1881 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

v1u“*“ Literarische Neuigkeiten undpperiodische Schriften. Herrscher.

Zar Alexander II. als Mensch und eigenen Beobachtungen und Erfahrungen von W witsch. Mit einem Stahlstich, Portrait. Grumbkow, Hof⸗Verlagsbuchhandlung. 1881.

Preußisches Verwaltungs⸗Blatt.

Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition:

N., Monbijou⸗Platz 10. Jahrgang II. Nr. 36.

polizei und Wegestreitsachen. Zur Abwehr und Unterdrückung von

Dresden.

8 Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Otto D

Nach Karlo⸗ R. von

asili speciosa. Ein Arbeiter⸗Blockhäuschen im Torfhaus. Herausgeber: schaft. rewitz in Berlin Inhalt: Wege⸗ Jahren Staatsforsten.

Viehseuchen; Tödtung der Ansteckung verdächtiger Pferde. Amts⸗ Notizen.

vorsteher und Gensd'armen in Strafjustizgeschäften. Wohnsitz der it Behö. Bezug auf die Schulbeiträge der Staatsbeihülfen zu den Lehrerbesoldungen. Form

Beamten und Sitz der Behörde in Beamten. und Verkündigungsart der Polizeiverordnungen. Dienstunkosten⸗Entschädigung der Gemeindevorsteher. Interesse des

Die Berücksichtigung der wirthschaftlichen Existenz

pflichtigen. Polizeiliche Anordnung, betreffend die Wegschaffung einer neuen Ansiedelung. Bezirksvorsteher und Mitglieder der Ge⸗

Gemeindevorstehers in Schank⸗ und Konzessionssachen. Inhalt der Wegebaulast in Betreff der Unterhaltung der öffent⸗ lichen Wege, insbesondere chausseemäßiger Ausbau einer Wegestrecke.

Der Arbeiterfreund.

Festsetzung der

Persönliches gang. Zweites Heft. Berlin.

Inhalt:

Deutschland. des Wegebau⸗ Organisation Armenpflege in Dresden.

meindearmenverwaltung als mittelbare Staatsbeamte. Selbständiger Baugewerks⸗Zeitung,

Gewerbebetrieb, Pachtung einer Schankwirthschaft.

teuerverkürzung bei Firationsverträgen auf Grund

etzes vom 31. Mai 1872. Hökergeschäftsbetrieb.

Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. forstliches Versuchswesen.

ern

68

8

1

der Forstakademie zu

8

2 g 0 ½ 8 0

9

Forstmeister und Direktor der Forstakademie.

n Julius Springer. 13. Jahrgang.

2 8

8 ,8

Gebiete der Bodenwirthschaft.

Zur Geschichte der kaukasischen Wälder. Vom

Herausgegeben in Verbindung mit den 8 Eberswalde, sowie nach amtlichen heilungen von Dr. jur. B. Danckelmann, Königlich preußischer

6. Heft (Juni). Inhalt: ohandlungen: Gemeindewald und Genossenwald. II. Danckelmann. Allgemeine Grundsätze der Eintheilung auf dem Vom Forstmeister Kaiser in Cassel.

Betrug durch

Baugewerksmeister, des Brausteuer⸗

Zugleich Organ

Berlin, Verlag

Annoncen. Gewerbeblatt

Von Dr. B. aus

Oberförster W. Inhalt:

Zeitschrift des Centralvereins das Wohl der arbeitenden Klassen. Victor Böhmert in Dresden in Verbindung mit Prof. Dv. Rudolf Gneist in Berlin, als Vorsitzenden des Centralvereins. Verlag von Leonhard Simion. 1881. Die Schulsparkasse. Weiteres über den Stand der Agitation für Schulsparkassen in Von Dr. Victor Böhmert. Die Pfennigsparkassen in Darmstadt. Ueber Fabrikordnungen. und Verbindung der Von Dr. Victor Böhmert. Organ Nr. 44. Inhalt: Ueber mangelhafte Aus⸗ führung von Fundamentmauerwerk. Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Submissionen. Berliner Baumarkt. Marktbericht. Annoncen.

Nr. 45. Das Ausstellungswesen der Gegenwart und die Braun⸗ schweiger Allgemeine baugewerbliche Ausstellung. lage von Rübenzuckerfabriken. Soziales. Lokales und Vermischtes. Brief⸗ und Fragekasten. Personalnachrichten. Submissionen. Berliner Baumarkt.

Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Programm über die Geschäftsbehandlung Keßler. Einfluß des Samens auf die Pflanzenerziehung. Von gerichts für die württembergische Landesgewerbeausstellung

John Booth in Kl.⸗Flottbeck. Auffallende Geweihbildung beim Rothhirsch. Vom Prof. Altum zu Eberswalde. Vergleichung der Temperaturverhältnisse von Europa und Nordamerika, mit Be⸗ zug auf den forstmäßigen Anbau der Douglasfichte und der Catalpa Vom Hofmarschall von St. Paul. Mittheilungen: Forstort Kolför der Oberförsterei Vom Oberförster Fuckel. Die Ziele der Forstwirth⸗ Vom Oberförster Frey. Statistik: Die Flächenverände⸗ rungen bei der Königlich preußischen Staatsforstverwaltung in den 1867 bis inkl. 1879. Forstkulturfonds der preußischen Kulturjahr 1. Oktober 1880/81. Literatur.

für Herausgegeben von Prof. Dr. . geg

XIX. Jahr⸗

Von Dr. Willem Smitt.

Von Paul Dehn. Die amtlichen und nichtamtlichen Verbandes

des deutscher

1 Ueber die An⸗ Zur Mainzer Brückenkonkurrenz.

des Preis⸗ von 1881.

Fortschritte im Schneidergewerbe. Ausstellung in Venedig Neues in der Lehrmittelsammlung. Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. Zahl der ausgeliehenen Musterstücke Zeichnungswerke und Lehrmittel im Musterlager. Frequenz der Bibliothek. Nächste Monatsbörse. Ankündigung.

Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. Begründet von Benno Martiny. Unter Mit⸗ wirkung von Fachmännern herausgegeben. von C. Petersen, Oeko⸗ nomie⸗Rath, in Eutin (Fürstenthum Lübeck). Verlag von M Heinsius in Bremen. Nr. 23. Inhalt: Versuche mit dem neuen „Becker'schen“ Aufrahmungsverfahren. Von Dr. W. Fleisch⸗ mann und Dr. R. Sachtleben. (Fortsetzung.) Verschiedene Mit⸗ theilungen. England. London. Einfuhr von Vieh. Ansteckende Hausthierkrankheiten. Deutschland. Tödten rotzverdächtiger Pferde Ausstellungen. Deutschland. Die landwirthschaftliche Ausstellung und Bezirksschau zu Königsberg in Ostpreußen am 26. bis 29. Mai Schweden. Ausstellung und Wanderversammlung der schwedischen Landwirthe in Malmö. Allgemeine Berichte. Pariser Marktskizzen Von P. Schüler, Negotiant. Maßregeln zur Hebung der Landes⸗ rindviehzucht in Württemberg. Vons Richard Landerer. Statistik Rußlands Handel mit dem Auslande. Geräthe⸗, Maschinen⸗ und Baukunde. Neue Einzäunung nach dem System Louet. Maschine zum Verdünnen von Rübenpflanzen. Literatur. Sprechsaal u“ 88 G

Allgemeine Literarische Correspondenz Nr. 90. Inhalt: Der dramatische Vers der Deutschen. Wr Julius Riffert. gält dische Lyrik der Gegenwart. Von Conrad von Prittwitz⸗Gaffron. Deutsche Spruchliteratur. Kritische Umschau: Gedichte: Stieler Hochlandslieder, Schmidt⸗Cabanis, Wechselnde Lichter, Glaß, Ge⸗ dichte, bespr. von Julius Riffert; Brunier, Ein kurischer Liederstrauß bespr. von Ludwig Ziemßen; Weitbrecht, Gedichte, bespr. von Julian Weiß; Borman, Mei Leipzig lorm'' ich mir, bespr. von Gustav Schumann; Kleine Umschau. Zeitgeschichtliche Mittheilungen. Allgemeiner Deutscher Schriftstellerverband. Sitzung des Gesammt⸗ vorstandes am 15. Mai in Leipzig. Fragen und Antworten. Neuigkeiten vom Büchermarkt. Freies Deutsches Hochstift zu Frankfurt a. M. (Schluß folgt.) Anzeigen. 1 8

8

Prrutischen Stants-Anzeigers: 8 . 21 Berlin SW., Wilhelm⸗Strasse Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [19660] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Uhrmachergehülfen Paul Carl August Ohlert, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Stadtvoigtei⸗Gefängniß abzu⸗ liefern. Berlin, den 27. Mai 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung. Alter 27 Jahre, Größe 1 m 71 em, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn hoch, gerade, Beart Schnurrbart, roth, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, nach rechts gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Am Kinn rechts ein erbsengroßer behaarter, auf dem linken Schulter⸗ blatt, dicht über der Achselfalte ein erbsengroßer [19661] 1““

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. Mai 1881 vom hiesigen Königlichen Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 83, gegen den Buchhalter Carl Gleie, am 12. August 1855 zu Gröningen geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 3. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

19659

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unter dem 7. Ok⸗ tober 1880 hinter den Trödler Adolf Mann⸗ heimer wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Hehlerei in den Akten J. III. A. 476. 80. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 1. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

19657]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. Mai 1881 hinter den Arbeiter Angust Friedrich Lau⸗ din aus Berlin erlassene Steckbrief ist durch die Einlieferung des Genannten erledigt. Potsdam, den 4. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

[19658

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 6. Mai 1881 hinter den fruüͤheren Ziegeleibesitzer Ernst Daehne erlassene Steckbrief ist durch dessen Ge⸗ stellung erledigt. Potsdam, den 4. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

[19656]

Gegen den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Ju⸗ lius Czervon aus Russisch⸗Polen, zuletzt in Wismar wohnhaft gewesen, welcher sich am 2. Juni von Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Ge⸗ fängnisse des hiesigen Landgerichts. Czervon ist 1,85 m groß, ist bartlos, hat dunkelblondes Haar, blaue nn- gesunde Zähne, vorstehende Backen⸗ knochen und am Zeigefinger der linken Hand zwei Narben.

Schwerin, den 8. Juni 1881.

Der Erste Staatsanwalt. (Unterschrift.)

Oeffentliche Bekanntmachung. Am 21. März 1881, Nachmittags gegen 2 Uhr, ist die unverehe⸗ lichte Anna Kammin aus Beutnerdorf, Kreis Oer⸗ telsburg, mit ihrem am 6. März 1881 geborenen Sohne Gustav aus der Königlichen Charité ent⸗ lassen worden. Gegen 5 Uhr an demselben Tage hat sie sich mit dem Kinde aus einer am Hausvoigtei⸗ Platz 5 belegenen Wohnung entfernt. Der Gustav Kammin ist seit dieser Zeit verschwunden. Die Mutter, welche ursprünglich behauptet hatte, den Knaben in einem Hause in der Hasenhaide ausgesetzt zu haben, giebt jetzt an, daß sie das Kind am 21. März d. J. in der Absicht, dasselbe zu tödten, an der Ecke des Wiesen⸗Ufers und der Schinke⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.]

. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

straße in den Kanal geworfen und sich sofort nach der That entfernt habe. Sie will auf dem Hinwege die Wall⸗, Roß⸗, Annen⸗, Prinzen⸗, Oranien⸗ und Kottbuserstraße passirt haben. Das Kind soll be⸗ kleidet gewesen sein mit einem weißen Hemde, weißer langgestreifter Piqué⸗Jacke, 2 Windeln, einem rothen Wickel⸗ und einem schwarzen Umschlagetuch. Die Leiche ist bisher nicht aufgefunden worden. Der Unterzeichnete ersucht alle Diejenigen, welche über den Vorfall Auskunft geben können oder etwa Augenzeugen der That gewesen sind, sich zu melden, und entweder direkt oder durch Vermittlung einer Polzeibehörde von ihrer Wissenschaft Anzeige zu machen. Imgleichen ersuche ich sämmtliche Polizei⸗ behörden um gefällige Mittheilung, wenn in der Zeit vom 21. März. d. J. an, eine den vorstehenden Angaben entsprechende Kindesleiche aufgefunden wor⸗ den ist. Berlin, den 3. Juni 1881. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht I. von Dreßler.

Wochen⸗Ausweise der deutschen 4““

[19672 8 Uebersicht 8

. 8 1.443 der Magdeburger Privatbank. Activa. 1ööebö“ 609,437 Reichs⸗Kassenscheine 8 5,875 Noten anderer Banken 29,700 Wechsel 11“ 5,062,724 Lombard⸗Forderungen. 1 849,670 158,624 Sonstige Activa. 59,001

3,000,000 600,000 5,744 1,811,700

13,465 723,310

Passiva. 1““ 1144“ Special⸗Reservefonds.. Umlaufende Noten Sonstige täglich

lichkeiten 11““ 14*“ Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren

Wechseln.. ö 2

—₰

Magdeburg, den 7. Juni 1881.

fällige Verbind⸗

Stand der Frankfurter Bank [19675] am 7. Juni 1881.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metal Reichs⸗Kassen⸗ scheine.

4,458,500.

541,800. —. Noten anderer 3,173,000. —.

h .. 8 1

8,173,300 Guthaben bei der Reichsbank 6,242,700 Wechsel⸗Bestand 17,212,700 Vorschüsse gegen Unterpfänder 8 8438,000 Eigene Effectten.. 1,661,000 Effecten des Reserve⸗Fonds .. . 3,673,000 hnitttutehh.66 752,100

Darlehen an den Staat (Art. 76 der h“ 1,714,300

Passiva.

Statuten)... Eingezahltes Actien⸗Capital... 17,142,900 Reserve⸗Fonds 1““ 3,673,600 Bankscheine im Umlauf . 11,809,800 Täglich fällige Verbindlichkeiten... 11,225,700 An eine Kündigungsfrist gebundene

wb.“]; Sonstige Passfin .. Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheine)

3,277,000 29,300

143,000

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 707,636. 15. Die Direction der Frankfurter Bank.

vn

gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Juni 1881.

[19673] Aectiva. Metallbestandd... Bestand an Reichskassenscheinen K6 Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände.... Bestand an Wechseld.... Lombardforderungen Tö11.““ sonstigen Activen.. Passiva.

2 82 822 2

2 9

Das Grundkapital Der Reservefondds.. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen I u1“]

266,324. 80.

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Status der Chemnitzer Stadtbank Bestand an e

in Chemnitz

am 7. Juni 1881. Activa.

[19677]

1) Cassa Metallbestand 202,354. 29. Bestand an 8 Reichskassen⸗ 8 scheinen 10,950. Bestand an MNpoten an⸗ derer Banken 44,900. —. JJ111“ 3) Lombardforderungen . 5) Sonstige Aktiven 8 Passiva. 6) Grundkapital 7) Reservefonds 8) Betrag der FEEEE . 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 16 10) An eine K nbgrsoffe⸗ L 2

umlaufenden

bundene Verbindlich Uoemn . .

Weiter begebene und zum Incasso

Inlande zahlbare Wechsel 413,927. —.

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 7. Juni 1881.

[19671] Activa.

öö—.“]

Reichskassenscheine .. Noten anderer Banken. . Sonstige Kassenbestände . Wechselbestand... Lombardforderungen. .. 1““ Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben. Sonstige Activa Passiva. JFZö11”““ .-2 111111“ Banknoten im Umlauf Sonstige täglich füllige Verbind- uZEC1111“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten.. . Senstige Pnasivuan

9

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel.

9

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

258,204. 29.

11) Sonstige Passiven

2,400,000.

[19678] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. Juni 1881.

Activa: Metallbestand kassenscheine 140. Noten anderer Banken 140,000. Wechsel 5,529,180. Lombardforde⸗ rungen 1,433,800. Sonstige Aktiva 269,190. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,887,500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 453,355. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1,798,70. Sonstige Passiva 800.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel 242,880. 1u“

557,951. 842,319. 165,992.

2,677,500.

2,061,550.

1,016,969. 60 78,194. 50

8

Die Direktion.

Uebersicht vom 7. Juni 1881.

1 Activa. * Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗ estand an Reichs⸗Cassenscheinen . estand an Noten anderer Banken estand an Wechseln stand an Lombard⸗Forderungen. GCG65 an sonstigen Activen

Passiva. eeeeeeeeeeeebbö.“ v8* Betrag der umlaufenden Noten ... Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

C1111414*“* An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. v 4*“

13,000 308,000 8,087,500

Seseeßeß

B

stand

3,397,500 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 419,400. —. Cöln, den 8. Juni 1881. Die Direktion.

3,067,880. 32. 34,838.—. 127,500. —. 778,463. 63.

510,000.—. 127,500.—.

508,300.—. 92,869. 87.

8

[196737)0)0) Bank für Süddeutschl Stand am 7. Juni 1881.

Casse: .

1) Metallbestand ... . . 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln . .. Lombardforderungen .. . . . Eigene Effecten. ve“ Sonstige Activa

4,747,029 41 4.385 86.700 8117] 17.165.208 81 626,070 4,624,278 75 433,159 79 3,713,439 33 1v,2710

2,947,400. —. ö80,816. 37. gesandte, im

Passiva. Actiencapital. Reservefonds.

15,672,300

611,173. 68 1,607,728 41

3.160. „I. 8 b 159,500. III. Immobilien-Amortisationsfonds

10,476. 67 und Reserve für Unkosten- 101,819 20 3,872,017. 34 IV. Mark-Noten in Umlank .13,530,100 987,171. 70 ũyV.] Nicht präsentirte Noten in alter 449 218. 28 vö..öqP16169.

56,000. VI. Täglich füllige Guthaben... 51,342 48 753,279. VII] Diverse Passira 2336.847 43 532,173. 31,400,271 09 aus zum Incasso zahlbaren Wechseln

Eventuelle Verbindlichkeiten gegebenen, im Inland

56.097. 15 „%¼⁴ 1,087,684. 56.

702,900. 1,227,100.

2,890,135. 5 53,851.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Exvpedition (Kessel.) Drei Beilagen ießlich Börsen⸗Beilage).

m Deutsche

zul

2

eilage Anzeiger und Königlich P

Berlin, Donnerstag, den 9. Juni

reußischen Staats⸗Anzeig

644,160, Reichs⸗

870,600

HSof, den

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Fnferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl-

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

or

82

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[19298] 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren

interimistischen Stadtsekretär Hugo Glasow hier⸗

selbst, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt

ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Verbrechen im Amte und wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts⸗Gefängniß abzuliefern. Lucken⸗ walde, den 4. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Geburtsort Span⸗ dau, Größe 1 m 65 em, Statur schwächlich, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart schwarzer mangelhafter Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelbraun, Nase groß und gebogen (Adlernase), Mund gewöhn⸗ lich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe gelblich blaß, Sprache deutsch, Kleidung nicht genau bekannt, vielleicht blauer Rock und hellgraue Hose. Besondere Kennzeichen: Hervortretender .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fried⸗ rich Bigge, Sohn des Wilhelm Bigge von Wrexen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Vergehens gegen die §§. 292 und 293 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Aktenzeichen J. I. 595/81. Cassel, den 7. Juni 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Wilhelmi. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 70— 72 cm, Statur mittelmäßig, Haare sehr hellblond, Stirn gewöhnlich, Augen⸗ brauen sehr hellblond, Augen liegen tief im Kopfe, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: einen grauen Anzug.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Mus⸗ ketier diesseitiger 1. Compapnie Julius Eberling hat sich am 5. d. Mts., Nachmittags von hier eigenmächtig entfernt und ist mit einem Zuge der Anhalter Eisenbahn in der Richtung nach Berlin gefahren, ohne bis jetzt wieder zurückgekehrt zu sein. Es wird ersucht denselben im Betretungsfalle fest⸗ nehmen und an die nächste Militär⸗Behörde ab⸗ liefern zu lassen. Signalement des Musketiers Heinrich August Julius Eberling der 1. Kompagnie 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20. Vor⸗ und Zunamen Heinrich August Julius Eberling, Religion evangelisch, Geburtsort Berlin, Regierungsbezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, Größe 1,74,5 m, Alter 24 Jahr 5 Monat 25 Tage, Dienstzeit 2 Jahr 1 Monat 12 Tage, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen keine. Bekleidet war derselbe mit Waffenrock, Tuch⸗ hose und Halsbinde 3. Garnitur, eigene Mütze eigenen Stiefeln und Seitengen ehr. Wittenberg den 7. Juni 1881. Königl. 1. Bataillon 3. Bran⸗ denb. Inf. Regts. Nr. 20.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Handelsmannes Andreas Menzel von Bernstein gegen den Oekonomen Carl Poehl⸗ mann von Baletsberg, nun unbekannten Aufent⸗ halts, und den Oekonomen Gevyer in Valetsberg wegen Forderung hat das K. Landgericht Hof durch Beschluß vom 31. Mai 1881 bewilligt, daß die von dem Kgl. Rechtsanwalt Abel dahier für Andreas Menzel eingereichte Klage worin behauptet wird, daß Letzterer im Mai 1880 dem Carl Poehlmann auf Bestellung Bretter zu dem auf 559 91 ich berechnenden, vereinbarten und angemessenen ecge dessen Zahlung gleichzeitig von dem Mitbe⸗

agten versprochen worden sei, geliefert habe öffentlich zugestellt werde. Zur Verhandlung über die Klage, deren Antrag dahin geht, die Beklagten für sammtverbindlich schuldig zu erklären, 559 91 sammt 6 % Verzugszinsen seit 11. November 1880 an den Kläger zu bezahlen und die Kosten zu tragen, wurde Termin auf b

Dienstag, den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, 8 im Sitzungssaale des K. Landgerichts Hof anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte Carl Poehlmann unter der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Ge⸗ 8* zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird.

Vorstehender Auszug des klägerischen Schrift⸗ stückes wird hiemit dem Beklagten Carl Poehlmann gemäß §. 187 d. R. C. P. O. öffentlich zugestellt. V“

Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Sofleiß.

199,dx Aufgebot.

Barbara Urban, geb. 95☛ ist auf Grund der Verfügung vom 15. Juni 1817 als Eigenthü⸗ merin des auf Bl. 17 des Grundbuchs von Frau⸗ kenstein, Vorstadt⸗Scheuern, verzeichneten Grund⸗ stücks im Grundbuche eingetragen.

Sie ist am 24. September 1837 gestorben.

Die Erben des Fuhrwerksbesitzers Joseph Domke von hier, nämlich seine Wittwe Dorothea Domke,

geb. und

und

min

im

9 10

nen

über bar,

vom

und

2)

vor anb

1)

beantragt. Die 1 gefordert, spätestens in dem auf

[12417]

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt, und zwar:

Faulde, der Stellmachermeister Johann Domke der Sattler Oscar Graf, sämmtlich hier, be⸗

haupten, daß das Eigenthum des vorbezeichneten Grundstücks durch Erbgang auf sie übergegangen sei,

beantragen das Aufgebot der Eigenthumspräten⸗

denten.

Es werden deshalb die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück Bl. 17 des Grundbuchs von Frankenstein, Vorstadt⸗Scheuern, spätestens im Ter⸗

am

29. September d. J., Vormittags 9 ½ Uhr,

Terminszimmer Nr. 12 vor dem Amtsrichter

Nebelung anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Rechtsansprüchen werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auf⸗ erlegt werden. 1“ Frankenstein i. Schlesien, den 3. Juni 1881.

FKSönigliches Amtsgericht.

¹ Bekanntmachung. 8 K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes

Aufgebot

erlassen: Dem Oekonomen Georg Göttler von Dittenheim ist am 31. Januar l. Irs. in Ansbach ein auf sei⸗

Namen lautender Schuldschein der. K. Bank⸗

filiale Ansbach, d. d. 26. Januar 1880, Nr. 11 050

1000 zu 3 % verzinslich und tjährig künd⸗ zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Georg Göttler wird der In⸗ haber unter Vorlage desselben seine Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung

dieses Schuldscheins biermit aufgefordert,

Samstag, den 20. Angnst ds. Irs., Vor⸗

mittags 9 Uhr, bestimmt. Ausbach, den 4. Februar 1881.

K. Gerichtsschreiber SESchwerz.

* Es haben 8 1) die Erben des am 25. Oktober 1880 zu Wulfen

4

verstorbenen Auszüglers Gottlieb Andreas Lamm

das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗

gangener Urkunden: B 8

a. des Duplikats des Kaufbriefs des Häuslers Gottlieb Lamm von Wulfen vom 1./2. Juni 1869 über die von seinem Vater erworbenen Grundstücke, welches Duxlikat als Schuld⸗

unrkunde über 150. Thlr. = 450 rück⸗

ständige Kaufgelderforderung des vorbezeich⸗ neten Erblassers der Antragsteller, eingetragen

auf den in den Grundakten Reg. LXIV. 49 nd im Grundbuche von Wulfen Band II. Blatt 54 geführten Grundstücken, gedient hat;

b. der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8./9. April 1870 über 50 Thlr. = 150 Darlehnsforderung des mehrgedachten Erb⸗ assers, gleichfalls eingetragen auf den vorge⸗ dachten Grundstücken;

die Erben des am 5. Februar 1875 zu Drosa verstorbenen Gutsbesitzers Andreas Christoph Marggraf das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Reßenansfertigung des Kauf⸗ briefs der Wittwe Elisabeth Friederike Marg⸗ graf, geb. Naumann, ron Wulfen vom 9./13. Mai 1863 über den Nachlaß des am 15. Juli 1862 zu Wulfen verstorbenen Ganzspänners Carl Marggraf, welche Nebenausfertigung als Schuldurkunde über 700 Thlr. = 2100 Fe des vorbezeichneten Erblassers der ntragsteller, eingetragen auf den in den Grund⸗ akten Reg. LXIV. 73 und im Grundbuche voa Wulfen Band II. Blatt 53 geführten Grund⸗ stücken gedient hat, Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, 1 Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15,

eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die betr. Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird.

Cöthen, den 23. März 1881.

Herzogliches Amtsgericht. II. cez. Gust. Holzmann.

Aufgebot.

des Hypothekendokuments vom 31. März 1829 über die auf dem hierselbst in der Niederwall⸗ straße 15 belegenen, im amtsgerichtlichen Grund⸗ buche von Werder, Band II. Nr. 134 verzeich⸗ neten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 8 für den Buchhändler Friedrich Wilhelm Wreden und den Johann Paul Gustav Wreden eingetragenen 1000 Thaler,

von dem Kaufmann Leopold Prehn und dem

Kaufmann Carl Hillmann hier, des Hyvpotheken⸗Zweigdokuments vom 18. Fe⸗ bruar 1860 über die auf dem hierselbst in der Brandenburgstraße 34 belegenen, im amtsgericht⸗ lichen Grundbuche von der Louisenstadt Band 28 Nr. 1510 verzeichneten Grundstücke der

III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Rentier Ernst Wolffhardt eingetragenen Theilforderung von 1475 Thlr., von dem ꝛc. Wolffhardt, des Hypothekenbriefs vom 29. September 1874 über die auf dem hierselbst in der Sophien⸗ straße 24 belegenen, im amtsgerichtlichen Grund⸗ buche von der Königstadt Band 3 Nr. 251 ver⸗ zeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 29 a. für die verwittwete Kaufmann Wilhelmine Caroline Wildenow, geb. Schartow, eingetragenen 521 Thaler, als Theil von 9500 Thalern, 8 von der Wittwe Wildenow. Die Inhaber der Urkunden werden spätestens in dem auf den 4. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 28. März 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

aufgefordert,

J“

9549 2 .“ Auszug.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerick III. Civilkammer, vom 30. April 1881 ist

in Sachen

der zu Mülheim a. Rhein wohnenden gewerblosen Christine, geborene Romberg, Ehefrau des daselbst wohnenden Brennereibesitzers Peter Bausen,

Klägerin,

Adler,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. den zu Mülheim a. Rhein wohnenden Brennerei⸗ besitzer Peter Bausen, Beklagten,

die zwischen den Parteien bestehende eheliche

Gütergemeinschaft für anfgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden und die Parteien zur Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor den Kö⸗ niglichen Notar Herrn Schlünkes zu Cöln verwiesen. Cöln, den 1. Juni 1881. Der Anwalt der Klägerin: Dr. Adler, Rechtsanwalt. Vorstehender Urtheils⸗Auszug wird hiermit öffentlicht. 18 Cöln, den 4. Juni 1881. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

8 C 5 8 1121962 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Zimmermeisters Franz Dähn hierselbst wird der angeblich verloren gegangene Grundschuldbrief über die in Abtheilung III. Nr. 5 bei dem im Grundbuche der Demminer Lände⸗ reien verzeichneten Ackerplan Nr. 7 für den Antrag⸗ steller eingetragene Grundschuld von 9000 ℳ, sowie der angeblich verloren gegangene Grundschuldbrief

555 die in Abtheilung Nr. 2 N 8 . hr t. 1 über die in Abtheilung III. Nr. 24 bei dem im Sammlung pro 1879 pag. 658 flg.) den Aktionären

Grundbuch der Demminer Gärten Band V. Blatt 81. verzeichneten Garten vor dem Kuhthore Nr. 12/13 für den Antragsteller eingetragene Grundschuld von 9000 hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an den bezeichneten Grundschuldbriefen irgend ein An⸗ recht zu haben vermeint, hat sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem Termine am 21. September d. J. Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die beiden Grundschuldbriefe für kraft⸗ los werden erklärt werden. Demmin, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

1124952 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Zimmer⸗ und Maurermeisters Hahn hierselbst wird der angeblich verloren gegangene Hopothetenbrief über die Abtheilung III. Nr. 4 bei dem im Grundbuche der Demminer Ländereien Band I. Seite 37 verzeichneten Ackerplan Nr. 7 für die separirte Frau Gutspächter Henning, geb. Rent⸗ ner, eingetragene Darlehnsforderung von 6000 ℳ, hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an dem bezeich⸗ neten Hypothekenbriefe irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Termine am 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, wi⸗ drigenfalls der Hypothekenbrief durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt werden wird.

Demmin, den 14. April 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. [195371 ½

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Halbköthner Wilhelm Almstadt in Riethausen gehörenden Grundbesitzes, ist zweiter und gesetzlich letzter Verkaufstermin der in der Verkaufsanzeige vom 18. März 1881 bezeichneten Grundstücke auf

Montag, 20. Juni 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr, 1 zu Gehlbergen, im Haufe des Gastwirths Timke, angesetzt. . 8 Brüchhausen, den 23. Mai 1881. 8 Königliches Amtsgericht.

—,—,

Bekanntmachung. durch Rechtsanwalt zum Armenrechte zugelassene Laura, geb. Halbach, zu Barmen, Ehefrau des Brennereigehülfen Richard Roemer daselbst, hat gegen diesen beim König lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genann⸗ ten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft, mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ zustellung, für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Septem⸗ ber 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzurn saale der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt worden.

Elberfeld, den 7. Juni 1881.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[19550]

Die

[19556] 18 8 Vermögensbeschlagnahme.

In der Untersuchungssache gegen den am 26. Mai 1860 geborenen Müller Wilhelm Friedrich Burkhardt von Aidlingen, O. A. Böblingen, Re⸗ kruten des 3. Württ. Infant. Regiments Nr. 121 ist durch kriegsrechtliches Urtheil d. d. Garnison Lud⸗ wigsburg, den 11. Februar 1881, der Beschuldigte p. Burkhardt der Fahnenflucht für schutdig erklärt und das ihm gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden.

In Vollziehung dieser Beschlagnahme wird hiemit vorstehender Urtheilsauszug veröffentlicht.

Böblingen, den 22. März 1881.

K. Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter: Gulder.

[19557] K. Württ. Amtsgericht Böblingen.

Vermögensbeschlagnahme. In der Untersuchungssache gegen die Rekruten: 1) den Glaser Christian Michael Scheihing, ge⸗ boren den 21. April 1860, den Maurer Johann Jakob Schilling, ge⸗ boren den 24. Februar 1860, den Maurer Gottlieb Kuppinger, geboren den 7. Februar 1860, sämmtliche von Schönaich, wegen Fahnenflucht, ist durch kriegsrechtliches Urtheil d. d. Garnison Lud⸗ wigsburg, den 11. Februar 1881, die drei Beschul⸗ digten der Fahnenflucht für schuldig erklärt und das ihnen zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag beleg worden. . In Vollziehung dieser Beschlagnahme wird hier⸗ mit vorstehender Urtheilsauszug veröffentlicht Böblingen, den 9. April 1881. Amtsrichter Bader.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. Dezember 1879, nach welcher in Ausfüh⸗ rung des §. 7 des Vertrages vom 8. Juli 1879, betreffend den Uebergang des Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Unternehmens den Staat

auf (Gesetz⸗ der genannten Gesellschaft gegen Abtretung ihrer Rechte, d. h. gegen Einlieferung ihrer Aktien nebst zugehörigen Dividendenscheinen und Talons ein Kaufpreis von 54 für je eine Stammaktie à 300 und von 216 für je eine Stammprio⸗ ritätsaktie à 600 angeboten und vom 20. Ja⸗ nuar 1880 ab gezahlt ist, setzen wir hiermit in Gemäßheit des §. 7 al. 2 Satz 2 des zitirten Ver⸗ trages den Zeitpunkt, bis zu welchem die Einlösung der Aktien erfolgen kann, auf den 10. April 1882 mit der Maßgabe fest, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den An⸗ spruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren.

Berlin, den 5. April 1881.

Der Minister Derx der öffentlichen Arbeiten: Finanz⸗Minister: Maybach. Bitter. II. b. 4233. M. d. ö. A. j. 7868. F. M.

Unter Bezugnahme auf die vorstehende Bekannt⸗ machung fordern wir die Inhaber der noch nicht eingelösten Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Stamm⸗ aktien und Stammprioritäͤtsaktien auf, ihre Aktien innerhalb der gestellten Frist bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst einzureichen.

Bei der Einreichnng der Aktien ist ein arith⸗ metisch geordnetes Nummerrerzeichniß derselben ge⸗ trennt nach Stammaktien und Stammprioritäts⸗ aktien nach einem Formulare, welches von der Ein⸗ lösungskasse auf Erfordern unentgeltlich verabfolgt wird, mit einzureichen. 8

Magdeburg, den 7. April 1881. .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

19539

Durch Ausschlußurtheil dee Königlichen Amts⸗ gerichts zu Minden vom 25. Mai 1881 ist die Schuldurkunde de 22. November 1853., auf Grund deren 8 den Kolon Wiese Nr. 59 Stemmer ein Darlehn von 20 Thlr. auf der Stätte Nr. 76 da⸗ selbst im Grundbuche von Stemmer Vol. II. Fol. 74 Rubr. III. Nr. 4 eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 2. Juni 1881. Koönigliches Amtszericht.

Altenberg vertretene,