Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 19351] 1 Die unterzeichnete Bekleidungs⸗Commission hat 6 folgende Gegenstände im Wege der Submission zu
beschaffen:
8 Halsbinden, 160 Helme mit Beschlag,
2 Helmkokarden für Feldwebel, 300 Paar
Schuppenketten, 133 Tornister mit Nadeln,
120 Paar weiße, 50 Paar schwarze Tornister⸗
riemen, 125 weiße, 40 schwarze Leibriemen,
160 Leibriemenschlösser, 120 weiße, 50 schwarze
Mantelriemen, 100 Feldflaschen, 100 Paar
Patrontaschen, 200 Gewehrriemen und 120 Paar Kochgeschirrriemen.
Die Lieferungsbedingungen können in dem Bureau,
Altstädtschen Graben Nr. 103, eingesehen oder auf
Erfordern gegen 60 ₰ Kopialien abschriftlich ertheilt
Lieferungslustige haben ihre versiegelten Offerten nebst Proben, welche mit deutlicher Firma nmid mit der Bezeichnung: „Submission auf; lusrüstungs⸗ stücke“ versehen sein müssen, bis zum 21. Juni cr. einzureichen. “
Bei Vorlage der Offerten sind die Lieferungs⸗ bedingungen entweder durch Unterschrift anerkannt zurückzureichen es ist ihre Anerkennung in den Offerten zu vermerken. .
Proben, welche nicht als Anhalt behufs Lieferung zur Auswahl gelangen, werden portopflichtig und auf Gefahr des Lieferungs⸗Unternehmens zurück⸗
gesandt. 3 Danzig, den 3. Juni 1881. 1 Die Bekleidungs⸗Commission des 4. Sstpren 1u“ r. 2
19352] . Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 104 des Vereinszollgesetzes ver⸗ aufen wir am 27. d. Mts. Vormittags 11 Uhr, m hiesigen Niederlagegebäude: 8
1e Sack rohe Tabacksblätter J. M. Nr. 1 — 66,5 kg. b
Liebhaber werden eingeladen.
Flensburg, den 3. Juni 1881.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentl Papieren.
Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt. Die am 1. Juli 1881. fälligen Zinscoupons der ⸗, 4 ½: und 5 prozentigen Berliner Pfandbriefe
werden
8 vom 15. Juni 1881 ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse,
Eichhornstr. Nr. 5, und bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, an der Stechbahn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelmstr. 70 b.,
eingelöst. öö
Jeder Interessent hat bei Einlösung der Coupons
ein Verzeichniß derselben, nach den verschiedenen
Sorten geordnet und mit Auswerfung des Geld⸗ betrages, der Kasse vorzulegen.
Berlin, den 4. Juni 1881. 1
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt 1A1A4A44“4*“ 19357 8 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
egiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigung auf en Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Flensburg zum Betrage von 500 000 ℳ ausge⸗ stellten Anleihescheinen sind nachstehende, nämlich: Buchstabe B. Nr. 148, lautend auf 500 ℳ, C. Nr. 266 bis 300 ein⸗ schließlich, lautend je auf 200 ℳ. 7000 „ nebst zugehörigen Zinsscheinen getilgt worden, — welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Flensburg, den 1. Juni 1881. 8
Der Magistrat. W. Toosbüy. 19350]=° Bekanntmachung.
Auf Grund des §. 23 des Gesetzes vom 26. April 870, betr. die Errichtung einer Ablösungs⸗Tilgungs⸗ asse, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗
bracht, daß bei der am 27. Mai d. J. stattgehabten een obn Schuldverschreibungen der Ab⸗ ösungskasse Litt. B. Nr. 154 237 345, Litt. C. Nr. 135 149 215 219 258 331 372 415 472 473 491 525 553 588 646, Litt. D. Nr. 4 13 33 47 67 80 86 97 99 111
127 133 142 143 144 146 186 220 227 233
240 267 279 284 297 302 332 352 370 385
396 399 400 414 487 503 534 542 565 579
605 612 623 639 659 676 750 765 774 795
806 818 835 844 869 880 890 ausgeloost sind.
Die Zahlung auf die bezeichneten Obligationen wird gegen Rückgabe derselben nebst Talons und noch nicht fälligen Coupons vom 1. Oktober 1881 ab aus der Ablösungs⸗Tilgungskasse in Baar und zum Nennwerthe geleistet.
Von den früher ausgeloosten Schuldverschreibun⸗ gen sind folgende bislang noch nicht zur Einlösung bräsentirt:
Litt. C. Nr. 107 355 363 427 462 503 578 585 599,
Litt. D. Nr. 56 62 108 109 157 195 359 365
392 441 466 477 494 512 554 643 655 667 683 766 767 805 864.
Bückeburg, den 1. Juni 1881.
Die Direction der Ablösungs⸗Tilgungskasse. Spring. Ballerstedt.
19358]
Die Ausgabe der IV. Serie Zinscoupons unse⸗ rer durch Allerhöchstes Privilegium vom 10. April 1865 autorisirten 4 prozentigen Stadt⸗Obligationen
erfolgt vom 9. Juni cr. ab innerhalb 4 Wochen bei unserer Stadt⸗Hauptkasse währende der Dienst⸗
— gegen Ablieferung der darauf lautenden Talons.
Mühlhausen i./Th., den 31. Mai 1881.
Der Magistrat.
I19356]
In der nach den Bestimmungen der §§. 39, und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 23. April c. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 3000 ℳ 40 Stück Nr. 197 513 651 831 1111 1196 1269 1428 1437 1451 1896 1970 2253 2354 2471 2473 2602 3698 3724 3904 4632 4645 4806 4936 5382 5634 5673 5989 6037 6042 6531 6543 6630 7284 7346 7355 7485 7551. 8073 8263. Litt. B. à 1500 ℳ 20 Stück Nr. 198 221 458 469 473 806 901 919 1420 1599 1679 1919 2242 2264 2340 2428 2494 2539 2642 2665. Litt. C. à 300 ℳ 105 Stück Nr. 4 90 141 220 291 866 965 1021 1044 1097 1133 1596 1655 2196 2342 2510 2523 2641 2995 3204 3257 3349 3448 3454 3499 3520 3537 4541 4556 4615 4683 4816 4820 4962 4965 5488 5503 5523 5751 6186 6326 6359 6448 6715 6823 6937 6944 6960 7024 7063 7141 7396 7470 7574 7604 7700 7742 7811 8155 8181 8260 8271 8295 8422 8543 8566 8690 8734 8823 8853 8859 8895 8994 9071 9080 9370 9519 9758 9892 10070 10491 10595 10640 10691 10889 10965 11013 11025 11147 11211 11231 11352 11361 11548 11571 11685 11763
11844 11920 12008 12031 12061 12153 12293
12298. Litt. D. à 75 ℳ 96 Stück Nr. 47 119 132 474 485 886 1273 1721 1901 1967 2298 2443 2580 2628 2670 2684 2690 2773 2883 2908 3062 3211 3338 3461 3792 3834 3899 4529 4581 4591 4691 4787 4918 4927 4944 5015 5048 5049 5066 5189 5320 5331 5392 5393 5451 5518 5530 5705 5709 5756 5813 5874 6039 6169 6186 6270 6315 6342 6377 6416 6490 6541 6722 6876 6924 6974 6988 7083 7208 7266 7335 7409 7423 7623 7679 7687 7779 8087 8152 8250 8261 8264 8279 8357 8364 8377 8534 8541 8704 8714 8725 8821 8874 8938 9132 9229. Litt. E. à 30 ℳ sind sämmtliche Rentenbriefe von Nr. 1 bis inkl. 4683 bereits früher ausgeloost und gekündigt. Die In⸗ haber werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Cou⸗ pons Ser. IV. Nr. 15— 16 und Talons den Nenn⸗ werth von unserer Kasse hierselbst, Poststraße Nr. 15 a., vom 1. Oktober d. J. ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Die Ein⸗ lieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu bewirken und falls die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dies nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers geschehen. Formulare zu den Quittungen werden von unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. Ok⸗ tober cr. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher aus⸗ geloosten, aber noch nicht eingelösten und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen: Den 1. April 1875: Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1471 2597 5019, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 616 975 263
3585 3907 4213 4258 4471, Litt. E. à 30 ℳ Nr. 4500. Den 1. Oktober 1875: Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1081 3509 5133 6620, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 144 981 2131. Den 1. April 1876: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 369 1526 4269, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 1659, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1435 2045 2439 3414 4007 5023 6078 7337, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 101 1146 1466 1933 1946. Den 1. Oktober 1876: Litt. C. à 300 ℳ Nr. 215 1368 2292 3023 3590 5981 6542 6789 7229 7294 7335, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 585 1973 2149 2483 3134 3146 4403 4651 4770 4829. Den 1. April 1877: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 5073, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 663 732, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 6 77 2511 5303 5998 6035 7016 7338 7423 7925 7975 8437 8646, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 1527 1653 2445 3412 3580 3857 4257 4330 4650 4976 5193 5318 5663 6168 6437. Den 1. Oktober 1877: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 1189 4694, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 977 1579 1699, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 424 1039 2158 4960 5430 5902 6048 7043 7190 7256 7265 7275 7444 7698 7720 7740 8717, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 18 199 841 897 1634 1769 1955 2014 2158 2326 2520 2969 3433 5232 5272 5329 5360 6215. Den 1. April 1878: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 5229. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 118 2158, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 100 1714 1919 2075 2945 3046 3165 5294 6582 7018 7112 7132 7271 8101 8107, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 1668 2053 2184 2526 3287 4810 5336 5353 5388 5397 5584 6319 7079 7204 7245 7333. Den 1. Oktober 1878: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 4989, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 272 436 1636 1657 1895, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 352 479 2909 3008 3167 3600 4009 4857 6462 6524 7092 7374 8068 8519, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 123 212 925 944 1081 1336 1632 1934 1939 2239 2510 2562 2564 2666 2890 3376 3429 3562 3670 3726 3920 4035 4041 4210 4325 4722. Den 1. April 1879: Litt. A. a 3000 ℳ Nr. 3731. Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 2249, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1330 1561 2411 3661 5315 5673 5991 6166 6600 7148 7243 7467 8952 9344, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 391 1393 1987 2465 2595 3025 3216 3584 4294 4719 4887 5270 5359 6598 7939. Den 1. Oktober 1879: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 3094 5231 6862 7312, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 4 871 1814, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1707 2118 2682 3659 5835 6041 7163 8033 8575 8644 9049 10004 10508 10880 10894, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 268 565 578 642 1654 1772 2345 2414 3387 3617 4291 4723 4850 5084 5161 5341 7188 7516 7695 8338. Den 1. April 1880: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 549, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 172 2391, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1608 3531 3896 4173 5493 6075 6218 6607 7060 7260 7879 7932 9228 9610 9625 10873 11056 11078. Litt. D. à 75 ℳ Nr. 69 105 635 1314 1352 2639 3303 3408 3673 3764 3803 4217 4222 4334 4821 4840 4946 4979 5030 5268 6921 7482 7658, Den 1. Oktober 1880: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 1366 1985 2881 6594 7281, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 479 1680 2141 2207 2261 2384, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 619 2666 4219 4549 4724 4810 5510 6396 6924 7104 7230 7242 7373 9706 9899 9938 10486 10886 11075 11162 11599 11656, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 139 805 1799 2742 3130 3541 3687 3916 4242 4710 5604 5852 5915 6603 7022 7027 7151 7371 7823 8058 8127 8456 8581 8765 8863 8899 8939. Den 1. April 1881: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 2219 2393 2592 3316 3878 5270, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 144 324 1027 1577 2380 2421 2430 2454,
41 Litt. C. à 300 ℳ Nr. 2
1155 1506 1720 2198 3271 4119 4882 5378 5546 5638 6189 7106 7297 7352 7722 7877 8319 8337 9294 9419 9647 10787 10824 11051 11664 11765 11901 11914 11931, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 172 507 1233 2178 3056 3618 3863 3938 4424 4571 4988 5308 5721 588è5 6322 6818 6895 7132 7394 7484 7661 7721 8609 8613 8644 8859 8860 9120 wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der⸗ selben nach Abzug des Betrages der inzwischen ein⸗ gelösten, nicht mehr fälligen Coupons zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von
unserer Kasse unverzüglich in Empfang zu nehmen.] vinzen Ost⸗ und Westpreußen.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe t
nach den Bestimmungen des §. 441. c. binnen 10 Jah⸗ ren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp zur Einlösung noch nicht präsentirten Rentenbri . durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ vmos. Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 ₰ käuflich. Königsberg, den 19. Mai 1881. König. liche Direktion der Rentenbank für die Pro⸗
8 Ie“
[193611
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft.
v114“
Bei der am 2. Juni 1881 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung un⸗ serer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe find folgende Nummern der betreffenden Emissionen
gezogen worden:
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Inschlag, von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 71 86 209 772. “ Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 624 1059 1516 1647 1863 1954 2115 2275
8
2
11“
372 2592.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 1512 1556 1970 2072 2831 2834 3030 3164 3387 3621 3734 3741 4201 4306 4378 4531 4624 5132 5227 5294 5337 5460 5894.
Litt. D. über 100 Thlr. Nr 437 740 803 1074 1141 1315 1442
1462 1521 1542 2227
2530 2929 2989 3029 3444 3474 3591 3779 3911 4053 4186 4271 4463 4559 4586 4763 6012 6533
6778 7463 7542 7635 9018 9026 9077 9237 9548 9584 9633 10037 10266 10788
11420 11600 11733
11779 12105 12155 12323 12833 13011 13337 13455 13658 13729 14061 14499 14721 14903. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 335 529 643 883 953 1100 1175 1283.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I.,
8 Litt. A.
‚rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %¾. über 1000 Thlr. Nr. 23 135 492 516 838 1433. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 145 422
800 1024 1453 1458 2134 2285 2310 2454 2728.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 82 407 601 731 732 807 878 1265 1405 1966 2100 3221
3337 3544 4281 4389 4867 5370 5376 5392 5496.
8 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 22 160 238 476 491 583 1358 1370 2276 2765 2987 3400 3706 3738 3929 5035 5278 5350 5921 6492 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 307 392 854. S
4 ½% unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emi rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 16 369 455 714 919
Litt. B. über 500 Thlr. 2462 2716 3179.
1501 1634 1679 2015
4. 86 u“ 8“
geg “ ssion von 1872 Serie
Nr. 562 935 1111 1358 1500 1869 1870 1894 2180
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 166 669 981 1278 1300 2213 2258 2850 3971 3972 4000 4164 4258 4685 4961 5119 5277 5329 5408 5522 5681. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 52 54 183 517 1102 1662 1727 2361 2403 2468 2543 2827
2862 3395 3480 3598 3890 4110 4298 4433 4532 4791 5078
5900 6114.
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 141 312 917.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie I.,
rückzahlbar mit einem Litt. A. über 1000 Thlr. = 300 Litt. B. über 500 Thlr. 2281 2773 3118. Litt. C. über 200 Thlr. = 600 ℳ 3231 3744 4133 4178 4451 4614 4875 5036.
Litt. D. über 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 55 3157 3264 3299 3574 4472 4952 5353 5458 5476 5760 5941
uschlag von 10 % = 110 ℳ Nr. 41 331 708 1025 1122 1709. = 1500 ℳ
07 0⸗. E16“
Nr. 6 224 235 696 1056 1194 1633 Nr. 100 209 1119 1663 2403 2644 2685 3144
730 952 1150 1469 1562 1790 1858 2442
Litt. E. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 150 210 335.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875,
“ rückzahlbar mit einem
Zuschlag von 10 % = 110 %.
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 652 1536 1419 1582 18339 1866. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 298 763 1079 1163 1475 1968 2577 2693 3150 3196
2 3981 4176 4689 4859.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 68 244 367 1181 1724 1779 1916 2119 2311 2412 2577 2596
2986 3641 3911 4364.
Litt. D. über 300 ℳ Nr. 825 1928 2293 2443 2593 323 08
4337 4543 4921 4952. Lit
t. E. über 100 ℳ Nr. 446 890 930.
4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, “ „rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 98 669 721 1006 1176 1869.
8 Je 11“ 5 8
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 376 959 1039 1313 1941 1955 2031 2506 3310 3524 3927
4364
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 250 532 680 744 1261 1277 1581 1585 Nr. 249 686 702 828 1082 1342 1491 1562
4751. Litt. D. über 300 ℳ 4638 4867.
Litt. E. über 100 ℳ Nr. 114 636 916.
3195 3265 3301 3768
28 1082 1825 2288 2634 3686
1
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1882 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin, sowie
bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frank & Comp. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der ni
Berlin, 2. Juni 1881.
Dr. Jacobi.
Die Direktion. Bossart.
rt a./M. und Sal. Oppenheim jun. t fälligen Zinsscheine nebst Talon.
“
[19293]
PERIEDRICII WILIHEINM,
—
Preussische Lebens- und Garantie-Versicherungs-Actien-Gesellscha Nachdem in der heute apgehaltenen General-Versammlung die statutenmässig ausscheidenden
Mitglieder des Curatoriums:
Victor Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, Prinz zu MHohenlohe-Schillingsfürst und 8 Pprofessor Dr. Herrig in Lichterfelde EWE““ 8 wiedergewählt worden sind und an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen stellvertretenden Mitgliedes Herrn Franz Vollgold, Commerzienrath in Berlin,
Herr BanqtyuHier Georg Fromberg von der Firma Ehrecke, Fromberg & Co.
in Berlin
gewählt worden ist und nachdem ferner der Unterzeichnete für die nächsten fünf Jahre zum Präü- sidenten des Curatoriums wiedergewählt worden ist, sind die Gesellschaftsvorstände nunmehr folgende: B 8 8 8
Curatorium:
Geheimer Sanitätsrath Dr. Schnitzer in Berlin 8 Sideon von Wallenberg-Pachaly, Banquier in Breslau Mortimer Graf von Tschierschky-Renard auf Gr. Strehlitz James Graf von Pourtaléès auf Glumbowitz in Schlesien Carl Prinz zu Hohenlohe-Ingelüngen, Vicepräsident
82
J. Samelson, Banquier in Berlin
ngSgESg
88
Landrath Herrmann von Wedell-Cremzow auf Cremzow Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz aunf Wolfshagen Victor Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey 85
Prinz zu Hohenlohe-Schillingsrfürst, Präsident
— Z
Professor Dr. Herrig in Lichterfelde
Stellvertretende Mitglieder:
Emil Franz, Banquier in Berlin
8 8 “
Carl Heimsoth, Director des Dortmunder Bankvereins in Dortmund Rohmer, General-Director in Gross-Strehlitz
Baron A. von Thielmann in Berlin
Banquier Georg Fromberg in Berlin
“
zum Deutschen
& 131.
“
eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
age
—
Berlin, Mittwoch, den 8. Juni
Ann
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6
des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Central⸗Handels⸗Register
für Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
das Deutsch
e Reich. n. 1314)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
—
Vom „Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
ch“ werden heut die Nru. 131 A. und 131 B. ausgegeben.
rgaA2.
Flensburg, 25. Mai. (Hamb. Corr.) Vor⸗ gestern standen 11 hiesige angesehene Weinhändler und Kaufleute unter der Anklage der Wein⸗ fälschung vor Gericht. Es handelte sich darum, daß ein aus Wein, Wasser, Spiritus, Kirschsaft u. s. w. angefertigtes Produkt theilweise unter dem Namen „Fagon“⸗Wein, Medoec Facon ꝛc., im Uebri⸗ gen einfach als Medoec, fein Medoc, St. Julien, Bordeaux ꝛec. verkauft worden ist. Die Angeklagten glaubten sich damit entschuldigen zu können, daß ein⸗ mal der Preis ein so geringer sei, daß jeder Käufer wissen müsse, hierfür keinen reinen Naturwein zu er⸗ halten, daß andererseits der Ausdruck „Fagon“ voll⸗ kommen die minderwerthige Qualität des „Weins“ bezeuge. Beide Einwände wies das Gericht zurück. Sämmtliche 11 Geschäfte wurden in je 100 ℳ Geldstrafe verurtheilt.
Algier. (D. Hand.⸗Arch.) Schiffsverkehr. In den Häfen von Algerien sind im Jahre 1880 10 deutsche Schiffe eingelaufen und von ihnen 9 wieder ausgelaufen. Es verkehrten davon: in Algier 4 von zusammen 2716,36 t, sämmtlich mit Ladung ein⸗ und ausgegangen; in Arzew 3 von zusammen 2307,17 t, alle beladen gekommen, 1 mit seiner an⸗ gebrachten Ladung und 1 in Ballast ausgegangen, 1 am Jahresschlusse noch anwesend und im Januar 1881 in Ballast versegelt; in Philippeville 1 von 310,64 t, in Ballast angelaufen und mit Gerste ver⸗ segelt; in Bona 1 von 457 t, in Ballast angelaufen und mit Gerste versegelt; in Oran 1 von 648,89 t, mit Steinkohle gekommen und in Ballast versegelt.
Die am 28. Mai cr. erschienene Nummer 22 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., 8., hat folgenden Inhalt: Die Gerichtsvollzieher II. Aus dem Geschäftsleben (so⸗ fortige Zwangsvollstreckung ohne vorhergehende Klage; Vergehen des einfachen Bankeruttes durch unordentliche Buchführung; der Arrest giebt Pfand⸗ recht; Compagnons; kaufmännische Injurie; Dauer der Bürgschaft; Kellerwechsel; Retentionsrecht; Interventionsklagen; Auslassung über das Kredit⸗ wesen). Beachtenswerthe Notizen (Haftpflicht der Eisenbahnen; Zoll auf ungedruckte Gewebe; Fleisch⸗ schau im Engros⸗Betrieb; russische Unruhen und der deutsche Handel). Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Konkurseröffnungen Patentanmeldungen. Submissionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [19523] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. Juni 1881 ist am selbigen Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3072 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Bauverein Passage vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
In der Generalversammlung vom 19. Mai 1881 ist beschlossen worden: 8 den Vorstand zu ermächtigen, nach näherer
Maaßgabe des betreffenden Protokolls eine Herabsetzung des Grundkapitals auf 4 500 000 ℳ herbeizuführen.
Berlin, den 7. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 56.
19223) Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 2211 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers hiesiger Stelle vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma Gottfr. Platzen in Crefeld erloschen sit. Crefeld, den 1. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. 19478] refeld. Die zwischen den Kaufleuten Wilhelm Gompertz und Wilhelm Leiber, Beide zu Crefeld wohnhaft, bestehende Kommanditegesellschaft sub Firma Wilhelm Gompertz & Co. mit dem Sitze in Crefeld ist unterm 1. Juni cr. vereinbarungs⸗ gemäß in eine offene Handelsgesellschaft abgeändert worden, indem der bisherige Kommanditist, Leiber, persönlich und solidarisch haftender Mitgesellschafter geworden ist, während die Gesellschaft im Uebrigen unverändert forthesteht. Dieses wurde auf Anmel⸗ dung heute bei Nr. 1282 und resp. die neue offene andelsgesellschaft sub Nr. 1408 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich ist die dem p. Leiber bisher ertheilte Prokura zur eichnung der Firma Wilh. Gompertz & Co. be Nr. 902 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen sub 1020 daselbst eingetragen worden, daß dem Richard Band in Crefeld die Ermächtung ertheilt ist, besagte Firma per 275828 zu zeichnen. Crefeld, den 1. Juni 1881. “ Königliches Amtsgerichht. v [194791] Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Wil⸗ helm Ecken, zu Obercassel wohnhaft, wurde derselbe
8
am heutigen Tage als Inhaber der Firma Wilh. Ecken 8 sub Nr. 2895 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 2. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
[19239] Frankfurt a. M. Veröffentlichungen
aus dem hiesigen Handelsregister. 4533. Die Firma: „Heinrich Henninger & Söhne“ ist erloschen.
4436. Nachdem der Theilhaber der Handels⸗ gesellschaft in Firma „A. Wolff & Co.“, Wilhelm Wolff, am 3. April d. Is. gestorben, hat der andere Theilhaber Bernhard Wolff die Handlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt die⸗ selbe mit der am 16. April d. Js. als Theilhaberin eingetretenen Wittwe Wilhelm Wolff, Mathilde, geb. Seligmann, für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter der seitherigen Firma fort. Nur Bernhard Wolff vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma. Zugleich ist die Ehefrau Bern⸗ hard Wolff, Emilie geb. Ganz, zur Prokuristin bestellt. hat den bestellt.
4538. erloschen.
4539. Der von den hiesigen Handlungen unter den Firmen „S. & J. Rinz“ und „J. W. Wun⸗ derlich“ zum Prokuristen bestellte Carl Faust hat als solcher seine Thätigkeit wegen vorgerückten Alters eingestellt und sind deshalb die Prokuren erloschen.
4540. Laut Anzeige der „Bank für Handel & Industrie“ in Darmstadt ist der Direktor Hein⸗ rich Bopp gestorben und der Direktor Theodor Wendelstadt aus der Direktion ausgeschieden und sind in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 15. März d. Is. zu Direktoren der Bank ernannt worden:
1) Der seitherige stellvertretende Direktor Carl Parcus und 2) der bisherige Spezialdirektor der Hessischen Ludwigsbahn in Mainz Carl Frtiedrich Hedderich, mit der Befugniß, die obige Firma, sowie die Firma ihrer hiesigen Zweigniederlassung „Filiale der Bank für Handel und Industrie“ kollektiv mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.
4541. Die Kaufleute Victor Gerschel und Isaak Herz, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gerschel & Herz“ errichtet.
4542. Die Kaufleute Bernhard Dietrich und Wilhelm August Adolf Flaschenträger, hier wohn⸗ haft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Dietrich & Flaschenträ⸗ ger“ errichtet.
4543. Der Michael Max Kaufmann hier ist am 31. v. M. als Theilhaber aus der Handlung unter der Firma „Ludwig & Cie.“ausgetreten und führt der andere Theilhaber Carl Ludwig hier dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven für sich unter unveränderter Firma fort.
4544. Der Julius Lindheimer hier ist am 1. d. M. als Theilhaber aus der Handlung „Justus Hartmann Lindheimer“ ausgetreten und führen die anderen Theilhaber Johann Gerhard Christian Lindheimer und Ernst Justus Lindheimer hier die⸗ selbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort; gleichzeitig ist der Georg Lindheimer hierselbst zum Prokuristen be⸗ stellt.
4545. Die Handlung „G. Wm. Wüstner“ hier hat die Ehefrau Carl Haus Johanna, geb. Wüstner, zur Prokuristin bestellt. 8
Frankfurt a. M., 3. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V. 8
— Freiburg. Bekanntmachung.
Nr. 13 483. Es wurden eingetragen:
Die Handlung „Binswanger & Co.“ Ludwig S. Binswanger zum Prokuristen
Die Firma „Lindenbaum Sohn“ ist
19240]
I. in das Firmenregister des Amtsgerichts
Freiburg.
Unter O. Z. 529. Die Firma „W. Asmus“, deren Inhaber Herr Wilhelm Asmus, sowie dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Jenne, wonach jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen von solcher ausge⸗ schlossen ist. ] 88 8
O. Z. 555. Die Firma „Franz Gerteis“, dessen Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Albertine, geb. Bauer, in gesetzlicher Gütergemein⸗
schaft lebt.
O. Z. 556. Die Firma „H. Liebling“, deren Inhaberin Henriette Liebling, geb. Mosler, in Berlin, welche mit ihrem Ehemann Jakob Liebling daselbst keinen Ehevertrag abgeschlossen hat. Pro⸗ kurist ist Oskar Liebling dahier, welcher mit der Firma zu zeichnen berechtigt ist. b
O. Z. 557. Die Firma „N. A. Abler“ in Freiburg, deren Inhaber Herr Nathan Adler ist, welcher mit seiner Ehefrau, Johanna, geb. Adler, in gesetzlicher Gütergemeinschaft lebt. Die Firma be⸗ ginnt am 1. Mai 1876.
O. Z. 558. Die Firma „E. O. Strunz“ be⸗ innend am 1. Mai d. Js., deren Inhaber ist E. O.
trunz dahier.
O. Z. 285 Der Ehevertrag des Herrn Alfred Lederle mit Maria, geb. Prestinari, wonacher jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, alles
übrige Vermögen nebst Schulden von solcher ausge⸗ schlossen bleiben.
3. 559. Die Firma „J. Maier⸗Günz⸗ burger“, Inhaber Herr Josef Maier dahier, be⸗ ginnend am 1. Mai d. Is. Nach dessen Ehevertrag mit Helene Günzburger wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein und ist alles übrige Vermögen nebst Schulden von solcher ausgeschlossen.
O. Z. 556. Die Erlöschung der Firma „H. Lieb⸗ ling“ vom 9. Mai d. Js.
II. in das Gesellschaftsregister.
O. Z. 206. Das Erlöschen der Firma „Bir⸗ melin & Schaefer“ seit dem 11. April d. Is.
O. Z. 150. Das Erlöschen der Firma „Strunz & Biehler“ mit dem 1. Mai d. Js.
O. Z. 201. Das Erlöschen der Firma „Hotz & Pezold“ mit dem 24. April d. Is.
O. Z. 221. Die Firma „Freiburger Gold⸗&. Fournierleistenfabrik Hall & Cie.“, eine Kom⸗ mandite, deren persönlich haftender Gesellschafter ist Herr Karl Friedrich Hall, welcher mit seiner Ehefrau Theodora, geb. Göller, in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft lebt und lediglich wit der Firma zeichnet.
Prokurist ist Herr Otto Knittel, welcher die Firma zeichnet unter Beisetzung seines eigenen Namens und des Prokuraverhältnisses.
Die Gesellschaft hat mit dem 7. Mai d. Is. be⸗ gonnen.
O. Z. 222. Die Firma „Dynamorelektrische Maschinen und galvanische Nickelplattirung, Neumann, Schwarz & Weill“ dahier, begründet am 1. Mai d. Js.
Theilhaber sind die Herren Ottomar Neumann, Julius Schwarz und Louis Weill, sämmtliche ledig dahier und zeichnet ein Jeder von ihnen mit der
Firma. “ O. Z. 223. Die Firma „C. & M. Liebers“ deren Theil⸗
dahier, beginnend am 4. Mai d. Is., die Herren Karl und Mar Liebers,
haber sind Beide ledig hier, von denen Jeder mit der Firma zeichnet.
O. Z. 209. Der Ehevertrag des Herrn Karl Fink, mit Ida Föhrenbach, wonach jeder Ehetheil 100, ℳ in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen nebst Schulden von solcher ausge⸗ schlossen bleiben.
O. Z. 18è7. Der Austritt des Gesellschafters Herrn Friedrich Harburger unterm 12. Mai d. Is. aus der offenen Handelsgesellschaft „Volpp, Schwarz & Cie.“ dahier.
Freiburg, den 1. Juni 1881. 8
Gr. Bad. Amtsgericht. [19243] Friedewald. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Aus dem Vorstande des Friedewalder Dar⸗ lehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft, sind Bürgermeister Höll und Landwirth Ernst ausgeschieden. An Stelle derselben sind der Königliche Steuerempfänger Schenk und der Landwirth Heinrich Reinmöller, Ersterer als Vor⸗ steher, gewählt worden.
Das ausgelooste Vorstandsmitglied Pfarrer Haupt ist wieder gewählt worden.
Friedewald, den 1 Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. 8 Wurzer.
Gr. Salze. Bekanntmachung. 119238] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 81. am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Edm. B Sitz der Gesellschaft: Schoenebek. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Hermann Butz zu Schoenebeck, b. der Kaufmann Udo Butz daselst, auf welche das im Handelsregister bisher nicht ein⸗ eetragen gewesene Geschäft durch Erbgang resp. Vertrag übergegangen ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. Gr. Salze, den 4. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [19337] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 28 betreffend die Handelehele Nänke⸗ „Peucker Spinnerei, Nitsche et Compagnie, zu Peucker“ in Colonne 4 eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hatscher zu Mittelwalde ist am 30. Mai 1881 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Habelschwerdt, den 31. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. [19272 Heidelberg. Nr. 14 000,. Die Firma J. M. Mohr hier, eingetragen unter O. Z. 364 des Fir⸗ menregisters, ist erloschen. Heidelberg, 13. Mai 1881. Großh. Amtsgericht. 1
Heidelberg. Nr. 15755. Es wurden einge⸗ tragen: 1) Die Firma „Johann Philipp Weiß in
Neckargemünd“, eingetragen sub O. Z. Neckargemünder und bezw. sub O. Z. 567 des delberger Firmenregisters, ist erloschen.
2) Die Firma „Moses Liebmann Bachert in Meckesheim“, eingetragen sub O. Z. 6 des Neckar⸗ gemünder und bezw. sub O. Z. 569 des Heidelberger Firmenregisters, ist erloschen. 1
3) Die Firma „Georg Menger in Meckes⸗ heim“, eingetragen sub O. Z. 8 des Neckargemünder und bezw. sub O. Z. 570 des Heidelberger Firmen⸗ registers, ist erloschen.
4) Die Firma „Liebmann Neuberger in Meckes⸗ heim“, eingetragen sub O. Z. 30. Neckar⸗ gemünder und bezw. sub 572 des Heidelberger Fir⸗ menregisters, ist erloschen.
5) Die Firma „Johann Georg Hofmann, ledig in Reilsheim, Gemeinde Bammenthal, einge⸗ tragen sub O. Z. 78 des Neckargemünder und bezw. sub O. Z. 573 des Heidelberger Firmenregisters, ist erloschen.
6) Die Firma „Jacob Gottlieb in Bammen⸗ thal“, eingetragen sub O. Z. 81 des Neckargemünder und bezw. sub O. Z. 574 des Heidelberger Firmen⸗ registers, ist erloschen.
7) Die Firma „Wilhelm Stortz, ledig in Neckar⸗ gemünd“, eingetragen snub O. Z. 90 des Neckar⸗ gemünder und bezw. sub O. Z. 568 des Heidelberger Firmenregisters, ist erloschen.
8) Die Firma „Margaretha Knobel in Ziegel⸗ hausen“, eingetragen sub O. Z. 167 des Firmen⸗ registers, ist erloschen.
9) Die Firma „M. Buhl in Heidelberg“, ein⸗ getragen sub O. Z. 320 des Firmenregisters, ist er⸗ loschen.
10) Die Firma „R. Haase in Heidelberg“ ein⸗ getragen sub O. Z. 359 des Firmenregisters, ist er⸗ loschen.
11) Die Firma „H. Pröschold in Heidelberg“, eingetragen sub O. Z. 375 des Firmenregisters, ist erloschen.
12) Unter O. Z. 571 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma: „Barb. Bähr Wwe.“ mit Sitz in Ziegelhausen. Inhaberin der Firma ist Barbara, geb. Krauß, Wittwe des Christoph Bähr in Ziegelhausen.
13) Die Firma „Henn und Comp. in Kirch⸗ heim“, eingetragen sub O. Z. 42 des Gesellschafts⸗ registers, ist erloschen.
Hei den 4. Juni 1881.
des
Büchner. [19259]
Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 140 eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Kellinghusener
Dampfmühle, Aktiengesellschaft.
Sitz der Gesellschaft: Kellinghusen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Nach dem Gesellschaftsvertrage, welcher am 26. Mai 1881 abgeschlossen wurde, ist die Gesellschaft auf unbestimmte Dauer eingegangen und bezweckt die Ausnutzung und den Betrieb der zum Nachlasse des verstorbenen Fabrikanten Wessel⸗Möller in Kelling⸗ husen gehörigen Dampfmühlenanlage. Das Stamm⸗ kapital besteht aus 65,400 ℳ in 218 Aktien, welche auf den Inhaber lauten. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths resp. dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch Insertion in die „Itzehoer Nachrichten“ und den „Störbote“ zu veröffentlichen.
Die Direktion besteht aus einem von dem Auf⸗ sichtsrath gewählten Direktor. Zum Direktor ist erwählt der Kaufmann Christian Möller in Kelling⸗ husen, früher in Wrist.
Itzehoe, den 2. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hierselbst geführte 89 3
1) Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗
getragen:
a. ad Nr. 238, betr. die Firma H. H. Leptien in Kiel:
Der Brennereibesitzer Hans rich Leptien ist gestorben. Wittwe desselben, Magdalena Dorothea Leptien, geb. Jäger hie⸗ selbst setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort; vergl. Nr. 1378 des Firmenregisters;
b. sub Nr. 1378 die Firma H. H. Leptien in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Magdalena Dorothea Leptien, geb. Jäger in Kiel. v
2) Prokurenregister sub Nr. 136 als Proku⸗ rist der Firma H. H. Leptien in Kiel der
Kaufmann Claus Carl Friedrich Lep⸗
88 .; 188]
Kiel, den 2. Juni 1881.
3 Königliches Amtsgericht. Abth III.
“
[19260]
85
Kosten. Bekanntmachung. [19261] In unser FAelenscetts⸗Reasfter ist lol ende Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nr. 23. 2) Firma der Gesellschaft: Hamburger et Comp. 3) Sitz der Sesegtgatt: “ 4) Rechtsverhältnisse der Commandit⸗Gesell⸗ schaft sind folgende: Der Gegenstand ist der Betrieb eines Co⸗