaum über⸗

„Das Reich errichtet eine für gu sesen: nehmen. Aher gleichwohl würden er 188 58 88— 8 ohne eigene Beamten, wie sie in Aussicht gestellt zu den erhofften Resultaten, weil der Fabrikant nur selten über die Benutzung der fremdländischen Transportverbindungen angewiesen, gegangene Waaren werden schon wieder über London versandt und es

Versicherungsanstalt, bei welcher v WHee ichrung m ensacte Freunde aus den angegebenen Gründen für bööö fur F. halct en für 78 unmöglich. Die Schwärmerei Frfonderliche 8 der Behürfnüsse und. Geschäftsgerdoha eüten 85 oder muß sich mit den an keine Einhaltung fester Abgangs⸗ und An⸗ steht zu befürchten, daß, wenn nicht bash ane schnellere Kommuni⸗

triebe“ en letzten Satz des §. 22. zu strei e öa r ² Reichsanstalt sei erklärli ie Rei Fusben Marktes fowie zwqeich üher gentigende ertre verfugr. . kunftstermine denen Gelegenheitsfrachten behelfen. kation zwischen Hamburg und Australien hergestellt wird, der gesammte ebe“ und den letzten Satz des §. 2a. zu streichen; stimmen. rlich, weil man die Reichskom Mittel des Fabrikanten reichen meist nur dazu hin, um einen ersten vAö“ frachten behelfen 3 9 G

ISXRee.—

3) vom Abg. R. Hage . De 8 petenz bis jetzt nur auf Gebiete ausdehne, die i irklich 1 1 9 5. 1 hierdurch die deutsche Volkswirth⸗ Exporthandel, wieder seinen Weg über England nehmen werde. Pro⸗ s 1 Abg. Richter (dagen) dem §. 2a. folgenden Zu⸗ Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, er begreife, daß die zukämen, und auf 9 eiete ausdehne, dis ihr wirklich schüchternen Versuch zu machen, seine Waare in fernen Gegenden ab⸗ schaft eines Gewinnes verlustig geht und derselben auch positive Ver⸗ dukte, wie Bier. Cement ꝛc., welche die Kosten dieses Umweges nicht satz zu geben: . Konservativen nicht recht wüßten, wie sie Funßhs Ifre merb 8 mehr follte man sich hüten sas sich bewähren könne. Um so zusetzen, nicht aber, um beim Ausbleiben eines sofortigen Erfolges luste erwachsen, so werden dis fremdländischen Importeure, selbst zu tragen vermögen, können leicht gänzlich aus dem Markte ver⸗

Landenherm ein Bundesstaat hr seine, Kehelnen Bezirke mehrere fe über die Absichten des Rel chskanzlers s cr 1 Krarda übertragen, bei der die Erddisecten vihezau⸗ das eig zu 5 und. Ausdeufr. semen Feesgpisten bei ee wenn sie im Auslande angesiedelte Deutsche sind und den besten drängt werden, da die Versendung durch Segelschiffe zu unregelmäßig

Fe gsanstalten errichten. Letztere können auch für eien; deshalb en sie ; 8 8 e 888 2 rchaus nicht ange⸗ onsumenten allmählich Eingang zu verschaffen; un och gehören z1 1““ u“ zalichkei satteind

Rech er Verb s nen Shalb wo finiti ei; Fias 3 F am. 1b ; V he Waaren zu beziehen, in die Unmöglichkeit stattfindet.

Rechnung der Verbände der Selbstverwaltung verwaltet werden“ feststell 1 ollten sie ihre Abstimmung noch nicht definitiv bracht sei; das Fiasko der Neichsanstalt würde dem P 89 diejenigen Fälle, in denen ein neues Fabrikat oder eine unbekannte Willen haben, deutsche waren, 5e eziet B stattsnoer. ist die vorhandene englische Konkurrenz derart, das Segel⸗ Der Referent Abg. Dr. Freiherr von Hertling machte auf Konse 85 Jetzt wosle der Reichskanzler die Majoritat bei den kularismus mehr Vorschub leisten als die Uebert ad Firma in einem fremden Lande sofort Erfolg erlangt, zu den Selten⸗ gehracht, F ütn e“ schiffe ihr gegenüber sich nicht behaupten können. Von London fahren die in der Kommission vertretenen verschiedenen Ansichten 8 nnservatsven und Natlonalliberalen suchen, bei den Steuer⸗ Versicherung auf die Einzelstaaten. ragung heiten. Dabei ist es leider gerade bei dem deutschen Exporthandel b“ g stehenden, für den Erporthandel Deutsch⸗ die Dampfer der Orient-Steam-Navigation-Comp. und der Peninsular- aufmerksam, welche sich nur schwer zu dem definitiven Kom⸗ wesen, wel 3 88 ers gewesen. Da sei es das Centrum ge⸗ Hierauf vertagte sich das Haus um 4 ¾ U Fort⸗ häufig der Fall gewesen, daß der vereinzelt operirende Industrielle lands so wichtigen Gegenden muß dringend auf die immer fühlbarer Oriental-Steam-Navigation-Comp. alle vierzehn Tage nach Australien sen, welches die wenigsten Gegenkonzessionen verlangt habe, setzung der Berathung auf Mitt Uhr zur Fort⸗ durch Mangel an Mitteln oder an Verstaͤndniß für die Bedingungen werdenden Folgen dieses Mangels hingewiesen werden. und erreichen Sydney, trotzdem sie in Adelaide und Melbourne an⸗

f Mittwoch 10 Uhr. des Weltverkehrs, nicht nur sich selbst die Aussicht, ein dauerndes laufen, innerhalb 45. —50 Tagen; beide Gesellschaften lassen gegen⸗

Absatzgebiet zu erwerben, abgeschnitten hat, sondern daß durch unge⸗ II. wärtig noch größere Dampfer für die australische Linie bauen.

rae, avenmnneennnnnne- ——— Eüercess ir Za, Ab. - V 8 w er 1 29 ij 1 1 —mn. n⸗ v —— . schicktes oder gar unredliches Vorgehen des Einzelnen auch der Ruf Dampferlinie nach China. Der australische Erporthandel ist zweifellos noch einer großen eit, die

n O 2 SeKüenkätaünh 1 für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 2 entli E 3 die Fusslchten für die Zukunft der gesammten Induftrie Deutsch— Die besteheꝛde Dampfschiffverbindung zwischen Deutschland und Ausdehnung fähig. Es fehlte aber bisher an jeder Gelegenh Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ er 1“ 85 ands geschädigt worden sind. China durch eine Hamburger Linie ist ungenügend, schon für den Wolle, die Erze, die Häute u. s. w. aus Australien direkt auf die 8bu1 Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Begründung von Kommissionshäusern für den Export. augenblicklichen Verkehr, noch mehr für eine weitere gesunde Ent⸗ deutschen Märkte zu bringen. d. e8

register nimmt an: die Königliche Ex 1 Mar Aügeu. k a 1 rpedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sael „* a PP 2 Dabei wird der australische Wollmarkt von immer größerer Be⸗ ichs-2 3 1 2 ÜSachen. 5. tri 1 . ine Beseitiaung dieser Mißstä Bearü wickelung desselben. Jene Dampfschiffverbindung ist nicht im Stande, Dabei wird der australische Wollmarkt von in größ

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, 1eSe8reee Ferngenge, * dale neelleamente, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Eine Beseitigung dieser Mißstände kann nur durch Begründung dem ung dfs die für ühn zum sme ealichen Erfvrverniß gewordene deutung für die europäische Fabrikation und für die Preise der Wolle

reußi Staats- zgern: u. dergl. & Vogl b 1 8 von Kommissionshäusern für den Export in den deutschen Hafenplätzen dem Hanee⸗ eas: en 1 Fg ist daher bedauerlich“, heiß in einem Berscht 1 hischen taats-Anzeigerg: 3 ö8v 6 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Vogler, G. L. Daube K& Co., E. Schlotte⸗ eschaffen werden, wie solche in England und Frankreich längst vor⸗ Schnelligkeit und Präzision der Verbindung, noch auch hinreichend in Europa. .Fs ist vacber bedamn⸗c Hn fhden S. 19) erlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8 vUneig, des en. 88PenEn etc. 7. Literarische Anzeigen. PBDüttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 88 sind. Hierdurch würde der direkte Verkehr der Fabrikanten billige Frachtsätze zu 8 Die Verb 9 bEee Fenehe n düshcd ict durch erelmäßige Entsendung von

. Amortisation, Zinszahlun 8. Th . 1. 8 mii übersecis ztbiag ge ineen, gesellschaft und letztere ist naturgemäß darauf angewiesen, in erster ‚daß Deu⸗ chland bishe b 1 egelmäßige Entsendung R. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 9 eme 1. Hene . Annoncen⸗Bureaur. 8 de ehele sh. dheehhe de üüclae Henhane Rlibe die jährlich zu erzielende Werzinsung ihres Kapitals im Auge Käufern nach. r. hiesigen F. dvn- ns vefgindungen a ] IUTgE ANE Hexsswe 1 8 8 ellage. 2 8 b““ . 2 7 197 2 eh, Irh. zu beb 8 d ist daber nich ewillt f Kosten der Gegenwart knüpfen versucht hat sondern für den Bezug australischer Wolle noch

8 sti 5 8 5 8 Bez 2lzu behalten, und ist daher nicht gewillt, auf Kosten der Gegenwar nüpfen verf . ern für Bezug g. w b

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Kauflustige wollen sich dazu einfinden. 6 Monaten vom T ae bes r N w veag⸗ imnd g.. 61 Weas Werebmfeg vde snch ie nahlahasr Opfer zu bringen, die in der Zukunft der Gesammtheit des deutschen ganz auf London angewiesen ist. Ein direkter Einkauf von Wolle ladungen u. dergl. vseeles welche an diesem Grundstüͤcke Eigenthums⸗, an gerechnet age des erstmaligen Ausschreibens abrikanten vermitteln. Hierdurch würden die große eAn andels zu Gute kommen sollen. Gegenwärtig genügt der Waaren⸗ würde auch eine direkte Verschiffung nach deutschen Häfen zur Folge 118338] 8 ehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere melden, widt

bei de 5 ar2 7) 1 mah. Kleiders ind 8 ite jge Feschäftssypst 9 ie verden, die sich daraus H 8. 8 gen⸗ V1 8 Fssse G at: E1I1“““ 2 8 dingliche F. mm derebe ae denetersertigten Gerichte anzu’- 8) 1 Näh:maschine; 8 kEten des hagen hesf lhseFanne Wherae sann an se derans verkehr zwischen Deutschland und China nicht, um die Schiffe haben, und es würde sich damit Aussicht auf eine 2 etheilißung der 3 9 f or. 2 Fingki e Rechte, insbesondere auch Servituten und oschen erklärt und im suecessionis als er⸗ mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Verklagten waͤrten muß und auß dem unnöthigerweise für Spesen, Kommissions⸗ in regelmäßigen Zwischenräumen mit gewinnbringenden Frachten deutschen Flagge an dem Transport der Wolle eröffnen, welcher zur 81 wangsver auf und Aufgebot. ’e in Anspruch nehmen, haben solche unter würde. im Hypothekenbuche gelöscht zur Anerkennung vorbezeichneter unzer Nr er dsges 8 eIFrer Finsverkufse ꝛc drückende Kosten zu tragen hat, durch welche zu versehen, und die Rheder sind dadurch genöthigt, die Zeit fast ausschließlich durch englische Schiffe vermittelt Pn.; 8* Dan Zwangsvollstreckungssachen des Anbauers Lüthe EEE1 88 fin dem Schwabach, den 20. Mai 1881 1““ aufgefüührter Gegenstände, sowie zur Zahlung 44 4 . in unverhältnimößig großer Theil des industriellen Betriebskapitals Konjunkturen 8 englischen Frachtsverkehre an de Fereishe b2 Die Wollfrachten 98 ö“ Hisene gerdes ltnüßf 8 etijen in Ottendorf, als Vormundes für das unehe⸗ nicht angem ne anzumelden, widrigenfalls das Königliches Amtsgericht. 80 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. feiner eigentlichen Besti Uentzogen wird. Der Importeur in ziehungsweise zinterindischen Küste auf Kosten der Regelmäßigkeiten wird in einem Berichte aus Sodney ubh e Verkehrsverhältnit liche Kind der Haustochte p. as unehe⸗ nicht angemeldete Recht im Verhältnisse z . önigliches Amtsgericht. und ladet die Beklagte kabarkett des Urthrilgs. ener eigentiehen Hestimsmmg entzogen würd, r ncpeife hrer Fahrten von und nach Deutschland auszunutzen. Dagegen würde Neu⸗Süd⸗Wales im Jahre 1880 (Handelsarchiv S. 403) der hohe 84 2 810 ter Louise Ehlers in Ahler⸗ E ; 1 nisse zum neuen D ; 8 ade ie 82 eklagte zur mündlichen Verh dl 8 China u d A t lien würde andererseits auf bereits geprüfte und ihrer Fa rten von und na⸗ Deutschle dauls;z Ben. agege 2 Wa 5 n W. lisch stedt, Gläubigers, wider den Schmied5 1 rwerber verloren geht. Das Ausschlußurtheil wi urig, . des Rechtsstreits vo 8 FFnjalz Verhandlung 1 a und Auftrali⸗ 2 8 N 8 8 ine regelmäßig zwischen China und Deutschland stattfindende Ver⸗ Frachtverdienst hervorgehoben, der den dort verkehrenden englischen 11 . n Schmied Peter Mar⸗ dur Reiche 18 Ausschlußurtheil wird Königlicher Amtsri S607 streits vor das Königliche Amtsgericht 1 den Bedürfnissen seines Marktes in Qualität, Aufmachung und Ver⸗ eine regelmäßig zwischen Chine 82 and statt. Ve vr nst p go tens in Ahlerstedt, Schuldner, wegen ei ¼* nur durch den „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht , 1 οꝗglicher Am tsrichter. Abtheilung 39, ; f 11““ 2 82 ae —5 k 8 bindu ach der Erfahr bei anderen Dampferlinien, bald eine Schiffen alljährlich zufällt. 1 F 2 „wegen einer lo s 1 d 852. . ur Besch 28 ei I“ 2 g 39, zu dem au 1 5 5 2 5 indung, nach der Erfahrung bei Dampft. „bald jahrl. al IM ar. at2⸗Uleenn für vorläufig vollstreckbar ercrten 2 88 Buxtehnde, den 28. Mai 1881. dSen einigung des Gleichlauts mit dem den 26. August 1881, Vormittags 10 Uhr dihee sdr-un weaenn vnnenx. Steigerung des direkten Handelsverkehrs hervorrufen, und damit der Der Reichskommissar für die australischen Fmestelungeg sot hiesigen Amtsgerichts vom 21. April 1881 beizu⸗ Königliches Amtsgericht. II. Schwabach, den 30. Mai 188 vor dem Herrn Amtsrichter Ebel, Judenstraße 58 1 Vermittelung des Geldumsatzes.] vaterländischen Industrie nicht blos den vermehrten Absatz ihrer Pro⸗ ebenfalls auf die große. Bedeutung hinge 4492 8.4 F. zren⸗ die v. I. Forderung von 59 50 und bis⸗ von Wenhe. 8 Hager gel. 2 Treppen, Saal 26, anberaumten Termine. Zur erfolgreichen Reform des deutschen Exporthandels nach China dukte, sondern auch den erleichterten Begug L; Rohsoffe⸗ 82 Pelecee 8 Prstralien si etobnernde an erverbindung für die 2 ste 5 sowi 8 z2z öffentli 1 1 nbrall⸗ 5† 7 2 Vermit⸗ ich dem § elsberi aus Shanghai für 1879 (Handels⸗ ntwickelung des Handelsverkehrs habe 8 rigen Kosten ad 43 15 ₰, sowie der ferneren, Königlicher Gerichtsschreiber. ö Zustellung wird dieser and Aeftralen wär. sermer die Naündung einer Bank zur Bermit⸗ aichas I den Femdelssichefsen . Interesse des Eine solche ghie würde nicht blos ein Vehikel, sondern zugleich

soll auf Antrag des Gläubigers das durch Beschluß [18362] Aufgebot . Auszug der Klage bekannt gemacht. rtelung des Geldperkehrs erforderlich. archiv 1881, S. 42 und ff.) heißt es hierüber: „Im indem sich Agenturen zum 8 ¹ 8

1 . sche, genöthi eutschen Ausfuhrgeschäftes wäre es dri d ünsche ß die in Vermittler des Handels werden Ag. vom heutigen Tage in Beschlag genommene, von ch der deutsche, genöthigt, deutschen Ausfuhrgeschäftes wäre es dringend zu wünschen, daß diese ein T e P . zur Erleichterung des

[18346] Oeffentlich 8 Kluge i China ist heute der Importeur, au 1 1 n daß 1 . - dem Claus Tibke’schen fe in Ahlerf. bis ns 1 i iche Zustellunngg. Gerichtsschreiber des Königli 1 auf London und Paris zu trassiren und der deutsche Fabrikant hat einzige zwischen Deutschland und China bestehende Dampfschiffsver-⸗ Empfang und zur Ausgabe der Güter, sowie ¹ kaufte Grundstück des Lhalbbofe in amesigt. p. ttedgedieboechclihen Hapothekenbuce für Wendel⸗ p-disanverene ch, mma Honah, . Herste. eü-maekaer en I selbsterfegnaülg, sne zeg sich um Bezahlung von ihm gelieferter bindung soviel mehr Unterstützung sinde n banfoenr. Rö— Geldumsatcs, auch dagerräume sedeutsche waggrelich ö“ er Grundsteuer⸗ olle Blerstedt Be „Seite 1293 wurde am 19. ar anwalt G der bie eeeees. e pen Plachtb⸗ Waz ande 2 2 2 8 diese bege, wie vierwöchentliche Reisen planmäßig ausgeführt werden könnten’. Die an die Dampferverbindunß⸗« chließen würden. wi llat⸗ 1 eftanfer Mütherre hee Hee, Süehe. 1860 den f. e 13 45 und 4249 c Fenn bhee e zsree bie Löö 872 klagt. gegen [18349] Bekanntmachung 1 - 8* 58— 1g it difsem UmegeedeJiee durch die setzige Linie gebotene Reansvoeigetgenbet ser an l- und der finer solchen . Anfanogs Ffoßere Sefg. Kampe von 69 a 63 qm Größe und 218 Th 8 onrad Traidel 'schen Kinder von Wen⸗ deren Aufenthaltsort „geborene Sprick, Das Hvpothekendokument über di demn Uebelstände würden wegfallen, wenn ein deutsches Bankinstitut Filia⸗ unregelmäßig, als daß die hiesigen Importeure bei telegraphischen Waaren⸗ opfer zu bringen sein, dan 2 W- Dampferkinien kör Reinertrag und Holz 1. Klasse 100 Thlr. delstein, Conrad und Johann Traidel, das j 8 ort unbekannt, wegen Zahlung von Grundstück Walddorf N egbe e ee len i f it di Beazj 1 Deutschland, unterhielte. bestellungen auf ihre Benutzung rechnen könnten.“ Nach Erwähnung der ersten Reisen Gewinnste abwerfen werden. ampferlinien können ertre Klasse von 4 a 96 qm Größe cessioni Szeer „das jus suc- 80 und Anerkennung des Ei G 8 . 2 stück Walddorf Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 6 en in Ostasien, mit direkten Beziehungen zu Deutschland, unterhielte. estellungen hre Be 1- 1 G 1 blos it Rücksicht auf den gegenwärtigen Verkehr und 10 Thlr. Reinertrag in dem auf onis um die in der Conrad Traidel'schen In⸗ der in S J igenthums nachstehen⸗ für den Buchhalter Carl Leopold R E Die „Deutsche Bank“, welche im Jahre 1871 eine Reihe von Agen⸗ großen Zahl der in Shanghai etablirten deutschen Handelsfirmen heißt eben nicht blos mit to. genwartig Verkehr, woch, den 8 ventur bestimmte Tare e b i Sachen Jahraus c./a. Jahraus J. 491, 75 Buchhalter Carl Leopold Reimer eingetra⸗ vn Dstas⸗ 5 n 75 zw 8: „Obgleich die Mehrzahl derse ich i schland (Ham⸗ sondern vornehmlich in Vorbereitung des zukünftigen, der sich in e ingetragen. aus 75, 1 turen in Ostasien senrünpet hatte, hat dieselben im Jahre 1875 zwar es: „Obgleich die Mehrzahl derselben zugleich in eten d. ns den egelmäßigkeit der Verbindung entwickeln würde, ins

Mittwoch, den 20. Juli 1881 8 C. K. 15 gepfändeter S sahr ene und für Carl Ludwig B 8

g . Auf Antrag des gegenwärtigen Besitzer er. °. X,13 gepfändeter Sachen, nämlich: orderung von 32 Seyer umsescheiebene wi ingehe ie V azu bürfte in anderen burg) etablirt oder durch Agenten vertreten ist, x 2₰ indung würde,

Morgens 10 Ühr, 2*2 Obsjekte, Wälelne Jegel jun,, ITr 8 ein mah. Kleiderpindo, erklärt. ng von 38 Thlr. 10 Eee. ist si hne Füder engehfn lasen, übe. e herandessenn ein dücfuch varh nicht bngchumn von Handelsbeziehungen zwischen den deutschen Industriellen Leben gerufen 5 ness Eehle 222 fast 8.1b e 2 1 3 8 9 N 9 2

hier anberaumten Termine öffentli istbi äsche

mine öffentlich meistbietend Wendelstei ein mah. Wäschespind 8 b 8 1 8 d ferlini

verkauft werden. Die Verkaufsbedi Wendelstein, ergeht gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bap⸗ S BEI Grandenz, den 23 f übersehen werden, daß damals auch in Ostasien nach einer Periode und China nicht an Gelegenheit und Anregung fehlt, so ist von einer Dampferlinien 8

. edingungen lie Ausfüh er. 3) ein mah. Sopha, 8 , Mai 1881. 8* ben werden, daß damals au Ostas * 1 een or I 82 züe ni * sgeh Dampferlinie bei der Ausfahrt ihrer Dampfer gung gen Ausführungsgesetzes zur R. C. P. O. an Alle, welche 4) ein mah. Saphattsch, ““ LsSFKgsnigliches Amtsgericht. 3 unerhörter Gewinne eine Zeit des Niederganges der Geschäfte ein. Vermehrung des Absates denfsches Jchecte eörhenng entehts 1422 büö- neafgthende Zasen, ehnn Antwerpen, ankaufen lassen, so mütde

14 Tage vorher zur Einsicht auf d f f dieses schreiberei aus. 1 auf der Gerichts⸗ auf dieses jus successionis einen Anspruch zu haben 5) 1 spie Gerichts i IV getreten war, unter welchem das deutsche Institut umsomehr litt, als merken.“ „Noch immer t d 1 1 8üne 3.8 629 1 1 hdusch die erzielten Gewinne gedeckt worden waren. In dem Handels⸗! würdigt zu werden. 8 Z11““ ““ 8

8

1“