Berlin, 4. Juni 1881. Marktpreise nach Ermitt.
Produkten- und Waaren-Börse.
152,25 — 152,5 bez., per
des K. Pol.-Präs. Oktober 147 — 146,5 bez.
Höchste] Nidrigste
Mais loco ruhig.
Preise. — ℳ Loco
per 100 Kilogr. ℳ Für Weizen gute Sorte. ’
Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. 11n Gerste mittel Sorte. 1““ 17 Gerste geringe Sorte. 14 Hafer gute Sorte 17 Hafer mittel Sorte. 16 Hafer geringe Sorte ““ 111A1A1A“; “ 7
21 18 21
Heu . Erbsen “ Speisebohnen, weisse E1ö1“ 90 ö“ “ 6 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. “ Lier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8 “ “ 10 Berlin, 7. Juni. (Amtliche Preisfest Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spi Weizen loco flau, Termine flau. Gekündi Kündigungspreis 214,5 ℳ Loco 190 — 238 nach Qu schwimmend —,
32
3 3neäeeeeeeee
v 23n S9 3 .knk—]
September —, per September-Oktober 211 — 210,5
tober-November —, per November-Dezember —. Roggen loco behauptet, Termine schliessen f9
— Ctr. Kündigungspreis — ℳ
23
19
SPEPPbcbDchbebeoehe—SS
per diesen Monat und per Juni-Juli 215,5 — 213 — 213,5 bez., per Juli-August 214,5 — 213,5 bez., per August-
Loco 198— 218 nach Qualität
3[ℳ ₰ 20 23 y—7f — 20. 70 90 18 40 50 21 20 50 20 20 50 19 20 80
— 19 30 17 — 50 14 20 90 17 60 70 40 50 20
40
tember-Oktober —.
Roggenmehl matt. — ℳ per 100 Kilogr. incl. Sack,
Rüböl bebhauptet. Loco mit Fass —, Monat u. per Juni-Juli 52,4 bez.,
per November-Dezbr. 54,8 bez.
Petroleum still. Raffinirtes Fass in Posten von 100 Ctr. 250
— 0
Juni-Juli —,
20 40 50
80 80
90
90
40
20 80 60 20
25,4 bez. per 100 Liter à 100 %
August 58 — 57,9 bez.,
20 Fass 57 bez. 80 60 80 2 — stellung von ritus.)
gt 79 000 Ctr. alität gefordert,
Marken über Notiz bezahlt. Berichtigung.
SISISlseelele
Stettin, 4. Juni. Getreidemarkt.
Rüböl 100 Kilogr. pr. Spiritus loco pr. Herbst 57,00. Petroleum pr. Breslau, 7. Juni. Getreidemarkt.
Juni
bez., per Ok-
est. Gekündigt
Juli-August 150,5 nom., per September-
Gekündigt 132 — 140 ℳ nach Qualität gef., Monat — bez., per Juni-Juli —, per Juli-August —, per Sep-
Erbsen per 1000 Kilogramm. gef., Futterwaare 168 — 180 nach Qual. gefordert. Gekündigt — Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert per diesen Monat 27,45 — 27,50 bez., per Juni-Juli 27,20 — 27,30 bez., per Juli-August 26,35 — 26,40 bez., Oktober 24,85 — 24,95 bez., per Oktober-November 24,30 — 24,40 bez. Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr.
— ℳ, Winterraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen —. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 52,4 ℳ ohne Fass —,
September-Oktober 54 — 54,1 bez., per Oktober-November 54,4 bez.,
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Gekündigt — Ctr. — ℳ pr. 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat 23,9 bez., per per August-September —, per September-Oktober 24,7 bez., per Oktober-November 25,1 bez., per November-Dezember
Spiritus matt. Gekündigt 170 000 Liter. 10 000 %. diesen Monat und per Juni-Juli 57,1 — 56,9 — 57 bez., per August-September 58,5 — 58,3 — 58,4 bez., per September-Oktober 56,8 — 56,6 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 %
Weizenmehl No. 00 30,50 — 29,00, No. 0 29,00 — 28,00, No. 0 und 1 28,00 — 27,00. Roggenmehl No. 0 28,75 — 27,75, No. 0 und 1 27,75 — 26,75 bez., per 100 Kilogr. Brutto incl.
Am 4. Juni: Rüböl per Okt.-Novbr. 54,4 bez.; Spiritus per Juli-August 58,4 — 58,1 — 58,2 bez. (W. T. B.) Weizen pr. August 217,00, pr. Herbst 210,50. pr. Juli-August 184,00, pr. Herbst GGbö Rübsen pr. Herbst 258.00. 53,50, 57,00, per Juni-Juli 57,30. pr. Juli-August 57,90.
(W. T. B.) Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juni-
1““ 1““ “
— Ctr. Kündigungspreis
per diesen
Kochwaare 187 — 220 nach Qual. Oktbr. Ctr. Kündigungspreis ruhig. Rüböl fest, per September-
7,50 Gd.,
per 100 Kilogr., per diesen
per Juli-August 52,9 bez., per t, pr.
122b n. 3 .
(Standard white) pr. Ctr. mit Kündigungspreis
Kündigungspr. 57 ℳ Loco mit Fass —, per
per Juli- Roggen still.
10 000 %. Loco ohne 110 157 Qrts. 1424 Fass.
Sack. Feine
Juni 218,00, pr. Juli- Roggen pr. Juni 201,50,
pr. Septbr.-Oktober 54,70.
Herbst 8,25. Juni 74,75,
Bremen, 4. Juni. “ Petroleum (Schlussbericht.) Fest. 7,70, pr. Juli 7,80, pr. August-Dezember
Hamburg, 4. Juni. Getreidemarkt. Rogven loco still, auf Termine matter. eizen pr. Juli-August 213,00 Br., 212,00 Gd. pr. S 2 210,00 Br. an 190 r. 195 Gd., pr. Septbr.-Oktbr. 172,00 Br., 170 Gd. Hafer
pr. Juni 48 ⅞ Br.,
September 48 ¾ Br., pr. Sept.-Oktbr. 48 ¾ Br.
satz 4000 Sack. Petroleum
pr. Juni 7,50 Gd.,
Wetter: Schön. Pest, 4. Juni. Produktenmarkt.
fes Herbst 10,85 Gd.,
6,55 Gd., 6,60 Br.
12 Wetter: Trübe. Amsterdam, 4. Juni. Getreidemarkt.
288. Roggen pr. Oktober 210. Antwerpen, 4. Juni. (W. T. B.) Petroleummarkt.
wWeiss, loco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. Juli 19 ¼ Br., pr. September
20 F Br., pr. Septbr.-Dezember 20 9½ Antwerpen, 4 Juni. Getreidemarkt.
Hafer still. London, 6. Juni. Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 28. Mai bis
zum 3. Juni: Engl. Weizen 3351, fremder 46 404,
fremde 3093, engl. Malzgerste 20 194, engl.
Paris, 4. Juni. Rohzucker 880 loco fest, 61,25 à 61,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 72,50, August 73,25, pr. Oktober-Januar 63,75. Paris, 4. Juni. Produktenmarkt. 28,80. pr. Juli 28,40, pr. Juli-August 28,10, pr. September-Dezem- ber 27,25. Roggen ruhig, pr. Juni 19,75. Mehl fest, pr. Juni 64,00, pr. Juli 63,00, pr. Juli-August 62,30, pr. September-Dezember, per Juli 75,25, pr. Juli-August 75,50, Dezember 76,50. Spiritus ruhig, pr. Juni 63,25, pr. Juli 63,00, pr. Juli-August 63,00, pr.
(W. T. B.) EE11“ Standard white loco 8,20. Alles Br.
(W. T. B.)
Weizen loco ruhig, auf Termine matter.
209,00 Gd., Roggen pr. Juni-Juli 196 Br.
still, Gerste loco 54,50, pr. Oktober 57,00. Spiritte
pr. Juli-August 48 ¼ Br., pr. August- Kaffee sehr fest, Um. ruhig, Standard white loco 7,60 Br.
pr. Septbr.-Dezember 8,00 Gd. —
(W. T. B.) 3
Weizen loco schwach, auf Termine 10,90 Br., Hafer pr. Herbst Mais pr. Juni 6,33 Gd., 6,35 Br. Kohlraps
(W. T. B.) (Schlussbericht.) Weizen pr. November
ruhig,
(Schlussbericht.) Raffinirtes, Type 20 ¼ bez. bez., 20 ¾ Br. — Steigend. (W. T. B.) (Schlussbericht.) Gerste fest.
(W. T. B.)
weichend.
engl. Gerste 143, Hafer 108, fremder
Engl. Mehl 16 414, fremdes 10 165 Sack und
(W. T. B.)
pr. Juli 73,10, pr. Juli-
(W. T. B.) (Schlussbericht.) Weizen fest, pr. Juni
22 25, pr. September-Dezember
9 Marques, 59,10. Rüböl ruhig, pr.
pr. September-
September-Dezember 60,50. Wetter:
gefordert, inländ. 210 — 214 ab Bahn und Kahn bez., per diesen Monat 201,5 — 201,25 — 202,25 bez., per Juni-Juli 196 — 195,75 —
Juli 56,50, do. pr. August-Septbr. 56,90, pr. Septbr.-Oktbr. 55,20. Weizen pr. Juni 215,00. Roggen pr. Juni 212,00, do. pr. Juni-
Heiss New-YXork, 4. Juni.
(W. T. B.) Waarenbericht.
Vorstellung 6 ½ Uhr. I. Parqu. und Trib. 3 ℳ,
196,75 bez., per Juli-August 184 — 183,5 — 184,25 bez., per August- September —, per September-Oktober 174,5 — 175,5 bez., per Ok- tober-November 171,5 — 172,5 bez., per November-Dezember —. Per 1000 Kilogramm grosse und kleine 145 — 20
Gerste. nach Qual. gefordert.
Hafer loco feine Waare höher, Termine still. Gekündigt 1000 Ctr.
Kündigungspreis 154,5 ℳ Loco 155 — 182 ℳ
gefordert, per diesen Monat 154,75 bez., per Juni-Juli 152,5—
mMwüCRTrmeae 2 w
Juli 206,50. do. pr.
Veränderlich.
Cöln, 4. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 23,00, pr. Juli 22 Juli 20,60, 28,40, pr. Oktober 28,70.
ℳ.
nach Qualität
Septbr.-Okt. 175.00. 51,50, do.é pr. Septbr-Oktober 52,75.
22,45, pr. November 21,10. pr. November 17,95.
Rüböl loco pr. Juni Zink umsatzlos. Wetter:
loco 23,50, fremder loco Roggen loco 22,75, pr. loco 17,00. Rüböl loco
hiesiger
Hafer Wilcox) 11 ¼,
New-Orleans 108. delphia 7 ¼ Gd., — D. 82 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 24 C.,
do. pr. August 1 D. 21 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7½.
do. Fairbanks Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.
Baumwolle in New-York 11 ⁄6, do. in Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates Winterweizen 1 D. 24 C. do. pr. Juli 1 D. 23 ¾ C
Kaffee (Rio-)
8 11 ¼. Schmalz (Marke
do. Rohe & Brothers 11 3⁄16.
wnen
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 142. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Der Hausarzt. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Akten nach einer Anekdote von J. v. Plötz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 143. Vorstellung. Wil⸗
elm Tell. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. uverture und die zur Handlung gehörige Musik von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Der Geburtstag. Divertissement in 1 Akt von Hoguet. Musik von C. Blum. Vorher: Ein Afrikareisender. Plauderei in 1 Akt von Emil Najac, deutsch von Winter. An⸗ fang halb 8 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Gesammt⸗Gast⸗ spiel der Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtner⸗ platz in München. Zum 1. Male: Der Protzenbauer. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen von Frau Hartl⸗Mitius, Musik von Herrmann Müller.
Nictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 5. Male: Oberon. Romantisch⸗ komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, nach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von C. A. Raida. Beallets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig.
ie Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ schinenmeister H. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahhn.
Donnerstag: Zum 6. M.: Oberon.
— —
Krolls Theater. Mittwoch: Erstes Gastspiel der niglich sächsischen Kammersängerin Fr. Schuch⸗ Prosta. Der Barbier von Sevilla. (Rosine: Fr. Schuch⸗Proska, Figaro: Hr. Kammersänger Feßler.) Dazu: Erstes großes Gartenfest. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei außergewöhnlich brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Monstre⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des zuses unter Lei⸗ tung von J. C. Engel und den sik⸗Corps des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und des Kaiser Aleran⸗ der⸗Regiments. Anfang des Concerts 5 Uhr, der
II. Pargu. und Loge 2 ℳ, Entrée incl. Theater 1 ℳ Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ sind vorher fn haben an der Kasse und den bekannten Verkaufs⸗ tellen Passepartouts und freie Entrées haben zu diesem Gastspiel außer für die Herren Ver der Presse keine Gültigkeit. 1
National-Theater. Mittwoch: Preciosa. Im Sommergarten: Concert. Tyroler Gesellschaft Rai⸗ ner. Alpenglühen. Illumination. Anfang des Con⸗ certs 6 Uhr, der Vorst. 18 Uhr. Entrée 50 ₰.
ffefarbe gesund, besondere Kennzeichen Ausschla ri
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Clara Bonné und des Hrn. Louis Thimm. „Krethi und Plethi.“ Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Akten (9 Bildern) von Ka⸗ lisch. Musik von Conradi. “
Donnerstag: Krethi und Plethi. “
Mittwoch: Zum Frau. (Novität.)
Belle-Alliance-Theater.
6. Male: Die junge Schwank in 4 Akten von Ed. Volger. Im prachtvollen Sommergarten vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert, aus⸗ geführt von dem ganzen Musik⸗Corps des 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments (40 Mann), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baumgarten und der Kapelle des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Lei⸗ tung des Königl. Musikdirektors Herrn Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt die „Schwäbischen Singvögel“ und der Tyroler Concert⸗ sänger⸗Gesellschaft Ludwig Rainer jun. aus Achensee. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Freitag: 4. Großes Militär⸗Concert.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Frey mit Hrn. Realschul⸗ Direktor Dr. Volmer (Breslau — Markirch i. E.).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Otto Dahm mit Frl. Johanna Lundquist (Hamburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Friedrich Graf Finck v. Finckenstein (Berlin). — Hrn. Hermann Freiherr v. Erffa (Schloß Wernburg bei Poesneck).
Gestorben: Verw. Frau Pastor Schluttig (Losch⸗ witz). — Verw. Frau Louise v. Alvensleben, geb. Hildebrandt (Potsdam)h. — Hr. Gymnasial⸗ Direktor Dr. v. Bamberg (Eberswalde). — Hr. Amtsrath Hermann Wahnschaffe (Warsleben). — Verw. Frau Stadtsyndicus Dr. jur. Oeltzen (Han⸗ nover).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [19297]
Steckbrief. Gegen die unten beschriebenen ita⸗ lienischen Bergleute Peter Loser, Carl Komis und Anton Fabris, zuletzt in Osterfeld wohnhaft, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Mordversuchs bezw. qualifizirter Körperverletzung und Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. Bottrop, den 1. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Loser, Alter 21 Jahre, Größe 1,64 m, Statur gesetzt, Haare schwarz, Stirn gewöhnlich, Bart Schnurrbart, Augen⸗ brauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht voll, Ge⸗ sichtsfkarbe gesund, besondere Kennzeichen Pocken⸗ narben im Gesicht; Komis, Alter 22 Jahre, Größe 170 m, Statur gesetzt, Haare schwarz, Stirn ge⸗ wöhnlich, Bart im Entstehen, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Zähne unten ein Doppelzahn, Kinn gewöhnlich, Gesicht voll, Gesichts⸗ im Gesicht; Fabris, Alter 25 Jahre, Größe 1,70 m, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart ohne, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund Unterlippe vorstehend, Zähne voll⸗ zählig, Kinn gewöhnlich, Gesicht breit, Gesichtsfarbe
gesund, besondere Kennzeichen keine.
Steckbrief. „Seit dem 30. Mai 1881, Mit⸗ tags 12 ½ Uhr, von der Truppe fort:“ Der unten näher signalisirte Unteroffizier Wilhelm Hunecke der 5. Escadron Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5 hat sich am 30. Mai cr., Mittags 12 ½ Uhr, aus der Kaserne daselbst entfernt und ist bis heute nicht zum Regiment zurückgekehrt. Es liegt die Ver⸗ muthung nahe, daß der p. Hunecke sich ins Ausland begeben hat. Alle Civil⸗ und Militärbehörden wer⸗ den dienstergebenst ersucht, auf den p. Hunecke zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militärbehörde behufs Instradirung nach Düsseldorf abliefern zu wollen. Düsseldorf, den 5. Juni 1881. Königliches Kommando des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5. Signalement: Namen Wilhelm Hunecke, Alter 23 Jahre 7 Monate, Größe 1,67 m, Religion evan⸗ gelisch, Geburtsort Lohne, Kreis Soest, Profession Schreiber, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Bart Schnurrbart, Statur schlank, Aussprache spricht etwas westfälisch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Stirn. Derselbe war bei seiner Entfernung bekleidet mit: 1 Schirmmütze, 1 Ulanka IV. Garnitur, 1 langen Tuchhose, 1 eigenen Säbel.
[19300 zu 1
Nachtrag zu dem Steckbrief gegen Wilhelm Wandpflug, Gemeinderath und Stif⸗ tungspfleger von Wildbad O./A. Neuenbürg, wegen durch Rechnungsfälschung erschwerter Unterschlagungen d. d. 2. Juni 1881. Wandpflug wird beschrieben, wie folgt: Alter: 38 Jahre, Statur: breit und kräftig, Rücken etwas gebogen, Kopf beim Gehen nach vornen geneigt, Haare: dunkelblond, Bart: röthlich⸗blonder Voll⸗ und Schnurrbart, Augen: grau, Kleidung: dunkle bläuliche Juppe und dunkle Hosen, Kopfbedeckung: schwarzer Filzhut. Tübiugen, den 4. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter am K. Landgericht: Kellenbach.
Subhastationen, Aufgebote,
ladungen u. dergl. Verkündet aam 1. Juni 1881. gez. Alves, (SGeeerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot behuf Todes⸗ erklärung des verschollenen Carl August Ferdinand Koß (Coß), genannt Kreye, aus Hannover, erkennt das Königliche Amtsgericht Hannover, Abth. 15, durch den Amtsgerichts⸗Rath Pagenstecher F. Recht:
Vo 3 [ł191871
nder verschollene Carl August Ferdinand
Koß (Coß), genannt Kreye, unehelicher Sohn der weiland Friederike Sophie Elisabeth Opper⸗ mann, später verehelichten Kreye, in Hannover, geboren am 21. September 1819, ungeachtei des unterm 12. Mai 1880 erlassenen Aufgebots weder in dem Anmeldungstermine am 1. Juni 1881, noch früher sich gemeldet hat, so wird derselbe hiermit für todt erklärt. Hannover, 1. Juni 1881.
gez. Pagenstecher.
Ausgefertigt 8 8. Albves, Glerichtsschreiber.
ZW
[18899] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Claus Anton Eduard von Kam⸗ pen als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jochim Hinrich Kiehn und Catharina Maria Dyorothea Kiehn, geb. Heinsmann, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Chrisien, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Jochim Hinrich Kiehn (verstorben zu Hamburg 18. Juni 1870) und Catharina Maria Doro⸗ thea Kiehn, geb. Heinsmann (verstorben zu Friedrichsruh, 3. Dezember 1880) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Ehe⸗ leuten am 30. September 1850 hierselbst errich⸗ teten, mit einem Additament vom 15. März 1869 versehenen und am 3. August 1871 hier⸗ selbst publizirten wechselseitigen Testaments, insbesondere den, dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf — Mittwoch, 28. September 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin imt unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses. “
Hamburg, den 31. Mai 1881. Das Amtsgericht Hambur
Civil⸗Abtheilung IV.
Zur Beglaubigung:
Romberg,
Gerichts⸗Sekretär.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [19339] 11.““ Die unterzeichnete Direktion wird 8 Donnerstag, den 23. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr,
Nauf dem Eiswerder bei Spandau 4
einen in ihrem Betriebe nicht mehr verwendbare
Dampfkessel gegen gleich baare Zahlung in öffent⸗
licher Submission verkaufen.
Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus oder können gegen Erstattung der Ko⸗ pialien mitgetheilt werden.
Spandan, den 2. Juni 1881. 8
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
— Oberschlesische Eisenbahn.
Die Ausführung der Zimmerarbeiten inkl. Materiallieferung, vö mit rot. 36 000 ℳ, sowie der Steinmetzarbeiten, veranschlagt mit rot. 2500 ℳ, zum Bau eines Güterschuppens auf Bahn⸗ hof Mvposlowitz, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden und sind hierzu Termine am Sonnabend, den 18. d. Mts. anberaumt, zwar für:
Zimmerarbeiten um 9 Uhr Vormittagsg,
Steinmetzarbeiten um 9⁄ Uhr Vormittags, bis zu welchen Stunden Offerten entgegengenommen werden. Bedingungen ꝛc. werden gegen Franko⸗ einsendung von je 50 abgegeben. Zugehörige Zeichnungen sind in unserem technischen Bure einzusehen.
Kattowitz, den 1. Juni 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
[19350
und
.
Böö
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
A
Susertionspreis für den Raum einer Bruckzeile
- 1
R 30 3. N*
8
8
Alle Host⸗Anstalten uehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Austalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
SS
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Ver⸗ dienst⸗Ordens vom heiligen Michael und des Groß⸗ kreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗ Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Königlichen Gesandten z. D. Grafen zu Limburg⸗ Stirum, zur Zeit beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Staatssekretärs im Auswärtigen Amte; 2
des Komthurkreuzes mit dem Stern des König⸗ lich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amte, Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Busch; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Legationskanzlisten Schacht bei der Königlichen Ge⸗ sandtschaft in München; des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen “ Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Königlichen Gesandten Grafen Karl von Dön⸗ hoff zu Dresden:
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Or⸗ dens der Königlich württembergischen Krone: dem Geheimen Hofrath Knatz, beschäftigt bei der König⸗ lichen Gesandtschaft in Stuttgart; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: . 88 8 dem Legations⸗Sekretär Grafen von Waldenburg bei der Königlichen Gesandtschaft in Dresden; des Commandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens: dem Kaiserlichen Generalkonsul in Tunis, Tulin dela Tunisie; sowie itterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Eb und des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und 8 Lazarus⸗Ordens: b 1 dem Dolmetscher bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat zu Shanghai, von Möllendorff, zur Zeit beauftragt mit der Wahrnehmung der Konsulatsgeschäfte in Tientsin.
Se. Majestät der Kaiser haben gestern um 4 Uhr Nachmittags im Königlichen Palais hierselbst den neuernannten serbischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister, Obersten Pétroniévitch, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben Sr. Hohet des Fürsten von Serbien entgegenzunehmen geruht, durch welches der Ge⸗ sandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird. Als Vertreter des Auswärtigen Amtes wohnte der Audienz der Gesandte Graf zu Limburg⸗Stirum bei.
Flaggenatteste sind ertheilt worden: 1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Hongkong am
52,25
herzogthum Hessen staatsangehörigen Eduard Ludwi heim . 8* Heinrich Hernsheim zu Naluit, wel t burg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt haben;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow am 16. Ma d. J. dem im Jahre 1859 in
gange desselben in das ausschließliche Eigenthum des bre nüsche Staatsangehörigen Hermann Wessels
w⸗ Bremen zum Heimathshafen des
wählt hat;
d. J. dem im rre 1872 in Kinderdyk erbauten, bis
unter niederländ
thum des im Gro thum Oldenburg staatsangehö Carl Heinrich 7.——2 inters zu Elsfleth, welcher Elsflet zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat
April d. J. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 20 Pferdekrästen versehenen Schraubendampfer „Freya“ von Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange
ießliche Eigenthum der im Groß⸗ desselben in das ausschließliche Eigenth 1.25-
Ham⸗
Hennebunk erbauten, bisher unter niederländischer Flagge gefahrenen Vollschiff „Ella — von 1991,01 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit nach dem Ueber⸗
u Bremen, Schiffes ge⸗
3) vom Kaisehe Konsulat zu Rotterdam am 25. Mai s
Flagge gefahrenen eisernen Vollschiff „Industrie“ von 159199 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit
nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Ei —
i
2 2
r
h
(Bremerhafen) einerseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der
8 Bekanntmachung. 3 Die Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde
Zeit vom 11. bis Ende dieses Monats wie folgt:
A. Zwischen Hamburg und Helgoland “ (Dampfschiff „Curhaven“):
von Hamburg: 8 jeden Mittwoch und Sonnabend um 9 Uhr Vm.,
von Helgoland: 1 1 jeden Montag und Donnerstag, Vormittags. 88
B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland.
8 (Dampfschiff „Nordsee“):
8 vom 28. Juni ab: vpon Geestemünde: jeden Dienstag und Freitag, nach Hannover um Höcllr 54 Min. Vm., von Helgoland: 8 jeden Mittwoch und Sonnabend, so zeitig, daß der Anschluß an den Abendzug aus Geestemünde (Abgang 8 Uhr 36 Min. Abends) erreicht wird. 8 1“ Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Abgangs⸗ tages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Kurierzuge von Hannover nach Hamburg gelangenden Briefsendungen. Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremer⸗ hafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt in Geestemünde angelangten Postsendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefsendungen nach Helgoland weitergesandt. ; — Hamburg, den 4. Juni 1881. Se.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8
““ 8 8 *
Ankunft des ersten Zuges von
s1“ Iee. en. Z1I1““]
56. Plenarsitzung des Reichstages, Donnerstag, den 9. Juni 1881, Nachmittags 1 Uhr.
Tagesordnung. 8 .
Dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗ änderung der Gewerbeordnung, auf Grund der Zusammen⸗ stellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse. Resolutionen ad Nr. 128, 155. — Fortsetzung der zweiten Bera⸗ thung des Entwurss eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1881/82, auf Grund des mündlichen Berichts der XX. Kom⸗ mission über Kapitel 7 a. Titel 10 a. der fortdauernden Aus⸗ gaben im Nachtragsetat für das Reichsamt des Innern, „Deutscher Volkswirthschaftsrath“. — Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ab⸗ änderung des Zolltarifs; in Verbindung mit der Berathung des Dritten Berichts der Kommission für die Petitionen (Petitionen aus Meerane und Glauchau ꝛc., betreffend d
ie Höhe des Zolls auf unbedruckte Zeugwaaren). 8
Berlin, den 8. Juni 1881. “
Se. Hoheit der Fürst Milan von Serbien ist
heute Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Herrendörfer zu Skaisgirren ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Ragnit er⸗ nannt worden. “ ]
Der ordentliche Lehrer Dr. Bindseil am Königlichen Marien⸗Gymnasium zu Posen ist zum Oberlehrer befördert worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.
Der Oberförster Freiherr von Wittgen stein zu Cleve ist auf die durch Pensionirung des Bberfbrsters Lentz erledigte Oberförsterstelle zu Carlshasen im Regierungsbezirk Cassel versetzt worden. 24 — 8 Ver Oberförster⸗Kandidat von Döhn ist zum Oberförster ernannt und demselben die 2— rernver im Regierungsbezirk Gumbinnen übertragen worden. Der Bberförster⸗Kandidat Siegfried ist zum Oberförster ernannt und es ist ihm die durch den Tod des Oberförsters Franz erledigte Oberförsterstelle zu Weilmünster im Regie⸗ rungsbezirk Wiesbaden übertragen worden.
Die Waldbrände haben nach Zahl und Ausdehnung in
brände im Laufe des Jahres 1880 vorgekommen. Die Zahl derselben beträgt im Jahre 1881 schon jetzt 25. Einzelne Brände haben einen sehr beträchtlichen Schaden angerichtet und sogar die Einäscherung von Gebäuden zur Folge gehabt. Hierdurch wird der Verwaltung die Pflicht nahe gelegt, auf energische Handhabung der gesetzlichen und polizeilichen Vorbeugungsmaßregeln hinzuwirken. Ich mache in dieser Beziehung insbesondere auf die 8§. 32 und 44 bis 46 des Feld⸗ und Forst⸗Polizei⸗Gesetzes vom 1. April 1880 aufmerksam und weise ausdrücklich darauf hin, daß alle auf die Verhütung von Waldbränden abzielenden Polizeiverordnungen, deren Bestimmungen nicht in das vor⸗ allegirte Gesetz aufgenommen sind und demselben nicht ent⸗ gegenstehen, auch jetzt noch in Kraft geblieben sind. Nach meinen Wahrnehmungen lassen die zur Handhabung der be⸗ züglichen gesetzlichen und polizeilichen Vorschriften berufenen Organe des Staates und der Gemeinde ꝛc. es oft an der er⸗ forderlichen Aufmerksamkeit, Rührigkeit und Strenge sehlen 8 Die Königliche Regierung wird veranlaßt, diesem Gegenstande ihre besondere Beachtung zuzuwenden. Es werden namentlich die Gensd'armen, die Königlichen und Kommunal⸗Forst⸗ beamten anzuweisen sein, den betreffenden Zuwider⸗ handlungen mit vollster Energie entgegenzutreten. Etwa bekannt werdende Fälle von Nachlässigkeit Seitens der 1 Beamten sind mit aller Strenge zu ahnden. Anderer⸗ seits wird besonderem Eifer die verdiente Anerkennung nicht vorzuenthalten sein. Vorzügliche Aufmerksamkeit ist dem Gegenstande in denjenigen Landestheilen zuzuwenden, in welchen zu landwirthschaftlichen Zwecken das Brennen von Mooren und Haiden ꝛc. üblich ist.
Ich spreche die bestimmte Erwartung aus, daß alle dazu berufenen Behörden ihre volle Energie auswenden werden, um der jährlich wiederkehrenden Kalamität der Waldbrände möglichst Schranken zu setzen und die Schädigung des National⸗ vermögens zu vermeiden, welche die unausbleibliche Folge einer laxen Handhabung der bestehenden Strafbestimmungen ist. —
Welche Maßregeln die Königliche Regierung im Sinne der vorstehend angedeuteten Gesichtspunkte getroffen hat, und wie viele Anzeigen und Bestrafungen wegen Verletzung der gesetzlichen und polizeilichen Bestimmungen zur Verhütung von Waldbränden in den beiden Jahren 1880 und 1881 im dortigen Bezirke vorgekommen sind, bleibt bis zum 1. März 1882 anzuzeigen. 1 .
Berlin, den 27. Mai 1881. 1
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Lucius.
An sämmtliche Königliche Regierungen und Land⸗ drosteien und an die Königliche Finanz⸗ Direktion in Hannover. 8
8
2
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rat und Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium Meineck nach der Schweiz. 3
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, von Cassel.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Irnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Intigen bere. Berlin, 31. Mai. von der Lancken, Hauptm. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt zur Dienstleift. als persönl. Adjut. bei des Prinzen Wilhelm von Preußen Königl. Hoheit, unter Versetzung in die Adjutantur, zum persönl. Adjut. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Wilhelm ernannt. v. Linsingen I., Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, zum Pr. Lt. befördert. — 2. Juni. P eter⸗ sen, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 45 ernannt. am Ende, Oberst⸗Lt., beauftr. mit d. Führung des Inf. Regts. Nr. 132, Herwarth v. Bittenfeld, SObebet. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 55, 6 Ende, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Fübhrung des Inf. Regts. Nr. 97, zu Commandeuren der betreffenden Regtr. ernannt. Müller, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 69, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 42 einrangirt. v. Fragütein⸗Ktemsvdorff, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regt. Nr. 114, v. Kezewski, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 128, zu Commandeuren der betr. Regtr. eruannt. v. Rosenberg, Major vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt.
rhr. von der Horst, Major, aggreg. dem Garde⸗Gren. Regt. 8 2, in dieses Regt. einrangirt. Lang I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, in das Inf. Regt. Nr. 70, Graf v. Zech, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, in das Jäger⸗Bat. Nr. 3, v. Köckritz, Sec. Lt. vom Garde⸗Hus. Regt., in das Drag. Regt. Nr. 1, versetzt. Meier, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 14, dem Regt., unter Be⸗ förder, zum Rittm., aggregirt. Graf v. Oeynhausen, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13 und kommandirt als Ins . Offiz. bei der Kriegsschule in Metz, unter Belassung in diesem Kommando und unter Beförder, zum Pr. Lt., in das Ulan. Regt. Nr. 14 2 8— v. Siefart, Oberst⸗Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter
9.
letzter Zeit einen Besorgniß erregenden Umfang gewonnen.
Allein in den Königlichen
Forsten sind 36 erhebliche Wald⸗
eibung des Ranges eines Regts. Commandeurs, mit Belassung seiner leücun⸗ Unif. zu den Offizn. von der Armee versetzt.
8 “ 4. 1“ 8