1881 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1“

* * 4 8

kanischen Schweinefetts nicht ausführbar ist, äußert der ungarische neben ihr am Boden liegende Keule als Ueberwinderin des Herakles lastik herausmodelliren, sondern hier und da etwas Flächen Landes⸗Sanitätsrath sein Gutachten dahin: Das aus Amerika im⸗ charakterisirte Figur, die mit den erhobenen Händen das nur undeut⸗ alten, läßt sie, auch candemn, von einer baftas,Fe. . portirte Schweinefett ist als gesundheitsschädlich zu betrachten und lich erkennbare Gewand oder Löwenfell vom Rücken her über das Anmuth ihrer Züge und Formen, minder gelungen erscheinen als die 8 dessen Import in die Länder der ungarischen Krone aus denselben emporzieht, kaum ein irgendwie sicheres Urtheil über ihren mit zum Theil außerordentlicher Keckheit behandelte Landschaft. Trotz⸗ . - 2 8 M er Ursachen zu verbieten, welche bei dem Verbot des Schweinefleisches Werth. Sie scheint indeß, wie in der gefälligen Erfindung, so auch dem aber bleibt das Bild auch als Ganzes eine in hohem Grade 8 G 22 d Köni li reu - en csl 4 nzeig 8 und des Speckes maßgebend waren. in der Modellirung der blühend vollen und doch nicht üppigen Formen vorzügliche Leistung, und zumal die Partie des Brunnenbeckens mit um eu 82 nzeiger un 3 igis g88 8 la8 . 3 * 8 Weisg .adn begeh. n e S be ne; durch den feinsten malerischen Reiz in G 8 Cee2 1881. 82 unge e zter 5 en atlantischen Häfen der ers zu gehören und ist jedenfalls eine Arbeit, der eine respektvollere on und Farbe, in der Beleuchtung und in ister⸗ 1“ G i . 188es Vereinigten Staaten nach England 143 000, do. nach dem Kon⸗ Behandlung geziemte als sie ihr hier zu Theil wird. haften Vereben immer wieder von zu sesdemn 9 Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 18 tinent 160 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England In nächster Nähe dieser Statue, in dem großen Ecksaal der In dem Referat über die Ausstellung des Künstlervereins in b 1 1 60 000 Qrtrs. Passage, der zu diesem Behuf nothdürftig hergerichtet worden ist, steht Nr. 129 d. Bl. ist Spalte 2 Zeile 19 v. u. „lichtgetränkten . Verkehrs⸗Anstalten. seit etwa gleicher Zeit neben der durch die Photographie längst all⸗ Southampton, 7. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des .

2 Luft“ statt „lichtgebräunten“, Zeile 11 v. u. „h statt „zarte“ 8 entli er An et er : die Annoncen⸗Expeditionen des . 8 gemein bekannten „Bacchantenfamilie“ von Makart die gelegentlich zu lesen. ““ sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen Norddeutschen Lloyd „Oder“ ist hier eingetroffen. ihrer Ausstellung in Wien vielbesprochene „Geisterstunde auf dem 1“ 3 New⸗York, 7. Juni. (W. T. W.) Der Dampfer Friedhof“ von Michael von Zichy zur Ansicht, und eben hat sich

U 1 nvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein ie V s s Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- 23 * Moffe, Saasenster 1 1 Die Verhandlungen des ersten deutschen Geographen⸗ Preuß. . 8 Kbriefe und Untersuchungs-Sachen.]† 5. Industrielle Etabli öBenler. G. L. Daube &. C., C. Schlotte, „The Queen“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compag⸗ diesen beiden Sensationsstücken in der „Jagd nach dem Schmetter⸗ tages haben gestern Vormittag H Auf Vorschlag 82 Prof⸗ register nimmt an: die Königliche vgz 4 E““ E“ vnd Grosshandel ——— nie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. ling“ von H. Siemiradzki noch ein drittes, ungleich anspruchs⸗ Bastian wurde Dr. Nachtigal mit dem Vorsitze betraut. Die Reihe des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich n. 1. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 1““ 1 e 1 loseres Gemälde hinzugesellt, das auf keine andere als eine der Vorträge eröffnete Prof. Zöppritz (Königsberg). Redner sprach Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 2

8 8 rein zkünstlerische Wirkung ausgeht. Wer von dieser neuesten über die Mittel und Wege, um zur Kenntniß des Erdinnern zu ge⸗ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen.

Berlin, 8. Juni 1881 1 .“ 5 1 Malers - ee den Flet⸗ des langen, und ging dabei näher auf die Hypothese eines gasförmigen 1 6 „Schwertertanzes“ irgend welchen pikanteren Reiz des

u. 8, w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 11“ 11“ behan⸗ Irdinnern ein. Darauf sprach Prof. Rein (Marburg) über die 5 Neben den permanenten Ausstellungen des Künstlervereins und delten Stoffes erwarten sollte, würde sich durch das harmlose speach prof 8 1“ den bekannten Kunst⸗ und Gemäldehandlungen, von denen diejenige

muda⸗Inseln und ihre Korallenriffe. Se d . [19426] tli Zustellun hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren Nachste ende eaen:

Motiv der Darstellung und durch die naive Auffassung desselben 1“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen · 5 Oeffen iche Ss ig. 12 gehen wird. 8 1) der Seemann Wilbelm Fischer, geboren am von Honrath und van Baerle außer anderen trefflichen Bildern, zu⸗ völlig enttäuscht sehen. Mit feiner Beobachtung schildert das Bild das Der Stolze'sche Stenographen⸗Verein heschloß in sei⸗ Gegen den Beschluß der k. Polizeidirektion Mün- Wennigsen, den 31. 22. Januar 1855 zu Dortmund,ü meist Münchener und Düsseldorfer Ursprungs, augenblicklich in einem unschuldige Spiel zweier Kinder idyllischer Zeit, die in stiller, sonnig durch⸗ ner letzten Sitzung, von jetzt ab jeden Donnerstag, Abends von 8— [19298]1 ; Gegen den unten beschriebenen früheren chen vom 5. Februar 1880, wodurch dem Schreiner⸗ 1 Königliches Amtsgerich 2) der Arbeiter Wilhelm Rathen, geboren am „Halt in der Steppe“ von Josef Brandt ein an feinster male⸗ glänzter Waldeinsamkeit einem Schwalbenschwanz nachgejagt sind und den 10 Uhr, in seinem Vereinslokale, Restaurant Lücke, Spandauerstr. 27 Steckhbrief. Stadts kretär Hugo Glasow hier⸗ gesellen Martin Grüner die Heimath in der Ge⸗ Wagemann. 15. Juni 1856 daselbst, .

ischer Schönheit und Vollendung geradezu unübertreffliches Werk ent⸗ Schmetterling jetzt zu erhaschen hoffen. Die Scenerie dieses Vorgangs die von ihm bezogenen ca. 60 stenographischen Zeitungen aller Systeme interimistischen S. 88 Aufenthalt unbekannt meinde Unterbruck, kgl. bayer. Bezirksamts Kemnath, 3) der August Friedrich Wilh. XX“ hält, bieten dem Berliner Publikum seit einigen Wochen bereits noch bildet ein in der buntesten Blüthenpracht des Sommers schimmernder, (darunter auch englische französische, italienische ꝛc.) sowie alle neuen selbst, dessen gegen chn 8 ghaft wegen wiederholter zugesprochen wurde, hat genannte Gemeinde Be⸗ [19411] 88e 1““ geboren am 26. April 1857 daselbst, Absicht zwei andere Stellen Gelegenheit, einige Arbeiten bedeutender mit hohen Buchenstämmen bestandener Waldabhang, über dessen stenographischen Literaturerzeugnisse zur freien Benutzung auszulegen ist, ist die I u en Betruges verhängt. schwerde ergriffen und beantragt, dem Martin Grüner Nr. 4537. In Sachen c werden beschuldigt, als Wehrpflichtige

noderner Meister kennen zu lernen, die allerdings theils durch Höhe hinweg man auf das im blauen Duft der Ferne daliegende Die Einrichtung tritt am 9. d. M. ins Leben. An diesem sowie an Verbrechen im 3 verhaften und in das die Heimath in der Gemeinde Grafenwöhr, k. bayer. 11“ Sutter in Fri sich dem Eintritte in den D ienst des eede He⸗ sich selber, theils durch die Art und Weise, in der Gebirge blickt, während im Vordergrund eine niedrige, von violetten den nächstfolgenden Lese⸗Abenden wird u. A. auch die Photographie Es wird 88 eichts⸗Gefängnif abzuliefern. Lucken⸗ Bezirksamts Eschenbach, zuzuerkenzen. 18 gegen Un e ürn⸗ e, res oder der Flotte zu entziehen, ohne F. Uitär⸗ sie vorgeführt werden, nicht blos an ein rein künst⸗ Blumen überwucherten steinernen Brüstung ein Brunnenbecken ein⸗- einer von Mr. Woodward in Derby geschriebenen englischen Post⸗ hiesige Amtsgerichts.⸗ 1881 Könisliches Amtsgericht. In dieser Sache findet öffentlich⸗mündliche Ser. 1 Aufforderung bekr. hier, besitzt auf Bundesgebiet verlassen oder nach erreich Zö“ 8 lerisches Interesse appelliren. In letzterer Hinsicht gilt faßt, aus dem, von blühenden Rosenzweigen umrankt, eine Doppel⸗ karte ausgelegt werden, welche in Currentschrift 4734 Worte (eine walde, den 4. 888 -26 Jahre Geburtsort Span⸗ bandlung der k. Regierung, Kammer des Innern, von Karl Dossenbach, Taglöhner 8 895 8 8 5 18: pflichtigen Alter sich außerhalb des en,-geha 1 dies von einer lebensgroßen, als Jole betitelten Marmorstatue des herme aufragt. Auf das aus starken Quadern gefügte lauerwerk ist Lebensbeschreibun des Lord Beaco ;sfi eld) enthält . Beschreibung: Alter 26 2a. 88 8 voächlich, Haare Ober⸗Bavern zu München am Gemarkung Säckingen folgende Liegenschaften, e aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs. verstorbenen, in der Nationalgalerie durch die Statue der Judith ver⸗ der Knabe hinaufgesprungen, um den Schmetterling, der sich auf einer der 1“ dau, Größe 1 8. 88 1A11ö1““ IDonnerstag, den 4. Augnst 1881, 1) 1 Viertel 7 Ruthen Ackerfeld, 8” L1“ Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. tretenen Emil Wolff, die in den Besitz von Castans Panoptikum Rosen niedergelassen hat, vorsichtig zu greifen; das von seitwärts herbei⸗ Im Wallner⸗Theater findet morgen die erste Vorstellung schwarz, G bho ien schwarz, Augen dunkelbraun, Vormittags 10 Uhr, , 5z berg Nr. 987 und 988 S 1 ꝙ%ꝑDieselben werden auhg. ttags 11 Uhr

übergegangen ist und sich dort in einer für sie wenig passenden Um⸗ geeilte Mädchen aber blickt mit athemloser Spannung zu ihm empor. Beide der Gesellschaft des Königlichen Theaters vom Gärtner⸗ Vollbart, Augen dbcger (Adlernase) Mund gewöhn⸗ im Sitzungssaale Nr. 138 des Regierungsgebäudes Zvprian Elgg anderseits Vektor ineden Langen⸗ den 3. Oktober 1881, 11u“ Landaerichts

gebung und in einer weder würdigen noch auch nur geschickten In⸗ Figuren heben sich dabei als dunklere Silhouetten vor dem von hinten platz in München statt. Das Gastspiel wird nur 10 Abende um⸗ Nase groß tandig Gesicht länglich Gesichts⸗ statt. 8 1 1 Viertel 89 Ruthen 19 Nr. 724 vor die Strafkammmer des E“ agthelt e⸗

scenirung präsentirt. Im Winkel eines im Uebrigen verfinsterten her einfallenden Lichte ab, und in der Wiedergabe dieser Beleuchtung fassen. Zur Aufführung kommt zunächst: „Der Herrgottschnitzer von lich, Zähne vollständig, ache deutsch, Kleidung nicht. Hiezu wird Martin Grüner, z. Zt. unbekannten fuhren beiderseits der Cisenbahn, seins Hermann bier, Betenstraße 35, Zimmer 37, zur Hauptverhand⸗ Raumes aufgestellt und durch ein durch rothes Glas ungleichmäßig und des flüchtigen Spiels der durch das frische Grün überall hin⸗ Ammergau“ Volksschauspiel mit Gesang und Tanz in 5 Akten v farbe gelblich blaß, Prac. 8 Rock und hellgraue Aufenthaltes, als Betheiligter mit dem Beifügen Karl Villinger, Schuster, anderseits Herma lung geladen. 1“ auffallendes Licht, das die herv enderen Theile dunkler, die durchblitzenden, über das f stei 18 k ftille Water Ganaboser⸗IFenert. 1““ I genau bekannt, vielleicht blauer Rock. vorgeladen, daß auch im Falle seines Nichterscheinens Schwander, Schreiner, 8 Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auffallendes Licht, das die hervorragenderen Theile dunkler, die durchblitzenden, über das feuchte Gestein und das klare stille Wasser Ganghofer⸗Neuert. 8 Besondere Kenuzeichen: Hervortretender vorgeladen, daß auch im Falle 4 1u“ Frwerb nicht durch einen Grundbuchseintrag Bet §8 172 der Strafprozeßordnung zurücktretenden heller färbt, für ihre künstlerische Wir⸗ dahinhuschenden Sonnenstrahlen beruht die eigentliche malerische Pointe In Kxrolls Theater beginnt heute die rühmlich bekannte Hose. G Beschluß gefaßt würde. Demselben ist unbenommen, deren Erwerb nicht durch e Fuf Antrag des bei —u eeeeeee khehh ees eremnt zu Dortuund

kung so falsch und unvortheilhaft wie möglich beleuchtet, gestaltet der Darstellung. Daß dabei die Figuren, obschon sie trefflich im Königlich sächsische Kammersängerin Fr Schuch⸗Prosca ein Gastspiel Kehlkopf. 8 einen Beistand mitzubringen oder statt persönlichen nachgewiesen werden kann. Auf Antrag des zu D

die in ruhig bewegter Haltung unverhüllt dastehende, durch die Raum stehen, doch in den breiten Halbschatten sich nicht mit voller! und zwar als Rosine in dem „Barbier von Sevilla“. 8

Szuialichen Landrathsamt 2,72 . . . „; . von dem Königlichen Land n e; en T s e Erscheinens einen Bevollmächtigten abzuordnen. Letz⸗ treibenden Gläubigers C. A. Sutter in Frick wird über die der Anklage zu Grunde liegenden G

. 48 ß jedoch eine schriftliche amtlich beglaubigte Aufgebotstermin auf 8 sgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 8 ⁸₰ 72 „2 8 189e1134 Jahre alte, ledige Dienstknecht Andreas ed m .“ .“ 16 8 Samstag, den 17. September d. J., ö ist durch Beschluß der Strafkammer des x . 8 Prebech cus Itzing, K. bayr. Bez. Donauwörth, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. S— E en er nzeiger. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Vormittags 8 Uhr, Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 45 3 s rmann der Landwehr deSbiemit bekannt gemacht bestimmt; es werden deshalb alle Diejenigen, welche März 1881 auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B. und 8 beschuldigt, als Wehrmann der Lan tehendes hiemit bekannt gemacht. vSe März 188. e“ Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des ven Irleans ausgewandert zu sein, Uebertretung s München, den 2. Juni 181. b an der eechenten da Sesnc. üss des 6. 226 Str⸗Pr.. 1“ ie ; . 3 3 des Strafgesetzbuchs. rbayhern, und Pfandbüchern nicht eingetragene auch song befindliche Vermögen der Angeklag 1““ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein gegen §. 360 8 E1“ Königlichen Kgl. be 1 beraante dingliche oder auf einem Stammgut oder I 8 mit dem Bemerken hierdurch des Deutschen Reichs⸗Anzrigers und Königlich 2. Stt . F . Aufgebote, Vorladungen . 8 8 L. Daube & Co., E. Schlotte⸗ 8 Bersehe wicd ehc 88 8 glich ͤAAA“ FFamillienverbande beruhende Rechte geltend machen G n ; 1 u. dergl. 3. Verschiedene Bekanntmachungen. üttner & Winter, sowie alle übri 5 Amtsgerichts 1) BI1 1 1 Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkä 88- 2 4 1 3' e übrigen größeren Juli 1881, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen 8 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .

öffentli 2 vird, daß Verfügungen Fes⸗ öffentlich bekannt gemacht wird, daß fügung 7' 1 * zurg S 4 8 dem oͤffentlich be⸗ 1M B 1u“ Mittwoch, den 13. von Braunwart, wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in de 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Bureaux. . 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.

atestens in dem derselben über das Vermögen der Staatskasse gegen-⸗ Vormittags 9 Uhr, 8 k. Regierungsdirektor genannten Vnzumnenden, mihesgenfals e⸗ über nichtig sind. (M. 61 81.) 8 2 3 voor das Königliche Schöffengericht zur Hauptver⸗ nicht angemeldeten Ansprüche erkl beilage. 8 8 vor das Königliche Schöffeng u“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [19514] Steckbrief.

. Dortmund, den 3. Juni 1881. 1 * 86 1“ 9 Erste S 80 valt. 8 helen geladen tem Ausbleiben wird derselbe 19474] tli r2 dun 8 8 den 2. Juni 1881. 8 Der 1.“ 1 vom 10. Juli 1839 ex decreto. vom 14. Oktober gung vom 23. Dezember 1880 glaubhaft gemachten Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und 111“ §. 472 der Strafprozeßordnung 8 Oeffen iche La g. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 1839 eingeragen. Behauptungen der Wittwe Albrecht, ihr Vor⸗ Hamburg bis zum 15. Juli 1881 nicht erhobenen Be⸗ snf dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando In Sachen b 8 1 Gegen den unten beschriebenen früheren Amts⸗Vor⸗ Dieses Grundstück ist. im Wege der Zwangsver⸗ besitzer Wilhelm Albrecht habe die 70 Thaler von träge werden später nur in Lübeck bezahlt. egen Jacob Der unbekannt wo? abwesende, seit. ca. dh.aet. teher Benno Schoeneich aus Altwasser, Kreis Wal⸗ steigerung verkauft und sind, da bezüglich der Poft. Schirmer als Verwalter der hiesigen Pfarr⸗ Den Coupons ist ein nach Terminen, Littera und werden direkten Steuern in Ferafonen 1 zt ohne 3 E“ ren verschollene, den 24. November 1789 geborene enburg in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ Abtheilung III. Nr. 1 ein legitimer Inhaber mit wittwenkasse aus deren Vermögen dargeliehen er⸗ Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Be⸗ Ravensburg, den 1. Juni 1881. Barra, Schreiner, früher in Weschheim, les d der d1gsn 8 In Sa⸗ bec. blaßgläubiger des Peter Hofmann von Wilsenroth bezw. Se uchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Ansprüchen auf dieselben sich nicht gemeldet, bezüg⸗ halten und dies Darlehn sei dann an die Pfarr⸗ trag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß Justiz⸗Referendär Kerner, . bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort An 8 8 ichts etreffend das Aufgebot be. encdune 8. sechenen ctwaigen Leibes⸗ und Testamentserben werden zier⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das lich der Post Abtheilung III. Nr. 4 die Wittwe wittwenkasse zurückgezahlt, die Schuld⸗ und Pfand⸗ beizufügen. 1s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Letztere, nachdem durch Beschluß des K. Am gern 8 am 10. Dezember 1880 zu Falkenburg vers rhecen mit dufgefordert, binnen 3 Monaten, von dem Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Waldenburg i. Schl. ab⸗ Julianna Klingbeil sich wohl mit Ansprüchen auf verschreibung aber verloren gegangen, für zugestan⸗ Die ausgelooseten Obligationen werden Pfalzburg vom 7. März cr. die Zwangsvollstrec ung Töpfermeisters Hermann Fetzer hat das ae Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gerech⸗ zuliefern. diese gemeldet, indeß die nöthigen Urkunden zu ihrer den zu erachten sind, über den Fälligkeitstermin hinaus nicht weiter 8 in sein unbewegliches Vermögen verordnet 1 zum Amtsgericht zu Falkenburg in seiner Sitzung vom s- 1 *b Waldenburg, den 1. Juni 1881. 5 Legitimation nicht beschaffen konnte, die zur Hebung die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. April verzinset. [19457] Ladung. Versteigerungsbeamten der unterzeichnete Notar er Königliches Amtsgericht IV. gekommenen Beträge von 1029,50 respective 1822, durch welche dem Stiftsrentmeister Schirmer Es sind noch nicht abgefordert: Beschreibung. Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 153 zu Spezialmassen genommen, von denen die

——

8

86 S

4 . 1 Der Gerichtsschreiber: [19383] Dekret. Traunstein ausgestellten Erklärung verurtheilt der K. General⸗Direktion der Zölle und innal— Gäßler.

1 . er zur Empfangnahme seines bezw. dessen

; 1 ie Besi 3. Mai 1881 durch den Amtsrichter Dr. seaeret nes verwasenden Vermögens zu mel⸗ Der Wehrmann Johann Friedrich Carl nannt worden zur Verhandlung über die Besitze dahin erkannt,

w veig n wegen eines Darlehns von 70 Thalern die auf die von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880: zu Walchow,

3—4 Zoll. Statur schlank, Haare blond, Skirn Masse von 1029,50 von der Ersteherin des Grund⸗

Xnereee r in Gemäßbei er Verordnung 1 2 rigenfalls er in Gemäßheit der Verordnung . ij . erhältnisse zu v den h en Nachlaßgläubigern: den, widrigenfalls er in klärt und sein Ver⸗ t, geboren am 2. April 1846 und Eigenthumsverhältnisse der zu versteigernd daß folgenden Nachlaßgläubigern: . . vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und sein T gs büeE. Fourmont, g. 1 Kebrbellin woh 1 Per ir je Angebote, Versteige⸗ Schuh ermeister E. Coerlin zu Falken⸗ vom 21. ee 51. ange⸗ Antragstellerin eigenthümlich übergegangenen Immo⸗ Litt. A. Nr. 175 à 1000 Thl. Freis Ruppin, zuletzt in Lenzke bei Fehrbellin wohn⸗ Liegenschaften, sowie über die Angebote, Versteig 1) dem Schuhmachermeister C. Coerlin zu Fe⸗ 6.“ Intestatserben, welche darum ange 0 3 - 2-9 Erlt 2 in er 8 gege Imꝛm. 6, A. Nr. v“ hlr. Kreis Ruppin, zuletz Lenz 21 Liegense aften, 8 Ir. 9 mögen seinen Intestats 1 i, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen blond, stücks Wittwe Julianna Klingbeil in Anrechnung auf bilien verpfändet wurden, für kraftlos zu erklären 1. Nr. 1516 716 9 1 5 haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem rungs⸗Bedingungen, Zeit, Drt und Art der Ver burg, lugen blau, Nase proportionirt, Mund proportionirt, den öö und als Kaufgelderrest und das auf dem Grundeigenthum der Antragstelle⸗ ähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts⸗ eingetragen worden ist. 8 . arbe gesund. Wer auf diese Massen Ansprüche erhebt, hat sich durch ö1

8 ve 1 b den haben, eigenthümlich ausgeliefer 867 828 ird, i e 1873 oder 1874 als steice dem Kaufmann Hermann Lange zu Cüstrin, sten 2 , SF. Nr. 867 1716 1828 4 250 . zur Laft gelegt wird, im Jahre 1873 oder 18er amt steigerung auf. emn Fanfmann Herrane bes „. wird. rin wegen der 70 Thaler eingeiragene Pfandrecht als 8 w. 89 556 692 1529 8 100 . veurlaubter Wehrmann der Landwehr ausgewandert Frcitag, den 15. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, dem Arbeitsmann Friedrich Krueger zu Falken Ws. An⸗ erhes 1 es Betrages für erloschen zu er⸗ von der Ausloo bei Vermeidung der Ausschließung spätestens kennen und dessen Litt Nr. 140

„„u8* am 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, Rotenburg a. F. am 11. Mai 1881. B. Nr.

ubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ An

1. EEP16 Hadamar, 31. Mai 1881. 5 . se⸗ bevorstehe Auswande⸗ B7d E hreibstube des Unterzeichneten zu Pfalzburg bur Ha znigliches Amtsgericht. II. ung, fällig im J 1881: zu sein, ohne von seiner bevorstehenden de⸗ in die Schreibstube des z Ne Königliches Amtsgerich öschung zu bewirken sei. 8 8 . 2a 1000 Tär. rung der Militärbehörde Nnteige Frstattet iu hafe⸗ „hiermit 31. Mai 1881 1.“ 4. dem Henfenaane Eb“ Weber. b n 1 b .„ Nr. 1489 23835. 5 Uebertretung gegen §. r. 5 des wreeen. Pfalzburg, den 31. Mat 5) der Handlung Geige . in unserem Richterzimmer Nr. 2 zu melden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. C Nr. 1371 1922. 5 1 buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ Bekanntmachung. ladungen u. dergl. Rogasen, den 17. Mai 1881. Wird hiermit veröffentlicht: . f 8

b 1 gez. Beck, . 6) dem beeen 772sn; zu e 19340 1 17. G Die Ausloosung von ferneren 22 600 diese erichts hierselbst auf 1 8 dem Dachdecker Hiebsch zu Drampurg, 8 el. Ackerer in Kirr⸗ [19540] O tli Zustell Königliches Amtsgericht. 5 Dilschneider, Gerichtsschreiber. Anleihe, zur vhas en im HeFn. dser ü 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, Veröffentlicht: der Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Frrgendung. Die Ehefrau von Michael Edel, Ackerer in Ki effen iche Zuste ung. 1 8 8— 1. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Rath⸗ vor das Königliche Schöffengericht zu Fehebeltn ur 8. Prebse. dem Kaufmann Julius Neitzke daselbst, 8 Rü9s T v evpens [19553]1 8 Auszug. 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen hause stattfinden. G Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig Amtsgerichtssch reiber

edt stellt gegen den ehemaligen Handlungsdiener 42 8 8 Zustav Adolf Emil Ebeling, früͤher zu Magde⸗ In Sachen Ab

2 Siefer, zu Kirr⸗ 11 weiler, Maria Katharina, geb. Siefer, zu Kirr⸗ . dem Fem ier . Prochnom Feselbh. Wuhrow, weiler, vertreten durch ——** 8. Za⸗ ü Juni 188 sbleiben wi auptverhandlung ge⸗ dem Altsitzer Ferdinand Kleist zu Alt⸗Wuhrow, bern, klagt gegen ihren genannte 1“”“] Zettelbanken. Lübeck, 89 r. 189 8 F wird zur Haugw 4 r Dachdecker Carl Krueger zu Falkenburg, bern, demen Ueberschuldung mit dem ö urg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unterm 88 g9 veehe see ge⸗ [19513] „Wochen⸗Uebersicht 4b3Jb 1“ Fehrbellin, den 3. Juni 1un 18193] Aufgebot. 1183) der sürelcen Spattast dasees be zwischen ihr üüed ihrem Ehemanne bestehende Güͤter 26. Februar d. J. eine eantre ornen Hirschburg, Ehefrau des Gemeinschuld⸗ der Städtischen Bank zu Breslau 2 Königliches Amtsgericht. er nöchsten Blutsverwandten des am der verehelichten Pau⸗ aselbst, und gemeinschaft zu trennen. v1“ 26 v-. eine Klage an und beantragt darin, nor Kaufmanns Max Schoenbeck, zu Cöln am 7. Juni 1581. 8 Verschiedene Bekanntmachungen. e b 8 4 Fhera Amerika 15) dem Tischlermeister Strohschen bezw. „Zur mündlichen e g b vohne Llägeri - etallbe 8 58 38 8 .Ap d Langenbach⸗ 28 74 eS. Fo en zur Höhe von bezw. 8; zt er Civilke er des Kaiserlichen L a. daß die Bestimmung des Testaments der wohnend, Klägerin, gAnex. Deegcb-anb; Beft . 839510] 8 fhausgewanderten und seit 30 Jahren verschollenen J langemelgeien Forerungen un, he 7 wong ke. 1. ilkammer de voli ijsti 9 ege 8 . 8 8 2825 8 Ff ij △½ 8 42* 8 0 8 v- 8 No⸗z 9 enbe 8 5. 428— H * ℳ₰ 8 z 3 er Kbfling. g- derisgght, 1322 1) den zu Cöln wohnenden Kaufmann Max an Noten andere⸗ aanken: 329 300 Wechsel; vütfat sern 48 58 ve, Deutschen Reichs⸗ 1198822, Reservise? Käßse Schuhmacher Fried⸗ Johannes Peter Weindbrenner I7., 882 icen gech feit 9. Juli 1880; ad 3: 90 nebst 5 % Zinsen 8. vom 132 Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, ne ebung des Beklagten ausspre beve che Schoenbeck, Theilhaber der in Konkurs be⸗ 4 933 570 95 ₰. Lombard: 3 845 550 8 grüͤher Boghesche Kaffeastng Ly .nes Seidler aus Schönlanke, zulett in werden hie er . geraenante newerten außgefordert seit 30, Mai 1878; ad 4: 71, 8 2 bestimmt eret rervung des Petlac ausspricht, dli Firma G S r 11“ onftige Alttva: ze diesisvr . e bBore 8. etwaige Leibes⸗ oder Testa 2 Auwe, 56 45 ₰; : 42 ℳ; ad 7: 30 70 2 b örkens, Ldg. Sekret., Ficbtsgülthg . 8 und dem Beklagten findüchen Firma Schoenbeck & Seligmann en; 07 S9 ₰. Sonstige Aktiva: 6 niessährig⸗ NPees Fen seree N’/M. sch efbeldende gfbo Falt unbe⸗ ihre Ansprüche auf das in Langenbach 18. 86† sei 1 Januar 1878; ad 8: Gesaes 128 8 Katferlichen Landgerichts. ddie Prozeßkosten aufzuerlege 42 2 312 3. indet am Do d. 30. d. . . bril 1854 zu Schönlanke, deß 1“ schaftlich verwaltete Vermögen des Abwese . 9. 215 60 ₰; —: 600 4 t 1 b. daß das Urtheil gegen Sccherheitsleistung für 2) den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Eugen Passiva. Grundkapital: 3000000 Re⸗ 8 Uhr, im großen Hörsaale 82 ePe necbrane e sit ung welchem zur Last gelegt wird, ausge⸗ vormugfschafflsch -e N23.ℳ, 15 9 24 9: 215 60 3 n890¹9b 8008 ) vorläufig vollstreckbar erklärt werde b Alerander Cardauns, in seiner Eigenschaft als serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: Artilleriestraße 4 a. / b., statt. wandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Aus⸗ den sat 9 ben 20 . September 1881, nebst 5 % Zinsen seit 4. 1880; 3 11: [19389 bel des Kaiserlichen Landgerichts zu und ladet den Beklagten vor das Königliche Verwalter des Vermögens der im Konkurse 2 615 800 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ 9 Tagesordnung: wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Dier Vormittags 1-1 Uhr, nebst 5 % Zinsen eit 2. Fetrrngs Blber 1880 Durch Urtheil res. Fnser gifcen den Eheleuten gericht zu Magdeburg, Civilkammer III., zur Ver⸗ befindlichen Firma Schoenbeck & Seligmann, Kapitalien, verzinsl. 3 367 040 ℳ, unverzinsl. 1) Rechenschaftsbericht, Bericht der Revisions⸗ haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. S Eiaei bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 300 9 vnhc. 5b 132180 ℳ; ad 14: vr⸗ S Aor bet ze geschäftsmann, und handlung über die Klage mit der Aufforderung, einen Morr Eegen pecsönsich haftenden 8 bi 5000, An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ kommission bezw. Dechargeertheilung. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsger gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieses Ver⸗ * 8 8 169. 87 gegen den Nachlaß des ver⸗ den Ehrhardt in Metz, Gütertrennung mit bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. kla E 1111“ 8 8 le Be bin te eg Hafftog: vacat. 2) Antrag von Kassenmitgliedern auf vorüber⸗ hierselbst auf Vormittags 9 Uhr, mögen, sowie alle dem genannten Abwesenden L2ꝙ storbenen Töpfermeisters Hermann Fetzer vorzube⸗ Arkung seit dem 14. März c. ab ausgesprochen a Der Termin zur Verhandlung über diesen Klage⸗ ist durch Urth il des Königlichen Landgerichts zu Cöl t rInke 8 Lehründlicheaäten, * 22997 Aen gehende Crweiterung der Einteittsfrist heßg. den 27. September 4889. becsfelbs zur anerfallenden Erbschaften den darum nachsuchenden stor 2C 5 W se 1asgesproche anspruch Lent ist derh 87„ e baafggeri 8 Sacas nim Inlande zahlbaren Wechseln: 152 907 64 ₰. auf Wiederaufnahme ausgeschiedener Mit⸗ vor das Königliche Schöffengeri am 22. September 1881, V 8 vom 4. Mat 1881 erkannt, ür die ehelichen . vF vor der Seesrnen 1enes Henanianaee rhrz Güterverhältnisse der Parteien fernerhin nicht mehr Verloosung, Amortisation, u Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 26, an. die Bestimmungen der Artikel 1530 bis 1535 des

Aelr. 3ubzer be⸗ ner⸗ ingewi erden. halten, alle übrigen Gläubiger dagegen unbe⸗ worden. b 8— 1 ꝙ. ia⸗ nächsten Erben als Eigenthum hingewiesen wer uenn⸗ Vorsch es §. 11 Ges. v. 28. März „Juni 1881. glieder bei der Pensions⸗Zuschußkasse. Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschusdig⸗ 8 Hachenburg, den 16. Mai 1881. * schadet der Vorschetkt 5ee8. 1. Ansprüchen Metz, den 3. Jur 3) Antrag von Kassenmitgliedern auf Streichun tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrit Königliches Amtsgericht. . 1879 rloweit un Wren vemee noch Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen der I. mi scheven are treishung zens aensüüts ggegen die Kinder des verstorbenen Fetzer nmf 42 ᷓA. K 3 3 1 1 er Worte „mit amtlich beglaubigter Unter⸗ ten werden. Stahl. 8

Magdeburg, den 2. Juni 1881 bürgerlichen Gesetzbuches maßgebend sein sollen, statt Papieren. schrift“ im §. 12 des Statuts

Szlatchlaweck, Sektetär, Gerichtsschreiber dessen völlige Guͤtertrennung ausgesprochen, und die Mi uc

Der Ober⸗Sekretär 8 lusge 2 4) Antrag eines Mitgliedes der P. szuschuß Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein⸗ [19032] ) g 8 Mitgliedes der Pensionszuschuß⸗

b Maaßen. Königsberg .. v 29. Mai 1881. 1 8 8 6 insoweit geltend machen können, als der Nachlaß

8 schluß seit dem Tode des Erblassers 9380 8 ossatz, 3 X“ 1 8 mit Ausschluß aller sei durch Befriedi d [1938 2 1 Is Vormund er 8 1 Ksal 3 eno - 3 gung der Nachdem der Bäcker Adam Kliem als Bo

G 128 r Liq 3 280 2 2 ersönlichen Angelegenbei sts ber des Königlichen Amtsgerichts. aufgenommenen Nutzungen durch Be vne „Nachdem der Bäcker Avan zereen Weißbinders

1 andersetzung vor den Königlichen Notar Cran Lübeckische Staats⸗Anleihe von 5) düfaaan perdaeeegr dnbesecechesten.. Gerichtsschrer 8 [194601 d Aufgebot angemeldeten Ansprüche nicht -n Fe, Ei⸗ über die mindersährigen Kinder des Weisiben des

98 Bekanntmachung Cöln verwiesen worden. I 1“ 8 8 6) Neuwahl der Revisionskommisston. 8 5 . Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Zwangsverkauf un usgebot. Feftelamaff EIee 1es de Heherschen Fewec Weber don msfägat des Inpentars an⸗

3 . 212 2 Cöln, den 4. Juni 1881. bö“ N 8 Zwangsvollstreckungssachen des Nachlaßmasse zu entn . letzteren mit der Rechtswohlthar Fläubiger des

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum eenrexAüwrneä . ee. b “] 8 ““ Berlin, den 3. Juni 1881. 8 1 ladungen u. dergl. In Zwangsvo - lhorst in Bar⸗ Pon Kiechts Wegen. Freten hat, werden alle etwaigen Gläubiger de

Armenrechte zugelassene geschäftslose Adelheid Eck⸗ eee Wein: 8* Die auf den 1. Juli 1881 ausgeloosten Obli Der Anfsichtsrath. b [19475] li Ladun Bergmanns e. Bäcker Rieckhaefer. genannten Weber aufgefordert, bei Meidung der e8 1nscko. shad. geden iesen eim gemäglichen Wers Recitanvafkk... sNoationen dieser Ankeche;. .. 0.eften Dblt. v 151“1”““ smnshet Stemme daselbst, Schuldner

ott daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Borstebende EEIE. 28 8 2 1 95 p 3

andgerichte u Glber ld Klage erhoben, mit dem Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Litt. A. Nr. 160 184 328 388 743

8 bL(Hicchtberücksichtigung bei Aufstellung des Inventars -. d en 7 i 188 . Schi bau⸗? jen⸗Ges Antrage: die nwischen ihr und irem genannten Cbe⸗ Cöln, den 7. 11 Se- 1010 10411 1000 Thlr. Schieferb au⸗Actien⸗Gesell manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft, mit 7

8

4 b 8 In Sachen 8 * . 9 1 3 auerstelle 5 8 8 üihre Ansprüche im Termine 1 schaft der K. Generaldirektion der Zölle 8 Kn. 9 288 1eg. cbrasen 1,s Iües 1. Bekanntmachung. 88,q E Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, 37,45 54 93 175 205 Nuttlar“ direkten Steuern in A Fose⸗ Nr. 283 iwenstag, den 5. Jull. 1881, Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ Berichtsschreiber des Köniali 9 221 8 8 8 85414 . 1u“ 2 „Tagner, früher in 5 3 Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, für Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 504 705 891 1095 1490 4 vvge ufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung

dahier anzumelden. zerich elberfeld, vom 14. Mai 1881, doAmöneburg, am 14. Mai 1881. 1v 9 8 Vohn⸗ . Vormittags 11 Uhr, lichen Landgerichts zu Elk erfeld, i imne deam 1t. Mas 18an. Lenee inn8. 2ne ne. Fanan vitd der⸗ bh nentenazgcm vund ehn im D. Volkerschen Gasthause zu Barsinghausen ist die IüFire vRn e Freserezhedler 1“ Kaniglibesggefer. st Termin auf den 19. September 1881, VBor⸗ [19468] Verkündet am 11. Mai 1885N. * 2277 2339 Carmst Teferssst ündet am L- e Pfalsburg vom 7. März cr. öffentlich versteigert werden. Das Kaufobject, . 55 Miesel, dafelbst, bisher bestandene Beglaubigt: 8 mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ Boehm, Gerichtse schreibergehülfe. . I. 8 amstag, den 16. ee Mittags 1 Uhr, 5 Senscsslstreckung bs dag unbewegliche Ver⸗ denz k Fahmmen Aenachages. eet, I ammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld Urtheil 1“ '1915 1950 2027 2113 im Sauerwaldschen Gasthofe mögen desselben verordnet und zum Versteigerungs⸗ Ke 1 28 , , ö“ anberaumt worden. in Sache 8 2240 236 3926 328¼ 8 Statt wozu wir unsere Aktionäre hierdurch er beamten der unterzeichnete Notar ernannt worden, terrolle für Barsing ausen, 8 1 875 ö zerdlär 1 8 hsb 2 Der Landgerichts⸗Sekretär: der Wittwe des Dansel Albrecht Catharina 2852 - 3348 3888 1 einladen 8 E mKveüce g. zur Verhandlung über die Besitz⸗ und Eigenthums⸗ massiven vweistö cigen Wedasac⸗ müt 8 Bes 2ze h. 8 8 18 geeg. 8 I Jansen. geborene Greiling in R tenb 1 3106 2011 3066 1 Die Tagesordnung 8 verhältnisse der zu versteigernden Liegenschaften, nungen, Stallung und 7 Har 1- w geagtescrednn F Affitge. . baccheen 8 veöesce 2., ene —12 n Rotenburg 51 60 73 353 377 *uuumfaßt die im §. 22 unseres Statuts vorgesehenen sowie über die Angebote, Versteigerungsbedesguann, und Hansgeitn. F etne bekannt Feöwrenden Häuser Ne. -. 8 und N. e in. ie Erben und R . 574 725 743 789 8 1“ Gegenstände. gzeit, Ort und Art der Versteigerung . .Die Kaufbedit en, ZI

In G Bekanntmachung. die C N. 5 lger des Stifts 884 1312 413780 1893 Ruttlar, den 7. Juni 1881. den 15. Juli nächsthin, Vormittags 9 Uhr, gemacht und sind vorher auf hiesiger G Besch luß. hee 8

in Grundbuche des Grundstücks Rogasen Nr. 279 wegen Löschung eines Pfandrechts 1514 1527 8 stand in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eisee For⸗ 88 + 1

- 8 881] b 2 Fniglichen Landgerichts Verden vom 24. Mai 1881 à 100 Der Vorstand in die Schreibstube des Unterzeichneten zu Pfalzburg scenene S Kaufobject Eigentbums⸗, Das Perfahren, betreffend, das Auftebot der Könger

. 1 1 8 19sub517 8 2 . 2 9 welche RKn 19 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins⸗ hiermit geladen. 8 derung von 300 Thalern nebst 5 % Zinsen für die dahin 3 Recht e zu g a. F 3 ger 89 gen Zins

19442]

Prap 4. Juli 1880 angeordnet. 2 ceunz J Morgens 1 1 1 virische chaßgläubiger des zu Pehsken am 14. . Der auf Sonnabend, den 11. Juni d. J., Morße 1 188 v— chtliche, Pfand⸗, sideicommissarische Nachlaf in Schaefer, ist VB. b nobilien - coupons Nr. 63 werden an den Werktagen vom Redacteur: Riedel 4 Pfalzburg, den 31. Me 8— Füber; Kheenece Rechte, insbesondere auch Ser⸗ verstorbenen Pfarrers August 10 Uhr, nberumete ehefene e Imn b eShe Desse ünf g“ des Erb⸗ daß, 1. bis 15. Juli 1881 eingelöset: E“ 8 8 9i nar 11“ vinuten oder Realberechtigungen zu haben be den 27. Mai 1881. 18 —’ 8 Juni 1881 rezesses vom 19. Oktober ex decreto vom da beim Nichterscheinen der zu dem auf den in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und in: bediti * 3 1A“ fordert, solche Ansprüche unter Ror⸗ . Konigliches Amtsgericht. „Königl Amtsger 9 24. September 1831 und ebenda unter Nr. 4 eine 11. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten 8 durch Herren Mendels 88* & Co., emt der, Peiges (Kefser) 85 Veesentne 8 1““ 2— 1 besgtice Uürkunden, spaͤtestens Konügegalomon. 1 . ; Forderung von 51 Thalern und den in quanto noch Aufgebotstermine öffentlich geladenen Interessenten in Hamburg dur 8 aller Söhle & Co., 1“ H. . nicht feststehenden Kosten für den Anton von die durch Vorlagen der vom Administrator der in Lübeck an der

Salomon. 8 Maszczewski zufolge Requisition des Prozeßrichters! hiesigen Pfarrwittwenkasse ausgestellten Bescheini⸗ an der letzteren von 9 bis 12 lls⸗ Vormittags. 8 8. 1“ widrigenfalls für